1908 / 222 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ö“ N“ t 9

. Un. n, ssachen

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellun 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

icher Anzeiger.

Kommanditgese

7. Erwerbs⸗ und 2- 8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8

zc. von

8

) Untersuchungssachen.

[49601 Der gegen den Kiesarbeiter Paul Richard Theodor

.Fvz am 14. Mai 1908 erlassene Steckbrief ist

erledigt.

Trebbin, den 14. September 1908.

Nr. 123 [18 476]. Königliches Amtsgericht. 8

[49996] Bersgenns. 8 8 Die unter dem 15. Juni 1908 erlassene Verfügung,

wodurch der Jäger zu Pferde Johann Burmann

der 5. Eskadron zu Pferde Nr. 4

für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird hiermit

zurückgenommen, da ꝛc. Burmann ergriffen ist. Graudenz, den 14. September 190b9.

Gericht der 35. Division.

[50188] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann I. A. Rudolf Narr aus Wehingen, wegen un⸗ erlaubter Entfernung, wird die unterm 15. Mai 1908 erlassene Beschlagnahmeverfügung gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.O. hiermit aufgehoben. Div.⸗St.⸗OQ. Ellwangen. den 16. 9. 08 Stuitgart, W““ 82 Gericht der 26. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[45072] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Seelowerstraße 8, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 214 Blatt Nr. 8639 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks 2 den Namen des Kaufmanns Hermann Delin in

erlin eingetragene Grundstück am 6. November 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnen⸗ Nat, Zimmer Nr. 30 I, versteigert werden. Das

rundstück, Seelowerstraße 8, entbalt: a. ein Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem Seitenflügel und ein Doppelquerwohngebäude nebst zwei Höfen; b. ein zweites Doppelquerwohngebäude mit einem dritten Hof. Es besteht aus der jelle Kartenblatt 27 379/17 ꝛc von 14 a 60 qm Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 21 563 sowie in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 40 758 mit einem jährlichen Nutzungswert von 18 100 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. August 1908 in das Grundbuch einge. tragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 12. 8. 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [44993] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Iangevolreckurh soll das in Berlin, Malmöerstraße 19, Ecke Finnländischestraße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Bd. 261 Bl. Nr. 10 039 zur 8 der Eintragung des Beeeaenn⸗areaeet⸗ auf den Namen der offenen 82 elsgesellschaft R. Carl und nehn in Berlin eingetragene Grundstück am 6. vember 19098, 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30 I, versteigert werden. Das Grundstück, Acker an der Malmöerstraße 19, Ecke bereie veense 17, in Berlin besteht aus der

arzelle Kartenblatt 26 935/3 ꝛc. von 8 a 80 qm

röße und ist in der Grundsteuermutterrolle der Stadtgemeinde Berlin unter Artikel Nr. 22 981 mit einem Reinertrage von 1,72 Taler verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind

r Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ eue ist am 12. Fhsen 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das N.

Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 22. 89 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [49954] Zwangsversteigerung.

Im b-5 der Zwan volfitrrdune soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ ernen Band 264 Blatt Nr. 10 128 zur Zeit der

intragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft „Berlin“ Gesellschaft mit besirsntte Haftung in Schöneberg eingetragene Grundstück am 27. November 1908, Vor⸗ mittags 10 ½ nhes durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, SvAzen werden. Das in der Nordkap⸗ straße 1, Ecke Bornholmerstraße 17, belegene Grund⸗ stück, Kulturart Acker, umfaßt die Parzellen Karten⸗ blatt 27 Nr. 1121/2 ꝛc. und 112272 ꝛc., in Größe von zusammen 12 a 48 qm und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 136 mit einem Reinertrage von 2,93 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. September 1908 in das Grund uch ein⸗ Feern Das Weitere ergibt der Aushang an der

erichtstafel.

Berlin, den 14. September 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[50203] Der Rentier Wilhelm Drescher in Breslau hat angezeigt, daß ihm der Pfandbrief der Schlesischen Landschaft Lit. D Ser. XI Nr. 3097, zu 3 % ver⸗ zinslich, über 2000 gestohlen worden sei. Breslau, den 17. tember 1908. 1 Königliches Amtsgericht.

here ergibt der

Deie dem Sattlermeister Hermann Vogel in Seiten⸗ doorf bei Nieder⸗Salzbrunn abhanden Se en Schkesischen Pfandbriefe Lit. D Serie IV Nr. 7000 über 500 ℳ, habes schn be 17261 5 200 wiedergefunden. Breslau I, den 9. September 1908. 8 Schlesische Generallandschaftsdirektion. Frhr. v. Tschammer. E. Graf Bethusy⸗Huc.

50197 Bekanntmachung Nr. 38. In letzter Zeit ist hess ie Mentkänder 10 Fr.⸗Loos

Nr. 43 Serie 2371 in Verlust geraten. Ich er⸗ suche, das Loos und dessen Inhaber anzuhalten und

die nächste Polizei⸗Dienststelle zu benachrichtigen. IV b 12 099. Frankfurt a. M., den 16. 9. 0o9. Der Polizeipräsident.

[50214]

Der von uns ausgegebene 4 % ige 1900 er Pfand⸗ brief Ser. II Lit. O Nr. 9524 1000, verlost per 1. 10. 1907, ist dem Eigentümer abhanden ge⸗ kommen. 111“

Meiningen, den 18. September 1908

Deutsche Hypothekenbank.

[34384] Aufgebot. Laut Anzeige ist die von uns am 3. Juni 1901 über 1000,— auf den Namen des Fleischers 8. Joseph Metzner in Hundsfeld ausgefertigte ebensversicherungspolice Nr. 50 377 T. abhanden gekommen. 8 Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird daher aufgefordert, sich binnen 6 Monaten, von heute ab gerechnet, bei uns zu melden, die Police gemäß § 8 der Allgemeinen Vers cherungs⸗ bedingungen für kraftlos erklaärt werden wird. Berlin, den 20. Juli 1908.

Deutschland, 8 Pen. Hesftchesn cerwhlede zu Berlin.

[49675]

Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 13. März 1902 über den Ver⸗ sichermgeschein Nr. 102 102, lautend auf das Leben

es Herrn Paul Goldstein, Kaufmann in Königs⸗

hütte O.⸗Schl., ist uns als verloren 1 In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein ftr kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde aus⸗ ttellen werden, wenn sich innerhalb dreier Mo⸗ nate vom 11 Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 19. September 1908.

Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf eeeeee (Alte Leipziger). r. Walther. Riedel.

́—

[49961] Bekanntmachung. . Das K. Amtsgericht Ansbach erläßt folgendes Auf⸗ febot: Felix Wildenhain, Theaterdirektor in Bad eichenhall, hat den Antrag gestellt, den ihm ver⸗ loren gegangenen Depositenschein, ausgestellt vom Stadtmagistrat Ansbach im Oktober 1907 über Eigg eines Pfandbriefes der Bayer. Vereins⸗ ank in München vom 1. Juni 1886 Ser. III. Lit. B Nr. 9910 nebst Zins⸗ und Erneuerungsschein als Kaution, für kraftlos zu erklären. Es wird des⸗ halb der allenfallsige Inhaber dieses Depositen⸗ scheines hierdurch aufgefordert, seine Rechte an dem⸗ selben spätestens in dem auf Freitag, den 26. März 1909, Nachmittags 3 r, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Ansbach, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermine oder vorher schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und diesen Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt wird. Ansbach, den 16. September 1908. Kgl. Amtsgericht Ansbach. u 88

Aufgebot. 14 Ackerer Peter Hay zu Malbergweich hat be⸗ antragt, die verschollenen Brüder 8; eter Hay eboren am 20. I. 45 zu Malbergweich, 2) Jakob Pah, geboren am 29. I. 56, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, I“ wohnhaft in Malbergweich, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die v! erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Bitburg, den 26. August 1908. Königliches Amtsgericht.

[49994] Auzgebot. Der Johann Serwe in Dortmund hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Mathias Serwe, ge⸗ boren am 25. März 1851 zu hlxbune seft ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, zuletzt wohnhaft in Kyllburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Bitburg, den 25. August 1908. 8 Königliches Amtsgericht. [49957] Aufgebot. Nr. 7682. Der hmrsensceesege Severin Schwarz in Unterharmersbach hat beantragt, den verschollenen Landwirt Leonhard Oehler, zuletzt wohnhaft in Unterharmersbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den D. April 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Gengenbach an raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Geugenbach, den 12. September 1908. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Hersperger. ö [499600 K. A ericht Marbach. o

t.

1) Die Karoline Letsche von Tübingen, Niee Bauer und Gemeinderat Jakob Fischer von Murr, O.⸗A. Marbach, 3) die Friederike Wirth, geb. Ritt⸗ berger, in Allmersbach, O.⸗A. Marbach, haben be⸗ antragt, und zwar zu 1 den Friedrich Carle von

lfenberg, geb. am 24. Nov. 1853 daselbst, Gde.

nenstein, außerehelicher Sohn der Christine Carle

[49993 Lebh

8

von Helfenberg, nachmals Ehefrau des Johann

Julius Zink, zuletzt wohn nach Amerik ist; zu 2 a.

Marbach, geborenen Gottlieb Mäule, 1880 n Amerika gereist und seit 1882 verschollen, b. den am 5. Januar 1860 in Murr geborenen,

Amerika a riedrich

hristian Mäule in Murr, c. die am 13. Januar 1830 in Murr geb., in Amerika gereiste und seither verschollene Charlotte riederike Hüber; zu 3 den Karl Wilhelm Ritt⸗ erger, am 26. August 1848 in Oberstenfeld ge⸗ boren als Sohn des Hirschwirts Georg Adam

Rittberger, verschollen,

Verschollenen werden aufgefordert, sich

in dem auf

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten

falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ 8 u erteilen vermögen, paäͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richt Anzeige zu machen. 8— Den 7. September 1908. Veröffentlicht durch: B 8 Jedele, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

orderung,

[49956] Nr. 10 12

Ulm als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 23.

Jahre 1853 Maier für

schollene ist aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, sergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ (termire dem Gericht Oberkirch, den 7. Septem Gerichtsschreiberei LÜern

[49963]

Der Schreinermeister Martin Eggstein, Abwesen⸗

heitspfleger

wesenden Anna Butscher, in Weingarten hat bean⸗ tragt, die verschollene, seit etwa 30 Jahren mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesende Anna Butscher, Tochter des Skribenten Josef Anton Buts Weingarten, geb. am 28. Septbr. 1856, zuletzt wohn⸗ haft in Weingarten, für tot eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens i dem auf Freitag, den 2. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten

falls die Todeserklärung erfolgen wird.

welche Ausk

zu erteilen vermögen, orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richt Anzeige

Ravensburg, den 14. September 1908. 8

r. Rauch, A.⸗R. 8 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Zeller.

[ĩ49959]

Gegen Nikolaus Vogl, geboren am 2. Juni 1834 in Hammermühle bei Tiefenbach (Oberpfalz), K.

Amtsgerichts Müllersehele Maduska,

Vogl in jum Zw

lund wird der Aufgebotstermin auf I.. Mai 1909, I1 9 Uhr, im Sitzungs⸗

saale des K.

Es ergeht Pharmazeuten Nikolaus Vogl, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, die über Leben oder Tod desselben Auskunft zu erteilen ver⸗

mögen, ebenf

unterfertigten Gerichte Anzeige zu machen. 5 Waldmünchen, den 15. September 190buo.

K (L. S.)

[50192]

Die Kaufmannswitwe Agnes Lehrmann in Schwein⸗ furt hat den Antrag gestellt verstorbenen Bauerseheleute Nikolaus und Katharina

Fehn, letzt.

snamens Geor Fund Nikolau welche anfangs der 1870 er Jahre, und zwar angeb⸗ lich von Würzburg aus, wo sie sich im Mederschen

Institut zu fanden, nach

bezw. Quinois im Staate Illinois, ausgewandert nd, für tot zu erklären. schollenen werden daher aufgefordert, sich spätestens

dem auf

Vorm. 9 Uhr, im 1 des Amtsgerichts

Werneck anberaumten Aufge

widrigenfalls ihre Todes

e Auskunft über Leben oder Tod der

schollenen zu erteilen vermögen, spatestens im Aufgebotstermine Anzeige zu

wel

orderung,

erstatten. Werneck,

[199555 Durch

borene Peter

erklärt worden. 1907 festgestellt.

Friedrich

harmazeut, zuletzt wohnhaft in tiefenbach (Hammermühle), der im Jahre 1864 nach Nordamerika ausgewandert ist und von dessen Leben, wie glaubhaft gemacht ist, seit dem Jahre 1865 keine Nachrichten mehr eingegangen sind, ist auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Mühlbesitzers Nikolaus

Ausschlußurteil vom 7. Sep ist der am 24. November 1854 in Friedrichstadt ge⸗

Güterbeförderungsgehilfen in Heilbronn, haft in New York, der im veee 1868 a ausgewandert und seither verschollen den am 13. Okt. 1854 in Murr, O.⸗A. ach 1880 nach

verschollenen Wilhelm

ereisten und Söhne des Webers

äule, beide

den 50 er Jahren nach

1868 nach Amerika ausgewandert und für tot zu erklären. Die bezeichneten pätestens

Mittwoch, den 14. April 1909,

Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗

ergeht die Auf⸗

Härlin.

Aufgebot. 1. Der Landwirt Anton Kirn II. in

Juli 1828 in Ulm geborenen, im nach Amerika ausgewanderten Friebrich tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

Anzeige zu machen.

1908.

i Amtsgerichts. chneider.

Aufgebot.

der mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗

r in

2 erklären. Die be⸗

April 1909, Vor⸗

Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ An alle, ndunft über Leben oder Tod der Ver⸗ ergeht die Auf⸗

zu machen. Königliches Amtsgericht. Dr. R 85

Aufgebot.

Waldmünchen, e ohn der ute Vogl, Michael und Cäcllia, geb. mmer⸗

mmertiefenbach, das Aufgebotsverfahren der Todeserklärung eingeleitet worden, amstag, den

Amtsgerichts die

aldmünchen bestimmt.

Aufforderung: a. an genannten

alls spätestens in diesem Termine dem

.Amtsgericht Waldmünchen. 8 Erras, K. Amtsrichter. Au 3

8

die beiden Söhne der

geb. Eichelmann, von Bergrheinfeld, g Fehn⸗ geb. am 29. September 1850, s Fehn, geb. am 14. Januar 1857,

ihrer Ausbildung als Kaufleute be⸗ Nordamerika, Toledo im Staate Ohio,

Die genannten Ver⸗ Mittwoch, den 31. März 1909, otstermine zu melden, An alle,

Ver⸗ ergeht die Auf⸗

ärung erfolgt.

16. September 1908. Kogl. Amtsgericht.

E1“ 1u

tember 1908

den

Heinrich nesaeeen für tot

Als Todestag stadt, den 9. September 1908.

sgut

Aufenthalts, früher in

mit dem

Verhandlung des Rechtsstreits vor die kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart

der 31. Dezember stell.

Königliches Amtsgericht

Oeffentliche eenes.

rau Thusnelda Lindecke, geb. Fisch, in Berlin,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löwenberg da⸗ elbst, klagt gegen ihren Ehemann, Zuschneider Gustav Lindecke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Lüö e Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 9. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. September 1908.

Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Z.⸗K. 21.

[49984] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Theodor Schmitz, 2g8g8 eb. Schürmann, zu Crefeld, Klägerin, Prozeßbevo * tigter: Rechtsanwalt Dr. Camphausen in Crefeld, klagt gegen den Schlosser Theodor Schmitz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Crefeld, Beklagten, auf Grund der §§ 1567 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den kostenpflichtig für schuldig zu erklären. Die Kl. ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 28. November 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der zseenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 14. September 1908.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [49976] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wilhelmine Dießner, geb. Simon, in Magdeburg⸗Buckau, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. A. und Dr. . Schlotter in Gera, klagt gegen den Böttcher Albin Dießner, zuletzt in Wittchendorf bei Weida wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 20. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 17. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts: Rauch, Landgerichtssekretär.

[49980 Oeffentliche Zustellung. Dietrich, Max, Schiezerreckergebise in ver⸗

[49979 Die

teeten durch Rechtsanwalt Baumann in Hof, hat Klage gestellt gegen seine Ehefrau Lina Dietrich, geborene Jäger, früher Küchenmagd auf dem Ritter⸗ teulsdorf bei Gera, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile zu Hscheiden, Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und zur Tangunß. der Kosten zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer des Landgerichts Hof ist anberaumt auf: Dienstag, den 1. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 43, wozu der Kläger die Be⸗ klagte mit der Pfleebeee ladet, einen der hiesigen Rechtsanwälte zu ihrer Vertretung zu bestellen. Dem Kläger wurde durch Beschluß des 25 vom 8. September 1908 das Armenrecht bewilligt. Zum weck der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. Hof, den 17. September 1908. 1 ba vea; des K. Landgerichts. trobl, Kgl. Obersekretär. [49983] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Beckel, geb. Mühling, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schultz daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Gregor Beckel, unbekannten agdeburg, wegen schwerer 1 der durch die Ehe begründeten Pflichten, ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, immer 143, auf den 12. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffenülichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 12. September 1908.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [499751 K. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Storz, geb. Käser, zu Stuttgart, vertreten durch die Rechtsanwälte Scheling u. Dr. Gößler daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Storz, gewesenen Schutzmann in Stuttgart, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort ar 1. Herstellung der häuslichen Gemeinschaft betr., mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: der Beklagte sei schuldig, die Haucche semeinschaft mit der Klägerin wieder

erzustellen. Sie ladet den Beklagten zur neg.

auf Mittwoch, den 9. D. ber 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der fonenne. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen.

Den 15. September 1908.

Wagner, Gerichtsschreiber des Löniglichen Landgerichts.

.Untersuchungssachen. 8 Ausgcbotr, .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 6

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

[49971] Oeffentliche Zustellung.

Der Albert David, minderjährig, vertreten durch den Vormund Georg Horrenberger in Weier a. L., Kläger, ir egen den Albert Roedelsperger, 24 J. a., beren Beklagten, früher in Colmar, z. Zt. in Frankreich, näherer Wohnort unbekannt, unter der Behauptung, daß Beklagter als Vater des Klägers 1717 Bürgerliches Gesetzbuch) ihm zur Gewährung des Unterhalts gemäß § 1708 a. a. O. verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kostenfällig zu verurteilen, an Kläger von Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 48 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Colmar auf Donnerstag, den 5. November 1908, Vormittags 9 Uhr.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 16. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[ĩ49974]

„ESnhen

Oeffentliche Zustellung.

Der minde geife 152 Hermann Rudolf Kaiser, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Gast⸗ wirt Eduard Kaiser, beide in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. P. Weichert, C. Weichert und P. Uhlmann in Leipzig, klagt gegen den Artisten Hermann Nighton, früͤher in Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1708, 1711

.G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt, dem 2. Februar 1908, ab bis zum 2. Februar 1924, Unter⸗ halt zu gewähren durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von lährlich 360 ℳ, und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 12. No⸗ vember 1908, Vormittags 0 Uhr, Zimmer 139. Der Gerichtsschreiber des Königlichen mtsgerichts ipzig, am 16. September 1908.

(L. S.) Böttrich, Akt.

50193 Oeffentliche Zustellung.

Leel, den ugo Liepelt in Berlin, Schoͤn⸗ hauser⸗Allee 102, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Fedor Stern und Rechtsanwalt Dr. Mehlich, Berlin W. 64, Behrenstraße 23, klagt gegen den Architekten Franz Rohr, früher in Berlin, Bülow⸗ straße 60, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 16. Juli 1908 die Summe von 3500 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3500 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 16. Juli 1908 und 18,45 Wechselunkosten sowie zur Tragung der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 2 Treppen, Zimmer 65, auf den 8. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 2 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zssen chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. September 1908. Dobenzig, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

191 Oeffentliche Zustellung. SB lgigendafle August Gentz in Friedrichshagen, Scharnweberstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Hirschberg in Berlin, König⸗ grätzerstraße 27, klagt gegen den Kaufmann Adolf Ballhorn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Tilsiterstraße 50, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm rückständige Miete nebst Kosten 400 und Kaufpreise für Inventar 800 schulde; letzterer Anspruch ist von dem Kaufmann Adolf Biester in Gingst an Kläger abgetreten. Kläger be⸗ antragt, den Beklagten zu verurteilen, in Auszahlung des bei der Koniglichen Regierungshauptkasse in Potsdam von dem Gerichtsvollzieher Spaude in Köpenick am 31. März 1908 zum Akten⸗ zeichen H. Köpenick A. 2242 hinterlegten Betrages von 663,15 nebst aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, Zimmer Nr. 33, auf den 19. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 15. September 190b9. 8

Paul, 11“] als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[49698] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Paul Pottgießer zu Cöln in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses über as Vermögen des Kaufmanns Siegfried Meyer zu

öln, Proze ßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. ertz & Pottgießer zu Cöln, klagt gegen den Franz acobs, früher in Cöln, Mühlenbach 13, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Beklagte dem Gemeinschuldner für im Jahre 1907 käuflich gelieferte und erhaltene Waren und

Reparaturen den Betrag v 339,25 verschul

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

nzeiger und Königlich Preußischen

Sonnabend, den 19. September

Berlin,

8 8

6. Kommanditgesell 7. Erwerbs⸗ 8 Mleasten 8. ee. ꝛc. von

Offentlicher Anzeiger.

. Bagkausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1

Staatsanzeiger. 41908

auf Aktien und Aktiengesellsch. enossenschaften.

echtsan 1

8

auf Verurteilung zur kostenfälligen Zahlung von 339,25 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Zimmer 60, auf den 27. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 31. August 1908. Kern, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49678] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Amalie Konetzko in Braun⸗ schweig, Kaiserstraße 54, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franke in Dessau, klagt gegen den Glasreiniger Karl Schäge, früher zu Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten im Sommer 1907 zu verschiedenen Malen insgesamt 45 mit der Ab⸗ machung geborgt habe, daß Beklagter die Schuld von seinem Lohne mit wöchentlich 5 zurückzahlen Ls Beklagter jedoch trotz Mahnung bisher nichts ezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 45 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 20. November 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustegung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 14. September 1908. 8

(L. S. Wieland, Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[49970] Oeffentliche Zustellung. Der Kommissionsrat Hermann Graul zu Dessau, rozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Seeng da⸗ elbst, klagt gegen den Getreidehändler Gustav Kunau, früher zu Dessau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter die Kosten für einen beim hiesigen Landgericht unterm 21. Juli cr. in Höhe von 1308,30 gegen ihn er⸗ wirkten Arrestbefehl im Betrage von 61,60 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 61,60 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 30. No⸗ vember 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 17. September 190og. F. S.) Block, Amtsgerichtssekretär, erichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[49677] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatus Wilhelm Wiegand zu Dresden,

rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pleißner,

hrhardt und Bienengräber zu Dresden, klagt in ab⸗ getretenen Rechten gegen den Kaufmann Karl August Franz Inderau, zuletzt in Baltimore, Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ch dem Beklagten kein Recht an dem im Klagantrag näher bezeichneten Versteigerungserlöse aus ver⸗ schiedenen am 7. März 1900 bei einem gewissen Raspe gepfändeten Sachen mehr zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß von dem zum Konto 39 122/1706 der Hinterlegungskasse des Königlichen Amtsgerichts Dresden hinterlegten Versteigerungs⸗ erlös von 880 35 der Betrag von 207 95 samt 6 % Zinsen von 150 seit dem 1. Mat 1906 an den Kläger ausgezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 16. November 1908, Vorm. ½19 Uhr, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 148.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

Dresden, Abt. I, am 14. September 1908.

[49688] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Wilhelm Saueressig zu Duisburg, Coloniestraße Nr. 179, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Lademann und Dr. Fulda zu Duisburg, klagt im Wechselprozesse gegen den Unternehmer Gustav Rasing, früber zu Duisburg⸗Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Wechsel vom 4. Fe⸗ bruar 1907, fällig am 4. Mai 1907, und dem Wechsel⸗ proteste vom 6. Mai 1907 die Wechselsumme von 250,— nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Mai 1907 und 7,30 Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 250 nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Mai 1907 und 7,30 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg⸗Ruhrort auf den 25. November 1908, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg⸗Ruhrort, den 12. September 1908.

Reinecke, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [49875) Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Friedrich Bantngee,. in Wanne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne, klagt gegen den Gärtner Franz Giesen, früher in Wanne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte auf Grund schriftlichen Mietvertrags von dem Kläger in dessen Hause, Wanne, Bahnhofstraße 87, ein Geschäftslokal nebst Wohnung für den monatlich im voraus zu zahlenden Mietzins von 88,00, gemietet habe und

8

mit der Zahlung des Mietzinses für den Monat 1 88,00 ℳ, Juli mit 50,00 ℳ, August mit

25,00 ℳ, zusammen 163,00 ℳ, im Rückstande sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 163 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1908 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 14. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 4 Gelfenkirchen, den 8. September 1908.

Schulte, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49679] Oeffentliche Zustellung. Der Wein⸗ und Spezereihändler Cäsare Pollacco in Esch a. d. Alz., klagt gegen den Wirt Pietro Affeli, früher in Hayingen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ein auf Bestellung am 8. April 1908 geliefertes Faß Wein 140,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 140,50 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage a zu verurteilen und die Rückzahlung der vom Kläger bei der Staatsdepositenverwaltung hinterlegten Sicherheit in Höhe von 180 ℳ, von der die Voll⸗ ziehung eines Arrestes gegen den Beklagten abhängig gemacht war, anzuordnen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf Dienstug, den 8. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Fens wecke der öffentlichen Luss⸗ ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hayingen, den 12. September 1908.

Krummeich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[49680] Bekanntmachung. Die Firma Gebrüder Rinker, Inhaber Otto und Albert Rinker dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schramm daselbst, klagt gegen den Kaufmann Lorenz Schmidt in Angbach nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, zum K. Amtsgerichte Kempten, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte Lorenz Schmidt ist schuldig, an die Klägerin 57 22 Warenforderung vom 5. Mai 1908 nebst 5 % Zinsen daraus seit 5. Juli d. Js. zu be⸗ ahlen und die Kosten des Streits zu tragen, 2) das rteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung hierüber hat das K. Amts⸗ ericht dahier als Gerichtsstand der Vertragserfüllung Lermin auf Samstag, den 14. November 1908, Vorm. ½9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 6 bestimmt. Vorstehender Klagsauszug wird dem Beklagten Lorenz Schmidt bei Unbekanntheit seines dermaligen Aufent⸗ halts auf Grund gerichtlicher Bewilligung vom

13. d. Mts. hiermit öffentlich zugestellt. Kempten, den 14. September 1908. chuppert, O.⸗Sktr.

[49676] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und eenrerfahrtbant Joseph Gelsing in Stadtlohn i. W., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Festner und Dr. Dralle in Leipzig, klagt gegen den . Paul Schmikale, früher in Leipzig⸗Connewitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den Kläger 174 70 Wechselstammforderungen nebst 6 % Zinsen von 100 seit dem 14. April 1908 und von 74 70 88 dem 21. April 1908 sowie 11 50 Protestkosten zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Zimmer 158, auf den 4. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 11. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

18g6. Oeffentliche Zustellung. Des Rixdorfer Darlehnsvereins E. G. m. b. H. in Rixdorf, Knesebeckstraße 100, Fee oheeeee. Rechtsanwalt Jacobsohn in Rixdorf klagt gegen den errn Otto Mette, früher in Baumschulenweg raderstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 27. Juli 1908 mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 20. Mai 1908 über 100 ℳ, zahlbar gewesen am 25. Juli 1908, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ, einhundert Mark, nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 25. Juli 1908 und 3,85 Wechsel⸗ unkosten als Gesamtschuldner mit dem Mitbeklagten Ernst Corinth und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rixdorf, Zimmer 40, II Treppen, auf den 4. November 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rixdorf, den 14. September 1908.

Der Gerichtsschreiber 11 1 Amtsgerichts.

v

1““

49684] Oeffentliche Zustellung.

1b Der b“ Eduard Wolff in Pfsa Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff daselbst, klagt gegen den Stanislaus Blaleéjezak, früher in Kluczewo, unter der Behauptung, daß Beklagter zur Erteilung der Löschungsbewilligung der im Grund⸗ buche von Kluczewo Bl. 10 in Abt. III Nr. 8 ein⸗ getragenen Kautionshypothek von 1200 verpflichtet sei und dies auch anerkannt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, die Löschung der

für Nikolaus Blazejezak auf dem Grundstück Kluczewo Bl. 10 in Abt. III Nr. 8 eingetragenen

Kautionshypothek von 1200 zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Schmiegel auf den 10. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmiegel, den 16. September 1908. 8 Göring, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49689] Oeffentliche Zustellung.

Die Wwe. Wilhelm Platte in Steele, 2, Rott⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reinold in Steele, klagt gegen die Bergleute 1) ann Kämmer, 2) Fritz Hasenecker, früher zu Steele, 2, Rottstr. 16, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Hecaften ihr Kostgeld für die Zeit vom 23. Juni bis einschl. 8. Juli 1908 verschulden, und zwar Kämmer 43,— und Hasenecker 34,50, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, und zwar den Kämmer zu 43,— und Hasenecker zu 34,50, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Steele auf den 19. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Steele, den 13. September 1908.

UAnte grift Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49686 Oeffentliche Zustellung.

Marie Mailänder, ledig, volljährig, in Hoboken bei New York, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haag in Stuttgart, klagt gegen den Kaufmann Oskar Knecht, früͤber in Stuttgart, jetzt mit un bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen 6 aus Darlehen, mit dem Antrag, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagt sei schuldig, an die Klägerin 145 nebst 4 Zinsen hieraus seit 1. Januar 1906 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan 24 des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerich Stuttgart Stadt auf den 14. November 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. 8

Stuttgart, den 15. September 1908.

Gwinner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.

[49682] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Bahnwärter Gustav Mögling in Netzthal, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erdmann, irsitz, klagt gegen die Altsitzer Karl und Julianna

Kochschen Eheleute in Bnin und den Eigentümer

Friedrich Koch, früher in Bnin, jetzt un amaten

Aufenthalts, unter der Seeng gg daß die Be⸗

klagten von dem Kläger laut Schuldschein vom

8. Oktober 1899 ein bares Darlehn von 300

verzinslich mit 5 %, rückzahlbar nach dreimonatige

Kündigung, erhalten hätten, das Darlehen den Be⸗

klagten gekündigt, Zahlung aber nicht erfolgt sei,

mit dem Antrage auf solldarische Verurteilung zur

Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit —8

1. Oktober 1907 und Tragen der Kosten des Rechts⸗

streits und des Arrestverfahrens. Der Kläger ladet

die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Wirsitz auf den 5. November 1908, Vormittags 9 Uhr.

85 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese uszug der Klage bekannt gemacht. 8 Wirsitz, den 15. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

IHIMaRRxRxESUmaasESMRSr2xe gasxRRrBstsxxbassxxakeebeshexessrazamaas 3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗wc.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[48017] Pferdeverkäufe.

Der Verkauf der nach den Herbstübungen auszu⸗ rangierenden Dienstpferde der Potsdamer Garde⸗ kabvallerie⸗ und Feldartillerieregimenter findet statt

am 25. September d. Js. beim 2. vvneerin Nachmittags dem Kasernenhof des Regiments ei Nedlitz, beim 4. Gardefeldartillerieregiment anschließend an den vorstehenden Verkauf ebendaselbst; am 2. Oktober d. Js. beim Regiment der Gardes du Corps Vormittags 8 Uhr auf dem Reitplatz in der Gardes du Corpsstraße, beim 1. Gardeulanenregiment Vormittags 11 Uhr auf dem Kasernenhofe des Regiments am Ruinenberg, 3 beim 3. Gardeulanenregiment Nachmittags 1 Uhr auf dem Kasernenhofe des Regiments Jägerallee, bei der Gardemaschinengewehrabteilung Nr. 1 an⸗ schließend an den vorstehenden Verkauf ebendaselbst, beim Leibgardehusarenregiment Nachmittags 4 Uühr auf dem Reithofe des Regiments Neue König⸗ straße 12

Kommando des Leibgardehusarenregiment