”NAmeenss
8 1 5 * * 3 8 1 8 8* * . † †
Jahresfrist die Meh der öffentlichen Zu⸗
150251)
trag auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten,
Tkannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bekklagte sich einem liederlichen Lebenswandel er⸗ geben, nicht für die Familie gesorgt und 1
50223 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September 1908 ist der Wechsel 15. August 1908 über 5000 ℳ, fällig am 15. September 1908, ausgestellt von Cl. Brandt, angenommen von Richard Piper in Berlin, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 16. September 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
50550 Oeffentliche Zustellung. Seo1 , Seehn Auguste Rosalie 8-, 8 gf. borene Kirschnik, in Osterode, Ostpr., Proze bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lesser in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Richard Gustav Preuß, zuletzt in Osterode, Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte ivilkammer des Königlichen Landgerichts in Allen⸗ stein, Zimmer 98, II Treppen, auf den 24. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fein Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Alleustein, den 16. September 1908.
atschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50243] Oeffentliche Zustellung. 1 In Sachen der Franziska Fleckenstein, geb. Müller, Taglöbnersehefrau in Frankfurt a. M., Klägerin, egen Johann Fleckenstein, Taglöhner, z. Z. un⸗ ekannten Aufenthalts, zuletzt in Sommerkahl, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet Rechtsanwalt Göhler in Aschaffenburg, als Prozeßbevollmächtigter der Franziska Fleckenstein, mit Schriftsatz vom 27. August 1908 nach Bewilligung der öffentlichen Fustellung den Beklagten Johann Fleckenstein unter ezugnahme auf den Inhalt der Klageschrift vom 9. März 1908 und die daselbst gestellten Anträge zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Aschaffenburg zu dem auf Freitag, den 18. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 98, be⸗ stimmten Termine, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. 1.“ Aschaffenburg, 18. September 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Kanzleirat: Daschner.
50458 Oeffentliche Zustellung. — In Baches des Zuschneiders Friedrich Pieper in Berlin, Berufungsklägers und Klägers, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Oscar Meyer und Dr. Markwald in Berlin SW. 61, Bellealliance⸗ straße 10, gegen dessen Ehefrau, Johanna Maximilianne Pieper, geborene Petit, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Perufungsbeklagte und Beklagte, wegen Ehescheidung, legt der Kläger gegen das am 12. Fe⸗ bruar 1908 verkündete, der Beklagten am 29. August 1908 öffentlich zugestellte Urteil des Landgerichts I. zu Berlin Berufung ein, indem er unter Abänderung der Vorentscheidung kosteapflichtig nach dem Klage⸗ antrage zu erkennen beantragt, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor den 20. Zivilsenat des Königlichen Kammer⸗ gerichts in Berlin, Lindenstr. 14, auf den 22. De⸗ ember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der eederun einen bei diesem zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug aus der Berufungs⸗ chrift hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 17. September 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts:
Schulz, Kammergerichtssekretärt.
[50252] Oeffentliche Zustellung. “
rau Franziska Ebel, geb. Pokrzywinski, in Berlin, Hollmannstraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sonnenfeld, Leipzigerstraße 108 in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Rudolf Ebel, zuletzt in Berlin, Frankfurter Allee Nr. 136, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 5. Juni 1905 heimlich ver⸗ das.n und daß seitdem sein Aufenthalt nicht habe rmittelt werden können, daß somit seit mehr als
stellung vorlägen, auf Grund des § 1567 ² des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe er Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des König⸗ ichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Zivilgerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den 11. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Funm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird düss uszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 266/08.
Berlin, den 16. September 1908.
Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Selma Schildhauer, geb. Wieser, in Berlin, e eae Rechtsanwalt Dr. Oliven in Berlin, welche gegen ihren Ehemann, den Drechslergesellen Max Schildhauer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗
nachdem die Klage rechtzeitig zugestellt ist, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 17. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 113. 08. Berlin, den 17. September 1908. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[50250] Oeffentliche Zustellung. 4
Die Frau Selma Weinandt, geb. Krüger, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Runge in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Georg Weinandt, früher in Berlin, jetzt unbe⸗
wegen begangener Straftaten gerichtlich verfolgt werde, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Hauptportal, I. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 17. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 322. 08. Berlin, den 17. September 1908.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
50548] Oeffentliche Zustellung.
— In Sachen der Ehefrau des Maurers Wilhelm Soppe, Friederike geb. Gottschalk, hierselbst, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludewig hier, gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur Eidesleistung und Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 11. November 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 18. September 1908. 8
W. Ohms, Sekretär, 6“
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[50253] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Münzer, geb. Dunkel, in Wilmers⸗ dorf, Augustastraße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Harry Berendt in Berlin, Friedrichstraße 196, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Joseph Münzer, unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, Badenschestraße 17, auf Grund der Bebauptung, daß die Parteien die Ehe am 28. April 1907 geschlossen haben, der Beklagte bis in die neueste Zeit Ehebruch getrieben habe und sein Auf⸗ enthalt unbekannt sei, mit dem Antrag, die Ehe der arteien zu scheiden und den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, Zimmer 53I, auf den 20. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht.
9 Charlottenburg, den 17. September 1908. Jahn, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III Berlin.
50244 Oeffentliche Zustellung. “ — Ptal gherecn Agnese Bernhardt, geb. Heep, in Langenschwalbach, Hotel Quellenhof, Prote bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alexander Berg in Sveees a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den eorg David Bernhardt, früher in Frankfurt a. M., Hardenbergstraße 7 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie seit 1902 verlassen habe, sich nicht mehr um sie kümmere, sich mit minderwertigen Frauensimmern herum⸗ getrieben und mit diesen auch Ehebruch getrieben hat, daß sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt sei und die Voraus rhungen der öffentlichen Zustellung seit mehr als Jahresfrist bestehen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 12. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Mhwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 16. September 1908. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
” Oeffentliche Bustelung⸗
In Sachen Wilhelm, Anna, Buchhändlersehefrau in Erlangen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Scherer in Fürth, gegen Wilhelm, Friedrich, Buchhändler, zuletzt in Erlangen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 17. August 1908
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Luise Sophie Schnoor, geb. Damm⸗ ling, Hamburg, kl. Theaterstr. 4 b. Birn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Eichholz, klagt gegen ihren Ehemann Christian Wilhesm Schnoor, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1567² B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihn auch zu verurteilen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer VIII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 10. November 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Züftegung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 8 Hamburg, den 17. September 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Biehl, Gerichtssekretär.
[49982] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Schreiber, geb. Lotz, Hannover, Drostestraße 20 a pt., vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Möring, Bruntsch und Wedekind, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Heinrich Julius August Richard Schreiber, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1567 ² ev. § 1568 B. G.⸗B.8, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, auch ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustingebäude vor dem Holstentor) auf den 10. November 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. September 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Biehl, Gerichtssekretär.
[49978] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Minna Höhne, geb. Danneberg, in Herzberg a. Elster, Proießbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Schulz in Kottbus, klagt gegen den Kaufmann Adolf Höhne, früher in Wendisch Drehna. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., unter der Behauptung, daß Beklagter sie mißhandelt, Ehebruch getrieben habe und wegen Unterschlagung und Brandstiftung zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt worden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 22. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 12. September 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50248] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Turra, Maschinenarbeiter hier, Josef⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreyfus, klagt gegen seine Ehefrau, Josefine geb. Fink, früher zu Mülhausen i. Els., jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend — wegen Ehebruchs —, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Vessenagfgs des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen im Elsaß auf den 7. De⸗
ember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Kossorverun ,„einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 18. September 1908. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[50254] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Eugen Schmitt, Ansetzer, Elisabeth geb. Spony, hier, Illzacherstraße 113, Prozeßbevoll⸗
klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Fürth i. B. wegen Ehe⸗ scheidung eventuell Wiederherstellung der ehelichen
Urteil zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Mannes geschieden, II. der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; eventuell I. der Beklagte ist verpflichtet, die eheliche Lebensgemeinschaft mit Klägerin wiederherzustellen, II. er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, den 30. November 1908, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gegeben.
Fürth (Bayern), den 17. September 1908.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Sommer, K. Kanlleirat. “
[50247] Oeffentliche Zustellung.
Der Dienstmann Fritz Wanzel in Hagen i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cremer in Hagen, klagt gegen seine Ehefrau, Lina geborene Laun, früher in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich zu wiederholten Malen bis kurz vor Weihnachten 1907 des Ehebruchs schuldig gemacht habe, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der 8 zu scheiden und auszusprechen, daß die Be⸗
agte die Schuld an der Scheidung b8gs Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 16. November 1908, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 85 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 15. September 1908.
Bönner, Gerichtsschreiber lich
den Eugen Schmitt. Ansetzer, früher zu Mülhausen Lebensgemeinschaft eingereicht mit dem Antrage, durch i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nordmann, klagt gegen
ort abwesend — wegen Ehescheidung —, unter der Behauptung. daß der Beklagte sich schwerer Ver⸗ letzungen der durch die Ebe begründeten Pflichten schuldig emacht, die Klägerin auch böslich verlassen habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien V bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen im Elsaß auf den 1. De⸗ zember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 17. September 1908. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[505491] Oeffentliche Zustellung. l Die Ehefrau Auguste Mühlenhaupt, geb. Schulz in Stade, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheele, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegel⸗ arbeiter August Mühlenhaupt, früher in Stade, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 10. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bgentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. z Stade, den 15. September 1908. V Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
502762. Kgl. Amtsgericht Ulm. Oeffentliche Zustellung. Paul Lillich, geboren am 2.
8 [50525]
ai 1908 in
der ledigen Christine Lillich in Kleiningersheim, ver
treten durch Rechtsanwalt Haußer in Ulm, klagt gegen den Paul Hägele, Taglöhner, zuletzt in Ulm wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab. wesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbares Urteil dahin, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger, zu Händen seines Vor⸗ mundes, vom 2. Mai 1908 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine jährliche Geldrente von 200 ℳ in vierteljährigen Raten vorauszubezahlen und das bereits Verfallene bar zu entrichten sowie die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Püntehech zu Ulm, Justizgebäude, Zimmer Nr. 2, auf Donnerstag, den 19. Novbr. 1908, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ulm, den 17. September 1908. Amtsgerichtssekretär Hailer.
Oeffentliche Zustellun 8
g. 6 Die Firma Neuer Verein für deutsche Liter
atur
JA. Bolm hier SW. 61, Belle⸗Allianceplatz 22, klagt
gegen den Kaufmann Franz Sev.n” zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Bücher, mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtia ju verurteilen, an die Klägerin 146 ℳ — in Buchstaben: Einhundertsechsundvierzig Mark — nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köͤnigliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12 — 15, Zimmer 165/166, II Treppen, auf den 6. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 163 C. 989.08. Berlin, den 16. September 1908. 1 Grohmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 163. [50234] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Wilbelm Cabolet in Eickel,
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für im Jahre 1908 käuflich geliefert er⸗ haltene Kolonialwaren den Betrag von 28,74 ℳ schuldet, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 28,74 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 13. November 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, seünner Nr. 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 20. C. 1214/08. 1 Bochum, den 17. September 1908. 8 Vark, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49972] Oeffentliche Zustellung. Die Kaiserbrauerei Beck & Co. zu Bremen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bargmann, Bremer⸗ haven, klagt gegen den Wirt Pancraz Dremel,
und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen zu Bremerhaven, Gerichtshaus, am Hafen 9, auf Diens⸗ tag, den 3. November 1908, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Bremerhaven, den 16. September 1908. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. (L. S.) Pott, Hilfsgerichtsschreiber.
[49968] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe C. Micheels in Düsseldorf, Kreuz⸗ straße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schnelder u. Dr. Starker in Düsseldorf, klagt gegen den Josef Lerch, früher in Düsseldorf, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des Wechsels vom 31. Juli 1908 über 200 ℳ und der eeöe vom 2. September 1908, mit dem ntrag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1908 und 6,85 ℳ Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 1. De⸗ ember 1908, Vormittaas 9 Uhr, Saal 9 des ustizgebäudes am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Düffeldorf, den⸗ 8 September 1908.
ub u s ch „ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49973] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann David 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüger Wongrowitz, klagt gegen den Ansiedler Johann Schulz, früher in Morakowo, jett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptungt, daß Beklagter für im Jabre 1907 käuflich geliefert erhaltene Kleidungsstücke dem Kläger noch den Betrag von 40 ℳ 80 ₰ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 40,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits sowie die des vorangegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Exin auf den 3. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Exin, den 16. September 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[502351 Oeffentliche Zustellung der Klage. Nr. 6759. Georg Noll, Kaufmann in Freiburg, klagt gegen die Kaufmann Friedrich Pflüger Witwe, Marie geb. Meyer, zuletzt wohnhaft in Neu⸗Breisach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung der Bekl. zur Zahlung von 54 ℳ 85 ₰ nebst 4 % Zinsen vom 5. Mai 1908 an und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung der
8
Kleiningersheim, unter Vormundschaft sei
“
ner Mutter “
Sache vor das Gr. Amtsgericht Freiburg, III, Holz⸗ “ “ ““
VProzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spiekermann in Eickel, klagt gegen den Bergmann Ladislaus AZJuskowiak, früher in Eickel, jetzt unbekannten
früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem An- trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 632 ℳ 17 ₰ nebst 5 % Projeßzinsen zur verurteilen
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
rendt zu Mongrowff. 8
8
im Jahre 1907 käuflich gelieferte Waren den Betra⸗
C. B. 522 B. J. 4/98 Spec. Man. B. 37 Bl. 10 nebst den hiervon aufgelaufenen Zinsen zur Auszahlung
liche Amtsgericht in Neutomischel auf den 4. De⸗
marktplatz Nr. 6, Zimmer Nr. 1, auf Montag, den 30. November 1908, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kageauszug bekannt gemacht.
Freiburg, den 15. September 1908.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III:
b Zimmermann.
[19966] Bekanntmachung.
Die Firma Philipp Weil & Cie., Strumpfwaren⸗ fabrik in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Sinsheimer in Grünstadt, fordert an Wilhelm Lautensack, Handelsmann, früher in Wattenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für fäuflich gelieferte Waren den Betrag von 408 ℳ 85 ₰, und ladet denselben in die auf Dienstag, den 3. November 1908, Vormittags 9 Uhr, hestimmte Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Grünstadt mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle den Be⸗ klagten Lautensack verurteilen, an die Klägerin den Teilbetrag von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom 20. Mai 1908 an sowie die Prozeßkosten zu hezablen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Gegenwärtiges bezweckt die bewilligte öffentliche Zustellung an den Beklagten Lautensack.
Grünstadt, den 16. September 1908.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber.
[50255] Landgericht Hamburg. — Oeffentliche Zustellung.
Der Briefmarkenhändler Max Herbst, Hamburg I, Bergstraße 25, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer, Behrens und Dr. Beith, klaat gegen den Kaufmann Coloman Vörös, Budapest, V Arany Janos⸗utcza 12, wegen gekaufter und empfangener Briefmarken, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger die ge⸗ kauften und empfangenen Marken zurückzugeben, eventuell dem Kläger ℳ 383,20 nebst Zinsen zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 20. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8* Zwecke der öffentlichen Zustellun ee15 uszug der Klage und Ladung bekann gemacht.
däat den 18. September 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: H. Schröder, Gerichtssekretär.
[50233] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 8035. Der Bier. und Weinbändler F. E. fmann zu Mannheim, Prozeßbevollmächtigte: die echtsanwälte Dr. Panther u. Dr. Gerhard daselbst,
klagt im Wechselprozesse gegen Hermann Sparr,
früher in Mannheim U. 6. 12, jetzt unbekannten
Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4. Februar 1908
mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten
zur Zahlung der Wechselsumme mit 269,20 ℳ nebst
6 % Zinsen seit 2. März 1908 sowie 4,55 ℳ Wechsel⸗
unkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Mannheim auf Mittwoch, den 11. November 1908, Vormittags 9 Uhr
(II. Stock, Zimmer Nr. 111). Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Mannheim, den 15. September 1908.
Fleck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. III.
[50232] Oeffentliche Zustellung.
Der Leo Cahen, Tuchhändler in Louvigny, klagt gegen den Emil Lapointe, früher in Louvigny, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für
von 20,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage au kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 20,50 ℳ — zwanzig Mark 50 Pfennige — nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Saal 52, auf Donnerstag, den 5. November 1908, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 15. September 1908. Herz, Aktuar. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[ĩ49969] Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Eigentümer Reinhold Fischer in Bentschen klagt gegen die Arbeiterfrau Lina Suter, geb. Usche, aus Meiderich, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen einzuwilligen, daß dem Kläger die von ihm bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Posen zur Abwendung der Zwangsvollstreckung in der früheren Prozeßsache der Beklagten gegen ihn, aus dem Urteil des “ Amtsgerichts zu Neuto⸗ mischel vom 4. März 1904 G. 294/03 unterm 30. April 1904 zur Hinterlegung angenommenen Forderungen von 41,20 ℳ, zu H. J. 350 C. B. 373 B. J. 37/99 Spec. Man. B. 37 Bl. 10 und der unter dem 11. Mai 1904 zur Hinterlegung angenommenen festgesetten Kosten mit 18,10 ℳ zu H. J. 571
gelangen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
sember 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neutomischel, den 8. September 1908. Klumbies, Assistent, 3 als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[49967) Oeffentliche Zustellun
Die Firma H. Sand & Cie. in Offenbach a. M., Pewießbepollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Katz in ffenbach a. M., klagt gegen den Paul Stetten⸗ heimer, früher in Offenbach a. M., jetzt unbe⸗ 83 Aufenthalts, auf Grund der Be duptung, aß Beklagter als Provisionsreisender bei ihr tätig bewesen sei und daß ihr auf Grund gewährter Pro⸗ vsstonsvorschüsse und Auslagen ein Restguthaben von A 63 ₰ gegen den Beklagten zustehe, mit dem ntrage, den Beklagten kostenfällig, ohne event. hegen Sicherheitsleistung, durch vorkäufig vollstreck⸗ Fere⸗ Urteil zur Zahlung von 939 ℳ 63 ₰ nebst dine Zinsen vom 1. Auaust 1906 zu verurteilen. Ver⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen gerhandlung des Rechtsstreits vor die Gr. Kammer
für Handelssachen; u Offenbach a. M. auf Mitt⸗ woch, den 4. November 1908, Vormittags
8 111“ 1““
9 Uhr, Saal Nr. 12. Zum Zwecke der zffentlichen Zuste⸗ ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Offenbach, den 16. September 1908. Fisch, Akt.⸗Afsistent, als Gerichtsschreiber der Großherzoglichen Kammer für Handelssachen.
[502361 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Kausch in Ottweiler, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Ottweiler, klagt gegen den früheren Kreisbaumeister Heidelberg, früher in Ottweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Schneidermeister Reif zu Neunkirchen einen Betrag von über 60 ℳ verschulde, welche Forderung der Kläger sich durch Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschluß des Königlichen Amtsgerichts Ottweiler vom 2. Februar 1904 habe zur Einziehung überweisen lassen, wogegen Beklagter die Zahlung verweigert, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 59,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ottweiler auf den 21. November 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ottweiler, den 12. September 1908.
Haugwitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50237] Oeffentliche Zustellung.
Die Bezirkssparkasse in Groß⸗Bieberau, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hoffmann I. & II. in Darmstadt, klagt gegen den Georg Metzler aus Reinheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Mit⸗ erbe der Johannes Metzler Eheleute von Reinheim aus Hypothek vom 5. Februar 1874, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung von ℳ 42,86 und Duldens der Zwangsvollstreckung in das Unter⸗ pfand Fl. XXI Nr. 95 ½⁄ „ Gemarkung Reinheim, in vorläufig vollstreckbarem Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Reinheim auf Montag, den 18. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reinheim, den 16. September 1908.
Steller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[49995] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Josef Gräffe II. zu Münster bei Bingerbrück, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Golling, klagt gegen den Egon Hessemer, früher Ziegeleibesitzer in Münster b. Bingerbrück, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter gemäs Schuld⸗ schein vom 30. Juli 1905 ihm für ein bares Dar⸗ lehen 1500,00 ℳ samt 5 % Zinsen seit dem 14. Juli 1906 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 14. April 1906 an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stromberg auf den 15. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Stromberg, den 16. September 1908.
(L. S.) Herbst, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50245] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. S. Rose zu Pömbsen, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Predeek zu Paderborn, klagt gegen den Ackerwirt Heinrich Lause vul. Elmerhaus, früher zu Bohnhausen bei
ömbsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
orderung aus Warenlieferung, mit dem Antrage auf
ahlung von 530,00 ℳ nebst 5 % Zinsen von 500,00 ℳ seit 22. März 1904 und 4 % Zinsen von 30,00 ℳ seit 6. Mai 1906, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 20. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Paderborn, den 15. September 1908.
Modrow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50246] Oeffentliche Saegaß.
Die Firma J. S. Rose zu Pömbsen (Inhaber Kaufmann M. Grünewald), Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Predeek zu Paderborn, klagt gegen den Ackerwirt Heinrich 18. vul. Elmerhaus, früher zu Bohnhausen bei Pömbsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus “ mit dem Antrage, auf Zahlung von 420,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1907, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 20. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Paderborn, den 15. September 1908.
Modrow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50242] Oeffentliche Seeaune
Der Häusler Jakob Woiciech aus Guhrau O.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Brehme in Pleß, klagt gegen den Arbeiter Johann Ulczok, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger das Grundstück Blatt 85 Guhrau durch notariellen Vertrag vom 25. April 1905 für den Preis von 300 ℳ verkauft habe, daß die Auflassung innerhalb 4 Wochen erfolgen follte, und daß trotz Aufforderung Auflassung nicht zu erlongen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger das Grund⸗ stück Blatt Nummer 85 Guhrau schulden⸗ und lastenfrei aufzulassen und die Eintragung des Klägers als Eigentümers zu bewilligen und zu beantragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗c.
öffentlichen Zustellung wird dieser A bekannt gemacht. 2 C 325/08. 6 Pleß, den 16. September 1908. Gorniak, ““ 1“ 9 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50241] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Karl Schwacha zu Königshütte O.⸗S., Sedanstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Zülzer und Rechtsanwalt Dr. Brauer zu Ratibor, klagt gegen: 1) die Häuslerwitwe Anastasia Christoph, geb. Beldzik, 2) die Einliegerwitwe Josefa Polaschek, geb. Beldzik, 3) die Einlieger⸗ frau Marianna Pietsch, 4) deren Ehemann, den“ Einlieger Johann Pietsch, 5) die Häuslerfrau Franziska Duda, 6) deren Ehemann, den Häusler Robert Duda, sämtlich zu Odersch, 7) den Agenten Josef Beldzik, früher zu Beuthen O.⸗S., jetzt unbekannten Aufenthalts, 8) den Bierkutscher Josef Willaschek zu Ratibor, 9) die Arbeiterfrau Anna Matussek, geb. Willaschek, zu Ratibor, Troppauer⸗ straße 69, 10) deren Ehemann, Arbeiter Gottlieb Matussek ebenda, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten zu 1, 2, 3, 5, 7, 8 und 9 als Erben nach der am 14. Januar 1900 verstorbenen Aus⸗ üglerwitwe Antonie Beldzik, geb. Fabian, verpflichtet eien, in die Löschung der für die Erblasserin auf dem klägerischen Grundstücke Blatt Nr. 341 Odersch in Abt. III unter Nr. 9a und e eingetragenen 68,50 ℳ und 87,66 ℳ zu willigen, mit dem Antrage, 1) die Beklagten zu 1, 2, 3, 5, 7, 8 und 9 kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, sich als Erben der in Odersch am 14. Januar 1900 verstorbenen Auszüglerwitwe Antonie Beldzik zu legitimieren und die Löschung der für Antonie Beldzik auf dem Grundstück Odersch Blatt Nr. 341 in Abt III Nr. 9a und eö haftenden Posten von 68 ℳ 50 ₰ und 87 ℳ 66 ₰ zu be⸗ willigen; 2) die Beklagten zu 4, 6 und 10 zu ver⸗ urteilen, die Erklärungen ihrer Ehefrauen zu ge⸗ nehmigen und die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut derselben zu dulden. 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 7, Agenten Josef Beldzik, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits von neuem vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den 17. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 16. September 1908.
Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.
[50545] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Moritz Lewin in Berlin, Hausvoigteiplatz 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jansen in Berlin, Unter den Linden 15, klagt gegen die Frau Bella Weil, früher in Schöne⸗ berg, Bambergerstraße 18, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte von der Klägerin Waren im Gesamtbetrage von 272,80 ℳ geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 272,80 ℳ nebst 5 % Finsen seit 1. Juli 1908 zu verurteilen und ihr die
osten des Rechtsstreits einschließlich der in der Arrestsache 28 G. 39. 0s entstandenen aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 26. No⸗ vember 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 43. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Schöneberg, den 15. September 1908.
(L. S.) Henkel, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg, Abteilung 28.
[50274] Oeffentliche Zustellung.
Karl Kercher, Biergroßhandlung in Ulm a. D., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Widmaier, Thalmessinger und Schwend in Stnuttgart, klagt gegen Rudolf Wolf, Kaufmann, früher in Stutt⸗ gart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Duldung der Zwangsvollstreckung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, Beklagter sei kostenfällig schuldig, wegen der durch rechtskräftiges Versäumnisurteil des K. Amtsgerichts Stuttgart Amt vom 5. Mai 1908 fest⸗ gestellten Forderung des Klägers gegen die Ehefrau des Beklagten Karoline Wols auf Bezahlung von 199 ℳ 25 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 24. April 1908 sowie Ersatz der Kosten des Rechts⸗ streits die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stutt⸗ gart Stadt auf den 16. November 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 50. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, 18. September 1908.
Gwinner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.
[50551] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Carl Beer in Biebrich a. Rhein, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat von Eck und Wilhelm Wolff in Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Theodor Beer junior, früher in Biebrich a. Rhein, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund einer Bürgschafts⸗ leistung, mit dem Antrage auf kostenlästige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 1400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 11. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem “ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbadeun, den 16. September 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Versicherung.
Keine. 8
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
gnn zu Pleß auf den 12. November 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der
8 “ “
8
88
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ pabieren.. —
[42883] Bekauntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 6. v. M. heute statt⸗ gefundenen öffentlichen Verlosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 3 ½ % Rentenbriefen Lit. F— J der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 2. Jauuar 1909 nachfolgende Nummern gezogen worden:
18 Stück Lit. F zu 3000 ℳ 38 131 137 328 626 642 835 1272 1706 1834 2430 2508 3016 3622 3679 4150 4360 4411.
2 Stück Lit. G zu 138300 ℳ 108 436. .
13 Stück Lit. H-zu 300 ℳ 270 280 12635 88 2672 2732 2928 2955 3023 3076 3135 3142
14 Stück Lit. J zu 75 ℳ 132 153 500 1173 8889 1646 1899 1930 1959 2010 2115 2224 2227
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittun und Einlieferung der ausgelosten Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe III Nr. 3 bis 16 und Anweisungen den Nennwert bei unserer aess Fiertesh. veaolesn⸗ Fhsgrersense Nr. 5, ezw. bei der Rentenbankkasse für die Provin Brandenburg in Berlin 8 8
vom 2. Januar 1909 ab an den Wochentagen
von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 800 ℳ nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen An⸗ trage ist eine Quittung nach folgendem Muster:
. ℳ buchstäblich Mark für d.. verlosten 3 ½ % Rentenbrief .. der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Lit Nr.... aus der Königlichen Rentenbankkasse zu empfangen zu haben, bescheinigt.
8 Ort, Datum, Name.) beizufügen.
Vom 1. Januar 1909 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf und es wird der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Ver — der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 des Rentenbank⸗ gesetzes binnen 10 Jahren ein.
Königsberg, den 14. August 1908 Königliche Direktion der Rentenbauk für die
Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
[50280] Auslosung von Obligationen der ehemaligen Bürgermeisterei Altendorf.
Bei der am heutigen Tage seitens der städtischen Anleihe⸗ und Schuldentilgungskommission behufs ordentlicher Tilgung für das Jahr 1908 vorgenom⸗ menen Auslosung 40 %iger Anleihescheine aus der 350 000 Mark⸗Anleihe der früheren Bürgermeisterei Altendorf (Rheinland) vom 2. Januar 1884 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
a. von Lit. A à 1060 ℳ Nr. 25 26 75 76 78 79 84 85 98 99 121 126 140.
b. von Lit. B à 500 ℳ Nr. 14 29 67 97.
Den Inhabern der vorbezeichneten Anleihescheine werden dieselben hiermit zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1909 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadtkasse zu Essen gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst Anweisung und der nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine. Für etwa fehlende noch nicht verfallene Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung dieser Zins⸗ scheine verwendet zu werden.
Die Besitzer von Schuldverschreibungen der Stadt Essen machen wir hierbei gleichzeitig auf das bei der Stadtkasse eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Unter 65 der Schuldverschreibungen kann deren f16hg in das Stadtschuldbuch bewirkt werden. Die Schuldbuchkasse übernimmt alsdann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stücke, übt die Kontrolle bezüglich der Verlosung, übermittelt die Zinsen auf jedem gewünschten Zahlungswege und bewirkt auf Antrag auch die Aufrechnung gegen säclige Steuern. Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stif⸗ tungs⸗ und ähnlichen Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuches als gleich bequem und sicher anz besonders zu empfehlen. as Personal ist zu trengster Geheimhaltung über den Inhalt des Schuldbuches diensteidlich verpflichtet. Die Eintra⸗ gung geschieht kosten⸗ und gebührenfrei. Drucksachen stehen auf Wunsch zur Verfügung. Auskunft wird bereitwilligst erteilt in der Schuldbuchkasse, Rathaus, Zimmer 16. “
Essen, den 23. Juni 1908.
Die städtische Anleihe⸗ und Schulden⸗ tilgungs kommission.
[49604] Bekanntmachung.
Bei der heutigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 aus⸗ gegebenen 3 ½ % igen Anleihescheine der Stadt Rousdorf über 300 000 ℳ sind gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 148 und 190 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 61 120 127 129 und 187 über je 500 ℳ.
Diese werden zum 1. April 1909, dem Tage, mit welchem die Verzinsung aufhört, hiermit gekündigt.
Der Nennwert der Scheine ist gegen Rückgabe derselben und sämtlicher zugehörigen Zinsscheine und
Anweisungen vom 1. April 1909 ab bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben.
Außer dieser Auslosung sind zur Erreichung des vorgeschriebenen Gesamttilgungsbetrags noch 3500 ℳ durch Ankauf von Anleihescheinen getilgt worden.
Ronsdorf, den 14. September 1908. 8*
Der Bürgermeister: Staas.
[50419] 8 3 ½ % Anleihe der Stadt Herne von 1903. Schuldverschreibungen zum Nennwert vo 39 000 ℳ sind zur Tilgung angekauft. Eine Auslosung findet nicht statt. Herne, den 16. September 1908. 8 Der Magistrat. 6 Dr. RNuhl