1908 / 228 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8

Lorenz und Rosine Steinmayr in Pleinfeld zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forde⸗ rung Termin auf Donnerstag, 22. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. llingen, 23. September 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ellingen. (L. S.) Hörl, Kgl. Sekretär.

Senthin. Konkursverfahren. [51844]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schlossermeisters Gustav Riemer in Güsen

wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom

2b August 1908 angenommene Zwangsvergleich durch

rechtskräftigen Beschluß vom 21. August 1908 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Genthin, den 23. September 1908 G Königliches Amtsgericht. .“

Gnesen. Konkursverfahren. [51856] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelpächters Kammler in Kletzko wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins und nach voll⸗

zogener Schlußverteilung hiermit aufgehoben. Guesen, den 23. September 1908. Könialiches Amtsgericht.

Graudenz. Konkursverfahren. 1(b51861] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns L. Grodzki zu Graudenz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Sep⸗ tember 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. September 1908 be⸗ tigt ist, hierdurch aufgehoben. Graudenz, den 19 September 1908. Königliches Amtsgericht.

rimma. [51890]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Robert Geißler in Hohn⸗ städt wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8

Grimma, den 22. September 1908.

Königliches Amtsgericht.

Helmstedt. Konkursverfahren. [51896]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmanns Albert Kramer hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß

erzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom heutigen

age aufgehoben.

Helmstedt, den 21. September 1908.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Hörde. Konkursverfahren. [51875]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Ludwig Albrecht zu Hörde ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Oktober 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Hörde, Wiesenstraße 4, Zimmer Nr. 5, anberaumt.

Hörde, den 18. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Schulte, Amtsgerichtssekretär. Hohenstein, Ostpr. [51854]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Louise Reinhard, geb. Blasko⸗ witz, verw. Abrahams, zu Hohenstein wird, nachdem Schlußtermin abgehalten ist, aufgehoben.

Hohenstein, den 17. September 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Jessen, Bz. Halle. [51846] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. November 1907 verstorbenen Schießhaus⸗ wirts Wilhelm Griese in Jessen ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 230 festgesetzt.

Jessen, den 23. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Koblenz. Konkursverfahren. [51905]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Simon Hein, Inhabers der Firma Johann Hein Sohn, Möbelhandlung, Koblenz, wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 24. Juli 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 24. Juli 1908 bestätigt ist, nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.

Koblenz, den 18. September 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Leipzig. 1 [51882]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Hermann Mey, Inhabers der unter der im Handelsregister nicht eingetragenen üerr. Herm. Mey, R. Schubert Nachf. be⸗ jehenden Steinguthandlung in Leipzig⸗Lindenau, 19, wohnhaft bisher in Leipzig⸗ Lindenau, abgemeldet nach Meiningen, wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 11. Juli 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Juli 1908 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 22. September 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

Lüchow. [51873]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Oekonomen Fritz Becker in Bergen a. d. D. ist neuer Termin zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 K⸗O. bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 5. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 26. Oktober 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumt.

Lüchow, 19. September 1908.

Königliches Amtsgericht. 1.

Lüchow. [51874]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Oekonomen Fritz Becker, Meta geb. Pollehn, in Bergen a. d. D. ist neuer Termin zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falls über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 5. Oktober 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten

6*“

Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

Forderungen auf Montag, den 26. Oktober 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumt. Lüchow, den 19. September 1908. Königliches Amtsgericht. I.

Mainz. Konkursverfahren. 151906] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Nikolaus Hänlein in Mainz, In⸗ haber der Firma Hänlein & Ebert Geflügel⸗ handlung daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mainz, den 23. September 1908. Großherzogliches Amtsgericht.

Memel. 7651240]

In dem Konkurs über das Vermögen des Bäcker⸗ meisters August Faust hier ist die Schlußver⸗ teilung genehmigt. Verfügbar sind 428,71 ℳ, ab⸗ züglich Gerichts⸗ und Insertionskosten, auf 7534,05 nicht bevorrechtigte Forderungen laut dem bei der hiesigen Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnis.

Memel, den 23. September 1908.

Der Konkursverwalter: Ernst Scheu.

Neurode. Konkursverfahren. [51865]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Reinhold Pietsch in Neurode ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 15. Oktober 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neurode, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des 1“ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ elegt. Neurode, den 24. September 1908.

Königliches Amtsgericht.

Nidda. Konkursverfahren. [51904] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Christoph Rullmann zu Ober⸗Mock⸗ stadt ist Termin zur Gläubigerversammlung auf Dienstag, den 6. Oktober 1908, Vorm. 11 Uhr, anberaumt worden. Tagesordnung: 1) Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen, 2) Genehmigung des Verkaufs der Grundstücke. Nidda, den 23. September 1908. Großh. Amtsgericht.

Oppeln. Beschluß. [51858] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Faßfabrikanten Karl Bega in Oppeln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4 des unterzeichneten Gerichts, anberaumt. Oppeln, den 21. September 1908. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Konkursverfahren. [51845]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil May in Nowawes, Wilhelm⸗ straße 26, ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 15. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Potsdam, Waisenstraße 47, Zimmer 21, anberaumt.

Potsdam, den 22. September 1908.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Schneidemühl. Konkursverfahren. [51849] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Erich Doeppner in Schneide⸗ mühl wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Schneidemühl, den 23. September 1908. Königliches Amtsgericht.

Schneidemühl. Konkursverfahren. [51850] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Otto Piehl in Schneide⸗ mühl wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. September 1908 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Sep⸗ tember 1908 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Schneidemühl, den 23. September 1908. Königliches Amtsgericht. Schwetz, Weichsel. Beschluß. [51855] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwarenhändlers Reinhold Brimmer aus Bresinermangel wird auf dessen Antrag ein⸗ gestellt, nachdem von seiten irgend welcher Gläubiger ein Widerspruch nicht erhoben worden ist. Schwetz, den 22. September 1908. Königliches Amtsgericht. Stargard, Pomm. [51900] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Paul Roßdam (Hohenzollern⸗ garten) zu Stargard i. Pomm. ist infolge eines von dem Gemeiaschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 16. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Stargard i. Pomm., Zimmer 17, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts, Zimmer 20, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. N. 7/08. Stargard i. Pomm., den 18. September 1908. Königliches Amtsgericht. Stettin. Konkursverfahren. [51878] Das Konkursverfahren über das Vermögen des ene Paul Wust, in Firma H. Engeler & Sohn, früher in Stettin, jetzt in Görlitz, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Stettin, den 21. September 1908. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abt. 5. Stettin. Konkursverfahren. [51879] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers Her⸗ mann Arnudt zu Stettin ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 22. September 1908. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abt. 5.

Thorn. Konkursverfahren. [51868]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Thomas in Thorn (Inhaber Bruno und Hermann Thomas) ist zur Prüfung der noch nachträglich angemeldeten Forderun⸗ gen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses

der Schlußtermin auf den 24. Oktober 1908,

8

gerichte hierselbst, Zimmer 37, bestimmt.

Thorn, den 23. September 1908.

Wierzbowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Thorn. Konkursverfahren. [51860]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Walter Schroeder in Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 24. Oktober 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 37, bestimmt.

Thorn, den 24. September 1908.

Wierzbowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Thorn. Konkursverfahren. [51867] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Ella Land, geb. Cohn, in Thorn, jetzt in Danzig, ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Prüfungstermin und infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 16. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Thorn, Zimmer Nr. 37, an⸗ heraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Thorn, den 24. September 1908.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Truchtersheim. Konkursverfahren. [51884]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der in Pfettisheim am 22. Dezember 1906 verstorbenen gewerblosen Therese Grasser wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Truchtersheim, den 14. September 1908.

Kaiserliches Amtsgericht. Türkheim, Schwaben. [51903] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des vorm. Käsereipächters Josef Nuscheler in Hasel⸗ bach wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiemit aufgehoben.

Türkheim, den 16. September 1908.

Kgl. Amtsgericht. (S. L.) Dr. Mändl. Wangen, Algän. [51885] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Edmund Halter, Uhrenmachers in Isny, ist heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

aufgehoben worden. Wangen, den 23. September 1908. 8

SGerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts.

Sekretär Roller.

Weissenfels. Konkursverfahren. ([51872]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Starcke in Weißenfels ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer 7, anberaumt.

Weißenfels, den 23. September 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 1.

Zittau. [51893]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Richard Georg Wäntig in Zittau, alleinigen Inhabers der Firma J. F. Gebhardt daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. Oktober 1908, Vormittags 110 Uhr, vor hiesigen Königlichen Amtsgericht bestimmt worden.

Zittau, den 22. September 1908.

Königl. Amtsgericht.

Zittau. [51894]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Otto Müller & Co. in Zittau ist infolge eines von den Gesell⸗ schaftern gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 16. Sktober 1908, Vormittags 112 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses liegen in der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus.

Zittau, den 23. September 1908.

Königl. Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Gemeinsames Heft A für den Staatsbahn⸗

Gemeinsames Heft für den

echselverkehr deutscher Eisenbahnen. Aus⸗

nahmetarif für Düngemittel usw. vom 1. Mai 1907.

Am 1. Oktober 1908 treten folgende Nachträge in Kraft: Nachtrag 6 zum Gemeinsamen Heft A für den Staatsbahngüterverkehr. Nachtrag 5 zum Gemeinsamen Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen und Nachtrag 2 zum Ausnahmetarif für Düngemittel usw.

Im Gemeinsamen Heft A ist u. a. der Aus⸗ nahmetarif 20f auf Rohbenzin aus Petroleum, österreichischen, rumänischen und ungarischen Ursprungs von Zabrze ausgedehnt. Die Warenverze chnisse der Ausnahmetarife 22, 2 a, 22 c und S 12 für Holzstoff und Holzzellstoff usw. sind klargestellt. Im Ausnahme⸗ tarif 2t für Torfstreu und Torfmull ist Rohrsen als Versandstation gestrichen, weil diese Artikel dort nicht mehr hergestellt werden. In andere Aus⸗ nahmetarife sind neue Versand⸗ und Empfangs⸗ stationen aufgenommen. In Abschnitt C 7 ist die Bestimmung unter 1 dahin klargestellt, daß die Ge⸗ bühren auch bei Beförderung in Umsetzgüterwagen nach System Breidsprecher erhoben werden. Die durch den Nachtrag 6 eingeführten Aenderungen gelten zugleich für die besonderen Tarifhefte des Staatsbahngüterverkehrs.

Im Gemeinsamen Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen sind u. a. Aende⸗ rungen und Ergänzungen der Abschnitte D und F. eingeführt.

m Ausnahmetarif für Düngemittel usw. st u. a. an Stelle der bisherigen folgende Bestim⸗

mung aufgenommen:

1144“ 11

„Als Inland gelten das Gebiet des Deutschen Reichs und das Großherzogtum Luxemburg.“ Nicht bereits bekanntgemachte Erhöhungen gelten erst vom 15. November 1908 ab. Berlin, den 22. September 1908. Königliche Eisenbahndirektion.

[52114] Uebergangstarif mit der Frankenstein⸗ Münsterberg⸗Nimptscher Kreisbahn.

Vom Tage der Betriebseröffnung ab werden im Uebergangsverkehr zwischen der Frankenstein⸗Münster⸗ berg⸗Nimptscher Kreisbahn und sämtlichen Stationen der preußisch⸗hessischen Staatsbahnen für Güter der ordentlichen Tarifklassen der in der allgemeinen Kilometertariftabelle aufgeführten allgemeinen Aus⸗ nahmetarife 1 5 einschl. 4 a (Staubkalk), 4 b (Mergel) und 4 (Rübenerde) sowie des Ausnahmetarifs 6 (Brennstoffe) und der daneben in besonderer Ausgabe erschienenen Ausnahmetarife für Kohlen, Koks usw. im Versande von inländischen Produktionsstätten bei Auflieferung in Wagenladungen von mindestens 5 t die Frachtsätze der Staatsbahnübergangsstationen Frankenstein i. Schl., Heinrichau (Bez. Breslau) und Kurtwitz um 2 für 100 kg ermäßigt. Die Be⸗ triebzeröffnung für den Wagenladungsverkehr findet für die Strecken Heinrichau —Tepliwoda Kurtwitz und Silberberg —Frankenstein voraussichtlich am 1., für die Reststrecke Frankenstein —Tepliwoda voraussicht⸗ lich am 15. Oktober statt.

Breslau, den 21. September 1908. 19. V. 7/43.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[52115] Staatsbahngütertarif Teil II,

Zum Tarif vom 1. Oktober 1907 tritt mi Gültigkeit vom 1. Oktober 1908 der Nachtrag II in Kraft. Er enthält u. a. Entfernungen für die neu aufgenommenen Stationen Hoppstädten, Hostenbach West, Inheiden, Lünebach und Wehrden (Saar).

Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststell

Cöln, den 23. September 1908. Königliche Eisenbahndirektion.

[519162 Westdeutscher Kohlenverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1908 treten an Stelle der in den Tarifheften 1—4 für die Stationen Brüggen (Erft), Liblar Dorf und Zieselmaar der Mödrath⸗Liblar⸗Brühler Eisenbahn vorgesehenen Frachtsätze anderweite, teilweise erhöhte, Frachtsätze in Kraft. Soweit Frachterhöhungen eintreten, gelten die seitherigen Frachtsätze noch bis zum 15. November 1908. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen. Essen, den 24. September 1908. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[52116] 8 Westdeutscher Verkehr, Tarifheft 7.

Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. Js. wird der Nachtrag III eingeführt, der in der Hauptsache enthält:

a. Entfernungen für die Stationen Hostenbach

West und Wehrden (Saar) der Neubaustrecke Fürsten⸗ hausen Bous, „b. anderweite zum Teil ermäßigte Entfernungen für verschiedene Stationen des Direktionsbezirks St. Johann⸗Saarbrücken infolge Eröffnung der unter a genannten Strecke,

c. Entfernungen für die Stationen Woippy der

St. Johann⸗Saarbrücken.

Näheres bei den beteiligten Abfertigungen. Frankfurt a. M., den 22. September 1908. Königliche Eisenbahndirektion.

[51917] Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Güterverkehr.

Für Mannheim Industriehafen werden Frachtsaͤtze für Eilstückggut in die südwestdeutsch⸗schweizerischen Tarifhefte 2 und 7 (mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1908) sowie in das Tarifheft 8 (mit Gültigkeit vom 7. Oktober 1908) aufgenommen. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.

Karlsruhe, den 23. September 1908.

Großh. Generaldirektion der Bad. Staats⸗

eisenbahnen. [52117] Saarkohlenverkehr nach Frankreich.

An Stelle des Kohlentarifs Nr. 21 vom 1. August 1907, des 100 t Tarifs nach französischen Kanal⸗ stationen vom 1. August 1907 und des Ausnahme⸗ tarifs Nr. 20 nach Belfort transit vom 1. Dezember 1893 erscheint mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1908 ein neuer Kohlentarif Nr. 11 mit erhöhten Fracht⸗ sätzen. Preis 70 ₰.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. ] Saarkohlenverkehr nach der Schweiz. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1908 erscheint zum Kohlentarif Nr. 12 der VI. Nachtrag, welcher u. a. erhöhte Frachtsätze nach den südlichen Stationen der Gotthardbahn enthält. Preis 10 ₰. St. Johaun⸗Saarbrücken, den 21. September 1908. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[51918] Bekanntmachung. Deutsch⸗Südfranzösischer Verkehr.

deutschen Ausnahmetarifs 2b und 2f auf die Stationen Berlin Anhbalt⸗Dresdener Bhf., Görlitzer Bhf., Hamburger und Lehrter Bhf., Nordbhf., Pots⸗ damer Bhf., Schlesischer Bhf., Charlottenburg Güterbhf., Königs⸗Wusterhausen, Lichtenberg⸗ Friedrichsfelde, Moabit, Rummelsburg Rangierbhf., Tegel, Tempelhof Rangierbhf. und Zeuthen des Eisenbahndirektionsbezirks Berlin ausgedehnt. Diese Stationen sind im Stationsver zeichnis mit dem Zeichen“* zu versehen. 1 Straßburg, den 21. September 1908.

Die geschäftsführende Verwaltung.

Kaiserliche Generaldirektion

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

: Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

besonderes Heft E. ““

bei denen der Nachtrag auch käuflich zu haben ist.

Reichseisenbahnen und Lünebach des Direktionsbezirks

Baden 1901 unkv. 0574

1 8— Johann⸗Saarbrücken, den 20. September

Mit sofortiger Wirkung wird die Gültigkeit des

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

zum Deutschen Neichsanzeig

No. 228.

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse vom 26. September 1908.

1 Frank, 1 digr1 889. 1 Peseta = 0,80 1 Sherr

Gold⸗Gld. = 2 ld. österr. W. =

1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ%ℳ 7 Gld. südd. W. 12,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco

= 1,50 1 skand. Krone = 1,125 1 Rubel = 2,16 1 (alter) Goldrubel = 3,20 1 Peso (Gold) = 4,00 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling = 20,40

Die einem Pavier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß

nur bestimmte Nru. od. Ser. der bez. Emission lieferbar sfind.

Wechsel. Amsterdam⸗Rotterdam 100 se dp. do. 100 fl. Brüssel und Antwerpen 100 Frs. 8 do. 100 Frs. 100 IEEIE32 ienische Plätze... re do. do. 100 Lire Kopenhagen 100 Kr. Lissabon und Oporto 1 Milreis do. do. 1 Milreis London.. 1 4 do. 1 4 Madrid und Barcelona 100 Pes. do. do. 100 Pes. 8 3 1 1 3 100 Frs.

168,80 bz G 80,90 B 80,65 bz

——

81.10 b; B 112,35 B

20,375 b; G 20,305 bz G 72,65 bz G 4,1875 bz G 81,20 bz B 80,90

81,05 bz G 112,35 B 85,15 B8

torm CoGlcos GCoto Sbo to 0 te

11““

85 3

8. 8

do. 1“ Schweizer Plätze.. do. HHZ Stockholm Gothenburg Warschon .

Bankdiskonto.

80 00 O0 S b0 C C0 O00 b0 00 b0

FEEesEeEnetng

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 3. Christiania 5. Italien. Pl. 5. Kopenh 6. Lissabon 6. t. Petersburg u.

London 2 ½⅛. Madrid 4 ¼. Paris 3. Warschau 5 ¼. Schweiz 3 ½. Stockholm 5 ¼. Wien 1. Geldsorten, Banknoten und Coupons. Münz⸗Duf.) pr. 9,71 bz Engl. Bankn. 1 £ 20,39 bz Rand⸗Duk.] St. —,— rz. Bkn. 100 Fr. 81,20 bz Sovereigns —,— oll. Bkn. 100 fl. —,— 20 Frs.⸗Stücke 16,25 brz Ftal. Bkn. 100 2. —,— 8 Guld.⸗Stücke —,— Norweg. N. 100 Kr. —,— Gold⸗Dollars —,— est. Bkn. 100 Kr. 85,15 bz Imperials alt⸗ —,— o. do. 1000 Kr. 85,15 bz do. do. pr. 500 —,— .do. p. .214,50 bz Neues Russ Gld . do. 500 R. 214,45 bz —— do. do. 5,3 u. 1IR. 214,50 bz Amer. Not gr. 4,1825 bz G ult. Sept. —,— do. kleine —,— Schwed.N. 100 Kr. 112,50 bz do. Cp. 3. N. B. —,— Schweiz. N. 100 Fr. —,— Belg. N. 100 Fr. 80,85 bz Sollcp. 100 G.⸗R. —,— Dän. N. 100 Kr. 112,35bz [do. kleine.. Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz 4] 1.1.7 ffällig 1.7. do. do. 4 1.4.10 1.4. do. do. 3 ½¼ 1.4.10 .10. 20 G do. do. 3 ⅛⅞ 1.4.10% 1.4.09 100,00 G Dt. Reichs⸗Anl. uk. 1874. 1.4.10 10000 300 100,40 bz G do. do. 3 ½ versch. 5000 200 92,50 bz G do. do. 3 versch. 10000 200 84,30 bz G deeeeeenh 2 utzgeb.⸗ 180h unk. 13

PreußSchatz⸗Scheine do. do.

do. do. b Preuß.kns. A. Int. uk 18 do. do.

do. do. do. ult. Sept.

—,—,—22

—SSS

1908 unk. 18/4 V konv. 3 ½

v. 92, 94, 1900 3 ½ 1902 ukb. 10/3 12/3 ½ .15 3 ½ 3 Gaihermnmn 1. do. . 15/4 do. 8 4 3 ½

3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch.⸗Lün. Sch. 3 ½ do. do. BremerAnl. 1908uk. 18 do. do. 1887-99 do. do. 1905unk. 15 do. do. 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. 82 08 2 . do. 08 unk. . do. 1887-1904 do. 1886-1902 Hessen 1899 unk. 09 do. 1906 unk. 13 do. 1908 unk. 18 do. 1893-1900 Lüb. Staats⸗An do. do. 1899 do. do. 1895 Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 do. kons. Anl. 86 de. 8 2r.1. 1808-8 Oldenb. St.⸗A. 1.1. . 1 do. do. 18967¾ 7. 2000 100,— S.⸗GothaSt.⸗A. 19004 1.4,10 1000 200 99,25 bz Sächsis e St⸗entes versch. 5000 100/83,40 bz

do. t. Sept. Schwrzb.⸗Sond. 1900 4 1.4.10. Württemberg 1581-83/3 versch. 5 Preußische Rentenbriefe. Hannoversche... 4 1.4.10 3000 30 do. 3 versch. Hessen⸗Nassau 4 1.4.10 do. do. .3: versch. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 1.4.10 do. do. 3 versch. Lauenburger 4 1.1. Pommersche..

eES aaeesss⸗ 88. f

2—8üö2ö2

-,9EO8O ½ E S8*

e

8

5000 200 —, 5000 200 [101

röeeeeEEe Sbnbhoehogete ÄüAEOGg gg;ED;ND

1[928

EEESEeshgScgsmnes ——

EPEEAGASAShEereEABFnPghe ,—— 1 SSeSgSSH

—22

—½

5000 200 81,50 bz G 5000 209 69,50bz 5000 200.— 3000 600 92,00 G 3000 100 91.10 G 3000 100 91,10 G 5000 100

„8,1;

S2g5

Seocch oehc—hhewemee

+ʃSSVWVSÖWgÖV —½

SüeEEeggs IbELSAömgb

—2

do. 8 aes ““

do. do. Sächsische..

do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. kponv. S.⸗Weim. Ldskr. uk. 10

do. uk. 18

Div. Bergisch⸗Märkisch. II Braunschweigische.. Magd.⸗Wittenberge

do. Hann. Pr

ga8 Prov do. do.

Rheinprov. XXI,

Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19 do. do. 98 do. 02, 05 ukv. 12/15 do. do.

West⸗Prv.⸗A IIIukv09 do. IV, V ukv. 15/16

do. 8 do. do. II, III,IV

Börse

Schlefisch 1 14.10 3000 30

o·.

Schleswig⸗Holstein. 4 do. do. 3 Anleihen staatlicher In

Oldenbg. staatl. Kred. 4 1.1.7

do. do. 3 i versch.

Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ¼ 8

do. Gotha Landeskrd. 4

do. do. uk. 16/4

H.Wilmersd. Gem 99 Dortm. 07 N ukv. 12

32

-S22S S8

—B————ð— —,—

eeggeegn

do. do. 4 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ do. Sondb. Ldskred. 3 ½

2

Ei 3 ½ 4

—₰ —288=V 2Vę2gæg 2 222

3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Wismar⸗Carow 3 ¾ 1.

2

ee ialanleihen.

Brdbg. Pr.⸗Anl. 1899/ 3 ½

Cass. Endskr. S. XXII /4 do. do. e

1 doboe o

do. 3 A. V, R. XV4 28 88 Ieeen o. do. VIII VIII X4

—S,S

o. do. I X 3 ½ Pomm. Prov. VI, VII 8 Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ¾

do. do. 1895 /3

PEEPPEEEPPEPe —1

28 22-ö-2ö2eoe

5000 200 99,60 bz G

XXXI u. XXXII 4 1 5000 200 95,00 G

8n88 —8 —·—₰

& 8 A₰.

ö28.

do. XIX unk. 1909/3 do. XVIII 2 do. IX, XI, e

—-—OO—- ——xö-22

2 SSS8S888

do. Landesklt. Rentb. 8

Arrrzerhn EüeEEEEPEgE; Æ.=2

do. IV 8 10 ukv. 15 II 3

do. Westpr. Pr. A. VI, VII

Sonderb. Kr. 1899

SPEEPEEPEg Seeeee —- O—- -——

2

27 0

Kreis⸗ u Anklam Kr. 1901 ukv. 15/4 lensburg Kr. 1901/4 analv. Wilm. u. Telt. 4 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15,4 5000 500 99,10 bz do. do. 1890, 1901 3 ½

DSSSS SSE SSSSSS”S

Augsburg 1901 do. 1907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05

Baden⸗Baden 98,05 N

Venibera 1200 nE.118

do.

do. 1899

do. 1901 N

do. 1907 unkv. 18 N.

do. 76, 82, 87,91,96

do. 1901 N, 1904,05 Berliner 1904 II N

1000 u. 500191,90 bz Aachen St.⸗Anl. 1893,4 0 5000 5002—,— do. 1902,4 do. 1902 unkv. 12/4 do. 1908 unk. 18 4 do. 1893/3 Altenbur 1899, Iu.II4 Altona 1901 ukv. 11ʃ4 do. 1901 H unkv. 19/4 do. 1887, 1889, 1893,3 ½

Apolda 1895 3 Aschaffenb. 1901 uk. 10

½ 8888AOhAqAA —,— -—----2ö

28

2.2S8

22

(Fena 1900 ukv. 1910 do. 1902 3 Kaisersl. 1901 unk. 12

v konv. 3

Karlsruhe 1907 uk. 13

03 3 ½

do. 1886, 1889,/3

,50 5000 100 99,90 bz G 80 Kiel 1898 ukv. 1910/4

5000 100 97,00 bz G

& & & & 7 KPSPPESPPPPPPSEPEPESPEPESC5PEgß

do. v. 78

do. 1899 1904

do. do.

do.

Charlottenb. 1889/99 do. 1895 unkv. 11 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unk. 18 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05

Coblenz 85 kv. 97,1900

1902

1900 1906 ukv. 11

Cöpenick 1901 unkv. 10 6888 i. A. 1880, 84 1890, 95, 96, 1903 Cottbus 1900 ukv. 10. do. 1889

do.

Crefeld

do. 1901/06 ukv. 11/12 do. 1907 unkv. 17

do. 1876, 82

280g boeg ““ SEg

=

883/,98 ,3 ½ do. 1904 I 3 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ¼ do. Spnode 1899ʃ4

5000 100 93,60 b 5000 100192,252 20000

—JVOSOSVYVę VæSYę Vęæg=VeVeogVgVgV q222A

SS. SS

05

Bielefeld 1898, 1900/4 do. F, G 1902/03 4 Bingen a. Rh. 05 1, II,3 ½ sLee .. 1922 8

—y— SEgsg

8 —, 8 12

8&

02 cgrehhE

do. 1901 3 ½ Breslau 1880, 1891 3 ¾ Bromberg 1902 4 do. 1895, 1899

Burg 1900 unkv. 10 N. 1901/4

assel 1 do. 1868, 72, 78, 87 1901 3

Ludwigshafen06 do. ecageng

5000 200 89,90 bz

5000 100 99,50 4000 500 99,50 bz G

2000 100 95,50 G 5000 100 89

SAS

1 228

do. 1908 unk. 09,4 do. 94,96, 98, 01, 03

2 5 EEg8

8

. S

n⸗Beilage er und Königlich Preuß

Berlin, Sonnabend, den 26. September

Danzig 1904 ukv. 17 N. do. 1904 N. Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1897 do. 1902, 05 1896

ch.⸗Evlau 07 uk. 15

do. 07 N ukv. 18

do. Oreöd. Gedrtft. 1uII4

do. do. unk. 14 4

1 unk. 16/4

do. Grundr.⸗Br. I, I

(Dren 11 1899,71801 4 do. G 1891 konv. 3

Düsseldork 1899/4 do. 1909 1. M. ukv. 11,4 do. 1900, 07uk. 13/14/4

Duisburg 1899/4 do. 1907 ukv. 12/13/4

4

4

4

4

mh eg 1903 ukv. 17/4 o.

Erfurt 1893. 1901 N4

Essen 1901 4 do. 1906 N unk. 17/4 do. 1879, 83, 98

it *vhen d2. 181

o. Frankf. a. M. 06 uk. 14/4 do. 1907 unk. 18/4

1900 d

Fulda 1907 N unk. 12

Gelsenk. 1907 Nukv. 18

. 1901 o. b

do. Glauchau 1894, 1903 Gnesen 1901 ukv. 1911 do. 1907 ukv.

do. 1 Görlit . 1900 do. 1900 Graudenz 1900 ukv. 10 Gr. Lichterf. Gem. 1895 Güstrow 1895 adersleben .1903 Iheasdedeh es ersta 2 alle 1900 N do. 1905 N. ukv. 12 do. 1886, 18. 1900 N.

annover...

arburg a. E. 1903

eidelberg 1907 uk. 13 1903

do. ilbronn 97 Nukv. 10 1903

Srtekxrx. 189 ohensalza 18977¾ omb. v. d. H. kv. u. 02

do. kv. 1902

do. 1889, 1898

do. 1801 unkv. 11 do. 1901 unkv. 17 do. 1891, 93, 95, 01

1902

Konstanz.. 3 ½

Krotosch. 1900 IL ukv. 104

Landsberg a. W. 90,96 Fengenfahe ..1903 Lau

an. 7 Leer i. H. . .

Liegnit 189

uk. 1 900, 0

8 I ukv1910

o. 1906 unk. 11 do. 1902 unkv. 17 N

500 300 —,.

11 Agn —,——2 SSS

38 8.

2, 88 do. 1901, 1903

—E E —2U82 8.ꝙε¶

Mülhausen i. do. 1907 unk. 16 Mülheim, Rh. 1899

nchen. 159. do. 1900/01 uk. 10/11 do. 1906 unk. 12 do. 1907 unk. 13

bo0 b. 5.

2—q— 3.

1

n2.bgE

-SPVS8·äÖ 8 8

eboSE2SAEobo

8 7 Nlauheim i. Hess. 1902

88O—

b do. 1891, 98, 1903 3 ¼

Dresden 1900 uk. 1910 4 . 1898 31 do. 19800 31

78 —2 SS S=

do. 1G hbach a. M. 1900/4 „VINukI2/15 3 ¼¾ Offenbach a

SEE3.;

do. Offenburg . . 1898 3 ½ do. 1

sPPresegeseees-

Fäpgsäge

do. 1876 3 ½ do. 88,90, 94, 00, 03/,3 ¾

2 gEEESAbSSFSES

do. 1882, 85, 89, 96 3 do. . 1902 N 3

—½

3 e, . 1902 3 ½ do. konv. u. 1889/3 ½

Regensburg 08 uk. 18

1903 3 .

Ems 1903 31 1000 2005,— 1000 200 ,— 1000 200 92,50 G 5000 1000 99,00 G 27 5000 - 500 98.10G

5000 200 92,60 G 2000 200 98,20 G 2000 200 90,50 G 5000 200 100,00 G 5000 200 100,20 bz 5000 200/ 93,50 bz G 5000 200-,— 5000 200⁄91,40 G 5000 200 92,50 G 2000 200 98,25 G 2000 200 E F.

do. 1893 N, 1901 N. 3

„☛

—ö-ö-=éö-é2ö2ö2-ö2ö2SöSnöNn

SgsUrEememvarnmr SSSS

8△

01 3 ½ * 896 3 ½

Saarbrücken.

DS

do. 1899 3 ½ do. 1901 N3 ½ do. 1903/ 3 ½ Franstadt.. 1898,3; een . B.. 4 do. 907 N uk. 12/4 o. 1903 3 Fürsteneg7nd—ah ürth i. B. 1901 uk. 10/4 do 1901 3 ½

—SSS-8SS

2000 200 97,90 G 2000 200 98,00 G 2000 100 98,00 G 2000 500 98,00 G 2000 500 89,80 G 1000 u. 500 91,00 B

5000 200 98,00 5000 200 90,20 G

—½

8 do. Stettin Lit. N, O, P 3 ¼ 8 do. 1904 Lit

2q

JStuttgart 1895 N40

—½

do. Thorn 1900 ukv. 1911 1n

——

SSSSS

8. 1 Wandsbeck 1907 N/4 NBetmat.. 1

2ö2ööAäAööAgöeoeönäSöeoögoehoeö

—¼

IAARR umnRahanmnnnam nnenA; 8 5 5E

22,7

22225ö=2 8ꝙ˙ B.

Zerbst 1905 II3

erne. 33 ildesheim 1889, b 6

S2Agögögn SS SSSES

8 4 98 2 88angS

½—hAqEhhOOhOhhhN . IEEeemn —7*

2757⸗7

do. 1904 unkv. 14,4 do. 1907 N. g ldo,. 1901, 1903, 1904,3 Königsberg. 1899

8 do. do. Landschaftl. Zentral

22222

2000 500 99,20 bz B 2000 50095,—

pofensche S. VI —X 8 s e 8 . XI -— XVII

14 „02 3 ¾

* 3 vI88 18 * 4

8OO8ghEAAgAq8AAA mg.

do. 75,80,86,91,02 N,3 Mainz 1900 unk. 19104 do. 1907 Lit. Ruk. 1674 do. 1888, 91 kv., 94,05 3 ½ Mannheim 190174 do. 1906 unk. 11/4 do. 1907 unk. 1274 do. 1908 unk. 134 1.4.10 do. 88, 97, 98 3 versch. do. 1904, 1905 3 versch. Marburg. 1903 N 3 ½ 1.4.10 Merseburg 190 1ukv. 1044 Minden 1895, 1902 3 versch.

——

—,—,—,—

ischen Staatsanzeiger.

München 1908 uk. 19,4] 1.5.11 do. 86, 87, 88, 90, 94/ 3 ½ versch. do. 1897, 99, 03, 04 3 ¾ versch. M.⸗Gladb. 99,1900 X/4 Jdo 1900

do.

er..

Naumburg 97,1900 kv. à Neumünster 190774 Nürnb. 99/01 uk. 10/1274 do. 02,04 uk. 13/14,⸗4 do. 07,08 unk 17/18,4 do 91, 93 kv. 96-98,05,06 3 ¾ 1903,3

do. 1907 N unk. 15/4 1902, 05 3

905/3 ½ 3 3 4

3 ½ 4 31 903 3 ½

4 3 ½

uedlinb. 03 Nukv. 18 1

do. 97 N 01-03, 05 3 ½ do. 1889,3 Remscheid 1900, 1903 3 ½ üs--n 19 5Abu 5

o·. Rostock. do. do

St. Johann a. S. 02 N3 ½ do. 1896 3 eee e; 96 3 ½ do. Stadt 04 Nukv. 174 do. do. 07 Mukv. 1814 do. do. 1904 N3 ½ Schwerin i. M. 1897,3 ½ Solingen 1899 ukv. 10z14 do. 1902 ukv. 12/4 Spandau 1891/4 do. 1895 3 ½ Stargard i. Pom. 1895/3 ½ Stendall901 ukv. 1911 1903 3

23

do. 1906 N unk. 13 1902 N3

o. 1906 ukv. 1916

1 3 ½ 3 ½ 904 3 ½

. 1888 3 ½ 900, 01 III ukv. 16

4 4 4 37 4 1879 98

.95, 98, 01, 03 N3 ½ ETTIW61III 1906 unk. 12/4 do. 1903, 05/3 ½ do. konv. 1892, 1894 3

Preußische Berliner

do. do.

do. 3 Calenbg. Cred. D. F. 3 ¼ do. D. E. kündb. 3 ¼ Kur⸗ u. Neum. alte 3 ¼ do. do. neue 31¾ do. Komm.⸗Oblig. 4 do. do.

do. do.

EEE1““ Ostpreußische..

do. .=e a

D. 8

do. neul. f. Klgrundb.

do. VI Lit. D A E 8 B

alte 8 88 3

2—

Seenböeeenee

coceohmcehcohemn

sch. 5000 200/99,00 G 5000 200 99,80 G

C œESCe0592

—VVV=V—Z 222222ö2

—,J—q— —O

5 bxe ai.IEEPE 8G6œ᷑82

PEEhnbe. —,=q ,—

—¼

222PSPS2A-ASb-boonnes —, —JB

=2F2nEg

ZͤZͤͤͤZZͤZͤZZͤZͤZZͤZͤZZͤZͤZͤͤͤZaͤͤööö-e— zunE ⁷U: 2 d0SS

8

Res neAs᷑Rnnn AR:

—+½

Seeeezeeeezsessg 1——ö—2q——ö2ͤöF-A-A'göAnnöAönnönögn.

SSSSS SSSS

2—ö2Iöö-8obSͤöhIön= SS22SSS 0—=

eEEPCeEEEEEPgeESnEn SDSS

ͤEEPEPPPPürüPrheäüäyeeeeeeessseeüüreüseeeeeeeses 2 8; 2 0: A

8. 0 d;

SeSSSgesee

ö2 Ees khkaehe

—VgV—VVVV nmg98öamaöeaee

AüFPEEEgEEgg

2

88’S SSSSS

—22

IürERmnR: üre R EeEEn: mt Se ;Ie e ün 7 2Rn

—2VOOVSVęOVę VO SEVSgSEgVgV 8 2M:

2222222222222222222222öSönönöneseneneseneneeneneeeeneeeeöeneeen

1908.

J.00305z 100 91,10 G

5000 200 90,50 G 5000 200 98,40 G 2000 200 98,40 G

90,10 G 89,75 G 98,25 G

2000 200 98.00b; G 2000 200 98,00bz G 2000 100 89,8060695

83,30 G

5000 500 89,75G

5000 500 [90,50 G 2000 500 98,00 G 1000 200 92,00 G 2000 200 —-,— 100,00 bz G

100,00 bz G 101,80 bz B 93,00 G

98,20 G 98,20 G 89,70 G

1000 u. 500 89,70 G

3000 300ʃ91,25 G

fandbriefe.

3000 1507116,30G 3000 300 105,50 bz

3000 150 100,75 G

3000 150/ 94,00 bz G

5000 100/ 98,75 bz

5000 100 90,906z

20 G 5%98,75 bz G 90,00

99,00 G

99,40 G 92,60 bz G 0 99,40 G 92,60 bz G 83,60 G 99,40 G 92,60 bz G 83,50 G 89 Zötse 0,2

81,000

91,00 b; G G

85,00 5000 100 91,00bz G 5000 100/[85,00 G 8 5000 100 [98,30 B 5000 100 [91,00 bz G 5000 100183.