1908 / 240 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters hinzu⸗ gefügt werden.

Außerdem sollen die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft in dem jeweiligen Amtsblatt des Amts⸗ erichts Chemnitz erfolgen, jedoch hängt von der Veröffentlichung in diesem Blatte die Wirksamkeit der Bekanntmachungen nicht ab.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert.

Die Herren Friedrich Anton Köbke und Otto Köbke bringen in die Gesellschaft ein das Geschäft der Kommanditgesellschaft Friedr. Anton Köbke & Co. in Göpversdorf, deren persönlich haftender In⸗ haber Herr Friedrich Anton Köbke, deren Komman⸗ ditist Herr Otto Köbke ist.

Das Unternehmen der Firma Friedr. Anton Köbke & Co. wird eingebracht mit allen Aktiven und Hefhden nach dem Stand der für 1. Mai 1908 aufgestellten Bilanz. Die in der Bilanz aufge⸗ nommenen Werte gelten als Veräußerungspreis.

Insbesondere werden in die Akti ellschaft ein⸗ gebracht die auf den Namen des Herrn Friedrich Anton Köbke eingetragenen Grundstücke Blatt 114, 246, 289, 290 des Grundbuchs für Göppersdorf Nummer 115, 330 a, 331, 331 a, 332, 333, 334 des e r für diesen Ort mit allem Zubehör an Ge⸗

uden, baulichen und maschinellen Anlagen, Ma⸗ schinen und Utensilien, alle Bestände an Materialien, Waren, Kasse und Effekten, alle Außenstände der

irma Friedr. Anton Köbke & Co., alle gewerblichen utzrechte sowie alle Ansprüche aus schwebenden Verträgen dieser Firmag.

Die Aktiengesellschaft übernimmt auch alle Ver⸗ pflichtungen aus diesen Verträgen, wie überhaupt alle Passiven der Firma Friedr. Anton Köbke & Co. ein⸗ schließlich der auf den Grundstücken eingetragenen festen Hypotheken. Diese Hypotheken belaufen sich auf 80 000 ℳ, eingetragen auf Blatt 144, und 36 000 ℳ, eingetragen auf Blatt 246. Außerdem sind für die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig auf Blatt 144 Göppersdorf 2 Sicherungs⸗ bypotheken zum Höchstbetrage von 120 000 und 100 000 eingetragen. 1

Die Herren Friedrich Anton Köbke und Otto Köbke leisten der Aktiengesellschaft Gewähr dafür, daß die Außenstände in vollem Betrage eingehen und daß nicht weitere Passiven vorhanden sind, als die ee tbacke⸗ der Firma und die Bilanz aus⸗

sen.

Das Geschäft der Firma Friedr. Anton Köbke & Co. gilt als vom 1. Mai 1908 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt.

Die Herren Friedrich Anton und Otto Köbke überweisen der Gesellschaft insbes. auch den Bestand des Rückstellungskontos für Gründungskosten im Betrage von 55 000 ℳ. 1

Die Aktiengesellschaft übernimmt dagegen die ge⸗ samten Kosten, die mit der Gründung verbunden sind. Betragen die Gründungskosten mehr als 55 000 ℳ, so geht der Mehrbetrag zu Lasten der Aktiengesellschaft, einen Minderbetrag hat die Aktien⸗ gesellschaft nicht zu erstatten.

Für die Einlage des Unternehmens der Firma Friedr. Anton Köbke & Co. in Göppersdorf erhalten Herr Friedr. Anton Köbke und Herr Otto Köbke den Betrag ihres in der Bilanz aufgeführten Kapital⸗ guthabens in Aktien, es erhält somit Herr Friedr. Anton Köbke 550 als vollbezahlt geltende Aktien zu je 1000 = 550 000 ℳ, Herr Otto Köbke 650 als vollgezahlt geltende Aktien zu je 1000 = 650 000 ℳ, die Aktien haben Dividendenberechtigung vom 1. Mai 1908 ab. 3

Der der Aktiengesellschaft zur Last fallende Grün⸗ dungsaufwand beträgt 54 706 30 ₰.

Die Gründer der Aktiengesellschaft, welche die sämtlichen Aktien übernommen haben, sind die Herren Fabrikant Friedrich Anton Köbke in Göppers⸗ dorf, Kaufmann Otto Köbke in Dresden, Spinnerei⸗ besitzer Johann Georg Bodemer in Zschopau, Fabrikdirektor Bruno Salzer in Chemnitz, Fabrik⸗ direktor Carl Siems in Plaue bei Flöha, Ge⸗ heimer Kommerzienrat Hermann Vogel in Chemnitz.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind die Herren: Kaufmann Otto Köbke in Dresden, Justizrat Rechts⸗ anwalt Moritz Beutler in Chemnitz, Fneichefcher Johann Georg Bodemer in Zschopau, Bankdirektor Walter Oberländer in Chemnitz, Fabrikdirektor B. uno Sa in Chemnitz, Fabrikdirektor Carl Siems in Plaue bei Flöha, Kaufmann Fritz Vogel in Chemnitz.

Von den mit der Anmeldung der Aktiengesellschaft

jer eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem

Prüfungsberichte der Gründer, der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats der Aktiengesell⸗ schaft sowie der Revisoren kann bei dem unter⸗ reichneten Königl. Amtsgericht Einsicht genommen werden.

rüfungsberichte der von der Handels⸗

kammer zu Chemnitz bestellten Revisoren kann auch

bei der Handelskammer zu Chemnitz Einsicht ge⸗ nommen werden. 8 Burgstädt, am 3. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

Coburg. 1856251] In das Handelsregister sind folgende Firmen ein⸗ getragen worden: 1) Holzwaren⸗Fabrik Erust Wittmann in Reuses b. Coburg und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Wittmann daselbst. 2) Emilie Müller in Coburg. unter welcher

die Kaufmannsehefrau Emilie Müller daselbst den An⸗ und Verkauf von Rohmaterialien für Korb⸗ waren betreibt. 3 Erwin Loeser in Coburg, unter welcher der Kaufmann Erwin Loeser daselbst eine Kolonial⸗ und Maierialwarenbandlung betreibt. 4) Willi Heinemann, Erste Berliner Holz⸗ Rohrmöbelfabrik in Coburg, Zweignieder⸗

lassung des in Berlin unter gleichlautender Firma bestehenden Hauptgeschäfts, und als deren Inhaber

der Kaufmann Willi Heinemann in Berlin. Coburg, den 6. Oktober 1908. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. Im Handelsregister sind folgende Firmen wordeg⸗ d Hauft in Coburg uard Hanft in . 9 Emil Förster in Neustadt b. Coburg, 3) C. Albert Eichhorn in Neustadt b Coburg, den 7. Oktober 1908. Herzogl. S. Amtsgericht.

Coburg. Versandhaus Max Kolk in Coburg: tender Gesellschafter eingetreten.

fortgeführt. Dem Kaufmann Otto

[56252] velzscht

In das Handelsregister ist eingetragen: 1) zur Firma Schokoladen & Zuckerwaren⸗

Der Kaufmann Otto Liebmann in Coburg ist am 1. Oktober 1908 in das Geschäft als persönlich haf⸗ Die Firma wird seitdem von den Kaufleuten Max Kolk und Otto Liebmann in offener Handelsgesellschaft unverändert ummi ist von neuem Prokura erteilt. 2) zur Firma A. Flocken in Coburg: Die Prokura des Ingenieurs Otto Flocken ist er⸗ loschen, desgl. die Prokura des Kaufmanns Adolf Mittmann. 8 Coburg, den 8. Oktober 1908. Herzogl. S. Amtsgericht. II. Colmar, Els. Bekanntmachung. 56254] In das Gesellschaftsregister Band VII Nr. 82 wurde ve. die Firma: „M. & J. Rinken⸗ bach in erschweier“. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Martin Rinkenbach und 2) Josef Rinkenbach, beide Orgelbaumeister in Ammerschweier. 1 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1908 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma allein zu vertreten. ““ Kaiserliches Amtsgerichht. 56255]

Petmold. ö 1581

In unser Handelsregister Abt. B ist zu Biscuit. & Waffelwerke Fricke & Stieve

Das Stammkapital ist um 20 000 erhöht und beträgt jetzt 80 000 ℳ. Detmold, 1. Oktober 1908.

Fürstliches Amtsgericht. II. Diezs. [56256] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 5. Oktober 1908 unter Nr. 10 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Sachs und Rauck“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Freiendiez bei Diez eingetragen und hierbei folgendes vermerkt worden: 1) Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von Zement⸗ und Asphaltarbeiten aller Art, ins⸗ besondere von Monierrohren sowie von Kanalrinnen umkleidete Tragritzenkanäle), die dem Gesellschafter Sachs durch Reichspatent Nr. 172 718 geschützt sind, und ferner von Röhrendeckeln, für welche A. Sachs das Gebrauchsmuster Nr. 313 898 ver⸗ liehen ist. 2) Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. 9 Geschäftsführer sind: 1) Anton Sachs, Techniker 8. 8e.aeh 2) Michael Rauck, Techniker in

reiendiez.

4) Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. September 1908 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten. Diez, den 5. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. II.

Döbeln. [56257] Auf Blatt 42 des ve e des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, die Firma Aug. Wilsdorf in Döbeln betr., ist heute eingetragen worden: der Kaufmann Hermann Willy Beulich in Döbeln als Mitinhaber, die Errichtung der Gesellschaft am 1. Oktober 1908. Döbeln, den 7. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Döbeln. 1656258] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute das Erlöschen der Firma Hugo Meltzer in Döbeln (Blatt 357) eingetragen worden. Döbeln, den 7. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Döbeln. [56259] Auf Blatt 589 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Paul Arthur Naumann in Döbeln für die Firma Döbelner Jalousie. & Fensterfabrik Gebr. Petzold in Döbeln erteilt worden ist. Döbeln, den 7. Oktober 1908. . Königliches Amtsgericht. Dortmund. [56427] Die im Handelsregister eingetragene Firma „Deutsche Erdölwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Dortmund“ in Dort⸗ mund ist geändert in „Deutsche Erdölwerke Dortmund, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Dortmund, den 25. September 190b9. Königliches Amtsgericht. Dresden. [55922] Auf Blatt 11 758 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Einkaufsgesellschaft Dresduer Kolo⸗ nialwarenhändler mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: er Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juni 1908 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kolonialwaren jeder Art, Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln sowie anderen Gebrauchsartikeln. Stammkapital beträgt einundsechzigtausend ark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gefellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Fun Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Carl inst Robert Kauschke in Dresden. Aus dem Ge⸗ sellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die Gesellschafter Kaufleute Emil Max Albert, Carl Georg Bahmann, Julius Otto Bernhardt, Josef Hch. Bartsch, Johann Friedrich August Bieselt, riedrich Oswald Ludwig, Johann Gottlieb Dürr⸗ ich, Paul Heinrich Franz, Emma Ida Dittrich, geb. Schubert, Otto Ganßauge, Oscar Wilhelm Gans⸗ auge, Carl Oskar Johannes Heduschka, Alfred Hennig, Curt Hennig, Hugo Hennig, Oscar Heinrich Hantke, Wilhelm Heinrich Oskar Schmiedecke, Oscar Richard Herrmann, Paul Henke, Max Herwick, Paul Hilbrich, Otto Hofstädter, riedr. Hoffmann, Gustab Jenke, Hermann Kabisch, arl Kauschke, Clemens Klemm, Franz Josef Her⸗ mann Kern, Karl August Martin Kern, Hugo Lattke, Theod. Lommatzsch, P. O. Ludewig, Hugo

Anton Noß, Hch. Paudler, Elsbeth Richter, J. E. Rötschke, Bruno Theodor Rothe. Emil Sauer, Bernhard. Schröder, Seiler, Richard Trage, Walter Trepte, Wilhelm Uhlmann, Curt Vogel, Paul Reinh. Voigt, Carl Wartner, Paul Wilmersdorf, Albin Winkler, A. G. Wiedemann, Förster legen auf das schaft ein den Anspruch auf alles dasjenige, was einem jeden als Mitglied der Gesellschaft „Einkaufs⸗ vereinigung Dresdner Kaufleute“ nach deren Auf⸗ lösung bei der Auseinandersetzung zukommt. Einlagen werden von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von je 500 angenommen.

Dresden.

schaft Arthur Reimann in Dresden: Der Gesell⸗ schafter Fabrikant Otto Paul Mayer wohnt jetzt in Dresden. Die an Wilhelm Paul Albert Tranzschel erteilten Gesamt

Kaufmann Wilhelm Paul Albert Tranzschel in Dresden.

Müller in Dresden: t Bruno Fischer in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗

an Friedrich Bruno Fischer erteilte Prokura ist er⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen: loschen.

Dresden, Zweigniederlassung des in Braunschweig unter der gleichen Der Kaufmann

Dresden ist Inhaber.

Hoffmann in Dresden: Die Firma ist erloschen.

ete, esneee Wilhelm Gaefke in Dres⸗ den: Na Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.

Dresden.

die Gesellschaft Dresduer Kartonpapierfabrik Wilhelm Gaefke & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

1908 abgeschlossen worden.

und der Betrieb des unter der Kartonpapierfabrik Wilhelm Gaefke in Dresden be⸗ triebenen Geschäfts und die Fabrikation aller Arten

von Karton⸗ und Chromopapier sowie der Handel damit, ferner der Vertrieb der patentierten „Oeser⸗

folien“.

Mark und Fabrikant Friedrich Wilhelm Gaefke in Dresden.

seit dem 1. April 1908 unter der Firma Dresdner

Pretschner,

Franz Paul

Bruͤckner,

Marie Pursche, geb.

Richard Paul

iedrich Schmidt, 18. 2 4 Reinhold

chard Schulze,

Richard Zieger, Friedrich Hermann 8 Sregerae Feü in die Gesell⸗

Diese

Dresden, am 6. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

[56260]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 3078, betr. die offene Handelsgesell⸗

Georg Wilhelm Rüger und

rokuren sind erloschen. Prokura ist erteilt dem

2) auf Blatt 5669, betr. die Firma Adam Der Kaufmann Friedrich

esellschaft hat am 6. Oktober 1908 begonnen. Die

3) auf Blatt 11 759 die Firma N. Reiß in

irma bestehenden Hauptgeschäfts. ugust Heinrich Albert Voß in

4) auf Blatt 10 875, betr. die Firma Friedrich 5) auf Blatt 11 640, betr. die Firma Dresdner Einlegung des Handelsgeschäfts in eine

Dresden, am 8. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [56261]

Auf Blatt 11 760 des Handelsregisters ist heute

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. September

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung Firma Dresdner

Das Stammkapital beträgt zweihunderttausend Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt

egeben:

8 Per Gesellschafter Kaufmann und Fabrikant riedrich Wilhelm Gaefke in Dresden legt auf das tammkapital in die Gesellschaft ein das von ihm

Kartonpapierfabrik Wilhelm Gaefke, Dresden, be⸗ triebene, im Handelsregister des Königl. Amtsgerichts Dresden eingetragene Fabrikations⸗ und Handels⸗ unternehmen nach Maßgabe der Eröffnungsbilanz vom 1. April 1908. Das Guthaben des Herrn Gaefke an dem Unternehmen in seinem jetzigen Um⸗ fange wird auf 100 000 angerechnet und für diesen Geldwert auf die Stammeinlage übernommen. Dazu sind gerechnet die von Herrn Gaefke im Juli 1908 erworbenen Rechte zum Alleinvertrieb der Oeserfolien. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Dresdner Anzeiger. Dresden, am 8. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [56263] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen Nr. 2891 die Firma Carl Walter mit dem Sitze in Sellec bisher in Duisburg und als Inhaber der Kaufmann Karl Walter hier; Nr. 2892 die Firma F. Bigenwald & Cie. mit dem Sitze in Düsseldorf bisher in Gerres⸗ heim —, als Inhaber Kaufmann Wilhelm Bigen⸗ wald und als Prokuristin dessen Ehefrau Helene geborene Weglau, beide hier; Nr. 2893 die Firma „Heinrich Poss Nach⸗ folger“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als In⸗ haber der Kaufmann Meyer Samuel hier. Das hiesine Geschäft unter der bisher nicht eingetragen gewesenen Firma Heinrich Posf ist unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe begründeten Verbindlichkeiten an Meyer Samuel veräußert und wird von ihm unter der Firma Heinrich Poss Nachfolger fortgeführt. Düsseldorf, den 7. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf.

[56262]

Bei der unter Nr. 226 des Handelsregisters A

eingetragenen Firma P. J. Schmitz mit dem Sitze

in Düsseldorf wurde heute nachgetragen, daß Stefan

Söhmisß sgt Schmitz und Kurt Schmitz als ts

Geschäftsinhaber ausgeschieden sind und die Witwe Stefan güe. Auguste geborene Derichs, Fabrik⸗ besitzerin, jetzt in Berlin, Alleiniahaberin der Ftrma ist. Die Prokura des Robert Schmitz und des Joseph Tholen, beide hier, bleibt bestehen. Düsseldorf, den 7. Oktober 1908. 8 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [56264]

In das Handelsregister A wurde heute eingetragen Nr. 2889 die Firma Carl Hoyer mit dem Sitze in Düsseldorf, als Inhaber der Dekorationsmaler und Anstreichermeister Karl Hoyer und als Prokurist Otto Cronrath, beide hier;

Nr. 2890 Firma Messenger⸗Boy⸗Institut Rote Radler, Josefine Schneider mit dem Sitze in

Meiling, J. Mohaupt, Gustav Nendel, Karl Louis

Reinhold Mißbach,

8

rnst Neßler, Hch. Nicklisch, Josefine Schneider in Düsseldorf.

Düffeldorf und als Inhaberin die Verkäuferin

getragenen Düsseldorf, daß die Firma erloschen ist.

Eckernförde. Bekanntmachun 8

M. W b 2 Friedrich Witt in Eckernförde übergegangen.

Eisleben.

Elberfeld.

Elberfeld, welche

Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 1927 ein⸗ Firma C. F. Conrads & Lantin,

Düsseldorf, den 7. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Bei der Firma H. Claussen, Inhaber S.

Hasche Claussen, in Eckernförde ist heute im Handelsregister A I 23 eingetragen worden:

irma ist in H. Claussen Nachf. Inh.

Die geändert und auf den Kaufmann Marcus

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Witt aus⸗ geschlossen. ““

Eckernförde, den 7. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. 2.2.

[56266)

Die in Abteilung A unseres Handelsregisters

unter Nr. 207 eingetragene Firma G. Reichardt'’sche Buchhandlung (Otto Busch) in Eisleben ist

gelöscht. Eisleben, den 7. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

56267 Unter S Scaen Handelereatften⸗ 6 Fer getragen die offene Handelsgesellscha ohr o., 8 am 1. Oktober 1908 begonnen bat und deren persönlich haftende Gesellschafter der

Tapetenfabrikant Wilhelm Mohr und der Kaufmann Hermann Bökenkrüger, beide hier, sind.

Elberfeld, den 6. Oktober 190b8. Königl. Amtsgericht. 13.

Emden. Bekanntmachung. [56269] Zu der unter Nr. 24 des hiesigen Handels⸗ registers B verzeichneten Firma: „Fischerei Aktien⸗ gesellschaft Neptun“ in Emden ist heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. September 1908 sind die §§ 10 und 14 der Satzang abgeändert.

mden, den 3. Oktober 1908.

2

Königliches Amtsgericht. .

Eschweiler. Bekanntmachung. [56271] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 48 ist die bisherige Firma August Merckens in Es weiler abgeändert in August Merckens Nachf. in Eschweiler und ist als Inhaber derselben der Kaufmann Walter Merckens in Eschweiler ein⸗ getragen. 1 Der Handlungsgehilfin Henriette Bausch in Esch⸗ weiler ist für diese Firma Prokura erteilt. 1 Die der verstorbenen Frau Hugo Merckens, Elvira geb. Meyer, sowie dem Kaufmann Walter Merckens in Eschweiler für das bisherige Handelsgeschäft er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Eschweiler, den 28. September 1909. Königl. Amtsgericht. 4

Eschweiler. Bekanntmachung. [56270] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 33 ist heute eingetragen die Firma Hochofenbasalt Schotter⸗ werke auf der Concordiahütte Eschweiler, ee mit beschränkter Haftung zu Esch⸗ weiler. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Schotterwerkes, insbesondere die Verarbeitung von Hochofenschlacke zu Kleinschlag und der Vertrieb des letzteren für Wege⸗ und Bauzwecke. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. u Geschäftsführern sind bestellt: G 1) Hugo Römer, Bureauvorsteher zu Düren, 2) Josef Vestré, Geschäftsmann zu Düren, 3) Josef Witzler, Grubenbesitzer zu Ichendorf. Dieselben zeichnen die Gesellschaft in der Weise, daß sie zu der mittels Druck, Stempel oder Hand⸗ schrift hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. b Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. August 1908

festgestellt. 23 Eschweiler, den 1. Oktober 1908. Königl. Amtsgericht.

Easen, Ruhr. [56272]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 28. September 1908, Abt. B Nr. 200: 1

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Jung und Moeslinger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. 1

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung sowie An⸗ und Verkauf von Seifen, insbesondere von Seifenpulver. 8

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind Kaufmann Wilhelm Jung, Essen, Uht⸗ macher Max Moeslinger, Essen. Der Gesellschaftz⸗ vertrag ist am 26. August 1908 festgestellt.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesel⸗ schaft allein zu vertreten und hat mit der Gesel⸗ schaftsfirma und seiner Namensunterschrift zu zeichnen.

doch kann bei Geschäften, welche die Uebertragung des Eigentümers an einem Grundstück oder die Be⸗ lastung eines Grundstücks mit einem Rechte sowie die Uebertragung oder Belastung eines solchen Rechtes bewirken oder zur Pflicht machen sollen, sowie bei der Uebernahme von Wechselverbindlich⸗ keiten die Gesellschaft nur von beiden Geschäfte führern gemeinschaftlich vertreten werden. Alsdann haben sie mit der Gesellschaftsfirma und ihrer beida. seitigen Unterschrift zu zeichnen. Die Gesellscha wird aufgelöst durch ½ jährige Kündigung jeden Gesellschafters zum Schlusse des Geschäftsjahres. Forst, Lausitz. loS2n

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 70 3 heute zu der Firma J. G. Ditschke zu Forst a jetzige Inhaberin derselben verw. Spediteur Bertha Ditschke, geb. Unger, zu Forst (Lausitz) eingetragen.

Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz), 7. Oktober 1908. Z11 [562741

veran . s dem Handels Veröffentl gen aus dem Handelsr . 1) Chastenier & Cie. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Butzbach seit 1. Januar 1 bestehende offene Handelsgesellschaft hat ihre nach Frankfurt a. M. verlegt. Gesellschafter n. 9 üeast a. . es sahten Kaufleu rie astenier und Gustav Kunz. 5n; Jakob Abel⸗Schmitt. Unter dieser Flan⸗

betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte mann Heinrich Wilhelm Jakob Abel zu Fran

8

a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

8 schäftsführer ausgeschieden.

3 Fri

3) Moderne Kunsthandlung Marie Held. Unter dieser Firma betreibt die zu Frankfurt 8 M. wohnhafte Ehefrau des Kaufmanns Arthur Held, Marie geb. Herz, zu Frankfurt a. M. ein Pandels⸗

geschäft als Einzelkaufmann.

4) Geschwister Wolff. Das Handelsgeschäft ist auf die ledige Anna Baruch zu Frankfurt a. M. übergegangen, die es unter der Firma „Geschwister Wolff Nachfolger“ als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist aus⸗ Die Einzelprokura des Kaufmanns Nathan

Plchlefsen. olff ist erloschen.

5) Albert Doß Nachf. Die Firma ist erloschen. Die der ledigen Bertha Doß erteilte gl edrofchen.

ist erloschen.

schaft. Die Generalvers

er Weise, daß die 680 auf Namen lautende

tammaktien von je 500,— auf je 250,— Albert Stoll ist aus dem Vor⸗

herabgesetzt werden. and ausgeschieden.

Frankfurt a. M., ist

Vorstands bestellt.

Fritz Stoll, Kaufmann z zum weiteren Mitglied de

7) Reichsautomat Gesellschaft mit beschränkter Der Kaufmann Louis Flath ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Der Oberkellner Wilhelm

ettler zu Mannheim ist zum Geschäftsführer bestellt.

8) Hofbierbrauerei Schöfferhof und Frank⸗ furter Bürgerbrauerei Actiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Der Kaufmann Oskar Thieben zu Frankfurt g. M. ist zum Vorstandsmitglied und aier zu Frankfurt a. M. zum stellvertretenden Vorstandsmitglied er⸗ Die dem letzteren erteilte Gesamt⸗

der Braumeister Nikolaus Oberm

nannt worden. prokura ist erloschen.

9) Laboratorium für Zahnprothese Gesell⸗

schaft mit beschräukter Haftung.

Der Ehefrau Eugenie Jung, geb. Rücker, zu Char⸗

lottenburg ist Prokura erteilt.

10) Blei⸗ & Silberhütte Braubach, Actien⸗ gesellschaft. August Anton Wilhelm Rowoldt ist Der Kaufmann zum Die Gesamtproknra des Kaufmanns Waldemar Ludwig Kühnau zu Frankfurt a. M. ist erloschen. Dem Kaufmann Hugo Saur zu Frankfurt a. M. ist er berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem Mitglied des Vorstands

aus dem Vorstand ausgeschieden. Waldemar Kühnau zu Frankfurt a. M. ist weiteren Mitglied des Vorstands bestellt.

Gesamtprokura erteilt derart, da

die Gesellschaft zu vertreten. ankfurt a. M., den 6. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Friedeberg, N.-M. [56275] Bei der unter Nr. 71 unseres Handelsregisters A

verzeichneten offenen Handelsgesellschaft: „Wilhelm

Goß Juh. Darge & Stier“ ist heute eingetragen:

Die Firma lautel jetzt: „Darge & Stier Inh.

Wilhelm Darge“. Der Gesellschafter, Kaufmann

Otto Stier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Friedeberg N.⸗M., den 28. September 1908.

Königliches Amtsgericht.

SGlauchau. [56276]

Auf Blatt 36 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk ist heute die Firma Hermann Stark & Co, Sand und Kieswerk St. Egidien in St. Egidien und weiter folgendes eingetragen worden:

Gesellschafter sind:

8 der Techniker Hermann Stark in St. Egidien un

b. der Architekt Erwin Richter in Chemnitz.

Die Gesellschaft ist am 15. September 1908 er⸗ richtet worden. Sie führt das bisher von dem Ge⸗ sellschafter Hermann Stark allein betriebene Handels⸗ geschäft fort, haftet aber nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, auch gehen die in diesem Betriebe Prnbesen Forderungen nicht auf die Gesellschaft uU

er. Als Geschäftszweig ist bei der Anmeldung der Betrieb eines Sand⸗ und Kieswerkes angegeben

worden. Glauchau, am 8. Oktober 1908. Königl. Amtsgericht.

Göttingen. [56277] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 53 ist zur Firma E. A. Wolters in Göttingen heute ein⸗ getragen : Die Prokura des Kaufmanns Ernst Bartels i Göttingen ist erloschen. Den Kaufleuten Oskar Schuchardt und Ernst Lippelt, beide in Göttingen, ist Gesamtprokura erteilt. 1I Göttingen, den 7. Oktober 1990kg. Königliches Amtsgericht. Z.

Greiffenberg, Schles. [56278] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 57 nachstehende Firma eingetragen worden: Richard Pohl, Molkerei Liebenthal, Inhaber: Molkerei⸗ besitzer Richard Pohl in Liebenthal. Greiffenberg i. Schl., den 6. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

ummersbach. [56366] In unser Handelsregister B Nr. 16 ist bei der irma Gummersbacher Grauwackensteinbrüche, m. b. H. in Gummersbach, heute an Stelle des bisherigen Geschäftsführers der Steinbruchbesitzer Hes Wilhelm Lenz zu Frömmersbach eingetragen orden. Gummersbach, den 3. Oktober 1908. Königl. Amtsgericht.

Hagen, Weatf. [56279] In unser Handelsregister ist bei der Firma Eduard Hemmer Hotelbetriebsgesellschaft und Wein⸗ roßhandlung, Gesellschaft mit beschränkter aftung zu Hagen i. W., eingetragen: Der otelbesitzer Eduard Hemmer zu Hagen ist als Ge⸗ Hagen i. W., den 6. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Hngen, Westr. 8 [56280] n unser Handelsregister ist heute die Firma. r 8. 2 een deren ee aufmann Fr . Weiß zu Hagen eingetragen. Hagen i. W., 42 6. Oktober 1908. üa; Königliches Amtsgericht. Halberstadt. 56281] Bei der Handelsregister A Nr. 449 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft GBoldschmidt & Stern

6) Keats 1.2ee. Actiengesell⸗

ammlung vom 22. August 1908 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 170 000,— eeee und zwar in

mann Alfons

dö-”n 6 alberstadt, den 1. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale.

getragen:

Halle a. S., den 5. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Eintragungen in das Handelsregiger. 1908. Oktober 6 2 n Petersen, Kaufmann, zu Hamburg. G. Mordhorst. Raimund Roderich von Stillfrie und Rattonitz, Kaufmann, zu Hamburg, ist al b Eelünlcafter⸗ die offene essellschaft hat am 1. Oktober 190. 8 Schrader & Larsen. ee esonnen Heinrich Harder. Paul Harder. Larsen. C. A. Rechler. Henriette

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind worden.

August Feil. Hamburg,

begonnen und

Feil & Kleine fort.

Julius junr. Eugen Robert Lauckner.

Friedrich Carl Theodor Ferdi 1 Curt 19 .gJd r Ferdinand Lüdeking

teilte Prokura ist erloschen.

Simon Johannes Jürgens, Hamburg.

Prokura ist erteilt an

Johannes Carl Ernst helm Rumohr. erloschen.

Turley & Reimers. Gesellschafter: Christian Adolph Turley und Julius

Hamburg.

tober 1908 begonnen. Schacht & Co. Gesellschafter: Claus Helmuth nrich Schacht, zu Altona, und Heinrich Adolph Diedrich Kölln, zu Hamburg, Kauffeute. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1908 begonnen. Bezüglich des Gesellschafters Kölln ist ein Ha auf das Güterrechtsregister eingetragen orden. Schlössinger & Cie., Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma 8 8 fnfcefke. Richard S esellschafter: rd Schlössinger, zu Ham⸗ burg, und Friedrich Schlössinger, zu Heidelberg, Kaufleute. Die Gesellschaft hat am 1. November 1899 J9s nnen ,1 Die an W F. Waibel Joh. zum e. e an 1 erteilte g.EanA4ng, e9 .C. wabe o. e an H. J. F. Brünin feve nee ee 8 be 9.·. 8 b aunemann o. ie an M. ilippsohn 81* ist Le⸗ Pbütwpsod an r e Deutschland. Arthur Heinrich Friedrich Behrens ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem Vorftandomithlhede oder einem Proku⸗ risten die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Deutsche Pasteurisier⸗Zentrale für Bier⸗Ex⸗ port in Fässern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer C. O. H. Herbst ist aus seiner Stellung ausgeschieden; Joachim Theodor Wilhelm Parbs und Wilhelm Eduard Julius Buck, beide zu Hamburg, sind zu Geschaͤfts⸗ führern bestellt worden mit der Befugnis, entweder gemeinschaftlich oder jeder zusammen mit einem rokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die irma zu zeichnen. Sene 88b Armaturen⸗ erke Gesellschaft mit be kter Haftung. Der Geschäftsführer F. C. Ir Turley ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Anthracitwerke Gustav Schulze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Hermann Löh⸗ mann, zu Berlin, Wilmersvorf ist zum Proku⸗ risten bestellt mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen. Die an H. Machlitt erteilte Prokura ist er⸗

loschen.

anl g. w. Mösfet. Inbeb Paul Friedrich W. er. Inhaber: Pau edr

Wilhelm Möller, Kaufmann und Ingenieur, zu

Hamburg. G. Helmut Cordes. Inhaber: Gustav Helmut Walter Otto

Cordes, Kaufmann, zu Hamburg. Petersen & Co. Gesellschafter:

Andreas Petersen, Kaufmann, Philipp Friedrich

Wilhelm Rossbach, Buchdrucker, und Jacob Eggers, Buchdrucker, sämtlich zu Hamhburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1908 begonnen. Heinrich Paustian. Otto Ludwig Friedrich Paustian, Verlagsbuchhändler, zu ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handels⸗ eecsgaft Fet en 2 vEc 1878 begonnen und e e unter der Firma Paustian Gebrüder fort. gexan Walter H. Hindley & Co. Ltd. zu London mit Zweigniederfassung zu Hamburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Cecil Oscar Webb, zu London, ist zum Liquidator bestellt worden. Gerson & Co. Die an E. Stern und E. Gerson

in Halberstadt ist heute eingetragen:

Zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft ist

nur der Kaufmann Egon Goldschmidt und der Kauf⸗ esellschaft⸗ ist aufgelöst ; die Liqui Goldschmbts deile nüdt und den stenh chaft. if dhns worden; die Liquidation i

56282

heee hhe hee⸗ mseing 8 88 1899, verfan andelsgesellschaft Dipl. IJug. W. Naa

& Ziv. Ing. H. S. Raab in Sölau heute ein⸗

1 Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗

[56283]

Otto Petersen. Inhaber: Otto Albert Friedrich

Handels⸗ Prokura ist erteilt an Paul Prokura ist erteilt an Carl Otto Das Geschäft ist von Ehefrau Christiane Wilhelmine Renbecgh 858 Rechler, zu Lokstedt, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen Wilhelm Kleine, Kaufmann, zu ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Bktober 1908 setzt das Geschäft unter der Firma Prokura ist erteilt an Lüdeking & Waizenfeld. Prokura ist erteilt an Die F Die an H. S. J. Jürgens er⸗

Johannes Heinr. Jürgens. Inhaber: Heinrich Kaufmann, zu

Otto Franz Ronneberger. Grefe & Tiedemann. e. ist erteilt 2

Die an T. F. H. Strass erteilte Prokura ist Frantz Georg Martin Reimers, Metallwarenfabrikanten, zu

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ok⸗

R. Oberschützky & Co.

eendigt und die Firma erloschen.

Amtsgericht Hamburg.

8 Abteilung für das Handelsregister.

anan. Handelsregister. Firma: Scheuck & C

anau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; di offene Handelsgesellschaft ist aufgeldst. b*

Das Handelsgeschäft wird veränderter Fregeschcf rd zu Hanau unter un

von Göttingen, je

kaufmann fortgeführt. Dem Redakteur

Prokura erteilt.

vom 3. Oktober 1908.

Herford. Bekanntmachung. d 2 am 1. ober 1908 unter der 8 1 Coe“ errichtete offene 3 Enger heute eingetragen, haftende Gesellschafter vermerkt:

Enger,

nger. Herford, den 6. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung.

zu Herford heute eingetragen.

Herford, den 6. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ist

irma Niemeyer & Co.

egisters) heute folgendes eingetragen worden:

irma ist erloschen. 8

Herford, den 6. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. Herrnhut.

[56288 Auf Blatt 140 des hiesigen Handelsregisters 9 heute die Firma Robert Kahlmann in Berthels⸗ dorf und als ihr Inhaber der Viehhändler Robert Richard Julius Kahlmann in Berthelsdorf ein⸗ getragen worden. Herrnhut, den 7. Oktober 1908. 8 Königliches Amtsgericht. 8

8 Herzberg, Harz. Bekanntmachung. [56289 In unser Handelsregister B ist heute verl Nr. 1 die Firma Vereinigte Möbelfabriken Germania Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Bad Lauterberg i. H. eingetragen. egenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln sowie Holzver⸗ wertung, der Erwerb gleichartiger Fabriken, die Be⸗ teiligung an anderen Gesellschaften, Erwerb von Aktien, Schuldverschreibungen oder sonstigen Anteilen gleichartiger Gesellschaften, Betrieb von Handels⸗ geschäften aller Art, Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 und ist in 1000 Inhaberaktien à 1000 zerlegt. Die Gründer haben diese Aktien, welche zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden, sämtlich übernommen. Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) der Fabrikant Emil Mennecke in Lauterberg die von ihm unter der Firma „Gustav Mennecke“ daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 141 Aktien sowie unentgeltlich einen Pachtvertrag mit der Oderfelder Möbelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation in Barbis und die in diesem Be⸗ triebe entstandenen Aktiva und Passiva; 2) der Fa⸗ brikant Gustav Haltenhoff in Lauterberg die von ihm unter der Firma „Lauterberger Stuhlfabrik F. G. Haltenhoff“ daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 84 Aktien; 3) der Fabrikant Karl Hillegeist in eneneg die von ihm daselbst unter der Firma „A. H. Hillegeist“ betriebene Stuhlfabrik ohne Entgelt sowie eine Forderung seiner Ehefrau an diese in Höhe von 5141,11 gegen Ge⸗ währung von 5 Aktien und 141,11 in bar; 4) der Rentier C. Rudolphi in Lauterberg eine Forderung von 30 000 an die Firma A. H. Hille⸗ si gegen Gewährung von 30 Aktien; 5) der Rentier einrich Hillegeist in Lauterberg eine Forderung von 50 000 an die Firma A. H. Hillegeist gegen Ge⸗ währung von 50 Aktien, welche bis zum Tode des Hillegeist mit 5 % zu verzinsen sind; 6) die abrikanten August Haltenhoff und Eduard Zeidler die von ihnen daselbst als offene andelsgesellschaft unter der Firma „Haltenhoff & idler“ betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 0 Aktien an Zeidler und von 23 Aktien an Halten⸗ hoff sowie von 565,17 in bar; 7) die, Ehefrau des Fabrikanten August Haltenhoff, Klara geb. Isenberg, in Lauterberg die ihr gehörigen Geschäfts⸗ grundstücke der unter 6 genannten Firma sowie eine Forderung an diese von 21 510,47 gegen Ge⸗ währung von insgesamt 120 Aktien; 8) die Fabri⸗ kanten Ludwig Rojahn und Robert irmer in Barbis als alleinige Inhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Rojahn & Meyer’ daselbst die unter dieser Firma betriebene Stuhlfabrik gegen Ge⸗ währung von 8 Aktien und 149,20 in d5 an die fragliche Firma; 9) der Fabrikant Otto Meyer in Barbis eine Forderung von 62 500 an die zu 8 annte Firma gegen Gewährung von 60 Aktien; 0) Fräulein Claudine Rojahn in Wolfenbüttel eine Forderung von 9000 an die zu 8 genannte Firma Gewährung vön 9 Aktien; 11) die Ehe⸗ au des Sn Robert Schirmer, Emmi geb. Rojahn, in Barbis eine Forderung von 5000 an die zu 8 genannte Firma gegen Gewährung von 5 Aktien; 12) die Fabrikanten Georg Hildebrandt in Lauterberg und Jakob Weiß in Kaiserslautern die in Lauterberg und Kaisers⸗ lautern unter der Firma „Weiß & Hildebrandt“ als offene Handelsgesellschaft betriebene Stuhl⸗ und Nähmaschinenmöbelfabrik Fegen Gewährung von 70 Aktien und 703,19 in bar an Hildebrandt und 50 Aktien und 824,80 in bar an Weiß; 13) die Ehefrau des Fabrikanten Georg Hildebrandt, Sosie geb. Beckmann, in Lauterberg ihre Forderung an die zu 12 genannte Firma von 60 000 gegen Gewährung von 60 Aktien; 14) die Fabrikanten Wilhelm, Ernst und Karl Angerstein in Lauterber

in Lemterhel

erteilten Prokuren sind erloschen.

betriebene Stu

Diese offene Handels⸗] 15

[56284] 9. Der Gesellschafter Redakteur Hugo Schenck zu

von dem seitherigen weit Gesellchefters Buchbeugen befibee estad Aeren t in Hanau wohnhaft, als Einzel⸗

Hugo Schenck in Hanau ist Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 5, in Hanau

[56286] des Handelsregisters Abt. KA ist die irma „Niemeyer

Handelsgesellschaft zu und sind als persönlich

1) der Zigarrenfabrikant Hermann Niemeyer zu

2) der Handlungsgehilfe Wilhelm Niemeyer zu

[56287] 3 In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 431

die Firma August F. Stahlberg in Herford und als deren Inhaber der Kaufmann August Stahlberg

56285] i der in Enger (Nr. 331 des

Aktien; 15) der Fabrikant K 3 arl * st berg die unter der Firma „C. e triebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 13 Aktien; 16) der Osteroder Bankverein Richter Uhl & Ca-. in Osterode a. H. Forderungen an die unter 1, 2, 3 und 14 genannten Firmen in Höhe von insgesamt 176 000 gegen Gewährung von L . a 2 10) v. * 2, 3, 6 und 9 ge⸗ e en Gründer sowie der unter 8 mitge Fabrikant Rojahn ihre Geschäftsanteile an felder Möbelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in efeddatton in Oderfeld gegen Gewährung von je 8 Aktien an die zu 1 und 2 genannten von je 7 Aktien an die 5 anderen Gesellschafter. Die Elnbringung der Unternehmung erfolgt auf Grund der Bilanzen vom 30. Juni 1908 mit sämt⸗ lichen Aktiven und Passiven, insbesondere den Ge⸗ schäftsgrundstücken. Alle Aktien gelten als voll ein⸗ gezahlt. Andere Gründer als die zu 1 bis 16 ge⸗ nannten sind ger vertse den. Der Gesellschafts⸗ .Augu vertrag ist am 6. Oktober 1908 festgestellt. Der

Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrate bestellt. Ben.9 8 aus einer Person, so ist diese allein, besteht er aus mehreren Personen, so ist jedes Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem anderen oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermäͤchtigt. Vorstandsmitglieder sind die Fabrikanten Emil ennecke und Gustav Haltenhoff in Lauterberg. Mitglieder des Aufsichtsrats sind Bankier Heinrich Lattwesen in Hannover, als Vorsitzender, Fabrikant Georg Hildebrandt in Lauterberg, als stellvertreten⸗ der Vorsitzender, Fabrikant August Haltenhoff in Lauterberg und Bankdirektor Albert Scheiber in Osterode. Jede Generalversammlung wird durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung angegeben sein und welche mindestens 3 Wochen vor der Versammlung erfolgen muß, durch den Vorstand oder A chtsrat berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. „Die mit der Anmeldung ein⸗ vee i. riftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ richt des Vorstands und Aufsichtnrats sowie der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prü⸗ fungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Göttingen Einsicht genommen werden. Herzberg a. Harz, den 6. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. 56292 In das Handelsregister A ist bei e Heinrich Armbrust eingetragen: - Alleiniger Inhaber der unverändert fortbestehenden irma ist der Zigarrenhändler Paul Bielenberg in ehoe. Der Uebergang der in dem Betriebe des eschäfts 37nee. Aktiven und Passiven ist bei den werkede Selgescs 85 den Zigarren⸗ er Haul Bielenberg in Itzehoe ausgeschlossen. Itzehoe, den 3. Oktober 1908. . Königliches Amtsgericht. Abt. IV. 1 Jauer. [56290 „Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 9 eingetragene Firma Th. Dietrich, Jauer, ist heute worden. nigl. Amtsgericht Jauer, den 28. September 1908.

en 8“ [56291] uf dem die Firma Vereinigte Handschuh⸗ Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Johanngeorgenstadt betreffenden Blatt 18 hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Handschuh⸗ Alols Bernhard Fischl in Johanngeorgen⸗ adt. Johanngeorgenstadt, den 7. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. 8 Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [562933 In unser Handelsregister A 269 ist heute die offene Handelsgesellsche „Lorenzen & Rilges“ mit dem Sitze in Oedt eingetragen. Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetragen: Carl Lorenzen, Kaufmann in Oedt, und Josef Nilges, Kaufmanns⸗ gehilfe daselbst. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1908 errichtet worden. Angegebener Geschäftsbetrieb: „Zigarrengeschäft“. Kempen (Rhein), den 6. Oktober 1908. Förigliches Amesgerict.

Kleve. [56294] Firma: „Holländischer Verein für Margarin Fabrikation Wahnschaffe & Concp. mit be schränkter Haftung“ in Kleve eingetragen worden, daß das Stammkapital durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 23. September 1908 auf 1 800 000

erhöht worden ist. 8 „Muller & Ce's

Die Gesellschafterin Füfme 2 Margarine Limited Gesellschaft mit beschränkt

Haftung“ in Waldseite hat auf die von ihr über nommene Stammeinlage als Sacheinlage eingebracht 9 Füehemten 2 v. „Sana⸗Gesellschaft m ränkter ung“ in Kleve zum Wert von 400 000 ℳ, w 2⁄ g8 ihr nebzuenden nnten. 8b der Firm „Schmelzmargarine⸗Fabrik mit beschränkter Haftun in Kleve zum Wert von 8750 ℳ. Halczamg Kleve, den 7. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. 2. Koblenz. 8 [56295] Im Handelsregister A Nr. 123 wurde bei der Firma Keramik Coblenz Verkaufsstelle der rheinischen Steinzeug und Glasindustrie In haber Peter Herlet Coblenz, eingetragen: Das Geschäft ist auf Lorenz Herlet, Kaufmann hier, übergegangen. 8 888 Fzm 8 väbis 2 daß an Stelle des amen er Herlet der Name Lorenz Herlet tritt. Koblenz, den 3. Oktober 1908. 89 Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Koblenz. Bekaunntmachung. 56169 Im Handelsregister A wurde heute unter Nr. 11 bei der Firma Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer und Co. Rheus eingetragen:

Dem Kaufmann Fritz Christian Meyer, Direktor Emil Katterbach und Kaufmann Wilhelm Stende⸗ bach, alle in Rhens, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß zur Zeichnung der Firma zwei Unter⸗ schriften erforderlich sind. 1b Die Prokura des Direktors Heinrich Müller zu Rhens ist erloschen.

Koblenz, den 5. Oktober 1908.

die unter der „Gebr. Angerstein“ daselb hlfabrik gegen ewährung von

Königliches Amtsgericht. Abte ung 5

8

In unser Handelsregister B Nr. 9 ist heute zu der 8 1