1908 / 240 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Gouv. Tambow Kursk. Poltawa e“ Tschernigow. Elisabethpol. . Minsk. dt Smolensk. Odessa. iga. . EEbeeeböe.“ Stadtbezirk Kertsch⸗Jenikale 8 Rostow am Don. Baku. 1

D2 2 ½ 2 882u 82

St

Dongebiet.

Kubangebiet.. .

Terekgebiet...

Urlobiectkt. .

Transkaspisches Gebiet. Im ganzen sind hiernach während der am 25. September abgelaufenen Berichtswoche 4393 neue Erkrankungen (und 2034) Todesfälle) an der Cholera amtlich festgestellt worden, d. s. 1001 (bezw. 657) mehr als in der Vorwoche.

Nach den in der „Petersburger Zeitung“ veröffentlichten Angaben hat die Cholera in der Hauptstadt vom 23. bis 27. September stetig abgenommen; denn an diesen vier Tagen gingen nach⸗ einander 355 324 312 268 Kranke mit Cholera zu, und von den 630 Choleratodesfällen dieses Zeitraums entfielen auf den 24, 25., 26. und 27. September nacheinander 172 162 153 143.

In Odessa, wo nach einer Mitteilung vom 24. September von 10 Cholerakranken 8 gestorben waren, sollen bis auf einen ein⸗ geschleppten Fall sämtliche Cholerafälle in der Vorstadt Peressyp vor⸗ gekommen sein, in der es keine Kanalisation gibt.

„Einer Zeitungsmeldung vom 30. September zufolge sind in Riga 2 Personen an der Cholera gestorben, und 6 choleraverdächtige Kranke in der Cholerabaracke des Stadtkrankenhauses untergebracht

worden. Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in Antilla (Cuba) am 8. September 1 Erkrankung (und 1 Todesfall), in Firmeza (Cuba) am 22. August 1 (—), in Santiago (Cuba) am 7. September 1 (1), in Laguna del Carmen (Mexiko) am 29. August 2 (—), in Veracruz vom 29. August bis 7. September 1 (—), in Guayaquil vom 26. Juli bis 1. August 1 Todesfall.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 27. September bis 3. Oktober wurden 2 Pockenerkrankungen aus Neheim (Kreis und Reg.⸗Bez. Arnsberg) mitgeteilt. 8

Genickstarrre.

Preußen. In der Woche vom 20. bis 26. September sind 11 Erkrankungen (und 4 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Regierungsbezirken (und Kreisen): Landespolizeibezirk Berlin 1 (Berlin), Reg.⸗Bez. Aachen 1 (Aachen Stadt), Arnsberg 3 (2) Bochum Stadt 1 (1), Bochum Land 2 (1)), Düsseldorf 2 (Essen and, Ruhrort Land je 1), Gumbinnen (1) (Insterburg Land), Königsberg 1 (Pr. Eylau), Oppeln 2 (1) (Katto⸗ witz Stadt, Kattowitz Land je 1, Oppeln Land (1)), Trier

[Bernkastel]. Verschiedene Krankheiten.

S Christiania 1, Konstantinopel (14. bis 20. September) 6, oskau 5, Kalkutta (23. bis 29. August) 1 Todesfälle; Christiania 11, Paris 1, St. Petersburg 5 Erkrankungen; Fleck⸗ fieber: St. Petersburg 1 Todesfall; Odessa 1 Erkrankung; Rück⸗ fallfieber: Moskau 4, Odessa, St. Petersburg je 1 Todesfälle; Odessa 10, St Petersburg 24 Erkrankungen; Genickstarre: Dublin (20. bis 26. September), Glasgow je 2, New York, Rom je 1, Wien 2 Todesfälle; New York 5, Wien 1 Erkrankungen; Tollwut: Reg.⸗ Bez. Oppeln 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 6, Charlottenburg, Lübeck je 1, London 7, Moskau 2, Odessa 1, St. Petersburg 2 Todesfälle; Körnerkrankheit: Regierungsbezirke Allenstein 78, Bromberg 44, Posen 47 Erkrankungen; Ankylostomiasis: Regierungsbezirk Arnsberg 1 Erkrankung. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %): in Köaigshütte, Zabrze Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 130 (Stadt Berlin 9⁰) in Breslau 21, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 176, Düsseldorf 108, Oppeln 268, in Nürnberg 40, Hamburg 86, Budapest 27, Edinburg 34, Kopenhagen 45, London (Krankenhäuser) 565, New York 85, Odessa 58, Paris 62, St. Petersburg, Stockholm je 31, Wien 94; desgl. an Diphtberie und Krupp (1895/1904: 1,62 %): in Linden, Thorn Erkrankungen kamen zur Anzeige im Landespolizei⸗ bezirk Berlin 128 (Stadt Berlin 99), in Breslau 36, im Reg.⸗Bez. Merse⸗ burg 135, in Nürnberg 22, Hamburg 37, Kristiania 29, London (Krankenhäuser) 136, New York 175, Paris 32, St. Petersburg 60, Wien 53; desgl. an Keuchhusten in Boxhagen⸗Rummelsburg, Mülheim a. Rh., Offenbach Erkrankungen wurden argezeigt in Hamburg 24, Kopenhagen 56, Wien 22; ferner gelangten Erkran⸗ kungen zur Anzeige an Masern und Röteln im Reg⸗Bez. Posen 111, in Hamburg 41, New York 57, Paris 35, St. Petersburg 24, Wien 32; desgl. an Typhus in Budapest 23, New York 138, Odessa 50, Paris 51, St. Petersburg 135. .

Im Monat August (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen verjeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber gemeldet worden: Pocken: Folgende spanischen Orte ¹): Almeria 4, Barce⸗ lona 5, Bilbao 2, Cuenca, Jaen je 1, Murcia 6, Pamplona 1, Santander?2, Valencia 15; Buenos Aires 2, Indianapolts ²) 1, Kairo 9, Rio de Janeiro 316; Fleckfieber: Madrid 1, Orense¹) 2, Santa Cruz de Teneriffa ¹) 1, Kairo 39; Genickstarre: Bukarest, Indianapolis ²) je 1; Tollwut: Bukarest 1, Kairo 4; Influenza: Berlin 3, Braunschweig 1, Arnhem ²³), Rotterdam, Groningen ²) je 2, Barce⸗ lona 13, Madrid 34, Malaga ¹) 8, Sevilla ¹) 9, Valencia 15, 28 spanisch⸗ Orte ¹) 1 bis 5, Buenos Aires 2, Havanna 7, Rio de Janeiro 63; Aussatz: Buenos Aires 1, Havanna 2, Rio de Ja⸗ neiro 4; Beriberi: Rio de Janeiro 2; Ankylostomiasis; Rio de Janeiro 8.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamtsterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach 1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen

erichtsorten Gestorbenen): in Bismarckhütte, Hörde, Myslowitz, Zabrze: an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 % in allen deutschen Orten); in Bogutschütz, Godesberg, Roßberg, Sonneberg; an Typhus (1895/1904: 0,46 % in allen deulschen Orten): in Greiz. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nach⸗ stehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwundsucht 10,84 % in allen deutschen Orten): ia Tegel, Kreuznach, Neisse, Neustadt O.⸗S., Ratibor, Schwelm Bayreuth, Konstanz, Gießen, Genf, Pilsen, Zürich; den Krank⸗ heiten der Atmungsorgane (1895/1904 starben an akuten Er⸗ krankungen der Atmungsorgane 12,73 % in allen deutschen Orten): in Bunzlau, Langendreer, Luckenwalde, Rotthausen, Siegen, Stolberg, Passau, Schweinfurt, Zweibrücken, Barcelona, Madrid, Valencia; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darm krankheiten 13,19 % in allen deutschen Orten): in 253 deutschen Orten, darunter sogar mehr als die Hälfte in Alten⸗ essen, Altwasser, Caternberg, Geestemünde, Gladbeck, nt. Herten, Lichtenberg, Lissa, Ober⸗Schöneweide, Recklinghaufen Land, Völklingen, Wanne, Wattenscheid, Wilhelmsburg, Wittenberge, Am⸗

1) Mai. ²) Juni. 8

berg, Ludwigsbafen,

vZ1I1I11q 8b

in Bukarest, Alexandrien, Kairo.

Von den 344 deutschen Orten hatten 10 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Einwohner und aufz Jahr berechnet): Gladbeck 35,3, Zaborze 35,4 (1895/1904: 31,1), Anklam 35,8 (1903/05: 23,3), Neuruppin 36,1 (1896/1905: 27,8), Siemianowitz 36,3, Horst a. Emscher 38,1 (1904/06: 25,2), Roßberg 39,2 (1903/05: 28,4), Lechhausen 40 7 (1903/05: 33,8), Bogutschütz 45,7 (1904/06: 27,9), Lipine 48,1 (1897/1906: 30,5). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum

40,4 %%. Die Säuglingssterblichkeit war in 101 Orten eine

höträchtliche, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeboreren. teilung iu machen die beim Eingange der Waffensendungen die er⸗

forderlichen Kontrollen ausüben.

Gesamt⸗ renzlau

Mehr als zwei Drittel betrug sie in: Bernburg 681 000 ebhaecg 23,2), Anklam 756 (35,8), Neuruppin 765 (36,1),

Sie Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats . als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 80 Orten.

(1895/1904: 11,8), Annaberg 9,6 (1895/1904: 19,5), (1896/1905: 14,2), Zweibrücken 9,3, Höhscheid 8,8, Emden 8,7 (1899/1903: 18,3), Hilden 8,5, Siegburg 8,4 (1903/05: 15,6), Dt.⸗

ustadt a. Haardt, Stötteritz, Bernburg; ferner

80 „Unter 10,0 %o betrug sie: in Mühlhausen i. Th. 9,8 (1835,1904: 17,3) Bielefeld 9,7 (1895,1904: 14,6), Schöneberg 9,6 erklärung darüber zu hinterlegen, daß die eingeführten

Wald 9,3 und Patronen nicht an dritte Personen verkauft werden.

Wilmersdorf 7,9 (1898/1902: 11,7), Landau 6,6 (1899/1903: 12,7).

Die Säuglingssterblichkeit betrug in 16 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem blieb sie außerdem in 23, unter einem Fünftel in 45 Orten.

Siebentel derselben

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Vormonat erheblich verschlechtert zu haben, und zwar hauptsächlich

unter den Kindern im ersten Lebensjahre. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 %o hatten 10 Ortschaften gegen 6 im Juli, eine geringere als 15,0 °%o hatten 80 gegen 103.

200,0 in 84 gegen 167 im Vormonat.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe zu München am 9. Oktober 1908.

Korwegen.

Durch Verordnung vom 3. d. M. ist die Einfuhr folgender Gegenstände aus Rußland und Finnland nach Norwegen

verboten worden: 1) Gebrauchte Leibwäsche, gebrauchte Kleidungsstücke, gebrauchtes Bettzeug und gebrauchte Watte.

verpackt sind. 7 Hinterindien. 28

Die Bekanntmachung der Kolonialregierung in Singapore

vom 20. Juni d. J., wonach die Häfen von Anping und Takau

wegen Auftretens von Beulenpest für verseucht erklärt worden

waren, ist durch Bekanntmachung vom 31. August d. J. wieder auf⸗ gehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 5. August d. J., Nr. 183.)

Aegypten.

Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, gegen „Herkünfte aus Adalia und Beirut (Kleinasien) das Pestreglement in Anwendung zu bringen. Gleichzeitig hat der Gesundheitsrat die Orte Djeddah und YNambo für pestfrei erklärt.

(Vergl. „R⸗Anz.“ vom 16. Dezember v. J., Nr. 298.)

St. Petersburg, 9. Ottober. (W. T. B.) In den letzten 24 Stunden, bis heute mittag, wurden 109 Neuerkrankungen und 47 Todesfälle an Cholera verzeichnet. Die Zahl der Kranken be⸗ trägt 104u4u9L.. E1—“—

Handel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Oktober. 1908 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1903 1907 Metallbestand (der Bestand an kurs. fähigem deutschen Geldeoder an Gold 5 in Barren oder aus⸗ 4 ländischen Münzen, e das Kilogr. fein zu 730 515 000

2784 berechnet) (s— 6 507 000) (+ Bestand an Reichs⸗ 92 267 000

kassenscheinen (+ 309 000) (— 83 000)

Bestand an Noten anderer Banken 21 207 000 21 487 000 (+ 11 854 000) (+ 11 804 000) Bestand an Wechseln 1 319 091 000 1 312 285 000

Bestand an Lombard⸗ forderungen.

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen Aktiven.

1906

676 140 000 839 000)

40 894 000

1 063 266 000

94 156 000 123 917 000 100 358 000 285 742 000 176 394 000 178 382 000

(+ 45 888 000) (+ 19 513 000) (+ 14 152 000)

158 587 000 22 91 354 000 (+ 16 760 000) (+ 2 (—

Passiva: das Grundkapital.

der Reserbvefonds..

180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

1 759 575 000 1 712 145 000 1 609 991 000 (s— 137 338 000) (- 112 401 000) (s— 94 140 000)

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich

fälligen Verbind⸗ lichkeiten.. 661 884 000 540 855 000 518 747 000 (+ 2 218 000 (s— 68 627 000) (s— 70 988 000) die sonstigen Passiva 55 098 000) 61 804 000 47 348 000

(+ 2140 000) (+ 3 457 000) (+ 3 171 000)

stehende Flüsse und Schluchten sind Pläne und Voranschläge aus⸗ gearbeitet oder nahezu fertiggestellt worden:

8

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie*.)

Firmenverzeichnis der Stadt Toronto (Canada).

Das Handelsamt der Stadt Toronto in Canada hat seinen Jahres.

bericht für 1906 veröffentlicht. In ihm ist unter anderen auf den Seiten 72 bis 104 ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis der Mitglieder des Handelsamts unter genauer Bezeichnung der Firma, des Geschäftszweiges und „lokales nach dem Stande am 1. Januar 1907 enthallen. Die Veröffentlichung liegt während der nächsten vier Wochen in der Zeit von 10 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags in dem Bu rreau der „Nachrichten für Handel und In⸗ dustrie“, Berlin NW. 6, Luisenstr. 331, Zimmer 241, zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist auf Antrag für kurze Zeit deutschen Interessenten zugesandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Abteilung IV, Berlin W. 64, Wilhelmstr. 74, zu richten. v11A1A1A4A“

1 Ausgenommen hiervon sind Kleider, welche zum Gepäck von Reisenden gehören; solche sind zu desinfizieren, wenn der betreffende Gesundheitsrat einen dahingehenden Beschluß faßt.

2) Hadern und Lumpen, wenn sie nicht in umschlossene Ballen

143 369 000) (s— 126 024 000) (— - 1 N. vEEEEö, Verhandlung: 24. Oktober n. St. bei der Kreisverwaltung in Sofia.

(s— 65 440 000) (s— 80 183 000 (— 101 289 000)

3 607 000)

in beschränktem Umfang eingeführt werden. bereits bekannt, was durch entsprechende Angabe in der Eingangs⸗ anmeldung darzulegen ist, so dürfen bis 6 Stück in einer Sendung eingeführt werden; sind die Gewehre dagegen noch nicht berkauft,

Aussicht genommen: vom

direktion der Staatsbahnen Ron bindungstunnels zwischen dem Osthafen und den Eisenbahnstationen

11. Dezember 1908. Vorläufige Kaution: 200 000 Lire. Zentralanzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)

79 200 Fr.

argentinische Deputiertenkammer hat folgende Ei erteilt: Den Herren Estanislao Piera und Manuel Bahamonde *) eine Beahn breiter Spur von Buenos Aires nach der Grenze von Chile,

„Waffeneinfuhr. Die oberste chinestiche Zollbehörde hat die bisherigen Verschriften für die Waffeneinfuhr durch neue Be⸗ stimmungen ersetzt, die am 1. Juli d. J. in Kraft getreten sind.

Nach den abgeänderten Bestimmungen erfolgt der Bezug von Gewehren und Schießbedarf für militärische Zwecke durch Vermitt⸗ lung des Kriegsministers, der nach Prüfung der Sachlage die General⸗ gouverneure, Gouverneure usw. zur Ausstellung von Einfuhrbewilli⸗ gungen unter Angabe der Gattung und Anzahl der Waffen, der Stück⸗ zahl sowie des Einfuhr⸗ und Bestimmungshafens ermächtigt. Von der Erteilung solcher Einfuhrbewilligungen ist den Zollbehörden Mit⸗

Für die Einfuhr von Mustern von Gewehren und Munition bedarf es der Ausstellung einer Einfuhrbewilligung, die durch Ver⸗ mittlung des zuständigen Konsuls von dem Zolliaspektor einzuholen ist. Eine solche wird jedesmal nur für 4 Gewehre und 2000 Patronen erteilt; dabei hat der Kaufmann bei der Zollbehörde eine Bürgschafts⸗ Gewehre 8 Die zur Einfuhr gelangten Stücke können auch mit Nämlichkeitszeichen ver⸗ sehen werden. Reisende dürfen in ihrem Handgepäck ein Gewehr sowie einen Revolver nebst 500 Patronen zur Selbstverteidigung frei einführen, sofern diese Waren sofort bei der Ankunft der Zollstelle angemeldet werden. Die in China dauernd ansässigen Fremden können zu Selbstverteidigungszwecken jährlich ein Fewehr und einen Revolver sowie 500 Patronen sowie für Jagdzwecke 3 Jagdgewehre und 3000 Jagdpatronen, ferner nach Bedarf Schrot und Kugeln beziehen; er⸗

forderlich ist dafür ebenfalls eine durch Vermittlung des zuständigen

5 ir Konsuls einzuholende Erlaubnis, die beim Eingange der Waren der b Mehr Säuglinge als 333,3 auf s 8 - je 1000 Lebenkgeborene stalden in 101 Vrten Zollstelle vorgelegt werden muß.

Die Abgabe solcher Gewehre

dritte Personen ist ebenfalls unstatthaft. 8 8 Für Handelszwecke dürfen Gewehre und Schießbedarf auch nur

Sind die Abnehmer

sondern vorläufig nur zur Lagerung bestimmt, so ist die zulässige Höchstzahl auf 4 Stücke beschränkt. Bei einem späteren Verkauf vom Lager ist sodann der Name des Käufers genau anzugeben.

„Patronen därfen in den vorstehenden beiden Fällen bis zu 10 000 Stück eingeführt werden.

Zur Verhinderung einer mißbräuchlichen Verwendung der ein⸗

geführten Gewehre sind eingehende Kontrollvorschriften über deren

Angabe und Verbleib vorgesehen. (Nach dem „Handelsmuseum“.)

Ausschreibungen. „Elektrische Beleuchtung in Monor (Ungarn). Die

Gemeindevertretung in Monoc beabsichtigt, eine elektrische Anlage

errichten zu lassen. Hierzu soll eine Aktiengesellschaft mit 100 000 K. Stammkapital gegründet werden. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)

Eiinn allge nkeines Programm für die Hafenbautätigkeit in Rußland wird vom russischen Handelsministerium ausgearbeitet. Es betrifft fast alle russischen Häfen. Zu den notwendigsten Arbeiten gehört die Vertiefung der Häfen, Vergrößerung der Ankerlinien und Versorgung der Häfen mit verschiedenen technischen Anlagen. Zu den Aufgaben der nächsten Jahre gehört auch die Verbesserung einiger Hafenvorrichtungen, de jetzt ihrer Bestimmung nicht entsprechen. Im Jahre 1909 sind für die Nordhäfen die nachstehenden Arbeiten in im Hafen von Archangelek soll der Eingang om Meere au;z vertieft werden; im Petersburger Hafen soll ein Kohlenhafen angelegt werden; im Rigaer Hafen soll der Hafenkai um⸗ gebaut werden, und wenn Mittel vorhanden sind, soll auch der Revaler Hafen auf 30 Fuß vertieft werden. Im Süden sind in Odessa, in Chersson und in Mariupol umfassende Hafenarbeiten in Aussicht ge⸗ nommen. Besondere Aufmerksamkeit wendet das Ministerium für Handel und Industrie der Vergrößerung der Zahl der Eisbrecher in den Häfen zu, mittels welcher die Schiffahrtsperiode in einigen Häfen verlängert werden und in anderen über den ganzen Winter ausgedehnt werden könnte. (St. Petersburger Zeitung.)

Bau eines Eisenbahntunnels in Genua. Die General⸗ in Rom vergibt den Bau des Ver⸗

Piazza Principe und Piazza Brignole in Genua. Frist für Angebote:

(Oesterr.

Kanalisierung des Manzanares usw. Nach einer König⸗

lichen Verordnung vom 8. September 1908 soll: 1) die Kanalisierung

des Manzanaresflusses, 2) die hierzu nötige Regulierung der Wasser,

3) die Sanierung des Untergrundes der Stadt Madrid, 4) die Kon⸗

struktion von Sammelreservoiren für die aus den Abzugskanälen her⸗ rührenden Wasser alsbald in Angriff genommen werden. Die Arbeiten sind durch eine Submission zu vergeben, die am 27. März 1909 stattfindet. Angebote sind bis zum 22. März 1909 in Negociado de

Aguas de la Direcciön General de Obras Püblicas (Ministerio de Fomento) in Madrid einzureichen.

Kaution: 50 000 Pesetas.

Lieferung von weißen und gefärbten Baumwoll⸗ abfällen nach Bulgarien. Wert 61 350 Fr. Kaution: 3067,50 Fr.

Lieferung von Firnis nach Bulgarien. Wert: 30 800 Fr. Kaution: 1540 Fr. Verhandlung 26. Oktober n. St. bei der Kreis⸗ finanzverwaltung in Sofia.

Lieferung von Maschinenöl nach Bulgarien. Wert: . .Kaution: 3960 Fr. Verhandlung: 23. Oktober n. St. bei der Kreisfinanzverwaltung in Sofia. (Konstantinopeler Handelsblatt.)

Neue Eisenbahnkonzessionen in HLLhae. Die enbahnkonzessionen

welche über San Justo, Mariano Acosta, Mercedes, Bragado, Prieto,

Guanaco, La Zanja, Victorica, Colonia General Mitre, Colonia Catriel und Chos Malal führen soll, mit einer Zweiglinie von

Mercedes nach La Plata über Las Heras, Caüuelas, San Vicente

und Melchor Romero. Herrn Louis J. Borthwick“*) eine 25 km

lange von La Saͤbana im Chaco ausgehende Strecke schmaler Spur (1 m). Herrn Hector Zaldarriaga*) eine 210 km lange Linie

breiter Spur von Rufino nach San Nicoläs über Isabel, Colon und Ocampo, mit einer Zweiglinie von Isabel nach Venado Tuerto.

(Buenos Aires Handelszeitung.)

Chile. Zwecks Herstellung von Brücken über nach⸗

a. Rio Blanco, Ant vero, Los Robles, Claro in San Guillermo (Prodinz Coquimbo), Quino in Chusquen (Provinz Malleco), Que⸗ brada Honda, Quebrada de Alico, Trapiche, Maipo in Chocalan Santiago), Puchcco, Malleco, zwischen Cunaco und Ereilla Provinz Mall’ co), Aconcagua in Calera (Provtnz Valparatso), Ltmari in Ovalle (Provinz Coquimbo), Quillen in Galvarino (Provinz Cautin), Lisucimo in Colchagua, Seco in Lontue (Provinz Talca), Maipo in Los Morros (Provinz O’'Higgins), Cautin in Temuco. Voranschlag zusammen 2 233 500 Doll.

b. Ikata in Coelemu (Provinz Concepeion). Voranschlag 700 000 Doll., Tinguiririca (Provinz Colchagua) 300 000 Doll., Teno in Murillo (Provinz Curico) 230 020 Doll., Quebreda (Schlucht) Villagran, Rahue in Collipulli (Provinz Malleco), Achibueno in Linares (Provinz Linares), Puangue in Chorombo, Mapocho zwischen

Resbalon und Perejil (Provinz Santtago), Patagual in Lontue,

ö1““

endgültig 6 354 416 ℳ.

Cienago in Linares und San Pedio⸗Brücke. Voranschlag zusammen 1575 000 Doll. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)

ieferung von 6 Dampfschaluppen nach Uruguay. Ihre demwincokei soll 18,5 km pro Stunde betragen. Verhand⸗ jung: 15. November 1908 im Sekretariat des Finanzministeriums in Montevideo. (Informations et Renseignements de T'Office national du Commercc extérieur, Paris.)

LL“

8 llung für Kohle, Koks und Briketts Wacengestellang e 0 1808:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 Gestellt 22 272 8 97 Nicht gestellt.

Die sächsischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im Mai 1908: 12 302 863 (Abweichung gegen denselben Monat im Vorjahre 912 596 ℳ). Einnahme bis Ende Mai 57 378 096 (Abweichung gegen das Vorjahr 1 106 566 ℳ). Die Einnahmen der Lübeck, Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Monat September provisorisch 715 103 ℳ, im Vorjahr prov. 687 125 ℳ, endgültig 766 050 ℳ. Seit dem 1. Januar be⸗ trugen die Einnahmen 6 087 062 ℳ, im Vorjahr prov. 5 859 763 ℳ,

New York, 9. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der bergangenen Woche eingeführten Stoffe betrug 2 733 000 Dollars gegen 2 441 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 9. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,60 ℳ, 20,56 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,52 ℳ, 20,48 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,44 ℳ, 20,40 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 17,45 ℳ, 17,43 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 17,41 ℳ, 17,39 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 17,37 ℳ, 17,35 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 18,40 ℳ, 7,00 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 16,90 ℳ, 15,60 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 15,50 ℳ, 14,20 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,40 ℳ, 17,90 ℳ. Hafer, Mittelsorte“*) 17,80 ℳ, 17,30 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 17,20 ℳ, 16,70 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mired) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 18,20 ℳ, 17,20 ℳ. Richtstroh 4,74 ℳ, 4,32 ℳ. Heu 6,10 ℳ, 4,40 Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 28,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 26,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 0,00 ℳ. Kartaffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,10 ℳ. Schweinefleisch 1 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 kg ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stück 5,20 ℳ, 3,20 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,50 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.

Ab Bahn. * Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Marktbericht vom I t Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 2. bis 8. Oktober 1908.

Frische Zufuhren: eit Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ Freitag abend tag 2ag 8 128 woch tag Stück:

6600 4630 12775 17600 2200 8250 15400 Enten 1450 450 2400 111 1666“ 8*

Gesamtauftrieb: 67 455 Gänse und 4300 Enten. Verlauf des Marktes: Gedrücktes Geschäft; verbleibt Ueberstand. 8 A

rimagänse bis b. die Ente. 1 G. S61* d. das Huhn (Gunges). 8 (altes).

Amtlicher Marktbericht vom Magervpiehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den §. Oktober 1908. Se 3

1 Auftrieb: 1540 Stück Rindvieh, 150 Stück Kälber. bbbb“

Büfch 1e“*“

1611611 Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; Preise unverändert. Beste Ware über Notiz. Es wurden gezahlt fꝛir A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt: Primaküe. . . q V400 460 I. Qualität, gute schweer. 310 390 II. Qualität, gute mittelschwere 230 300 m. Dmalktit, leichte .160 220 b. ältere Kühe:

I. Qualität, gute schwere.. . II. Qualität, mittelschwere .. . c. tragende Färsen....

B. Zugochsen: 8 8 à ns Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität III. Qualität Frankenvieh,

. 44— 46 40 —- 43 35 39 43 45 39 42 34— 38

.150 240 200 360

a. Gelbes Scheinfelder b. Pinzgauer. 1-

üddeutsches Scheckvieh,

8 43— 45 39 42 C. Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität Bullen, Stiere und Färsen 31 35 26 30 D. Bullen zur Zucht: Ostfriesen und Oldenburger 360 575 Orig. Simmenthaler und Fryburger. 540 1225 Sprungfähige Vollblutschafböcke 90 130

34 38

Klursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

amburg, 9. Oktober. (Z. T. B.) (Schluß.) Gold in Han0, van uesoma 8795 Pr. 2781 St. Cllber 2.88 Kilogramm 70,75 Br., 70,25 Gd.

2 A“A“

Wien, 10. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W Finh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 95,70, Oesterr. 4 % Rente in Rente in Kr.⸗W. 91,60, Türkische Lose per M. d. M. 178,00, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per u 121,00, Wiener Bankverein 511,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. (30,00, Kreditbank, Ungar. allg. 736,00, Länderbank 431,50, Brüxer Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,57, Unionbank 543,00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2630.

(W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eng⸗

lische Konsols 84 ½, Silber 231 ½14, Privatdiskont 115⁄⁄6.

Paris, 9. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.)

Madrid, 2. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 13,00

Lissabon, 9. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 18 ½. Haltung Londons hatte bei nervösem Geschäft hier eine matte Er⸗ öffnung der Börse zur Folge. Die Steigerung der Weizenpreise das unbehagliche Empfinden. Als im Verlaufe aus Europa Kabel⸗ depeschen einliefen, wonach die politische Lage weniger beunruhigend Besserung Platz. Die feste Haltung der Rock⸗Island⸗Aktien stand im Zusammenhang mit der Ankündigung, daß für die Einlösung der getroffen seien. Die Allgemeintendenz war bei Schluß auf starke Käufe der großen Interessentengruppen weiter fest. Für Rechnung umsatz 820 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zins⸗ rate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ¼, Wechsel Commercial Bars 51 1. Tendenz für Geld: Leicht. 8

Rio de Janeiro, 9. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf

Tr.⸗W. p. ult. 95,95, Ungar. 4 % Goldrente 109,70, ar. 4 % lt. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 682,50, Südbahngesellschaft Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alv. 651,50. London, 9. Oktober. Rent’ 94,85, Suezkanalaktien —. 1“ New York, 9. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Die flaue sowie das Anziehen des Sterling⸗Wechselkurses auf London vermehrten wäre, griff auf Deckungen und umfangreiche Stützungskäufe eine fälligen Noten der St. Louis und St. Francisco⸗Bahn Arrangements Londons wurden per Saldo 80 000 Stück Aktien verkauft. Gesamt⸗ auf London (60 Tage) 4,85,20, Cable Transfers 4,87,15, Silber, London 15 ⁄2.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker 88 Grad o. S. 9,30 9,45. Nachprodukte 75 Grad o. S 7,75 7,90, Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I o. F. 19,50 Kriftallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 —- 19,37 GBem. Melis I mit Sack 18,75. Stimmung: Ruhig Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Oktober 19,45 Gd., 19,50 Br., —,— bez., November 19,40 Gd., 19,50 Br., —,— bez.. Dezember 19,50 Gd., 19,60 Br., —,— bez., Januar⸗ März 19,80 Gd., 19,90 Br., —,— bez., Mai 20,20 Gd., 20,25 Br., —,— bez. Behauptet. 8

Cöln, 9. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, Mai 64 00.

Bremen, 9. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

rivatnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkin 55 ¼. Behauptet. Offizielle tierungen

oppeleimer 56 ¼. Kaffee. 2 Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middl. 4 8

9. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Standard

white loko unregelmäßig, 7,70.

Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Oktober 28 Gd., Dezember 28 ¼ Sd., März 28 ¼ Gd., Mai 28 ¼ Gd. Ruhig aber behauptet. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Oktober 19,35, November 19,35, Dezember 19,45, März 19,95, Mai 20,15, August 20,45. Ruhig.

Budapest, 9. Oktober. (W. T. B.) Raps August —,— Gd., —,— Br.

London, 9. Oktober. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, stetig, 10 sb. 9 d. Verk. Rübenrohlucker Oktober ruhig, 9 sh. 8 ¼ d. Käufer.

London, 9. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer willig, 59 ¼, 3 Monat 60 ¾.

Liverpool, 9. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz Träge. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Oktober 4,67, Oktober⸗November 4,57, November⸗Dezember 4,52, Dezember⸗Januar 4,52, Januar Februar 4.51, Februar⸗ März 4,52, März⸗April 4,52 April⸗Mai 4,53, Mai⸗Juni 4,53, Juni⸗Juli 4,54. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 2. d. ) American good ordin. 4,12 (4,29), do. low middling 4,72 (4,89), do. middling 4,96 (5,13), do. good middling 5,16 (5,33), do. fu good middling 5,26 (5,43), do. middling sair 5,52 (5,69), Pernam fair 5,39 (5,47), do. good fair 5,75 (5,83), Ceara fair 5,39 (5,47), do. good falr 5,70 (5,78), Egyptian brown fair 6 1 (6 1⁄), do. brown fully good fair 7 1 (7 1), do. brown good 8 (8 71), Peru rough good fair 7,90 (7,90), do. rough good 8,30 (8,30), do. rough fine 10,15 (10,15), do. moder. rough fair 6,20 (6,20), do. moder. good fair 6,95 (6,95), do. moder. good 7,80 (7,80), do. smooth fair 5,43 (5,50), do. smooth good fair 5,63 (5,70), M. G. Broach good 4 ½ (4 ⁄), do. fine 4111 6 (4 1⁄16), Bhownuggar good 4 ⁄1½ (4 ⁄1⁴), do. fully good 48⁄16 (4 ⁄6), do. fine 411⁄16 (4 1½1 , Domra Nr. 1 good 4 (4½), do. fully good 4 (4 ⁄), do. fine 4 ¼ (4 ¼), Seinde fully „good 37⁄16 (3 ⁄1 6), do. fine 38⁄26 (3 8⁄16), Bengal fully good 3 ⁄16 (3 126), do. fine 311⁄16 (311 16), Madras Tinnevelly good 411716 (41116).

Manchester, 9. Oktober. (W. T. B.) (Die Ztfpern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 6. d. M.) 201 Water courante Qualität 7 (8), 30r Water courante Qualität 8 ½ 6729. 30r Water bessere Qualität 9 1 (9 ⅛), 40r Mule courante Qual 9 ¾ (9 ¾), 40r Mule Wilkinson 10 ½ (10 ½), 42r Pincops Reyner 9 ¼⅞ (9 ¼), 32r Warpcops Lees 9 ½ (9 ⅛), 36r Warpcops Wellington 10 ½ (10 ⅛), 60r Cops für Nähzwirn 23 ½ (23 ½), 80r Cops für Nähzwirn 28 (28), 100r Cops für Nähzwirn 36 (36), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 46 (46), 40r Double courante Qualität 10 (10), 601 . A.-vex Qualität 13 (13 ¾), Printers 222 (222). Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 8 Oktober. B.) (Schluß.) Roheisen

t, Middlesborough warrants 49/9 ½. 1 8 Glasgow, 9. Oktober. (W. T. B.) Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1000 Tons e en 1570 Tons im Serihes, Jahre Zahl e Betrkebe befindlichen öfen beträgt gegen m vorigen Jahre. g” 9. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest, 88 % neue Kondition 25 25 ¼. Weißer Zucker flau, Nr. 3 für 100 kg Oktober 28 ½, November 28 ¼, Januar⸗April 29,

ärz⸗Juni 29 ½. Mäͤr, Juni 298 (8. T. B) Zava⸗Kaffee vood

E1—“ 8 ordinary 35. Bankazinn 82 ¾. Antwerpen, 9. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Oktober 22 Br., do. eesne E Br., do. Januar⸗März 22 ½ Br. Fest. Schmalz Oktober

8 Pork, 9. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolleprei? in New York 9,00, do. für Lieferung per Dezember 8,55, do. für Lieferung per Februar 8,33, Baumwollepreis in New Orleans 81218, Petroleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Philadelphta 5,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 10,45, do. Rohe u. Brothersz 11,05, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 per November 5,50, do. do. per Januar 5,40, Zucker 3,43, Zinn 29,15 29,40, Kupfer 13,37 ½8 13,62 ½

8

T. B.) V

8

Memel

Wetterbericht vom 10. Oktober 1908, Vormittäge 9 ¼ Uhr.

inden

richtung,

Wind⸗ Wetter stärke

schlag in

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

in 45 ° Breite in Celsius

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere Temperatur

5 ℳ.

Boctm 7612 SSDO 1 wollenl. 111 Keitum 76118 SD Z²2 wolkenl. 10 8 Hamburg 763 4 SSO 2 Nebel 8,4 Swinemünde 765 2 SSO 1 Nebel 85 Rügenwalder⸗

münde 766,1 SD Zwolkenl. 4.,0 Neufahrwasser 766 5 SSO 2 Nebel 46 767,1 SE bedeckt 762,5 S 2 wolkenl. 763 9 SSW 2 wolkenl. 765,3 SD 1 wolkenl. 765 9 OSO 1 wolkenl. Breslau 767,3 S0 heiter Bromberg 767,6 S 1 wolkenl. Metz 763,7 S 2 Nebel Frankfurt, M. 7644 NO 1 Dunst Karlsruhe, B. 764,3 Windst. wolkenl. München 766,5 S 2 wolkenl.

vorwiegend heiter nemlich heiter

vorwiegend heiter meist bewölkt

vorwiegend heiter meist berts semlich heiter vorwlegend heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwoiegend heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter (Wilhelmshav.) vorwiegend heiter (Eie⸗) vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) ziemlich heiter (Königsbg., Pr.) ziemlich heiter (Cassel) vorwiegend heiter (Magdeburg) V vorwiegend heiter (Grünberg Schl.) 6 wolkig vorwiegend heiter (Mülhaus., Els.) 764,4 NW 4; bedeckt . vorwiegend heiter 1 (Friedrichshaf.) vorwiegend heiter (Bamberg) vorwiegend heiter

Aachen Hannover Berlin Dresden

SSSSSS/S//SS/Sooʒo· S5SS

Stornoway Malin Head Valentia Scilly Aberdeen Sbields Holvhead Isle d'Airx St. Mathieu

7892 SSW G wolng 752,5 SSW 5 halbbed.

759.4 3 halb bed.

761,3 3 wolkig

754,1 2 balb bed.

757,6 3 wolkig

757,8

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Skagen Vestervig Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby Hernösand Haparanda Riga Wilna Pinsk Petersburg Wien

Prag

Rom Florenz Cagliari Warschau Thorshavn Seydisfjord Cherbourg Clermont Biarritz

759 4 WSW2 Regen 761,7 SSWI bedeckt 760,7 SSW 2 halb bed. 760,2 S 2 heiter 754,4 O 2 Regen 755,2 Windst. Dunst 758,9 S 6 Regen 761,7 S 3 Nebel 760,9 SSO 4 Nebel 764,5 S 2 Nebel 762,8 Windst. Nebel 762,7 WNW A bedeckt 8,4 764,4 S 4 heiter 758,3 Windst. Nebel 8,6 761,0 OSO 2bbedeckt 42 765,8 Windst. bedeckt 70 766,7 Windst. Nebel 6,2 766,3 Windst. bedeckt 5,4 764,0 Windst. wolken!. 1,2 787,8 Windft. beiter 6.,2 768,1 W 1 Nebel 5,3 767,2 3 Nebel 12,0 767,8 SW I halb bed. 13,2 760,2 SSO 5 wolnig —23,0 767,3 W 1 Nebel 4,0 741,4 WSW 6 voolkig 730,8 SSW 5 heiter 762 8 S 1 bedeckt 765,0 S 2 halb bed. 9,2 768,8 SW 5 Regen Nizza 767,0 Windst. wolkig Krakau 768,4 Windst. bheiter Lemberg 767,8 Windn. Nebel Hermanstadt 769,4 O heiter Triest 767,2 Windst. wolkenl. Brindis 764,9 W 2 heiter Avorno 766,8 ND Ibetter Belgrad 768,2 Windst. Nebel 9,8 Helsingfors 762,8 ND 1 Nebel 5,0 Kuopio 763,6 NNO 1 heiter 0,2 Zürich 766,8 Nebel 8,3 Genf 766,6 W —1 wolkenl. 5.2 Lugano 768,1 N wolkenl. 11.0 5b Säntis 567,3 S 2 wolkenl. 3,1 Dunroßneß 751,3 S 4 halb bed. 11,11 0 Portland Bil 761,6 W 4 wolkig 14,4

Ein Hochdruckgebiet über 769 mm befindet sich, südostwärts ver⸗ lagert, über der Balkanhalbinsel, ein Hochdruckkeil erstreckt sich bis Finnland. Eine ozeanische Depression ist berangeschritten, ihr Minimum unter 730 mm liegt über Island und entsendet einen flachen Ausläufer über die Nordsee nach Frankreich und dem Oder⸗ gebiet; eine Depression unter 755 mm über Nordwestrußland ist im Abzug begriffen. In Deutschland ist das Wetter ruhig, trocken, heiter

oder neblig, im Osten kühler, im Nordwesten etwas wärmer. 1 Deutsche Seewarte.

2

sSOSOSOSSSSOOSOOSOSSSSOSOSIOSO=Ze-SS-—

SoS/oSoSSS/ʒSʒSSSho

Mitteilungen des Koniglichen A6sronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 9. Oktober 1908, 9 bis 10 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe.. 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m] 4590 m

122 m Temperatur 09) 10, 0 10,0 9,4 3,9 282 6,12 Rel. Fchtgk. 0 %0 85 70 14 4 0 0 Wind⸗Richtung. Wind⸗ WNW N NNO V NNO NO Geschw. mps] stille 1 bis 2 1 2 2 bis 3 2 bis 3 Himmel wolkenlos, etwas neblig. Bis zu 500 m Höhe Tempe⸗ raturzunahme bis 12,0, desgleichen zwischen 850 und 1310 m von

9,5 bis 11,5 ° bei starker Abnahme der Feuchtigkeit und Drehung

1““