Qualität e verilen Außerdem wurden eri Durchschnitts⸗ M . am Markttage
5 (Cerchiachg.
Geiahlter Preis für 1 Doppeltentner Menge 1 Doppel⸗ 88n -21 verkauft
zentner D elzentner
niedrigster höchster böchster niedrigster Dappelhentner is Cpels vnbekannt) ℳ ℳ
höchster niedrigster höchster eis 8 8 (Preis unbekannt)
ℳ ℳ 1 8 8 enhorn 7 1
— 1 3 . Biberach.. 15,00 188
19,40 19,80 1 Ehingen 8 .
8
— 20SS
15,78 15,80 15,80 16,13 16,42 18,00 17,50 15,33 8 17,39 16,84 15,91 16,41 15,97 15,72 15,49 15,34
—
888
—,—J—g 0 9 90
Insterburg.. rankfurt a. D.. E11111“
Greifenhagen.
yritz. ⸗ 2* * *
Al
25 8888
19,90 8 . eim. — 16,00 1880 8 1 8 . 8 8 15,30 15,82 jes Rostock.. 8G 8 — — 8 Waren “ . . 1 — ee Braunschweig 8 8 ““ — 15,80 15,80 Altenburg. 8 C — — — 38G
8 . „ neuer
““ Menge wird auf volle Doppeltentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 8.eneee Eac Er Ler 7 für Pleh lut die Bedeutung daß der betreffende Preis nicht borgekommen ist, ein Punkt .) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender ericht fehlt.
Berlin, den 17. September 1908. 16“ ““ 1“ ““ W v1A1“ van der Borght.
9ᷓ„o 90
6Sh2 1,95 do0 d080 *0
—,—
b2525 omberg. Militsch.. Hretane—, 1 Säl ranken Nrnnl i. Schl. 4 Halberstadt. Eilenburg . Marne. Goslar. RS. 8 Dinkelsbühl Weißenhorn Stockach. Ueberlingen. Rostock. Warena, 88 raunschweig Altenburg.
——
85 88
20,00 8 8 19,70 20,50 20,05 19,30 19,25 19,50 19,50 19,00 21,00 24,80 21,40 21,20 21,60 19,40 19,00
—
18““ —
9C 9 99 e—. ₰
+
FESSSSSSSS 88888888888
2—
888 N
—
NS
und 7 thalten sei, die über Großbritannien eingeführt seien, dürften die Heabel Geverbe. aiskuhr⸗Gebie 8 542.I * 1907 borfebende Zablen der Wegichteit doch eigtermeben enispresen, 89 Wert & (1 £ = 20,50 ℳ) da das Ursprungsland der Ware nfuhr anzugeben ist. (*ns d-t, 12 N5 897: Se Ier 15 474 997 Der Anteil der einzelnen Staaten am Einfuhrhandel hat sich nach 1A14“ ea gs g 11““ “ 8 3689 90 88 . 388 12 552 326 obigen Zahlen gegenüber dem Jahre 1906 nicht wesentlich verschoben.
2 Natal * * * * 2* 3 2 2* i ältnisse Britisch. Delagoa Der Ruͤckgang der Gesamteinfuhr aus Argentinien ist zurückzuführen undeEnasbsths 8 en gcn. .. 3 745 130 4140 424 3769 108 auf die verminderze Einfuhr von lebendem Vieh, Fleisch und Mais.
i dukt d teils in erhöhtem Maße aus Australien ein Das Jahr 1907 hat die Hoffnungen auf einen neuen Aufschwung bö““ 218,88 588497 „Fs 829 b2e sind hat die Landwirtschaft des Inlandes den Bedarf
kereech en. ür 8 1b dee ersten Monate des Jatres 1908 gigen, daß die Depression im Kapkolonie 8 29 1438 1*92 124 658 desgeesbnes den meisten anderen Staaten prozentual keine Aende ei en 8 ö Handel ihren tiefsten Punkt noch nicht erreicht hat, und der Abschluß Ratal. ...eee eeee V 2 — Esn 25 berspricht ein noch ungünstigerer zu werden als Delagvabai 6 7. 218 1 8 8 v Iahre — leseevexaeben süte 8. 9ö. r ahre . Beira.. 8 8 1 Güter ein Zollnachlaß von o zugestanden, der .Jul Die Zahl der Konkurse ist, wie folgende Statistik ergibt, weiter G nub0h5 1757 —Wü1906 auf 3 % erböht — 8. 7 keeeee B0 Etn beskistn . pasfüen 6 ahb, x8 RHRle. Gefamtansfubr Südafrikas zur See NFFdced nnhe Btascaes.n 8 8 8s 9 Fee evceche 1 1 . 1 11““ m wesen
1828 38½ 772 183 129 971 Aapkolonie. ...33 769 216 39 618 747 44 092 215 9884 I britischen Kolonien aus
1904 b 1 849 000 1 252 822 Z“* 8 . 87 Raturalien. Die Einfuhr aus Großbritannien betrug: 1996 AET“ ““ 9219 2.8,88 245 582 2v Seiamthandels 1909: 59,5 % des “
8 r4““ . 3 5 9 2 ,0 9% „ „ 1908 1 956 092 1 225 284. Leageäbene 2n. wieder aus⸗ 1 Bis 185 796 718 1805. 8 8 8 2 “ - geführte üEü — .- ist also ändig um ein Geringes gesunken.
„ säste e. “ 9 Zusammen 86 25 312 43 877 670 48 392 328. Die Einfuhr aus den zollbepormugten Kolonien hat sich dagegen
Einen weiteren Beleg für die ungünstige Geschäftslage und für Unter den in den Jahren 1906 und 1907 eingeführten und wieder Fhoden. (Nach einem Bericht des aiserlichen Generalkonsulats in
el Unternehmungslust bieten die Banknachweise. ausgeführten Gütern ist die Bargeldausfuhr mit 863 222 Pfd. Sterl. apstadt.) 1
r. Mansch, Panken der — 8b Oranje 5vn 8 I“ 1818 9 2&ꝙ2 8* 889 nbexffen.
d Natals hatten folgende ositen in Verwahrung, beziehungs⸗ ie betrug 1904: 3 4 3 .L 8 Is und Briketts ä bebe. wneon “ die in den oben angegebenen Gesamtausfuhrziffern für diese Wacgengestellung ce üer; 0 9g rite
„Fir⸗d Floating, Gesamtsumme Darlehen Jahr, ens ntt e 18,2, g. danach die Ausfuhr die Einfuhr Rnuhrrevier Oberschlesisches Revier
Am
31. Dezember DPeposits Deposits“ der Depositen anz erheblich; eine Tatsache, die im wesentlichen der vermehrten Anzahl der Wagen 1898 5 418 13 1000 8 18 537 old. und Diamantenausfuhr zuzuschreiben ist. Während der Zeit der Gestellt 22 564 8 275 99 5 263 14 998 21 261 passiven Handelsbilanz vor 1904 nahmen Handel und Wandel einen Nicht gestellt. 3
1299 0 nicht bekannt erheblichen Aufschwung, und es war Arbeit für alle unter den sten 1 . 11 479 28 631 40 113 Bedingungen zu finden. Seit 1905 zeigt die Statistik e aktive Die Dresdner Bank und der A. Schaaffhausensche Hendelab anz, in welcher der Ueberschuß der Ausfuhr über die Einfuhr Bankverein haben, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, 11 913 u“ mit jedem Jahre steigt. Dabei ist die allgemeiue Lage des Handels den zwischen ihnen bestehenden Interessengemeinschafts⸗ 14 649 “ per Jahi 199f ee “ Zahl der Konkurse ge⸗ vertrag ins 1 22 cAüge n ent. dalgs Fülamm. wer 88 3 8. Ge 16 129 30 163 2 ganzen kann angenommen werden, daß nur der Handel leidet, 1909, -82 8 2 8 ee vüeherige Form ss 8 Hosti üts“, derjenigen Summen, die bei während die Landwirtschaft im Erstarken begriffen ist. Interessengemeinschaft und die mit der Gewinnberechnung für den 1““ ne. binterlegt sind is dar⸗ Rück de L Einsubs hre 1907 sind mit Aus⸗ 2 1 ifünt⸗ bfebendes, Sesachen n6 ü r Einfuhr im Jahre nd mit Aus⸗ fre - M,sai nggacs⸗ ö L“ Dbesr hn — Beira säemtüche Häfen betesligt, wie folgende Zahlen sich gebraßt, 4S. 88 Nen2 EW““ n.er g e n b : er ver ’— . “ gebraucht wird, daß der B““ sees EEE“n “ Wert 2 Pprozentsatz der strebten Vorteile der Interessengemeinschaft sich auch ohne eine solche Jnsterburg . . “ und auf längere Zeit unkündbar den 906 † ;. f 5 gestiegen. Im er Fesamteinfuhr Beschränkung erreichen lassen. Durch die anderweit Ferflae Ver⸗ vgs die „fixed depocits“ bis zum Jahre 1 5 ge d. ge en, Per⸗ 1 3 1907 einbarungen ist für die Fortdauer der intimen ge chäftlichen Be⸗ Feeene. FS. S Iee sedaeunmeh .LS ekten II Eie v, “ 2 8 - Vertretung in den beiden Aufsichts⸗ es Ee Ss — 1 , 253, äten Vorsorge getroffen. omm — benpen 8— g 1““ 8 1v Saen . 8 *2 123 11,9 11“ Au. Jahresberichten von Handelskammern von en ehg erl geews A 18 Ibe si Mal ;22 verflossenen Jahr Andere Kaphäfen. 580 528 2,2 1907. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Hirsch⸗ Pelash. .. F, ort Natal (Durban) 8 223 510 271 hberg in Schlesten über das Jahr 1907 ist die Zahl der Handweb⸗ Rbb dinen staeken Rückgang auf. wmderum stark gefallen. Diesee Delagoabat . . . . 3 654 120 1½81 sftübke, die im Jahre 1907 im Kreise Hirschberg⸗Schöͤnau im Be⸗ h- vn2e,g ahehfetleoftsbec nfle bafesalenng Hee Bens... .. . 654200 E48436 12, b wb28., wKäücesgesgeacösat send nos bem Berche bh Auf fin sehe ntenstein t. Sa 5 lsa Am störksten ist danach der Einfuhrhandel Kapstadts gefallen, günstiges Ge nach erich — direnenEar. S9. 2 EEET“ Eirgch achaßr de⸗ been vhtne st depec ie Stelle der finf Haupteinfuhrhäfen gegaghern. .ce eeene vn recs ar n . 8686 d das i 1 8 2 1 2 V
i. lactfn Iin “ 18 Ne be. 71222 Aufgabe — 8 rePer Konkurrenzkampf der verschiedenen südafrikanischen Häfen Fen K25 1 Auftra⸗ Foe LF 8 see bhr Morr Sn. über, eue Einnahmequellen ausfindig zu m 8 um den Durchgangsverkehr nach dem Transvaal, ein Kampf, der für garantie n. uch die c 8 v der Wac AEn Voslar Die allgemeine Lage wird weiter verschlechtert durch die Krisis die Festsetzun der Schiffefrachtraten — hr,e chte sich spater dir Zureebenbe Konjunktur im Diamantenhandel, dem Hauptausfuhrartikel der Kapkolonie. rößten S gkeiten mit sich bringt, wird durch folgende welche durch die amerikanische Krisis und den bohen Geldstand ver⸗
äs .]
—
ooo ½% - 02 02
85SS
—
„ „ „ 2272 ο 092 90 9 0 „ö 5591.a1.“ „ „9
— d0 — 80 —2
— H
Insterburg.. Luckenwalde. rankfurt a. O. ee. Greifenhagen. Phrts. 1“““ targard i. Pomm. Schivelbein e1“¹“ Stolp i. Pomm... Lauenburg i. Pomm.
51 81
—— .ᷣ 88 5FE 881 I
— S 5
1181
rankenstein i. Schl. üben i. Schl. alberstadt. ilbenburg. Marne.. Goslar. aderborn. imburg a. L. Neuß... Dinkelsbühl rthenormn. Biberach.. Laupheim. Ueberlingen. Rostock
—
88
— 02 el! —
ana agaeagaggikeaeeoreagagearhuaggaggeg a a2 2à n
—
—,— 88 88
1
⸗. . 2 9 „ „ 2 . 2 2 2 - 2„. g=2=E2 88888 88 —,—
HSH
III58
Sbo S
88B
88
288
1I 1
b9 9 0 6b6b61 816ùͤsb;;bob;bbo o
— — S — L. 8 00 d0
Waren. Braunschweig Altenburg.
a a asaslas àaueau a 1 81
— 80 — —
—— 20 έ
— 8
82 65“
Die Diamantengruben haben ihre Produktion infolge des Mangels beleuchtet. 1 1 1 urde. Besonders in der Spinnerei herrschte Arbeitermangel, an Absatz, der insbesondere durch die Krisis in Nordamerika hervor⸗ Es wurden Eerfaühet 5- Jahre 1907 nach v : 8 “ 8 2Snc che Kraͤfle mögk. chst rüschte nr b2Snz gel, gerufen ist, erheblich einschränken müssen. Arbeiterentlassungen, gex.,. Ee en 9* b 3833972 Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Landeshut für ringere Dividenden, schmalere Einnahmen fär die Staatskafsen sind 8 Riatat” n 4 294 451 1907 erfreute sich im Jahre 1907 die Flachsgarnspinnerei eines außer⸗ gs glge.ie Ugemei drückten Lage schränken Firmen und . Delagoabay. TT1116 ordentlich flotten * rde * escdcncoaae. Die rei c9e ei dieser allgemein gedrückten ö. 28586“ 1“] n russis achsernte erm e eine Flachs⸗ Staatsbetriebe ihr⸗ ersonal⸗ erheblich ein, und es herrscht zum Teil füdafrikanische Produkte.. ggP unch in anf enacn .4. Te⸗ Z 5 infolge des Arbeitsmangels eine ganz außerordentliche Not unter der 3 hkFaarnen gestattete andererseits den Spinnern, ihre Produktion zu sehr “ 8 Acbesterbevilterns. Der Vergleich mit den Angaben früherer Jahre ergibt, daß der lohnenden Preisen auf weite Termine hinaus zu verkaufen. Gegen⸗ 8 8. 8 Bei diesem Mangel an Unternehmungen und dieser Arbeitsnot, Durchgangsverkehr über Lourenco Marques (Delagoabav) im Ver⸗ über den schon sehr hohen Garnpreisen des Jahres 1906 erfolgten Insterburg.. . — hat Britisch⸗Südafrika, ein Land, das Hunderttausende aufzunehmen hältn⸗ zu dem über die Kap⸗ und Natalhäfen ständig gestiegen ist. sprungweise weitere Steigerungen bis in die Mitte des Jahres 1907 Luckenwalde.. “ in der Lage wäre, eine Abwanderung der Bevölkerung zu ver⸗ Nach den gegenwärtig geltenden Tarifen können die meisten Waren hinein. Im Herbst trat ein tillstand in der Aufwärtsbewegung ein. otsdam.. zeichnen. Der Personenverkehr über die Häfen der Kapkolonie belief, billiger über Delagoabay nach Transvaal gesandt werden als über Schwierigkeiten machte die Knappheit der Arbeitskräfte, die auch durch Lohn⸗ ben urt a. O. sich ohne Truppen “ die anderen Häfen. Man ist jetzt bestrebt, eine gleichmäßige Ver⸗ erhöhungen, hygienische Verbesserungen in den Betrieben, Wohlfahrts⸗ tettin. 1901 . . auf 30 852 Ankommende, 20 984 Abreisede teilung des Durchfuhrhandels zu erreichen und beabsichtigt zu diesem einrichtungen aller Art nicht zu beseitigen war. Es fehlt insbesondere Greifenhagen. 1902. 49 060 22 151 wecke, eine Vereinigung der unter drei Verwaltungen stehenden der Nachwuchs an weiblichen Arbeitskräften. Für die Leinenweberei -8 1903.. 61 870 E11““ 1 isenbahnsysteme der verschiedenen Kolonien zustande zu bringen. war das Jahr 1907 im allgemeinen ein gutes. Dem Leinenkonsum stargard i. Pomm. 1904 32 282 33 651 Der Anteil der einzelnen Länder an der Einfuhr nach Britisch⸗ kam in erster Linie die allgemein günstiae wirtschaftliche Lage zu Schivelbein... 1905 33 775 34 533 Südafrika ist aus folgenden Tabellen S-- Sen 1“ statten, ferner die Verteuerung der sämtlichen übrigen se grbder
Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach.. Ehingen. Laupheim Stockach. Rostock. Waren .
versorgung zu billigen Preisen. Die starke Nachfrage nach
15ͤ5 9 E8 -ee-“— X eeee*. „ 0 ,.“—““
8S8818S8
öslin 1906.O 34 041 40 180 8 1907 endlich die gesteigerte Verwendung von Leinengarnen für Kleider⸗ Stolp i. Pomm.. 1907 „ 29767 39 550 6“ .““ Peoöüer⸗ foff Boigncsisf. e See;gn .Shasns na Aüeee- Lauenburg i. Pomm. i Aufschwungs die naetz der atz der so flark, daß es schwer war, den Lieferungsverpflichtungen nach⸗ fen. 8 8 Ebe.Ir — 88 r ass das 8 Gesamt⸗ Gesamt⸗ zukommen. In der zweiten Hälfte des Jahreg trat ein Um⸗ Süsss;. überstieg, sind die Auswandererziffern eit 1904 erheblich einfuhr Wert 8 ausfuhr schwung ein. Die hohen Preise schreckten die Käufer zurück. — Militsch.. höher als die der Ginwandernden. Von den Ankommenden sind Großbritannien.. 16 938 323 56,8 14 772 435 Nach dem Jahresbericht der Handelskammer Plauen 8 das etwa 88 % britische Staatsangehörige, etwa 5 % russische und etwa Britische Besitzungen. 3 807 136 12,4 3 745 390 Jahr 1907 kam die vorzügliche Beschäftigung während des Berichts⸗ 3 deutsche 8 Vereinigte Staaten von jahres für den Kammerbezirk namentlich in der für ihn aus⸗ 8 . Südafrikas. Vor 27 Jahren ist Ameriia 2 692 631 92,0 2 029 740 schlaggebenden Textilindustrie zum Ausdruck, wenn auch dem Absatz Der Handel Britisch⸗ rra. d Deutschland. 2 026 041 7,6 1 977 592 der Textilerzeugnisse zum Teil die nasse Witterung im Sommer und vom südafrikanischen Zollverein ein statistisches Bureau gegründet 848 91 ild bl Unt vnc Sie gufe B flich Nachweise über Ein⸗ und Ausfuhr ver⸗ Argentinien.. 918 Hö“ der lang anhaltende milde Herbst entgegenwirkten. e gute Be⸗ worden, das allmonatlich Na⸗ Psen⸗ . . 520 680 18 8 schäftigung der Textilindustrie Ffigt⸗ sich bereits in der schlanken Auf⸗ 1,5
— — —
HH9686bb bee b.e.—— —
N 8
— 8
Breslau. . 6 Frankenstein i. Lüben i. Schl.. ueae 2 8 ilenburg Marne . Goslar . we.
imburg a. Neuß
E 88
7 2
Fffentlicht. Vierteljährlich wird das hebere n.- Uland. “ 345 59 8 nahme der erhöhten Woll⸗ und Baumwollproduktion, dann aber nament⸗
beereee Aswdisnngegehng FvFznlee 28 7 weden 11“ — 313 559 lich in der äußerst flotten, zum Teil soger überstürzten Beschäftigung
2.2 1““ Diesen amtlichen Veröffent⸗ Die Frhel⸗ aller übrigen Staaten erreicht noch nicht den W 12-9 ir, Deeeghogü 8 ö“ “ 5 ’ 000 2. es
schunchn vrand ge her vafchiuz 8 Wemm leich die amtliche Statistik angibt, daß unter der Einfuhr binaus verschlossen wurde. Ebenso herrschte in der Kammgarn⸗ und
ge beinfuhr. 8 aus Großbritannien ein gewisser Betrag fremdländischer Produkte! Streichgarnweberei, in der Herstellung von Tuchen, Buckskins und
1