1908 / 236 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren,

Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, ahrzeugteile. lattmetalle. Felle, Häute, Leder, Pelzwaren. Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Polstermaterial, Packmaterial. i

er. . Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 11“ Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 8 Brennmaterialien .Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin. .Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. . Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗Apparate, „Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künst⸗ liche Gliedmaßen, Augen, Zähne. . Phvysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll, und photographische Apparate, „Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmaterialien, Betten. . Mistkinstrumente, deren Teile und Saiten. a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. .Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl⸗ und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. .Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. . Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Robh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, ö

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren

daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau- und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. 8 Kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Stärke und Stärkepräparate, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. 1 Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper. Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

1u“

29/5 1908. G.: Chemische Fabrik.

8*

Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 18/9 1908. 1

Pharmazeutische und therapeutische Produkte.

Carxqqepr CAITIHP

110 649.

IH Bebkne Saluferin

2

23/11 1907. Norddeutsche chemische Werke

18/9 1908. G.: Chemische Fabrik. W.: Desinfektionsmittel, chemisch⸗pharma⸗ zeutische und kosmetische Produkte. Beschr.

18/9 1908. Stiefel.

110 650.

D. 7370.

18/7 1908. Fa. Rud. Dieck, Weißenfels a. Saale.

G.: Schuhfabrik. W.: Schuhe und

und Export

ständen. 3 110 620.

110 775.

9/111907. Direk⸗

torium zur Ab⸗ haltung der Aus⸗ stellung München 1908, München, Marienpl. 8. 1908. G.:

23/9 Aus⸗ Verkauf von Ausstellungsgegen⸗ : wie

stellung,

NUÜUNCHEN i 1908 ow

28

D. 6811.

Aenderung in der Person des Inhabers.

2 9500 (S. 393) R.⸗A. v. 1. 10. 95.

16 b 105 252 (B. 16 250) R.⸗A. v. 6. 3. 1908. am 2/10 1908.

(Inhaber: Fa. A. Behrens, Magdeburg.) Gelöscht

16 b 33 262 (W. 2241). 34 34 005 (D. 1939). 42 39 519 (B. 4875).

40 33 482 (M. 3283). 10 35 072 (K. 3901).

34 34 943 (H. 4405), 16 b 35 717 (J. 933). ““ 34 332 887 (D. 1964) 13 34 984 (F. 2678),

42 47 633 (C. 2238), 23 48 298 (C. 2241), 26 35 314 (B. 5022), 26 b 35 420 (C. 2250),

42 46 792 (C. 2248),

26a 34 324 (St. 1192),

vom 24/7 1908 umgeschrieben am 1/10 1908 auf die Erben des verstorbenen Zeicheninhabers, seine Witwe Anna Siegel, geb. Bretting, und seine Kinder Hedwig, Feodor, Clara, Felix u. Dora Siegel, sämtlich in Genthin.

42 100 586 (Sch. 9 047) R.⸗A. v. 20. 9. 1907,

änge, nen, Zelte, Segel, ve 3 1 uam 2/10 1908 auf Carl Lüdecke, Cassel, Karthäuser⸗ 8 straße 51/52 c.

110 645.

Mvnllefcnsffrücn

W. 9167.

Zufolge Erbscheines des Amtsgerichts in Genthin

6 108 143 (Sch. 10 052) 75 28. 6. 1908. Zufolge Urkunde vom 18/21. 8.1908 umgeschrieben

Aenderung in der Person

des Vertreters. . 9a 41 148 (A. 1894) R.⸗A. v. 29. 12. 99. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Oberjustizrat Friedrich Emil Bärwinkel u. Max Friedrich Bär⸗ winkel, Leipzig (eingetr. am 2/10 1908).

Nachtrag. 9f 51 (W. 22) R.⸗A. v. 2. 11. 94, 11 352 8 826) 5 19 12. 95, 77 905 (H. 9093) 4. 1905, 3d 85 615 (H. 11 965) 8. 1906, 9f 88 880 (H. 12 566) 1—7. 19060 93 398 (H. 13 329) 25. 1. 1907. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Herkuleswerke Spiralfederfabriken Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (eingetr. am 2/10 1908). 9f 96 910 (H. 13 989) R.⸗A. veel7. 5. 1907.: Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in Herzog zu Schleswig⸗Holstein’'sches Eisen⸗ und Emaillirwerk Vereinigte Dorotheen⸗ und

. 18.

Erneuerung der Aumeldung. E“

Am 5/8 1908. Am 8/8 1908.

Am 11/8 1908. 9 b 33 237 (Sch. 2912). Am 16/8 1908. 9a 35 732 (L. 2389), 9a 35 733 (L. 2390). Am 20/8 1908. 2 41 677 (St. 1166). Am 27/8 1908.

Am 29/8 1908.

Am 31/8 190bo9. 9c 35 306 (E. 1768). Am 1/9 1908. 2 33 966 (B. 4944), 16 b 34 343 8 899. 9 b 40 500 (P. 1825 Am 2/9 1908.

Am 6/9 1908.

Am 9/9 1908 14 34 595 (M. 3311). Am 16/9 1908. 9 b 42 039 (K. 4039), 9f 48 630 (C. 2240), 42 48 643 (C. 2236), 47 825 (C. 2228), 49 126 (C. 2232), 47 907 (C. 2239), 49 127 (C. 2235), ö. 49 128 (C. 2237). Am 19/9 190b3. 9a 41 148 (A. 1894). 1 Am 21/9 1908. 9a 35 168 (F. 2735), 5 36 569 (C. 41a 38 419 (N. 9b 42 028 (H. 9 b 41 233 (g. 4082), 41 379 (K. 4081), 41 234 (K. 409s), 42 49 129 8 2242), 49 613 (C. 2247), 46 793 (C. 2231), 49 762 (C 2230“, 47 029 (C. 2229), 51 007 (C. 2253) 47 555 (C. 2233), 51576 (C. 2233) Am 22/9 1908. 34 35 553 (A. 1883), 16a 34 669 (J. 943), 35 554 (A. 1886), 9 b 34 465 (B. 5082), 26c 35 803 (H. 4525), 9a 36 662 (B. 5081), 39 134 (H. 4526), 10 40 017 8 1105), 36 073 (R. 2658), 6 42 483 (A. 1948). Am 23/9 1908. 26a 35 476 (M. 3481), 2 36 090 35 877 (M. 3434), „36 433 36 179 (M. 3410), 11 36 556 36 180 (M. 3409), 2 37 473 36 181 (M. 3439), 38 664 36 182 (M. 3437), 11 39 396 36 183 (M. 3422), 2 39 557 36 184 (M. 3424), 11 39 702 36 185 (M. 3423), 2 39 903 36 186 (M. 3435), 40 274 36 187 (M. 3436), 40 555 36 188 (M. 3438), 16 b 33 813 (B. 5026), 34 689 (C. 2219), 38 35 847 (E. 1743), 11 42 172 (F. 3137), 25 35 548 (S. 2268), 42173 (F. 3179), 14 38 197 (G. 2602), 4 48 986 (S. 2206). Am 24/9 1908. 38 37 548 (W. 2398), 9b 36 365 (M. 3492), 35 187 (W. 2394), 37 39 544 (S. 2208), 41 064 (T. 1339). Am 25/9 1908 94 35 677 (A. 1893), 11 34 315 (R. 2663), 36 205 (A. 1895), 16 b 33 692 (Sch. 3011). Berlin, den 6. Oktober 1908. MAmaaiserliches Patentamt. 8 J. V.: Rhenius.

2321), 1056), 4484),

.2802), . 2816), .2815), .2861), 2971), .2912), .2988), .2960), 840 .3069), .3081), .3080), . 3148), 41 686 (F. 3147),

—,.— —,— —,— —,. =SNEh

* A we S 2*

[54680]

Aachen.

Im Handelsregister A 869 wurde heute die Firma „Eduard Pfeiffer“ in Aachen⸗B und als deren Inhaher Eduard Pfeiffer, Kaufmann daselbst, ein⸗ getragen. Der Ehefrau Eduard Pfeiffer, Lina geb. Montanus, in Aachen ist Einzelprokura erteilt. Geschäftszweig: Tuch engros. E 1.1““

Aachen, den 1. Oktober 1908. 8 Kgl. Amtsgericht Abt. 5. Aachen. [54831]

Im Handelsregister A 870 wurde heute die offene egesalchaft „Ludw. Montanus & Co“ in

achen eingetragen. Die Gesellschaft hat am 23. September 1908 begonnen. Die Gesellschafter sind Ludwig Montanus, Kaufmann in Siegen, und Eduard Pfeiffer, Kaufmann in Aachen. Der Ehefrau Eduard Pfeiffer, Lina geb. Montanus, zu Aachen ist Einzelprokura erteilt. Geschäfts weig: Kleiderfabrik.

Aachen, den 1. Oktober 1908.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. [54829]

Im Handelsregister A 846 wurde heute bei der

Firma „Heinrich Frings jun.“ in Aachen ein⸗

verlegt. Aachen, den 1. Oktober 1908.

getragen: Der Ort der Niederlassung ist nach Mainz

dem Fabrikanten Friedrich Arp in Kiel gehörenden, von diesem zu pachtenden Plantge in Ahrensburg. Geschäftsführer ist Eduard Heeckt in Ahrensburg. Zum Abschluß von Verträgen irgend welcher Art, durch welche sich die Gesellschaft zu einer Gesamt⸗ leistung von mehr als 300 oder auf längere Zeit als ein halbes Jahr bindet, ist der Geschäftsführer erst berechtigt, nachdem er einen Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung oder die schriftliche Zustimmung aller Gesellschafter elngeholt hat.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Hierauf ist abseiten des Gesellschafters, des Fabri⸗ kanten Friedrich Arp in Kiel, das auf der Anlage zum Gesellschaftsvertrage verzeichnete lebende und tote Inventar im festgesetzten Werte von 6011,10 eingebracht. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. September 1908 errichtet.

Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer.

durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Ahrensburg, den 26. September 1908. Königliches Amtsgericht. 2.

Andernach. ,— In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 28 betreffend die Firma Andernacher Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Andernach heute eingetragen worden: Alfons Weinrich ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und an seiner Stelle Peter Wester vom 1. Oktober 1908 ab ernannt. Andernach, den 1. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Andernach. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 143 betreffend die offene Handelsgesellschaft Nikolaus Eller & Cie zu Andernach heute ein⸗ getragen worden:

der Gesellschaft ausgeschieden. Andernach, den 2. Oktober 1908. Königl. Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [54836] Auf Blatt 1162 des Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Polemann in Wiesenbad und als ihr Inhaber der Kaufmann Georg Otto Ernst Polemann daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Garnhandel. Annaberg, den 3. Oktober 1908. Königl. Sächs. Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. [54837] Nach einer unterm Heutigen in das Handels⸗ register für Augsburg bei der Firma „Bayerische Glühfädenfabrik Augsburg Lechhausen; Georg Lüdecke & Cie.“ in Lechhausen erfolgten Eintragung sind an die Stelle eines gestorbenen Kommanditisten dessen Erben in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Augsburg, den 2. Oktober 1908. K. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [54838] In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) Am 1. Oktober 1908: „Gebr. Deuringer“. Unter dieser Firma betreiben die Bierbrauereibesitzer Josef, Georg und Anton Deuringer in Bobingen seit 30. September 1908 in offener Handelsgesell⸗ schaft eine Bierbrauerei und Gastwirtschaft. 2) Am 2. Oktober 1908: Bei Firma „Edgar Albertshauser“ in Augsburg: Nunmehriger Inhaber ist Otto Albertshauser, Wachszieher in Augsburg. 1 3) Am 3. Oktober 1908: Bei Firma „Bayerische Glühfädenfabrik Augsburg⸗Lechhausen; Georg Lüdecke & Cie.“ in Lechhausen: Die Gesellschaft hat sich mit Beschluß vom 4. Juli 1908 aufgelöst und ist in Liquidation eingetreten. Liquidatoren sind: 1) Anton Biber, Direktor in München, 2) Adolf Martini, Fabrikbesitzer in Augsburg.

Augsburg, den 3. Oktober 1908.

K. Amtsgericht.

Bamberg. Bekanntmachung. [54839] Eintrag ins Handelsregister betreffend „Johann Krumpholz“ in Dürrenwaiderhammer. In⸗ haber: Johann Krumpholz, Hammerwerksbesitzer allda (Maschinenbaugeschäft mit Hammerwerk und Unternehmung von Wasserleitungsbauten) Bamberg, den 2. Oktober 1908. K. Amtsgericht.

Barmen. 1754980] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter H.⸗R. A Nr. 770 bei der Firma Friedr. Wm.

Boelling in Barmen: Der Fabrikant Fritz Beeck⸗

mann in Barmen ist am 1. Oktober 1908 als

persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura desselben ist erloschen.

28 ist geändert in: Friedr. Wm. Boelling

& Co.

H.⸗R. A Nr. 978 bei der Firma Emil Homberg

in Barmen: Dem Kaufmann Hellmut Homberg

in Barmen ist Prokura erteilt.

H.⸗R. A Nr. 1226 bei der Firma L. Vetter in Barmen: Jetzige Inhaberin des Geschäfts ist die Witwe Ludwig Vetter, Marie geb. Bocks, in Barmen.

H.⸗R. A Nr. 1549 bei der Firma Ernst Pott in Barmen: Jetzige Inhaberin des Geschäfts ist die Witwe Ernst Pott, Henriette geb. Nottberg, in Barmen. Die Prokura derselben ist erloschen.

H.⸗R. A Nr. 1830 die Firma August Wüster jr. in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann August Wüster jun. daselbst.

H.⸗R. A Nr. 1831 die Firma Möller & Co. in Barmen und als deren Teilhaber die mit ihrem Manne in Gütertrennung lebende Ehefrau Max Möller, Maria geb. Heesen, in Barmen und der

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

[54835)

Der Kaufmann Josef Nied zu Andernach 2 aus 8

““

in Karlsruhe, ist als Geschäftsführer ausgeschieden

Otto, Cassel; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1908. 8

Aktiengesellschaft

Ausgabe von 5500 Stück auf den Inhaber lautenden

Biedenkopf. Bekanntmachung. [54843]

Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung B unter Nr. 7 die Akktiengesellschaft Hessische Hartsteinwerke, die ihren Sitz von Eiser⸗ n nach Biedenkopf verlegt hat, eingetragen worden.

Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Direktor Her⸗ mann Wille in Biedenkopf.

Zum Prokuristen ist der Buchhalter Steinseifer in Eiserfeld bestellt worden, und zwar mit der Be⸗ fugnis, bei Verhinderung des Vorstandes die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Biedenkopf, den 29. September 1908.

Königl. Amtsgericht. Birnbaum. [54844]

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen n0. 9. die Firma H. Buchwald, Birnbaum erloschen ist.

irnbaum, den 28 September 190bo. Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [54845]

In das hiesige Handelsregister Band IVB Seite 208 Nr. 72 ist heute die Firma: Ziegelei⸗Betriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in hiesiger Stadt eimgetragen.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. Sep⸗ tember 1908.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der An⸗ und Verkauf oder Pachtung und Ver⸗ pachtung von Zlegeleien und verwandter Unter⸗ nehmungen sowie Beteiligung an solchen,

2) der Betrieb derartiger Werke.

Die Dauer der Gesellschaft wird zunächst bis zum Ablauf des Jahres 19,3 festgesetzt. Der Vertrag gilt immer stillschweigend auf fünf Jahre verlängert, wenn derselbe nicht mit einjähriger, nur auf den Schluß eines Geschäftsjahres zulässigen Frist, von einem oder mehreren Mitgliedern gekündigt wird. Im Falle einer Kündigung wird die Gesellschaft zum Schlusse des Geschäftsjahres aufgelöst, sofern dieselbe b. von einem Teil der Gesellschafter fortgeführt wird.

Zu Geschäftsführern sind gewählt:

1) der Ziegeleibesitzer Wilhelm Damköhler und

2) der Kaufmann Robert Kükenthal, beide hierselbst.

Die Firma ist von den Geschäftsführern gemein⸗ schaftlich zu zeichnen.

Das Stammkapital der Gesellschaft 21 000 ℳ.

Braunschweig, den 29. September 1908.

Herzogliches Amtsgericht. 24. Dony. Bruchsal. Bekanftmachung. [54846]

Im Handelsregister Abt. A Band I O.⸗Z. 265 ist zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma „J. K. Marx“ in Bruchsal eingetragen: Der Gesellschafter Jonas Katz, Kaufmann, ist durch seinen am 13. Ja⸗ nuar 1908 eingetretenen Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; das Geschäft wird von den beiden übrigen Gesellschaftern Karl Marx und Ludwig Katz, beide Kaufleute in Bruchsal, unter unveränderter Firma weitergeführt. 1

Bruchsal, den 1. Oktober 1908.

Gr. Amtsgericht. I. Bruchsal. Bekanntmachung.

Im diesseitigen Handelsregist’r Abt. B O.⸗Z. 11 st zur Firma „Bruchsaler Gesellschaft für Holz⸗ handel & Holzbearbeitung“ in Bruchsal G. m. b. H. eingetragen: Louis Bauer, Bankbeamter

beträgt

und an dessen Stelle Ernst Macholz, Kaufmann in Karlsruhe, zum Geschäftsführer bestellt; dem als Geschäftsführer ausgeschtedenen Louis Bauer, Bank⸗ beamter in Karlsruhe, ist Prokura erteilt. Bruchsal, den 2. Oktober 1908. Gr. Amtsgericht. I.

Cassel. Handelsregister Cassel. [54848] Am 1. Oktober 19908 ist eingetragen: Gries &

Inhaber sind der Kaufmann Georg Gries und Buchbindermeister Arthur Otto beide in Cassel.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Castrop. Bekanntmachung. [54849] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr 4 eingetragenen Firma „Rütgerswerke Charlottenburg, Zweig⸗ niederlassung Rauxel“ folgendes eingetragen: 1) Das Grundkapital ist um 5 500 000 durch

Aktien über je 1000 auf 17 500 000 erhöht.

2) Der Direktor Friedrich Russig in Schwarzen⸗ dorf, der Oberingenieur Nathanael Zwingauer in Charlottenburg und der Dr. phil. Hippolyt Köhler in Charlottenburg sind zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern bestellt, letztere beiden unter Erlöschen hrer Prokura.

3) Dem Kaufmann Karl Schmidt in Charlotten⸗ burg und dem Ingenieur Emil Thie in Charlotten⸗ burg ist Gesamtprokura erteilt. Ein jeder von ihnen st ermächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandomitgliede oder einem Prokuristen zu ver⸗ reten.

Castrop, den 28. September 190eg. Königliches Amtsgericht. Christburg. Bekanntmachung. [54850] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 1 Ringofen⸗Ziegelei Miswalde Gesellschaft mit

beschränkter Haftung eingetragen:

Das Stammkapital ist laut gerichtlichen Vertrags vom 29. September 1908 von 50 000 auf 60 000 erhöht; der Gesellschafter Maurer⸗ und Zimmermeister Karl Alexander Hildebrandt ist aus

crefeld. wolden bei der Firma Herm. A& Albrecht Pick in

[54847]

ist der Molkereiverwalter Otto Klinghammer zu

Danzig.

in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann

Der Gesellschaftsvertrag ist am

errichtet.

Geschäftsführer sind: 1—

1) Kaufmann Heinrich Bierhoff in Hamburg,

2) Ingenieur Hermann Sieg daselbst,

3) Fabrikdirektor Dr. Erich Gundermann in Barby.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftssührer gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten im Einkauf der Rohprodukte und Verkauf der Fabrikate je ein Geschäftsführer, in allen anderen Fällen zwei Geschäftsführer die Gesellschaft.

Die Gesellschafterin Deutsche Kunst⸗Grabstein⸗ Werke, Gesellschaft mit beschänkter Haftung, in Hamburg, bringt in die Gesellschaft die Lizenzrechte aus den ihr zustehenden deutschen Reichꝛpatenten ein, ge von der Gesellschaft für 21 000 angenommen

8

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellscha erfolgen im Deutschen Reichsanzelger. kc Cöthen, 28. Septbr. 1908. Herzogl. Amtsgericht. 3.

2.

Crefeld. [54853] In das hiesige Handelsregister ist heute nee worden bei der Firma Diedrich Bruckschck in Crefeld: „Der Maschinenfabrikant Leonard Peters in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 28. September 1908 begonnen. Die Firma ist in Peters & Bruckschen geändert. Crefeld, den 30. September 1908. 11 Königliches Amtsgericht. * Crefeld. [54851] Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma Hüsken & Co., vorm. H. Beider⸗ wellen in Crefeld abgeändert ist in Hüsken & Wülfing, vorm. H. Beiderwellen. 2 e Crefeld, den 30. September 1908. ☚2 Königliches Amtsgericht. ³. . Crefeld. [54852] In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden die Firma Walter von Auw. Ort der Niederlassung: Crefeld. Inhaber: Kaufmann Walter von Auw in Crefeld. Crefeld, den 30. September 1908. Königliches Amtsgericht

[54854] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen

Crefeld:

Dem Kaufmann Heinrich Pick in Crefeld ist Prokura erteilt.

Crefeld, den 30. September 1908.

Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. [54855]

Auf Blart 646 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft: Luise Degenkolbe in Crimmit⸗ schau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Henriette Luise verw. Degenkolbe, geb. Herting, ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Henriette Anna Degenkolbe führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

Crimmitschau, den 2. Oktober 1908. 22☚

Königliches Amtsgericht. H

Danzig. Bekanntmachung. 1856.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bel Nr. 58, betr. die Gesellschaft in Firma „Central Molkerei Danzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig, eingetragen:

An Stelle des bisherigen Geschäftsführers Max Segebrecht, dessen Vertretungsbefugnis beendigt ist,

Danzig zum Geschäftsführer bestellt worden. Danzig, den 1. Oktober 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. 10. Bekanntmachung. [54857]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1555 die Firma „Wilhelm Hoffmann“

vom 1. Oktober 1908 ab in Düsseldorf wohnend, ist Prokura erteilt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig Schokolade⸗ und Zuckerwaren⸗ Großbandlung angegeben ist.

Deutsch-Eylau. Bekanntmachung. [54861]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 184 die Firma Georg Engel und als

deren Inhaber der Kaufmann Georg Engel in

Bischofswerder eingetragen. 1“

Deutsch⸗Eylau, den 25 September 1908 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [54863]

Unter Nr. 593 des Handela agisders B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma Rheinische Dampf⸗Waschanstalt⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September 1908 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Dampf⸗Wasch⸗ und chemischen Reini⸗ gungsanstalt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Kaufmann⸗Heinrich Herkenrath in Düsseldorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Außerdem wird be⸗ kannt gemacht: Der Gesellschafter Ernst Bockhacker, Kaufmann in Düsseldorf, bringt zur Deckung seiner Einlage von 19 000 in die Gesellschaft ein die vollständige mit 19 000 bewertete maschinelle Einrichtung für eine Dampfwäscherei und chemische Reinigungsanstalt. Insbesondere werden eingebracht: 4 Waschmaschinen, 2 Zentrifugen, 1 Dampfmulden⸗ mangel, 1 komplette Bügeleinrichtung, 1 Benzin⸗ destillierapparat, 2 Bügelmaschinen, 1 Kulissenapparat zum Trocknen, 1 Gardinenspanner, 1 Appretierzylinder, verschiedene kleinere Gardinenspanner, 1 größerer und 1 kleinerer Dampfkessel, 1 Dampfmaschine, 1 Elektro⸗ motor, Transmissionen, Bottiche, kleinere Geräte, 2 Pferde und 1 Wäschetransportwagen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Düsseldorf, den 29. September 190og.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [54864] Unter Nr. 592 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma Deutsche Sauerstoff⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. September 1908 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, der An⸗ und Verkauf von Sauerstoff und Wasserstoff, die Fabrikation, der An⸗ und Verkauf von Stahlflaschen, Schweißapparaten und geschweißten Gegenständen, Reparaturen und überhaupt alles, was mit der industriellen und kaufmännischen Verwertung von Sauerstoff und Wasserstoff oder verwandter Gase zusammenhängt. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Der Direktor Arthur Dohmen in Crefeld ist zum Geschäftsführer bestellt. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in die „Kölnische Zeitung“. Düsseldorf, den 29. September 1908. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [54865]

In dem Handelsregister A wurde heute nach⸗ getragen bei der Nr. 826 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma L. Ernst, hier, daß die Prokura des Hugo Schunka erloschen ist.

Bei der Nr. 845 eingetragenen Firma Johann Wilh. Reinarz, hier, und bei der Nr. 2623 ein⸗ getragenen Firma „Versandhaus „Perfect“, Georg Bocks“, hier: Die Firma ist erloschen.

Düsseldorf, den 30. September 1908.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [54866]

Unter Nr. 2883 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Schrey & Franzes, mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 20. Sep⸗ tember 1908 begonnenen Gesellschaft sind die Ehefrau des Agenten Eduard Schrey, Bertha, geborene Wolfferts, Kauffrau, und Kaufmann Helnrich Franzes, beide in Krefeld. Dem Richard Schrey in Krefeld,

Düsseldorf, den 1. Oktober 1908. u““

Wilhelm Hoffmann zu Danzig eingetragen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Papierhandlung.

Danzig, den 2. Oktober 1908.

Königl. Amtsgericht. Abt. 11. Darmstadt. [54858]

In unser Handelsregister B wurde heute ein⸗ getragen hinsichtlich der Firma: Aktiengesellschaft Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg A. G., Darmstadt:

Arthur Rodberg, Fabrikant in Darmstadt, ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Darmstadt, den 2. Oktober 1908.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Darmstadt. [54859] In unser Handelsregister A wurden folgende Ein⸗ tragungen vollzogen:

Am 29. September 1908.

Hinsichtlich der Firma: 1) P. J. Schembs, Darmstadt. Mit Wirkung vom 1. September 1908 ist Geschäst samt Firma unter Uebernahme aller Ausstände und Schulden auf Kaufmann Karl Ludwig Tischer in Darmstadt über⸗ gegangen.

2) Darmstädter Centralheizungsfabrik In⸗ enieur Heinrich Fritz, Darmstadt. Die Ge⸗ amtprokura des Ingenieurs Heinrich Fritz und des Kaufmanns Robert Richter ist erloschen. Dem Ingenieur Heinrich Fritz in Darmstadt ist Einzel⸗

prokura ertetlt.

b Am 30. September 1908. Hinsichtlich der Firma:! Rudolf Schnauber, Darmstadt. Die offene Seeekigeselschas ist am 29. September 1908 durch Ausscheiden des Gesell⸗

einer Zweigniederlassun

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [54868] Bei der unter Nr. 18 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Edm. Diehl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation zu Düssel⸗ dorf, wurde heute nachgetragen: Die Witwe Johann Hörster, Ida geborene Knops, zu Mettmann, ist zur Liquidatorin bestellt mit der Maßgabe, daß sie ebenso wie der Liquidator Hugo Knops, Kaufmann zu Düsseldorf, für sich allein zur Vertretung der Liquidationsfirma ermächtigt ist. Düsseldorf, den 1. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 15b54867] Bei der unter Nr. 310 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Emil Eick & Cie. mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen, daß durch den Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 28. September 1908 die Gesellschaft aufgelöst und die Prokura des Franz Lückerath erloschen ist. Die bisherigen Geschäfts⸗ führer sind zu Liquidatoren bestellt. Düsseldorf, den 1. Oktober 1908. 8 Königliches Amtsgericht. 8 8

Düsseldorf. [54869] Unter Nr. 2884 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Heinrich Hanno mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Rotterdam, in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Hanno in Rotterdam. Düsseldorf, den 2. Oktober 190bg. Königliches Amtsgericht. 3

Die Gesellschaft hat am 20. September 1908 beganen, 8 der Gesell ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder d Gesellschafter allein ermächtigt. Duisburg, den 1. Oktober 1908 Königliches Amtsgericht.

Durlach. Handelsregister. [54872] 8 In das Handelsregister A Band I wurde einge⸗ ragen:

1) Zu O⸗Z. 158; Gen Ferdinand Staiger, Söllingen: Firma ist erloschen.

2) O.⸗Z. 230; Firma Karl Staiger, Söllingen: Inhaber Kaufmann Karl Staiger in Söllingen. Angegebener Geschäͤstszweig: Zigarren⸗ und Tabut⸗ handlung. v

Durlach, den 22. September 1908.

Großh. Amtsgericht. 1“

Ehrenbreitstein. [54873] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 11. die Gesellschaft in Firma: Peter Capitain, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung mit dem gi in Urbar eingetragen worden. eer Gesellschaftsvertrag ist am 31. August 1908 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der bisher von der Witwe Hubert Capitain unter der Firma Peter Capitain geführten Geschäfte, demnach die Ge⸗ winnung von Ton und der Handel mit solchem, ferner der Erwerb und die Veräußerung, die Pachtung und Verpachtung von Tongrubenfeldern und der Abschluß von Rechtsgeschäften, die mit dem vorgedachten Zweck in Verbindung stehen oder den⸗ selben zu fördern geeignet sind. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stamm⸗ einlage und der der beiden Mitgesellschafter, der minderjährigen Clarissa Hubertine und Hubert Friedrich Capitain, ihrer Kinder, bringt die Frau Hubert Capitain außer einem Barbetrage in die Gesellschaft ein:

1) ausstehende Forderungen 5032,67 ℳ,

2) im Grundbuch von Urbar Band 9 Artikel 402 und Band 12 Blatt 43 eingetragene Grundstücke der Gemeinde Urbar mit aufstehenden Gebäuden, massiven Schuppen zum Gesamtwert von 152 000 ℳ,

3) Mobilien und Ton zum Werte von 5120 ℳ,

4) einen Pachtvertrag vom 15. Mai 1905 mit den Erben von Stedman in Urbar ü⸗ von Tonfeldern, sowie einen solchen, der von Hubert Capitain, dem verstorbenen Ehemann, mit der Militärverwaltung in Koblenz abgeschlossen ist.

Mit den Grundstücken werden 60 000 Hypotheken⸗ schulden und ferner Geschäftsschulden, Zinsen von

ypothekenschulden ꝛc. 10 400,51 ℳ, also insgesamt 0 400,51 übernommen. Der sich ergebende Ueberschuß von 52 501,71 steht der genannten Witwe und Kindern als Geldforderung an die Gesellschaft zu. 2

Geschäftsführerin zst die Witwe Hubert Capitain, Johanna geb. Moskopp, in Urbar.

Ehrenbreitstein, den 25. September 1908

Königliches Amtsgericht.

Ellwürden. E

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 189 ist au Seite 377 eingetragen worden:

Fruns Karl Husen, Einswarden.

nhaber: Karl Johann August Alfred Husen,

Kaufmann in Einswarden.

Ferner wird veröffentlicht: Der Geschäftszweig ist Herrenkonfektion und Manufakturwaren.

Ellwürden, 1908, Oktober 1.

Großherzogl. Amtsgericht Butjadingen.

Eltville. [54875] Es wird beabsichtigt die offenbar nicht mehr be⸗ stehende Firma „Cementstein⸗ und Plattenfabrik“ zu Eltville im Handelsregister zu löschen. Gegen die beabsichtigte Löschung kann innerhalb sechs Monaten bei dem unterzeichneten Gericht Wider⸗ spruch erhoben werden. Eltville, den 1. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Emmerich. [54876]

In das Handelsregister B Nr. 22 ist heute bei der Firma van Rossum & Co m. b. H. in Emmerich eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Clemens van Rossum ist erloschen. Das Stamm⸗ kapital ist auf 450 000 erhöht. Emmerich, 2. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. 1e

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 632 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Frankfurter Möbelfabrik Rohn u. Stolle“ mit dem Sitze in Fraukfurt a. O. und als persönlich haftende Gesellschafter derselben die Kauf⸗ leute Eduard Rohn und Erich Stolle, beide in Frankfurt a. O., eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft hat am 20. September 1908 begonnen. Zur Vertretung sind beide Gesellschafter ermächtigt. Frankfurt a. O., 29 September 1908

Königl. Amtsgeiicht.

8 Frankfurt, Oder. [54879] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 634 die Firma Max RNichter Tzschetzschnow und als deren Inhaber der Kaufmann Max Richter ebenda eingetragen worden. 5 Frankfurt a. O., 30. September 1908

Königl. Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. 188 In unser Handelsregister Abteilung Aist bei Nr. 57. Firma „Kohlmetzwerke Wwe Wilhelmine

im Betrage von

Henriettenhütte. Der Sitz der Zeicheninhaberin befindet sich in Lauterbach b. Sprottau (eingetr. am 2/10 1908). 2 34 849 (H. 4591) R.⸗A. v. 10. 1. 99. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: E. de Haen, Chemische Fabrik „List“. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Seelze b. Hannover (eingetr. am 2/10 1908).

Löschung. 29 10 192 (E. 85) R.⸗A. v. 25. 10. 95. (Inhaber: Richard Eckert, Volkstedt.) Gelböscht am 2/10 1908. 29 98 389 (E. 5309) R.⸗A. v. 28. 6. 1907. (Inhaber: Richard Eckert & Co., A. G., Volk⸗ n- stedt, Rudolstadt.) Gelöscht am 2/10 1908. burg. 18/9 1908. G.: Export⸗ und Importgeschäft ( 38 37 843 (M. 3667) R.⸗A. v. 9. 6. 99. von Getreide und Futtermitteln. W.: Getreide (Inhaber: Leffers & Wagner, Eschwege.) Gelöscht und Futtermittel. Beschr. am 2/10 1908.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Kohlmetz“ zu Frankfurt a. O. eingetragen: 1mu““ Dem Ingenieur Bernhard Bodenstein und dem

Fräulein Martha Kohlmetz, beide zu Frankfurt a. O.,

ist Gesamtprokura erteilt.

Frankfurt a. O., 30. September 1908.

Königl. Amtsgericht.

Friedland, Mecklb. [54976] In das beim unterzeichneten Amtsgerichte geführte Handelsregister ist heute die Firma Gebrüder Jürß mit dem Sitze zu Friedland i. Mecklb., und sind als deren Inhaber die Kaufleute Karl Jürß und Hermann Jürß in Friedland i. Mecklb. eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft; sie besteht seit dem 1. September 1908. Angegebener Geschäftszweig: Modewaren⸗ und Konfektionsgeschäft. 8 Friedland i. Mecklb., den 2. Oktober 1908. Großherzogliches Amtsgericht. 2A2

Kaufmann Hubert Bergmann in Vohwinkel. Die

Düsseldorf. 1294870] Gesellschaft hat am 29. September 1908 begonnen.

Unter Nr. 2885 des Handelsregisters A wurde heute eing tragen die Kommanditgesellschaft in Firma „Meyer & Comp.“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Ehefrau Ferdinand Meyer, Maria geborene Goebels, Kauffrau, hier. Der am 26. Mai 1908 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an. Dem Ferdinand Mexyer, hier, ist Prokura erteilt 5 Düsseldorf, den 2. Oktober 190 8. ½ Königliches Amtsgericht. 2

der Gesellschaft ausgeschiden. schafters Emil Senißspeche aufgelöst. Geschäft und Der Gesellschaftsvertrag vom 29. November 1897 Firma sind auf den seitherigen Gesellschafter Jakob Dem Kaufmann Max Möller in Barmen ist Pro⸗ st durch obenbezeichneten Vertrag dahin abgeändert, Lecbe als Einzelkaufmann übergegangen. Wilhelm kura erteilt. (Geschäftszweig: Matratzen⸗ und Sofa⸗ daß der ausscheidende Gesellschafter Hildebrandt als eipp, Kaufmann in Darmstadt, hat Prokura gestellfabrik.) Geschäftsführer fortfällt und jetzt der Gesellschafter erhalten. Barmen, den 2 Oktober 1908. Balzereit alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft ist. Am 2. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 12c. Christburg, den 2. Oktober 1908. Gelöscht die Firma! J. Wilhelm Aubreville Bergen, Kr. Hanau. [54841] Königliches Amtsgericht. Papierfabrik⸗Lager, Zweigniederlassung Im Handelsregister B ist bei Nr. 3 Firma Cöthen, Anhalt. [54431] Darmstadt. Dr. Lambotte 4& Schattenberg, Gesellschaft Unter Nr. 32 Abt. B des Handelsregisters ist die, Darmstadt, den 3. Oktober 1908. mit beschränkter Haftung zu Mainkur bei Firma „Deutsche Kunst.Grabstein⸗Werke, Ge⸗ Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Frankfurt a. M. eingetragen worden: sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Deutsch-Eylau. Bekanntmachung. [54860] Der Eintrag „die Firma ist erloschen“ ist von Sitze in Cöthen (Anhalt) eingetragen worden: In unser Handelsregister Abteilung 9 ist heute Amts wegen gelöscht. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation unter Nr. 183 die Firma Franz Nowicki und als Der Sitz der Gesellschaft ist nach Beuel am von Grabdenkmälern und anderen Kunststeinerzeug⸗ deren Inhaber der Kaufmann Franz Nowicki in Rhein verlegt. nissen sowie der Vertrieb aller in der Branche liegen⸗ Bischofswerder eingetragen. Bergen b. Hanau, den 3. Oktober 1908 den Bedarfsgegenstände. Deutsch⸗Eylau, den 25. September 1908. Khshnigliches Amtsgericht. D 8 Königliches Amtsgericht.

Aachen. 8 [54832] Im Handelsregister B 96 wurde heute bei der „Aktiengesellschaft für Apparate⸗ und Kessel⸗ bau“ zu Aachen eingetragen: Die Prokura des Martin Esser ist erloschen. Dem Ludwig Herrmann zu Eschweiler ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er nur in Verbindung mit Hubert Offermann die Firma zeichnen kann. Aachen, den 2. Oktober 1908. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Ahrensburg. [54833] In das Handelsregister B ist unter Nr. 4 einge⸗ tragen die Firma „Plantage Ahrensburg“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Ahrensburg. en des Unternehmens ist der Betrieb von Gartenbau jeder Art, Obst⸗ und Gemüsebau auf d

16/6 1908. M. Wilckens Nachfolger, Burg⸗ damm b. Bremen. 18/9 1908. G.: Vertrieb von Rohtabaken, Verfertigung und Vertrieb von Tabak⸗

fabrikaten. W.: Rohtabake, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren und Zigaretten.

Duisburg. 54871] In das Handelsregister A ist unter Nr. 764 die offene Handelsgesellschaft Rheinisch⸗Westfälische Handelsgesellschaft Hotze & Co. zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Hotze und Kaufmann Bernhard Hügemann, beide zu Duis⸗ wEbe“ 86

6/8 1908. Fa. Heinrich Freudenthal, Ham⸗

E1““