1908 / 237 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ungssa fge 33 Plabzen und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich 4 Verkäufe, Verpachtungen,

5. Verlosung ꝛc. von W

Verdingungen ꝛc.

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell 7. Erwerbs⸗ und Wirts eenossenschaften. üüahs 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8

9. Bankausweise. Sg

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

9 Untersuchungssachen.

Steckbrief.

Gegen den unten be Watzinger, g früher in Berlin Böhmen wohnhaft,

schriebenen Kellner Franz August 1881 zu Wien, jetzt angeblich in Tetschen in welcher flüchtig ist, soll eine vollstreckbares Urteil des Königlichen Land⸗ chts I in Berlin vom 25. Juni 1908 erkannte fe von 3 Monaten und 3 Tagen voll⸗ Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ das nächste Gerichtsgefängnis abzu⸗ zu den hiesigen Akten 32. J. Nr. 1455. 07 sofort Mitteilung zu machen.

Berlin, den 2. Oktober 1908.

Der Erste Staatsanwa

Beschreibung: Alter: 27 J Statur: schwächlich, schlank, Haa normal, Mund: urrbart, Gesicht: länglich, Sprache: deutsch und böhmisch. Fahnenfluchtsertlärung. uchungssache gegen den Musketier 9. Komp. 2. Nass. Inf.⸗Regts. wird auf Grund der strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, gerichtsordnung der Beschuldigte flüchtig erklärt. M., den 3. 10. 1908. P. L. IIIb Nr. 84/08.

eboren am 8.

sefängnisstra treckt werden. haften und in iesfern sowie

lt am Landgericht I.

Größe: 1 m 80 cm, re: schwarz, Augen: groß, grau, Lippen, Bart: dunkler Schn Gesichts farbe: blaß,

August Metz de Nr. 88, wegen Fah

§§ 69ff. des Militär 360 der Militärstraf hierdurch für fahnen Frankfurt a. Hericht der 21. Division.

Gerichtsassessor.

erfü g. Die Fahnenfluchtserklärung vom 28. November gegen den Rekruten Albert Scheide vom hrbezirk Weißenfels wird aufgehoben. Halle a. S., den 5. Oktober 1908. Gericht der 8. Division.

erfüg Die gegen den Musketier Peter Jacobi der Kompagnie Infanterieregiments Nr. 30 unter dem 28. Juli 1908 er⸗ rklärung wird aufgehoben.

. Graf Werder (4. Rhein.) ahnenfluchtse Trier, 3. 10. 190

Gericht der 16. Division.

—õ—————yy 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

der Zwangsvollstreckung soll das in belegene, im Grund⸗ rk Band 93 Blatt gung des Versteigerungs⸗ Richard Borchherdt in ck am 27. November durch das unter⸗ erichtsstelle 113/115, drittes Das Grundstück ist nach Artikel errolle 9 a 13 qm 1 der Gebäudesteuerrolle Der Nutzungswert ist auf 12 700 Versteigerungsvermerk ist am das Grundbuch eingetragen.

Im Wege Berlin, Greifenhagenerstraße 7, buche vom Schönhausertorbezi Nr. 2755 zur Zeit der Eintra vermerks auf den Namen de Berlin eingetragene Grundstü 1908, Vormittags 10 zeichnete Gericht an de

riedrichstr. 13/115, Zimmer Nr. versteigert werden.

Kartenblatt 31 Parzelle 1795/65

Nr. 26 166 der Grundsteuermutt groß und unter Nr. 38 08

verzeichnet.

veranschlagt. 29. August 1908 in 85 K. 135. 08. Berlin, den 24. September 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvoll Berlin, angeblich an der Fonta der Freiligrathstraße 1, belegene, im Grundbuche vorstadt) Band 37 Blatt Eintragung des Verst Namen des Oberpfarrers T

eingetragene vember 1908, Vormittags 10 Uhr, unterzeichnete Gericht an der

llesches Ufer

r. 4, versteigert werden. nhaus mit Seiten Kartenblatt 2, Flächen 267/159 ꝛc., eingetragen unter Artikel Nr. 19 498 e und Nr. 36 730 der Ge⸗ olle, ist bei einer Fläche von 9 a 59 qm Gebäudesteuer rsteigerungsvermerk 25 Juli 1908 in das Grundbuch 1 gibt der Aushang an der Gerichtstafel. u, den 24. September 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.

Zwangsversteigerung. Zwangsvollstreckung soll das in von Lübars Band 16 intragung des Ver⸗ Namen des Rentiers in Lübars⸗Waidmannslust, Diana⸗ eingetragene Grundstück am 11. De⸗ mittags 10 ¼ Uhr, durch Gerichtzstelle —, kr. 30 I, versteigert werden. Lübars an der Dianastraße 12 stebt aus Acker und Wiese ertenblatt 1 Parzelle zusammen 23 a 21 qm Grundsteuermutterrolle des Lübars unter Artikel Nr. 477 mit einem Reinertrage von 0,64 Tlr. Versteigerungsvermerk ist am 22. in das Grundbuch eingetra der Aushang an der Geri Berlin, den 30. Sept Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Zwangsversteigerung. Zwangsvollstreckung soll das in von den Umgebungen m Band 141 Blatt Eintragung des Ver⸗ Namen der Frau Jo⸗ in Berlin eingetragene

treckung soll das in nepromenade 10, Ecke in der Gemarkung Berlin von Berlin (Tempelhofer⸗ Nr. 1268 zur Zeit der eigerungsvermerks heodor Werkenthin zu Grundstück

Gerichtsstelle —,

Das Grundstück, Vorder⸗ ; Hof und Vorgarten, abschnitt 2266/155 ꝛc. und

der Grundsteuermutterroll bäudesteuerr

eingetragen. Nähere er

Lübars belegene, im Grundbuche Blatt Nr. 490 zur Zeit der E steigerungsvermerks auf den Alfred Kuttula straße 12, 1908, Vor das unterzeichnete Gerich Brunnenplatz, Zimmer N

in der Gemarkung belegene Grundstück b und umfaßt die Trenn 1502/34 ꝛc. und 1501/35 von Es ist in der Gemeindebezirks

t an der

stücke Kart

September 1908 gen. Das Nähere ergibt chts⸗ und Gemeindetafel. ember 1908

3 Berlin belegene, im Berlins im Kreise Niederbarni Nummer 5196 zur Zeit der eigerungsvermerks auf den anna Peiser, geb. Babel,

Grundbuche

Grundstück am 28. November 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, I Treppe, AUinker Flügel Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in der Triftstraße 55 (früher 37) belegene Grundstück besteht aus Hofraum mit Gebäuden, und zwar: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel ilinks, Quergebäude und Hof, b. Seitenwohngebäude rechts und 2. Hof; umfaßt die Parzellen Kartenblatt 19, Flächenabschnitte 1586/168 ꝛc. und 1587/168, von 9 a 50 qm Größe, ist unter Artikel Nr. 23 524 der Grundsteuermutterrolle eingetragen und nach Nr. 29 655 der Gebäudesteuerrolle mit 12 500 Nutzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der

Versteigerungsvermerk ist am 24. September 1908.

in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[54784] Aufgebot.

Die Kaufmann Leo gen. Louis irschler Witwe, Sophie geb. Zewi, in Mannheim hat für sich und als Inbaberin der elterlichen Gewalt über ihre Kinder: 1) Heinrich Hirschler, 2) Adolf Rudolf Hirschler, 3) Franz Josef Hirschler, 4) Bettina Hora Buena Hirschler, das Aufgebot des Interims⸗ scheins zu einer Aktie der Oberrheinischen Ver⸗ sicherungsgesellschaft in Mannheim, Serie III Nr. 2545 über 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, den 24. September 1908.

Großh. Amtsgericht. XIII.

[46636] Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 18. April 1907 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 110 687, lautend auf das Leben des Herrn Rudolf stav Paul Triesethau, Kauf⸗ mann in Berlin, ist als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde aus⸗ stellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 7. September 190b. Eeipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Zäauf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

[55146] Aufgebot. b Der Bergassessor Wiebe zu Essen hat für sich und namens seiner Mutter, der Witwe Bergrats Reinholt Wiebe Hulda geb. Schulte am Esch zu Essen sowie seiner Schwestern Elfriede Wiebe, Ehe⸗ frau des Dr. med. Wilhelm Büttner zu Buxrtehude, und Louise Wiebe zu Essen, unter Beitritt des Dr. med⸗ Büttner, das Aufgebotsverfahren des verloren ge⸗ gangenen Kuxscheins Nr. 237 des Steinkohlenberg⸗ werks Kobold, gelegen in den Gemeinden Bork, Alt⸗ lünen und Waltrup, beantragt. Als Eigentümer des Kuxes steht der Direktor R. Wiehe iu Hamm im Gewerkenbuche eingetragen. Es ergeht an den Inhaber des Kurxscheins die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. April 1909, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, seine Rechte beim Gerichte anzumelden und den Kurschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Lüdinghausen, 28. September 1908. 8 Königl. Amtsgericht. [52976] Aufgebot. 8 Die Firma A. Bieber u. Sohn in Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Drucker in Berlin, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Johannisburg, den 10. April 1907, über 326 ℳ, fällig gewesen am 8. September 1907, beantragt. Der Wechsel war von E. Wyrowski auf Alerander Wenzlewski in Johannisburg gezogen, von diesem angenommen und in Johannisburg bei Eugen Wprowski zahlbar. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. No⸗ vember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. . ohannisburg, den 11. September 1908. Königliches Amtsgericht.

[54786] Aufgebot.

Die Vereinsbank in Hamburg (Abteilung St. Pauli) hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Dezember 1907 fällig gewesenen Wechsels d. d. Hamburg, den 27. September 1907, über 200 ℳ, der von der Firma Neumann und von Aucken in Hamburg auf Paul Heppner, Drogerie in Neuteich, rlogen, von diesem angenommen und von der Firma

eumann & von Aucken der Antragstellerin mit

lankoindossament übergeben war, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tiegenhof, den 8. September 1908. 8

Königliches Amtsgericht. 88

[55141] Aufgebot. 8

1) Der Hofbesitzer Otto Wascher in Kalkstein, 2) der Eigentümer Wilhelm Schmidt daselbst, 3) der Hofbesitzer Fran;z Wüstenberg daselbst, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schade in Anklam, haben das Aufgebot der über folgende näher bezeichneten Hvpothekenforderungen ausgestellten Dokumente beantragt: 1) über die in dem Grund⸗ buche von Kalkstein Band 1 Blatt 20 unter Nr. 5 der dritten Abteilung eingetragene und von dort nach Abzweigung eines Teilstückes nach Band 2 Blatt 36 des Grundbuchs von Kalkstein mitübertragene 33 Tlr. 10 Groschen nebst 4 ½ % Zinsen vom 15. 6. 66 als der durch Erkenntnis des Köaiglichen Kreisgerichts Anklam vom 30. 11. 70 erstrittenen Forderung nebst Prozeß⸗ und Eintragungskosten für Wilhelmine

8 1u

Marie Dorothea, Johann

Heinrich und Marie Luise Karoline, Geschwister Fisch

er, 2) über die in dem Bugewitz Band I Blatt 50 unter ng 3 eingetragene Forderung in ein Anteil der durch Erkentnis nklam vom 30. 11.

Nr. 5 der Abteilu gleicher Höhe als des Kreisgerichts A Forderung für dieselben Berechtigten. der genannten Hypothekenurkunden wird spätestens in dem auf den 26. Vormittags 10 Uhr, Gericht anberaumten anzumelden und die U falls die Kraftloserklär Anklam, den 25. September 19 Königliches Amtsgericht Aufgebot. ch für die Gemarkung 193 in Abt. III Nr. u 4 ½ % ver⸗

70 erstrittenen Der Inhaber aufgefordert, Januar 1909, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine seine Rechte rkunden vorzulegen, widrigen⸗

ung der Urkunden erfolgen wird.

In dem Grundbu Hahn ist in Blatt Dekan Alefeld in Nieder⸗Modau eine z Sicherungshypothek Rang vom 2. März 1837 mer der belasteten Grund onin VI. und seine Eh zu Wembach, haben zum Zwecke ers gemäß § 1170 gt. Der Gläͤubiger, aufgefordert,

514,29 mit

der Landwirt Paul 2 Marie geb. Gaydoul, der Ausschließung d „G.⸗B. des Aufgebot beantra beziehungsweise

spätestens in de bruar 1909, unterzeichneten Gerich Aufgebotstermin sein die Ausschließung mit

Reinheim, den 19. September 1908. Großherzogl. Amtsgericht. Aufgebot. ger Ferdinand Hellwig in Tiegenhof strecker für den Nachlaß des am ziu Simonsdorf ve

es Gläubig

seine Erben werde mn auf Mittwoch, den 24. Fe⸗ Vormittags 9 Uhr, von dem tte, Zimmer Nr. 9, anberaumten umelden, widrigen⸗ seinen Rechten erfo

e Rechte anz

Der Mühlenbest als Testamentsvo 3. Februar 1906 besitzers Ferdinand Mi walt Markfeldt in Tie

rstorbenen Hof⸗ vertreten durch den genhof, hat das Auf⸗ gegangenen Hypothekenbriefs vom 1 ie auf dem Grundbuchblatt g Band 7 Blatt 1s D. Nr. 3 für den Hobfbesitzer Schöneberg eingetragene zu vom 16. Oktober 1853 verzinsliche Talern beantragt. Der aufgefordert, spätestens I 1909, Mittags eichneten Gerichte, an⸗ seine Rechte anzumelden widrigenfalls die

gebot des verloren 6. Oktober 1853 des Grundstücks Schöneber in Abteilung III unter Ferdinand Mischke in Darlehnsforderung von 300 Inhaber der Urkunde wird in dem auf den 7. Apri vor dem unterze Aufgebotstermine und die Urkunde Kraftloserklärung de Tiegenhof,

vorzulegen, r Urkunde erfolgen wird den 17. September 1908. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Brüssel, 10 Rue de Com⸗ bot des angeblich verloren fällig gewesenen, von 498,75 ℳ, welcher tav Richard Kanne⸗ r der Firma d Kannegießer angenommen

a. Philipp Troeder zu mergant, hat das Aufge gegangenen am 10. Juni 1904 ihm ausgestellten Wechsels über auf den Kaufmann Eduard Gus⸗ gießer zu Wei Weißenfels iu Weißenfels, war, beantragt. b.

Vogel daselbst, gegangenen 1907 über das für fels a. Saale Band unter Nr. 5 ein 1907 verzin c. Der Gutsbesi Carl Löwe, beid gebot des angeblich

arie Kurze, Oehler, zu W jetzt verehelich

ßenfels, früheren Inhabe chuhfabrik E. G. Richar gezogen und von diesem Die offene Handelsgesellschaft Naumburg a. Saale, hat das Aufgebot des pothekenbriefs vom 18. Mai im Grundbuche von Weißen⸗ 59 Blatt 228 Abteilung III eingetragene mit 4 ½ % seit 16. Maij sliche Darlehn von 11 500 ter Louis Kurze, der

in Firma A. angeblich ver⸗

beantragt. Schuhmacher greißlau, haben das Auf⸗ verloren gegangenen für Anna jetzt verehelichte Tapezierer Gustav eißenfels und für Emili Müller Gustav Hert ich gebildeten Hyp 1 1856 über das im G greißlau Band III Blatt 58 blatt 16 und 17 verzeichnete in Abteilung III Nr. 9 Obergreißlau Band V Blatt Titelblatt B 5 verzeichn Abteilung III Nr. 2 laut Erbv zember 1855 eingetragene M Hypothengläubigerinn Taler (243 ℳ) sgenannten Urkunden w in dem auf den 20 11 Uhr, vor dem raumten Aufgebot und die Urkunden Kraftloserklärung der

Weißenfels, den 1. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Bekauntmachung. Aufgebot vom 26. v. Interessenten⸗Genossenschaft in den Wittig Nr. 2 statt

Goslar, den 5. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. III. Aufgebot. Mayer, geb. Ob nrich Mayer den verschollenen Wil zuletzt wohnhaft in Freins⸗ Zum Aufgebotstermin des K. Amtsgerichts 5. Mai 1909, ngssaal bestimmt. an den Verschollenen, ebotstermine ärung erfolgen wir Leben oder Tod des Auf⸗ ge zu machen. den 6. Oktober 1908. Ral. Amiscerichtk.

It Dr. Kleist zu Demmin, senschen und Schmidts

e Louise Kurze,

othekenbriefs vom rundbuche von Ober⸗ auf den dort Titel⸗ a Grundstücken lastende im Grundbuche von 116 auf den dort dstücken lastende in ergleichs vom 21. De⸗ uttererbe für die ge⸗ en im Betrage von beantragt. Die Inhaber der erden aufgefordert, spätestens April 1909, Vormittags unterzeichneten Gerichte anbe⸗ termine ihre Rechte anzumelden widrigenfalls die genannten Urkunden erfolgen

vorzulegen,

Mts. (Grotenberg⸗ Jerstedt) muß es bei „Dalendorf’ „Hahndorf“

8 erholz, Ehefrau des Freinsheim, hat

Die Susanna ufschmieds Hei

eb. am 29. eim, für tot zu erklä ist die öffentliche Sitzung Dürkheim vom Vormitta Es ergeht die Au

widrigenfalls die Todeser

alle, welche Auskunft über zu erteilen vermögen, ne dem Gericht Anzei

Mai 1850,

Mittwoch, gs 9 Uhr Sitzu fforderung: 1)

gebotstermi Bad⸗Dürkheim,

Der Rechtsanwa

1) den Schuhmacher Gottlieh Friedrich Augsh

Karl Ludwig Wolthausen, zuletzt wohnhaft n Neu⸗Kentzlin, 2) die unverehelichte Luise Dorolhe Friederike Christiane Barefel, zuletzt wohnham in Neu⸗Kentzlin, 3) Friedrich Wilhelm Christorj Henden, zuletzt wohnhaft in Priemen, für tot erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden ar. gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Apr 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem ü jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine n melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolge wird. An alle, welche Auskunft über Leben ode Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, e die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermirn dem Gericht Anzeige zu machen. 8 in, den 26. September 190b9. Königliches Amtsgericht.

[55499] Aufgebot. Der Schneider Christian Vollbrecht in Minden i. W. hat beantragt, den verschollenen Kaufmam Georg Carl August Vollbrecht, Sohn des Acka, manns Carl Heinrich Vollbrecht und dessen Ehefran Caroline Wilhelmine Henriette geborene Finke, in Holx. rode, geboren den 19. Oktober 1870, zuletzt wohnhaft n Holzerode im Landkreise Göttingen, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sic spätestens in dem auf den 10. Mai 1909, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Baurat Gerberstraße Nr. 3, anberaumten Aufgebotz. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärum erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ode Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergest die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1“ Göttingen, den 3. Oktober 1908. 8 8 Königliches Amtsgericht..

[55500] . Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Max Heymann au Cairo (Illinois), U. S. A., erläßt das K. Amtsgerich Heidenheim, Mfr., Bayern, als das ausschließlich zu⸗ ständige Gericht, folgendes Aufgebot: 1) An Mendel Heymann, Sohn der Metzgermeisters⸗ und Handels, ehbeleute Moses Hirsch Heymann und Jette geb. Oberndorfer, geboren am 23. April 1856 in Stein⸗ hard, von dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, ergeht die Aufforde⸗ rung, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird 2) An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. §§ 947, 964 Z⸗P. O. Als Aufgebotstermin wird im Hinblick auf die §§ 947 Abs 2 Ziff. 4, 965 Z.⸗P.⸗O. bestimmt: Freitag, den 4. Juni 1909, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Heidenheim, Mittelfranken, Bayern.

Heidenheim, den 5. Oktober 1908.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Rauner, K. Sekretär.

[55147] Aufgebot. .“ Die Maria Furg, geb. Urbain, Ehefrau des Spinnereiarbeiters Joseph Furg in St. Kreuz, hat beantragt, den verschollenen Johann Nikolaus Urbain, geboren am 3. Mai 1844, Sohn von Johann Ni⸗ kolaus Urbain und Margareta geb. Gasperment, zu⸗ letzt wohnhaft in St. Kreuz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 27. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. * Markirch, den 29. September 190bg.. Kaiserliches Amtsgericht.

[55505] Aufgebot.

Der Kleinhändler Heinrich Kohnen in Mechernich hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Simon Kohnen aus Schönecken, im Inlande zuletzt wohnhaft in Schönecken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Prüm, den 23. September 1908. .““

Königliches Amtsgericht. 1.

[55148] Aufgebot.

Der Kretschambesitzer Hermann Wählt in Hilbers⸗ dorf hat beantragt, den verschollenen Karl ottlieb Frenzel, geboren am 22. Juni 1851, zuletzt wohn⸗ haft in Hilbersdorf (Kreis Görlitz), für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklirung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Reichenbach O.,L., den 29. September 1908.

Kenigliches Amtsgericht

[55299) Aufgebot.

Der Pfleger über den Nachlaß des verstorbenen Strafgefangenen Karl Hahne Rentier inrich Koch in Gr. Schneen hat beantragt, die am April 1819 geborene Dorothea Hahne, die sich am 12. No⸗ vember 1844 mit einem Tagelöhner Möhle in Reinhausen verheiratet hat und vor vielen Jahren mit ihren Kindern nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

Pfleger in der

Pflegschaftssache, hat beantragt, die Verscholle

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗

geht die Aufforderung, im Au zeige zu machen. Reinhausen, den 24. September 1908 Königliches Amtsgericht.

fgebotstermine dem Ge⸗ Auf 1) Die geisteskranke W rich, in Dziekanka, Rentier Richert in Gertrud Heß in Bro am 16. Juni 1908 in B. bahnsekretärs a. D. und Bromberg das Aufgebots Ausschließung von Nachlaßgläubiger w derungen gegen den Nach ga. D. und Kauf berg spätestens in dem Mittags 12 Uhr,

bei diesem Gericht anzum die Angabe des Gegenstand derung zu enthalten. Urk Urschrift oder in Abschrif gläubiger, welche sich nicht m des Rechts, vor den Verbind „Vermächtnissen und Aufla

Erben nur ins ch nach Befriedigung d ubiger noch ein Ueb er Erbe nach der Teilung des seinem Erbteil entsprechenden Für die Gläubiger aus nissen und Auflagen sowie Erben unbeschränkt t melden, nur der jeder Erbe ihnen nach der es nur für den seinem Erbteil der Verbindli

itwe Emilie Heß, geborene vertreten durch ihren Pfleger Bromberg, 2) das mberg, haben als 8 romberg verstorbenen Eisen⸗ Kaufmanns Emil Heß aus zum Zwecke der n beantragt. Die her aufgefordert, ihre For⸗ laß des verstorbenen Eisenbahn⸗ manns Emil Heß aus Brom⸗ auf den 12. Januar 1909, vor dem unterzeichneten Gericht, umten Aufgebotstermine elden. Die Anmeldung hat es und des Grundes der For⸗ undliche Beweisstücke sind in eizufügen. Die N elden, können, unbese ten aus Pflichtteils⸗ gen berücksichtigt zu Befriedigung er nicht aus⸗ erschuß ergibt.

ufgebot.

Der Rechtsanwalt Wilhelm Schlottmann Wismar, Pfleger für den Nachlaß der am 1. Mai 1907 verstorbenen Erbpächterfrau Sophie Klinck⸗ mann, geborenen Matthews, schollenen Erbpächter Heinri geboren am 17. April 1838, wohnhaft in Mistorf, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, in dem auf den 28. Mai 1909, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten beraumten Aufgebotstermine zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des erteilen vermögen, im Aufgebotstermi Schwaan,

hat beantragt, den ver⸗ achlaßgläubiger

ch Jochim Christian Klinckmann,

sich spätestens Vormittags Gerichte an⸗ widrigenfalls An alle, welche Verschollenen zu ergeht die Aufforderung, spätestens ne dem Gericht Anzeige zu den 27. September 1908. 88 Großherzogliches Amtsgericht. werden, von den verlangen, als si schlossenen Glä aftet ihnen jed Nachlasses nur für de Teil der Verbindlichkeit. Pflichtteilsrechten, für die Gläubige haften, tritt, wenn Rechtsnachteil ein, d Teilung des Nachlass entsprechenden Teil Bromberg, den 2 Oktober 1 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 1) Johann Kaiser, Wirt, 3) Wilhelm

g des Dr. jur. Alfred von Ziegenhierd ch Rechtsanwalt Dr. G. soll im Wege des Aufgebots⸗ Maxemilian Werner von Ziegen⸗ Januar 1803 in Loitzsch 0 von Loitzsch nach Ost⸗ merika ausgewandert sein soll und ist, für tot erklärt werden. em unterzeichneten Gericht 12. Mai 1909, Vorm. genannte Verschollene wird auf⸗ tens in diesem Aufgebotstermine alls die Todeserklärung erfolgen über Leben oder Tod des Ver⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die estens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Werdau, den 29. September 1908.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 3 Der Besitzer Friedrich Wilhelm Sieg r des Nachlasses des Gemeindevor⸗ g beantragt, den verschollenen Hermann Rudolf Sieg und des Erblassers Karl Hermann

Auf Antra in Leipzig, Mengel in Gera, verfahrens Franz hierd, geboren i. S., der im Jahre 183 indien oder nach A seitdem verschollen Aufgebotstermin vor d wird bestimmt auf den 10 Uhr. Der oben gefordert, sich spätef iu melden, widrigenf An alle, die schollenen Auskunft Aufforderung, spät

vertreten dur

r, denen die

sie sich nich

chkeit haftet. 908.

2) Mathia m Josef Kaiser, Fabrik⸗ Josef Kaiser, Fabrikarbeiter, Zementierer, alle Heidbuͤchel o. G. urch Rechtsanwalt Peruche en des am 19. April 1905 gelöhners Ludwig Kaiser m Zwecke der A

Wegearbeiter, arbeiter, 4) Hermann 5) Franz Wilhelm Jo zu Schlich, 6) Hubertine Schevenhütte, vertreten d ju Düren, haben als Erb in Cöln verstorbenen Ta das Aufgebotsverfahren zu Nachlaßgläubigern beantragt. ger werden daher aufgefordert, ih den Nachlaß des verstorbene Ludwig Kaiser spätestens in dem auf nuar 1909, Vor zeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine

in Gdingen 8 usschließung

Die Nachlaß⸗ re Forderungen n Tagelöhners den 21. Ja⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ e 11, Zimmer 42, bei diesem Gericht Anmeldung hat die Angabe des s Grundes der Forderung zu ent⸗ Beweisstücke sind in Urschrift Die Nachlaßgläubiger, unbeschadet des Rechts, chkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ uflagen berücksichtigt zu werden, von oweit Befriedigung verlangen, als sich nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ ergibt. Auch haftet ihnen

Nachlasses nur für den Teil der Ver⸗ Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ chtnissen und Auflagen sowie für die schränkt haften,

hat als Pflege stehers Ludwig Sie Bruder des Erblass den verschollenen Neffen Ludwig Groll, beide zuletzt wohnhaft für tot zu erklären.

in Gdingen, ezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ormittags 9 Uhr, vor dem t; Zimmer 2,

Norbertstraß

24. Mai 1909, V unterzeichneten Gerich Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklarung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verscholle gen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ufgebotstermine dem Gericht Anzei Zoppot, den 3. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Aufforderung.

Am 24. Dezember 1902 ist in Burg riette genannt Karolina Dillmann gest Mechaniker Wilhelm Hoch zu Bonn hat als Mit⸗ erbe die Ausstellung eines neuen Erbscheins bean⸗ chein vom 22. Juli 1903 für ist, da der Todestag des in bezeichneten Peter Dillmann, re of Kill Hock 1411 2 Av.

durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Mayen vom 20. Juni 1906 festgesetzt, letzterer also Alle diejenigen, denen gleiche rbrechte auf den Nachlaß der Erb⸗ namentlich etwaige Erben des Peter efordert, sich spätestens am ei dem unterzeichneten Gericht reine Nachlaß beträgt etwa

anzumelden. Gegenstandes und de urkundliche oder in Abschrift beiz welche sich nicht melden, können, vor den Verbindli mächtnissen und A den Erben nur ins nach Befriedigung de biger noch ein Ueberschu jeder Erbe nach der Tei den seinem Erbteil entsprechen

anberaumten

welche Auskunft nen zu erteilen

ge zu machen.

brohl Hen⸗

bindlichkeit. rechten, Vermä Gläubiger, denen die Erben unbe tritt, wenn sie sich nicht melden, daß jeder Erbe ihnen nach der Nachlaffes nur für den seinem sprechenden Teil der Verbi den 23. September 1908.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. 8

Aufgebot. In Sachen betr. den Na 1908 verstorbenen Majors z. von Dassel, zuletzt in Döbel Antrag des Oberlandesgericht Dassel in Hamburg, verfahren zum Zweck gläubigern eingeleitet wor ubiger aufgefordert unterzeichneten Nachla Donnerstag, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Die Nachlaßgläubiger, die melden, können, unbeschadet des Rechts, vo Pflichtteilsrechten berücksichtigt zu Erben nur insoweit Befried ch nach Befriedigung der nicht ger noch ein Ueberschuß ergibt. g des Nachlasses jeder einem Erbteil entsprechenden Teil

tragt, nachdem der Erbs ungültig erklärt worden demselben als Miterben zuletzt in Amerika, Ca East New York City,

nachteil ein,

nblichkeit haftet. Königlichen auf den 31. Dezember 1901 nicht Erbe geworden ist. oder bessere E lasserin zustehen, werden auf 1. Februar 1909

12 000 ℳ. Andernach, den 18. September 1908 Königliches Amtsgericht.

Aufforderun

Die unbekannten Erben der z wohnhaft und an Chrestensen verhei 30 Jahren na Ausschlußurteil

F 1/06 Bott von Lend werden aufgefordert, sich bis 1908 unter Glaubhaftmachung ihres Erbrechts bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. bestellter Pfleger ist der Liundwirt Adam in Lendorf VI 7/07.

Borken, Bez. Cassel, 1. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Sprinz Nachlaßpfleger des am 12. April 1908 ver⸗ storbenen Schankwirts Benjamin Land Dragonerstr. 14, das Aufgebotsverfahr

Jhung ven

chlaß des am 5. J D. Otto Ludwig August werden, nachdem auf srats Hermann von eines Miterben, das Aufgebots⸗ schließung von Nach⸗ den ist, die Nachlaß⸗ „ihre Forderungen bei dem Fgericht spätestens in dem auf Nopember 1908, Aufgebotstermine an⸗

e der Aus

tzt in Hadersleben geblich mit dem Händler Peter ratet gewesenen und vor etwa ch Dänemark ausgewanderten, durch

des Königlichen Amtsgerichts in 22. Februar für tot erklärten Anna Elisabeth

r den Ver⸗ bindlichkeiten aus werden, von den verlangen, als si eschlossenen Gl uch haftet nach Erbe nur für den s der Verbindlichkeit. Döbeln, am 1. Oktober 1908. Kgsnigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten vom 30. September 1908 ist der am 9. F pfelstädt geborene Heinrich Karl Roth⸗ Als Todestag ist der 31. De⸗

orf, Kreis Homberg, Bez. Cassel,

der Teilun Gerichtlich

1856 zu A

tot erklärt. jember 1907 festgestellt. Gotha, den 30 September 1908. Herzogl. S. Amtsgericht.

Bekanntmachung. urteil des Königlichen Amt september 1908

es in Berlin, en zum Zwecke Nachlaßgläubigern bean⸗ iger werden n gegen den Nachlaß des 8 spätestens in dem auf Vormittags 11 Uhr, terzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ 14, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗ e bei diesem Gerichte Anmeldung hat die Angabe des

der Ausschli tragt. Die gefordert, ihre Forderunge verstorbenen Schankwirts L

den 16. Januar 1909, Durch Ausschl

Posen vom 22. Friedrich Wilhelm Theodor Rotha nannt, geboren am bge., für tot erklärt worden. Todes ist der 31. De

Posen, den 22. September 1908. Königliches Amtsgericht.

ist der Bildhauer rd, auch Herwig 19. Juni 1846 zu Lutter a. Als Zeitpunkt des jember 1902 festg

vbor dem un

beraumten Aufgebotstermin anzumelden. Die Gegenstandes und des Grundes der Beweisstücke schrift oder in Abschrift beizufügen. aßgläubiger, welche chadet des

öflichtteilsrechten

orderung zu Die Nach⸗

ch nicht melden, können, unbe⸗ or den Verbindlichkeiten aus „Vermächtnissen und Auflagen be⸗ ksichtigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ Befriedigung verlangen,

Durch Auss vom 24. Sept

chlußurteil des unterzeichneten Gerichts ember 1908 ist der am 5. Juli 1858 rich Wilhelm Stumm, zuletzt wohn⸗ n Rheinbach, für tot erklärt worden. st der 31. Dezember 1889 festgestellt. den 26. September 1908.

Königl. Amtsgericht.

Bekauntmachung. unser heutiges Aus beiden vierprozentigen Obligati Frankfurt a. M. vom Jahre 1899 Lit. A .19 über 5000 und Lit. C Nr. 4580 über 1000 für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 29. September 1908. Königliches Amtsgericht

als sich nach Be⸗ ausgeschlossenen Glaͤubiger noch Auch haftet ihnen jeder Erbe Teilung des Nachlasses nur für den seinem prechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und owie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melde nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen na der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Er teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 2. Oktober 1908

Köͤnigliches Amtsgericht B

aft gewesen i Als Todest

schlußurteil sind die

N onen der Eisenbahn⸗

erlin⸗Mitte.

bb11X1X“”“ Spar⸗ Vorschußbank zu Hermsdorf i/ Erzgeb. Das auf den Namen Lina Richter in Reichenau von vorgenannter Bank Nr. 405, übertragen auf Nr. 1704, ausgestellte Einlagebuch wird hierdurch nach 2- der bekannt gemachten Frist für ungültig ärt. Hermsdorf, den 5. Oktober 1908. Bruno Hennig, Direktor.

[55158] 1

In der Aufgebotssache des Propstes Zint in Crossen als Verwalter des Kirchenvermögens der katholischen Kirche in Crossen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Arendt in Wormditt, hat das Königliche Amtsgericht in Wormditt für Recht erkannt: der Brief vom 18. November 1870 über die für die katholische Kirche zu Crossen bei Wormditt in Abt. III unter Nr. 2 des dem Besitzer Gustav Radig gehörigen Grundstücks Open Nr. 11 aus der Schuldurkunde vom 5. Mai 1866 eingetragenen 3600 Taler gleich 10 800 Mark, mit 4 ½ vom Hundert verzinsliche Darlehnsforderung, gebildet aus dem Brief und der genannten Urkunde, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Wormditt, 18. September 19908.

Königl. Amtsgericht.

[55171] Oeffentliche Zustellung. Frau Pauline Beyer, geb. Waldow, in Berlin⸗ Lichtenberg, Blumentalstraße 3, vbvertreten durch Justizrat Breslauer in Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Beyer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 333. 08, unter der Behauptung, daß Beklagter sich dem Müßiggang und Trunk ergeben und seine Ehefrau stets im Laufe des Jahres 1904 und auch schon vorher gemißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 19. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Oktober 1908. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[55335] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Sommer, geborene Matter, zu Berlin, Britzerstr. 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Silberstein zu Berlin, Margareten⸗ straße 7, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Georg Sommer, früher in Rixdorf, Hermannstr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 230. 08 auf Chescheidung. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW., Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 29. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Oktober 1908.

Meinke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [55172] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempner Friedrich Scheerer aus Breslau, zur Zeit im Zellengefängnis in Wohlau in Straf⸗ haft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Paul Hein in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Eva Scheerer, geborene Millot, zuletzt in Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, seit der Trennung der Parteien im Jahre 1902 treibe die Beklagte fortgesetzt Ehebruch, habe in verschiedenen Orten unter sittenpolizeilicher Auf⸗ sicht gestanden, seit 11. Juni 1907 halte sie sich un⸗ bekannt wo? auf, halte sich also länger als ein Jahr gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern (§§ 1565, 1567 Abs. 2 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B.) auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 22. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 2. Oktober 1908.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55173]

In der Ehescheidungssache der durch den Rechts⸗ anwalt Siegmund Cohn in Breslau vertretenen Näherin Emma Vogt, geb. Guckel, in Breslau, wird der Beklagte, Arbeiter Max Vogt, unbekannten Aufenthalts, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit der Aufforderung zur Bestellung eines beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalts auf den 4. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau geladen. Zum Zweck öffentlicher Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 2. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[55174]

In der Ehescheidungssache des durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Feige, Goldschmidt und Jaffe in Breslau vertretenen Musikers Carl Bräuer in Breslau wird die Beklagte, verehelichte Lina Bräuer, geschiedene Unglaube, geb. Bindrich, unbekannten Aufenthalts, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit der Aufforderung, zur Be⸗ stellung eines beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalts, auf den A4. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau geladen. Zum Zwecke öffentlicher Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Breslau, den 2. Oktober 1908. —-Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55175] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Wolff, Maria Elisabeth 8 Klarenbach, in Cöln, Bottmühle 18, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Cahen II. in Cöln, klagt gegen den Heinrich Wolff, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 9. Februar 1905 vor dem Königlichen

Standesamt in Cöln⸗Nippes geschlossene Ehe

schuldigen 8*

t den Beklagten Rechtsstreits vo lichen Landgerichts ber 1908, Vor⸗ fforderung, einen bei enen Anwalt zu be⸗ ustellung wird

den Beklagten erklären und streits auferlegen. D zur mündlichen Verhandlung des die 10. Zivilkammer in Cöln auf den 14. mittags 9 Uhr, dem gedachten Geri stellen. Zum Zweck dieser Auszug der Cöln, den 30.

ũr ihm die Kosten d ie Klägerin lade

mit der Au chte zugelass e der öffentlichen Z Klage bekannt September 1908. Schneider, Gerichtsschr⸗iber des Oeffentliche Zustellung. Sachen der Frau Louise Grabowskt, rozeßbevollmächtigter: Rechts. gegen ihren Ehemann, ski, früher zu Danzig, wegen Scheidung zur. münd⸗

nigl. Landgerichts.

Draeger, zu Spandau, P anwalt Fröhlich in D. Lederzurichter August Grabo jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägerin Bekla erhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Königlichen Landgerichts zu Danzig, Mittelgebäude, auf den 19. Dezember 1908, 10 Uhr, mit der Aufforderung, eine dachten Gerichte zugelassenen Danzig, den 3. Oktober 1908. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche. Zustellung. u Karl Stumm, Grenzstraße 61, Proz Rechtsanwalt Holtermann gegen ihren Ehemann, kannten Aufenthalts, au G.⸗B., mit dem Klägerin ladet d lichen Verhandlung des Zivilkammer des Königli auf den 17. Dezember 1908, Vor 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dachten Gerichte zugelassenen Anw . der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht Essen, den 1. DOktober 1908. Voges, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landger Oeffentliche Zustellung. Arbeiters Havelberg, Marie Nierow, Prozeßbevollmächtigter: rat Wittstock in Stendal, klagt un, den Arbeiter Max Havel⸗ ’tzt unbekannten Behauptung, daß der Be⸗ sie böswillig verlassen habe (§§ 1567 Abs. 2 1568 B. G.⸗B.), mit dem Antrage: 1) die Eh und den Beklagten für den zu erklären, 2) dem Beklagten Rechtsstreits aufzuerlegen. 2 Beklagten zur mündlichen Ver⸗ sstreits vor die zweite Zivil⸗ Landgerichts in Stendal auf rmittags 9 Uhr, dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage

Pfefferstadt 1ees 85 Vormittags

Anwalt zu bestellen.

Johanne geb. Gutzeit, eßbevollmäch⸗ in Essen, klagt früher in Essen, jetzt unbe⸗ f Grund des § 1567 Abs. 2 Antrage auf Ehescheidung. en Beklagten nünd Rechtsstreits vor die fünfte ccheen Landgerichts

Die Ehefra in Gelsenkirchen,

zur münd⸗

Zum Zwecke Auszug der

Ehefrau des geborene Hagenau, in Rechtsanwalt Justiz gegen ihren Ehema berg, früber in Neuwartensleben, j Aufenthalts, unter der

Parteien zu trennen allein schuldigen Teil Kosten des Klägerin ladet den handlung des Recht kammer des Königlichen den 12. Dezember 1 mit der Aufforderung, einen bei Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Stendal, den 2. Oktober 1908.

Hartleb, Landgerichtsassistent, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Benno Prozeßbevollmächtigter:

zugelassenen

Silberberg in Stettin, Rechtsanwalt Leistner in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Silber⸗ her in Steitin, jetzt unbekannten unter der Behauptung, daß die Be⸗ Juli 1908 böslich verlaffen des Ehebruchs schuldig gemacht und gt hat, mit dem Antrage, der Beklagten sen und ihr

berg, geb. Noack, frü Aufenthalts, klagte den K hat, ferner sich den Kläger grö die Ehe der Parteien die Schuld an der Scheidung beizum die Kosten des Rechtsstreits aufzue die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die kammer des Königlichen Landgerichts in Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 2 zember 1908, Vormitta Aufforderung, einen bei de gelassenen Anwalt zu best öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht. erforderlich erklärt. Stettin, den 29. September 1908. 3 Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Oeffentliche Zustellung. minderjährige Frieda Stolz und die minder jährige Martha Stolz, beide durch ihren Pfleger, Guben, Lindengraben, Prozeßbevollmächti anwälte Dr. Mehl u. Unger zu Guben, den Monteur Friedrich Stolz, jetzt unbekannten Aufenthalts, bauptung, daß der Beklagte ihr Vater, ihnen unterhaltsverpflichtet sei, keiner Weise um sie kümmere und ihnen a Unterhalt gewähre, mit dem Antrag, zu verurteilen, an jede der Klagezustellung ab je 10 geld in vierteljährlichen R dem Beklagten die Kosten des Rechtsst zuerlegen und das Urteil wegen der lauf rückständigen Unterhaltsraten bar zu erklären. Die Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsst 2. Zivilkammer in Guben auf den F. Dez mittags 9 ½ Uhr, mit der dem gedachten Gerichte

Auszug der K 08

Guben, den 1. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Köni

Gährich, Amtsgerichtssekretär.

blich beleidi zu scheiden,

Kläger ladet

gs 9 Uhr, mit der m gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der ser Auszug der Klage eversuch ist für nich

Der Sühn

zu Guben, vertreten den Rentier Richard C te: Rechts⸗ lagen gegen früher in Guben, auf Grund der Be⸗ infolgedessen

den Beklagten Klägerin vom Tage der monatlich Unterhalts⸗ aten im voraus 3 reits auf⸗ enden und für vorläufig vollstreck⸗

miglichen Landgerichts ember 1908, Vor⸗ Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu be⸗ ffentlichen Zustellung wird dieser lage bekannt gemacht. 2. O0. 532.

glichen Landgerichts:

Adl. Liebenau,

Der minderjährige Aloys Niklas in Kuchta in Adl.

vertreten durch den Vormund Lehrer rozeßbevollmächtigter: Justizrat Rosen⸗ ladet den Rentier Alex Meseck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter die zum Verhandlung termin den entliche Ladung von eecchtsstreits vor das

früher in Rauden, nahme auf eptember d. Js. erfolgte 5 ur Verhandlung des e Amtsgericht zu Mewe auf den 17. De⸗