sseaat
teilweise übermitte
1 Qualität 81g Am vorigen Außerdem wurden
gering
mittel gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster .
höchster
höchster c98
niedrigster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Doppelzentner
ℳ6
8 8
am Markttage
Markttage (Spalie 9
für 8 nach überschläglicher
1 Doppel⸗ Dunch. d.bensSücfasfg 8 jentner preis I dem Doppelizentner
6 ℳ
Verkaufs⸗ wert
98
Duderstadt. Paderborn . Neuß
Dinkelsbühl. Weißenhorn. Biberach. Ehingen... Ueberlingen. “ — ͤa1q1ö1ö1ö111“““ .. “*“
Braunschweig... Menburg .
1“
13,00
13,00 15,40 16,20 15,00
. alter . neuer
15,56
Hemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Noch: Hafer. 13,67 13,67 — 16,40 16 00 16,00 16,20 16,50 16,60 16,00 15 80 15,50 16,90 16,90 15,80 16,20 15 40 15,80
14,00 17,50 17,00 16,00 16,40 16,50 18,00
16,00 16,30 16,00
13,33 13,33
14,50 16,00 16 40 16,40 16,60 15,94
14,50 15,70 16,40 16,00 16,00 15,94
13,00 15,60 16,20 15,80
15,50
16,00 16,00
16,89 17,78 17,75 50
15,56 16,89
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.)
Berlin, den 1. Oktober 1908.
Kaiserliches Statistisches Amt.
1““ van der Borght.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundet in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
13,67 17,13 16,50 14,50 16,17 16,40 16,35 16,30 15,95 16,21 15,67
16,38 16,48 14,50 15,38 16,20 16,31 15,89 16,36 16,05 15,49
8
17,29 3 8
Za
ericht fehlt.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Eine wissenschaftliche Ausstellung wird anläßlich der Jubiläumstagung der Versuchs⸗ und Lehranstalt für Berlin neben den 81e. wiederholten Ausstellungen zum ersten Male in diesem Jahre stattfinden. In erster Linie werden in ihr die wissenschaftlichen Mitglieder der Anstalt eine Uebersicht ge⸗ währen über ihre seit dem Bestehen der Anstalt ausgeführten Arbeiten. Daneben werden aber auch andere namhafte Vertreter der Gärungswissenschaft sich beteiligen. Die Ausstellung, die in dem Oberlichtsaal des Instituts für Gärungsgewerbe unter⸗
ebracht ist, wird sich erstrecken auf: Rohstoffe, Halb⸗ und Ganz⸗ abrikate, mikroskopische Präparate, graphische Darstellungen, Photo⸗ graphien, historische wie technisch⸗wissenschaftliche Literatur und das esamte Handwerkszeug des Gärungschemikers. Die Ausstellung wird ach nicht lediglich auf die Brauereiwissenschaft beschränken, sondern sich auch auf die im Institut für Gärungsgewerbe gepflegten Schwester⸗ ewerbe, Spiritusindustrie, Kornbrennerei und Preßhefefabrikation, FEffcgindustrie, Stärkefabrikation und Kartoffeltrocknung ausdehnen.
Ernteaussichten und Ernteergebnisse in Finnland.
Der Kaiserliche Konsul in Helsingfors berichtet unterm 22. v. M.: Die von Mitte Juli an herrschende Wärme und der recht⸗ zeitig gefallene Regen haben das Wachstum der Saaten bedeutend 8 2— 22 und besonders die Entwicklung der Gerste und des Hafers gefördert.
Die Roggenernte hat im südlichen Finnland in der ersten älfte des August stattgefunden; der Roggen soll überall von guter, llenweise sogar vorzüglicher Beschaffenheit und an den meisten Orten
1 b⸗ Menge nach gut ausgefallen sein. Mit der Aussaat wurde
in kleinerem Umfange in der zweiten Woche des August begonnen;
stellenweise hat man jedoch in Anbetracht der herrschenden Dürre die Aussaat aufgeschoben. Im Westen und Osten erfolgte die Aus⸗ ebenfalls in der zweiten Augustwoche bei günstigem
Wetter und dauerte bis Mitte des Monats fort; der Ernteertrag
dürfte gut oder wenigstens übermittel ausfallen. Im Innern des
Landes ist der Roggen infolge der warmen und trockenen Witterung
von Mitte Juli bis Mitte August so gediehen, daß er größtenteils
bis Mitte vorigen Monats gemäht werden konnte. Die Beschaffen⸗ heit des Roggens wird als gut bezeichnet und der Ertrag ist mittel oder zufriedenstellend. An einigen Orten in St. Michels
Län hatte die Ernte Mitte August noch nicht begonnen,
ebenso im Norden, wo man indessen im allgemeinen auf eine
ute Ernte hofft, wenn die gegenwärtige Witterung andauert. — eizen dürfte, wo er überhaupt angebaut wird, einen mittleren
Ertrag ergeben. — Die Reife der Gerste ist in Süd⸗, West⸗ und
Mittelfinnland durch die anhaltende warme Witterung in dem Grade
beschleunigt worden, daß sie Mitte August zum Einernten war; im
westlichen Teil von Nylands Län war die Gerste um die genannte Zeit
bereits gemäht; der Ertrag dürfte teils gut oder mittel, teils unter⸗ mittel sein. In Ost⸗ und Nordfinnland hat die Gerste ziemlich dicht gestanden, ist in der zweiten Hälfte des Juli in die Aehren geschossen und im großen und ganzen zur gewöhnlichen Zeit reif geworden. Mit der Ernte wurde in der dritten Woche des August begonnen, stellen⸗ weise schon früher; man nimmt einen mittleren, teilweise auch guten
Ertrag an. In Westfinnland und in Kuopio Län ist Brand im Ge⸗
treide bemerkt worden; dort wird der Ertrag an Gerste zum größeren
Teil als übermittel, ausnahmsweise jedoch auch als gut bezeichnet. —
Der Hafer, der im Süden und Westen des Landes kurz,
ungleich und etwas dünn stand, ist ebenfalls zur gewöhnlichen eit reif geworden; im westlichen Teil von Nylands Län
sind ältere Hafersorten bereits Ende August gemäht worden.
Der Ertrag ist im allgemeinen mittel, teilweise auch
übermittel und gut und stellenweise untermittel oder schlecht. Im
Osten ist er bereits Mitte Juli in die Aehren geschossen; auch dort
fand in mehreren Gemeinden eine frühe, im Norden dagegen eine
späte Einerntung statt. — Die Kartoffeln fingen im Süden
Finnlands in der letzten Woche des Juli oder auch Anfang August an
ju blühen; die Ernte wird voraussichtlich zur gewöhnlichen Zeit
vor sich gehen, stellenweise später, und dürfte der Menge nach untermittel oder schlecht, in den Kirchspielen im Westen von
Nplands Län gut ausfallen. In Abo und Bjötneborgs Län
haben die Pflanzen unter der Dürre gelitten; dort wird im großen anzen ein mittlerer oder schlechter Ertrag erwartet. Im Westen, anern und Osten des Landes wird die Ernte wahrscheinlich im all⸗
gemeinen früh von statten gehen und einen mittleren, in mehreren
Gemeinden jedoch einen geringeren Ertrag liefern. In Nord⸗
finnland erwartet man eine spaäte und schlechte Ernte.
Rüben haben ebenfalls unter der Dürre gelitten;
Ertrag im Süden scheint mittel oder schlecht zu werden und
nur für die auf Sumpfboden stehenden gut. Auf Aland standen
die Rüben besser, in den übrigen Teilen des Landes meist schlecht, nur ausnahmsweise gut oder mittel und darunter. Auch die
Weiden litten unter der Dürre und waren meistens auffallend
schlecht, auf Aland dagegen gut. Der Graswuchs ist auf natür⸗
lichen Wiesen den ganzen Sommer über schlecht gewesen, wenn er auch später hier und da etwas verbessert hat. Mit der euernte wurde ungefähr am 10. Juli begonnen; sie ist der ersten Woche des August beendet worden, stellen⸗ weise später. Während der Erntezeit war sehr günstiges
Wetter; der Ertrag ist hinsichtlich der Menge mittel oder darunter,
ausgefallen. Die Beschaffenheit des Heus ist
meistens gut, besser als im Vorjahr. Es ist nirgends in stärkerem
Grade von Würmern beschädigt worden, außer in Ulenborgs Län. —
Buchweiten, Erbsen und Wicken geben, wo sie angebaut werden,
im allgemeinen einen mittleren, stellenweise guten Ertrag, ebenso
Hopfen, Flachs und Hanf.
der
—
Ernteergebnisse und Saatenstand in Kurland.
Das Kaiserliche Konsulat in Libau berichtet unterm 25. v. M.: Eine dreiwöchige Regenperiode hat im Amtsbezirke großen Schaden angerichtet. Kleine Mengen Roggen, die hin und wieder noch auf Bauerländereien lagerten, sind vollständig wertlos geworden. Das auf den Feldern geschnitten oder ungeschnitken stehende Sommer⸗ getreide ist fast alles mehr oder weniger verdorben, und zwar ist nicht nur das Korn teilweise ausgekeimt, sondern auch das Stroh, das als Ergänzung des der Menge nach geringen Heuertrags sehr nötig sein wird, minderwertig geworden. Nur einzelne Gutsbesitzer waren in der Lage, ihre Fe und Gere. vor Beginn des Regens zu bergen. — Die
artoffeln standen in den Niederungen unter Wasser und neigen infolgedessen stark zur Fäulnis. — Ferner mußte die eben in Angriff genommene Bestellung der Winterfelder eingestellt werden, weil der Boden zu naß wurde. Die Roggenaussaat hat sich dadurch um fast einen Monat verspätet. Es steht zu befürchten, daß die neuen Saaten bis zum Eintritt der kalten Witterung nicht genügend Zeit zum Eingrasen haben werden. 1
Nachdem vor einer Woche trockenes Wetter eingetreten ist, wird öberall mit größter Eile an der Bergung des Sommergetreides und sonstiger Feldfrüchte gearbeitet. Weizeneinfuhr in Marseille.
Nach den Wochenberichten der in Marseille erscheinenden Zeitung „Le Sémaphore“ hat die Weizeneinfuhr Marseilles auf dem See⸗ wege betragen: in der Zeit vom 30. August bis 4. September. .204 016 dz davon aus Rußland . . . . .. . 41 272 in der Zeit vom 6. bis 11. September . 310 378 davon aus Rußland .. . . 130 639 in der Zeit vom 13. bis 18. September . 282 247 davon aus Rußland . . . 113 445 in der Zeit vom 20. bis 25. September . 262 893 davon and Rußland . . .... 153 156 „. In den Zollniederlagen in Marseille befanden sich am 23. September 49 050 dz. “
Uebersicht
über die allgemeine Getreide⸗Ein⸗ und Ausfuhr der Niederlande und insbesondere Rotterdams.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rotterdam.)
Eingeführt wurden: in 1000 kg:
1908 1907
Getreidearten. 8 8 Herkunftsländer.
in den
in den V ersten 8
August August Monaten Monaten
Weijen: erein. St. v. A.. “ Deutschland. Rumänien. Rußland Andere Länder zusammen. davon in Rotterdam. Roggen: Helgien “ Deutschland. Rumänien. Rußland. Andere Länder zusammen. davon in Rotterdam.
Gerste: Belgien. Deutschland. Oesterreich⸗Ungarn. Rumänien. 2 Rußland. Andere Länder
zusammen.. davon in Rotterdam.
Mais: Verein. St. v. A.. IEe“ Plata
60 306 507 055 4 346 154 305 41 579 264 633 30 205 360 637 EIE 92 187 827 723
108 668 565 525 16 799
6 520
63 924 313 476 1 074 912 488 591
13 021
61 5522 324
7 950
31 563 72 705 1 291
1 645
9 468 29 369 146 041 72 115
17 729 31 598 23 705 3 990 114 804 14 712 4 019 4
191 855 24 169 150 321 18 701
578 4 885
18 318 16 360 73 888 129 226 599 258 391 204 747
1 827 7 915 4 307 16 871 945
31 865 23 833
52 730 15 193 6 863 74 469 117 619 18 054
284 928 224 728
37 570 16 887 2 232 49 630 161 454 23 673 291 446 244 878
5 601 295
3 240 15 158 3 967 28 261 20 529
2 888 1 703
1740 25 938 24277 54 741 30 539
102 416 72 839 84 880
132 123 78 527 24 258
495 043 370 876
35 432 23 040 6 920 32 753 18 360 2 942
119 447 88 943
214 805 129 120 48 308 113 951 114 947 19 559
640 690 459 965
518
6 467
28 620 19 995 4 650
6 154
66 404 43 030
Rio de la Rumänien. Rußland. Andere Länder
zusammen. davon in Rotterdam.
Hafer: “ Deutschland. Rumänien. Rußland.
Andere Länder. zusammen. davon in Rotterdam.
6 303
376
1 613
13 728
164 22 184 15 495
66 527 36 984 17 709 55 522 54 118 230 860 150 692
6 112
582
1 158
11 787 1 630
21 269 15 085
73 011 44 164 48 990 47 551 21 241 234 957 158 036
Ausgeführt wurden: in 1000 kg:
1908
Getreidearten. Bestimmungsländer.
in den ersten 8
in den
ersten August 8
Monaten
Weizen: e6e* Deutschland. Andere Länder.
zusammen. davon über Rotterdam
Roggen: Deutschland. Andere Länder.
zusammen.. davon über Rotterdam
Gerste: Gelgien... 8 309 Deutschland. 14 386 v62 9 Andere Länder. 1
zusammen..22 705 davon über Rotterdam 13 287
Mais: Halgun. Deutschland. Andere Länder.
zusammen. davon über Rotterdam
Hafer: ö11“ Deutschland. England .„. Andere Länder.
zusammen.. davon über Rotterdam
71 485 807 010 1 836
880 331 374 503
9 695 112 842 543³ 123 080 57 807
22 954 125 433 127
148 514 85 095
1 095 472 662
[205 256
717 277
393 10 715
1 702 373 122 202 13 811 1 706 1
125 610 14 185 106 281 11 592
19 108 17 324
34 038 205 42 ö“ “
855
45 370 172 523
25 v7 525 153 516
2 631 24 651
1836 29 118 19 313
7 284 16 640 1 816 25 740 12 632
27 763 147 241 1 329 779 833 91 703
1669 49 879 50
51 598 30 549
7⁰⁰ 21 124
4 693 80 193 933 26 902 1 154 4 981 —
223 2 597 7 23 201 206 204 20 989 13 412] 125 834 15 079
HSHandel und Gewerbe.
n im Reichsamt des Innern zusammengeste „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Columbien.
1“
Geplante Aenderung des Zolltarifs. Die Regierung hat
einen ständigen Tarifausschuß zusammenberufen, um die Wirkungen
der Einfuhrzölle auf den Handel Columbiens genau zu untersuchen. b Es ist beabsichtigt, den Tarif einer gründlichen Durchsicht zu unter⸗ 88
ziehen und ihm eine längere Dauer zu verleihen als bisher. Be⸗
sondere Beachtung sollen die Einfuhrzölle auf Getreide und Reis
finden in der Absicht, sie tunlichst zu ermäßigen. 8 (Daily Consular and Trade Reports)
“ Venezuela. u““ Ausfuhrzölle.
Silikate und Karbonate von Magnesium, die als Dolomit, Meer⸗ schaum, Talkum, Speckstein, Magnesit usw bekannt sind, ein Ausfuhr⸗ zoll von 1 Bolivar für 1t von 1000 kg festgesetzt worden. Diejenigen, welche mit der Regierung Verträge wegen der Ausbeutung eines oder mehrerer der genannten Erzeugnisse abgeschlossen haben, sollen nur den in dem Vertrage vereinbarten Zoll entrichten. (Daily Consular and Trade Reports.)
Dem Vernehmen nach haben die
28 Zollbegün gungen für Erzeugnisse der Staaten von Amerika.
Vereinigten Staaten von Amerika von der haitianischen Regierung
für die Einfuhr von Bier und Seilerwaren dieselben Vergünstigungen
erhalten, die den gleichartigen Waren deutschen Ursprungs in dem 6 2
deutsch⸗ haitianischen uni d. J.
Handelsabkommen vom 30. gebilligt sind. 8
“
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts aam 30. September 1908: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen 21 964 ac 377
Gestellt... Nicht gestellt 86 8 Die Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft teilt, laut Meldung des „W. T. B.“, mit: In der gestrigen Aufsichtsratssitzung
8*
der Diskonto⸗Gesellschaft wurde von den Geschäftsinhabern die
8
Semestralbilanz zur Vorlage gebracht und über den Gang der Ge⸗ schäfte im ersten halben Jahre des laufenden Geschäftsjahrs Bericht erstattet. Der Aufsichtsrat nahm mit Befriedigung davon Kenntnis, daß die Umsätze fast auf allen Gebieten der Geschäftstätigkeit ge⸗
Berlin, wurde gestern, „W.
(Preis unbekannt)
Monaten
Durch Dektet vom 11. Mai d. J. ist für
sowohl in Ansehung einer be
wachsen sind und die Resultate e
Liquidität wie des Gewinnergebnisses sich sehr zufriedenste
staltet haben. — ause des A. Schaaffhausen'’schen Bankvereins, T. B.“ ufolge. fie eellchast nst be. zung unter der Firma Deutsch⸗QOesterreichischer UHr heeer, Hes b 82 G. m. b. Fn Berlin, gegründet, deren Zweck es ist, den größten Teil der Kohlenfelderinteressen der ö“ rgesellschaft in Deutschland und Galizien zu erwerben und zu Die die Deutsch⸗Oesterreichische Berg⸗ werksgesellschaft in Dresden, der Westböhmische Bergbauaktienverein in Wien, die Dresdner Bank und der A. Schaaffhaufen'sche Bankverein. — (Laut Meldung des „W. T. B.“ ergibt der provisorische Aus⸗ weis der Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für August 1908 eine Gesamteinnahme von 2 021 053 Rubel gegen 2 075 513 Rubel im Vorjahre. Die Einnahmen Januar⸗August be⸗ tragen 14 785 415 Süens gegen 15 092 249 Rubel im Vorjahre.
n, 30. September. anse der Wefifälischen Drahtwerke in Werne bei Langendreer wurde die Bilanz pro 1907/08 vorgelegt. Diese ergibt einschließlich des Vortrages vom Vorjahre in Höhe von 196 933 ℳ einen verfügbaren Reingewinn von 568 238 ℳ. Der am 4. November stattfindenden Generalversammlung wird vorgeschlagen 179 066 ℳ gegen 131 822 ℳ im Vor⸗ ahre für Abschreibungen zu verwenden und nach Abzug 8. Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat sowie Gratifikationen an Beamte und Meister 10 % gegen 28 % im Vorjahre Dividende zu verteilen und den Rest mit 43 923 ℳ auf neue Rechnung vor⸗
en. . 30. September. (W. T. B.) Der Verein für den Verkauf von Siegerländer Roheisen beschloß in seiner heutigen Generalversammlung sich aufzulösen.
Braunschweig, 30. September. (W. T. B.) Prämienziehung der Braunschweigischen 20⸗Talerlose: 90 000 ℳ Ser. 7874 Nr. 45. 6000 ℳ Ser. 7058 Nr. 27. 4500 ℳ Ser. 7168 Nr. 50. 2400 ℳ Ser. 2634 Nr. 15. Je 300 ℳ Ser. 224 Nr. 17, Ser. 2526 Nr. 47, Ser. 2634 Nr. 41, Ser. 2649 Nr. 25, Ser. 6111 Nr. 7, Ser. 6161 Nr. 2, Ser. 6442 Nr. 21, Ser. 7874 Nr. 38, Ser. 9583 Nr. 33, Ser. 9997 Nr. 7. Je 210 ℳ Ser. 2526 Nr. 18, Ser. 2634 Nr. 50, Ser. 2649 Nr. 4, Ser. 3136 Nr. 36, Ser. 7168 Nr. 13, Ser. 9526 Nr. 21. 8 “
Die Preisnotierungen vom Berliner
Produkt finden sich in der Börsenbeilage. 8
Berlin, 30. September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: eizen, gute Sorte †) 20,70 ℳ, 20,66 ℳ. — Sehen Mittelsorte †) 20,62 ℳ, 20,58 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,54 ℳ, 20,50 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 17,50 ℳ, 17,46 ℳ. — Roggen, Mittelsortef) 17,42 ℳ, 17,38 ℳ. — Roggen, geringe Sortef) 17,34 ℳ, 17,30 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 18,40 ℳ, 17,10 ℳ. — Futter erste, Mittelsorte-) 17,00 ℳ, 15,80 ℳ. — Frtempfrh. geringe Gortei) 15,70 ℳ, 14,50 ℳ. Hafer, gute
orte?) 18,40 ℳ, 17,80 ℳ. — Hafer, Mittelsorte“) 17,70 ℳ, 17,10 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 17,00 ℳ, 16,40 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (migxed) eringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Forte 17,40 ℳ, 16,90 ℳ. — Richtstroh 4,66 ℳ, 4,32 ℳ. — Heu 6,30 ℳ, 4,50 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 90,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,50 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,10 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,10 8 Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier 60 Stück 5 — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — leie ,
— Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stü 9 Ab Bahn. 8 ) Frei Wagen und ab
Berlin, 30 September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war infolge des bevorstehenden Quartalswechsels sehr ruhig, und nur allerfeinste Marken konnten zu unveränderten Preisen geräumt werden. Geringere Qualitäten sind zu billigen 258 stark angeboten und finden schwer Käufer. Die heu gen otierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 124 bis 126 ℳ, IIa Qualität 117 bis 123 ℳ.
chmalz:
8 2 Beginn der Woche setzte sich die Steigerung der Preise weiter
ort, und zwar waren die Forderungen für effektive Ware stärker er⸗ hböht als die Börsenterminnotierungen. Infolge von Abgaben der Spekulation und beeinflußt durch die Mattigkeit des Weizenmarktes erfolgte alsdann ein Rückschlag. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 60 ½ bis 61 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia) 62 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 62 ℳ, Berliner ratenschmalz (Kornblume) 63 bis 67 ℳ. — Speck: Fest.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 30. September 1908. Zum Verkauf standen 577 Rinder, 2176 Kälber, 1479 Schafe, 13 909 Schweine. Markt⸗
reise nach den Ermittlungen der Preiszfestsetzungskommission. ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachkgewicht in Mark (bew. für 1 Pfund in Pfg.):
Kälber: 1) feinste Mastkälber Vollmilchmast) und beste Saugkälber 91 bis 96 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 82 bis 87 ℳ; 3) geringe Saugkälber 48 bis 53 ℳ; 4) ältere gerheg genchrte Kälber (Frefler — bis — ℳ.
schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 biz
80 ℳ; 2) ältere Masthammel 71 bis 75 ℳ; 3) mäßig genährte F und Schafe (Merzschafe) 61 bis 66 ℳ; 4) Holsteiner jegerungsschafe bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 64 bis — ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 62 bis 63 ℳ; entwickelte 59 bis 61 ℳ; Sauen 60 bis — ℳ. 1
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Fütedrichsfelde Schweine⸗ und Ferkelmarkt am ittwoch, den 30. September 1908.
““ Auftrieb Schweine 2629 Stück Stück EEEI1661 —
1a de Marktes: Reges Geschäft, Preise anziehend. wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Moncie 5, ss 3 — 5 Monate alt. . „ 29,00 - 40,00 „
Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. . „ 19,00 —- 27,00 „
Ueberstand
(W. T. B.) In der heutigen Aufsichts⸗
Stück 41,00 — 61,00 ℳ
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. S in Ne. das Kilogramm 70,50 Br., 70,00 Gd.
Wien, 1. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 96,10, Ungar. 4 % Goldrente 110,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,65, Türkische 8 7 per M. d. M. 184,70, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 698,00, Südbahngesellschaft 125,50, Wiener Bankverein 517,20, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 646,50, Kreditbank, Ungar. allg. 748,90, Länderbank 441,00, Brügxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 669,20, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,45, Unionbank 548,50, Prager Eisenindustriegesellschaft 2660.
London, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lcs 778e 85¹1⁄16, Silber 23 ⅞, Privatdiskont 1 àe für Januar⸗
nitte.
Paris, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rent’ 96,07, Suezkanalaktien —.
Madrid, 30. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,70
Lissabon, 30. September. (W. T. B.) Se 16.
New York, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse nahm heute bei fester Grundtendenz einen ruhigen Verlauf. Bereits bei Eröffnung stellten sich die Kurse im Einklang mit den gebesserten Londoner Notizen höher. Die günstige Stimmung erhielt sich auch im weiteren Verlaufe, da Meinungskäufe seitens der leitenden Interessentengruppen, die zwar in bescheidenem Umfange erfolgten, anregten und die überwiegende Meinung der Börsenkreise dahin ing, die weitere politische Entwicklung abzuwarten. Während des
achmittags waren die Kurse leichten Schwankungen unterworfen, doch konnte sich die freundliche Grundstimmung infolge vereinzelter Deckungen bis zum Schluß gut behaupten. Aktienumsatz 370 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,00, Cable Transfers 4,86,55, Silber, Commercial Bars 51 ¾. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 30. September. (W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 30. September 1908. Amtlicher Feösberit Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ Sund Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 15,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00, ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 — 12,50 ℳ, g. 2 gruskohle 0—20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0— 50/60 mm 9,50 bis 11,00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — ;,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,00 — 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 14,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,00 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,25 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 — 11,00 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ sehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 — 8,50 ℳ; IV. Koks: 2. Hochofenkors 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 1. Oktober 1908, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,15 — 9,25 Nachprodukte 75 Grad o. S. . Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I o. F. 19,75 — 20,00. Kristallzucker I mit Sack —X,—. Gem. Raffinade m. S. 19,50 — 19,75. Gem. Melis I mit Sack 19,00 — 19,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Oktober 19,15 Gd., 19,20 Br., —,— bez., November 19,15 Gd., 19,20 Br., —,— bez., Dezember 19,25 Gd., 19,30 Br., —,— bez., Januar⸗ März 19,55 Gd., 19,65 Br., —,— bez., Mai 19,90 Gd., 19,95 Br., —,— bez. — Ruhig. G
Cöln, 30 September. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, Oktober
67,50 Bremen, 30. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) wee vap⸗ jen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 56, oppeleimer 57. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen Baumwolle. Still. Upland loko middl.
der Baumwollbörse. Hamburg, 30. September. (W. T. B.) Petroleum. Standard
50 ₰.
white loko unregelmäßig, 7,70
amburg, 1. ober. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗
bericht) Good average Santos Oktober 28 ¾ Gd.,
29 Sd., März 29 Gd., Mai 29 ¼ Gd. Stetig. Zucker⸗
markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 %
Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Oktober 19,10,
e ze⸗ l5, Dezember 19,25, März 19,65, Mai 19,90, August 20. uhig.
London, 30. September. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, kete 1 g. 108 d. Verk. Rübenrohzucker Sevptember willig,
2 * er .
London, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 59 ⁄16, 3 Monat 60 ⅛.
London, 30. September. (W. T. B.) Wollauktion. Die EI“ weiterhin belebt, die Preise gegen die Eröffnung un⸗ verändert.
Liverpool, 30. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Oktober 4,81, Oktober⸗November 4,72, ovember⸗Dezember 4,67, Deiember⸗Januar 4,66, Januar Februar 4,65, Februar⸗ März 4,66, März⸗April 4,66, April⸗-Mai 4,67, Mai⸗Juni 4,67, Juni⸗Juli 4,67.
Glasgow, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesborough warrants 51/3.
aris, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 25 ½ — 25 ¾¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3. für 100 kg September 29 ⅞, Oktober 27 ¾, Oktober⸗Januar 27 ⁄, Januar⸗April 28 ½.
Amsterdam, 30. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 34 ½. — Bankazinn 82.
Antwerpen, 30. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. September 22 Br., do.
ktober Br., do. November⸗Dezember 22 ½ Br. Fest. Schmalz September —.
New Pork, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 9,30, do. für Lieferung per November 8,59, do. für Lieferung per Januar 8,53, Baumwollepreis in New Orleans 9,
hetroleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Lbeea ia 45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil 1,78, Schmalz Western Steam 10,80, do. Rohe u. Brothers 11,10, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 per Oktober 5,55, do. do. per Dezember 5,60, Zucker 3,48, Zinn 29,40 — 29,70, Kupfer 13,37 ½ — 13,62 ⁄½.
Dezember .
——
Name der Beobachtungs⸗ station
richtung, ¶, 8 Wind⸗ stärke
Temperatur in Celsius
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
Borkum —.
SO I wolkenl.
14,5
vorwiegend heiter
Keitum
SSW 2 heiter
Hamburg
SO 2 wolkenl.
—138
vorwiegend heiter
118
ziemlich heiter
Swinemünde
WSWI Dunst
13³,3
meist bewölkt
Rügenwalder⸗ münde
SW 3 Dunst
13,6
ziemlich heiter
Neufahrwasser
WNW 2 wolkig
16,2
Memel
Aachen
W 4 Nebel
14,3
meist bewölkt
meist bewölkt
SSO 1 heiter
12,0
vorwiegend heiter
Hannover
Berlin
3 Windst.
SSW 2 wolkenl.
12,9
ziemlich heiter
wolkenl.
11,2
meist bewölkt
Dresden
SO 1 wolkenl.
8,9
vorwiegend heiter
Breslau
Windst. Dunst
10,5
vorwiegend heiter
Bromberg
W bedeckt
13,9
meist bewölkt
Metz
11,0
vorwiegend heiter
Frankfurt, M.
NO wolkenl.
112
vorwiegend heiter
Karlsruhe, B.
2
NO Z wolkenl. 1 2
SO wolkenl,.
München
O 2 wolkenl.
12,6 7,9
Niederschlag in SSSSA2 SSSS 1
vorwiegend heiter
vorwiegend heiter b
Stornoway
SSW 4 bedeckt
14,4
— d0
(Wilhelmshav.) vorwiegend heiter
Malin Head
SSW 5 halb bed.
16,1
—
(Kiel) vorwiegend heiter
Valentia
SSO 3 bedeckt
15,6
00⁴
(Wustrow i. M.)
ziemlich heiter
Secilly
S 1 Nebel
14,4
Aberdeen
NW 1 wolkig
16,1
(Königsbg., Pr.) Nachm Niederscht. 8 (Cassel) 8
ziemlich heiter
Shields
766,0 SSW 2 Dunst
15.9
(Magdeburg)
meist bewölkt
Holyhead
765,1
SSW 3bbeiter
16,7
(GrünbergSschl.)
ziemlich heiter
Jsle d'Aix
766,1
Windst. wolkenl.
17,0
(Mülhaus., Els.) vorwiegend heiter
St. Mathieu
764,8
OSO 3 wolkenl.
168
(Friedrichshaf.) vorwiegend heiter
Grisnez Paris
784,3 767,6
SO 2 wolkenl.
16,6
(Bamberg)
meist bewölkt
SSWlI wolkenl.
12,0
Vlissingen
768 5
SSO 1 Dunst
15,1
Helder
768,9
SSO 1 Nebel
12,2
Bodoe
749,3
SW 6 bedeckt
90
Christiansund
761,1
WSW 6 Regen
Skudesnes
765.1
SSW Dunst
14,0
Skagen
766,7
WSW Nebel
14,8
Vestervig
767,6
SSW 4 Dunst
14,3
Kopenhagen
769,8
SW 1 Dunst
13,3
Karlstad
763,5
W 4 halb bed.
Stockholm
761,5
WNW 6 bedeckt
14,6
15,0
Wisby
Hernösand
763,7
758,0
Haparanda
751,5
WSW 4 heiter
16,0
Windst. wolkenl.
12,6
Windst. bedeckt
6 6
Riga
763 7
WSWl bedeckt
13 0
Wilna
767,1
SW I bedeckt
10,2
Pinsk
770,7
NW. bedeckt
5 8
Petersburg
757,2
WSWI Regen
10,6
Wien
773,0
N 1 wolkenl.
11,0
Prag
773,7
Windst. Nebel
Rom Florenz
788.5
N wolkenl.
8,3
. —
15,2
—
Cagliari Warschau
Thorshavn
764,4
759,2
NW. 4 wolkenl. dei. Windst. Nebel
3
S 1 wolkenl. 4 1
12 6
— 160 10,5
Seydisfjord
760,0
swolkig
3,7
Cherbourg
766,1
wolkenl.
Clermont
767,6
Biarritz Nizza
763,2
wolkenl.
180
10,1
wolkenl.
19,2
beiter
17,6
Krakau
773,0
Lemberg Hermanstadt
7722 789,8
halb bed.
8,0
heiter
7,3
bedeckt
80
Triest
769,9
wolkenl.
14,9
Brindisi Livorno Belgrad Helsingfors
763,4
7678 † 7697 AM1 7575
wolkenl.
15,3
wolkenl.
18,0
heiter wolkenl.
6 6
10,8
Kuopio
755,8
bedeckt
10,0
Zürich
769,2
wolkenl.
9,0
Genf
768,3
Nebel
13,3
Lugano
769,3 %
bedeckt
Säntis
571,5
wolkenl.
16,0
vral.
Dunroßneß
763,0
Windst. Regen
12,2
Portland Bill
766,0
ONO 2bheiter
16,1
Ein Maximum über 773 mm liegt, wenig verändert, über Nord⸗ westösterreich; das Hochdruckgebiet hat sich westwärts ausgebreitet.
Ueber Nordeuropa liegt eine
ache, ostwärts ziehende Depression mit
einem Tiefpunkte von 750 mm über Nordskandinavien; eine weitere Depression unter 760 mm befindet sich nordwestlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter trocken, heiter oder neblig bei leichten inlandigen Winden, im Nordwesten kälter, im Osten etwas wärmer.
Deutsche Seewarte.
Nr. 77 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 26. September 908, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nicht⸗
amtliches: Haus Schulte in Berlin. — Der Schienensto die Kugeldruckprobe. — der Michaeliskirche in Hildesheim.
1. und in
insbesondere dur
Güldenpfennig in Paderborn t “ Nr. 34 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, heraus⸗
egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 28. hen folgenden Inhalt: Erlasse des Ministers der Fffertsbec vom 23. September 1908, betr. Prüfungszeugnisse der
vom 25. September 1908, betr. Aenderungen bei den I Eisenbahnbetriebs⸗ und Maschineninspektionen. — Nachrichten. 88
lehrlinge;
h 114X4X“X“
1 Dombaumeister
und seine ermischtes:
*9
eptember rbeiten erkstätten⸗