1908 / 237 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Fürth, magern.

Barth e. G. m. b. H. eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. August 1908 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Heuer und Ehlert sind Liquidatoren.

Barth, den 30. September 1908.

Königliches Amtsgericht.

Bretten. Genossenschaftsregister. [55304]

Zu O⸗Z. 13 des Genossenschaftsregisters, betr. den Neibsheimer Spar und Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H., Neibsheim, wurde ein⸗ Nr. 3. An Stelle des verstorbenen Ludwig

Lachmann wurde Franz Anton Vogel, Landwirt in Neibsheim, in den Vorstand gewählt. 116“

Bretten, den 2. Oktober 1908.

Großh. Amtsgericht.

Bekanntmachung. ([55305]

Darlehenskassen⸗Verein Mkt. Erlbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1908 ist an Stelle des bisherigen Statuts das Statut des bayerischen Landesverbandes landw. Darlehenskassenvereine angenommen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. Der Verein kann für Ver⸗ pflichtungen seiner Mitglieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen und von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst geschuldete Güterzieler (Kauf⸗ schillingsreste) sowie Immobilien und Rechte er⸗ werben und veräußern. Behufs Beschaffung aus⸗ reichender Geldmittel zu Vereinszwecken können Ein⸗ lagen auch von Nichtmitgliedern angenommen werden. Die Geschäftsführung des Vereins soll dahin zielen, daß durch Kontrolle der Kreditverwendung, durch Gewöhnung an Pünktlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und durch Förderung des Gemeinsinns auch die sittliche Hebung der Mitglieder bezweckt werde. Die Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. 8

Fürth, den 3. Oktober 1908.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Greene. [55306] Delligser Spar⸗ u. Darlehnskassenverein. In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: . Seschluß der Generalversammlung vom

8. 8.

1) an Stelle des Landwirts Heinrich Wolff der Feilenhauer August Kessel zu Delligsen in den Vor⸗ stand gewählt,

2) der Name der Firma abgeändert in „Kirch⸗ spiel Delligser Spar und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Delligsen“.

Greene, den 19. September 1908.

Herzogliches Amtsgericht. Kammerer. Hadersleben. Bekanntmachung. e

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute be⸗ dem Konsumvereiu Fremtiden, e. G. m. b. H. in Ober⸗Leerdt eingetragen worden:

n Stelle des aern. Jörgen Schultz ist der Hofbesitzer Iver Rayn in Farrisgaard zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt.

Hadersleben, den 26. September 1908.

Königliches Amtsgericht.

noyerswerda. Bekanntmachung. [55307]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Baugenossenschaft der Beamten und Arbeiter der Staatseisenbahnverwaltung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Seehe zu Hoyerswerda folgendes eingetragen worden:

Die ee vom 17. November 1907 ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. Juli 1908 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Bau und die Verwaltung von Wohnhäusern für die Beamten und Arbeiter der Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden in Hoyerswerda und Umgegend sowie Erwerb des hierzu erforderlichen Grund und Bodens.

Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, unbemittelten Familien gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens er⸗ bauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.

Die Häuser bleiben Eigentum der Genossenschaft, die Wohnungen werden nur an Mitglieder vermietet.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Sie sind in das Hoyerswerdaer Kreisblatt aufzunehmen.

Dem bisherigen Vorstande ist noch der Güter⸗

vorsteher Albrecht Eichberg aus Hoyerswerda hinzu⸗

getreten. Königliches Amtsgericht Hoyerswerda.

Koblenz. [55308]

Im Fenessen gaftseg aer Nummer 27 wurde bei der Genossenschaft „Schneider Rohstoff Ver⸗ kaufsverein eingetragene Genossenschaft mit X“ Haftpflicht“ in Koblenz heute ein⸗ getragen:

Die Firma ist geändert in Rohstoff Genossen⸗ schaft für das Schneiderhandwerk, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Coblenz.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Gemeinschaftlicher Bezug von Rohmaterialien, Maschinen, Werkzeugen usw. für die Mitglieder;

2) Einrichtungen für vorteilhaften Verkauf und Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse sowie Ueber⸗ nahme von staatlichen und kommunalen Lieferungen.

3) Vermittlung in Streitigkeiten.

Die Hastsumme beträgt 200 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. August 1908 sind neue Satzungen angenommen worden.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter

Nennung desselben, gezeichnet vom Vorstand des Aufsichtsrats, im Genossenschaftlichen Correspondenz⸗ blatt (Berlin) oder, falls dieses eingeht, im Deutschen Reichs anzeiger.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft die Firma zeichnen und Erklärungen abgeben.

Koblenz, den 24. September 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. G Königstein, Taunus. [55309] Bekanntmachung. .

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 15 eingetragenen landwirtschaftlichen Consumbverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. November 1907 aufgelöst.

Liquidatoren sind: Franz Dornauf, Jakob Schmidt, Wilhelm Müller, in Königstein i. T.

Königstein i. T., den 17. September 1908. Königliches Amtsgericht. Landeshut, Schles. [55310] Eintragung im Genossenschaftsregister.

Bei Nr. 1. Consum Verein Solidarität e. G. m. b. He hier:

Für Friedrich Senftleben hier ist Paul Herbst in Ob. Leppersdorf in den Vorstand eingetreten.

Amtsgericht Landeshut i. Schl., 26. 9. 08.

Langenberg, Rheinl. 3 [55311]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei der Richrather An⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräunkter Haftpflicht zu Richrath folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Februar 1908 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder G. Winnesberg und F. Nölle sowie der bisherige Genosse G. Espey sind die Liquidatoren. 1

Langenberg, den 25. September 190o.

Königliches Amtsgericht. 1 Lauban. [55312]

Bei der in Nr. 18 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Geibs⸗ dorf, eingetragene Gennssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Geibsdorf, ist eingetragen, daß die höchste Anzahl der Geschäftsanteile eines Mitglieds 50 ist und die Haftsumme auf jeden Ge⸗ schäftsanteil 500 ℳ.

Lauban, 29. September 1908. 8

Königl. Amtsgerich ..“ Lauenburg, Pomm. [55313] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 36 Fischverwertungsgenossenschaft Leba, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leba eingetragen worden, da die Vertretungsbefugnis der Lig aidatoren beendigt ist.

Die Firma ist demzufolge im Genossenschafts⸗ register gelöscht worden.

Lauenburg i. Pomm., den 1. Oktober 1908.

Königl. Amtsgericht.

Leobschütz. [55314 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H.

in Komeise heute eingetragen:

Der Grundbesitzer Paul Larisch in Komeise ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gärtner Robert Mildner daselbst gewählt. 2 Gn.⸗R. 37. Besgvs 0

Amtsgericht Leobschütz, 1. 10. 08.

Memmingen. Bekanntmachung. [54539] Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Neuulm Bd. I Nr. 10 wurde heute eingetragen die Firma: Molkereigenossenschaft Holzschwang mit Hittistetten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Holzschwang. Das Statut wurde am 21. Juni 1908 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Mol⸗ kerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf die gemeinsame Verwertung von Eiern, den gemeinsamen Absatz von Kälbern und Schweinen sowie auf den gemeinschaftlichen Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Be⸗ darfsartikeln ausgedehnt werden. Vorstandsmitglieder sind: 1) Johannes Lehner, Bürgermeister in Holz⸗ schwang, Vereinsvorsteher, 2) Balthasar Stäb, Oekonom dort, Vorsteherstellvertreter, 3) Karl Friedrich Mutschler, Oekonom dort, Beisitzer. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, indem dieselben der irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift inzufügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern; die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt in der Verbandskundgabe, Organ der baverischen Dar⸗ lehenskassenvereine und Molkereigenossenschaften m. u. H. und der Zentraldarlehenskasse in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Memmingen, den 28. September 1908.

89 8

Nimptsch. [55315]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 der Paugel⸗Altstadter Spar und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pangel⸗Alt⸗ stadt eingetragen worden.

Spalte 3. Gegenstand des Unternehmens: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.

Spalte 4: Vorstand:

Paul Schneider, Stellenbesitzer, Pangel⸗ vermann Kappler, Stellenbesitzer, Altstadt, riedrich Werk, Gasthofbesitzer, Neudeck,

Ernst Geisler, Stellenbesitzer, Gaumitz,

Ernst Pfeiffer, Stellenbesitzer, Johannisthal.

Spalte 6. a. Statut vom 9. September 1998.

b. Die Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, wenigstens von drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteber zu unter⸗ zeichnen und im landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied zu veröffentlichen

c. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Mitglieder, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unter⸗ schrift der Zeichnenden hinzugefügt wird.

Spalte 9. Das Statut befindet sich Blatt 3 der Registerakten.

Die Einsicht der Liste der 82 ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Nimptsch, den 22. September 1908.

Königliches Amtsgericht. Stettin. [55281]

In unser Genossenschaftsregister ist am 23. Juli 1908 bei Nr. 26 (Pommersche Ansiedlungs⸗Ge⸗ sellschaft, e. G. m. b. H.“ in Stettin) einge⸗ tragen: Durch Beschluß vom 20. Juni 1908 ist das Statut geändert. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt jetzt eintausend.

Stettin, 28. September 1908. 88

Königl. Amtsgericht. Abt. 5. 8

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Breslau. In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 10591. S. Freund & Comp., Inhaber Hugo Bruck in Breslau, 1 versiegelter Umschlag mit 36 Mustern für Postkarten, Geschäftsnummern: 305, 320, 326 346, 357 361, 365 370, 373, 374, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1908, Mittags 12 Uhr. Nr. 1052. Firma Th. Zander, Breslau, 22 Muster für 21 Etiketten und einen Briefkopf, versiegelt, Fabriknummern: 160 c, 162, 188, 330 a, 338, 375, 376, 381, 384, 461, 933, 940, 1202, 1205, 1231, 1242, 1252, 1313, 1314, 2002, 20023, 2004 (des Briefkopfs), Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1908, Mittags 12 ½8 Uhr. Breslau, den 3. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Colmar, Eils. 54355]

In Band IV des Musterregisters wurde bei Nr. 169 eingetragen:

A. Kiener & Cie. in Colmar, 3 versiegelte Pakete, von denen 2 je 50 und eines 15 Mufter Damenkleiderstoffe enthalten, Fabriknummern 26929 bis 26931, 26934, 26942, 26944, 26945, 26947 bis 26950, 26956, 26969, 26975 26979, 26987 bis 26999, 6001 6011, 6016, 6017, 6031 6042, 12679, 12680, 12684 12702, 12704 12707, 12712, 12713, 12715, 12716 12719, 12721 12747, angemeldet am 10. September 1908, Vormittags 9 Uhr, sämt⸗ liche Muster für Flächenerzeugnisse mit einer Schutz⸗ frist von 3 Jahren.

bei Nr. 170. Fischer & Hirtz in Markirch, ein versiegelter Brief mit einem Damenkleiderstoff⸗ muster, Flächenerzeugnis, Fabriknummer 8477, an⸗ gemeldet am 16. September 1908, Nachmittags 5 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.

Colmar, den 30. September 1908.

Ksl. Amtsgericht.

[55111]

Dresden. [54768] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 5324. Kaufmann Carl Herrmann in

Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend

a. 1 Modell eines Kontobeibuchs mit Geschäfts⸗

vertrag und 1 Zeichnung einer Schreibmappe, b. je

1 Modell einer Schreibmappe, einer Buchstütze,

eines Lesepultes, eines Daches für Froschgläser,

2 Modelle eines Fliegenfangapparates und je

1 Photographie eines Schreibtisches, eines Pult⸗

sessels, eines Waschtisches, eines Kinderstühlchens und

eines Kinderzimmerklosettstühlchens, je herzustellen in jeglicher Größe, jeglichem Material, jeglicher Farbe

und jeglicher sonstigen Ausstattung, Muster zu a:

Flächen, und zu b: plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummern zu a: 84 und 85, zu b: 86 96, Schutz⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 31. August 1908,

Nachmittags 5 Uhr 8 Minuten.

Nr. 5325. Kaufmann Georg Arthur Lange in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 8 Zeichnungen von Möbeln, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1206 - 1213, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 5326. Firma Lindner & Maak in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 11 Muster von Metallgußfiguren 686 je ein Muster eines Paeegehittern mens und eines Schmuckkastens,

uster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern

3509, 3512 - 3514, 3517, 3534, 3535, 3538, 3539,

3520, 3554 3556, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗

meldet am 2. September 1908, Mittags 12 Uhr

40 Minuten.

Nr. 5327. Dieselbe, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ eblich enthaltend 4 Muster für heisea ore zur Ausführung auf allen Metallen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. September 1908, Mittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 5328 Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 8 Abbildungen von Bildwerken für Reklamezweck⸗, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3878, 4328, 4330, 4331, 4332, 2257, 3849, 4275, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. September 1908, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5329. Dieselbe, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 27 Abbildungen von Bildwerken für Reklamezwecke, Master für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3482 a, 4307, 4316, 4326, 4327 a c, 4331 a, 4331 b, 4333, 4333 a, 4334 4337, 4339, 4340, 4340 a, 4341 a 4341 f, 4343, 4204 a, 4240 b, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. September 1908, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 5330. Firma K. M. Seifert & Comp in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 43 Abbildungen von Beleuchtungsgegen⸗ ständen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2653, 2661 2663, 2714 2719, 7187 bis 7189, 7198, 7212, 7217 722 1, 7223 7245, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. September 1908, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5331. Aktiengesellschaft Vereinigte Esche⸗ bach'sche Werke, Aktiengesellschaft in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 41 Zeich⸗ nungen von Holz. und Metallwaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3317, 3577, 3579a, 3581a, 3583, 4669a, 4673a, 4815, 5770, 5794, 5795, 5797,8 6119, 6150, 6210 6214, 6231,

6240 6244, 6273 6286, 16272, 16278, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. September 1908, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten.

Nr. 5332. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in ,2295: ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 20 Abbildungen von Bildwerken für Reklamezwecke, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2773a 2773f, 3060a 306 ,f, 3779a. bis 3779f, 3223, 4344, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ am 11. September 1908, Vormittags

1 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5333. Firma Berthold Müller & Sohn in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 40 Abbildungen von Türbeschlägen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 732, 733, 736, 739, 740, 742 746, 730, 750 759, 770 779, 786 790, 792 794, 823, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. September 1908, Vormittags

10 Uhr. Firma Aktlengesellschaft für Kunst⸗ edersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 12 Abbildungen von Bildwerken für Reklamezwecke, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4287 a, 4337 a, 4344, 4345 a bis 4345 f, 4293, 4298, 4333 a, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. September 1908, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 5335. Mechaniker Gustav Robinsohn in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 1 Modell eines Hohlkörpers, der einer Büchse, Dose, einem Becher ähnelt, zum Auf⸗ bewahren von verschiedenen Geräten, mit einem mit Wallungen bezw. Riffelungen versehenen Rumpf, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 605, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Sep⸗ tember 1908, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.

Nr. 5336. Firma Geißler & Kattwink l in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Modell einer Metallnippessache, Bremer Stadt⸗ musikanten darstellend, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 2480, Schutzfrist drei Jahre, I am 17. September 1908, Vormittags

r.

Nr. 5337. Firma Heinrich Mau in Dresden, eine Rolle, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Ab⸗ bildungen von Besteckmustern (je 7 Teile), Master für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 17 und 18, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Sep⸗ tember 1908, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5338. Firma Max Elb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend das Muster einer mit Etikettur versehenen Flasche für Essigessenz, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 25, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 5339. Firma Anton Reiche in Dresden, ein Paket, versiegelt, mit A bezeichnet, angeblich ent⸗ haltend 50 Muster für Blechformen, uster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7113 7162, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 5340. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit B bezeichnet, angeblich enthaltend 1) 23 Muster für Formen und Dosen, 2) 21 Muster für Flächen⸗ dekorationen zu Dosen und Plakaten, Muster zu 1 für plastische, zu 2 für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu 1 7163 7185, zu 2 7186 7206, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. September 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 5341. Sekretär Arthur Reichel in Klotzsche⸗Königswald, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend 1 Kanzlei⸗ und Termin⸗ oder Expeditions⸗ kalender in neuer Gestaltung, Ausgabe C für Rechts⸗ anwälte, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 154, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. September 1908, Vormittags 8 Uhr 35 Minuten.

Nr. 5342. Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 45 Abbildungen von Bildwerken für Reklamezwecke, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2647, 4347, 4348, 2897, 3152 a, 3823, 4246 a 4246 f, 4352 a 4352 z, 4353 a 4353 h, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. September 1908, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten

Nr. 5343, Kaufmann Alexander Ewald Carl Felix Wolf in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Modell einer Zigaretten⸗ packung mit Schauöffnung, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1908a, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. September 1908, Nach⸗ mittags 5 Uhr 20 Minuten.

Nr. 5344. Kaufmann Alexander Ewald Carl Felix Wolf in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeb⸗ lich enthaltend 1 Modell einer Zigarettenpackung mit Schauöffnung, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1908 b, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. September 1908, Nachmittags 5 Uhr 25 Minuten.

Nr. 5345. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 50 Abbildungen von Bildwerken für Reklamezwecke, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3126, 3127, 3131, 3138 a 3138 f, 3140, 3150 a, 3150 b, 3160, 3161, 3171 a, 3186, 3191, 3201, 3205 a 3205 f, 3221, 3260, 3261, 3285, 3287, 3306, 3310, 3332 a 3332 f, 4338 a 4338f, 4349 bis 4351, 4354, 4356, 4107, 4344, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26 September 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr 5 Minuten.

Bei Nr. 4384. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die mit den Fabriknummern 12473, 12595, 12680, 12693 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet

Bei Nr. 4393. Schlossermeister Berthold Alfreb Müller in Deesden hat für die mit den Fabriknummern 320 und 321 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.

Bei Nr. 4392. Firma Florian Czockert’s Nachfolger Ferdinand Wiesner in Dresden hat für die mit den Fabriknummern 10—15, 211 und 286 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.

Dresden, am 1. Oktober 1908. öis

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Frankfurt, Main. [55116] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 2383. Füne Bauer’sche Gießerei in Frankfurt a. M., Umschlag mit 1 Muster für ein Alphabet, genannt „Kleukens⸗Antiqua', versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 2067, Schutzfrist

15 Jahre, angemeldet am 3. September 1908, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2384. Firma Bauer’sche Gießerei in Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Muster ür ein Alphabet, genannt „Hajduk⸗Antiqua“, ver⸗

egelt, Flächenmuster, Fabriknummer 2053, Schutz⸗

ss 15 Jahre, angemeldet am 3. September 1908,

ittags 12 Uhr.

Bei Nr. 2107: Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt a. M. hat für das unter Nr. 2107 eingetragene Muster mit der

abriknummer 3521 b die Verlängerung der Schutz⸗

ist um weitere 7 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1496: Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. GBesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Frankfurt a. M. hat für die unter Nr. 1496 hinterlegten Muster mit den Pebriee ees 689 und 690 die Verlängerung der

chutzfrist um weitere 5 Jahre angemeldet.

Nr. 2385. Firma Pharmacentisches Institut Ludwig Wilhelm Gans in Fraukfurt a. M., ein Muster für einen Annoncenabdruck, offen, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummer 12345, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1908, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2386 Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., Umschlag mit 22 Mustern, und zwar a. 10 Muster für Etiketten, b. 1 Muster für einen Briefkopf, c. 11 Muster für Preislistenumschläge, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern zu a: 3964, 3965, 3965, 3967, 3968, 3969, 3970, 3971, 3972, 3973, zu b: 3957, zu c: 3956 a, 3956 b, 3958 a, 3958 b, 3959, 3960 a, 3960 b, 3961, 3962, 3963 a, 3963 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1908, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.

Frankfurt a. M., den 3 Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Hannover. [55109]

Im Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen:

Nr. 1006 die Firma J. C. König & Ebhardt in Hannover, ein Briefumschlag, enthaltend 5 Muster von 3 Etiketten, 1 Garantieschein und 1 Tabak⸗ packung, mit den Fabriknummern 10134 bis 10138, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1908, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1007 der Konditor Carl Kohlrust in Hau⸗ nover, ein Briefumschlag, versiegelt, enthaltend 2 Abhildungen von Mustern für Waffeln, mit den Geschäftsnummern I und II? Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3 September 1908, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1008 die Firma E. C. F. Herrmann in Hannover, 1 Paket, enthaltend eine aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Ananasfrucht aus Gelee, mit der Fabriknummer 44, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1908, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 1009 die Firma Sinram & Wendt in Hannover, ein Muster, darstellend den Kopf eines nachdenkenden alten Weisen mit der Ueberschrift „Ich hab's.“, mit der Geschäftsnummer 114, Muster für Flächenerzeugnisse, g 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. September 1908, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1010 der Kaufmann Christoph Petersen in Hannover, 1 Paket, versiegelt, mit 2 Modellen für Gedenkartikel aus Holz, Karton ꝛc. zur Erinne⸗ rung an Verstorbene, mit den Geschäftsnummern 57 und 58, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1908, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Hannover, den 1. Oktober 1908. S 8

Königl. Amtsgericht. 4 A. *

Kaiserslautern. [54758]

In das Musterregister ist eingetragen:

Gottfried Zschocke, Fabrikant in Kaisers⸗ lautern, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Muster⸗ lehne für Kindersportswagen, Geschäfts⸗Nr. 1175, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 4. September 1908, Nachm. 3 Uhr.

Kaiserslautern, 2. Oktober 1908

ggl. Amtsgericht.

Lörracb. 8 [54757]

Ins hiesige Musterregister Band III wurde ein⸗ getragen:

Nr. 610. Manufaktur Koechlin Baum⸗ gartner & Cie., Aktiengesellschaft, Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 494, enthaltend 47 Muster auf Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffen, Nrn. 291, 292, 359, 362, 363, 365, 369, 375, 467, 469, 470, 532, 537, 543, 546, 547, 558, 662 bis, 676 bis, 712, F7 12, 716, 717, 747, 747 bis, 751, 753, 753 bis, 753C, 860, 873, 874, 928, 929, 939, 964, 964 bis, 964 C, 974, 981, 983, 984, 984 bis, 985 bis, 987 991, 998, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre an⸗ gemeldet am 4. September 1908, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 611. Conrad’s Nachfolger, Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 31, enthaltend 20 Stoff⸗ master, Nrn. 4772, 4773, 4774, 4775, 4776, 4777, 4778, 4779, 4780, 4781, 4782, 4783, 4784, 4785, 4786, 4787, 4788, 4789, 4790, 4791, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Sep⸗ tember 1908, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 612. Friedrich J. Mayer, Buchhändler in Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. I, ent⸗ haltend 2 Muster Kontrollkarten für Buchhändler und Kolporteure Nrn. 1 und 2, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1908, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 613. Mauufaktur Koechlin Baum⸗ gartner & Cie., Aktiengesellschaft, Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 495, enthaltend 38 Muster auf Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffen, Nrn. 251, 99, 366, 370, 372, 376, 378, 379, 387, 517, ¹, bis, 540, 545, 549, 553, 557, 711, 718, 754, 853 bis, 853 c, 871, 872, 872 bis, 878, 932, 936, 936 bis, 944, 946, 946 bis, 917, 948, 949, 977, 977 bis, 977 c, 995, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1908, Nach⸗ mittags ½5 Ühr. 1 8

Lörrach, den 1. Oktober 190bs9.

Großh. Amtsgeric„ht. Lüdenscheid.

8 [54772]

In unser Masterregister ist eingetragen worden: ¹) Nr. 1920. Firma Funke & Brüninghaus n Lüdenscheid, 32 Modelle für Metallverzierungen 88 Auflagen und Vorsteckaadeln, Fabriknummern 6232 bis mit 06262 einem

bersednher Pakete, plastische gr Schutzfrist re, angemeldet am 24. Sept 908, g wüen 18 ugr 15 Fge r. rma C. Th. Dicke in Lüden⸗ scheid, 12 Modelle für Besatzknöpfe, Fabriknummern 8303, 83904, 8311, 8316, 8320, 8325, 8330, 8336, 8342, 8348, 8350, 8352, in einem dreimal versiegelten Heeeterbig stisc Brteummisse, Schugfrist drei Jahre, et am . September 1908, 38 üh s. sänate p Nachmittags r. Firma Lüdenscheider Metallwerke Akt. Ges. vorm. Jul. Fischer & Basse in Lüden⸗ scheid, 13 Modelle für Nippsachen, Fabriknummern 447, 453, 454, 455, 457 bis 462, 464, 465, Rand 5, in einem siebenmal versiegelten Pakete, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Sep⸗ tember 1908, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten.

4) Nr. 1917. Firma Paulmann & Crone in Lüdenscheid, 37 Modelle in einem einmal ver⸗ siegelten Pakete, und zwar 35 für Auflagen, Fabrik⸗ nummern 10602 bis 10609, 10611 bis 10622, 10625, 10626, 10627, 10635, 10641, 10680, 10681, 10682, 10683, 10715, 10716, 10717, 10718, 370, 371, 2 für Gürtelschlösser, Fabriknummern 25092, 25092 Altsilb., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1908, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

5) Nr. 1916. Firma Overhoff & Cie. in Lüdenscheid, 28 Modelle für Metallknöpfe in einem einmal versiegelten Pakete, Fabriknummern 11985, 11987, 11989, 11991, 11993, 11995, 11997, 11999, 12001, 12003, 12005, 12007, 12009, 12012, 12015, 12018, 12021, 12024, 12026, 12030, 12034, 12038, 12039, 12040, 12041, 12042, 12043, 12048, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1908, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

6) Nr. 1915. Firma Paulmann & ECrone in Lüdenscheid, A. 1 Muster für Liederbucheinband, Fibriknummer 1908, in einem einmal verstegelten Umschlage; B. 7 Modelle in einem einmal ver⸗ siegelten Pakete, und zwar 1 Aschenschale mit Re⸗ gimentsabzeichen, Fabriknummer 221/154, 1 Aschen⸗ schale mit Zeppelin, Fabeiknummer 221 Zep, 2 Zeppelin⸗Nadeln, Fabriknummern 22207, 22208, 1 Zeppelin⸗Ständer, Fabriknummer 01412, 2 Lieder⸗ buchhülsen, Fabriknummern 50512/3 und 50112/2, zu A Flächenerzeugnisse, zu B plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1908, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Lüdenscheid, den 2. Oktober 1908 u

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [55107]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 357. Hugo Bestehorn, Fabrikbesitzer, Magdeburg. 1 verschlossener Umschlag, enthaltend 17. Druckmuster, Geschäftsnummern 444— 460, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1908, Nachmittags 1 ¼ Uhr.

Nr. 358. Georg Heinz, Zuckerwarenfabrikant, Magdeburg, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 9 Muster für 1 Pfennig Zuckerzigarillos, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1908, Nachmittags 2 Uhr 25 Minuten.

Magdeburg, den 1. Oktober 1908.

Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.

Mühlhausen, Thür. [55114] 85 das Musterregister ist eingetragen: r. 300. Firma Albin Aulepp, Mühlhausen i. Thür., ein versiegeltes Paket mit 29 Sweaters⸗ mustern, Fabriknummern 7001 bis 7011, 7021 bis 7024, 7040 bis 7048, 7060, 7063, 7082, 7087 und 7092, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16 September 1908, Nachmittags 4 Uhr. Mühlhausen i. Th., den 30. September 1908. Königliches Amtsgericht.

Prettin. [55110]

In unser Musterregister 8. am 3. September 1908 für Aunaburg'er Steingutfabrik. Aktien⸗ gesellschaft, in Annaburg eingetragen Nr. 37. plastische Erzeugnisse der Steingutfabrikation, Wasch⸗ garnitur Form Nrn. 410, 411, 412, 416 und 418, Küchengarnitur Form Nrn. 413, 414, 415; Nr. 38 Flächenmuster zur Dekoration von Steinguterzeug⸗ nissen, Dekor 1067 Humbert, 1068 Alex, 1069 Main, 1070 Ruhr, 1071 Oskar, 1072 Adolf, 1073 Jena, schablon., je in verschlossenem Umschlag, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 1. September 1908, Nachm. Prettin. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [55117]

In unser Musterregister wurde eingetragen:

1) bei Firma Mechanische Seidenweberei William J. Scharschuch in Rheydt (Nr. 689), ein versi geltes Paket, enthaltend 11 Muster von ganzseidenen Blusen⸗ und Damenkonfektionsstoffen mit folgender Beteichnung bezw. Fabriknummer: Magnum, Ada 7, 8, 9, Celesta 1, 2, 3, 4. 5, 6, Jacquard⸗Dessin⸗Ringel. Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1908, Mittags 12 Uhr.

2) bei Firma Peter Bovenschen in Rheydt (Nr. 687, 688), zwei versiegelte Pakete, enthaltend zusammen 69 Muster von Zigarrenringen und Zi⸗ garrenetiketten mit folgenden Fabriknummern: 4736, 4737, 4841, 4842, 4865, 4897, 4899, 4900, 4901, 4918, 4919, 4922, 4927, 4976, 4977, 4978, 4979, 4980, 4981, 4983, 4984, 4985, 4986, 4988, 4989, 49909, 4991, 4993, 4994, 4995, 4996, 4998, 5400, 5401, 5402, 5403, 5418, 5419, 5447, 5450, 5451, 5452, 5453, 5454, 5455, 5456, 5457, 5458, 5459, 5460, 5461, 5462, 5463, 5464, 5465, 5466, 5467, 5468, 5473, 5491, 5523 5526, 5527, 5528, 5531, 5601, 5614, 5616, 6013, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1908, Vormittags 11.30 Uhr.

Rheydt, den 30. September 1908. Köniagliches Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstatt. [55115] Kgl. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Musterregister wurde am 30. September

1908 unter Nr. 279 zu der Firma Herm. Weißen⸗

burger & Cie., Metallwareu⸗ und Feuerwehr⸗

Jvon Gebrauchsgegenständen,

2576, 2108, 2107, 3240, 2043, 2632, 1378,

frequisitenfabrik in Cannstatt, eingetragen:

in versiegeltes Kuvert, enthaltend Photographien Luxusartikeln und plastischen Erzeugnissen, und zwar Aschbecher mit folgenden Fabriknummern 3241, 3245, 2498, 5 825, 2655, 3411, 2829, 1968,

2106, 1207, 1965, 1779, 1803, 1566, 3037, 2414, 1778 1, 1966, 3412, 2415, 3269, 3193, 2661, 2660, 2855, 3055, 2659, 2657, 1561, 3015, 3082, 2595, 2217, 1493/1, 3039, 2585,

2429, 2832, 2810, 3070, 2809, 2859, plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

30. September 1908, Vormittags 110 Uhr. Stv Amtsrichter Staelin. 1

Konkurse.

Augsburg. Bekauntmachung.

55318]

5. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Johann Tessaro, Inhaber eines optischen Instituts in Augsburg, Maximiliansstraße C 2, eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pollitz in Augsburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Oktober 1908 ist erlassen. Feseungen sind bis. zum 28. Oktober 1908 beim

ericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am Freitag, den 6. No⸗ vember 1908, Nachmitt ags 4 Uhr, im Sitzungs⸗ saal Nr. II, links, Erdgeschoß.

Augsburg, den 5. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Bamberg. Bekanntmachung. (Auszug.) [55121]

Das K. Amtsgericht Bamberg hat am 5. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 10 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Martin Finkelgrün in Bamberg, Inhabers der Firma S. Levy & Co., Kaufhaus hier, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ramer in Bam⸗ berg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 14. November 1908. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 28. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: 30. De⸗ 1eS. 1908, Vormittags 9 Uhr, jedesmal m Zimmer Nr. 74 des Zentraljustizgebäudes dahier.

Bamberg, den 5. Oktober 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg. Berlin. [55101]

Ueber das Vermögen der Frau Wilhelmine in Firma Wilhelm Flachs in Berlin,

alvinstr. 25, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Kroll in Berlin, Schäferstraße 2. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. No⸗ vember 1908. Erste Gläubigerversammlung am 30. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue hedrichftrabe 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111,

ener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. No⸗

vember 1908.

Berlin, den 3. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berlin. [55102]

Ueber 1) den Nachlaß der am 4. Juli 1908 tot e Witwe Florentine Raeck, geborene Windelband, 2) den Nachlaß der an demselben Tage tot aufgefundenen Buchhalterin Klara Raeck, Tochter der Vorgenannten, beide zuletzt in Lichten⸗ berg, Scharnweberstraße 31, wohnhaft gewesen, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Claudiusstraße 3. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 20. November 1908. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. November 1908, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102 104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. November 1908.

Berlin, den 5. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Bitterfeld. Konkurseröffnung. [55096]

Ueber das Vermögen der Händlerin Heuriette Bernecker, geb. Riehl, in Bitterfeld ist heute, am 3. Oktober 1908, Nachmittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Stumpf in Bitterfeld. Ablauf der Anmeldefrist: 10. November 1908. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 29. Oktober 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: 27. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist: bis zum 20. Oktober 1908.

Bitterfeld, den 3. Oktober 1908.

Czornick, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Breslau. [55084]

Ueber das Vermögen des Glasermeisters Carl Biehan von hier, Gräbschener Straße 27, Ge⸗ r. dort Nr. 33, wird heute, am 2. Oktober 1908, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Michalock, hier, Hummerei Nr. 56. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 21. No⸗ vember 1908. Erste Gläubigerversammlung am 31. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. Drzember 1908, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 271, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Oktober 1908 einschließlich.

Amtsgericht Breslau.

Breslau. [55085]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Schirmer in Breslau und des Kaufmanns Paul Schirmer in Breslau, welche unter der

Breslau, Schmiedebrücke 53, ein Garderoben⸗ geschäft betreiben, wird heute, am 2. Oktober 1908, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Baer in Breslau, Blücherplatz 6/7. Frist zur Anmeldung der Kon⸗

1908. Erste Gläubigerversammlung am 22. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 10 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 2. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Museumstraße Nr. 9, immer 275 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. November 1908 einschließlich. 1.“”“ Amtsgericht Breslau.

Bünde, Westf. 1655189 Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Windmöller zu Quernheim ist heute, am

verfahren eröffnet worden. Koakursverwalter: Kauf⸗ mann und Wirt Carl Schreiber zu Klosterbauerschaft.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Oktober

Das K. Amtsgericht Augsburg hat nit Beschlos vom W

nicht eingetragenen Firma Gebr. Schirmer in

5. Oktober 1908, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗

1908 Forderungsanmeldung bis 21. Oktober 1908.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungsterm

den 28. Oktober, Vormittags 10 Uhr. Köͤnigliches Amtsgericht in Bünde.

Dresden.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Adolf Spierling hier, in Firma: „Sächs. Metallwaren⸗ u. Laternen⸗ Fabrik Schwalb & Comp.“ (Markgraf Heinrichplatz 29,

ohnung: Schandauerstraße 16 III), wird heute, am 5. Oktober 1908, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktio⸗ nator Reichel in Dresden, Gerokstr. 57. Anmelde⸗ frist bis zum 26. Oktober 1908. Wahl⸗ und Prü⸗- e; v v: 1908,

r. eener Arrest mit Anzeigepflicht bis zu 26 Oktober 1908. b 88g

Dresden, am 5. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Presden. [55090

Ueber den Nachlaß des am 29. März 1908 hier (Marschallstraße 17 1) verstorbenen Kaufmanns Israel Hirsch Calwary wird heute, am 5. Ok⸗ tober 1908, Mittags 12 Uhr, das Konkursversahren eröffnet. Konkursverwalter: herr Rechtsauwalt Dr. Salomon hier, Seestr. 1. Anmeldefrist bis zum 26. Oktober 1908. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 6. November 1908, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum. 26. Oktober 1908.

Dresden, am 5. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Konkursverfahren. [55429] Ueber das Vermögen des Strumpfwarenhändlers Karl Rumpf zu Forst (Laufitz) ist heute, am 5. Oktober 1908, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Karl Pitzka in Forst (Lausitz). Anmeldefrist bis zum 10. November 1908. Erste Gläubigerversammlung am 28. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. November 1908, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Oktober 1908. Forst (Lausitz), den 5. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [55097]

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Max Dittes, weil. in Gera, Inhabers der Firma Max Dittes, ist am 30. September 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Barthel in Gera zum Verwalter be⸗ stellt worden. Erste Gläubigerversammlung: 20. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 5. No⸗ vember 1908. Allgemeiner Prüfungstermin: 20. No⸗ vember 1908, Vorm. 11 Uhr. Offener Arref mit Anzeigefrist bis 20. Oktober 1908.

Gera, den 1. Oktober 1908.

Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts Farl, A.⸗G.⸗Sekr. Gera, Reuss. Bekanntmachung. [55095]

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Julius Paul Richter, weil. in Gera, ist am 30. September 1908, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Rechtsanwalt Dr. Mengel hier als Verwalter bestellt worden. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 20. Oktober 1908, Vorm. 11 Uhr. Anmeldefrist für Konkursforderungen: bis 5. November 1908. Allgemeiner Prüfungstermin: 20. November 1908, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis 20. Oktober 1908.

Gera, den 1. Oktober 1908.

Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts. Farl, A.⸗G.⸗Sekr. SGrätz, Bz. Posen. 17955422)

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Adam Hoffmann in Grätz ist am 5. Oktober 1908 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Knothe in Grätz. Anmeldefrist bis 12. November 1908. Erste Gläubigerversammlung den 30. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. November 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. November 1908.

Grätz, den 5. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Grevesmühlen, Mecklb. [55105]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg⸗ fried Pöhls in Grevesmühlen ist heute, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt A. Ihlefeld hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. November 1908 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversammlung steht auf Sonnabend, den 24. Oktober 1908, und Prüfungstermin auf Sonnabead, den 28. November 1908, jedes⸗ mal Vormittags 11 Uhr, an. Dinglicher Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 1908.

Grevesmühlen, 4. Oktober 1908.

Großherzogliches Amtsgericht. Hadersleben, Schleswig. [55330] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbelfabrikanten Jens Jacobsgaard in Sommerstedt ist am 3. Oktober 19908, Nachmittags 12,20 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kanzleirat Christiansen in Alt⸗Hadersleben. Anmeldefrist bis zum 14. No⸗ vember 1908. Erste Gläubigerversammlung am 31. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. November 1908, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. November 1908

Hadersleben, den 3. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Hagen, Westf. [55137] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich

55091] ustav

Adamini in Hagen ist 3. kkursforderungen bis einschließlich den 15. November dess säectn EE“

Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann E. LAFean erof in agen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefri is zum 15. November 1908. Die Anmeld 3 läuft ab am 15. November 1908. Die erste Gläu⸗ bigerversammlung ist auf den 3. November 1908, Vormititags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 1. Dezember 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 31, anberaumt. b Königliches Amtsgericht Hagen i. W. Hagen, Westr. [55138] Ueber das Vermögen des Wirts und Pferde⸗

händlers Gustav Weißgerber zu Hagen Eckesey

ist am 3. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rendant

Vorm.

8