1908 / 234 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Stadtberg. Stahl u. Nölke 8. Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. Steaua Romana Stett. Bred. Zm. do. Chamotte do. eeesit do. Vulkanabg. St. Pr. u. Stodiek u. Co. töhr Kammg. Stoewer Nähm. 1 Stolberger Zink 156,25 bz G Gebr. Stllwck. V 114,00 bwz G Strls. Spl. S. P. 81.90 Srurm Falazo⸗. 232,50 bz G Sudenburg. M. 62,25 bz G Sdd. Imm. 60 % 83,75 G do. 1 G60 % 130,00 b; G ETafelglas... 91,00 bz Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner 145,75 bz G Teltower Boden 1380 bz do. Kanalterr. 101,00 bzz G Terr. Großschiff. 195,75 bz G ETerr. Halensee .i 194,00 Ter. N. Bot. Grt. 119,50 G do. N.⸗Schönh. 129,75 G do. Nordoft.. 65,00 B do. Rud⸗Johth. 1 do. Südwest do. Witzleben. 00 G Teut. Misburg. 106,00 bz G ThaleEis. St⸗P. 100,00 et. bz B do. do. V.⸗Akt. 154,00 bz G Fee 187,50 bz; G CThiergart. Reitb 96,25 G iedr. Thomée 114,75 G hüring. Salin. 76,35 G Thür.Ndl,. u.St. 155,50 bz G TillmannEisub. 186,00 bz G Titel Kunsttöpf. i. 93,00 et. bz G Tittel u. Krüger 103,75 G Trachenbg. Zuck. 888e Triptis Porz.. 120,50 Tuchf. Aachen. 59,50 b G Ung. Asphalt.. 79,50 G Ungar. Zucker. 130,00 G Union, Bauges. 81 00 bz G do. Chem. Fabr. 99,75 bz G U. d. Ld. Bauv. B 138,30 bz Varzin. Papierf. 56,50 bz Ventzki, Masch. 181,25 bz G B. Brl⸗Fr Gum. à 82,25à 81,50 a Ver. B. Mörtlw. 198,50 bz G Ver. Chem. Chrl. 187,10 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 122,50 G S Ver. Dampfzgl. 59 75 B3 + Ver. Dt. Nickelw. 403,00 bz G do. Fränk. Schuh 80,00 G do. Glanzstoff 213,50 bz G V.Hnsschl. Goth. 81,00 G Ver. Harzer Kalk 137,00 bz G Ver. Kammerich 135,00 et. bz G V. Knst. Troitzsch 191,75 G Ver. Met. Haller 85 do. Pinselfab.. 217,75 bz B do. Smyr.⸗Tepp do. Thür. Met. 171,25bz G do.Zvpen uWiss. 89,30 G Viktoria⸗Werke Vogel, Telegr.. Vogt u. Wolf. Vogtlnd. Masch. do. V.-A.. 1 Voigtl. u. Sohn 172,60 à, 20 bwz Voigt u. Winde 165,25 b Vorw., Biel. Sp. 170,00. Vorwohl. Portl. 120,75 et. bz B Wanderer Fahrr 187,50 vzb3 Warsteiner Grb. 115,50 Wfsrw. Gelsenk. 197,50 G Wegel. u. Hübn. 203,50 G Wenderoth... 100 00 G WernshKammg 139,00 bz G do. Vorz.⸗A. 102,50 Weser 162,80 bz G Ludwig Wessel 163à2,50 bzb Westd. Jutesp.. 222,25 Westeregeln Alk. 219,75 B do. V.⸗Akt. 4 115,00 bz G Westfalia Cem. 20 108,90 bz Westf. Draht⸗J. 15 1887889 do. - 28 189,50 do. Kupfer. . 8 150,75 G do. Stahlwerk. 0 215,00 bz G Westl.Bdges. . H r.3. * 86,00 G Wicking Portl. 12 12 4 112,50 bz; G Wickrath Leder 10 10 4 116,00 bz G Wiel. u. Hardtm. 7 76

5 Brieger St.⸗Br. 115,50 G Brown Boveri uC J83,75 G Buder. Eisenw.. Burbach Gewrksch 122.10 G Busch Waagonfb. 134,50 bzz G Calmon Asbeft. 110.00 b;z3 B Charlotte Czernitz 300 00 bz Charlottenhütte. 120,50 G Chem. Buckau.. do. Grünau. 241,50 bz G do. Weiler 170,80 G do. do. 152,75 G Cöln. Gas u. El. 149,00 bz G Concord Ba⸗ur.00 133,50 et. bz B] Const. d. Gr. Luk. 10 117,50 G do. 1906 unk 10 124,00 bz Cont. E. Nürnb. 60,75 G Cont. Wasserw.. J22,00 bz G Dannenbaum .. 93,75 G Dessauer Gas .. —,— dv. 1892 . 117,25 G Sw. 1999 120,00 bz G do. 1905 unk. 12 175,00 bzz G Dtsch.⸗Lux. Bg. 59,80 bz do. do. 1 76,75 bz G Dtsch. Uebers. El. 107,50 bz G do. unkv. 13. 1119 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. J1130,75 bz do. Bierbrauerei 125,75 G do. Kabelwerke 239,80 B do. Linoleum. 100,00 B do. Wagg.⸗Leih 133,25 bz G do. Wass. 1898 2870 bz G do. do. 193,00 B Dtsch. Kaiser Gew. 76,75 G do. do. unk. 10 5 Donnersmarckh..

do. o. Dorstfeld Gew.. Dortm Bergbijetzt

Gewrk. General

do. Union Part.

do. do. ukv. 10

do. do. Düsseld. E. u. Dr. Eckert Masch... Eisenh. Silesia. Elberfeld. Papier Elektr. Südwest. Elektr. Licht u. Kr.

do. unk. 10 Elektr. Liefergsg. Elektrochem. Engl. Wollw...

do. do. Erdmannsd. Sp. Felt. u Guill. 06/08

do. do. ensb. Schiffb. ster u. Roßm. elsenk. Bergw. 19209 do. unkündb. 12

Glauzig. 1- Giuckauf V.⸗A. Görl. Eisenbb. Görl. Masch. kv. Grepp. Werke . 1. Grevenbroich

G r Masch. Gr.Licht. Bv. ab. do. Terr. Ges. 28 Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg. Feeee 3. e Maschfbr. N

145,75 bz Müller, Gummi 10 118,75 bz; G Müller, Speisef. 18 308,25 G Nähmasch. Koch 10. 146,00 bz G Feng. serreh.. h Neptun Schiffw. 6

hönix Bergbau. 1 Pintsch uk. 12/1 omm, Zuckerfab. 1 RavenéStab. ukl4 1 Rhein. Anthr.⸗K. 1 do. Metallw.. 1 Rh.⸗Westf. Elekt. 8 do. unk. 10/11 Rh.⸗Westf. Kalkw. do 1897 1

1 8 1 do. unk. 10 RöchlingEis. u St. 1 1 1

1 8 101,25 bz G

—ꝑ

—JO——é

—x22SFo

0,00 B N. Bellev. i. 8. 0 12,50 G Neu Grunewald 134,75 B Neu⸗Westend A. 409,00 G do. München. 0 112,75 bz G Neue Bodenges. 8 ½ 78,10 G Neue Gasgs. abg. 0 118,10 G N. Oberl. Glas 16 64,50 G Neue Phot. Ges. 10 339,50 B N. Hansav. T. i. L. oD Neuß, Wag. i. 2ga. 152,75 bz G Niedl. Kohlenw. 10 178,50 G Niederschl. Elekt 25 Nienb. Vorz. A Nitritfabrik.. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A oF W. do. Gummiabg. 3,00 u. neue 6,25 5 B. do. Lagerh. i. L. à206,25 à 209 bz· do. Lederpappen 213,25 bz do. Spritwerke e do. Steingut. 161,50 bz G do. Tricot Sprick 00G do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordfee Dpffisch. Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. E.⸗J. Car. H do. Kokswerke 10 do. Portl. Zem. 17 Odenw. Hartst. 0 Oeking, Stahlw 10 251,00 bz G Olbdb. Eisenh. kv. 6 166,00 bz; G Opp. PortlZem. 14 14 140,50 G Orenst. u. Koppel 16 15 67,00 G Osnabr. Kupfer 7 4 152,80 G Ottensen. Eisw. 7 7 96,75 G Panzer 5 395,75 bz Passage abg. 5 ½ 6 217,50 bz G Paucksch, Masch. 4 63,00 G do. V.⸗A. 4 ½ 90,00 bz G eipers u. gie./12 168,00 G eniger Masch. 0 434,00 bz G etersb. elktr. Bl. 179,50 bz G do. Vorz. à 179,30 bz pn-g 184,00 bz G hön. Bergb. à/1 102,30 bz G do. ult. Okt. 97,75 BM AFJulius Pintsch laniawerke 12 lauen. Spitzen 10 ongs, Spinn. 3 os. Sprit⸗A.⸗G. 25 reßspanUnters. 5 athen. opt. J. 15 Rauchw.Walter 0 00 bz G RavenéStabeis. 10 10 4 Fere Ravsbg. Spinn. 8 ½ 16¼ 4 100,00 bz G Reichelt, Metall 12 14 102,00 bz B Reiß u. Martin 5 ½ 6 Rhein⸗Nassau 26 8 Rh. A.⸗G.. Brk.⸗ 38 9 9 25 bz G do. Chamotte. 6 6 89,50 G do. Metallw. 0 127,00 G do. do. Vz.⸗A. 05 210,50 bz G do. Möbelst⸗W. 0 8 —,— do. Spiegelglas 13 13 821 00 bz /G do. Stablwerke 15 si. D. 105,75 do. ult. Okt. 272,00 b do. W. Industrie 40 6 356,00 do. Cement⸗J. 18 16 Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 13 12 12 4 ½ i. D 15 3

FEEEETE

2ö-.222222S22öAööIöSn

f

505 8

—öy22ng=BVgg= & 28. 1 SS S

EE

22222ö--S22ggn -2nöö 2

reußische

2O.2 0O0 =—

=F=88888ͤ8ͤ8SSe

(9ge

Rombacher Hütten do. b5t

92 82

1

1

do. 405 1 Rvbniker Steink. 1 Schalker Gruben 1 1898 1

1

1

& E

ib. Flektr. W.

r. 501 -18000 dlsg. f. Grdb. d. Bellealliance

Hannov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest. rb.⸗W. Gum. arkort Brückb. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗G. do. ult. Okt. 6 600 do. neue artung Gußst. Harzer eAu B asper Eisenw. wigshütte.

lmann Imm. ein, Lehmann einrichshall..

moor P.⸗Z. erbrand Wgg. 15 ermannmühl. 6 ½ ibernia Bergw.

. 1 76200 14 ildebrand Mhl. 10 ilgers Verzink. 12 ilpert Maschin. 6 trschberg, Leder 10 ochd. V.⸗Akt. kv. 6 öchster Farbw. 30 ösch, Eis. u. St.

Höxter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. ehßr Stärkef.

99,50 et. b; G 1 97,506; G Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. e Zr Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Hruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Heutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

2% 25ꝙ —–—————ñ9—-

do. do. 1899 do. 1903 uk. 10 1

2

Schl. El. u. Gas Hermann Schött Schuckert El. 98,99 do. do. 1501 288 unk. 8 ultheiß⸗Br. kv. do. kv. 1892 Schwabenbr. uk 10 SchwanebeckZem. 82* üher 88 vllagr. w. Siem. FI. Betr. do. 1907 ukv. 13 Siemens Glash. Siem. u. Halske do. konv. Siemens⸗Schuck. Simonius Cell. I 94,75 G Stett. Oderwerke Stöhr u. Co. uk. 12 —,— Stoew. Näh. uk. 10 110,50 B Stolberger Zink. 101,80 B Tangermünd. Zuck 97,90 bz Teleph. J. Berliner —,— Teutonia⸗Misb. 95,50 G en Eisen uk. 12 en Theer⸗ u. Erdöl⸗ 92,25 G Ind. uk. 09 Thiederhall 100/4 ¼ Tiele⸗Winckler 102,4 ½ Unt. d. Lind. Baup. 100(4 do. unk. 21 100/4 Ver. Dampfz. uk. 12 105 5 V. St. Zpp. u. Wiss. 102/4

Westd. Eisenw.. 4 ½ Westf. Prnßt

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 o. Kupfer 1 1 Wick.⸗Küpp. uk. 10 1 1 1 1 1 5 1 1 1 1 1 1

e

SeocochnenSS [OO, Sdo]be

7 7 1 1 1

. . . . «. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

EʒE-2"nE ——=—

———V18*⸗-

αασαα

. IFmmrenesnse —— ————-‚2ISIS

2n 7 . .

.*ee

1

8

5.

bend, den 3. 8

1

2 οαα σα 98 SR

2

X△ R 2 G

Berlin, Sonna

F d

AAEEn; * 8

82 800— 822

1

n

052 28

noioaeeSeehoeAnnnennAnseeeesen

8b

—g4 Ane

emͤPFEEPEFEEePPePeeehPaPPePPeeße

EFüEL-Sé2S22S2SSnSnSSnnsnss

9 8

S: ZB 88⁸

EEEH

4

,— S’

—-.é2222= 888 8 S

—J—V———— 4

8 Seine Majestät der König habhen Allergnädigst geruht: v11““ 1 den rvffisch dapüece zur 812 Baron 1. 8 Finanzministerium. ersen, Kommandanten des großen Kreuzers „Aurora“, u 1 asxet 1 Deutsches Reich. Kommandas . des ben Kreüzers „Diana“, Die Rentmeisterstelle bei der naaea. Fn 1

Ernennungen ꝛc. den Roten Adlerorden zweiter Klasse, Wongrowitz, Regierungsbezirk Bromberg, ist zu besetzen.

Erteilung eines Flaggenzeugnisses. 1 dem Königlich sächsischen Obersten von Seydewitz, ] 8 Abteilungschef Füch, seachea n, c dem Königlich sächsisceten Justizministerium. u.u“ Königreich Preußen. Geheimen Baurat Hans Grimm, vortragendem Rat im Dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Cleinow i Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Kriegsministerium, und dem Archivar im Königlich schwedischen Glogau ist die nachgesuchte Dienstentlasfung mit Pension erteilt. sonstige Personalveränderungen. Ministerium des Aeußern Dr. phil. Höjer den Roten Adler⸗ Versetzt sind: der Landgerichtsrat Scheringer vom Land⸗ Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilserum. orden dritter Klasse, gericht II in Berlin als Amtsgerichtsrat an das Amtsgericht Personalveränderungen in der Armee. dem Königlich sächsischen Rittmeister von Zeschau im Berlin⸗Mitte, die Amtsrichter Dr. Borchardt in Landsberg Gardereiterregiment, dem Kommerzienrat Theodor Litolff a. W. nach Vietz, Droop in Recklinghausen als Landrichter zu Braunschweig, den Königlich sächsischen Rechnungsräten nach Aachen und Müller in Blankenheim nach Recklinghausen. 8 Maximilian Heintze und Hermann Hofmann, dem Zu Handelsrichtern sind wiederernannt: der Kaufmann Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Königlich sächsischen Kanzleirat Otto Becker, sämtlich im Rudolf Hardt sen. in Lennep bei der Kammer für Handels⸗ den Pfarrern Ferdinand Gerstung zu Oßmannstedt Kriegsministerium, und dem Geheimen expedierenden Sekretär 8.;- in Barmen, der Kaufmann Heinrich Paas und der bei Weimar und Georg Endemann zu Sampohl im Kreise beim Königlich württembergischen Militärbevollmächtigten in ankdirektor . Willers in Essen sowie der Berg⸗ Schlochau, dem Mitgliede des Gemeindekirchenrats und Patronats⸗ Berlin Hermann Keppler den Roten Adlerorden vierter werksdirektor Dr. jur. Jakob Haßlacher in Gelsenkirchen bei ältesten, Rittergutsbesitzer Franz Zierold zu Klein⸗Konarczyn im Klasse, dem Landgericht in Essen. enannten Kreise, dem Hauptmann der Landwehrfeldartillerie dem Kaiserlich und Koniglich lösterreichisch⸗ ungarischen Zu stellvertcetenden Handelsrichtern sind wiederernannt: 1 Aufgebots, Justizrat Karl Kausen zu Cöln, dem Apotheken⸗ Generalkonsul Gottlieb Para zu Salonik, dem Königlich der Bankdirektor Wilhelm Rehn in Essen bei dem Landgerich besitzer Dr. Franz Lutze zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin, württembergischen Wirklichen Geheimen Kriegsrat von daselbst und der Kaufmann William Krueger in Königsberg dem früheren Arzte, jetzigen Redakteur, Professor Dr. Sklarek Wunderlich, Abteilungschef im Kriegsministerium, dem i. Pr. bei dem Landgericht daselbst. 1“ zu Berlin, dem Kreisbauinspektor Ernst Hartung zu Direktor der Kinderklinik der Universität in Kristiania, Professor Versetzt sind: der Staatsanwaltschaftsrat 8 85 Obornik, dem Oberlandesgerichtssekretär, Rechnungsrat Ernst Dr. Johannessen und den Abteilungschefs im Königlich Danzig an die Oberstaatsanwaltschaft in Marienwer er, 8 Jahns zu Naumburg a. S. und dem Postsekretär a. D. schwedischen Ministerium des Aeußern Karl Sandgren und Staatsanwälte: Rothe von der Staatsanwaltschaft des Land⸗

8 3 . öniali 8 lass die Oberstaatsanwaltschaft in Breslau, Johannes Gossert zu Sonnewalde im Kreise Luckau den Oskar Ewerlöf den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, gerichts I in Berlin an berst .

5 b 8 brücken am die Staatsanwaltschaft des Land⸗ Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Königlich sächsischen Oberstleutnant von Schmieden, 89 Kenn vaufblref . Pinl Echmid schaf 1“

1 Altenbockum zu Cassel öniali üettn⸗ 82 1 8.0. 5 *, dem Ko nfistorialpräsidenten von Kommandeur des Kadettenkorps, dem Königlich wüͤrttem 3 Waz dure

1888,9 Ecr Fanc. Sm. . Hesh F. ent. 1. den Königlichen ese ghage ee ö . u bergischen Oberstleutnant b 8. Bockshammer, Referenten anwaltschaft des ““ 2 18” vnac Mähee 8 8 08,75 bz G Anst. untv. 13 Zellst. b. 100 4 1 1.4.10—, 88 dem Seminardirektor, Schulrat Edua zu] imgichriegsministerium, dem Königlich sächfischen Major en, dn dh kinäüten Wegner 8 Fehtür 8G Seeenarn ] dem Seminardirektor a. D., Schulrat Rudolf . 8 8 i und Ornold in Berlin ist die nachgesuchte En g

109,25 bz ottfr Wilh. Gew. Ung. Lokalb. I. 105/4 versch. 93,00 G Posen, em 2. 1 ist D Rohde im Krie sministerium, vven Königl ch 8 sächsischen Umt erteilt

Stolzenburg zu Bromberg und dem Postmeister a. D. Hofrat und Professor am Ka. Henkeeps Dr Thiergen zu d em

200,00 G agen. Text.⸗Ind. . . 1 182,90. ve sberzr Versicherungsaktien. Robert Haberkamp zu Linz 8. Seren binhfr in Oden⸗ Dresden und dem Zweiten Sekretär im Königlich schwedischen Hehn ““ Nack in Linden bei Hannover ist zum 8 rankf. Transp.⸗Unf.⸗u. Glasv. 1630 G. kirchen, den Königlichen Kronenorden dritter Kiasse, Ministerium des Aeußern Christian Barnekow den In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗

119,00 bz andelsst Belleall. - 1 - vert. b T. dar A e EEee Königlichen Kronenorden dritter Klasse, anwäͤlte Heinrich 1! und Dr. Martin Friedlaender bei

78,25 G arp. Bergb. kv. .

1ö6“ Magdeb h.G. 45000 Pierling zu München, dem Rektor Ernst Müͤller, dem Kron⸗ rina un

Brtm. Masch.. n Stadtsekreiar 8 1 ttlermeister Hermann dem Juwelier Emanuel Petzold zu Braunau in dem Landgericht I in Berlin, Georg Maul bei dem Land⸗ beet. ec Stetthe ÜSeeg 8 Seadg 1 C““ a. D. Böhmen, dem Solohratschisten bei dem Leipziger Stadt⸗ gericht I; zichh n. Stoll bei dem Landgerigt in Breslau,

artm. Fheic. G 120,00 et. bz G Feöeregi: 1 d dem Königlich württem⸗ - bei d 50 et. elios elektr. 4 % Union, .⸗V. Weimar 710 G n Holstein, Wilhelm orchester Bernhard Un enstein und dem g 1 Austen bei dem Landgericht in Konitz, Zlackert bei dem 88 8 5G Heli 44 ½ Pn. ba⸗ Berlin 7675 B. ““ B d, de Fisher inn 6 Rengersdorf, . und bergischen Geheimen Kanzleisekretäkv Wilhelm Holoch im Ausbgerige in Minden und Kabilinski bei dem Amtsgericht 99,0G 22₰ Wilhelma, Allg. Magdeb. 1685 G. 8. 8 2. ann Kloth zu Swinemünde, bisher in Franzburg, Kriegsministerium den Königlichen Kronenorden vierter Klasse in Neusalz. 1 . 1 18,898 Fünservest. . . den Telegraphensekretären a. D. Karl Bachmann zu Cassel, sowie 1 8 . In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Land⸗ Snen, ibernia konv. Berichtigung. Vorgestern: Braunschw. bisher in Chemnitz, und Hugo Rößler zu Chemnitz und dem Königlich sächsischen Kanzleidiener Gustav Vietze richter Zahn aus 16S bei dem Amtsgericht und der Kammer 70,00 G do. 18 Eis. 4 ½ % Anl. 100,25G, gestr. Berichti⸗ dem Kanzleisekretär a. D. Ernst Göhring zu Möhrenbach im Keiegaministerkun das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ für Handelssachen in Barmen sowie bei dem Landgericht in 17. DIe, nzen ürs sen, Etümlia. etolbahr 2-S er bei Ilmenau, bisher in Leipzig, den Königlichen Kronenorden leihen. 8“ ö 8 F gsg chen lemonh neinche 101,80 G öchster Farbw.. - fal. i. 8 Br. 8 1 8 1b 1 1 mtsgericht und dem Landgerich die 82589 Ffder geran,.. Snee9e vrr. 190 2ög gish ge n der Landwehr, Barbier Franz Becker Labikingti aus Neusalz bei dem Amtsgericht und dem 180 30bz bch Cfhns. 4 ½ % Hit. 89,50 G. Kronpr. Rudolfsb. u Sandhup in Südwestafrika und Schlosser Friedrich 8 4 Landgericht in Graudenz, Dr. Boettger aus Lauban bei 98 600 owaldts⸗Werke. Obl. 96.75 G. Oberschl. Br. —,—. e zu Grootfontein in Südwestafrika das Militärehren⸗ dem Amtsgericht in Worbis, die Gerichtsassessoren Königin Marienh. Vz. 88 G. Cont. Wasserw. zeichen zweiter Klasse Deutsches Reich. G Heinrich Leidert bei dem Landgericht I in Berlin, Obl. 97,25z. dem pensionierten Oberbriefträger Ferdinand Mattern ö Dr. Hoen bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in zu Königsberg i. Pr. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichenn, Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Düsseldorf, Dr. Speck bei dem Amtsgericht nn EEE116A6A6A* dem Bürgermeiser Hans Georße, zus Wasenberg imnd dwddem Kasserlichen Hberförster Harl in Seerc den Tiel erichärn M⸗Gladbach, Villbrandt bei dem Amtsgericht in

-, enn. S

18S=“ 22b

8 ñ —,—6—

8 0 98 & 8 G S Seo S=SS8 89 ZAxb 2* * 11

8 22809,9 80 b5 S

d”üe SneEeOOSY'OSOSRe E gFVgÖYeSA.·.OÖ

22222gAdo

=

̃8.⸗

——OO8OOOVOSVOSVOVAOℳAAeAOAOAe-O—- 2 8 A☛᷑ steE:

22-=22=2 [S.

8 ““ 8

b0 CO2D eo 297 ————

[S8EN;,] S

müününäümnbmEmmnn [A0⸗S

œœcno e Cο,9bb0 r-e, . EEgE PEEeEeg

2222=ö2

S

S2*

2ao —-2ö

1282 Z 222

2—2ö-AIIüöÖNS

.

D0d dbo ½

1 1 1 1 1 1 1 1

—,— b.

½ 2 582 88 2 Ge. MR

9Q8¼

2. . —2 22nFn—

1

0

9 SS

ofmann Wagg. ohenlohe⸗Wke. do. ult. Okt. Hotelbetr.⸗Ges. 20 do. Vorz.⸗A. otel Disch owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M.. do. Mühle se, Bergbau. t. Baug. St. P. Saa ghrsg. . Asphalt. . Vorz.⸗A.

80 ́ 00

2—-2Iö2I

—,,

2 * ½æ PSPPPPPPPPSPEPEUPEg=VSSVgV Be Sn gen e evk nns he. ee

—'-222ͤö

00 0202DoIcn O0o —8

00⁴

SSSS

. . . .

—ö8Snene önnneeööönnnöennee

=

2 .⸗ en 2

00—-2

Wilhelmshall... Zercbeu Frlebtasch eitzer Maschünem

do. unk. 14/1 Zellstoff. Waldb.

do. unk. 1211 Zoolog. Garten.

Elekt. Unt. Zür. Grängesberg... V Haidar Pacha..

00

822 S=S92 2=2

EEeeezseegegsseeessseeessesg 2—92=nnngnn2neöooC-h-2Iö2ͤ2ͤA2

80 80‿

630,50 G Georgs⸗Marienh. 186,00 bz G do. uk. 1911 117,50 bz; G Germ.⸗Br. Drtm. 72,10 b Germania Portl. 1 256,50 Germ. Schiffb.. :10]168,75 bz g42 f. 8n Unt.

nhh n o. o. 68,00 G Ges. f. Teerverw. Naphta Prod...

&

SIISOlIO90,N 8SSW,S] S8 Se.8 8215585I1e115 8558Se! [188

EnEne

1

qSEg=YVürgneOeOe’n - =

ö2

. . . . . . .

505-q-22”n S Su⸗

.

—ö‚hne

.* . . .* . . .* * . . * . . 4 .*

————=2-2IN2 -SS,-

. . . 8 . . 2

. . . . . . . . . . . . 8

nSüSUPüPPPüPEPEPPVSPVgV

2öyNDSSS

Er SGUSSdod —2ö2ͤöFn2

5. D

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

cn† BPePpenn

Kattowitzer B. 12 Keula Eisenh. 7 Kevling u. Th. 9 Kirchner u. Ko. 15 Klauser Spinn. 0 Köhlmann St. 18 Koͤlsch Walzeng. 10 Kön. Wilh. abg. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 König. Marienh. St.⸗A. abg.. do. ve⸗ Kgsb. M. V.⸗A. i. do. Walzmühle do. Zellstoff Königsborn Bg. 12 Königszelt Porz. Körbisdorf. Zuck. Gebr. Körting. Kollm. u. Jourd. Arthur Koppel. Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 do. neue Gb. Krüger u. C. 10 Kruschw. Zuckerf. 22 Küppersbusch. 14 Kunz Treibriem. 10 Kupferw. Dtschl. 10 Kvffhäuserhütte 0 Lahmeyver u. Co. 7 Lapp, Tiefbohrg. 0 Lauchbammer .14 Laurahütte 12 do. ult. Okt. do. neue Leder Evck u. Str 10 Leipzig. Gummi 10 do. Werkzeug 20 Leonhard, Brnk. 7 ½ Lespoldsgrube . 7 Leopoldshall..

do. bchi Levk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr. 1 Ldw. Löwe u. Co. 1 Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St. Pr. Louise Tief. St. P Luckau u. Steffen Lübecker Masch.? Lüneburger W Märk. Westf. Bg. Madb. Allg Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. 38 do. Mühlen. 8 Malmedie u. Co. 9 Mannesmannr. 12 Marie, kons. Bw. 5 ½ Marienh.⸗Kotzn. 8 Maschin. Baum [10 Maschin Breuer 9 Buckau. 0 Keäappel. 24 Mich u.Arm. St 8 Massener Bergb. 8 Mech. Web. Lind. 7 do. do. Sorau 19 do. do. Zittau 18 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 13 Mend u. Schw. 8 Mercur, Wollw. 15 Milowicer Eisen 5 Mir und Genest 9 do. ueue Mühle Rüning. 9 [10 Mülh. Becgwerk 10

SDS

D

PePrPPPPPPFrEreeeses-

—gnenneengenüöRngBB

&Scol. —V—ö2AööIöInnöö en —ö 22222ö0.2ͤöN8

87,25 G do. Sprengst. 14 87,75 bz G Rhevdt Elektr. 8 1ehen Riebeck Montw. 9 98,00 B J. D. Riedel. 12 274,50 G do. Hore t. 4 ½ 207,10 bz G S.Riehm Söhn. ,12 154,75 Rolandshütte 12 157,50 bz G Rombach. Hütt. 14 li 104,60 bz do. ult. Okt. 245,25 bz G h. Rosenth. Prz 20 157,00 bz G ofitzer Brk.⸗W. ,14 244,50 G do. Zuckerfabr. 3 318,50 G RotheErde neue 12 309,00 G Rütgerswerke. 128,50 G SächsBöhmPtl. 12 235,00 bz G Sächs. Cartonn. 10 200,50 G Sächs. Guß Dhl. 20 121,80 bz G do. Kammg V. A. 6 134,00 bz S.⸗Thr. Braunk. 3 125,00 G do. St.⸗Pr. I 5 123,90 bz G S.⸗Thür. Portl. 17 aline Salzung. Saltne Haaeg. 15 Sarotti Chocol. 11 SaxoniaCement 10 Schedewitz Kmg. 15 Schering Ch. F. do. V.⸗A. Schimischow C. Schimmel, M. Schlej. Bab. Zink do. St.⸗Prior. 8 3 o. Elkt. u. Gasg. 8 ½ do. Lit. 3.. do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Lugo Schneider choeller Eitorf Schönebeck Met. Schön. Fried. Tr. Schönh. Alleei. 2 Schöning Eisen. Schönw. Porz. sermannSchött chombg. u. Se. Eörkmees Hnc Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. 1 Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens Glsind Siem. u. Halske do. ult. Okt. Simonius Cell. Feene e C. Spinn u. vinn Renn u. C Sprengst. Carb.

5—ö—ö2ööäöö2öööön. PPPPPPPeeeeen*

1— —,———

O 00 0

1881LESeIIIIIISI=I ExExEʒMEüESʒEWEEEEên=gEngegneEgnnnnnAnENnAnNEnANAUNEE’EEEn

11 S 8

[0¶ 8 858½ o, —.——nnnnnnnAnnnngn o S

ve

eeee EIowo’n

ahtoceene

1

[SSSK

ur-

—,——

80

Ssr. G ——

—2 EEEEnAAERneenüön

80 2

22225ennögöeneöeöneöeöeeööAnhoeeöönsnsöeannö

P. r n.

0 n

ESESE,

—— =S &

D. 80*

2-—2gq222222ö=2ö22bAö2

63,75 B üstener Gewerk 1695,00 bz üttenbetr. Duisb 1 äte vi b h born und Berlin, den 2. Oktober 1908. Kreise Ziegenhain, dem Gemeindevorsteher Karl Beutner Jorstmeister mit dem Range der Räte vierter Klasse zu ver⸗ Otterndorf, Weniger bei dem Amtsgericht in Her Die Börse eröffnete bei außerordentlicher zu RSracnd im Kreise Grätz, dem DOrtsrichter Forstmeis Dr. Weiß bei dem Amtsgericht in Rudesheim.

130,50 bz G se Bergbau.. 180,00 G 190,75 Wiesloch Thon. e Geschäftslosigkeit in schwächerer Haltung Theodor Hofmann zu Psödelist im Kreise Quer⸗ Die Landgerichtsräte ppel vom Landgericht I in Berlin

228,50 et. bz G sselesbhüte . 108,25 G Wilke, Seer 151,75 G Wilmersd⸗Rhg. 125,00 bzz G H. Wißner, Met. 134,00 bz G Witt. Glashütte 8e . Witt. Gußsthlw. 218 50 bz G do. Stahlröhr. 106,00 Wrede Mälzerei 137,00 B Zech.⸗Kriebitzsch 124,25 b itzer Maschin. 1 408, ütof Ween 91,10 G Lahmever u. Ko. 6. ellstoff Waldhf. 25 25 317,00 bz Laurahütte unk. 10

do. 160,00 bz G Lederf. Evck u.

159,00 bz G Obligationen industrieller Gefellsch. Strasser uk. 10 12,60 A.S. Leonhard, Bryk.. Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/74] 1.1.7 Faeen G Leopoldgr. uk. 10

Dt.⸗Nied. Telegr. 100 4 1.1.7 [100,00 bz Löwenbr. uk. 10

130,75 b; G Accumulat. unk. 12 100 4 1.4.1099,00 b Lothr. Prtl. Cem. 138,00 et. bz G Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ 1.4.10 83250 Louise Tiefbau.. 83,00 B F.G. f. Anilinf. 105 4] 14.105—,— Ludw. Löwe u. Ko.

do. do. 103 4 ½ —,— Magdb. Allg. Gas A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 0[93,50 G Magdeb. Baubk. Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½

81 .1 V 7 [100,00 b do. unk. 09 Alk. Ronnenb. uk 11 103/5 1 82

b 100,00 do. Abt. 13-14 Allg. El.⸗G. VI 08 100/4 ½ 101,00 bz do. Abt. 15-18 do. I-IV [100/4 ve

1 1 1 1 1 —,— Mannesmannr. do. V unk. 10/100 4 1 96,00 bz Masch Breuerukl2 Alsen Portl. unk. 10/ 102 4 ½ 1 1 1 1 1 1 1

00

Sb

½

CC‚----e

essenitz Kaliwerke 114,00 bz aliw. Aschersl. 100 94,50 B troß der festen New Porker Notierungen. furt, dem Ortssteuererheber Karl Hahnemann zu Rödigen und Krafft in Bielefeld, der Staatsanwalt Schürmann in

4 8 Kattow. Bergb. 100,3 ¼ 83,00 bz G Königin Marienh. 1004 105,50 B do. do. 102/41 J113,00 G König Ludw. uk. 10 Relativ fest waren lediglich Montanaktien ve. Maurermeister einrich 8 2 Magdeburg sowie die Rechtsanwälte und Notare, Justizräte sen t Eleggettea ten, dnc 8.e 8⸗ u Ferrhanner, HeFnrich Ersffferg und Heinrich ö 3ecls 1 Gößner in .“ in Waldenburg und Bennecke EEEEE 1 w ämtli den Oberpostkassenbuchhaltern Koch in Ha 9, i Siegen sind gestorben. 1.L91.- . vv 2. e1e en. e dgen C“ 88 Volger in bvweig den Oberpostsekretären Funke in gen sind g

S ,0,2 ½ 8

810

dcs FAüAäAREnn

EET“

F. 2922ö222 ☛— S SS

0 „ESceIAGS2

-

215,00 et. bz G König Wilh. uk. 10 107,00 et. bz G Saberski, dem Böttchermeister . 1 8 S 8 8 vetreeitbene Fiüheren eher etwas fester. grc dem Ackerbürger Richard Eichhorn zu Friedland im Cöln, 1“ Halle (Saale), Hilf in Frank⸗ Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

8 1

grPEEPPFerreese-- B2SPbo2AAARonbe

321 l S000⸗] 02ö22222222A

do. do. 208,50 bz G Knigsbor uk. 11 300,50 bz G Gebr. Körting.. 91,40 bz Fried. Krupp... 122,10 bz G do. unk. 12 191,00 G Kullmann u. Ko. 8 aleh, Hilf, gecge „Schl., den pensionierten Oberbriefträgern furt (Main), Kieshauer in Rirdorf, Linde in Pforzherm, und Forsten. EEö. 11e banfier en rich ö Meinhardt in Schöneberg b. Berlin, Münch in Karlsruhe Fors 8 8 Oberpostschaffnern Hermann (Baden), Schauß in Frankfurt (Main), Sonntag in Die Oberförsterstelle Kuhstedt im Regierungsbezir Vollmer in Eberswalde, den Obertelegraphen⸗ Stade ist zum 1. November 1908 zu besetzen. Bewerbungen in Koblenz, müssen bis zum 10. Oktober eingehen.

Broduktenmarkt. Berlin, den 1 b . 2. Oktober. Die amtlich ermittelten zu Stettin, den pensionierten Oberp Fra- waren (per 1000 kg) in Mark: Behn zu Altenkirchen im Kreise Rügen, bisher in Stettin, reslau, in Berlin,. Marenslki

eizen, märkischer 203,00 205,00 ab Karl Franke und Konrad Gittel zu Breslau, Trau⸗ sekretären Irrmann in Berlin, aren; 8 Bahn, Normalgewicht 755 g 205,75 bis ott Kauder zu Waldenburg i. Schl., Gottfried den Postmeistern Baltin in Weidenau (Sieg), ruhn 89 8 205,50 205,75 Abnahme im laufenden Lohlhase zu Berlin, Friedrich Lemburg zu Lübeck, Bergneustadt, Hipp in Remscheid⸗Hasten, Lehde in Vienen⸗ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und e.. . Ie“] Benedikt Roellinger zu Mülhausen i. E. in⸗ burg, Me ise in Halle (Westf.), Oehm in Lobenstein —— Medizinalangelegenheiten. vöse bFese 1“ 8 E“ zu Tonndorf⸗Lohe im reise und Thielow in Pulbus bei ö aus dem Dienst Der bisherige Hilfsbibliothekar an der Köͤniglichen

Roggen, inländischer 174,00 ab Bahn, Stormarn, bisher in Hamburg, und Hito Stock zu den Charatter als Rechnungen e chspostamt Graf Universitätsbibliothek in Bonn Dr. Räuber ist zum Bibliothekar

Normalgewicht 712 g 175,50 175,25 bis Oranienburg, bisher in Berlin, dem pensionierten Briefträger 8 süenhn elhen de eeeen kam agleil an derselben Bibliothek ernannt worden.

175,75 Abnahme im laufenden Monat, Heinrich Gärtner zu Strehlen i. Schl., dem pensionierten Dem Musiklehrer Rülh gne Mühlfeld in Wiesbaden

do. 180,25 180 180,50 Abnahme im Postschaffner Joseph Müller zu Danzig, dem Kreisboten rat zu verleihen. ist der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen worden.

Dezember, do. 185,75 186 Abnahme im JFohannes Meyer zu Einbeck, dem Musketier der Land-⸗: 1“ 8 Mai 1909. Behauptet. Sa Postboten Panul bb—¹; * 8 1 . Hafer, Normalgewicht 450 g 164,00 hauermeister Friedrich Hoffmann, den Hohpauerg Das in Hartlepool aus Stahl neu erbaute Dampfschiff Das Diphtherieheilserum mit der Kontrollnummer 166,

Brief Abnahme im laufenden Monat, do. Wi 8 ämtli 7 7 is Nett halt „Ei ig“ s der Merckschen Wilhelm Faßhauer und Karl Hampe, säm ich „Spreewald“ von 2407,27 Registertons Nettoraumgeha eschrieben: „Einhundert sechsundsechzig“, au 8 16975 ,Sen 1 TPH. zu 1 8 55 Kreise Oschersleben, den Holzhauer⸗ hat 888 den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der geschee in Darmstadt ist wegen Abschwächung zur Einziehung

Behauptet. meistern Wilhelm Canitz zu Buckau im Kreise Hamburg⸗Amerikanischen Paketfahrt⸗Aktiengesellschaft in Ham⸗ bestimmt. Mais geschäftslos. Schweinitz und August Hanke zu Züllsdorf im Kreise burg das Recht zur Führung, der deutschen Flagge erlangt. Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon Torgau, dem Hofmeister Christian Arpke und dem Vor⸗ Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als

und Speicher Nr. 00 25,75 29,25. arbeiter August Bischoff, beide zu Schadeleben im Kreise Heimatshafen angegeben hat, ist von deni Kaiserlichen Kon⸗

F.““ A“ Quedlinburg, das Allgemeine e sowie güm in Hartlepoo 85 3. September EE1I““

- orstm b worden.

und Speicher Nr. 0 u. 1 21,90 24,40, 8 Ten EEEöA11“ 8 arl Rhode im Flaggenzeugnis ertei en 8 RKbyniglich Preußtische Armee. 8

do. 22,25 Abnahme im Dezember. Be⸗ 1. Elsä vchen Wioni bataillon Nr. 15 die Rettungsmedaille 3 Offiz Fähnriche usw. Jagdhaus Rom

hauptet. . Elsässischen Pionierbataillon Nr. 8 W“ 8 26. September. v. Dufay, Lt. im Thüring. Ulan. Regt. Nr, 6, in Rüböl für 100 kg mit Faß 63,10 am Bande zu verleihen. 8 8 das ÜUlan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 versezt.

bis 62,70 62,80 Abnahme im laufenden

Monat, do. 63,60 63,40 Abnahme im b

Dezember, do. 61,70 61,30 Abnahme im

Mai 1909. Matter. 1u““

2—22-2

92

.

——ö—éIIönönAnn 128

—222ö2önn

SOSSooœ-222—

81S2 SIleœ] 22S

G.

—,—,——O—-——-—- —O—- —-— —- —-———- —- ————————-' ¶☛ , g. 2E:

8 d

Sw 00 ¼

2OVOVOVSęVęVEęxVY xY xY YxExYü ExY xEVYü xExü xY; xY; YEYü YEx FEx Px 8gxSx8x —y——O'O—OO—OOOOOOOOO—-'OO-— 2 A☛ R.“ ER̃EM.

Üé́Güües

1

,———xnnen

SS 1

—,— Mass. Bergbau.

Anhalt. Kohlen. 100/4 92,50 bz G Mend. u. Schwerte do. unk. 12/1004 92,50 G Mix uGenest uk l1 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ —,— Mont Cenis... do. do. 102 4 ½ —,— Mülh. Bergw. Benrather Masch. 103/4 ½ 99,50 G MüsLangend ukl. Berl. Elektrizit. 100,4 101,50 et. bzG Neue Bodenges.. do. do. konv. 100/4 95,50 bz do. do. nn” do. Gasges. uk. 09 100,60 bz G do. Photogr. Ges. 100,60 bz G Ndl. Kohlen. uk. 12 99,25 B Nordd. Eisw... 98,00 B Verdstens Kohle. 99,50 B 1*

—,— 90,30 G do. Eisen⸗Ind. 103,00 B do. Kokswerke 103. 98,80 B do. do. unk. 10,1044 1. —,— Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 1. —,— Patzenh. Brauerei 103/4

B do. II 103/4 95,75 brbb Pfefferberg Br. 10514

SSS

111E28’82

. . . . 2

222ö=ö=ö=gö2nööng.

1 do. do. unk. 12 100,4

do. do. 100/4 ½ 1

do. do. v. 1908 100/ 4 ½1

Berl. H. Kaiserh. 90 100/ 4 ½ 1

do. unk. 12 102 4 ½ 1

Berl Luckenw Wll. 103 4 ] 1

Bismarckhütte kv. 10274 1

Bochum. Bergw. 100/4

1

1

1

1

1

1.

gB8000. SeEEEgEens 00 b0S0O. S SS8 A=

a EEEEeee“ 00—,—Vb—-22ͤöN9OooE—-— en

od

—,— .

do. Gußstahl 102/4 ½ Braunk. u. Brikett 100 4 ½ Braunschw. Kohl. 103,/4 ½ Bresl. Oelfabrik 103/4 do. Wagenbau 103 ,4 do. do. konv. 100 /4

üüpeFPPPeeheePPPüPeePeeePePeeerebeeeeen bePürePee

0=E SS —V—SVeüBSOOßEfbheO*eEO--—

2222ö20ò2ö2ͤö2nͤE=E=

—é2S=22SnSU2Sngennnnnnnsnösnsnsneönösössösneönesnenen

SS

2. . . 2 . . . . . * . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

—,— —-,— e Frn: —,—

1e. TAENn

-—22gS2