1908 / 240 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Waldshut. Bekanntmachung. Nr. 5094. In das Handelsregister A

tragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist unterm 30. September 1908 von Waldshut nach Freiburg i. Br., wo⸗ selbst das Geschäft unter gleicher Firma weitergeführt

wird, verlegt. Waldshut, den 7. Oktober 190eg. 6 Gr. Amtsgericht. .

1 Wandsbek. Bekanntmachung. 156358] 8 am 5. Oktober 1908 die durch Gesellschaftsvertrag vom 19. September 1908 errichtete Firma: Reitakademie Wandsbek, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Wandsbek eingetragen

In das Handelsregister B ist unter Nr. 9

worden.

GSegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb einer Reitakademie in Wandsbek und der Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche mit einem solchen Unternehmen in Verbindung stehen und

8 für ein solches eesrach sein können. Das Stamm

belde in Wandsbek.

Der Gesellschafter Hüttemann bringt in Anrechnung

uf seine Stammeinlage sein auf dem Grundstücke

Grundbuch von Wandsbek Band 56 Blatt 405 unter irma Erste Wandsbeker

er nicht eingetragenen Reitakademie betriebenes Reitinstitut mit dem vor⸗ handenen Inventar und Zubehör nebst dem Grund⸗ .“ 8 Diese Einlage wird mit 15 000 be⸗ werte Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen m Deutschen Reichsanzeiger. Wandsbek, den 5. Oktober 1908 Königliches Amtsgericht. 4.

Wangen, Algän. 9 K. Amtsgericht Wangen i. A. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band I Bl. 86 wurde heute bei der Firma „Papier⸗ abrik Wangen i. A., G. m. b. H. in Wangen“ nter Nr. 7 eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers errn Johann Gottlob Sommer ist Herr Oskar Meyer in Wangen als Geschäftsführer bestellt worden. Den 3. Oktober 1908. Amtsrichter Dr. Schwabe. Weener. [56360] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma S. van Dyk jun., Bunde, folgendes eingetragen: gelöscht.

[56359

Die Firma ist im hiesigen Handelsregister Weeuer, den 30. September 190g. Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [56361]

„Gareis, Kühnl & Cie.“ Commanditgesell⸗ schaft Waldsassen.

Der Kommanditist Moritz Reis ist am 11. Ja⸗ nuar 1908 ausgeschieden, am gleichen Tage der Kaufmann Ludwig Reis in Waldsassen als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Derselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung befugt. Die Prokura des Ludwig Reis ist erloschen.

Weiden, den 1. Oktober 1908.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Weiden. Bekauntmachung. [56362] Firma „Mathilde Eigner“ mit dem Sitze in Weiden ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen. Weiden, den 2. Oktober 1908. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [56000]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 28. September 1908 unter Nr. 1100 die Firma „Schellers Pariser Neuwäscherei Inh. Otto Scheller“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Wäschereibefitzer Otto Scheller in Wiesbaden eingetragen worden.

Wiesbaden, den 28. September 1908.

Königliches Amtsgericht. 9.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [56001]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 1. Ok⸗ tober 1908 bei Nr. 183 bei der Firma „Moritz Herz & Co.“ eingetragen worden, daß das Handels⸗ geschäft auf den Kaufmann Carl Hamburger in Wiesbaden und die Frau Elise Weyl Witwe, geb.

amburger, ebenda als persönlich haftende Gesell⸗ chafter uͤbergegangen ist.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1908 begonnen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Die Prokura des Hermann Krekel in Wiesbaden ist erloschen.

Dem Kaufmann Abraham gen Arthur Hamburger und dem Kaufmann Hermann Krekel, beide zu Wies⸗ baden, ist Gesamtprokura erteilt 1öö

Wiesbaden, den 1. Oktober 1908. 1u“

Königliches Amtsgericht. Abt. ͤ9. [56363]

Wiesbaden. Bekanntmachung.

Es wird beabsichtigt, die im hiesigen Handels⸗ register Abt. A unter Nr. 701 eingetragene Firma: „Molkerei Georg Fischer, Inhaber Georg Wagner, Kaufmann in Wiesbaden“”“ von Amts wegen zu löschen. Dieses wird dem Inhaber der genannten Firma oder dessen Rechtsnachfolger mit dem Bemerken mitgeteilt, daß ein Widerspruch gegen die Löschung bis zum 1. Februar 1909 bei uns geltend zu machen ist.

Wiesbaden, den 2. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [56364] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 1104 die Firma „Detektiv⸗Centrale & Auskunfts⸗Büro „Union“ Otto Meyer Wies⸗ weennc mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen worden. Einzelkaufmann ist Otto Meyer, Privatdetektiv zu Wiesbaden. Wiesbaden, den 2. September 1908. Königliches Amtsgericht. 9. Wildeshausen. [56365] In das Handelsregister Abt. A ist zur Firma „Lophie Schwarting in Wildeshausen“ heute eingetragen: ie Firma ist erloschen. Wildeshausen, 1908, Oktober 6. Großherzogliches Amtsgericht. 16 1“

1

1,n⸗ 8 nd 1 O.⸗Z. 232, betr. Firma Wildi und Konrad, Strohmanufaktur in Waldshut, wurde einge⸗

8 apital beträgt 30 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind der Reitinstitutsbesitzer Rudolf Parcival Hedwig Hüttemann und der Kaufmann Max Mäurer,

Wismar. 156371] In unser Handelsregister ist heute die Firma Otto Meuck mit dem Si Wismar und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Menck in Wismar eingetragen. ismar, den 8. Oktober 1908. Großherzogliches Amtsgericht.

naa amser Handeloregister ist h (e80h in unser ndelsregister eute zur hiesigen Firma C. Krug eingetragen:

Der bisherige Inhaber der Firma Kaufmann Karl Johannes Paul Krug zu Wismar ist am 17. Mai 1908 gestorben. Dessen alleinige Vorerbin ist ge⸗ worden seine Witwe Theodore Krug, geborene Wand⸗ schneider, wohnhaft in Wismar.

Mit dem Ableben der Vorerbin tritt eine Nach⸗ erbfolge ein, und zwar ist zum Nacherben eingesetzt auf dasjenige, was von der Erbschaft bei dem Ein⸗ tritt der Nacherbfolge übrig sein wird, der Sohn des Erblassers, Karl Julius Gotthardt Krug, geboren am 12. April 1898, wohnhaft in Wismar, welcher unter der elterlichen Gewalt seiner zur Vorerbin ein⸗ gesetzten Mutter steht.

Der Witwe ist für die Ausübung der elterlichen Gewalt der Rentereikassier Emil Krug zu Schwerin zum Beistande bestellt worden. Sein Wirkungskreis umfaßt die Beaufsichtigung des von der Witwe Krug fortzuführenden Geschäfts des verstorbenen Kaufmanns Karl Johannes Paul Krug zu Wismar.

Die Einsetzung der Witwe zur Vorerbin und des Sohnes zum Nacherben ist von der auflösenden Be⸗ dingung abhängig gemacht, daß die Witwe Krug sich nicht wieder verheiratet. Mit dem Eintritt dieser auflösenden Bedingung tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft.

Theodore Krug, geborene Wandschneider, zu Wismar ist mithin allein zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Wismar, den 8. Oktober 1908.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wismar. [56369] In unser Handelsregister ist heute zur Firma L. C. Koopmann hier eingetragen, daß die Firma erloschen ist. 8 Wiedmar, den 8. Oktober 1908. Großherzogliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [56002] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 6 verzeichneten Firma „H. Bourzutschky Söhne“ in Wittenberg heute eingetragen, daß Frau Gym⸗ nasialprofessor Dr. Schwarze, Frieda geb. Bour⸗ zutschky, in Wittenberg aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und daß das unter dieser Firma betriebene Geschäft von den beiden Gesellschaftern, Kaufleuten Friedrich und Conrad Bourzutschky in Wittenberg, welche jeder für sich allein zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft berechtigt sind, unter unveränderter Firma ortgeführt wird. 88 8 ittenberg, den 5. Oktober 1990bg. Königliches Amtsgericht.

Wurzen. [56004] Auf Blatt 128 des hiesigen Handelsregisters, die Aktiengesellschaft in Firma Sächsische Bronce⸗ warenfabrik, Aktiengesellschaft in Wurzen be⸗ treffend, wurde heute eingetragen, daß die Zweig⸗ niederlassung in Leipzin aufgehoben worden ist. Wurzen, am 6. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

zweibrücken. [56046] 1) Löschung einer eingetragenen Firma. Die Firma: „Isidor Altschüler Witwe“ mit dem Sitze in Zweibrücken ist erloschen. 9 Aenderungen bei eingetragenen Firmen. a. Firma: „Maschinenbaugesellschaft Zwei⸗ brücken.“ Aktiengesellschaft mit dem Site in Zweibrücken. Prokurist: Walter Bohnstedt, Buch⸗ halter in Zweibrücken. b. Firma: „Rheinpfälzische Eisenindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sitz: St. Ingbert. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. September 1908 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Carl Gehlbach. Kaufmann in Zweibrücken. 3) Neu eingetragene Firma: Firma: „Rheinpfälzische Eisenindustrie In⸗ haber Kaiser & Schlaudecker“. Sitz: St. Ingbert. Offene Handelsgesellschaft seit 24. Sep⸗ tember 1908. Gesellschafter: a. Otto Kaiser, Ingenieur, b. Richard Schlaudecker, Rechtspraktikant, beide in St. Ingbert. Die a führen das von der in Liquidation befindlichen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Rheinpfälzische Eisenindustrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: in St. Ingbert erworbene Geschäft Herstellung von Eisenwaren weiter. Die Aktiven und Passiven sind auf die neue Gesell⸗ schaft übergegangen. Eine Schuld der seitherigen Gesellschaft an Paul Tiepolt, Ingenieur in Cöln, in Höhe von 1500 ℳ, und der Teilbetrag von 1500 einer Forderung des gen. Tiepolt an die alte Gesellschaft, werden von der neuen Gesellschaft nicht übernommen. L11“ Zweibrücken, den 6. Oktober 190b bg. Kgl. Amtsgericht. Z6

Genossenschaftsregister.

Arnstadt. Bekanntmachung. L

In das Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei dem Consumverein zu Plaue eingetragen, daß die § 1 und 48 des Statuts durch Generalver⸗ ammlungsbeschluß vom 12. September 1908 abge⸗ ändert worden sind, daß hiernach die Firma jetzt Consum⸗ und Productiv⸗Verein zu Plaue, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Hastpflicht, lautet und daß der Gegenstand des Unternehmens auf die Herstellung von Backwaren und Genußmitteln erstreckt worden ist. Arnstadt, den 7. Oktober 1908.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Abt.

Blankenheim, Eifel. [56389] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Lommersdorfer Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter msa vasasg in Lommersdorf heute eingetragen worden:

An Stelle des Mathias Ehlen ist Josef Neu in Lommersdorf in den Vorstand gewählt. Blankenheim, den 7. Oktober 1908.

f

getragen worden:

und Josef Schlemmer sind

Königsee, Thür. 8

Blankenheim, Eirel. [56390]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Blankenheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Blaukenheim ein⸗

An Stelle des ausgeschiedenen . Froidevaux eter Doppelfeld in Blankenheim und Josef Heß (Plönen) in Blanken⸗ heimerdorf in den Vorstand gewählt. 1 Blankenheim, den 7. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Cochem. [56391]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32: Klidinger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kliding ein⸗ getragen worden:

Der Ackerer Johann Josef Lenzen zu Kliding ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Ackerer Lambert Josef Schmitz zu Kliding wurde zum Vereinsvorsteher, Ackerer Kaspar Hennen daselbst in den Vorstand gewählt. 6

Cochem, den 1. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. Görlitz.

[56392]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8, betreffend Görlitzer Molkerei Eingetragene Geuossenschaft mit undeschränkter Haftpflicht in Görlitz, folgendes eingetragen worden:

Der Rittergutsbesitzer Ebert ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ritterguts⸗ besitzer Moritz Fünfstück in Nieder⸗Halbendorf als ordentliches itglied getreten. Letzterer ist als stellvertretendes Mitglied aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Rittergutspächter Otto Schuster in Groß⸗Krauscha getreten.

Görlitz, den 6. Oktober 1908. 8

Königliches Amtsgericht.

Summersbach. [56393] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Land⸗ wirtschaftlichen Bezugs⸗ u. Absatz⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Bergneustadt heute eingetragen worden: August Köster ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden; an seine Stelle ist Heinrich Kierspe zu Bergneustadt getreten. Gummersbach, den 3. Oktober 1908 Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. 156394] In unser Genossenschaftsregister istt heute bei Nr. 24 eingetragen worden, daß der Jodlauker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. September 1908 aufgelöst ist und daß der Pfarrer Strehl und der Gutsbesitzer Arlart, beide in Jod⸗ lauken, Liquidatoren sind. Insterburg, den 3. Oktober 1908. Fönigliches Amtsgericht. 156395] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bei dem Konsum⸗ & Produktivverein, eingetr. Geu. mit beschränkter Haftpflicht in Königsee, 12 dem Generalversammlungsbeschlusse vom 13. März 1908 heute als weiterer Gegenstand des Unternehmens die „Herstellung von Waren“ ein⸗ getragen worden. Königsee, den 6. Oktober 10occgg. Fürstliches Amtsgericht. Labes. Bekanntmachung. [56396] Als Vorstandsmitglied ist an Stelle des ausge⸗ schiedenen Altsitzers Friedrich Rohde der Bauerhofs⸗ besitzer Gustad Prochnow in Claushagen in unser Genossenschaftsregister bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Claus⸗ hagen eingetragen. L““ Labes, den 2. Oktober 1908. 8 Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekanntmachung. ([56397] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei der Schöneweider Milchverwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Schöneweide folgendes eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Luckenwalde, den 26. September 1908.

Königl. Amtsgericht. Meuselwitz. [56399]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 Consun⸗Verein zu Lucka e. G. m. b. H. in Lucka eingetragen worden, daß an Stelle des abrikschuhmachers Gustav Bernstein in Lucka der ilzschuhmacher Wilhelm Krug jr. in Lucka in den orstand gewählt worden ist. 8 Meuselwitz, den 3. Oktober 1909. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Mogilno. Bekanntmachung. [56400] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. g eingetragenen Genossenschaft Bank Iudowy C. G. m. u. H. zu Pakosch eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Schmiedemeisters Jakob Stranz der Kaufmann Johann Wojewodzki in den Vorstand gewählt worden ist. Mogilno, den 5. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

München. Genossenschaftsregister. [56401] Darlehenskassenverein Bruck b. Grafing, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Bruck b. Grafing, A.⸗G. Ebersberg. Errichtet auf Grund des Statuts vom 29. September 1908. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern in der Verbandskundgabe in München. Rechtsverbindliche Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder derart, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstands⸗ mitglieder: Franz Wöllinger, Bauer in Bauhof, Johann Petzinger, Fischer in Wildenholzen, und Michael Niedereder, Schmiedmeister in Grub. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während Dienststunden des Gerichts jedem gestatttt. München, den 8. Oktober 1908. K. Amtsgericht München I. Nicolai. [56402] In unser Genossenschaftsregister ist am 30. Sep⸗ tember 1908 unter Nr. 19 eingetragen worden: Das Statut vom 20. September 1908 des „Spar⸗ und

Königliches Amtsgericht.

schaft mit unbeschränkter Sitze zu Orzesche, Kreis Pleß. Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und D chäfts zum Zwecke:

9 8 8 hrung e. Degleben an die Genosse und eventuell gemeinsamer e ung wirt 1 licher Bedarfzartikel, 2) der Förderung des Sparsinns und der Anlegung von Spargeldern, um dadurch die Verhältnisse der Mitglieder in wirtschaftlicher und damit auch in sittlicher Beziehung zu verbessern.

Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstandsmitglied zu unterzeichnen und erfolgen in der ⸗Monatsschrift des schlesischen Bauernvereins“ zu Breslau.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sie geschieht mit verbindlicher Kraft durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Mitglied des Vorstands. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorstandsmitgliedes, Bei rechtsverbindlichen Willenserklärungen vor Ge⸗

1 richt genügt die Vertretung durch zwei beliebige

Vorstandsmitglieder. .üveg 9. 8. 8- 8 bef ranz Grzegorczyk I., Stellenbesitzer, Vereinsvorsteher, . b Carl Tabetzky, Gasthausbesitzer, Stell⸗ Orzesche. vertreter des Vereinsvorstehers, Julius Golombeck, Bahnschlosser, Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ger chts jedem gestattet. Amtsgericht Nicolai.

Tarnowitz. [56403]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 259 die durch Statut vom 20. September 1908 errichtete „Häute und Fleischereirohprodukte⸗Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft für Tarnowitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Tar⸗ nowitz eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung von Häuten, Fellen und anderen Nebenprodukten der Fleischerei. Die Haft⸗ summe beträgt 100 „Die hoͤchste zulässige Anzahl der Geschäftsanteile beträgt 30. Die Mitglieder des Vorstandes sind Karl Kontny und Vinzent Patzek, beide in Tarnowitz. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglleder im Tarno⸗ witzer Kreis⸗ und Stadtblatt. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Tarnowitz, den 29. September 1908. gr-g Fennc1e., [56404]

n das ge ossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft „Vorschußverein zu Tessin“, E. G. m. u. H., eingetragen: Der Senator Adam ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle als Kassierer der Genossenschaft der Hotelbesitzer Albert Bade zu Tessin getreten.

Großherzogliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [56406] Betreff: Stammhamer⸗Darlehenskassenverein E. G. m. u. H. mit dem Sitze in Stammham, A.⸗G. Altötting.

Für Michael Dorfner wurde Josef Eichinger in Narenham als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Traunstein, den 8. Oktober 1908.

Kgl. Amtsgericht Registergericht. Traunstein. Bekanntmachung. [56407] Weidegenossenschaft Petzenham E. G. m. b. & mit dem Sitze in Mühldorf.

eegen Verlegung des Sitzes nach Haag, Register⸗ gerichts München 1 unter Aenderung der Firma in Weidenossenschaft Parschenberg, wurde die oben⸗ bezeichnete Genossenschaft im diesamtlichen Genossen⸗ schaftsregister gelöͤscht. Traunstein, den 8. Oktober 1908.

Kgl. Amtsgericht Registergericht. Waldenburg, Schles. [56408] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1. Vorschußverein zu Waldenburg, Eingetrg. Genoss. mit unbeschr. Haftpflicht am 3. Oktober 1908 eingetragen: Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Hermann Albrecht ist am 30. September 1908 aus dem Vorstand ausgeschieden.

Amtsgericht Waldenburg i. Schl. Wansen. [54156] In unser Genossenschaftsregister ist am 23. Sep⸗ tember 1908 unter Nr. 8 eingetragen worden: Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft für Wansen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wansen. Gegenstand des Unternehmens: Bezug landwirtt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse für gemeinsame Rechnung. Haftsumme 300 ℳ, höchstens 10 Geschäftsanteile. Vorstandsmitglieder: Erbscholtiseibesitzer Richard Laute, Johnwitz, Gutsbesitzer Wilhelm Thiel, Köchendorf, Gutsbesitzer Josef Otto, Altwansen, Gutsbesitzer Ernst Ulbrich, Weigwitz, Stellenbesitzer Paul Klose, Spurwitz. Statut vom 12. Juli 1908. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Monatsschrift des lesischen Bauernvereins. Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Willengerklärungen des Vorstands durch den Ge⸗ nosseaschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Vorgenannten zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wansen, den 23. September 1908.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossen⸗!

1“

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ““ 8

aftpflicht“ mit dem

cöln, Rhein.

11“

Deuts

G1“ 8r

Siebente

Beilage

eichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 10. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts

„, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

v1““

nbhede he rae⸗ lbstabholer auch dur Seceeg SW. Wilhelmstraße 32,

Genossenschaftsregister.

Weiden. Bekanntmachung. [56409]

„Consumverein Pechbrunn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Juni 1903z wurde die Firma geändert in „Consumverein Pechbrunn und Umgebung, e. G. m. b. H.“ und das Statut dahin abgeändert, daß an Stelle des bisherigen Statuts ein vollständig neues Statut tritt. Nach dem neuen Statut ist Gegenstand des Unternehmens der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeiturg und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen erfolgen. Rechtsverbindliche Willenserklärungen und die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft können durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, in der Waldsassener Grenzzeitung“ und, im Falle diese; Blatt eingeht, in dem „Marktredwitzer Tagblatt“. Die Haftsumme des Genossen beträgt 30 dreißig Mark —, der Geschäftsanteil ebenfalls 30 dreißig Mark —. Mehr als zehn Geschäftsanteile kann ein Genosse nicht erwerben. Das Geschäftsjahr beginnt am 1 September und endigt am 31. August des folgenden Jahres. Im übrigen wird auf den In⸗ halt des neuen Statuts, welches sich bei den Re⸗ gisterakten befiodet, Bezug genommen. Die Aende⸗ rung des Statuts wurde heute in das Genossen⸗ schaftsregister des Kal. Amtsgerichts Waldsassen

Weiden, den 1. Oktober 1908. 1 Kgl. Amtsgericht Registergericht.

zweivrücken. [56050] 1) Firma: „Kottweiler⸗Schwandener Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Liquidation. Sitz: Kottweiler. Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

2) Firma: „Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz: Wattweiler. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1907 wurde § 36 des Statuts dahin geändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen nunmehr im „Rationellen Landwirt“ auf⸗ zunehmen sind. Vorstandsveränderung. Ausge⸗ schieden: Friedrich Dettweiler. Neu bestellt: Ludwig Marschall 1., Steinbrecher in Wattweiler.

3) Firma: „Aerogengaswerk Waldmohr, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Sitz: Waldmohr. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Hans Bühl. Neu bestellt: Wilhelm Fuld, Lehrer in Waldmohr.

Zweibrücken, den 6. Oktober 1908. 8

Kgl. Amtsgericht.

Zwingenberg, Hessen. Bekanntmachung. In der Generalversammlung des Fehlheimer Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Fehlheim am 16. September 1908 und in der II. Generalversammlung am 25. September 1908 wurde die Auflösung des Vereins beschlossen und zu 8 1

Bd. I Nr. 9 eingetragen.

[56410]

Liquidatoren bestellt: 1) Franz Schnatz und 8 2) Eduard Würth, beide in Fehlheim. Eintrag im Fensssesschattnegisen ist erfolgt. Zwingenberg, den 5. Oktober 1908. Großherzogliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[55113]

In das Musterregister ist ein getragen:

Nr. 1573. Firma Louis Gottschalk & Cie. in Cöln, Umschlag mit 8 Mastern für Mützen⸗, Hut⸗ und Besatzzwecke versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummern 188, 189, 849/125, 849/126, 778, 779, 850/127, 780, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 1nnhl. September 1908, Vormittags 10 Uhr

Minuten.

Nr. 1574. Firma St. Josef Institut für kirchliche Kunst Th. Schülter Gesellschaft mit beschränkter daftung in Cöln, Umschlag mit 6 Abbildungen figürliche Darstellungen, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 626, 627, 628, 629, 630, 631, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1908, Nachmittags 6 Uhr. 1

Nr. 1575. Firma Theodor Fröhlich, Teppich⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brühl, Paket mit 15 Mustern sammetartig ge⸗ webter Teppichstoff, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1570, 1574, 1575, 1606, 1607, 1608, 1612, 1613, 1614, 1615, 1616, 1617, 1618, 1619, 1620, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1342. Firma Gebrüder Stollwerck Aktien⸗ gesellschaft in Cöln, die Verlängerung der Schutz frist auf weitere 12 Jahre ist angemeldet.

ndelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Ffsehntten F. Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Nr. 1576. Firma Krewel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln, Paket, ent⸗ haltend eine edelgrüne Flasche mit aufgeschraubtem Becher, je eine Blechdose mit Vignette für Pastillen, Salbentuben, Fabriknummern 1—7, 2 Vignetten, Fabriknummern 8 und 9, verstegelt, Flächenmuster und Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 1577. Firma Theodor Pantenburg, Eau de Cologne⸗A Parfümerie⸗Fabrik zum Kölner Dom in Cöln, Etikette für Eau de Cologne⸗ und Parfümerieflaschen und Seifen, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1685, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. September 1908, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 1578. Joseph Boll, Kunstgewerbliches Magazin in Cöln, Paket mit Figur, eine Hexe mit Besen darstellend. versiegelt, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 1, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 15. September 1903, Vormittags 8 Uhr 40 Minuten.

Nr. 1579 Firma M. Du Mont Schauberg (Kölnische Zeitung) in Cöln, vplcsleg mit 1 Fahrplan. Titelkopf für Buchdruckerzwecke, versiegelt. Flächenmuster, Geschäftsnummer 1502, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1580. Sigmund Schnog in Cöln, Paket mit 8 Mustern von Brautkränten für Hochzeiten u. dergl., versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1080 87, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1908, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1581. Firma Wirz & Schlösser, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Cöln, Um⸗ schlag mit 4 Preislisten, offen, Flächenmuster, Ge⸗ schäftsnummern 1 —- 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1908, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr 1582. Firma Rheinische Glashütten Aktien Gesellschaft in Cöln⸗Ehrenfeld, Umschlag mit Zeichnungen von Gläsern, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1647 1663, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1908,

Cöin, den 3. Oktober 1908. 6

Königl. Amtsgericht. Abt. AM. Düsseldorf. 16956183]

8 das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 1350. Firma Gebr. R. Lupp zu Düssel⸗ dorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend fünfzig Muster für bedruckte baumwollene Gewebe, Fabrik⸗ nummern 514 bis mit 563, Flächenerzeugvisse, an⸗ gemeldet am 4. September 1908, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1351. Dieselbe Firma, ein versiegelter Umschlag, enthaltend siebzehn Muster für bedruckte baumwollene Gewebe, Fabriknummern 564 bis mit 580, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 4. September Se 12 Uhr 20 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1352. Firma Ferdinand Möhlau 4& Söhne zu Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend fünfzig Muster für Blaudruck und Kattun⸗ druck, Fabriknummern 30086, 30087, 30088, 30090, 30091, 30093, 30094, 30096, 30097, 30098, 30099, 30101 bis mit 30107, 30110 bis mit 30118, 30332, 30333, 30335, 30336, 30337, 30338, 30554, 30759, 30864, 31277, 31281, 32113, 32114, 32116, 32119, 32128 bis mit 32133, 32154, 32155, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 4. Septemher 1908, Nach⸗ mittags 3 Uhr 15 Minuter, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1353. Dieselbe Firma, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend fünfzig Muster für Blaudruck und Kattundruck, Fabriknummern 32156, 32158, 32160, 32166, 32169, 32280, 32283, 32287, 32290, 32292, 33084, 33460, 34402, 34404, 34407, 34417, 34420, 34436, 34439, 34458. 34465, 34475, 34540, 34547, 34566, 34569, 34586, 34621, 34624, 34629, 34635, 34638, 34643, 34645, 34650, 34711, 34714, 34723, 34975, 34977, 35045, 35438, 35442. 35444, 35448, 35450, 35456, 35459, 35461, 35463, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 4. September 1908, Nach⸗ mittags 3 Uhr 20 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1354. Dieselbe Firma, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend ein und vierzig Muster für Blau⸗ druck und Kattundruck, Fabriknummern 35464, 35465, 35466, 35469, 35472, 35477, 35481, 35483, 35677, 35743, 36983, 36984, 38375, 38377, 38601, 38606, 38609, 38613, 38617, 38620, 38623, 38627, 38629, 38718 38720, 38724, 38735, 39403, 39404, 39407, 39703, 39802, 39805, 39807, 39808, 39809, 39812, 39815, 3912, 3913, 3918, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 4. September 1908, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr 1355. Firma Graf & Lindner zu Düsseldorf,

ein offener Umschlag, enthaltend ein Muster für Etikettenpackung, Fabriknummer 12, Flächenerzeugnis, angemeldet am 11. September 1908, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten, Schutzfrift 3 Jahre.

Nr. 1356. Firma Ferdinand Möhlau & Söhne zu Düsseldorf, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend sechzehn Muster für Blaudruck und Kattun⸗ druck, Fabriknummern 4115. 4126, 4140, 4142, 4152, 4155, 4184, 4192, 4195, 4208, 4214, 4233, 4234, 4235, 4241, 4256, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 17. September 1908, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1357. Die Firma Weiß & Lingmann zu Düsseldorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend

3 Muster für Packungen der Lebensmittelbranche, als

Kaffee, Kakao, Tee, Gebäck. Drogen ꝛc., Fabrik⸗ nummern 1226, 1227, 1228, Flächenerzeugnisse, ange⸗

Das ee. In

meldet am 24 September 1908, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nachgetragen wurde bei den unter Nr. 1188 ein⸗ getragenen, am 29. September 1905 angemeldeten Mustern der Firma Weiß & Lingmann hier für Packungen der Lebensmittelbranche und bei den unter Nr. 1199 eingetragenen, am 13. Dezember 1905 angemeldeten Mustern der selben Firma für Packungen der Lebensmittelbranche, daß die Schutzfrist der mit den Fabrikaummern 1103, 1108, 1109, 1110, 1112 und 1115 bezw. der mit den Fabriknummern 1117, 1118, 1121, 1122, 1123, 1124, 1125 und 1130 be⸗ zeichneten Muster um weitere 3 Jahre verlängert ist. Düsseldorf, den 1. Oktober 1908.

Königl. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [56180] Musterregistereinträge:

1) „Weber u. Ott, Aktiengesellschaft“, Fürth, 1 Muster eines baumwollenen Gewebes, Jacquard Khaki cord, Fabrik⸗Nr. 152 a, versiegelt, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1908, Vormitlags 9 Uhr 32 Minuten, Musterreg Nr. 1328.

2) „N. Wiederer & Co.“, Firma in Fürth, 6 Zeichnungen von Photographieständern, Fabrik⸗ Nrn. 2905, 2905 ½. 2906, 2906 ½, 2907, 2907 ½, 1 Zeichnung eines Reklamespiegels Fabrik⸗Nr. 199/79, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 8. 8 1e; 4 Uhr 40 Minuten, Musterreg.

r. 1329.

3) „Georg Doeller Sohn, mechanische Baum⸗ wollgarufabrik,“ Erlangen, 5 Muster von auf⸗ gesteckten Stick- und Nähgarnituren, Fabrik⸗Nrn. 300/3 B, 301/4 B, 302/5 B, 400/5 B, 400/6 B, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1908, Vormittags 9 ¾ Uhr, Musterreg. Nr. 1330.

4) Weidner Karl, Holzwarenfabrikant in Fürth, 1 Muster eines Bechers zu einem Spick⸗ Becher⸗Ballspiel, herzustellen aus allen Holzarten oder anderen Meterialien, Fabrik⸗Nr. 300, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14 September 1908, Nachmittags 5 Uhr 48 Minuten, Musterreg. Nr. 1331.

5) Uebelein Jean, Spiegelschreinereigeschäfts⸗ inhaber in Fürth, 4 Stück Zeichnungen von Korridorständern, Fabrik⸗Nrn. 1650, 1652, 1654, 1655, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Sep⸗ tember 1908, 88,1 5 Uhr, Musterreg. Nr. 1332.

6) Schacher Jakob, Metallspiegelfabrikant in Fürth, 2 Muster von zusammenklappbaren Stell⸗ und Rasierspiegeln, auszuführen in allen Formen und Größen, Fabrik⸗Nrn. 100, 101, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3Z Jahre, angemeldet am 23. September 1908, Nachmittags 4 ¾ Uhr, Musterreg. Nr. 1333.

7) G. Zimmermann, Firma in Zirndorf, 2 Muster, von Spiegeln mit gemusterter Vorder⸗ und Rückseite, Fabrik Nrn. 730 und 731, offen, Geschmacksmuster für Flächenerzergnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1908, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, Masterreg. Nr. 1334.

8) Wie ad 4, 1 Muster eines verbesserten Srick⸗ becherballspiels, auszuführen aus allen Holzarten und aus anderen Materialten, in jeder Größe und Farb⸗, Fabrik⸗Nr. 305, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am gleichen Tage, Nachmittags 6 Uhr, Musterreg.

Fürth. den 7. Oktober 1908. 8

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Glauchau. 1 [56182] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2070. Firma Alexander Nouvortné,

Mech. Gummiband⸗Weberei in Glauchau,

1 versiegelter Umschlag mit 3 Mustern von elastischen

Bändern, Fabriknummern 310, 311, 3541, Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

31. August 1908, Vorm. ¼12 Uhr.

Nr. 2071. Firma Tasch’s Nachfolger in Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 32 gewehten Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern 596, 596,2, 5588 5592, 5614 5630, 31081, 31345, 31345/2, 31345/3, 31360, 31362 31364, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. September 1908, Vorm. ¼12 Uhr.

Nr. 2072. Firma Tasch’s Nachfolger in Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 34 gewebten Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern 31404, 31420, 31431 31447, 31448/2, 31453 31456 31490, 31769, 31877, 32017, 32082 b, 32195, 32286, 32287, 32303, 32316, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. September 1908, Vorm. 812 Uhr. b

Nr. 2073. Firma Tasch’s Nachfolger in Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 39 gewebten Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern 32440 bis 32442. 32451, 32453 32458, 32461 32463, 32466 bis 32470, 32477 32484, 32499, 32501 32506, 32508 32510, 54196 54198, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jabre, angemeldet am 1. September 1908, Vorm. ¼12 Uhr

Nr. 2074. Firma Tasch’s Nachfolger in Glauchau, 1 versiegeiter Umschlag mit 36 gewebten Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern 597—– 601, 603 611, 5593 5595, 5596, 5596/2, 5597, 5598, 5598/2, 5598/3, 5599, 5599/2 5599/3, 5600, 5600/2, 5600 3, 5631 5633, 31021, 31022, 31392,

31755, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. September 1908, Vorm. ¼12 Uhr. Nr. 2075. Firma Tasch’s Nachfolger in Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 44 gewebten

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 21c)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern 32038, 32299 32301, 32305 32311, 32315, 32317, 32326, 32327, 32341, 32429 32438, 32485, 32486, 32518, 32535, 32536, 32539 32541, 32549, 32550, 32586 8 bis 32589, 32597, 32597/2, 32598, 52599, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. September 1908, Vorm. 112 Uhr. . Nr. 2076. Firma Tasch's Nachfolger in Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 39 gewebten Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern 3260 bis 32607, 32611, 32615, 7/1, 9/1, 14/1, 34304/1, 34444/1, 3461/2 —- 3464/2, 3483/2, 5185/3, 5191/3, 5192/3, 5194/3, 30353/4. 811/12, 962/12, 1302/12, 1308/12, 33501, 33502. 34643, 35764, 37965, 38335 44151, 51147, 56723 56725, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Septemb 1908, Vorm. ¼12 Uhr. Nr. 2077. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 18 Damen⸗ kleiderstoffmustern, Fabriknummern 2415 3432 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemelde am 9. September 1908, Vorm. 112 Uhr.

Nr. 2078. Firma J. Heilbronner & Söhne in Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 38 Damen kleiderstoffmustern, Fabriknummern 1117 1154 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 10. September 1908, Vorm. ½11 Uhr.

Nr. 2079. Firma Heinrich Ferdinand Keller in St. Egidien, 1 versiegelter Umschlag mit 6 vertikal Petinet Strumpfmustern, abrikaummern 868, 875, 876, 881, 886, 892, Flächenerzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Septembe 1908, Nachm. ½5 Uhr.

Nr. 2080. Firma Tasch'’s Nachfolger in Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 43 gewehten Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern 612, 613, 5596/3, 5596/4, 5596/5, 5596/6, 5603 5608, 5608/2, 5609, 5610, 5634 5636, 31392, 32553 32554, 32561 32563, 32569 32575, 32577 32582 32590 32592 32595, 32596, Flächenerzeugnisse Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. Septembe 1908, Vorm. ¼12 Uhr.

Nr. 2081. Firma Tasch’s Nachfolger i Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 36 gewebten Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern 32608, 32609, 32616 32620, 32620/2, 32621 32624, 32634 32646, 45008, 45011, 45014, 57307, 57310, 57311, 57314 57318, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. September 1908, Vorm

112 Uhr.

Firma Tasch’s Nachfolger i Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 41 gewebten Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern 614 —- 618, 5610/2, 5611, 5637, 5638, 5641 5643, 5655 5657, 31468, 31763, 32488 32490, 32492, 32497, 32498, 32498/2, 32498/3, 32498/4, 32610, 32626 32629, 32647, 32648, 32650 32652, 32659, 32660, 32662 bis 32664 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre angemeldet am 28. September 1908, Vorm. ¾12 U

Nr. 2083. Firma Tasch’s Nachfolger in Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 44 gewebten Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern 32666 lis 32668, 32672, 32673, 32676 - 32686, 32695 bis 32697, 32700 32702, 32709 32711, 32716, 32723 32737 32742, 58110, 58187, 58213, 58231, 58257, 58265 58274, 58713 58716, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. September 1908, Vorm. ¼12 Uhr. 1 „Nr. 2084. Firma Tasch’'s Nachfolger Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 59 gewebte Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern a/5, 541/46, 1573/9, 1583/9, 1607/9, 1614/9, 1631,9 1634/9 566/12 568/12, 1525/12, 1528/12, 1530/12, 1535/12 1592/12, 3451/2 3456/2, 3502/2, 6490/8 6492/8 6542/8, 6580/8 6582/8, 6612/8, 6641/8, 6652/8, 8024/8, 8030/8, 8761/8, 34100/4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. September 1908, Vorm. 1¼12 Uhr. 8

Nr. 2085. Firma Tasch’s Nachfolger in Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 39 gewebten Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern 01704, 01705, 04948, 04955, 25781, 26493, 29946, 31801, 32255, 32346, 32352, 34644, 36520, 36966 - 36968, 37012, 37018, 37020, 39687, 41556, 43217, 43323, 43359, 43410, 43551, 43964, 43606, 43742, 43968 44071, 44082, 44217, 44518, 44656, 51680, 51686 52041, 53819, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. September 1908, Vorm. 112 Uhr.

Nr. 2086. Firma Tasch’s Nachfolger in Glauchau, 1 versiegelter Umschlag mit 34 gewebten Damenkleiderstoffmustern, Fabriknummern 31463, 31471, 31522 31555, 31562, 31566, 31601, 31607, 31634, 31663, 31812, 32189/2, 32743 32750, 32753, 32756 32764, 32794 32797, Flächenerzeug. nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Sep⸗ tember 1908, Vorm. 1¼112 Uhr.

Glauchau, am 6. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. [55813]

In das Musterregister ist im Monat September 1908 eingetragen:

Nr. 869. Firma W. Heene Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Porzellaufabrik, Sräfen⸗ roda, ein fünfmal versiegelter Papierumschlag, an⸗ geblich enthaltend 1 Photographie von Porzellan- gegenständen, Gesch⸗Nrn. 2778, 2776, 2777, 2807, 2806, 2808, 2793, 2794, 2811, 2812, 2764, 2786, 2832, 2831, 2823, 2824, 2825, plastische Erzeugn sse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1908, Vormittags 10 Uhr 30 Min.

Nr. 870. Firma Metallwaren⸗Glocken, und Fahrradarmaturen⸗Fabrik vorm. H. Wißner, Aktien⸗Gesellschaft, Mehlis i. Thür., offen,

sieben Modelle für plastische Erzeugnisse, darstellend