1908 / 239 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bünde, den 3. Oktober 1908.

8 Königliches Amtsgericht.

155825] Aufgebot.

Die Ehefrau des Kanzleisekretärs Karl Bach, Anna geb. Ebert, in Cassel hat beantragt, die ver⸗ schollene Köchin Anna Katharina Elisabeth Damm, geboren am 27. Juli 1840 zu Homberg, zuletzt wohn⸗ haft in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu m 8 CECgassel, den 3. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

55827]

In der Aufgebotssache, betr. Todeserklärung der am 3. Juni 1820 geborenen Eta Katharina Muß⸗ mann aus Esens wird neuer Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt auf den 28. April 1909, Vorm. 11 Uhr. Im übrigen wird auf die Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 27. Januar 1908 verwiesen.

Esens, 2. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

[55828] K. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot. 8

In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklärung des am 15. Februar 1849 in Dietersweiler, Oberamt Freudenstadt, geborenen, zuletzt dort wohnhaften, seit etwa 20 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Johann Adam Roth, Sohn des Johann Georg Adam Roth und der Barbara geb. Spring⸗ mann, ist Aufgebotstermin auf 21. April 1909, Vorm. 9 Uhr, anberaumt und ergeht gemäß

964 Z.⸗P.⸗O die Aufforderung: 1) an den Ver⸗ chollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Freudenstadt, den 26. September 1908.

Schmid, Amtsrichter.

Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Rommel.

[55834] Bekanntmachung.

Der in dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Kaufmanns Wilhelm Friedrich Eckhardt von Höllstein auf Donnerstag, den 3. De⸗ zember 1908, Vorm. 10 Uhr, anberaumte Aufgebots⸗ termin ist verlegt auf Dienstag, den 17. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 10 Uhr.

Lörrach, den 2. Oktober 1908.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichtzs. 8 Kimmig.

[55887 Aufgebot.

Der Schuhmacher Stefan Fischer in Stetten a. k. M. hat beantragt, den verschollenen Schuh⸗ macher Stefan Fischer, geboren am 5. April 1866 in Stetten a. k. M., zuletzt wohnhaft in Stetten a. k. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 26. April 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Meßkirch, den 30. September 1908. I1“

Großherzogliches Amtsgericht. 8 (gez.) Dr. Kampp. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber 1 Großh. Amtsgerichts: Ballweg. 155839] Aufgebot.

Der Sanitätsrat Dr. Petersson⸗Borstel in Plag⸗ witz a. Bober hat beantragt, den verschollenen, am 27. September 1823 in Neustadt i. Holst. ge⸗ borenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Peter beinms Burmeister für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt i. Holst., den 6. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

[55840] Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, 8 Abt. III. 1 Aufgebot. Der Hausmann Georg Heinemann in Moordorf als Abwesenheitspfleger für Gesche Heinemann hat beantragt, die verschollene Gesche Heinemann, ge⸗ boren am 3. Juni 1822 als Tochter des Köters Johann Dierk Heinemann und der Anna Margarethe inemann, geb. Suhr, zu Wüsting, Gemeinde Holle, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, die vor über 50 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, nachdem sie sich mit einem Manne namens Mehreus ver⸗ heiratet hatte, später in Amerika mit einem nicht ekannten Manne zum zweiten Male sich verheiratet haben soll, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oldenburg, den 5. Oktober 1908. 155842] Aufgebot. Der Kaufmann Johann Martin Denzel, zuletzt in Steingaden, geboren am 13. April 1852 zu tein⸗ gaden als Sohn der Krämerseheleute Johann Georg

verheiratet mit Amalie Zenetti. Kaufmannstochter von Wertingen, ist im Jahre 1884 nach der Schweiz und dann nach Amerika ausgewandert und ist dort angeblich verschollen. Auf Antrag der Kaufmanns⸗ ehefrau Amalie Denzel in Bayreuth soll Johann 5 Denzel für tot erklärt werden. Es ergeht daher: 1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 8 2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf Diens⸗ tag, den 11. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale N. 1 des K. Amtsgerichts Schongau. Am 5. Oktober 1908.

Amtsgericht Schongau. (gez.) Prestele. Zur Beglaubigung: (L. S.) (Unterschrift), Sekretär.

[55845] Aufgebot. 4 Gegen Barbara Schilling, geb. Pfadenhauer, geboren am 7. April 1842 zu Röhrig, Gde. Alten⸗ kundstadt, nach Amerika ausgewandert, ist auf Antrag des städt. Materialverwalters Georg Pfadenhauer in Würzburg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 28. April 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung stattfinden wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Weismain, den 6. Oktober 1908. 8 K. Amtsgericht. 1

8 Die Todeserklärung folgender Verschollener ist be⸗ antragt: 1) des Arbeiters Niels Grumsen Warnecke, zu⸗ letzt wohnhaft in Oevenum, durch seine Ehefrau Johanna Warnecke, geb. Bahnsen, aus Oevenum, 2) der Brüder Peter Hinrich John und Charles Julius John, zuletzt wohnhaft in Nebel, durch den Pfleger Martin Simons aus Nebel, 3) des Schiffers Johannis Henningsen, zuletzt wohnhaft in Nebel, durch seine geschiedene Ehefrau Henriette Henningsen, geb. Ludwigsen, aus Nebel, als Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder, 4) der Brüder Simon Friedrich Behrens, Johann Friedrich Behrens und Fritz Ferdinand Behrens, zuletzt wohnhaft in Nieblum, durch den Pfleger Rechtsanwalt Barlach in Neumünster, 5) der Geschwister Inga Gardina haunsen, Jacob Peter Johannsen und Hinrich Conrad Jo⸗ annsen, zuletzt wohnhaft in Borgsum, durch den fleger Martin Martens in Borgsum, 6) der Brüder Seefahrer Carl Friedrich Christiansen und Kobis Justus Christiansen, zu⸗ letzt wohnhaft in Wyk, durch den Kapitän Peter Christiansen in Wyk, 7) des Uhrmachers Harre Mommsen, zuletzt wohnhaft in Nieblum, durch den Rentner Anton Olufs in Wyvk, 8) des Landmanns Heinrich Iwersen⸗Duer, zu⸗ letzt wohnhaft in Wrixum, durch Martin Duer in Chicago, vertreten durch den Gastwirt Sophus Biehl

in Wyk.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wyk, den 30. September 1908.

Königliches Amtsgericht.

[55846]

[55822] Aufruf. 1 Am 20. Oktober 1906 ist in Breslau der Kanzlei⸗ gehilfe Otto Scholz gestorben. Der Steindrucker Max Köhler, der Böttcher Adolf Köhler und der Kaufmann Georg Köhler, welche dem Stamme der Großmutter des Erblassers, der am 30. Dezember 1898 in Breslau verstorbenen Johanna Charlotte Juliane Scholz, geb. Böhm, angehören, haben die Erteilung eines Erbscheins 4 Otto Scholz beantragt. Es sollen jedoch noch Verwandte des Erblassers aus dem Stamme seines Großvaters, des am 19. März 1878 in Breslau verstorbenen Stein⸗ metzmeisters Ernst Scholz, und zwar Abkömmlinge des am 1. Dezember 1846 in Zaumgarten, Kreis Breslau, verstorbenen Häuslers und Mietgärtners Johann Karl Scholz und seiner Ehefrau, Anna Rosina geb. Bartscht, vorhanden sein, insbesondere Johann Karl Scholz, geboren am 23. April 1830, und Fohann Wilhelm August Scholz, geboren am 28. Mai 1833. Diese Abkömmlinge wetden aufgefordert, sich bis zum 10. Dezember 1908 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und ihre Erbrechte nachzuweisen, wenn nicht der Erbschein für die ausgewiesenen Erben allein ausgestellt werden soll. uch dritte welche über die Erben des Otto Scholz uskunft geben können, wollen dies schriftlich bis zum obigen Termin bei dem unterzeichneten Gerichte (Aktenzeichen 50. 28 VI. 17./07) tun. Breslau, den 28. September 1908. Königliches Amtsgericht.

[55831] üre vern*

Die unbekannten Erben der am 2. September 1874 in Nordhausen geborenen, am 31. März 1908 in

nnover verstorbenen ledigen Aufwärterin Friederike Laura Fischer, Tochter der 1877 in Nordhausen ver⸗ storbenen Eheleute Arbeiter Friedrich Wilhelm Ludwig Theodor Fischer und Minna Karoline geb. Eichler, werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis 8. De⸗ zember 1908 hier anzumelden und nachzuweisen. (Akten VI 391/08.)

Hannover, 3. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. 2 F.

8

[55830] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Paul Erich Reinhold von Holwede, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. Albert Wulff, werden alle Nachlaßgläubiger des am 24. Februar 1862 in Grünlinde, Ostpreußen, ge⸗ borenen und am 5. Mai 1908 in Hamburg ver⸗ storbenen Ingenieurs Paul Erich Reinhold von

[1ũ55854]

der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, wwiljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Kittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. Dezember 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil dueiprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 28. September 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

[55832] 1

Der Rechtsanwalt Justizrat Wolfgang Schnauß in Leipzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 9. Juni 1908 in Bad Elster verstorbenen, in geipng wohnhaft gewesenen Kaufmanns Wilhelm Schaa das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf Sonnabend, den 5. De⸗ zember 1908, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des? ach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Fare. rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in n beizufügen.

Leipzig, den 2. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. II Al. [55841] 1. 8“ Die Erbbescheinigung des Amtsgerichts in Schlochau vom 12. Februar 1896 nach dem am 20. November 1891 in Förstenau gestorbenen Altsitzer Johann Komischke wird für kraftlos erklärt, weil sie die Miterbin Clara Bartmann nicht mitaufführt, die erteilte Erbbescheinigung also unrichtig ist. Amtsgericht Schlochau, 3. Oktober 1908.

55847] . Durch Ausschlußurteil vom 30. September 1908 ist der am 3. Februar 1842 hier geborene Konditor Friedrich Wilhelm Schmets für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 5. September 1889 festgestellt. Aachen, den 3. Oktober 1908.

Kgl. Amtsgericht. 5.

55852

852⁄ Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1908 ist der am 13. Januar 1873 hierselbst geborene Schneidergeselle Emil Pohl für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1907 festgestellt.

Landsberg i. Ostpr., den 28. September 1908.

Königl. Amtsgericht.

[55853]

Gustav Beckenthal, geboren am 9. August 1855 zu Lechenich, ist durch Ausschlußurteil vom 30. Sep⸗ tember 1908 für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1889 festgestellt.

Lechenich, den 30. September 1908. 2

Königl. Amtsgericht. [55849]

Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig vom 1. Oktober 1908 sind die Braun⸗ schweiger 20 Talerlose 1) Serie 8501 Nr. 31, 2) Serie 8276 Nr. 30 für kraftlos erklärt.

Die bezüglich des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 8501 Nr. 31 angeordnete Zahlungssperre ist aufgehoben.

Braunschweig den 1. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16: öhesee“ [55856] Ausschlußurteil.

Das Großh. Triberg hat unterm 22. September 1908 folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: Die Aktie Nr. 1742 über 1000 Ein⸗ tausend Mark des Schwarzwälder⸗Bankvereins in Triberg nebst den anhängenden Dividendencoupons Nr. 11 bis 19 für die Jahre 1901 bis 1909 werden für kraftlos erklärt.

Triberg, den 2. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Schwab.

[55833] Die von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Depositenscheine vom 3. Dezember 1900 über die Versicherungsscheine Nr. 83 090 und Nr. 94 473, lautend auf das Leben des Herrn Eugen Caspary, Bildhauer in Berlin, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Ve. higenunsdedin. gungen für kraftlos. Wir haben für obige eine Ersatzurkunden ausgefertigt. Leipzig, den 7. Oktober 1908. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende verloren gegangene Urkunden:

1) der Hinterlegungsschein vom 16. Januar 1892 über die wegen eines Darlehns von 260 erfolgte Verpfändung und Hinterlegung der Police Nr. 7796 der „Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versiche⸗ rungsaktiengesellschaft“, nach welcher ein Kapital von

Gallach in Jablowitz bei Bilin —. Jmächtigter: Rechtsanwalt Karl Mexer in C [AFagen gegen den Handarbeiter Karl

meisters Johannes Rebmann in Beuren, O.⸗A. Nür⸗ tingen, an dessen Ehefrau und Kinder zahlbar ist, 2) die Aussteuer⸗ und Spareinlagen⸗Versicherungs. polsce Nr. 39 366 derselben Gesellschaft vom 1 Sep. tember 1896 über 2000 ℳ, zahlbar am 1. September 1916 an den Inhaber der Police, 3) die Lebensversicherungspolice Nr 22 080 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft vom 10. April 1890 nebst Nachtrag vom 1. Januar 1896 über 3000 ℳ, zahlbar am 28. De⸗ zember 1907 an den Restaurateur Ewald Vollmang in Radevormwald, für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 2. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

[55850] Aufgebot.

Nr. 10 516. Durch Ausschlußurteil des Gr. Amtz. gerichts hierselbst vom 21. September 1908 sind folgende Wechsel für kraftlos erklärt worden:

a. Friedrichshafen, den 9. Oktober 1907, über 1578,08, ausgestellt von H. Preßmar, Parkett. fabrik in Friedrichshafen, angenommen von Wilhelm Leitz, Architekt hier, zahlbar am 9. Januar 1908, b. Friedrichshafen, den 17. Oktober 1907, über 1626,15, ausgestellt wie unter a, angenommen von Franz Josef Merkle, Bauunternehmer hier, zahlbar am 17. Januar 1908.

Freiburg, den 21. September 1908.

Der vesbietaüt. Amtsgerichts, 4: ehn.

[55855] Bekanntmachung Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1908 ist das Blankoakzept folgenden Inhalts:

Posen, den 25. September 1907.

Für 1000.

Am 5. Januar 1908 zahlen Sie für Prima⸗ Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Eintausend den Wert in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. G

Herr Martin Goldstein, Suhbdirektor, 1““ in Posen, Berlinerstraße 29. für kraftlos erklärt. Posen, den 9. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht.

gez.) Martin Goldstein

55848 v 8487 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist die von den Eheleuten Kaufmann Jacob Schenn und Karoline Magdalene geborene Weis in Brücken dem Franz Peter Roth in Hujetssäg⸗mühle über ei Darlehn von 1500 am 6. Juli 1898 ausgestellte Schuldurkunde, auf Grund deren im Grundbuch von Brücken Band 8 Art. 263 Abt. III Nr. 2 bei An⸗ legung des Grundbuchs eine Hypothek eingetragen ist, für kraftlos erklärt. . Birkenfeld, den 23. September 190g9.

Großherzogliches Amtsgericht.

55857]

Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichte Vorsfelde vom 1. Oktober 1908 sind bezüglich der im Grundb von Parsau Bd. I Bl. 20 unter Nr. 1 und 2 verzeichneten, auf dem Stückenkothof No. ass. 16 lastenden Abfindungen für die unverehe⸗ lichte Bammel in Höhe von 5 Reichstalern und de Nähterin Sophie Dorothee Hollfeld in Höhe don

eines Speichers (aus einem Vertrage vom 23. Mas bezw. 30. Juni 1830), die Berechtigten und deren Rechtsnachfolger hinsichtlich ihrer Rechte und An⸗ sprüche ausgeschlossen. 1111“ Vorsfelde, den 5. Oktober 1908. Herzogliches Amtsgericht 55881 Oeffentliche Zustellung. Die Fabritder erin Hermine Senf, geb. Karf⸗ mann, zu Pößneck, Bachrand 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Weingarten zu Pößneck, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Ernst Eeuf, früher in Pößneck, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen böslicher Verlassung und schwerer Verletzun der durch die Ebe begründeten Pflichten (§§ 1567 Abs. 1, Abs. 2 Ziff. 2 und 1568 B. G.⸗B), mi dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, der Beklagten auch kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donuers. tag, den 19. November 1908, Bormittag⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestella. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesen Auszug der Klage bekannt gemacht. 1e“ Rudolstadt, den 6. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Michael, Obersekretär. [55880] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Lina Harmuth, geb. Bodinas, zu Schwarza (Saalb.), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Sommer in Rudolstadt, llag gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter R Harmuth, früher in Schwarza, jetzt unbekanae Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung 1 Abf. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, s. Ehe der Parteien zu scheiden, auch den Beklagte kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erkläten und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver 2 lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, der 30. Nobember 1908, Vormittags 10 82 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten as richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3 8 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. olstadt, den 6.-Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Michael, Obersekretär. [55859] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Alfred Gallach in Bilin, geser

Ir. Bergman [lich vertreten durch seinen Vormund, . K*. vn

di Ferdinand August daselbst, und die Hrczeßbcs

hemnitz

früher in Chemnitz⸗Gablen;, jetzt unbekannten Aug⸗ halts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher wohnung mit dem Antrage, den Beklagten wetter durch vorläufig vollstreckbares Urteil urteilen 1) der Mitklaͤgerin a. die Kosten d bindung mit 30 ℳ, b. die Kosten ihres Unt

während der ersten 6 Wochen nach der Entbind

und Maria Anna Denzel, letztere geborene Dürr,

Holwede aufgefordert, ihre Forderungen bei

2000 nach dem Tode des Versicherten, Schlosser⸗

mit 60 ℳ, c. die Kosten des Unterhalts Kläger auf die Zeit von der Geburt bis zum 30.8

Miilitär⸗ und Baukommission zu Berlin hinterlegt

kommission zu Berlin zum Kassenzeichen F. 813. 06

25 Reichstalern oder 30 Ruten Land zur Erbauung

tember 1908 mit 1000 ℳ, 2) dem Kläger vom 1. Oktober 1908 an bis zum erfüllten 16. Lebens⸗ jahre, als den der Lebensstellung der Mutter ent⸗ sprechenden Unterhalt, eine vierteljährliche, im voraus zu entrichtende und am 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jedes Jahres für das mit diesen Tagen beginnende Vierteljahr fällige Geldrente von 200 jährlich, die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe, zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, Hobestraße 19, I. Etage, Zimmer 37, auf den 5. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Chemnitz, den 6. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55867] Oeffentliche .

Die Eheleute Johann Büscher, Restaurateur in Aachen, Kleinmarschierstraße 55, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmitz zu Aachen, klagen gegen die in Gütern getrennt lebende Ehefrau Eduard Geller, geb. Straeten, früher zu Aachen, jetzt zu Brüssel, Chaussée de Waterloo 282, wegen für die Beklagte ausgelegter Waren⸗ und Arbeits⸗

forderungen und einer Mietforderung, auf Zahlung

bon 481,80 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 28. Januar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 5. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

Wichert.

[55872] Oeffentliche Zustellung. Der Baumeister Max Fröblich zu Wilmersdorf, Fasanenstraße 48, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lewin zu Charlottenburg, Joachimsthalerstraße 9, klagt gegen das Fräulein Alwine Moehle, früher in Charlottenburg, Meineckestraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger an Miete einschließlich Kosten den Betrag von 555,45 schulde, und daß für diese Mietsforderung auf Antrag des Klägers, dem beteiligten Gläubiger das Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse zuerkannt habe, der Versteigerungserlös von 2666,40 aus der Pfändung in Sachen Bianka Freund und der offenen Handelsgesellschaft E. Schmidt zu Berlin gegen Alwine Moehle durch den Gerichtsvollzieher olkmann bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗,

worden ist, daß ferner zur Auszahlung dieser Miets⸗ forderung die Beibringung der beglaubigten Ein⸗ willigungserklärung der Beklagten erforderlich sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗, und Bau⸗

hinterlegten 2666,40 der Betrag von 555,45 nebst Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt werde und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dreizehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 53, I Treppe, auf den 9. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 30. September 1908. 8 Beuster, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[56043] Oeffentliche Zustellung.

Die Geltinger Spar⸗ und Leihkasse m. b. H. in Gelting, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thomsen in Kappeln, klagt gegen den Müller Johann Joachim Heinrich Niemann, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Wassermühle per Kappeln, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus barem Darlehn den Betrag von 3900 ℳ, verzinslich mit 4 Prozent p. a., schulde, daß für diese Darlehnsschuld im Grundbuch von ehlby Band II Blatt 27 in Abt. III Nr. 3 eine Hypothek eingetragen stehe und daß Beklagter mit der Berichtigung der Zinsen für die Zeit vom 1. April 1907 bis 1. Oktober 1907 mit 78 im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar sowohl unter persön⸗ licher Haftung als auch zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das im Grundbuch von Mehlby Band II Blatt 27 verzeichnete Grundstück zur Zahlung von 78 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kappeln auf den 2. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Kappeln, den 5. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55514]

Die Christiane Ernestine verehel. Maurer Lorenz zu Herwigsdorf bei Löbau, Sa., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Börner in Löbau, klagt gegen den Arbeiter Johann Gotthelf Schlage, früher in Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie Eigentümerin der Grund⸗ stücke Blatt 17 und 199 des Grundbuchs für Her⸗ wigsdorf sei, auf denen in Abteilung III 1050 als Gesamthypothek auf den Namen Johann Christoph

lage eingetragen seien. Dieser sei am 26. Juni 1884 in Herwigsdorf gestorben, sein Erbe sei der Beklagte zu ⅛. Sie beantragt, den Beklagten mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der auf den Namen Johann Christoph Schlage auf den Grundstücken Blatt 17 und 199 des Grundbuchs für Herwigsdorf in Abt. III eingetragenen Hypothek an 1050 nach Pöhe seines Erbteils zu bewilligen. Die e. e. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löbau auf den 21. November 1908, Vormittags 19 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Löbau i. Sa., am 5. Oktober 1908. [55879 Oeffemtliche Zustellung. In Lace⸗ Melzl, Babette, Hausbesitzersehefrau

zu 2000 ℳ. 245 297 419 zu 1000 ℳ. 310 404 417 434 451 471 473 498 zu 500 ℳ.

406 412 470 471 539 565 568 583 593 604 641 651 676 748 zu 200 ℳ.

[55738388S 8 Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich.

einzureichen.

Tage der Fälligkeit auf.

[56037]

Stadtanleihe A, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, erfolgt in diesem Ankauf. sind:

1097 1125 1894 und 2138 zu je 500

Langwied, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Aufhebung der Gütergemeinschaft, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Ziwilkammer des K. Landgerichts München II vom Montag, den 30. November 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter durch den klaͤgerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen wird, einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die zwischen den Streitsteilen bestehende Güter⸗ ⸗2 ee „Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und bezw. nen, München, den 6. Oktober 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Heß, K. Kanzleirat.

all⸗und Inbvaliditäts⸗ .

Verdingungen c.

Keine.

9)

Verkäufe, Verpachtungen,

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[56052] Bekanntmachung. Zieh n Kieh, ozen ehung am 24. mber 8, Auszahlung am 31. März 1909. SS. I. Anleihe vom 1. April 1888 (Privilegium vom 30. Juni 1888, II. Reihe zu 3 ½ ; %, 19. Ziehung). Lit. A Nr. 42 121 162 zu 1000 ℳ. Lit. B Nr. 7 43 104 166 203 236 283 290 iu 500 ℳ. Lit. C Nr. 75 105 170 216 219 227 296 408 409 427 430 568 778 zu 200 ℳ. Rückständig: Lit. C Nr. 630 zu 200 ℳ. II. Anleihe vom 1. Oktober 1889, II. Serie zu 3 ½ %, 19. Ziehung. Lit. A Nr. 109 163 189 zu 2000 ℳ. Lit. B Nr. 186 204 211 220 zu 1000 ℳ. Lit. C Nr. 222 237 266 299 325 390 zu 500 ℳ. Lit. D Nr. 287 300 343 398 454 zu 200 ℳ. Rückständig: Lit. B Nr. 272 291 zu 1000 ℳ. Lit. C Nr. 383 zu 500 ℳ. III. Anleihe vom 1. Oktober 1889, I. Serie zu 3 ½ %, 17. Ziehung. Lit. A Nr. 18 51 zu 2000 ℳ. Lit. B Nr. 7 46 zu 1000 ℳ. 8 Lit. C Nr. 42 105 163 200 zu 500 ℳ,., Lit. D Nr. 43 71 91 245 zu 200 ℳ. Rückständig: Lit. A Nr. 5 87 zu 2000 ℳ. Lit. B Nr. 118 zu 1000 ℳ. Lit. C Nr. 25 38 53 72 zu 500 ℳ. IV. Anleihe vom 21. Juni 1898 zu 3 ½ %, 10. Ziehung. Lit. A Nr. 13 15 33 112 116 131 183 279

Lit. B Nr. 56 88 96 99 113 166 185 205 227 Lit. C Nr. 19 47 80 129 176 233 258 280 281

Lit. D Nr. 127 136 146 241 254 365 367 377

Hanau, den 29. September 1908. Der Magistrat. ode

8

4 ½ % Anleihen vom 31. Oktober 1900. Bei der am 6. Oktober 1908 im Beisein des Notars der Stadt Zürich erfolgten dritten plan⸗ mäßigen Ziehung des 4 ½ % Anleihens vom 31. Oktober 1900 sind nachfolgende 153 Obli⸗ gationen auf den 1. Januar 1909 jzur Rück⸗ zahlung ausgelost worden:

62 64 165 246 293 310 341 363 380 421 470 492 544 549 561 571 619 658 669 682 699 739 756 796 803 813 816 842 858 879 911 965 969 978 994 1013 1022 1023 1030 1057 1061 1094 1174 1235 1236 1259 1304 1305 1358 1361 1393 1465 1469 2001 2100.

Die Rückzahlung dieser Titel, welche mit Coupon Nr. 17 und folgenden versehen sein müssen, widrigen⸗ falls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital gekürzt würde, findet vom 1. Januar 1909 hinweg in Zürich, Basel, Geuf und St. Gallen bei der Schweiz. Kreditanstalt mit Fr. 1030,— und außerdem in Deutschland mit 834,30 per Obligation an nachbezeichneten Kassen statt: Deutsche Bank, Berlin,

Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Nationalbauk für Deutschland, Berlin,

ren Delbrück Leo & Co., Berlin,

rren Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M., Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Frankfurt a. M.

Die Obligationen sind mit Nummernverzeichnissen

Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem

ürich, den 6. Oktober 1908. Bank für elektrische Unternehmungen.

Die Tilgung der 3 ½ %igen Bielefelder ahre durch Rückständig aus früheren Verlosungen

Auslosung zum 1. April 1907: Nr. 981 und 1827 u 500 ℳ.

Auslosung zum 1. April 1908: Nr. 1045 1077

in Langwied, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Kussius hier, gegen Melzl, Hans, Hausbesitzer in

8

[56038]

Von den Anleihescheinen der Stadt Biele⸗ feld, Buchstabe D, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Juni 1898, sind am 30. September 1908 aus⸗ gelost zum 1. April 1909

Stücke zu 2000 Nr. 74 83 214 237 437 453 533 592 673 706 713 727 734 759 792 832 870 910 5031 5087 5184 5189 5320. Stücke zu 1000 Nr. 982 983 1106 1143 1340 1371 1382 1412 1486 1515 1685 1686 1705 1753 1807 1907 1913 2020 2032 2035 2049 2116 2284 2334 2493 2516 2626 2679 2742 2801 2910 5345 5452 5482 5500 5507 5594 5611 5633.5651 5716 5729 5755 5763 5843 5874 5898 5951.

Stücke zu 500 Nr. 2951 2969 3004 3025 3047 3105 3195 3252 3403 3506 3558 3578 3580 3617 3682 3708 3823 3899 3937 3982 4032 4194 4205 4327 4350 4371 4382 4496 4549 4590 4655 4723 4764 4776 4913 4993 5994 5996 6153 6179 6193 6272 6333 6444 6492 6500..

Die Rückzahlung des Kapitalbetrages erfolgt vom 1. April 1909 ab

a. bei unserer Stadtkämmerei,

b. bei den Niederlassungen der Bank für

Handel & Industrie in Berlin, Darm⸗ stadt und Fraukfurt a. M.

Nach dem 1. April 1909 hört die Verzinsung auf.

Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig:

Auslosung zum 1. April 1903 Nr. 6264 zu 500 ℳ.

Auslosung zum 1. April 1904 Nr. 4717 zu 500 ℳ.

Auslosung zum 1. April 1905 Nr. 2784 zu 1000 ℳ, Nr. 4217 und 4408 zu 500 ℳ.

Auslosung zum 1. April 1906 Nr. 966 und 1895 zu je 1000 ℳ, Nr. 2972 und 6126 zu 500 ℳ.

Auslosung zum 1. April 1907 Nr. 617 zu 2000 ℳ, Nr. 1482 1765 1888 2291 2704 und 2730 zu 1000 ℳ, Nr. 3287 4377 4599 4958 6000 6040 6129 6212 6326 und 6355 zu 500 ℳ.

Auslosung jum 1. April 1908 Nr. 80 zu 2000 ℳ, Nr. 997 1311 und 2911 zu 1000 ℳ, Nr. 3534 3546 4336 und 6414 zu 500 ℳ.

Bielefeld, den 5. Oktober 1908. Der Magistrat.

[56039] Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, e eeh 26. Juni 1900, nd am .September d. J. ausgelo um 1. April 1909 Stücke zu 2000 Nr. 6682 6693 6808 6917 6919 6937 7001 7008 7035 7037 8712 8727 8787 8789 8827 8844. Stücke zu 1000 Nr. 7111 7135 7208 7251 7345 7350 7378 7434 7489 7536 7593 7599 7606 7613 7632 7677 7693 7704 7730 7732 7790 7844 822 8936 8949 9021 9067 9115 9237 9251 9262 Stücke zu 500 Nr. 7863 7893 7963 7968 8139 8166 8317 8337 8342 8355 8356 8359 8393 8400 8470 8544 8547 8559 8585 8587 8599 8607 9290 9325 9337 9341 9349 9360 9376 9475 9495 9579 9594 9620. Die Rückzahlung des Kapitalbetrages erfolgt vom 1. April 1909 ab: a. bei unserer Stadtkämmerei, b. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darm⸗ stadt und Frankfurt a. M., c. bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Mit dem 1. April 1909 hört die Verzinsung auf. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: Auslosung zum 1. April 1903: Nr. 8094 zu 500 ℳ. Auslosung jum 1. April 1905: Nr. 7825 und 8910 zu 1000 ℳ, Nr. 8311 und 8603 zu 500 ℳ. Auslosung zum 1. April 1906: Nr. 7837 zu 1000 ℳ, Nr. 9627 und 9635 zu 500 ℳ. Auslosung zum 1. April 1907: 7102 zu 1000 ℳ, Nr. 8306 8309 9458 und 9638 zu 500 ℳ. Auslosung zum 1. April 1908: Nr. 6668 zu 2000 ℳ, Nr. 7318 7468 9073 zu 1000 ℳ, Nr. 9705 zu 500 ℳ. Der Schein Nr. 6668 lautet über 2000 ℳ, und nicht, wie in der vorjährigen Bekannt⸗ machung irrtümlich angegeben, über 1000 ℳ. Bielefeld, den 5. Oktober 1908. Der Magißstrat. Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe F, Ministerialerlaß vom 7. August 1902, sind am 30. September 1908 ausgelost zum 1. April 1909 Stücke zu 2000 Nr. 77 103 105 195 397 413 818 830 890 891. Stücke zu 1000 Nr. 944 959 986 1049 1091 1111 1185. Stücke zu 500 Nr. 155 247 282 362 497 726 812. Die Rückzahlung des Kapitalbetrags erfolgt vom 1. April 1909 ab: a. bei unserer Stadtkämmerei, b. bei dem Bankhause Delbrück, Leo & Co. in Berlin, c. bei der Rheinisch⸗Westf. Diskonto⸗Gesell⸗ chaft hier. it dem 1. April 1909 hört die Verzinsung auf. Aus der Verlosung zum 1. April 1908 ist der Schein Nr. 1316 zu 500 noch rückständig. Bielefeld, den 5. Oktober 1908. Der Magistat. [56041] 8 1m8 Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe G, Ministerialerlaß vom 20. Dezember 1902, sind am 30. September 1908 ausgelost zum 1. April 1909 Stücke zu 2000 Nr. 23 84 181 238 572 576 584 750 841 846 851 910 930.) Stücke zu 1000 Nr. 993 1028 1030 1195 1216 1245 1377 1400. Stücke zu 500 Nr. 1567 1696 1747 1806 1807. Die Rückzahlung des Kapitalbetrags erfolgt vom 1. April 1909 ab: a. bei unserer Stadtkämmerei, b. bei dem Bankhause Delbrück, Leo & Co. in Berlin, 3 c. bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗ Gesellschaft hier. Mit dem 1. April 1909 hört die Verzinsung auf. Rückständig aus der Verlosung zum 1. April 1908 sind die Nrn. 1096 1130 zu je 1000

Bielefeld, den 5. Oktober 1908. Der Magistrat.

Bielefeld, den 5. Oktober 1908. bI““

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. Einladung zu einer außerordentlichen General⸗ Sbe. a den 27. Oktober 1 m. 8 schã s Central⸗Molkerei, nh-.u.etnb⸗ Ss 1 Tagesordnung: 1) Wahl eines Vorstandsmitglieds. 2) Wahl von Ersatzmännern zum Aufsichtsrat.

Central⸗Molkerei Hannover Aktiengesellschaft.

F. Sievers. F. Rühmekorf. (58577] b Arcumulatoren- und Electricitäts-Werne- Artiengesellschaft

vormals W. A. Boese & Co., Berlin.

Bei der heute durch Notar vollzogenen Verlosung unserer 4 ½ % igen Hypothekarschuldverschrei⸗ bungen sind nachstehende Nummern ausgelost worden:

23 Stück Lit. A über 1000,—: Nr. 43 369 458 534 570 660 796 808 867 1041 1051 1109 1172 1233 1339 1347 1373 1418 1447 1491 1688 1693 1820.

11 Stück Lit. B über 500,—: Nr. 2177 88r. 2359 2377 2500 2506 2736 2751 2840 2898

Die Einlösung erfolgt vom 1. Kpril 1909 ab zu 105 %, also mit 1050,— bezw. 525,— pro Stück gegen Einlieferung der Stücke nebst Zinsscheinen Nr. 17—20 und Talons.

Fehlende Zinsscheine werden von dem Einlösungs⸗ betrage in Abzug gebracht.

Aus früherer Verlosung sind rückständig:

Lit. A Nr. 487 per 1. April 1908,

Lit. B Nr. 2023 2025 2702 per 1. April 1908.

Berlin, 28. September 1908.

Der Vorstand.

[56068] Aleranderwerk A. von der Nahmer Aktiengesellschaft Remscheid.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiemit zur zehnten ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 31. Oktober, Nach⸗ mittags 6 Uhr, in den Gasthof zum Weinberg zu Remscheid eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1908 sowie Bericht des Aufsichtgrats.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Verteilung des Reingewinns und Entlastung der Verwaltung.

Stimmberechtiat in der Generalversammlung sind

diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis spä⸗

testens am 27.5 Oktober bei dem

A. Schaaffhausen’schen Bankverein, Berlin

CeS v— Fischer & armer Bankver erg, er Co., Remscheid,

oder unserer Gesellschaftskasse in Remscheid,

oder einem deutschen Notar

hinterlegt haben. Im übrigen verweisen wir wegen

Teilnahme an der Generalversammlung und Stimm⸗

berechtigung in derselben auf die §§ 25 und 26 des

Statuts.

Remscheid, den 8. Oktober 1908. Alexanderwerk A. von der Nahmer

Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[56066] Maschinenban⸗Aktiengesellschaft vorm. Starke und Hoffmann in Hirschberg i. Schlesien.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 14. No⸗ vember 1908, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal in Hirschberg, Schlesien, stattfindenden Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr.. 8

2) Bericht der Revisionskommission über die Prü⸗ füng der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das verflossene Geschäftsjahr.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.

Die Hinterlegung der Aktien hat nach § 17 des

Statuts bis spätestens den 11. November 1908

bei der Gesellschaftskasse in Hirschberg i. Schles.

oder bei dem Bankhause Bergmann & Fraedrich

19 Hense C. A vr oder

ei dem Bankhause C. Sattig in Hirschberg

i. Schles. zu erfolgen.

bu i. Schl., den 7. Oktober 1908.

Der Borfitzende des Aufsichtsrats: Zeitzschel.

[56065] Glasfabrik Aktiengesellschaft Brockwitz bei Törnewitz.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

zu der am Dienstag, den 3. November 1908,

Nachm. 4 Uhr, im „Hamburger Hof“ in Meißen

stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Genehmigung eines Ver⸗

trags,

2) eventuell Beschaffung der zur Ausführung des Vertrags erforderlichen Mittel.

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon ab⸗

hängig, daß die Aktien oder ein ühber deren Hinter⸗ legung von der Reichsbank oder einem Notar aus⸗ gestellter Hinterlegungsschein wenigstens drei Tage vor der Geueralversammlung, den Tag der Hinterlegung und der ö. nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft oder be der Meißner Bank in Meißen hinterlegt den.

Brockwitz, am 7. Oktober 1908. lasfabrik, Aktiengesellschaft. 8 Der Aufsichtsrat. 8

Der Magistrat.

Geitner, Vorsitzender.