1. Untersuchun nasg ote,
3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
84* erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
I Offentlicher Anzeiger.
6 7 8 9
.Niederlaffun .Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
.Lommanditaffengchasten auf Aktien und Aktiengesellsch.
erbs⸗ und chaften. 1u ncgfeheäassilten
ꝛc. von
1) Untersuchungssachen.
153264] Steckbriefserledigung.
vy Der unterm 18. September 1893 hinter den Oekonomen Franz Christian Johann Heinrich Weiland aus Broacker erlassene Steckbrief ist er⸗
digt. Fleusburg, den 29. September 1I1I““ Her Erste Staatzanwalt. 53260] Fahnenfluchtserklärung. “ der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ G 2 ion der Ersatzbehörden entlassenen Musketier ilhelm lasber aus dem Landw.⸗Bezirk Siegen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 er Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Frrankfurt a. M., den 26. 9. 1908.
Gericht der 21. Divifion. 8 falls die Kra
wird. Zuglei
[53263] Fahnenfluchtserklärung. K. In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen d. L. I Alois B in Kontrolle des Bezirks⸗ kommandos Ingolstadt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 3 Negee nesc. den 29. 9. 08. “ eericht der 6. Division.
Der Gerichtsherr: ZI111““ Milt⸗Ger.⸗Prakt. u.
V.: Grosch, stellvertr. Kriegsgerichtsrat.
Generalmajor. K. W. StaatFanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Schmied Robert Sautter von St. Gallen wegen Verletzung der Wehrpflicht am 11. April 1889 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Tübingen vom 23. d. M. aufgehoben. Den 30. September 1908. [53520]
Heller, Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Verlust⸗ . Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[47927] Se eebssergan.
Im Wege der Zwangsvoll treckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 37 Blatt Nummer 1871 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen 1) des Leder⸗ fabrikanten Hermann Meyer hier, 2) des Fabrikanten Georg Meyer zu Berlin je zur Hälfte eingetragene Grundstück am 5. November 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, I Tr., versteigert werden. Das Grundstück, Acker und Wiese, mit Eisschuppen, liegt in der Gemarkung Berlin, Prinzen⸗Allee 51. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 24, Flächen⸗ abschnitt 1065/2, 1066/1, 2288/3, ist 32 a 32 qm groß, mit 2,39 Tlr. Reinertrag zur Grundsteuer, mit 400 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt und unter Artikel 6486 der Grundsteuermutterrolle, unter Nr. 26 360 der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ emeindebezirks Berlin eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 21. August 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 4. September 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [90612]
zogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute nn frbenc⸗ Aufgebot erlassen:
Die Ehefrau des Wagenmeisterdiätars Georg Bode, Minna geb. Westphal, hier, Heitbergstraße 24, hat das Aufgebot 5220 der 3 ½ % igen Braun⸗ . Landesschuldverschreibung Lit. G. d.
r. 122 vom 1. Januar 1862, über 150 ℳ, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht hier, Am Wendentore7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 16 F 1/08. 3.
Braunschweig, den 1. Februar 1908.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgericht, 16: ilgendag, Sktr.
8 Herzogliche A icht B
as rzogliche Amtsgericht Braunschwei hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
1) Der Bäckermeister Hermann Kühne in Salder,
2) der Invalide August Borchert in Tschebiatkow
gveeb Auf bot. Brnrafchrber
zu 1: bezüg ees Braunschweiger 20⸗Talerloses
Serie 7406 Nr. 36, G
zu 2: bezüglich der 3 ½ % Pfandbriefe der Braun⸗
schweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank hier Serie 20
Lit. E Nr. 22 408 und 24 815 über je 300 ℳ
b beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
gefordert spätestens in dem auf den 4. Februar
1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen
Amtsgerichte Braunschweig, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre
Rechte vru und die Urkunden vorzulegen,
widrigenf die Kraftloserklärung der Urkunden
rfolgen wird.
Braunschweig, den 8. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: 3 Hilgendag.
[20331] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folpeis Aufgebot erlassen: er Lehrer Gustav Sielaff in Gr. Bösendorf hat das Aufgebot bezüglich des Braunschweiger 30 Talerloses Serie 1384 Nr. 5 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herzo lichen Amts⸗ 3 Frlche Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ist bezüglich des genannten Wert⸗ apiers die Zahlungssperre verfügt und an Herzog⸗
liches Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber des Wertpapiers eine Leistung zu bewirken. 16 F. 5/703S.
Braun vegeis, den 26. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. Hilgendag, Sktr.
[25940]
HerPelnge⸗ Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Rentner Joseph Rother in Neustadt O. Schl., vertreten durch Justizrat Dr. Spanjer⸗Herford hier, hat das Aufgebot bezüglich des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 9447 Nr. 25 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herczoglichen Amtsgericht Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, l.82 loserklärung der Urkunde erfolgen ist bezüglich des genannten Loses die Zahlungssperre verfügt und an erzogliches Finanz⸗ kollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken. 16. F 11/08. 5. Oen Ger Senis 88 8 Rür⸗ Motzgerichts. 16 eerrichtsschreiber Herzoglichen Amtsger 1416. Hilgendag, Sktr. agercne,8 [34863]
Seonee⸗ Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Pevückenmacher Eugen Schuls, in New York — vertreten durch Rechtsanwalt Reimer in Berlin, Friedrichstraße 54 — hat das Aufgebot Sreghen der Braunschweiger 50 Talerlose Serie 1282 Nr. 42 und 5816 Nr. 48 beantragt. Der Inhaber der Urkanden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
folgen wird. Braunschweig, den 11. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. J. V.: Meyer, Ger schtsschr.⸗Aspirant. [104694] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute
folgendes Aufgebot erlassen: 8 in München, Wolfrats⸗
er Gastwirt Georg Lu hauserstraße 34, hat das ufgebot des Anteilscheins Serie 1985 Nr. 21 der Berunschw sgif en Prämien⸗ anleihe beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. De⸗ ember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem iesigen Hrroglichen Amtsgerichte, am Wendentor 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 16 F 3/08. Braunschweig, den 18. März 1908. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: Hilgendag, Sktr.
[52916] Aufruf einer Aktie des Schedewitzer Konsumvereins A. G.
Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 21. September 1903 ausgegebene Aktie des Schede⸗ rs Konfumvereins Nr. 4261 auf ℳ 200,— und 5 edrich August Meier, Maurer in Bockwa, als
nhaber lautend, verloren gegangen.
Auf Antrag des Verlustträgers rufen wir in Ge⸗ mäßheit von § 17 unseres Statuts diese Aktie hier⸗ mit auf und erklären dieselbe, wenn sie nicht bis zum 11. November 1908 in unserem Kontor an uns abgegeben sein wird, für us ertg werden auch darnach dem Verlustträger ein Duplikat seiner Aktie ausstellen, welches allein für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird.
Zwickau, den 28. September 1908.
Der Vorstand des Schedewitzer Konsumvereins.
H. Reiher. Max Pobbig.
[18395] Aufgebot. F. 5/08. Die Erben der Ehefrau des Kgl. Frrasngn Landgerichtsrats a. D. Georg Arndt, Luise Dorette Henriette Arndt, geb. Saß, nämlich: 1) der Ingenieur Wilhelm Arndt zu Grünberg in
Schlesien, 2) der Apotheker Ferdinand Arndt zu St. Gallen (Schweiz), Apotheke zum Rotstein,
3) der Oberleutnant Gustav Arndt zu Kiel, vertr. durch den Rechtsanwalt und Notar Dr. Handt zu Grünberg i. Schles.,
haben das Aufgebot der auf den Namen der Frau Landgerichtsrat Arndt lautenden 8 Aktien der Ersparnis⸗ und Vorschuß⸗Anstalt zu Schönberg über je 50 Taler, Nr. 83 84 173 174 175 176 177 und 178, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1909, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Sönberq i. Meckleub., den 19. Mai 1908. roßherzogl. Amtsgericht.
Zwickau.
[35212] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes 8
erlassen. “ “
Der Stellmacher Ernst Köhler und dessen Ehefrau in Esbeck haben das Aufgebot bezüglich der Braun⸗ schweigischen Leihhausschuldverschreibung Lit. D Nr. 1034 vom 25. Juli 1900 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Braun⸗ schweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ist bezüglich des obengenannten Wertpapiers die Zah⸗ lungssperre verfügt und an Herzogliches Finanz⸗ kollegium das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken.
Braun eeis. den 14. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. J. V.: Meyer, Gerichtsschr.⸗Aspirant.
1 Aufgebot. 1) Der Erbpächter Ludwig Stein zu Gischow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tiedemann ju
Parchim, 2) die Frau Dorothea Schloms zu Kattowitz, als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minder⸗ jährige Tochter Stephanie,
3) der Büdner Heinrich Kähler zu Dalberg haben das Aufgebot
zu 1 des Sparbuchs Nr. 36 428 der Mecklen⸗ burgischen Bank zu Schwerin über 1300 ℳ, lautend auf den Antragsteller,
zu 2 der Lebensversicherungspolice Nr. 11 647 Tafel VIII vom 13. Januar 1897 über 2000 ℳ, lautend auf Stephanie Schloms,
zu 3 des Rechts des unbekannten Gläubigers an der Grundschuld von 150 ℳ, eingetragen auf Büdnerei Nr. 33 in Dalberg Fol. 2 für den Schneidergesellen Friedrich Kaben,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden bezw. die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Iü. gebotstermine ihre Rechte anzumelden und bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls zu 1 und 2 die Kraftloserklärung der Urkunden und zu 3 die Aus⸗ schließung des läubigers mit seinem Rechte er⸗ folgen wird.
werin, den 4. Mai 1908. Großherzogliches Amtsgericht. [39251 Nuf gebot. “ 1) ie Auszüglerin Christiane Dorothee verw. Glück, geb. Hoppert, in Wernsdorf, 2) die Louise verebel. Strestberger, geb. Milzer, in Schlein und der Gerber Karl Milzer in Berlin, als Erben des am 30. November 1906 verstorbenen Gerbermeisters Heinrich Gustav Milzer hier, haben das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Uckunden: zu 1 eines auf den Namen „Dorothee Glück in Wernsdorf“ ausgestellten Schuldbuchs der Fürstlichen Sparkasse Schleiz Nr. 51 256 mit einem am 31. Dezember 1906 vorhandenen Bestande von 3821 ℳ 6 ₰, zu 2 eines von der Versscherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt auf „Heinrich Gustav Milzer in leiz“ gegen Hinterlegung seiner Police Nr. 4048 Lit. A ausgestellten Pfandscheines vom 29. Dezember 1894 wegen 570 ℳ gewährten Vorschusses, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden oder einer derselben werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer i s. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Zugleich ergeht an die Aussteller dieser Urkunden dezw. die darin bezeichneten das Verbot, an den Inhaber irgend eine Leistung zu bewirken. den 31. Juli 1908. Fürstliches Amtsgericht. J. Thalemann. 8
[25941] g Der Fabrikarbeiter August Köchy in Beyerstedt, als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes, des Bäckers August Köchy daselbst, hat das Aufgebot bezüglich des Braunschweig. Sparkassenbuchs Serie II Lit. O Nr. 219 722 über 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht Braun⸗ schweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 11. August 1908. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: Hilgendag, Sktr. [31157] Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung eines Sparkassenbuchs. Die Erben des am 7. Auguft 1887 zu Odenkirchen verstorbenen Färbers Heinrich Hermanns haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 1617 der städtischen Sparkasse zu Odenkirchen über 75,60 ℳ auf den Namen des Färbers Heinrich Hermanns in Odenkirchen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Odenkirchen, den 30. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
[31156] Aufgebot 1 zum Zwecke der Kraftloserklärung eines Sparkassenbuchs. Die Ehefrau Wilhelm Deußen, geborene Gertrud Hammelstein, aus Rheindahlen hat das Aufgebot des angeblich verloren geßan enen Sparkassenbuchz Nr. 2056 der Sparkasse in Wickrath über 450 ℳ ohne Zinsen auf den Namen Gertrud rn aus Rheindahlen beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 88 Odenkirchen, den 30. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
[53369] Aufgebot.
Der Modellschreinermeister Franz Wilbert zu Düfseldorf, Hohestraße 9, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Martin Cohn hier, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von dem Antragsteller ausgestellten Wechsels, ausgestellt in Düsseldorf am 6 Dezember 1907 von Franz Wilbert, fällig am 6. März 1908, gezogen auf die Fabrikniederlage der Aktiengesellschaft Schaeffer & Walker Inhaber Max Henschel zu Düsseldorf G. m. b. H., lautend über 116 ℳ, zahlbar Düsseldorf bei der Niederrheinischen Bank, und akzeptiert von Schaeffer & Walker, b⸗ eben mittels Blankoindossements an den Holzhändler ilbelm Michels zu Düsseldorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße 19 — 25, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗
der Urkunde erfolgen
Düsseldorf, den 24. September 1908.
Tönigliches Amtsgericht. 24.
[53370] Aufgebot.
Der Schuhfabrikant Josef Liebermann zu Wurm⸗ lingen, O.⸗A. Tuttlingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Müller II. zu Düsseldorf, hat das des von der Ehefrau Hugo Storck zu Dü eldorf am 5. Mai 1906 akzeptierten, am 9. August 1906 fälligen Wechsels über 79 ℳ, welcher angeblich ver⸗ loren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1909, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht, Grabenstraße 19 — 25, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde folgen wird.
üsseldorf, den 25. September 1908. Königliches Amtsgericht. 24.
[98589) Aufgebot eines Wechsels. 7 F 17/08. 1.
Der Wechsel, datiert Halle a. S., den 30. De⸗ zember 1907, über 25 000 ℳ, gerichtet an den Kauf⸗ mann Max Berndorff in Halle a. S. und von diesem akzeptiert, zahlbar am 5. April 1908 bei hanr Schauseil & Co. in Halle a. S., ohne Unter⸗ chrift des Ausstellers, soll Anfang Januar 1908
kunde vorzulegen, väcsesfents die Kraftloserklärung
sversehentlich vernichtet worden sein. Auf Antrag der Kommanditgesellschaft
aul Schauseil & Co. in aber des vorbezeichneten spätestens im Aufgebots⸗
a. S. wird der In echsels aufgefordert, termin am 7. Dezember 1908, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Post⸗ straße 13/17, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, seine Rechte anzumelden und den Wechse vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er folgen wird.
Halle a. S., den 29. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
[52975] Aufgebot. “ Der Musiklehrer Emil Franke in Altdamm, Stargarderstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Schön in Stettin, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Wechsels d. d. Stettin, den 16 April 1906, über 120 ℳ, zahlbar am 16. Juli 1906 an die Order des Ausstellers, ausgestellt von dem immermeister Ferdinand Carmoisin in Stettin, rünstraße 36, gezogen auf und angenommen von Robert Schley in Stettin, Grünstraße 36, vom Aussteller auf der Rückseite mit einem Blanko⸗ indossament versehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstr. Nr. 42, Ffhhwer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die folgen wird. Stettin, den 25. September 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
[52627] Aufgebot.
Die Firma Edm. Steeger & ñ Co. Zentralviehhof, vertreten durch die Rechtsanwälte, Fustizrat J. Auerbach und Dr. E. Abrahamsohn daselbst, Friedrichstraße 190 II, hat das Aufgebot des von der Antragstellerin ausgestellten, von Herrn August Hindenburg zu Tempelburg akzeptierten, am 20. Januar 1903 fällig gewesenen Wechsels vom 23. Dktober 1902 über 3000 ℳ beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. müeecbättt. den 18. September 1908
önigliches Amtsgericht. [53358] Bekanntmachung. Das im Urkundenaufgebot vom 12. Juli 1908 unter Nr. 2 aufgeführte Aufgebot des von A. Mathiesen akzeptierten Wechsels über 100 ℳ wird
zurückgenommen. tember 1908.
Berlin, den 23. Königliches Amtsg t Berlin⸗Mitte.
Abt. 84
[53551] Aufgebot.
Die Erben der Eheleute Wilhelm Müller e. schütze, und Helene, geborene Knell, zu Offenheim, als: 1) Jakob Müller, Küfer in Erbes⸗Büdesheim, 2) miiper Müller, Schreiner in Nieder⸗Wiesen, 3) Flisabetha Müller, Witwe von Jakob Wolf in Offenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Jost in Alzey, behaupten, die in der Gemarkung Offenheim Plegenen Grundstücke Flur VI Nr. 116, Acker im
üdesheimer Weg, 2212 qm, dem Ludwig Knell IV. in Offenheim, und Flur VIII Nr. 237. 1/10, Acker In der Kirschal 1737 am, dem Knell, Valentin, im Grundbuch zugeschrieben, ersessen zu haben und haben beantragt, die Ersitzung durch Ausschlußurteil fest⸗ zustellen und die Ueberschreibung der Grundstücke auf ihren Namen zu verfügen. Es ergeht daher an alle, welche Ansprüche auf die Grundstücke erheben zu können glauben, die Aufforderung, bei Meidung der Anerkennung der Ersitzung ihre Ansprüche spätestens in dem auf Samstag, den 28. November 1908, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Sitzungs⸗ saal — Zimmer Nr. 11 — anberaumten Aufgebots⸗ termin hier anzumelden. Alzey, den 23. September 1908.
Gr. Amtsgericht. [53368] Die
Eheleute Peter Hauck, Wirt und Anna Stofflet, beide in Roppweiler wohnend, haben be⸗ antragt, den verschollenen Johann Kriegel, geboren ju Roppweiler am 23. Oktober 1834, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bitsch, den 16. September 1908.
u Berlin,
gebotstermine
seine Rechte anzumelden und die Ur⸗!
Kaiserliches Amtsgericht.
Aufgebot
11 Uhr,
Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
wird dieser Auszug
1. Untersuchungssachen.
2. ebote,
8. dafgse und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite
Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 1. Oktober
Offentlicher Anzeiger.
———õõ——
.1.
erbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Erw
6. Fommanditaeseschasten auf Aktien und Aktiengeselll
sanwälten.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
4 Aufgebot. 589 2as Fräulein Luise Tripp in Cassel, 2) die hefrau des Gummifabrikanten Karl Köster, Auguste
tenburg, 3) der Kaufmann E8. Trh. n Sheheo durg, 2) avbfgte Direktor
ranz Tripp zu Berlin, ten durch seine Vormünderin, Bü Feidp, Neftae Feuerstein, in Linden vor
„Anna geb. 8½ Fe beantrag. den verschollenen Otto
Karl Konrad Ferdinand Tripp, geboren in Sustävan 28. Dezember 1843 als Sohn des Otto Tripp und dessen Ehefrau, Friederike geb. Katz, zu⸗ letzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, für tot zu erklären. Per bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, im tiefen Erd⸗ geschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
ige zu machen. Anzeige ¹ 1908.
Cassel, den 22. September ens liches Amtsgericht. Abteilung VIII.
39249] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Pfaffenhofen hat nachstehendes Aufgebot erlassen: Johann Amberger, geboren 1. Juni 1857, Glaser, mit dem letzten Wohnsitz in Obergeroldshausen, zuletzt in München im Aufenthalt und da etwa im Juli 1879 verschollen, soll auf An⸗ trag seines Vaters, des vormaligen Bauers Johann Amberger in Siebenecken, nun Inwohners in Eber⸗ stetten, für tot erklärt werden. Es ergeht deshalb die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine vom Freitag, den 2. April 1909, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. faffenhofen, den 29. Juli 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pfaffenhofen a. J 2, zum Zweck der Todeserklärung der Helene Margarete Rebhan aus Watzendorf wird auf den 28. November 1908, Vorm. 9 Uhr, verlegt und die Aufgebotsfrist bis dahin verlängert. Coburg, den 22. September 190o. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
53361] 8 Durch Urteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 22. September 1908 ist der Arbeiter und Handels⸗ mann August Alt aus Ingersleben, geboren am 23. August 1850, für tot erklärt und als Zeitpunkt seines Todes der 31. Dezember 1895 festgestellt worden. Gotha, den 24. September 1908. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. AX“
[53385] ffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Fennig, geb. Knorre, zu Berlin, Bellermannstraße Nr. 81 b. Knorre, Prehebgeol. mächtigter: Justizrat A. O. Stargardtin Berlin, Jäger⸗ straße 6, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Arthur Feunig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie während des Be⸗ stehens ihrer Ehe wiederholt, insbesondere auch in den letzten 6 Monaten vor der im ebruar 1906 erfolgten Trennung in roher Weise mißhandelt habe, daß er arbeitsscheu und trunkfüchtig sei und daß er wegen Urkundenfälschung und Betruges bereits mit Gefängnis vorbestraft sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den 18. Dezember 1908, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 249. 08.
Verlin, den 28. September 1908.
Titze, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts I.
[5338⁴] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kaufmann Elfriede Hagenbeck, geb. Ecke, in Breslau, Viktoriastr. 107, 4b— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Sittka in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann, zuletzt Geschäfts⸗ reisenden Otto Hagenbeck, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter habe in der Zeit vom November 1906 bis Oktober 1907 bei verschiedenen Frauenspersonen in England Abtreibung der Leibesfrucht vorgenommen, werde in England steckbrieflich verfolgt, habe von Mitte August 1907 Ehebruch getrieben und halte seit 29. Februar 1908 sich unbekannt wo auf (§§ 1565 und 1568 B. G.⸗B.), mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 8. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 25. September 1908.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Waren laut Kontoauszug den J[von 943,45 ℳ nebst 5 % p. a.
[53388] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hemnig Meißner, geb. Bahn, in Berlin, Swinemünderstraße 42, Prozeßbevollmäch, tigter: Rechtsanwalt Kaufmann in Magdeburg, klagt egen ihren Ehemann, den Architekten August Meißner, früher in Magdeburg, Breiteweg 91, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr nach dem Leben getrachtet und die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer ver⸗ verletzt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, Zimmer 143, auf den 23. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 26. September 1908.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53373] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria Welkerling, minderjährig, und durch ihre Mutter die Dienstmagd Katharina Welker⸗ ling in Ober⸗Wesel gesetzlich vertreten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Strauß in Bingen, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Kauer, aus Hüffels⸗ heim, früher in Bingen wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnsitz, auf Unterhalt, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig und mit vorläufiger Voll⸗ streckbarkeit zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, den 24. Oktober 1907an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich fünfund⸗ vierzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden je am Quartal⸗ ersten zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Bingen auf den 17. De⸗ zember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bingen, den 29. September 1908.
er Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[53383] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Todtenhaupt & Helms in Hamburg, Ferdinandstraße Nr. 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mengers in Altona, klagt gegen den Elektrotechniker Franz M. Ierßenser, früher zu Sonderburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für anerkannten Betrag Zinsen schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 943,45 ℳ nebst 5 % p. 2. Zinsen von 58,— ℳ seit 11. März 1907, 65,65 ℳ seit 27. August 1907, 65,65 ℳ seit 28. August 1907, 220,50 ℳ seit 25. September 1907, 65,65 ℳ seit 18. Oktober 1907, 133,50 ℳ seit 27. November 1907, 89,— ℳ seit 4. Dezember 1907, 44,50 ℳ seit 19. Dezember 1907, 47,— ℳ seit 24. Dezember 1907 und 220,— ℳ seit 17. Januar 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 6. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klace bekannt gemacht.
Altona, den 22. September 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen.
[53386] Oeffentliche Zustellung. r Der Juwelier Abr. Schwab zu Berlin, Schützen⸗ straße 54/55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Felix Mevyerstein in Berlin, Jerusalemerstr. 58, klagt in den Akten 54 — P. 240 08 — gegen Fräulein Adele Metzger⸗Milaui, früher in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der am 12. Juli 1907 ausgestellten drei Wechsel über je 300 ℳ, mit dem Antrage, im Wechselprozeß die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger die Summe von 900 ℳ nebst 6 vom Hundert Zins 300 ℳ seit dem 1. Juli 1908, von 300 ℳ seit dem 1. August 1908 und von 300 ℳ seit dem 1. September 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 12. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 28. gee 1908. 1
emke, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[53372] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bezner und Dietlen, Kolonialwaren⸗ eschäft engros in Heilbronn, Prozeßbevollmächtigte: Kechtsanwälte Dr. Spröhnle und Lauer in Heil⸗ Hugo Herrmann, Konditor, früher in Lauffen a. N. sest mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckhares Urteil für Recht zu erkennen, der Be⸗ klagte sei schuldig: 1) der Klägerin 135 ℳ zu be⸗ zahlen — 4 ½ % Zinsen aus 3000 ℳ Kaufpreis⸗ forderung vom 1. August 1907 bis dahin 1908 —,
bronn, klagt gegen
2) zwecks Befriedigung der Klägerin für diese Forde⸗
Zwangsvollstreckung in die auf seinen Namen im Grundbuchheft D Nr. 1879 Abt. I. Nr. 1 und D Nr. 421 Abt. 1 Ne. 1 einaetragenen, auf Markung Lauffen a. N. gelegenen Grundstücke 22 Nr. 32 —: 1 a 85 qm Wohnhaus, Wohn⸗ ausanbau, Hofraum und Winkel an der Lange⸗ straße, und Nr. 109 b (34) —: die Hälfte an 05 qm Schweinestall und Hühnerhaus hinter dem Wohnhaus, Langestraße, zu dulden, 3) sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Besigheim auf Mittwoch, den 18. November 1908, Nachmittags 3 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Besigheim, den 29. September 1908.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Herre.
[53374] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Kessel zu Berlin W. 50, Prozeßbevollmächtiater: Rechts⸗ anwalt Heydemann in Bochum, klagt gegen den Ingenieur Karl Menne, früher in Bochum, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem Kaufe eines gelieferten Gasmotors für zuviel erhobene Nach⸗ nahmegebühren 5 ℳ, Anfuhrspesen 2 ℳ, Nachnahme⸗ kosten 0,40 ℳ, an Reparaturkosten für eine zer⸗ brochene Schutzvorrichtung sowie für das Fehlen des zu dem Motor gehörenden Oelers 12 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 19,40 ℳ, nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 5. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 ⅓ Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 19. September 1908.
Bickhof
1 f, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53375]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Casimir skor in Hordel, Alte Kolonie, Königsgrube, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Spiekermann in Eickel, klagt gegen den Berg⸗ mann Anton Luczar, früher in Eickel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bere Kläger an Kost und Logis aus der Zeit vom 1. Apri bis 7. Mai 1908 43 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 43 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bochum auf den 5. November 1908, Vormittage 9 ½ Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke Borzfrentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 19. September 1908.
Bickhoff, 1.“] Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53376] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergarbeiter Carl Eichmann und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine geb. Heinrich, in Tasdorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grohe in Kalk⸗ berge, klagen gegen den Zimmermann Emil Ramm, unbekannten Aufenthalts, früher in Kagel, unter der Behauptung, daß er ihnen an Zinsen für ein Dar⸗ lehen 50 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 50 ℳ und Vollstreckung des Urteils in das Grundstück Kagel Band III. Blatt 100. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kalkberge auf den 30. De⸗ zember 1908, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt.
Kalkberge, den 26. September 1908.
Gruß, Akluar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53377] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. A. L. Schneider, prakt. Arzt zu Metz, klagt gegen den Achille Nemargq, Handlungs⸗ gehilfe, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte
1) für im Jahre 1907 geleistete 2 8e Be⸗
handluug . 8 2) für Kosten eines Zahlungs⸗ 88
T.
im ganzen den Betrag von ℳ 190,15 schulde, mit dem Antrage auf sostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 190,15 ℳ — einhundertneunzig Mark fünfzehn Pfennig — nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezu⸗ stellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf Freitag, den 20. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 28. September 1908.
Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [53379] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma R. Rittmeyer & Comp. in Braun⸗ schweig, Altstadtmarkt7, vertreten durch ihren Rechts⸗ anwalt Dt. jur. Lipmann in Braunschweig, Caspari⸗ straße 11, klagt gegen den Gastwirt Gustav Brüning, früher in Neuhaldensleben, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung von 293 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 293 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrest⸗
rung die
Würzburgerstraße,
verfahrens, zu tragen, und das Urteil für vorläufig
vollstreckbar zu, erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Sechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerscht zu Neu⸗ haldensleben auf den 25. November 1908, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuhaldensleben, den 26. September 1908. Pernutz, Amtsgerichtssekretär, * Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8
[53380] Oeffentliche Ladung. 8
In der Zivilprozeßsache des Metzgermeisters Jacob Rörig in Rbrinborf⸗ Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hoever in Opladen, gegen den Alexander Simon, früher in Rheindorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung von 300 ℳ, ist Termin zur mündlichen Verhandlung be⸗ stimmt auf den 5. November 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Opladen, den 25. September 1908.
Königliches Amtsgericht. 6.
[53382] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 12 297. Adolf, Viktor, Marie und Paula Kößler in Badisch⸗Rheinfelden, vertreten durch deren Vor⸗ mund Ambros Dannenberger zu Badisch⸗Rheinfelden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krauß in
den Tapezier Ludwig Mock, früher in Waldkirch,
t an unbekannten Orten ahb⸗ wesen, auf Grund der Behauptung, daß der Bsklagte den Klägern aus Warenkauf und Geschäftsführung vom Juli ds. Js. den Betrag von 104 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zins vom 22. Juli 1908 an schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Betrags von 104,50 ℳ nebst 4 % Zins vom 22. Juli 1908. Der kläg. Vertreter ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Waldkirch auf Montag, 16. November 1908, Vormittags 10 Uhr. Se Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Waldkirch, den 21. September 1908. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗. Versicherngg.
Keine.
Kuch.
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
[53544] Bekanntmachung. Domänenverpachtung.
Die Domäne Trautzig im Kreise Allenstein, 4 ½ km von der Stadt Ulenstein entfernt, an der Chaussee Allenstein —Wartenburg gelegen, soll Sonn⸗ abend, den 10. Oktober 1908, Vormittag 110°, im hiesigen Regierungsgebäude (Zimmer 95) für die Zeit vom 1. November 1908 bis Johannis 1926 meistbietend verpachtet werden.
Größe: 372,591 ha, darunter 57,348 ha Wiesen.
Grundsteuerreinertrag: 1818 ℳ.
Erforderliches Vermögen: 75 000 ℳ.
Bisheriger Pachtzins: 10 560 ℳ.
Besichtigung der Domäne nach zuvoriger Benach⸗ richtigung des Sequesters, Herrn Braune in Trautzig, jederzeit gestattet.
Die Verpachtung und zwar zunächst mit der nahme des lebenden Inventars, Verpflichtung. 1
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zur Bietung, wird auf Kosten der Antragsteller erteilt.
Allenstein, den 28. September 1908. Königliche Regierung, Domänenverwaltung.
erfolgt in zwei Bietungsgängen, Verpflichtung zur Ueber⸗ dann ohne diese
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[51377] Bekanntmachung.
Bei der für das Jahr 1908 bewirkten Auslosung von Myslowitzer 4 % igen Stadtanleihescheinen sind folgende Stücke durch das Los gezogen worden, und zwar aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 14. Februar 1881, Lit. A Nr. 7 16 22 34 52 53 54 93 99 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 579 à 200 ℳ.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗
efordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der
Amkeihescheine und der zugebörigen Zinsscheine bis
spätestens zum 1. April 1909 in der hiesigen ämmereikasse in Empfang zu nehmen.
Von diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Aus Vorjahren sind noch nachstehend genannte Myyslowitzer Stadtanleihescheine, welche ausgelost sind, noch nicht zur Einlösung gelangt, und zwar aus der Anleihe von 1881: 4 % ige Lit. B Nr. 225 232 à 500 ℳ und aus der Anleihe von 1886: 3 ½ % ige Lit. C Nr. 253 294 à 200 ℳ.
Myslowitz, den 19. September 1908. Der M
8 “
3“