1908 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

schaftliche Realitäten in einem fest Mindeft Schi inf 1 1“ 1 1 8 1 3 1““ Ablauf vee 143 Eeb*“ 28 Schülling, Natal im Jahre 1907. 22) Lifen Eaen erschiede⸗] 42) Aee, 60) Streichholzmaterial: 62) Wollene Schals⸗ Vom Rheinisch⸗Westfälischen Eisenmarkt berichtet nicht mehr als bis zum vierten Teil der Realität, andernfalls aber ganze Dampser 1 86 8 er W Gesamteinfuhr der Kolonie Natal an Waren aller ner Art: insgesam insgesamt 14 718 £ insgesamt 11 712 £ 88 die „Rheinisch⸗Westf. Ztg.“ u. a.: Am Roheisenmarkt ist die er⸗ nur nach eingeholter behördlicher Bewilligung und Genehmigung des In Cherson sind die Fra traten dn ü.. 85 Penc⸗ böher Le. sacßer Cen, be g e g. Neee een) emsne saur Ke 910 £ 8 bennen u , v 6 r. 1 2 2v beelge der n,ee nicht eingetreten 8 2 8 2 elie ahre auf 1 n Ver mi 11““ ö“ webeu . . England . 262 äufer wie äufer beo en eine gewisse Zuruü ltung, —— —= vorangegangenen Jahren 1903 (in dessen Verlauf die wirzschafällche England 90201 8 Fnaland. . 3052 . Deutschland. . 2859 „„ Deutschland. . 2156 , baben noch wenig Neigung, Fesprt sär Bnctan nicern Fasten treter dieses Gesetzes bestraft werden, unter gesetzlicher Fests d Gesund Depression in Südafcika einsetzte) bis 1906 ergibt die folgenden Verein. Staaten 17 714 Deutschland 1 446 61) Holzwaren: 63) Schießbaumwolle: z kaufen, während letztere sich über die Preizstellung im Unklaren sind erforderlichen Austahmefälle nach 8n Muüfter lch . rleb e Ges hheitswesen, Tierkrankheiten und Abspetrũnq S⸗ Einfuhrziffern: Deutschland. 12 528 Die deutsche Einfuhr ist gegen insgesamt 7 903 8 insgesamt 23 512 £ und nicht wissen, ob überhaupt und in welchem Umfang sie billiger Blrebeng Sh. arce ken ee Saagt, den zsfühömasgesches zam =— 1ö1— 14 974364 9 71⁄34 2 10 1189978 2 2022982 G s vr . 1. 582 7906 4 ö Scsaü,s. e. 2 160 2 1.he. 20 865 2 Eeetenen Coulzotat, fus dheernd sihe beb⸗ 88 24 vn ürgerlichen Gesetzbuch). Ue nsuchen um Bewilli v . Di bei nss n der Beratungen der * 52 171 681 SC.. 89 28 111“; 88 6 nle an. für zellierungen ist venueandige landwirtschaftliche Körperschaft 5 diesjäͤbrigen een gtaft s Segeaftänd 2. Die Hauptzweige der Einfuhr bildeten: gre aegi 5 253 8. ⁴⁸) Parfümerien: Verein Staaten 4051 Deutschland 2647 Oualitäts Puddelroheisen, 70 für Stahl⸗ und Befsfemer⸗Robeisen und 5 die L-vee . Lqr. erteilt 75 wenn gegen den weisung und Erziehung der Schulj ugend zꝛur Ge⸗ 1) Rahrungömitker (einschließlich Getränke): Peefad 9. . 1 933 11““ 1I e See .. ü1. 1— Felenmnölage ie ae Benale ses ghechdelen unr 82 4 12 arzellierungsplan mit Rücks auf die örtli ältnisse ei 1 s 1 1904 1905 n Sf 1 Um die Bedeutun olonie Natal se r den euro en 2 1 8 1 erhausen. 1“ beds dirce Cefscedne il he en Panahe tefenee . HeFenstedeste he Aasernamn e, ü48791902 33299642 3044,9922 2 61792872 2 812 7e8 Landwirtschaftliche England. . 7164 8 Ausfuhrhandel richtig abzuschäen, darf man nicht überfehen, daß der Für halbieug, sind die alten Preise auch sür dos eaalil kurze, gesetzlich zu bestimmende Frist zu binden. Die Bestimmung sundheitsamtes“, wie folgt; die ersten fünf Leitsätze beziehen sich auf 2) Textilwaren, Kleidungsstücke usw.: Werkzeuge: rankreich.. 2 356 Hauptieil der Einfu r nach Durban nicht in Natal verbraucht wird, unverändert geblieben. 82,50 für Robhblöcke, 87, 50 der Behörde, welche die Genehmigung zu erteilen hat, ist im Gesetz den Gegenstand zu a, die übrigen auf denjenigen zu b: 1903 1904 1905 1906 1907 insgescmet . 668 2 Deutschland . . 1 327 sondern nach den füdafrikanischen Inlandkolonien Transvaal und für e.. 8 Aabaff b kEüeenn 9 auszusprechen; . „1) Die heranwachsende Jugend muß durch die Schule mit den 2765 614 1, 565 752 ½ 1 994 308 2 1 899 145 ½ 1 734 497 9. arunter 44) Parfümierte Essenzen: Orangeflußkolonie weiter geht. Der Einfuhr Natals von 8 171 681 1 2 em zeuggeschäft fe jere nregung. III. auf dem Gebiete des Verwaltungsrechts: 1) die Regeln der Gesundheitspflege vertraut gemacht werden. 3) Rohmaterialien: England. . . 16 4114 insgesamt 4216 £ im Jahre 1907 und 9 051 652 2 im Jahre 1906 stand eine Wieder, Die Freiga edes Verkaufs für das 4. Quartalb hat Veranlassung, daß bis zum Zustandekommen spezieller strafrechtlicer. Ein richtiges Verständnis der Gesundheitspflege ist Vorbedingung 190³ 1904 „1905 1906 1907 2 7 2 darunter B eingeführter Waren im Werte von 5 509 927 2 soder etwa ve E“ mg e —n Mengen Bestimmungen die bestehenden Gewerbe⸗ und Steuergesetze in Fällen für zweckmäßige Anwendung derselben; diese führt zur Hebung der 1 290 496 ½ 871 876 2 720 549 809 390 ½ 945 421 2. 8 1eevee * England . . 1 542 2 2e) im Jahre 1907 und 5 963 118 2 (oder etwa 16 0) im bisherigen Preise F 1 Pndort geblieben . oer Gäterschlächterei mit aller Strenge ang⸗wendet werden; 2) die Volksgesundheit, der Volkswoblfahrt und der Volkswebrkaft und Der Anteil Deutschlands an der Einfuhr nach Natal 29) Cugfellahzitgte⸗ Deatschkan . . 1514 ‧. 8.0.⸗ 1908 heenübec, sedrb nue . ders Ginfuhr dem Konsum Beserigen Pretse sar wot des flüssigen Geldstandes ohne Aaregven inreihung des Handels mit ländlichen Grundstücken unter die kon⸗ mehrt dadurch den Volksreichtum. bezifferte sich auf: insgesamt 8319 2Q 45) Phonographen: er Kolonie dient. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Durban.) In Eisenbahümaterial ist de ehtr zbestand 2 S rre.3fen 8s 22 Verpflichtung zur Kautionslegung und 2) Bei Ausbildung aller Lehrkräfte für Volks⸗ und höhere 1903 1904 1905 1906 1907 darunter 6 373 8 insgesamt 6475 £ 38 8 8 zusammengeschrumpft, und nee 862 i. die Notwende 1.e. 1,Ehh. ThArnssea en den.. vaass. Gesundheitspflege einen besonderen Unterrichts⸗ 746 942 27,898 89g Se 407 512 £ Feahasken. : 1 293 2 993 8 8 8 Mexiko 3 Feierschichten geltend. Schwach ist die eschäftigung in Gruben⸗ 3 G 2 2 tücke 1 1 .““ 1 oder oder oder oder oder . * . . 8 1 3 in Ri 1 b ““ ““ S 8— Branntwein u. dgl. Zu diesem Unterricht sind in erster Linie die Aerzte berufen, etwa 5 % etwa 3,85 % etwa 5,35 % etwa 6 % etwa 5,1 %i. (1906 nur für 645 2) England. . . 2 921„ Erläuterung zum Zolltarif betreffs der Zollbehand⸗ Leninaen —— 8 büeeeeg - 8-2 da erbot der Verwendung von Stroh⸗ welche durch ihre Ausbildung und durch ihren Beruf die Gewähr Die Eiafuhr Deutschlands hat somit im letzten Jahre gegen die 26) Musikinstrumente 46) Photographisches Ma⸗ [lung von Wagen. Eine Verfügung der Generalzolldirektion, tritt. Die Lage auf dem Stabeisenmarkt zeigt keine

männern bei Versteigerungen, von Verabredungen hinsichtlich des Mit⸗ dafür bieten, daß dieser Unterricht ein zweckmäßiger ist. beiden Vorjahre in ihrer absoluten Ziffer etwas nachgelassen, doch insgesamt 39 264 erial: Nr. 130 vom 15. August d. J., lautet: . wesentlichen Veränderungen. Die Spezifikationen laufen be⸗ 4 insgesamt 9477 £ Wagen, roh, ohne be Anstrich, werden bei der Ein⸗ friedigend ein. Das Geschäft in Bandeisen ist etwas lebhafter ge⸗

bietens, von Einschüchterungen sowie sonstigen Verhinderungen von 3) Bei jedem geeigneten Unterrichtsstoffe sind die Schüler auf die r. darunter 8 Angeboten und die Androhung von Strafen für den Fall der Ueber⸗ Gesundheitspflege hinzuweisen und zur dauernden Betätigung ihrer ghcr „ennegas, Nansx 88 Deutschland. 23 760 £ darunter fuhr nach Mexiko je nach dem Gewicht jedes einzelnen Fah nach worden, und es gehen auch Ausführungsaufträge reichlicher ein. Die

tretung dieser Verbote; 4) strenge Handhabung des Reichsforstgesetzes Regeln anzuhalten, jedoch sind Ratschläge in bezu auf Behandl stisch⸗ p itj r. 1 15 8,89 221 8 0 b 3 Srs . e. b ehufe sich die weitere Ausgestaltung des staatlichen Forstauf⸗ n die Lesebücher licher Schulen sind geeignete Kapitel ü ständi ächtlich rückläuß 8 b . 1 .“ 2 Fdie; schri 4 SA-. r sichtsdienstes empfiehlt; 5) Unterstützung der landwirtschaftlichen Genossen⸗ Gesundheitspflege vb für die A faffung diejer Lepftles 17 . nüee. beiiss vn nh 190 88“ Did erlste Gafuhr e. Fhbt ve hont. 2 S8 ne -veh⸗ döge Füch eber Dortumd. An Sehwehelsenwarkf bEEne schaften sowie der Raiffeisenkassen im Falle von Interventionen zur die Mitarbeit von Aerzten unentbehrlich. 10 382 789 7 878 322 & 7321 221 Q 5 731 rg England 4 609 1906 fast auf die Hälfte des Tarifs“ anzuwenden sind, weil jeder von ihnen für sich 8 abr b 25* Verbrauch hält sich in den Efen e. ag. ee’ Seäsffüfctereen, vnde, Fölor eüean nen. . Biesae de Miwirkung der echule bei der seruelen Auf. “*Welches die, Haupkausfuhrartiker Demtschlands ach Deutschland. . 2399⸗„ zurückg⸗gangen. Fihen Gesenstand bildet, dien Gewicht die zu eibebenden Siße be. weg unoenügentb. Felerschichen er ökeine .Salnben, Eir 2 . 3 sten in un ärun r Aerztetag noch ni⸗ für spruchreif. 8 ; s f . 88 1 5 34. ti t, 8 wi 8 8 z5 . 4 072 8 1 b Le besitesefchen Echser Schafengfegen ae wiebetegienc) süe. saant e. Hhejorsgrer ntenbct düber Gesundhetgpftege ist haupt, diesrn Aüfzelsng irdd 1al der Möaf derchsaf e g,edeehrae —,— ETEEEb lich die Err ung von öffen mn ermittlungsstellen für sächlich für ältere Schüler wünschenswert. Natal deutli 8 4 bei d . Einf 3 vru. Beträgt das Gewicht eines Wagens nicht mehr als 250 kg so ist ¹ t 8 Werk di eslelben. 2 den landwirtschaftlichen Realitätenverkehr ohne Gewinnabsicht seitens An Schulen mit Fachlehrsostem ist der Unterricht in der Gesund⸗ Are. SEee öööö I e 64 8 .“ für jedes Kilogramm ein Zoll von 45 Centavos zu entrichten; be bET—— der Landwirtschaftsgesellschaften, der Landeskulturräte, der Landes⸗ heitspflege durch einen Arzt zu erteilen. 1 Gesamtmenge, die Ausfuhr Englands, die Deutschlands und die der England 39 064 2 England. . 224 1 p 250 kr. ü stet über nicht 555 Pe, Das Blechgeschäft verharrt in der bisherigen unbefriedigenden Lage. ausschüsse, Bezirksvertretungen, Genossenschaftsverbände usw.“ Pes der sh fellen von Schulärzten für alle Schulen wird die e 1ec n F der Eeofebr überlegenen Konkarrenn. 8EbE1ee 18 soih süt ö Pascerita, Zen nat 1.ges. E1“ üor b ““ 89 Durchführung dieses Unterrichts erleichtert dFerr sFern v —— de Gesamt⸗ (1906 nur für 4029 2) 48) Eisenbahnmaterial: tavos und für jedes weitere Kilogramm bis zu der angegebenen Ge⸗ Sessen⸗ g ee he. . 262 1. ,5) Behufs zweckmäßiger Durchfüͤhrung der Unterweisung und ö Art beulschen EEE“ 8 18 828 1. 8 Se,N v2g089 wichtsgrenze ein Zoll von 33 Centavos zu entrichten, und schließlich, e i der Besheegüc chikeine Ernteergebnisse und Getreidehandel in Rußland. SePerzaber Seeehes ist die Mitwirkung der Aerzte in den deutsche Eng lohnend erscheinen lassen möchte, einer Er⸗ h ter a. Schienen: . b6 2- FF d. ä 1 material sind red nicht in Aussicht. In Kessl. Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm 6) Die Frage, ob Schularzt im Hauptamte oder Nebenamte, ist höhung des Absatzes Interesse zuzuwenden: England. 3 561 £ insgesamt 3014 £ 500 kg mit 33 Centavos und jedes weiter überschießende Kilogramm d Ee Sese 11 6 12* 4

26. v. M. Wahrend des gansen Monan⸗ September herrschte im zur Zeit noch nicht zu entscheiden. Sie ist abhängig von der ge⸗ Hauptausfuhrartikel Deutschlands nach Natal im Jahre Deutschland. 3 365,. ne-S ns⸗ J nin mit 11 Centavos zu verzollen. ½ emmn (Diario oficial.) üb d der Markt 1 Amtsbezirk schönes, trockenes Wetter; nur Tagen gegen Ende forderten Arbeitsleistung und von lokalen und persönlichen Verhältnißfen. 1907 im Vergleiche mit dem Anteil anderer Länder. . Schuhwaren (für Frauen): en, 8. 2224 A. Veate immer nech efganaaten nrne Fäbeangef g Seedenbeen

des Monats war kühle, regnerische Witterun as ganze Sommer⸗ 7) Im allgemeinen hängt die Leistung auf dem Gebiete der Schul⸗ insgesamt 56 034 2 b. Schwellen: —sx= gganz ungenügend beschäftigt sind und öfters feiern müssen. In

getreide konnte daher unter überaus günstigen Umständen eingebracht bygiene nicht vom Schularztsystem, sondern von der des 1) 2ze 8 8 darunter darunter 8 1 Salvadort. ;— Draht scheinen manche größere Werke ausreichende Arbeit zu haben

Schw .Inf ssen ist die Bes 1 v⸗ larztes sowie v der für das körperli d 8 England 31 501 £ 1 insgesamt 3897 £ EF esvexe 4ν4 1 Eesce. ZeszirElfma .Lesdeserdat elencrem sengecden S Zeltwler encherehatensn.eenee Betengen btersean e8k . Sehan. ,,83681 1. Febrrcee 18728:. veisste, 18e unshe ee e eenee asgrt,veshatgsore eergt Fibrnd veesc eeegert ee dee dcs wörcge de Nikolajew 58* schöne, reine, gesunde Ware mit hohem Naturalgewicht, 3 8 8qu gten 86 8% 8 8 9 im Jahre 1906). Verein. Staaten 1 642 —„ 1 . 185 8 bag-ans 8 Pägush d. J. v3 E. E 82 licher roher Walzdraht wird verhältnis üßsg ; 8 e g2 die wie sie dort seit Jahren nicht vorgekommen ist; namentlich Weijen ist WE“ 8 Deutschla⸗ en 1 379 9) Mineralwässer: Deutschland. 1 028„ 1as wi 2 1 bebelen. Doe Wna... (Diari a Verfeinerungsbetriebe stellenweise sehr reichlich mit Arbeit bersehen dort besonders kleberreich ausgefallen und den ausländischen Erzeug⸗ St. Petersburg, 6. Oktober. (W. T. B.) In den letzten 2 8. t. G e insgesamt 5022 £ Lederfabrikate verschie⸗ Hapland Schi⸗ 8 2 ““ find. Für das 4. Quartal d. J. sind die Preise unverändert geblieben nissen überlegen. Das heiße, trockene, windige Wetter hat die Reife 24 Stunden, bis heute mittag, wurden 111 neue Erkrankungen und ) Zement: darunter c. Sonstiges Schienenweg⸗ , ggean; I sseellen sich also auf⸗ 127 ½ für die Tonne frachtfrei engeren Rayon,

8 7 1“ dener Art: jal: des Mais überraschend beschleunigt. An einigen günstigen Stell 58 Todesfälle an Cholera verzeichnet. Die Zahl der Kranken be. insgesamt 19 977 England 3 56 material: 8 Britisch⸗Ostindien. . . 1 x 6 . man bereits mit der Maisernte Lenener Piee 522 . 2 ber trägt 1585. 8 1 Deutschland. 1 210 Z“ . nsgesamt 2686 8 1ir titks he sse b UEr;8 17 5 - vona⸗ Fachtbasi⸗ 21528 „e. wartungen voll entsprochen; sie ist sowohl der Menge als auch der . 8 8 10) Biere: . England 8 715 9 Jo, Ursprungsangaben auf Waren. Waren, die außerhalb der eeöe eIAeen⸗ r . 1 II insgesamt 18 669 õS ngland 391 Deutschland 3 304 Grenzen des Vereinigten Königreichs und Britisch⸗Ostindiens herge⸗ und Stiftenmarkt ist es nach dem Einsetzen des E11A““ 8 Deutschland. 2 4 England . . 113 stellt sind und als Bezeichnung den Namen oder das Warenz etwas lebhafter geworden. Viele Händler haben einen großen Te

ten

Beschaffenheit nach glänzend ausgefallen. b d Gewer f 8 Der Ausfall der Ernte in Gerste, Hafer, Bohnen und Heandel und b 12 16 641 4 2) Leinene Strumpf⸗ d. Lokomotiven: einer Person tragen, die Fabrikant, Kaufmann oder Händler im Ver⸗ ihres Frühjahrsbedarfs schon eingedeckt, doch verderben die äußerst

Erbsen entspricht den bescheidenen Voraussetzungen, die früher ge⸗ (Aus den im Reichsamt des Innern zu 5 1 1 in B 1 stindi f drückt ise d äf k . 8 1 8 8 n ern zusammengestelltemn . . nsgesamt 2893 einigten Königreich oder in Britisch⸗Ostindien ist, sowie Waren, gedrückten Preise das Geschäft. Blanker Draht kostet beute 142 ½ r 8. eLes 24 22 „Nachrichten für Handel und Industrie.) b .nn4 (eelcand. ., 1892,. . 97 D.8⸗ . deren vericnn als ein solcher Name oder solches Waren⸗ die Tonne, während die fertigen Drahtstifte je nach dem Ouantum mit saat der Wintersaaten vorzubereiten. Man hat allgemein mit den 8 Deutsches Reich ehen.. 11) Konfitüren; F“ eeige 1 Deutschlanz. 2088 feichen angesehen werden kann, müssen bei der Eeissehr mit der dent⸗ an” 182978 5 11“ nftben⸗ 1In 2bn Aussäen der Wintersaaten begonnen. b eich. Verein. Staaten 3 310 insgesamt 42 933 8 England. .20 527 (Rest England). lichen Angabe des Ursprungslandes „Made in .. .* versehen .v 115 bis 125 2 Drahtstifte 120 bis 130 die Tonne, Die Zufuhren der neuen Ernte zu den Märkten entsprechen Einfuhr von Weinlesetrauben. Gemäß Ziffer 2 des Schweiz. 2 046 darunter 8 Deutschland. 2 678 ‧„ e. Wagenmaterial: sein. Angaben wie „Made Abroad“, „Not made in the United enr 1 einschl 4. Verpackung. Beschäftigung liegt dem Ernteausfall. Sie simd besonders hoch in Nikolajew, weil das Artikels 3 der Kaiserlichen Verordnung vom 4. Juli 1883, betreffend Deutschland. 1 890 England 33 375 £ 3) Elektrische Maschinen: insgesamt 4628 Kingdom or British India“, „Foreign, made“ sind unzuläf 9 3 *Die Be Fr 5 89 25 . Hinterland dieses Hafens sich einer vorzüglichen Ernte erfteut. Zeit. daens we —* * 8nhß 1* erpn und 4) B Ieseltveren; Schrweig ö— insgesamt 44 684 eeden uns den senbast, wemn L— 15 A. Heigg 8. beser 8 Fe denerch geht imer weilig kamen jeden Tag rund 550 000 Pud Getreide an den Markt. sonstigen Gegenständen de rtenbanes ), häͤrsen mir'ne ae b Holland 2 1879„ . en eg aee . ZII““ „N. ie getätigt und diese nur mit kurzen Abnahmefristen. In Handels. insgesamt 113 090 England 36 400 2 „England .. 542 feichaung andere Art Lals im voriges Absatz erwöhnt) tränt, die söra en werden, da der Bedarf hierin nicht unwesentlich nachgelassen

Die Weizenzufuhren nach Odessa bleiben anhaltend sehr klein, weil Trauben der Weinlese nur eingestampft in gut verschlossenen 8 Deutschland. 1 568 8 4 b 8 das Hinterland eine schwache Ernte zu verjeichnen hat. Die guten Fässern, welche einen Raumgehalt von wenigstens 5 hl haben darunter (gegen 1906 erheblich ge⸗ Deutschland. 4719„ Sämereien: . Zöe“ Königreich oder Britisch⸗Ostindien als Ursprungsland e. sesr üe enebeie Teerehn

I111 Ernte werden von den hiesigen Mühlen vorweg nnn. p —— 882 825 E 1 Presesdenr 3 . 28 8 2) R stiegen) e. ge es. . insgesamt 9186 82“ü Die Angabe „Not made in X“ ist bei ausländischen Waren mit Wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, verliesen die über di 1 verblften v111111“X“*“ Die Vorschrift entspricht dem Abs. 3 des Artikels 2 der S ene2- b. Decken: B 7-e. 195 schinerie: F-ene; 3 356 8 einer unrichtigen Bezeichnung zulässig, die auf den Ursprung aus Erneuerung des Lothringisch⸗Luxemburgischen Roheisen 8 Die Zufuh g je nalen Reblauskonvention vom 3. November 1881 *). Der Eint br insgesamt 64 070 2 insgesamt 88 375 Lu9 deglsar 5b. . 1772 finem anderen fremden Lande als dem, wo sie katsächlich dergestellt sn Hikats geführten Verhandlungen ergebnisloz. Man will zunzcst Die Zufuhren von Roggen sind durchweg sehr gering, da die in Fässern ist nach Entscheidung des Reichsramlere nnm eafuhr darunter 1“ 8 Deutschland 1472„ sind, hinweist Statt X ist dann auf der Ware das Land anzugeben, die Haltung der außenstehenden Werke abwarten. Hmeisten suͤdlichen Gouvernements eine Mißernte aufweisen. Von den in Fässern is eidung eichskanzlers vom 25. Februar 1 ndien 159 162 8 darunter Schafwaschmittellsheep das Beuei älschlich als das U land ar 2 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen eingeernteten Mengen werden vorweg von der Regierung Ankäufe für 1887 unter sonst gleichen Voraussetzungen die Einfuhr in sogenannten England 39 392 £ öö. England . 78 918 £ Dip): as nach der Bezeichnung fälschlich als das Ursprungsland angesehen der Anatolischen Eisenbahnen vom 17. bis 23 September 1908: die Notstandsgouvernements gemacht, sodaß nur ganz bescheidene Partien Zisternen⸗oder Kesselwagen gleich zu achten. Die für Tafell. Beigien 16 010 ‧„ Siam. . . . 11 377 Deutschland. . 7 454 Üinsgesamt 15 014 4 werden könnte⸗ nh 5. 48 749 Fr.), seit 1. Januar 1908: 5 290 448 Fr. b s trauben erlassenen anderweitigen Vorschriften²) finden auf Trauben Deutschland 5 536 Deutschland. 1 267 . vacvee gedarunter 843 Sg3 8g gi. Fhmahmen der 2wsahn

für die Ausfuhr ins Ausland übrig bleiben. In Gerste findet b S f 2 s ein lebhaftes Geschäft zu steigenden Preisen statt. Russische Speku⸗ der Weinlese keine Auwendung. iesgesahe 28 802 8 (1906 nur für 103 2) henh. v. England. . . 12 302 2 v isenbahn (Salonik-— Monastir) betrugen vom 2. bis 8. September Been been dee Feüe in Odef -ööe auf und speichern Eaß b 22,Deutshen Handels Archn 1883 1,g 409 8 GEbene 1882 121 1e2—8 13) n eZ 8 Enaaee 94 651 G Deutschland 1 394 agengestellu 26 e und Briketts b8 eee (219 8 I Her oer 14 177 Fr.), seit

8 usland demn 18 Ehra ergl. Nr. 124 der „Nachrichten für ndel und . g- n 2 Büͤ . am 6. tober 1908: 1. Januar: 804 Fr. (mehr . r.). ͤv“ England 23 140 4 darunter 1 Verein. Staaten 16 635. 48△ 1 Odessa, 6. Ser (W. T. B.) Hier sind einige Personen

die Gerste zu hohen Preisen wird ahnehmen müssen. Ausländische ndustrie“ vom 15. November 1907. 8 1 11““ Käufer hatten große Posten Gerste in blanco verkauft und schritten in 8 1116“*“ . 1 Felhesrns 8 888 8 8 England 36 Belgien 5 342 insgesamt 38 534 £ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Se erhaftet worden, welche sich mit dem Vertrieb importierter ge⸗ , b Irr Z 6- 4630 & im Jahre 1906) e 88 1 Wasserboh schi England. 045 5b Auslandspreise steht. J Faf Fee⸗ di 8 h 1 Großbritanniens Ein⸗ und Ausfuhr von Papier Schals: 14) Flaschen und Krüge: 8 zge⸗ 89 EvE Deutschland . 1 326 infolge der mäßigen Ernte nur Je 8öSeenen in Eehec. e insgesamt 17 758 £ 8 insgesamt 22 092 hges 8. ihg 28na es: 8

en vr im-air darunter EFFngland. 36 271 2 1ag. S A 4 MRNew York, 6. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der

389 De. Frerwzacen Gerrebdenresse n. dent Nonaten Jannar bis Eade Joll 1908 (1907) wurden GCe 2884 England . . . 11; 8 Verein. Staaten 1 857 darunter Nachweis . n g vergangenen Woche I n Waren betrug 11 540 000 An, e nan solchem nicht auf Rollen⸗ 1 094 605 (2 028 435) cwts im Werte 5) Drogen u. Chemikalien: Verein. Staaten 2 8 Maschinenteile ver⸗ 2 e Mesbebrsg Eegenes e 8 92 99 (16,38 kg) Papiertapeten, belief sich auf 131 034 (137 419) cwts. und stellte darunter insgesamt 10 567 2 darunter darunter 19⁰⁸ 8 g eftelt 1

VI“ 1n e72C0 d185091) Fst. S70 618 01o8 er ser Went v 16) Schnitte und Mode- * Künstlicher Dünger: Winsgesamt 17 819 .u 1 17 5430 Doppelzentner für: Weiyen, gute Sorte †) 20,30 ℳ, 29,28 ℳ.

ZA““ Ser n Cefehcnee enfa es be Zernct Pehier üne darunter EFngland . . 15 314 2 England. 2egsrn Fecnaseneh, 172 2, 1722 e. e Reojsen, gern.

Roggen auf . 11 465 sonders nachgewiesen) sowie Stroh⸗, Buchbinder⸗ nebst Holzpappe zu⸗ Verein. Staaten 10 670 17) Messerwaren: b. Phosphate: darunter 25 5597 V vX. WPh. Sorte*) 15,50 ℳ, 14,20 ℳ. 8 * 11 475 Dre, Gesomteinfuhr an Pavier und Pappe sellte sich hiermach insgesamt 2534 2 England. .. EFngland 4914 2 eutschland. 8 8es (mired) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed)

Deutschland. 3 244 g 88 . 34 045 £ der Wagen ffälschter Drogen und ebensolcher patentierter Präparate in Original⸗

Gestellt . . . 21 961 854683 8 sfpoaͤackung beschäftigten. Die Vertreter des Zentralverbandes zum Schutze Nicht gestellt. 85 8 1 sdeutscher Handelsmarken strengen gegen die Verhafteten Entschädigungs⸗

3 1 klage auf 270 000 Rbl. an.

2

Die gegenwärtigen Getreidepreise sind in Odessa: 1 nach Großbritannien an unbedrucktem Papi . 8 5 g;8 1 8u 8 8 8 pier „auf Rollen“ 880 293 Indien 5 265 ‧„ Schweden.. Deutschland. 1 456 England 29 844 iti . 4 1 Cer. ⸗. .. . -IAi 4 e 9823, vnes im Wefte von 510 365 (584 428) Pfd. Ster. und ¶BDeutschland . 2063. Zelgien... 88 ) Sgastigte easöhinen v Beutschland. . 3058 . er.neistrebohnvierttwasbercesn snee Palfe dis Bellars gezen 12 240 C00 Dollars in der Barwoche .108 - 116 1 55 1 . von 924 917 (1 618 425) Pfd. Sterl. eingeführt. Die Einfuhr a. Apothekerwaren: Deuts E 1 schi : Z 1 1 8 utschland. 1 584 . verschiedener Art: 90 das Pud von bedrucktem Papier, einschließlich des überzogenen Papiers und der insgesamt 40 482 9 15) Anderweite Glaswaren 19ee 8. 1 insgesamt 41 939 Es wurden auf 10t berechnete Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ frei an Bord. einen Wert von 334 502 (353 236) Pfd. Sterl. dar. England 29 012 £ 8 darunter England . . . 164 943 2 England . . 34 436 4 pß. finden sich in der Börsenbeilage. * bbbqb—“ 8 Eve. 1,832 en genannten sieben Monaten Deutschland. 4 0⁵0 ööeö1ö1.“”“ Verein. Staaten 10 831 Deutschland. 2 902 Monat Tag gestellt 8 LL*4*4*”¹ (28 S88) vmts 86 Werte 15268 rr. Rollen 77 787 b. Cyanid: a Belgien 2673 Deutschland. 4 937 (5708 2 im Jahre 1906) 2 Berlin, 6. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des 2 ) Pfd. Sterl, an insgesamt 3212 Deutschland. 2 642 38) Düngemittel: Zinnwaren: B September 16 5511 LSFnniglichen boltetpecsixiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Weizen auf von 112 (09 (183 021) Pfd. Sterl. und an bedrucktem Papier 26 737 Deutschland 2 717 £ waren: v t 18 5208 8 üund zwar: (29 487) ewts. im Werie von 6 398 (76 756) Pfd. Sterl. zur Ginfuhr. c Medizinische Präparate.)/ Rinsgesam! 569 958 2 ö““ Denfchlanr. 18 8352 E eeee. 2e 7 7 74 8 7 7 7 7 9 11 Packen und Einwickeln mit 1 479 228 cwts. im Werte von 8 arunter England ũ445 606 £ 8 21 5450 verschiedenc Sorien . . . 1529 . 1014 08 Pfd. Sterl. (für 1907 ist diese Gattung noch nicht ker Egngland . 24 104 2 Deutschland. 67 885 —2 Sscere2, 118 2 22 8889 es „, .e ,, ee eb öFböööö11qpp“* sammen mit 1 947 456 (1 853 202) cwts. im Werte von 666 812 Deutschland . 1 175 insgesamt 17147 2 insgesamt 9 041 4 Caba 24 5523 8 3 5 A 8 ort 18,40 ℳ, 17,80 ℳ. fer, Mittelsorte“) 17,70 ℳ, Helss . ““ 2 (ass e) amseießr EZ““ 8 darunter olland. 25 5493 892. Hafer, geringe Sorte⸗ifego ℳ, 16,40 28 Mais

27

auf 5 532 616 (4 967 354) cwts. und bewertete sich auf 3 450 679 darunter S. vb Deuutschland 4 066 Spielwaren 99 2 e : 28 5963

Die Preise auf dem Oelkuchenmarkt frei an Bord stellen (3 173 587) Pfd. St b- ; 3 5 fid. Sterl. Deutschland 2 270 £ 1 abIe. sich folgendermaßen: 1,05 1,07 Rbl Zur Papierbereitung wurden in den ersten sieben Monaten des Kalikompositionen: 19 A 5 Berzpfahle⸗ 39) 8 insgesamt 34 638 82 29 5952 . 93 —95 8 in Säc laufenden Jahres (und 1907) 9430 (12 049) Tons leinene und baum⸗ insgesamt 3246 8 3 darunter t darunter 30 5953 hpdraulische Hederichkuchen .. . 7 op., in Säcken, wollene Lumpen im Werte von 97 175 (122 343) Pfd. Sterl., darunter 8 Bel⸗ 1n 13 788 AB D eun 5 5 406 4 England. . 15 586 2757 HKederichbauernkuchen 116“ 2 * 120 652 (123 899) Tons Esparto und andere Pflanzenfasern im Werte England . . 1 490 –2 Deuüschland. . 3 217 1 . 1 112 Deutschland. 14 251 Durchsch 1908 78093 I1“ .—. von 458 875 (453 538) Pfd. Sterl. und 403 315 (345 714) Tons Deutschland . 1 319 (1906 nur für 3958 ) * 40) Ta 88 8 8 Fahrräder: deitst 1 2* (1897 4907 Rapskuchen waren am Markt nicht vorhanden. Die allgemeine chemisch oder mechanisch bereiteter Holzstoff im Werte von 1 936 658 Steingut⸗u. Porzellan⸗ 19) Jaunbrahl: 88 ins nc ½ 5094 P insgesamt 26 016 8 2. ee in Leinkuchen und Hederichkuchen war fest, in Kokos⸗ (1 654 761) Pfd. Sterl. eingeführt. 8 etate: 1 insgesamt 53 907 2 1““ h -e⸗ darunter 8 kuchen Die Ausfuhr von in Großbritannien und Irland hergestelltem insgesamt 26 842 darunter England . . . 3 827 £ England. . . 22 626 Q In der gestrigen Sitzung des Verwaltungsrats der Otavi

eringe orte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Porte 18,20 ℳ, 17,00 ℳ. Richtstroh 4,60 ℳ, 4,16 ℳ. 5,90 ℳ, 4,40 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. Keule 1 kg

öe1eA“;

SeSLIIIEeElsllneal!

au. Zeit . Leadun ger ae. Frerson betrugen in der 8s g b g E pv22 sich in darunter . . . 15 738 4 Deutschland 947 „Deutschland. 1561 Minen⸗ und Eisenbahn⸗Gesellschaft, Berlin, wurde der Wetzen 32 Millonen Pud 8— 751 124) ·8 im Werte l 138dn (927 255) 97 2₰† Se England .20 289 ½ NPVerein. Staaten 32 92 Die deutsche Einfuhr ist gegen (3216 2 im Jahre 1906) von der Direktion vorgelegte Geschäftsbericht und die Bilanz sowie x ö1ee 1 8 d751d29 Papier und an Papierwaren, mit Ausnahme flere er. 8 Deutschland. 4 671 Deutschland. 4 212 1906 (2603 2) erheblich Automobile: Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 8. Geschäftsjahr vom 1. April ZZ“ funnd Papiermachartikeln, wurden 52 991 (190 085) cwts. 1 We en Elektrische Kabel und 20) Nägel und Schrauben: ꝛurückgegangen. ii8hnsgesamt 47 798 1907 bis 31. März 1908 genehmigt. Nach Abschreibungen von **— 8 von 99 402 (273 668) Pfd Sterl eführt Außerder 8 erte Drähte: insgesamt 9248 £ 41) Druckpapier: 1 darunter 845 309 im Bergbau sowie Ausstattung des Erneuerungsfonds der Nachdem Chers d Nikolaj b 82 (mit Ausnahme vi ansge vee in gelangten insgesamt 36 386 £ 1“ darunter 8 insgesamt 26 466 England . 19 357 2 Eisenbahn in Höhe von 426 312 beträgt der erzielte Reingewinn Odefsa wa Dampfer fi sich in Beschlanen JI, e. 2 vngeoff mtt 60 068074 100 2 3* 2b 5 darunter England. . . 8 darunter Deruutschland. 11 576 3 480 948 ℳ. Nach Dotierung des Reserbvefonds mit 10 % wurde der veiere Ersat hbie. bie Frachtraten niaßt veltereeeg üer 9349 Pfd. Sterl. zur Ausfuhr u1u..“ —2 85 8 86428 8 m.Fatscland. England ᷓ16“ Menecr II1In“ —6 Hrüptpenze. ben 9 % auf die Anteile und von V B. was s; c pa.A 8 2 8 3 Se . utschland. 2 . ähmaschinen: anada 10 079 otorräder: 4 auf jeden Genußschein beschlossen.

ö1111166b7ö5. (Che Faper Makers' Monthly Journal. glektrische Montie⸗ isgesamt 12280 282 Deutschland .. 888 . insgesamt 6398 4 1 Drr Aaschientter Blsisfanlschen Hant füx egtsch. Aursbericte von den autwärtigen Fondsmärkten London PFö“ 8 2* d;,ecg. rungsartikel, einschließ⸗ 8 darunter 1 Die deutsche Einfuhr ist gegen darunter land beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hamburg, Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Eciug) Gold in 111““ 7e 8 lich Leitungsstangen: England 10 176 K 1906 (4000 2) erheblich Deutschland. 3 881 2 in der gestrigen Sitzung, der Generalversammlung die Verteilung Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das

A“ . insgesamt 45 437 £ Deutschland. 1 814 zurückgegangen. F England. . 1 691 , einer Dividende von 10 % vorzuschlagen. , Kilogramm 71,00 Br., 70,50 Gd.