ängt. Diese Quarantäne ist in der uarantänestation St. Georges (Insel Salamis) abzuleisten.
Drejensgen aus den vorgenannten Häfen kommenden Schiffe,
welche bereits eine Quarantäne in türkischen Hasen durchgemacht
aben, oder welche von einem der vorgenannten Häfen bis Griechen⸗ 8 nd acht Tage unterwegs gewesen sind, ohne daß während dieser Zeit An choleraverdächtiger Fall an Bord vorgekommen ist, werden in der Quarantänestation St. Georges nur einer gründlichen Desinfektion unterworfen. Jeder Reisende muß sich einer eingehenden ärztlichen suchung unterziehen.
Die Einfuhr von Postpaketen und Mustersendungen ohne Wert aus den vorgenannten Häfen ist untersagt. Die Einfuhr von Waren, mit Ausnahme von alten Kleidern, ecken, Lumpen, Häuten und Gexgenständen, durch welche Cholerabazillen leicht übertragen werden können, ist dagegen gestattet.
Die Provenienzen aus anderen als den genannten russischen Häfen
m Schwarzen Meere werden einer eingehenden är tlichen Untersuchung unterworfen. 8 “ Aegypten.
1““ “ Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, as Pestreglement gegen Herkünfte aus Adalia (Kleinasien) 8* “ zu setzen. Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 19. v. M.,
St. Petersburg, 5. Oktober. (W. T. B.) In den letzten vierundzwanzig Stunden, bis heute mittag, wurden 141 neue Er⸗ krankungen und 72 Todesfälle an Cholera verzeichnet. Die Zahl der Erkrankten beträgt 1636. 8
Rußland.
Hauptintendan turverwaltung des Kriegsministeriums Lieferung on Material (Zeug) für die stellung, von Leib⸗ und Bettwäsche nd das Lager sowie von fertigen Schnupftüchern und Kissenbezügen
für den Bedarf des Jahres 1910. Submissionstermine: im Konseil des St. Petersburger Militärbezirks 14./27. Ok⸗
tober 1908,
im Konseil des Moskauer Militärbezirks 18,,31. Oktober 1908,
im Konseil des Kasanischen Militärbezirks 20. Okt./2. Nov.,
im Konseil des Warschauer Militärbezirks 23. Okt 5. Nov., berall um 1 Uhr Nachmittags. Ein genaues Verzeichnis der er⸗ orderten Materialien sowie die sonstigen näheren Bedingungen sind
in der in St. Petersburg erscheinenden russischen „Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung“ Nr. 208 vom 17./30. September 1908 veröffentlicht.
Türkei.
Unterrichtsministerium in Konstantinopel: Lieferung von sechzig Schulbänken für die Mittelschule in Kabatasch (Konstantinopel). Bewerber haben sich an die „Lawasim Dairessi“ des genannten Ministeriums zu wenden.
Keßler, Vollmer, Pohl, Zeißler und die Damen von Arnauld, Stein⸗ und Lindner Pechndc
Im Neuen Königlichen Operntheater ändert sich der Spielplan der Schlierseer wie folgt: Sonnabend: „In der Sommer⸗ frisch'n“ Wee. 8 Uhr); Sonntag Nachmittags 3 Uhr: „Almen⸗ rausch und Edelweiß“, Abends 8 Uhr: „In der Sommerfrisch'n⸗; Montag, Abends 8 Uhr: „Jägerblut“.
Im Schillertheater O0. (Wallnertheater) wird die erste Auf⸗ führung von Kadelburgs „Familientag“, die ursprünglich auf Freitag angesetzt war, auf Sonnabend verlegt. Statt dece erscheint am 8 Ie 0. zum ersten Male Shaws Komödie 5 felskerl“.
Im Theater des Westens wird als nächste Neuheit Fertng. den 23. Oktober, „Der fidele Bauer“ von Victor Léon, Musik von Leo Fall, mit den ersten Kräften besetzt, aufgeführt. Bis dahin bleibt die Operette „Ein um“, deren 300. Wiederholung am 19. Oktober unter der persönlichen Leitung des Komponisten Oskar Straus stattfindet, auf dem Spielplan.
In der Komischen Oper muß infolge Indisposition der Frau enny Linkenbach und des Herrn Otto Marak die Erstaufführung von uccinis „Manon Lescaut“ auf Montag oder Dienstag der nächsten oche hinausgeschoben werden. Der Spielplan dieser Woche ändert
sich infolgedessen dergestalt, daß am Freitag „Tiefland“, am Sonn⸗ abend „Der Maskenball“ und nächsten Sonntagabend „Tiefland“ ge⸗
geben werden.
Im Neuen Theater beginnt das Gastspiel der sizilia⸗ nischen Tragödin Mimi Aguglia mit ihrer Gesellschaft am 15. Oktober mit „Malia“( Die Häßliche), einem sizilianischen Original⸗ drama in drei Akten von Capuana. Diese Vorstellung wird am 16., 17. und 18. Oktober wiederholt. Am 19. Oktober geht „Pecca- trice“ (Die Sünderin), Drama in drei Akten von Guimera in Szene, und am 20. Oktober als Abschiedsvorstellung die bekannte Vergasche Tragödie „Cavalleria rusticana“ in Verbindung mit „I. carbunari“ (Die Kohlenhändler), Drama in zwei Akten von Oriani. Der Vor⸗ verkauf für alle diese Vorstellungen findet täglich an der Tageskasse des Neuen Theaters von 10—2 Uhr statt.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.) 8 8 11“ 88 ““ Berlin, 6. Oktober 1908.
Der dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs stehende Verein zur Besserung der Straf⸗ Plangeren veranstaltet am 18. Oktober, Fee- 12 Uhr, eine
nbIgrgestt. im Beethovensaale zum Besten seiner Familienabteilung, die sich zur Aufgabe gestellt hat, die Not der unglücklichen Frauen und Kinder zu lindern, die schuldlos unter der Inhaftierung des Ernährers leiden. Ihre Mitwirkung haben zugesagt: Richard Alexander, Direktor des Residenztheaters, der Kgl. Sänger Johannes Bischoff, die Konzertsängerin Sophie Heymann⸗
eingegangen sei. Nach Verlesung des Kaiserlichen Telegramms das von der Versammlung stehend angehört und mit lebhaftem Beifall aufgenommen wurde, brachte der Oberbürgermeister Kirschner ein drei faches Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus, das begeisterten Wider⸗ hall fand. An Allerhöchstdenselben wurde eine Dankes⸗ und Huldi⸗
88Sehb abgesandt. Der Oberbürgermeister Koerte⸗Königs⸗
rg hieß nunmehr die Erschienenen im Namen der Stadt Königsberg will⸗ konmen und begrüßte besonders den Staatsminister von Moltke und die anderen Vertreter der Staatsregierung und der Behörden. Der Minister des Innern von Moltke überbrachte die Glückwünsche des preußischen Staatsministeriums. Darauf trat die Versammlung in die Tagesordnung ein, deren Gegenstand die Entwicklung der preußischen Städte seit dem Erlaß der Städteordnung von 1808 war. Es refe⸗ rierten über Verfassung der Stadtverordnete, rofessor Dr. Preuß⸗ Berlin und über Verwaltung der Oberbürgermeister Dr. Ri ve⸗Halle. — Der Reichskanzler Fürst von Bülow hat die an ihn ergangene Einladung zur Teilnahme am Städtetage mit einem Schreiben aus Norderney beantwortet, in dem er sein Bedauern ausspricht, dem Städtetag persönlich nicht beiwohnen zu können, und den Verhand⸗ lungen, die er mit lebhaftem Interesse verfolgen werde, den besten Verlauf venseht. Auch der Vizepräsident des Staatsministeriums Dr. von Bethmann Hollweg hat in einem Schreiben die besten Wünsche für einen glänzenden Verlauf des Städtetages ausgesprochen.
Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) Der II. Internationale Mittelstandskongreß wurde in Anwesenheit von Mitgliedern der Regierung, hoher Würdenträger und etwa von achthundert Teil⸗ nehmern aus allen Staaten des Kontinents durch den Präsidenten, Sektionschef Exner eröffnet. In das Präsidium wurden unter anderen
ewählt: Aalberx⸗Leyden, der Präsident der Brüsseler Repräsentanten⸗ Lammer Coreman, der Abg. 8⸗Darmstadt, der Ministerialdirektor Rauck⸗München, der Geheime Oberregierungsrat Dr. von Seefeld⸗Berlin, der Abg. Trimborn⸗Cöln. Nach Begrüßungsansprachen, unter ihnen die des nisters Geßmann, der namens der Regierung den Be⸗ ratungen des Kongresses ein fruchtbares, für die Angehörigen des X“ egensreiches Ergebnis wünschte, begannen die Be⸗ ratungen.
London, 5. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ hat Lord Lyveden über die Einzelheiten bei dem Unfall des Vergnügungsdampfers „Argonaut“, der am 29. September auf der Höhe von Dungeneß im Nebel mit einem anderen Dampfer zusammengestoßen und gesunken ist, und der in den norwegischen Gewässern oft neben der Kaiserjacht „Hohenzollern“ gelegen hatte, an Seine Majestät den Kaiser Wilhelm Be⸗ richt erstattet. Lord Lyveden empfing darauf von Seiner Majestät ein Antworttelegramm, in dem Allerhöchstderselbe Lord Lyveden und seine Reisegefährten beglückwünscht, einer großen Gefahr lücklich entgangen zu sein, und ihn bittet, den Offizieren und der Mannschaft des verlorenen Schiffes Seine höchste Anerkenrung für ihr ritterliches Verhalten, ihren Mut und ihre bewunderswerte Disziplin auszudrücken, durch die so viele Menschenleben gerettet wurden. Seine Majestät hat
Qualität
gering
mittel
. Geiahlt
er Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster 48
höchster
niedrigster ℳ8
höͤchster ₰
niedrigster ℳ
höͤchster 8
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Außerdem wurden am Markttag⸗ g Seasctanar,
nach ü⸗ 9 Tvren, verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Goldap Breilaug. . . . Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppellnl.. Neu u“
vernnen . Meßkirch.
a„ àa a 2 2 2 2 s eaen
Babenhausen Illertissen Aalen. Geislingen Meßkirch.
Goldasßg.. Breslau 1 Strehlen i. Sch
Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.
19,00 17,20 18,50
15,50 17,00 17,00 17,40
16,70 16,40
16,40 17,00
17,00 17,40 16,70 16,40
19,50 18,70 19,35 20,00 19,80 20,30 20,00 21,20
21,50 21,80
20,40 20,80
16,50 16,50 17,40 16,40 17,20 17,80
16,50 16,20
W 19,50 19,60 19,35
20,20 19,80 20,30 20,00 21 20
21,50 21,80 20,80 20,80 R 16,50 16,90 17,40 16,40 17,20 17,80
16,50 16,95
21 60 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 21,60 22,00
23 40 21,00
eizeu. 20,00 19,70 20 20 20,00 20,20 20,00
ge n.
16,75 17,00 17,80 17,00 17,40 18.00 17,70 16,60 18,00
20,00
20,40
20,20 20,00 20 40 20,00
21,60
21,60 22,00 23,40 22,60
16,75
17,60. 17,80 17,00 17,40 18,00 17,70 16,60 18,00
17,20
Serste. 15 50 14,80 17,50 18,00 17,00 18 00 15,40 14 00 17,60
19,81
Hab 14,60 15 50 15 80 15,80 14,70 15,20 16 00 16,00 16,40 17,70
ferner 50 Guineen für den von Lord Lyveden errichteten Hilfs⸗
Engel, die Opernsängerin hne, die Konzertsängerin Hildegard fonds gespendet.
Hummel, der Kgl. Musikdirektor Professor Ferd. Hummel, die Kgl. Sängerin Helene Lieban⸗Globig, der Kgl. Kammersänger Julius Lieban, die Violinvirtuosin Radwanna⸗Birnbaum, Anna von Strantz⸗ Feheb und der Kgl. Schauspieler Max Winter. Billette zu 4, 3,
ℳ sünd in der Amelangschen Kunsthandlung, Kantstr. 164, sowie im Kaufhause des Westens zu haben. ö“
8
8 Theater und Musik. Riedlingen 17,20 Im Königlichen Opernhause wird am nächsten Sonnabend uccinis Oper „La Eohème“, neu einstudiert, in folgender Be⸗ setzung gegeben: Rudolf: Herr Maclennan (abwechselnd mit Herrn irchhoff); Schaunard: Herr Bronsgeest; Marcel: Herr Hoffmann; Collin: Herr Bachmann; Bernhard: Herr Krasa; Mimi: Fräulein Farrar; Musette: Fräulein Easton; Parpignol: Herr Alma; Alcindor: Herr Dahn. Die Regie führt der Ober⸗ regisseur Droescher, musikalisch leitet der Kapellmeister Blech das Werk. — Morgen, Mittwoch, findet eine Aufführung von Meyerbeers „Hugenotten“ in folgender Besetzung statt: Margarete: Fräulein empel; Valentine: Fräulein Destinn; Urbain: Fräulein Dietrich; aoul: Herr Jörn; St. Bris: Herr Hoffmann; Nevers: rr Bronsgeest; Marcel: Herr Knüpfer. Dirigent ist der Kapellmeister Blech. — Die Besucher des Parketts, des I. und II. Ranges werden zu der am Montag, den 12. d. M, auf Allerhöchsten Befehl aus Anlaß der internationalen Ballonwettfahrten ange⸗ setzten Festvorstellung „Sardanapal“ gebeten, im Gesellschafts⸗ anzug (Damen in ausgeschnittenen Kleidern, Herren im Frack und
weißer Binde) zu erscheinen.
Im Königlichen Schauspielhause wird am 19. Oktober, neu einstudiert, Anzengrubers „G'wissenswurm“, mit den Herren — Sommerstorff, Zimmerer, Vollmer, Fräulein May und Frau
utze in den Hauptrollen aufgeführt. Die Regie führt Herr Patryv. — Morgen, Mittwoch, werden „Wallensteins Lager“ und „Die Piccolomini“ gegeben; in ersterem sind u. a. die Oberländer, Patry, Boettcher, Geisendörfer, Sommerstorff, Vallentin und Frau Butze, in letzterem die Herren Molenar, Kraußneck, Staegemann, Arndt,
15,00 14,70 17,40 17,00
17.,50 15,20
17,50 18,00 19,60
15,50 15,00 18,00 18,00 17.00 18 00 15,40 14 00 17,60
20,00
14 00 14,30 16,00 17,00 15,00 17,40 17,00 19,20
15,00 14,40 17,00 17,00
17,50 1520
17,50 18,00 19,40
Bracciano, 5. Oktober. (W. T. B.) Der Militär⸗ lenkballon unternahm heute vormittag um 11 Uhr einen Auf- stieg. An Bord befanden sich der Major Morris, zwei Hauptleute und ein Mechaniker. Nach einer Fahrt, die eine Höhe von 450 erreichte und bei der sich die Konstruktion des Ballons in jeder Hinsicht bewährte, kehrte dieser um 12 Uhr in seine Halle zurück.
St. Petersburg, 5. Oktober. (W. T. B) In der hiesigen Zündröhrenfabrik des Kriegsministeriums explodierte heute nachmittag während der Entladung von Petarden der Pulver⸗ vorrat. Hierbei wurden fünf Arbeiter tödlich und sieben 8 leicht verletzt. Das Gebäude ist zum Teil zerstört.
Philadelphia, 6. Oktober. (W. T. B.) Der Präsident Roosevelt hat an den Präsidenten des deutsch-⸗ amerikanischen Nationalbundes Hexamer olgendes Selsss amm gerichtet: Ich entbiete Ihnen gelegentlich der Feier der 225 jährigen Wiederkehr des Tages der ersten deutschen Einwanderurg in Amerika meine herzlichsten und besten Wünsche für den Erfolg des deutsch⸗amerikanischen Nationalbundes. Von jenem Tage an bis auf den heutigen Tag haben die Amerikaner deutscher Geburt und Herkunft bedeutenden und ehrenvollen Anteil an der Geschichte dieser großen Nation genommen (vgl. Nr. 235 d. Bl.). 1
14,00 14,00
1600
17,90 15,00 17,40 17,00 18,80
büachhh. . 1“ Beeslan.... 8
Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. i. Schl. Illertissen. Aalen... Riedlingen
“
17,00
“
Königsberg (Preußem, 5. Oktober. (W. T. B.) Heute mittag ist der 6. preußische Städtetag, zu dem Vertreter der städtischen Verwaltungsorgane und der Stadtverbände aus allen Teilen der Monarchie sich versammelt haben, zusammengetreten. Da die diesjährige Tagung in erster Linie dem Gedenken der hundert⸗ jährigen Wiederkehr des 1808 in Königsberg erfolgten Erlasses der ersten preußischen Städteordnung ge⸗ widmet ist, so war die Seehe im Rahmen eines besonders festlichen Aktes gehalten. An ihr nahmen der Minister des Innern von Moltke, der Oberpräsident von Windheim, der Regierungspräsident von Werder und andere Vertreter der Be⸗ hörden teil. Der Oberbürgermeister Kirschner⸗Berlin eröffnete als Vorsitzender die Sitzung mit einer Ansprache, in der er auf die Be⸗ deutung dieses Tages für die Entwicklung des reußischen Städte⸗ wesens hinwies. Dies gäbe auch besonderen Anlaß, bei Beginn der Tagung unseres 1 Vaterlandes und unseres preußi⸗ schen Königshauses zju gedenken. Mit wel lebhaftem, gnädigem Interesse Seine Majestät der aiser die Entwicklung und die Leistungen der Städte in den letzten hundert Jahre verfolge, dafür gebe ein Telegramm Zeugnis, das soeben
15,20 14,00
17,60 19,52
„ „ e a aa oa
14 60 16,00 15,80 15,80 14,70 15.20 17,00 16,00 16,40 2 2 17,70 16 00 16,00 16,40 16,80 17,00 17,00 23 1748 28.9. s 15,00 15,00 16,80 16,80 17,40 17,40 30 16,77 28.9.
ntner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet 8 daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender ericht febl t.
14 40 15,60 14,90 15,50 15,40 14 60 14.80
1450 16,20 17,00
14,40 15 60 15,40 15,50 15,40 14,60 14 80
14,50 16,20 17,30
14,00 14,80 15,20 14,50 14,60 13,00 16,00
Goldap. . HFelen⸗ 11““
reslau.. Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln. 8 Neuß
Illertissen
Aalen.
ne“ “ E11111“““ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf Ein ee Strich (—) in den Sp für Preise hat die Bedeutung,
b“ Berlin, den 6. Oktober 190b99.
14,00
14.00 15,20 14,50 14,60
13, 16,
2. 10. 2.10.
16,08
110 15,50
28. 9. 2. 10. 3. 10.
28. 9.
14,80 16,50 14,50
17,38
69 15 120
35
h b 8 8a2 2 9“
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Freitag: Zum ersten Male: Das Fräulein in rritag. Zum ersten Male: warz. Anfang 8 Uhr. Anfang 7 ½ Uhr. -
Th eater. und Seiffert. Oreste e Foché, Akrobaten zu Pferde.
Adolf und Coco, die unverwüstlichen Manegen⸗ humoristen und die vollständig neuen Spezialitäten.
Manon Lescaut.
8 8
haus. 207. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Fretplas sind aufgehoben. Die Hugenotten.
oße Oper in 5 Akten von Giacomo Mevyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugsne Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Mufikalische Leitung: . Kapellmeister Blech. Regie: 6
ahn. Ballett: Herr Ballettmeister geb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 215. Abonnementsvorstellung. Wallensteins Lager. Schauspiel in einem Aufzug von Schiller. Regie: Herr Regisseur Keßler. Die Piecolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Feqlle. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang
r. Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors Faver Terofal: Gastspiel des Schlierseer Bauern⸗ theaters. Der Paragraphenschuster. Ländliches Volksstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Benno Rauchenegger und Konrad Dreher. Musik von Emil Kaiser. Einstudiert vom Königlich rö Hofschauspieler Konrad Dreher. Anfang
3 —2
Donnerstag: Opernhaus. 208. Abonnements⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 216. Abonnementsvorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr. 1 b
Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors Taver Terofal: Gastspiel des Schlierseer Bauern⸗ üe s Liserl vom Schliersee. Anfang
r.
Deutsches Theater. Mittwoch: König Lear. Anfang 7 ¼ Uhr. Donnerstag: Kabale und Liebe. Kammerspiele. Mittwoch: Sozialaristokraten. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Lyfistrata.
Neue⸗ Schanspielhans. Mittwoch: Fauft. (Erster Teil. fang 7 ½ Uhr. 8 beI Faun. 6 Teil.) Anfang 7 ½ Uhr.
1 „
Aönigliche Schauspiele. Mittwoch: Open.
nnabend: Das Fräulein in Echwarz.
X“ 198 11— 8 Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57758.) Mittwoch: Der Liebhaber. Komödie in 4 Akten von Bernard Shaw. Anfang 8 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Der Liebhaber.
8
Berliner Theater. Mittwoch: „Die Jour⸗ nalisten.
Donnerstag: Mercadet.
Freitag: Zum ersten Male: Erotik. Lustspiel in 3 Akten von Gustav Wied. — Ein Erinnerungs⸗ fest. Satyrspiel in 1 Akt von Gustav Wied.
Sonnabend: Erotik. — Ein Erinnerungsfest.
Lessingtheuter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gespenster.
Freitag. Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Etiftungsfest. Schwank in 3 Akten von Gustay von Moser.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Stiftungsfest.
Freitag, A 8 Uhr: Ein Teufelskerl.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Herr Ministerialdirektor. Lustspiel in 3 Akten von Alexandre Bisson und Fabrice Carré.
Donnerstag, ds 8 Uhr: Julius Caesar.
Freitag, Abends 8 Uhr: Das Opferlamm.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.
Donnerskag bis Sonnabend: Ein Walzertraum.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Die Fledermaus. Donnerstag: Tiefland. 16“
v114“ ö11““
Sonnabend: Tiefland
Lustspielhaus. (Frtedrichstraße 238.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die blaue Maus. Donnerstag bis Sonnabend: Die blaue Maus.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Glück der andern. Lustspiel in 3 Akten von Georges Feydeau. Hierauf:
Der selige Octave. Donnerst
andern.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld. Das Mitternachts⸗
en. Donnerstag und folgende Tage: Das Mitter⸗
Mittwoch, Abends 8 Uhr: mädch
nachtsmädchen.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Mittwoch: Die Liebe wacht. Donnerstag bis Sonnabend: Die Liebe wacht.
und folgende Tage: Das Glück der erauf: Der selige Oetave.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Annie Simon mit Hrn. Regierungs⸗ assessor Dr. Wilhelm Schmieding (Berlin). — Frl. Charlotte von Heynitz mit Hrn. Leutnant Hans Wolf von Prittwitz und Gaffron (Neu⸗ hausen, Kr. Kottbus — Lübben).
Verehelicht: Hr. Regierungsrat Karl von Radecke mit Frl. Marie von Ploetz (Breslau). Hr. Oberleutnant Oskar Schütte mit Frl. Else Matthias (. Zt. Biarritz). — Hr. Leutnant Harald Schött mit Frl. Lilli von Keppy (Stallu⸗ pönen). — Hr. Suptmann Eduard Vogel von Falckenstein mit Frl. Anna Louise von Jagow (Potsdam—-Rützstädt
(Oenigstedt). — .Landrichter Bumke (Wil⸗ mersdorf). — Eine Tochter: Hrn. Major Rudolf von Fransecky (Berlin).
Gestorben: Hr. Georg Holtz⸗Wojenthin (Wojen⸗ thin). — Verw. Fr. Mathilde von Bilow, geb. Lichtenfelt (Berlin). — Fr. Bertha von Tresckow, geb. von Tresckow (Züllichau). — Fr. Luise Gräfin
Konzerte.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ¼ Uhr: Klavierabend von Karl Salewski.
Beethoven-⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Arthur van Eweyk.
von Soden, geb. Gräfin Thürheim (Neustädles, 22 Willmars, Ufr.) — Fr. Erna Freifr. von rotthuß, geb. von Horn (Berlin⸗Wilmersdorf).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends prältse 7 ½ Uhr: Grande Soirée 6questre. Elite⸗ und die größte und sensationellste eten der Schulreiterin
programm Novstät: Butterflies. Au räulein äuguruh.
8 Personen,
“
Dora Schumann. 36 Original⸗Marokkaner. rektor Albert Schumann mit seinen 12 Re⸗ kruten. 9 8 e Menschen. Rowlands. Truppe, amen und Herren.
der Küche, urkomisches Entree, Clowns Thist off
Der Soldat in
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 Acht Beilagen 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 ver tlichten ö betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und engesellschaften, für die Woche vom 28. September bis 3. Oktober 1908.
Das boxende Di⸗
Geboren: Ein Eh. Hrn. Herzogl. braunschw. Hausmarschall und Kammerherrn Karl von Klencke
1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
1 I
van der Borght.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Nach der Wochenübersicht der Reichsban 8 (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
1908 betrugen
Aktiva:
Metallbestand (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold bBagengat.. ndischen Münzen, 8 das Kilogr. fein u 2784 ℳ berechnet) 1 033 553
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..
Bestand an Noten anderer Banken
Bestand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ forderungen
58 541 000 (—
11 345 000
1 209 635 000 (+ 276 609 000)
159 596 000
Bestand an Effekten 239 854 000
Bestand an sonstigen
st Akiven . . . . 1141 827 000
Passiva: Grundkapital der Reservefonds..
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗
lichkeite... (sq— 150 877 000) (
di 22 958 000 aasgas. (+ 1 820 000)
180 000 000 (unverändert)
64 814 000 (unverändert)
1 896 913 000
659 666 000
7 554 000) (—
(+ 96 664 000) (+
90⁰7
(²110 823 000) (s- 139 638 000) (— 168 085 000)
91 958 000
9 353 000 1 445 115 000 204 100 000
127 350 000 156 881 000
92 760 000
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
1 824 546 000
609 482 000
379 000) (—
“ k vom 30. September
40 977 000 1 783 000)
9 683 000
(s— 18 939 000) (— 19 424 000) (— 16 631 000)
1 396 038 000
(+ 302 239 000) ( 252 822 000)
201 647 000 (+ ;150 748 000) 164 230 000
(+ 60 441 000) (+ 93 653 000) (+ 35 257 000)
94 961 000
(— 14 976 000) (— 10 330 000) (- 19 740 000)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
1 704 131 000
(+ 430 379 000) (4 394 981 000) (+ 323 132 000)
589 715 000 (s— 92 243 000) 44 177 000
(+ 1 699 000)
(Aus den
Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis August 1908.
———
im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Na chrichten für Handel und Industrie“.)
August
Januar bis August
Koks
Preß⸗ kohlen aus Stein⸗ kohlen
t
Preßkohlen
aus Braun⸗ kohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
t
t
Braun⸗ kohlen
’1
Preß⸗ kohlen aus Stein⸗ kohlen
t
Preßkohlen aus Braun⸗ kohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
t
11 en. raunschwe 99
Sachsen⸗
Deut
Oberbergamtsbezirke: Breslau 8
lle a. S.
lausthal. Dortmund. Bonn Preußen... Im Vorjahre. Berginspektionsbezirke: München 858— Bayreuth. Zweibrücken Bayern. Im Vorjahr Berginspektionsbezirke: wickau I und II elsnitz i. E. Dresden .. Leipzig... Sachsen.
Im
Vorjahre
einingen
3 350 567 614
7 141 178 1 367 593
79 412
3
1
118 430 339 503 81 162
057 279
11 939 364 11 893 473
69 948 2 687 53 324
125 959
e- . 121 758
224 945 176 901
1 48 622
* 4
596 377 619 450
220 41 789
208 489 12 011 12 641
1 283 620
236 950
1 753 811 1 888 604
21 609 4 660 10 512 308 829 1 865
347 475
15 584 716 232 10 642
303 407
26 025 219 5 921
615 052 55 228 802 10 578 411
1 007 136 26 310 768 651 577
8 152 009
1 618 904 95 180
94 386
10 401 557 1 844 388
149 985 38 624
93 546
2 301 937 46 969
1 045 865 1 358 824*
92 453 405 89 113 691
564 828
23 117
436 842
42 009 24 100
52 016 195 269
—
6 800 44 414
1027787 967 381
1 763 117
1 398 289
388 539
39 121 490 34 296 728
1 910 335 534
14 054 415 14 368 922
2 631 061
138 005 5 414 096 71 706
2 289 738 Fobe
337 444 158 545
381 715 1441 153
30 584 287 470
450 468 453 405
und Schwarzburg..
Rudolstadt. Sachsen⸗Altenburg Saelbnee ... Elsaß⸗Lothringen. Hes, Reih⸗
orjahre . vg Cinschließlich von Preßkohlen aus Steinkohlen.
187 877
247 285 197 373
37 591 170 058
324 887 100 740
51 214 40 301* 5 462 38 470
“
95 341 19 535
3 549 945 3 476 905
2 872
1580 046
1 822 868 1 636 573
301 654 1 303 435
7 349 2 459 758 814 331
318 054 308 785
39 362 294 033
626 920 138 895
12 704 208 12 654 335
G 1 “
5 518 944
5
8
425 743
C11“
1 759 332 1 894 266
—
*
1 255 887
Zz2 802
1“““
98 611 055
95 012 415
43 168 329 40 393 072
14 097 385 14 413 812
2 666 075
9 330 809 10 746 958*