116,50 G Buder. Eisenw.. J85,00 bz G Burbach Gewrksch 70, Busch Waaggonfb. 124,00 G Calmon Asbest. 129,00 bz G Charlotte Czernitz 1 111,25 bz G Charlottenhütte. 297,80 bz Chem. Buckau.. 124,30 bz G do. Grünau⸗
do. Weiler. 244,00 G
Glauzig. Zucker Glückauf V.⸗A. 2 Görl. Eisenbb. 20 Görl. Masch. kv. 10 Grepp. Werke. 0 Grevenbroich Gritzner Masch. Gr.Licht. Bv. ab. do. Terr. Ges. Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg. ener Gß. Vz. alle Maschfbr. Hamb FElektr. W. Nr. 501-18000 Hdlsg. f. Grdb. Hd. Bellealliance Hannov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest.
⸗W. Gum. arkort Brückb. do. St.⸗Pr.
do. Brgw. do. DHarp. Brgb.⸗G. do. ult. Sept. do. 600 ℳ do. neue artm. Maschfb. neene Ines arzer W. A u. B asper Eisenw. edwigshütte. eilmann Imm. ein, Lehmann einrichshall..
emmoor P.⸗Z. 1
brand Wgg. 12 annmühl. ibernia Bergw.
N 6200 1
—
RavenéStab. uk 14 Kbein. Antbr.K. JNddo. Metallw.. ʒRh.⸗Westf. Elekt.
8 do. unk. 10/11 KRbh.⸗Westf. Kallw. 1 d 1897
o. RöchlingEis. u St bi-vnnrdee-
115,50 bz G Müller, Speisef. 18 15 4 1.1 [231,00 et. bz G Stahnsdrf. Terr. 304,75 bz Nähmasch. Koch 10 11 [4 1.1 [166.50 G Stark. u. Hoff. ab. 150,00 bz Nauh. säuref Pr. i. 28. fr. 3. *vSt. 54,00 bz G Staßf. Chm. Fb. exee NeptunSchiffw. 6 7. 4 1.1 97,00 Steaua Romana 70,00 B N. Bellev. i. L. oD fr. Z. * pSt. Stett. Bred. Zm. 210,50 bzz G Neu Grunewald — 02 J136,00 B do. Cbamotte 136,00 bz G Neu⸗Westend A. — D J179,00 bz G do. Elektrizit. 409,00 G do. München. 0/ 0 64,10 b do. Vulkanabg. 115,50 bz Neue Bodenges. 8 ½ 78,75 G Neue Gasgs.abg. 0 119,00 G N. Oberl. Glas 66,00 G Neue Phot. Ges. 10 334,25 bz G N. Hansav. T. i. L. 8 Neuß, Wag. i. Lg. 149,50 G Niedl. Kohlenw. 10 178,50 bzz G Niederschl. Elekt 118,50 G Nienb. Vorz. A 61,75 G Nitritfabrik .. 90,75 G Nordd. Eiswerke 329,00 bz G do. V.⸗A. 152,75 bz G do. Jute⸗S. V. A 119,00 bz G do. do. B 139,75 G do. Gummiabg. 153,00 bz u. neue 0 207,00 bz do. Lagerh. i. L. 8* 10
145,50 bz G Müller, Gummi 10 [,8 b 9 140,10 G Stahl u. Nölke
EEFRE
nnnen 282—8., FImafareürerüaemaaeee“ —22N82
—
do. do.
171,90 bz Cöln. Gas u. El. 152,75 G Concord veeS 152,75 G Const. d. Gr.Juk. 10 136,25 et. bz G do. 1906 unk. 10 115,90 G Cont. E. Nürnb. 128,25 G Cont. Wasserw.. 59,50 bz G Dannenbaum.. 22,50 G Dessauer Gas .. 92,60 bz G do. 1892. . —,— VW 118,75 G do. 1905 unk. 12 112,25 bz Dtsch.⸗Lux. Bg. 166,75 G do. do. 59,50 bz G Dtsch. Uebers. El. 73,75 bz do. unkv. 13.
109,50 bz; G Dtsch. Asph.⸗Ges. 1111 G do. Bierbrauerei J123,00 bz do. Kabelwerke 124,00 bz G do. Linoleum. 242,00 bz G do. Wass. 1898 100,00 do. do. J131,25 et. bz G Dtsch. Kaiser Gew. 100/4 2840 bz G do. do. unk. 10 100/4 195,25 bz G 6G 100,3 ⁄
892398 Siett Oderwerke 17 . 8 Inhalt des amtlichen Teiles: kastellan Ferdinand authtzimpo auf dem Achilleion in Personalveränderungen. 76,75 o. do. 100/4 3 8 9209G Doestfeld Gew. 102,4
88 Sböe h. ur10 17 1 Ordensverleihungen ꝛc. b 1b das Kreuz des Albhttzem CEhrenzeichens sowie Kömiglich Pveußische Armee. 11 09, Düencheneral g8 1. Hn . 4. 8 Deutsches Reich. (Großbritannischen Botscht Berlin das Allgemeine Ehren⸗ Offiziere, Fähnriche usw. Neues Palais, 15. Sep⸗
8 1000 ℳ 1 8 405 ℳ WMryobniker Steink. Schalker Gruben do. 1898/1 2 do. 1899 VWIII1116“*“ do. 1903 uk. 10/100 11.7 [93,80 et. bz B Seh. E. ℳ. He 19, h 1 8 ermann Schö 1.7 —, G 8 4 97759 Schucker 8 1901 41099,20 Zer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 B. eee ““ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeise 30 ₰. 9770 c. 08, unk. 17 98,75 G Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer L1181“ . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 19 90 ei. Br39⸗; †. . dden Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer LLEW] 19 1u“ des Dentschen Reichsanzeigers —,— Schwabenbr. uf 10 1.7 98,50 G auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. “ 18 18 nund Aöniglich Preußischen Staatsanzeigers 102,25 et. bz G Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½] 1.1. 1.““ Einzelne ummern kosten 25 ₰. .“ ( “ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sibvllagr. Gew. “ 8 . 1u; —“ 10788, Sro. 187fo. . 8 . 0 5 . 1. 7 8 8 1 b ¹ Senen. van 18 14 08s 8 Berlin, Donnerstas ben 17. September, Abends. o. lonv. 2. ——-—-————- —-——— — —
Siemens⸗Schuck. Simonius Cell. II
.aggenARo
—— 2vö2A=
S S.
123,25 St. Pr. u. Akt
§. Stodiek u. Co. Stöhr Kammg. Stoewer,Nähm. Stolberger Zink Gebr. Stllwck. V Strls. Spl. S. P. Sturm Falszg. Sudenburg. M. Sdd. Imm. 60 % do. 15000 ℳ 60 % Tafelglas. Tecklenb. Schiff. 90,75 bz G Tel. J. Berliner Teltower Boden 137,25 et. b; G.] do. Kanalterr. 1360 B Terr. Großschiff.) 106,80 G Terr. Halensee ji. 204,90 bz Ter. N. Bot. Grt. 197,75 bz do. N.⸗Schönh. 117,25 B do. Nordost.. 28, do. Rud⸗Johth. do. Südwest. b do. Witzleben ji. 95,50 et bz B Teut. Misburg. 169 00 B 89
EgrgüRR qASoʒ
Q†
— 6Göö8Sn
& & -2ö2ö=2 S
=
I1eegg! RIZ80nSnS1.
[EOoSn’e 0 2—
[1l1SoOOUon,
— —=z 55
* 8 G
—,——-O8—— 8 ³ er;
* & g
989 ꝓ
502-SeoSAgnn
— 81582
'
— 0☛ ђĩ/έ½
6,50 à 40 à 207 bz do. Lederpappen 213,75 bz do. Spritwerke S. Fr do. Steingut. 148,80 bz G do. Tricot Sprick 87,50 G do. Wollkämm. 12 45,00 bz G Nordh. Tapeten 2 157,90 bz Nordpark Terr. oD 178,50 bzz G Nordseepffisch. 8 128,00 G Nürnb. Hert.⸗W. 12 149,00 bz G Obschl. Eisb.⸗Bd 7 174,75 G do. E.⸗J. Car. H 6 132,40 bz do. Kokswerke .10 228,25 bz G do. Portl. Zem. 17 104,75 G Odenw. Hartst. 0 Oeking, Stahlw 10
2, Oldb. Eisenh. kv. 6 161,50 rbz]/) Opp. Portl. Zem. 14 139,00 bz B Srenst. u. Koppel 16 68,10 G Osnabr. Kupfer 7 . Ottensen. Eisw. 7 Panzer 15 395,00 et. bz G Passage abg. 5 ½ 224,75 bz Paucksch, Masch. 4 66,60 bz do. V.⸗A. 41 3,00 G henh u. Cie. 12
SSg. 5 ◻ 0 93, 11*“ EgqEg5 SSSS
SS:
—
cFHA 8 9
—
gEE;
22
SgSS8 =EnE
doUoSSS; & 2 G
8
—¼
1 —82
—
89. Thale Eis. St⸗P. 106,30 bz G do. do. V.⸗Akt. 101,00 bz G Seee . 152,00 bz G Thiergart. Reitb 189,25 bz Fredr. Thomée Hüring Salin. Thür. Ndl. u. St. Tillmann Eisnb. Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Porz.. Tuchf. Aachen. 121,5 Ung. Asphalt.. 60,50 et. bzG Ungar. Zucker. 80,00 G Union, Bauges. —,— do. Chem. Fabr. 75,20 bz U. d. Ld. Bauv. B 98,60 G Varzin. Papierf. 138, 00 bzz B Ventzki, Masch. 52,75 G V. Brl⸗Fr. Gum. 184,20 bz G Ver. B. Mörtlw. 66à4,7à, 258,5bz Ver. Chem. Chrl. 197,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 186,00 bzz G Ver. Dampfzgl. 124,25 G Ver. Dt. Nickelw. 59,50 G do. Früet Schuß 425,00 bz G do. Glanzsto 80,60 G V. Hnsschl. Goth. 237,75 bz Ver. Harzer Ka 79,50 G Ver. Kammerich 138,25 z G V. Knst. Troitzsch 135,50 G Ver. Met. Haller 191,00 G do. Pinselfab.. 85,10 G do. Smyr.⸗Tepp 219,00 bz B do. Thür. Met. do. Zvpen uWiss. 4 [166,00 bz G Viktor.⸗Fahrrad 89,00 bz G jetzt Vikt.⸗W. 79,75 bz Vogel, Telegr.. 86,00 bz B Vogt u. Wolf. 118,50 Vogtlnd. Masch. 153,00 G do. V.⸗-A.. 171,60 bz Voigtl. u. Sohn ,75 à, 25 à,60 bzz Voigt u. Winde 170,50 bz Vorw., Biel. Sp. 168,00 bz G Vorwohl. Portl. 122,00 bz G Wanderer Fahrr 00 bz Warsteiner Grb. 118,50 et. bz B Wfsrw. Gelsenk. 196,00 bz Wegel. u. Hübn. 204,75 G Wenderoth... 100,00 B WernshKamm 141,20 bz G do. Vorz.⸗ 104,25 G WB 166,00 bz G Ludwig Wessel 66,50 à 65,90 bz 5ö8 212,50 bz Westeregeln Alk. 217,60 bz do. V.⸗Akt. 118,10 bz G Westfalia Cem. 113,00 Westf. Draht⸗J. 154,00 bz G do. Draht⸗Wrk. 187,25 b5 G do. Kupfer... 151,60 G do. Stahlwerk. 220,25 G Westl. Bdges. i. 2. 85,10 G Wicking Portl.. 101,50 G Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmshütte. Wilke, Vorz.⸗A. Wilmersd⸗Rhg. H. Wißner, Met. Witt. Glashütte 1,0 1 [223,40 bz G do. Stahlröhr. 25 243,50 bz G do. ⸗A. 4 ½ 1 [105,50 G Wrede Mälzerei 7 142,50 bz G Schimischow C. 1 [138,00 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 5 123,50 bz G Schimmel, M.. 1 5 [123,00 G — er Maschin. 14
SGPrEekeeebhense
12=2ögSSSögöeöönnsnsnsnsesee
—,——
————ne
—
8 dem Kanzleidiener Rühlch Rühle bei der Königlich 9 . 3 “ 3 hges; tember. v. Gontard, Oberst und Flügeladjutant Seiner Majestät 198,,byeh bo. nn he10 1898 TeebhZ.Zesngen 17 vss Nltteilung, betreffend eine Ermaͤchtigung zur Vornahme vor veichen zu verteiha. v“ 157,00 b; G 8* Thale Eifen uk. 12 102 3 8 Zivilstandsakten. “ 1 gouverneur des Prinzen Joachim von Preußen Königlicher Hoheit, in
1 3 8 79,00 G Qüsseld. E. u. Dr. „ u. Erdöl⸗ 8 ei 8 86 S 08½5 8 51 die Reihe der diensttuend lügeladjutanten Sein Kajestät über⸗ E’a— Z“ Erste Beilage 8 Seine Majestät de unt König haben Aller⸗ die Reihe derz diensttuenden Ssceedir anten FFlnernnh “
— 106—
—,— —— — △ 25S8SESSIIS8
—
2———-———
-
— — 0 0S00280 0S=SSS=S
—
r.
“ ilgers Verzink. ilpert Maschin. irschberg, Leder ochd. V.⸗Akt. kv. öchster Farbw. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt.
hefrr Stärkef.
— S2* —V2222=ö2NA S
üvnn
30,60 bz G Eckert Masch. 103 09 4. 1 349 ; 8 getreten. utant Seiner —,— Eisenh. Silesia. Thiederhall... 8 ⅔ . . Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide gnädigst geruht: . Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg, in Genehmigung seines 117,00 B Elberfeld. Papier Tiele⸗Winckler.. 11.7 —, 8 und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 10. September dem Botschafter in trklichen Geheimen Rat von Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum
2 F 8 8 2 8 2 . . 82 1 1 8 — 9 9 1 K.e 37399 Elettr Ebwest. 88 4.1009. 1 1908 und in derselben Zeit der Jahre 1906 und 1907. Tschirschky und Böge ndorff die ubnis zur Anlegung Tragen der Uniform des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4 zur
12 8 2 e . 2 8 8 4 4 35 2 4 18 0 8 . ü 2 . . . 8 145,00G Ebeir. 8eeeha- 188 6 Be. dgnwfe e⸗ 47 —. Königreich Preußzen. 8 n sͤ ee. ec ehe vumabsen zur Benflegfung MelcSee Hchen en 8⸗8g ven 21,50 bz G Erss han 103,4¼ Westd. Eisenw.. 4. Errnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhun jen und ordens zu erteilen. 89 Eo, “ Sachsen⸗Altenburg, zum Flägeladjutanten Seiner Hoheit des Herzogs gl. Wollw. 103/74 Westf. Draht.. 4 8 G sonstige Personalveränderungen. 8 8 ernannt. Gr. v. Sparr, Oberlt. im II. Seebat. und beim Stabe
do. do. 105/4 ½ do. Kupfer. .1 4. 8 8 Marineinf., schei 30. Erdmannsd. Sp. 105/4 Wich⸗Küpp ak. 10 5. 5 Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen GEEE“ 1. 88 Lnnc20 1c n ben auge der
Felt. u Guill. 06/08 10374 ¼ Wilhelmshall... I& Reinertrag der Westfälischen Landeseisenbahn. 32 Königin (Schleswig⸗Holstein) Nr. 86 angestellt. G berlt. i 8 18025,GS Jgdors Sernifb. 103 4 12. ühen Frifhitsch oee. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen8 Dentchzs Reich. 5. .“ In „Herttli r. 154, wabs September aus 184,00b; G ister u. Roßm. 1054 1 14. wü ge en, geri †.⁷ 7692 Reinertrag der Bentheimer Kreisbahn. . EE““ dem Heere aus und wird mit dem 1. Oktober 1908 im II. Seebat.
1— Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserliche . Dem bei dem d eneralkonsulat in Nokohama angestellt. v. Hantelmann, Oberlt. im Drag. Regt. Freiherr von
2
— — qCOeCe —
— -q=E2=2 SS8S
SCU0S05SBo⸗, 98So.,=; 88S'’'
frürrrrrrrrnremn aenAnnn erenenemen ;E — —
82
—
+Ꝙ —
Seöeöüöeeeheenenenneesnsss 8 be;g AeN 2 Be:
5g2
—222ͤööö-FööönISnö 2 — — —
168,50 bz eniger Masch. 0 420,00 et. bzG Petersb elktr. Bl. 179,50 bz G do. Vorz. Petrl⸗W.ag Bj. 185,60 bz Phön. Bergb. 102,25 bz G do. ult. Sept. 97,75 B Julius Pintsch — 81,25 bz G Planiawerke 12 72,25 bz G lauen. Spitzen 10 84,30 G ongs, Spinn. 3 25 bz G HPos. Sprit⸗A.⸗G. ,18 147,50 eeehee. 5 375,50 bzz G Rathen. opt. J. 15 G Rauchw. Walter 6 RavenéStabeis. 10 Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall 1. Reiß u. Martin 312,00 bz Rhein⸗Nassau. 142,50 bzz G Rh. A.⸗G. Brk.⸗ 87,25 G Brgb. u. Briketf 229,75 bz G do. Chamotte. 90,50 G do. Metallw.. 130,00 bz do. do. Vz.⸗A. 203 90 bz B do. Möbelst.⸗W. 75,30 G do. Spiegelglas 13 1 312,25 bz G do. Stahlwerke 15 li. 103,30 bz G do. ult. Sept. 171,10 279,00 bz do. W. Industrie 40 6 359,50 G do. Cement⸗J. 18 16 Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 — 89.,50 G do. Sprengst. 14 89,75 bz G Rhevdt Elektr. 8 mere Riebeck Montw. 9 97,75 B J. D. Riedel. 12 273,00 bz G do. 3 4 ½ 210,00 et. bz G S. Riehm Söhn. 12 155,00 bz Rolandshütte .12 161,60 z Rombach. Hütt. 14 si 105,50 bz G do. ult. Sept. 240,70 bz Pb osenth 2 20 153,00 bz G ofitzer Brk.⸗W. 14 245,10 bz G do. Zuckerfabr. 3 316,00 bz G RotheErde neue 12 305 Rütgerswerke. 9 ½ Sächs BöhmPtl./ 12 Sächs. Cartonn. 10 Sächs. Guß Dhl. 20 do. Kammg V. A. 6 S.⸗Thr. Braunk. 3 do. St.⸗Pr. I 5 122,25 bz G S.-Thür. Portl. 17 65,00 bz B Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 162,60 bz G Saline Salzung. 5 211,25 bz Sangerh. Msch. 10 10,50à, 10 à, 75 bz Sarotti Chocol. 11 204,00 bz SaxoniaCement 10 75,60 G Schedewitz Kmg. 15 141,00 G Schering F. F. 17
90⁰0
— bb — bn*
00 — 9 O00 RCOOSS0 b0
S
S
— ETTTT1“
ofmann Wagg. ohenlohe⸗Wke. do. ult. Sept. Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. otel Disch.. owaldtswerke. ener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M.. do. Mühle Ilse, Bergbau. Int. Baug. St. P. G. Jaensch u. Co. Feserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A. essenitz Kaliw. ahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler, Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. 15 Klauser Spinn. 0 Köhlmann St. 18 Kölsch Walzeng. 10 Kön. Wilh. abg. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 König. Marienh. St.⸗A. abg..
9.
8ö
-=qé22A SOSSS
2———— 22
— H 9289
à 0
êqRm»EmEmgARAgREgnsen
5 8 1 17 si 184
— 00
à4, * 8 do. unk. 1.
234,00 Gelsenk. Bergw. 1 4. lstoff. 88 v .
886098 do. ungündb. 129 109 i8 eb Weldch1 5. Marine. beschäftigten Vizekonsul Kitthhttlt auf Grund des § 1 des Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, kommandiert zur Dienstleistung beim
202,50G Beorgs⸗Martenb⸗ 1.5. Zoolog. Garten. 1 Fe vom 4. Mai 1870 hüt rn ächtigung erteilt worden, Großen Generalstabe, scheidet am 11. Oktober aus dem Heere aus
168,90 bz vu“ 8. 1. Flekt. Unt. Zür. in Vertretung des Genertltthessttlh. büttzerlich gültige Ehe⸗ und wird mit dem 12. Oktober 1908 in der Schutztruppe für Süd⸗
;b ’ Grängesberg c1 1 1 schließungen von Reichsangette Zen vötzunchmen und die westafrika angestellt. v. Langen, Lt. im 3. Unterelsäff. Inf. Regt.
11hese Zefr. Saela, 10ht i Lic Fanet hes.. 199 81 140 Seeine Majestät ver König haben Alergnädigs geruht;—ebanase Heraten 888060 hüe om soicen zu be⸗ Ke ds6g in t eheihagcsgtbeg t. amasz ae h⸗ oghen
282661, 5, G Seg, 1. devenn 1036, 14789, do. unt. 091005, 1.1. dem Amtmann Franz Döink zu Bocholt im Kreise urkunbesratäau—h— bEb11 dugch r ü iroßt neltsocdre vom 18. Auguft 1908 verfügte Ber.
183,50 bz G Gef. f. Teerverw. 103,4 155. Oest. Alp. Mont. 100,41 1.1.7 1 Borken den Roten Adlerorden vierter Klasse, L““ e““ öa. ee viiün 29o Beamte der Militärverwaltung,
—,— —-
— Ꝙ
—
2 ☛*
— —öööä oonnnö2öö
R☛. 2. R:
2-Sq2ööSemenneeünnsnöös
ACCbO 00 EnEn
2
10
—
258SSEE51n02
mmnöbmnnnbebeäöüböreeäenenennn arerrresrrrrarensn
[o eSSRorS] SSIIelSee —
— SE — — 80 0aES2SROU/SSSS6C00Sg, S —
SSë
—
2800682 Sögl. Maso. Z0. R. Zellst. Waldh. 1004 1 dem Obersten von Reppert, beauftraatzwaazzit Wahr⸗ 1 . .P. Goer 8 Zer 1b in. 13
F. 105 2 * N. v . ssß . * 1— 88090 — Pese Knrh Pe 102 rehmeng der escafte als Znün V⸗00—ß—4ßsnsssnwnnWW1WE E.“. “
Wer. p den Königlichen Kroneno zweiter Kla⸗ g eaa ember. ennig, Pebbiantmesger in eemeretheech, gg “ rankf. verficennng gam 16359. . dem 8. Ferhe n deöö 2 meschinen⸗ ne w=f hal DUer wKonig haben Allergnädigst geruht: Ausscheiden aus dem Dienst der C arakter als Provianta b gdi. 115,00 bz G bün Hofbr... ermania, Lebens⸗Vers. 1130 5b;zG. 1 ggewehrabteilung ner. 7. dem Eisenbahnsekretär v H9 infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu beigelegt. “ E E be. 114.90 andelscHLae Magdeburger Rückversich. 1060 B. un Frankfurt a. M., dem Buchhalter Julius Koestler zu erford getroffenen Wahl den bisherigen Zweiten Bürger⸗ Suͤdwestafrika, mit dem 15. Sep
189,00 delsst Belleall. vi f isß 8 b jellt. Ribbentrop, Proviantamtsassist. 187909. un. Verob. k. ickoria zu Berlin 7630 B. Wendelstein im Kreise Querfurt, dem Regierungskanzlisten Heiser Wilhelm Busse daselbst als Ersten Bürgermeister Teagbebargarg⸗ “ 1908 8 vhlltebsen i. E. vesahe .
191.00 bz G do. do. Wilhelma, Allg. Magd. 16805z G. a. D., Kanzleisekretär Christian Zey zu Niederlahnstein, ür die gesetzliche Amtsdauer von zwölf 1 kär von der Intend. 112309 JE R Veßagereähte: früher in Arnsberg, und dem Wärkmeister August Hof⸗ “ ““ u des n. E Füte der Pn n der
72 S06 Frn athenower optisch. Ind. 26bz G. mann zu Niederscheld im Dillkreise den Königlichen Kronen⸗ infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu] militärischen Institute versetzt. 5. elios elektr. 4 % e . ECEe orden vierter Klasse, 3 ; ül aynau getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister Durch Verfügung der Generalinspektion des In⸗ Se. g, Ob. 15.g. renesenen⸗ den Lehrern Alfons Koof zu Nördorf im Kreise Jülich Foponr Ott zu Markranstädt im Königreich Sachsen als genieur⸗ und Pionierkorps und der Festungen. 10. Sep⸗
do. 4 ½ % 2 S. 5 % Masch. 322,75 bz, gestr. Berichtigung irr⸗ 8 üher in Gelsenkirchen, den 1 2 EEEE11 1 „Rechnungsrat, Festungsoberbauwart, mit dem n tümlich. — Gestern: Landsberg a. W. und August Abel zu Arnsberg früher in Bürgermeister der Stadt Haynau für die gesetzliche Amtsdauer 1. Phiber ö Rechaungeeeeng. Cöln zur 7. Festungsinsp.
do. ckel⸗Beuth 8 5 eööniali 2 2 Frncekacege St..2. 90,30G. Chines. Anl. 186 I“ der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ von zwölf Jahren, E“ versetzt. v. 2 8 8 „ 6 Seeee 102,2oht Pei Aac, ont.,91 Det Lnßs. zollec, Armenpfleger, Landwirt Eduard Buckesfeld zu Mi T11““ won Gerichtsassessor r zitr Kaiserliche Marine. ö H⸗ Gold⸗Pr. ee,. — „Komm. ult. Rosmart im Kreise Altena das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ * 88 k zu Hannover als besoldeten Beigeordneten Offitiere ger. ö “ öchster Farbw. 103 — 3 e. vS. . zeichens, 8 iedrich Kissing zu Hörde Zweiten Bürgermeister) der Stadt Minden i. W. für die se bun gen⸗ g8 “ 88 Adjutanten beim Kommando der
örder Bergw. 103 7 3 1 1 8 f 8 ösch Eis. u. St. 100 97,10 bz Elektr. Obl. 1908 101,40et. bz B. Berl. dem Kreischausseewärter Wilhelm Schwiede zu Zicker im folge der von der Sladiverorbnetenversammlung zu Frs gese ien der ofeseegföeaterrt, Prinz von Preußen König⸗
Ee otel Kaiserhof Obl. 1890 99,25 B. Kreise Neustettin, dem Färbermeister Heinrich Esser info 1 4
8 1.“ . . b 1.8 „(Crefeld getroffenen Wahl den Stadtbaurat Ludwig Ii it, vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Danzi „Oberlt. E — 1 dem Schlosser und Maschinenmeister Heinrich Faber, dem Euöe ficräc als besoldeten Beigeordneten der Stadt 88 Leen des 1. Garderegts. z. F., des Gren. Regts. Köng Friedrich Beikenn 44½ 18 Ettencher190 Kassenboten Jakob Weber, sämtlich zu Crefeld, ; b⸗ Crefeld für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4 und des 1. Gardegren. Landw. Rezts. Die Perse veigte heufe eine schwächere meister Heinrich Nix, dem Schreiner Wilhelm Mols⸗ infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu in der Marine unter Festsetung seines Dienstalteis unmittelbar
; ei 1 illkreise, dem Fabrik⸗ b ich K hinter dem Kapitänlt. Lützow (Friedrich) zum Kavitänlt. und in der Haltung; eine Anzahl von bestimmten berger, beide zu Niederscheld im Dillkreise, Unna getroffenen Wahl den Bürgermeister Friedrich Koch dert und Herbst d. J. unter Ernennung ““ dbeneiten”adt Tzjelin, vem eheigeeiet Zateh esets nelcher Aeteelerchaht cf serdesezuuifchha vnasereeeine eöecns de X batzfatste n
Druck auf die Haltung auszuüben. Speziell Vobis, beide zu Düsseldor t 1 infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu ee“ EEEb Eee di euwic 1 etroffenen Wahl den Kaufmann Karl Neizert 8 TexFeit ⸗eag, Kapitän zur See, vae mit der Ver⸗
stärkeren Druck, der mit Befürchtungen Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. “ 2 8 öͤder, Kapitän zur See 1z b 1b 18 1 auf fernere sechs Jahre und Inspekteur der Küstenart, Schröder, Kapitän zur See, 8 eenc nbre eeö 6 I Fernine e⸗ Zahre der Stadtverordnetenversammlung zu mandeur der 1. Werftdiv, Dich, Kapitän zur See, Kommandant
- “ 2 S. M. Linienschiffes „Hessen“, Prowe, Kapitän zur See, Chef des zeigten Phönixakiten eine gedrückte Hal⸗ zui : St. Johann a. Saar getroffenen Wahl den Stabes beim Kommando der Marinestation der Ostsee, zu Konter⸗ tung, “ Dazu Seine Majestät der König haben eeghcsc “ HBrsnsse tefiten, O 4 a 8 18 818 5 121 8 “ zu Kapltaͤns zur See die Freg. Kapitäns: Behncke⸗ be⸗ „ de ew Yorker rse einen 1 dem Generalkonsul Dr. Lüders zu Athen den Roten Beigeordneten der Sta . So auftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Reichs⸗ ungünstigen Einfluß auf den Markt aus⸗ Adlerorden zweiter Klasse, b liche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. auftragtmit unter Ernennung, zum Ahteil. Chef im Reichsmarine⸗ ““ “ dem Apothekenbesitzer, Großherzoglich hessischen Medizinal⸗ 8 “ amt, Behring, Chefn des Sleabes 3 9 . 5 2 itt 8 8 Küͤ tter, Di eckoffizierschule; zu Freg. änd * en Becferihene 7. “ nb sor. phil. Vogt zu Butzbach, den Roten Adlerorden dritter 8 tnd 8 gr 88⸗ bkoe 3 serjans 8- Peair nheso r. „ rse in ach zu halten. . z 1 2 1 Oberwerftdirektors zu Danzig, oebe 1 lius Arnold in Greiz, dem Bekanntmachung. der Werft und Afsist. des - 1 ] Berlin, den Paßgor, Hlateagench gencghn thonig zu Athen, dem Vize⸗ Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 1 „Juli 1dlhener eer norr. “ gBarstand bdeha nütin tsh 1 8. „ 2 3 ra 2 he vee. qi. 991 29400 “ eashe avsen n Fürstentum Schwarzburg⸗Rudolstadt und “ einsch der im auferneag aus dem Betriebs⸗ Usrungeschifes Fäste⸗ EE Aügungdn mndeut 8e Bahn, Normalgewicht 755 g 207,50 bis deem Prokuristen der Reederei F. Laeisz in Hamburg Paul jahre 1907/08 bei der 2 estfälischen Landeseisenbahn dieser Div.; zu Kapitänlts. die Oberlts. zur See: Brunner vom 208 Abnahme im laufenden Monat, dd. Gäanßauge den Roten Adlerorden vierter Klasse, 91 450 ℳ beträgt. Stabe S. M. großen Kreuzerg Freya“, Foerster von der IJ. Ma⸗
2207,25 — 207 — 207,75 Abnahme im Ok-. lsruhe i. B. b S rineinsp., Frhr. v. Mauchenheim gen. Bechtolsheim, Adjutant vüeo, toben do. 207,50--206,75 —208 Abnahme — dem Generalleutnant z. D. Fritsch zu Karläruh Muünster, den 12. September 1906. . FA
. Hesandten und bevollmächtigten Seas eöͤnigliche Eisenbahnkommissar. beim Admiralstabe der Marine; 8. . im Dezember. Befestigt. und dem außerordentlichen Gesandten 2 Derr Königliche ahnt m Ldufaegek vom Stabe S. M. Schulschiffes „Charlotte⸗, 802589 Roggen, undaeplsce 172,00 — 174,00 Minister in Athen, Wirklichen Geheim e Tre vnn b In Vertretung⸗ b Eae- ewacfankin) vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kaiser ab Bahn, Normalgewicht 712 g 177,75 Arco⸗Valley den Stern zum Königlichen Kronenorden Schellenberg. 8 Barbarossa“, v. Münch vom Stabe S. M. großen Kreuzers bis 178 —- 177,25 — 178 Abnahme im Ok⸗ zweiter Klasse, 88 Victoria Louise“, Höhlbaum von der VIII. Res. Halbflottille, tober, do. 181,50 — 182 — 181,25 — 182 Ab-⸗ dem Generalmajor Anheuser, Kommandeur des Groß⸗ 8 “ 8 Wegener vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich nahme im Dezember, do. 185,50 — 186 Ab. herzoglich Badischen Gendarmeriekorps, den Königlichen Kronen⸗ ..MBülhelm“, Griesinger vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kaiser nahme im Mai 1909. Matt, Schluß oorden zweiter Klasse 9 “ Sekanntmachung. Wilhelm der Große“; zu Marinestabsingenieuren; die Marineober⸗ fester. 8 2 Gymnasialoberlehrer, Professor Schleicher zu Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli ingenieure: Ollrogge vom Stabe S. M Linienschiffes „Kaiser Karl
Hafer, Normalgewicht 450 , 165,25 G56 Anhalt den Königlichen Kronenorden 1893 (Gesetz ammlung Seite 152) wird zur öffentlichen der Große“, Appelbaum von der J. Werftdiv.; zu Marineober⸗ Abnahme im Ottober, do. 167,25 Ab⸗ 18 Kla Ferzogtum Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den ingenieuren: die Marineingenieure: Buchacker vom Stabe S. M. nahme im Dezember, do. 169,75 Abnahme 1 ilhelm Schütte zu Bremer⸗ K. lab aben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebs⸗ Linienschiffes „Lothringen“, Schmidt (Max) vom Stabe S. M.
im Mai 1909. Still. dem Steueramtskassierer Wilhelm Schütte z mer⸗ Kommunalabg Kreisbahn 16 122 ℳ 91 ₰ großen Kreuzers „Gneisenau“; Liebau, Marineunterarzt von der
Mais geschäftslos. aven und dem Statistiker Julius Mörsch. beim staatlichen jahre 1907/08 der Bentheimer Kreisbahn Pehemnestatione der Nordsee, zum Marineaffist. Artt.
Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggoen rbeitsamte in St. Paul (Minnesota) den königlichen Kronen⸗ beträgt. G “ Elste, Marinegen. Arzt vom Reichsmarineamt der Rang als Konter⸗ und Speicher Nr. 00 25,75 — 29,50. orden vierter Klasse Mänster, den 12. September 1908. . admiral verliehen. Franz, Konteradmiral, Inspekteur der Küstenart Behauptet. — dem Hofkanzleisekretär Johannes Transfeld zu Der Königliche Eisenbahnkommissar. und des Minenwesens usw, auf sein Gesuch mit der gesetzlichen
Roggenmehl (P. 100 kg) ab Woggen ürstlichen Dbergendarmen, Wachtmeister In Vertretung: gPension zur Disp. gestellt. Wenneker, Oberlt. zur See von der ee Fether Nr. d,n 1 21.90 2 5—c. Füine Veas Nü eigeenhausen im Fürstentum chwarz⸗ .“ Schellenberg. “ 8 1 Herseelnen. Verneseaeg ze
unig. b Rudolstadt, dem Gehilfen beim Deutschen Konsulat in . j vision, unter Verleihung de ar Me H. „
Ruͤböl für 100 kg mit Faß 63,00 burg⸗Rudolstadt, der Int 1 — — 1 Müller, Marinestabsingen. von der II. Werftdiv., — mit der gesetz⸗ bis 63,50 Abnabme im Oktober, do. Korfu Fritz Schieberle und dem Königlichen Schloß⸗ 8 3 “ 8 58b FAFul. Pintsch uk. 12/103/4 ½ 63 Geld Abnahme im Dezember, do. 59,50 1— .“ 1 “ “
Pomm. Zuckerfab. 100/4 bis 59,40 Abnahme im Mai 1909. Fest.
8 —
0 0C0Gᷣ
—2ö —2 8S
—x— SS
ÄSqSSAeeeeeene
—2 EE.““
— 00 00 929082
22222öo
8
820 —ö—-2AͤS”SNo —½
— 2
SünImRmRnm;
aanseAensAn
2—2qq8222ͤ2I2E
— üe
— —2nng=
, 0 ⸗ ᷑ 2
do. Walzmühle do. Zellstoff⸗ Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zuck. Gebr. Körting. Kollm. u. Jourd. Arthur Koppel. Kostheim Cellul. Kronprinz Met. 27 do. neue Gb. Krüger u. C. Kruschw. Zuckerf. Küppersbusch.. Kunz Treibriem. Kupserw Dischl. Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Co. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer .1 Laurahütte ... do. ult. Sept. neue — —
820 —έ½
— 2m
22qEn
— 02 : A . 2 n
28qSno ——-2ᷣ
—22ö-ö2ö2Iͤ2 —
— e I2Se —
2
102,00 ohenfels Gewsch. 103. 205,50 et. bz B Howaldts⸗Werke. 102 172,50 bz G Hüstener Gewerk 102/4 205,00 bz üttenbetr. Duisb 10074 98,75 bz G se Bergbau 102,74 64,00 bz essenitz Kaliwerke 102 4 ½ 1000,00 bö aliw. Aschersl. 100/4 128,90 bz Kattow. Bergb. 100/3 ¼ 180,00 G Königin Marienh. 100 4 ½ 115,25 G do. do. 102/41 94,50 B König Ludw. uk. 10 102/4 83,25 bz König Wilh. uk. 10 100/4 ½ 105,60 B do. do. 102 4 3.1112,75 G Königsbvorn uk. 11 102,4 226,00 G Gebr. Körting 103/4 1 109,00 B Fried. Krupp. 100/4 211,00 bz G do. unk. 12 100]4 304,50 bzz G Kullmann u. Ko. 103/4 92,25 G Lahmever u. Ko. 1034 ½ 121,75 bz B Laurahütte unk. 10 100/4 194,00 G do. 100 3 ½ 90,50 G Lederf. Evck u. 324,50 bz G 8 —2 88 2* 18 t eonhard, Brnk.. 8 r* Gesellsch. Leopoldar. uk. 101024 1 94,75 1. bz G Löwenbr. uk. 1010274 99,50 bz Lothr. 2 Cem. 10274 ⁄ 99,40 bz G Louise Tiefbau. 100 [4 ½ 93,00 G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 —,— Magdb. Allg. Gas 103/4 —,— Magdeb. Baubk. 1034 ½ 93,50 G do. unk. 09 [1034 ½ 100,25 bz do. Abt. 13-14 103 4 ½ 100,00 G do. Abt. 15-181103/4 ½ 100,90 bz Mannesmannr. 105/4 ¾ b. 96,20 B MaschBreuerukl2 1055 96,00 bz G Mass. Bergbau. 104/4 —,— Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 92,50 /G Ä MiruGenest uk 11 102 41 92,50 M Mont Cenis 103/4 8 ves. Bergw. 102/4 ½ Müsangend uk1 1 100/4 Neue Bodenges. 102/4 do. do. 101 3 ½ do. Gasges. uk. 09103/4 do. Photogr. Ges. 102/4 ½ Ndl. Kohlen. uk. 12 102/4 ½ Nordd. Eisw. 103/4 Nordstern Kohle [103/4 DOberschl. Eis. uk. 12 /103 4 ½ EEX.““ 103ʃ4 do. Eisen⸗Ind. 100/4 do. Kokswerke 103/4 do. do. unk. 10 104/4 DOrenst. u. Koppel 103/4 ½ Patzenh. Brauerei 103/4 do. II 103]4 Fesgege Br. 105/4
EE.
18 51 [SS8. 8⸗0“ berre we
2
27 2 ☛8 2
8*
22ö2üönöAn
— — — Obo —
S8S9=08 ——
— o SSese. ——8 d80N—
0ð Arnrerrrbrerneenenen An —,— &%*] SFhlI ——8OV
—— 2
. . . . 7. 8 2.
22öö8uenngg2n
——JxOOVSSSSPVSVPSVOVSYVęVęV VYß V Iers Sn. . I n. . Ie Ieee n I. 22ͦ2eöhööSAAnn
— S9.
b
— 2 —,— ———-————n99OO - üpöEEEgg * . 12
8 2 2 2
S.2S ☛92,052
do.
— 8 Str. lig. Gummi
do. Werkzeug 2
Leonhard, Bruk.
8 Lespoldsgrube 1— eoostsögal d t.⸗Pr. 5
o. Lepk.⸗Josefsthal 7 Lingel Schuhfbr. 17 Ldw. Löwe u. Co. 16 Lothr. Zement . 8
o. Eis. dopp. ab.
St.
Scoο
‚nnennnnnenen —
*
3
222ö2ö2ö2n2nön2ngAn
12IIIel3l; EnereEgnn
9 0 9 7
—,——— 2 7
42,10 b Schles. Bgb. Zink 23 21 4 1.1 415,00 bz B ellstoff⸗Verein 6 ½ — 4 105,6 do. St.⸗Prior. 23 1 115 böhs ellstof Waldhf. 25 25 4 126,10 G do. Cellulose .10 4 1.7 [116,50 3 232,50 G do. Elkt. u. Gasg. 8½ 1.1 161,00 G Obligationen industri 253,00 bz G do. Lit. Z3. 8 ⅜ 1 [159,75 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/14 1. 133,30 bz do, Kohlenwert 0 7 114,50 G Dt.⸗Nied. Telegr. 1004 1. 30,90 bz do. Lein. Kramsta 9 9 [134,50 G Accumulat. unk.12/100 4 ½ 1. 14,50 bz G do. Portl. Zmtf. 13 ⁄ 1 155,00 bz G Acc. Boese u. Co. 105/4 ½ 1. 96,75 bz G Schloßf. Schulte10 7 [126,00 A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 † 1.
—
9
8AOOOO— AANn — —22—
98
—
—2
Prenneeeen 2—ö-2ö-S2ISI2A2-
beress —22—22ͤöS =
—,——
SS
105,50 bz Hugo Schneider 10 11 [139,7 do. do. [103/4 ½ 270,00 bzz G Schoeller Eitorf . B A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102]4 108,50 bzz G SchönebeckMet. 7 Adler, Prtl.⸗Zem. 103,41 1. 93,30G Schön Fried.Tr. 4 s18b. Alk. Konnenb uk1 1035, 1. 107,25 G Schönh. Alleei. 2 8 Allg. El.⸗G. VI 08 100 4 ½ 1 79,50 G Schöning Eisen. 5 [106,50 do. I-IV 100/4 1h. Schönw. Porz. 8 do. V unk. 10/100/4 Feep⸗ ermannSchött 1 [120, Alsen Portl. unk. 10 102/4 ½ 117,50 G Schombg. u. Se. 1.10 z Anhalt. Kohlen. 100/ 4 112,75 bz Schriftaie Huck b b do. unk. 12 100/4 181,00 bz G Schub. u. Salzerss Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 106,25 Schuckert, Elktr. do. do. 102 4 ½ 114,00 bz G Fritz Schulz jun.] Benrather Masch. ,100/4 ½ 129,75 bz Schulz⸗Knaudt Berl. Elektrizit. 100/,4 96,50 bz G Schwelmer Eis. do. do. konv. 100/4 Seck Mhlb. Drsd do. do. unk. 12100/4 Seebck. Schffsw. do. do. 100/4 % Segall Strumpf do. do. v. 1908 100/4 ½
r. Seiffert u. Co Berl. H. Kaiserp. 90 100/4 ½
entker Wkz. V. do. unk. 12 /102/4 ½ 217,50 b: Siegen⸗Soling. Berl. Luckenw Wll. 4 ½ 189,50 bz G Siemens E. Btr. Bismarckhütte kv. 62,00 G Siemens, 2258 253,25 Bochum. Bergw. 112,10 bz G Siem. u. Halske 192,30 b do. Gußstahl. 1,00 b do. ult. Sept. 50à1, 7582,75 bz Braunk. u. Brikett 1 190,752 Simonius Cell. 1143,50 G Braunschw. Kohl. 88,25 bz G Krchendori. pog 43,90 B Bresl. Oelfabrik 133,00 bz G C. Spinn u. S 55,75 G do. Wagenbau 129,00 pinn Renn u. C 95,10 G do. do. konv. 135,00 G Sprengst. Carb. 119,50 G Brieger St.⸗Br. 179,00 bzz G Stadtberg.Hütt. 100,00 bzz G Browu BoveriuC
2 8,9,88 00G—G 2Ae0, œ) b08enc,] 1 Sc⸗] 1051Z119 +—**E
——-AAAg’gAÜUggn’n SSPVPEPEYPEVYPVYPęVYgYęVgV
—öööüüeüeeVVę 2 8
Märk. Westf. Bg. Madb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. bo. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer do.
1 4 1
—
555ö=S5ö2ö8ö8ö28
DSS —
222=gEggE’sn
⸗
0
— —,———A‚gOAAOOO 1 s . n &;
—2222ͤö2
——ö2g2 SS —,——=Z SSS S
q eexʒ
— 8
Mech. Web Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau
Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw.
Milowicer Eisen
Mix und Genest do. ueue Mühle Rüning. Mülh. Bergwert
[1511182888
AAIs
S —2‧*qnEnEn
8.02——-2Adon
—
— 829 — — — bEELSneS
— Si
--I2SIAö 22280
[sNO0SNRSRCoNISo
SSS —S
hönir Bergbau 103/4 ½
22-222=22SISS
—2 228SS
Tesn PePPEPPEPFPPPPPEPeöPPeeeeeegegeegegg²g-⁰s.
gSSüSSüSePeeeeeseees8s xXRE INR XARINRNX ANARAMRMIEINIENMRe.
8 é᷑ A&. .
—
£
Se —
351Se n
gccgcxcxc
—2—-Ore
2
97