spätestens im Aufgebotstermin dem Gerich zu machen.
Türkheim, den 2. Oktober 1908. Kgl. Amtsgericht. [56595] “
Der auf den 28. Juni 1909 behufs Todes⸗ erklärung des Brauers Anton Pohris aus Glatz an⸗ beraumte Termin ist aufgehoben.
Glatz, 7. Oktober 1908. Königl. Amtsgericht.
v“ [56592] Aufforderung.
Die Erben der am 10. Februar 1908 zu Cöln, ihrem letzten Wohnsitze, verstorbenen Stundenarbeiterin Johanna Scharein, geboren am 14. Juni 1868 zu Klein⸗Altenhagen, Kreis Osterode in Preußen, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 7. Dezember 1908 beim h'jesigen Gericht anzumelden.
Cöln, den 7. Oktober 1908
Königliches Amtsgericht. Abt. 23. Wirtz.
T Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 26. September 1908 sist der am 30. Junt 1907 fällig gewesene Wechsel de dato Stralau⸗Berlin, den 6. Juni 1907, aus⸗ gestellt von der Stralau'er Glashütte, Aktiengesell⸗ schaft, angenommen von M. Blechschmidt in Berlin, Petersburgerstr. 27, über 181,80 ℳ für kraftlos er⸗ klärt worden. Berlin, den 29. September 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a. [56612) Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Oktober 1908 ist der Teilhypothekenbrief vom 22. September 1905 über die im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ barnim Band 134 Blatt Nr. 4985 in Abteilung III unter Nr. 3 für den Kaufmann Julius Loewenheim in Berlin eingetragene Teilhvpothek von 6600 ℳ —
sechstausendsechshundert Mark — für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 7. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
[56562] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arthur Müller, Wilhelmine geb. Nau, in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Dr. Eichwede hier, klagt gegen den Schlossergesellen Arthur Müller, ohne be 8
Grund des § 1567 Ziffer 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannoder auf den 19. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 6. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56570] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline (Lina) Pfundheller, geb. Sievers, in Hannover, Ernst⸗Auguststraße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kleinrath in Han⸗ nover, klagt gegen den Heizer Heinrich Pfund⸗ heller, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1567 Ziffer 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts in Hannover auf den 19. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr,
[56220 Oeffentliche Zustellung.
— Sehereen Heinrich Heickendorf in Lübeck — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böhmeker Schwartau — klagt gegen den Malermeister Heinrich Carl Robert Ahlers in Schwartau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Hypothekzinsen 12 ℳ 50 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zur Zahlung von 12 ℳ 50 ₰ aus seinem Grunbstück, Art. 544 von Schwartau, und als per sönlich haftenden Schuldner zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht, Abt. 1I, in Schwartau auf den 17. No vember 1908, Vormittags 10 Uhr. Zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Schwartau, den 8. Oktober 1908.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
56219 Oeffentliche Zustellung. Heinrich Heickendorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Böhmeker, Schwartar in Lübeck, klagt gegen den Malermeister Heinrich Carl Robert Ahlers in Schwartau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der
des Erblassers Verwendung gefunden hat, und daß ferner die Erben des Erblassers, welche die Erbschaft nicht ausgeschlagen haben, für Rückzahlung des Geldes haften, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, als Gesamtschuldner der Klägerin 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1908 zu zahlen, eventuell ein⸗ zuwilligen, daß von dem bei der Königlichen Regierung — Hinterlegungsstelle zu Oppeln — als Erlös des Nachlaßgrundstücks Brinnitz Blatt 310 binterlegten Perciptendum der Beklagten die vorstehende Forderung an die Klägerin ausgezahlt wird. Die Kläggrin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp auf den 9. Dezember 1908, Vorm. 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kupp. den 4. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts. 1
56583]8 Oeffentliche Zustellung.
Se. Friedrich Welker in Meißen — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Robert Reichel in Dresden, Justizrat Dr. Oskar Reichel und Ernst Straumer in Meißen klagt gegen die Eheleute 1) Baumeister Hermann Alwin Kuntze, und 2) Johanne Ernestine Kuntze,
die Klägerin 723,62 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 10. September 1908 zu zahlen, 2) den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die unter dem 17. September 1908 bei der Königl. Regierungs⸗ hauptkasse zu Düsseldorf unter Nr. H. E. 1763, K. H 1555, B. 9 123 La 15 2 mebs aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgez 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens 10. O. 336/08 zur Last zu legen, 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 1. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der v.SL g. S wird dieser Aus⸗ ug der Klage bekannt gemacht. Düsseldoef, den 8. Oktober 1908. Stratmann, Aktuaa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 56577 Oeffentliche Zustellung. — SenReg de want Offszanka in Duisburg klagt gegen den Klempner Oskar Klöter, früher in Duis⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, unter der
auf den 16. Dezember 1908, Vor 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ber düttage Ke. Uüßelasfenen I zu bestelle⸗ um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird fiern Auszug der Klage bekannt gemacht. g wird diese Münster, den 3. Oktober 1908. Hellmich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56604] Bekauntmachung.
In Sachen Schön, Johann, Taglöhner Uin München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Bernheim hier, gegen Schön, Anna, Taglöhnerzehe, frau, früher in Oberhausen, nun unbekannten Auf. enthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver. handlung über diese Klage ist unter Entbehrlich. keitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichtz München I vom Freitag, den 11. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte durch den Vertreter des Klägers mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München I zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des lägers wird bean⸗ tragen, zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden.
ällig am 15. Juli 1908, 600 ℳ nebst 6 % sen en 17. Juli 1908, als dem Tage der Protesterhebung, sowie 6,70 ℳ Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage auf 1) Zahlung gegen die Beklagten ad 1 und 2 als Gesamtschuldner von 1150 ℳ nebst 6 % Zinsen: a. von 550 ℳ seit 15. Juni 1908, b. von 600 ℳ seit 17 Jult 1908, sowie 13,05 ℳ Wechselunkosten, sowie ferner gegen den Beklagten ad 1 auf Zahlung von 47,70 ℳ Kosten des Arrestverfahrens nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 45, auf den 17. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, vf 8 pher 1908. othert, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
( Oeffentliche Zustellung. 969eolgirma Magdeburger Bankverein zu Magde⸗
“
[56813] Bekanntmachung. Knecht
Am 3. Juli d. J. ist zu Geilenkirchen der Wilhelm Friedrich de Jonge verstorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen,
ufgefordert, diese Rechte bis jum 7. Dezember
1908, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ zu bringen, widrigen⸗ wird, daß ein anderer w Fiskus nicht vorhanden Nachlaß wird ungefähr 190 ℳ be⸗
neten Gericht zur Anmeldung falls die Feststellung erfolgen Exbe als der Niederländische ist. Der reine tragen. Geilenkirchen, den 6. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. “
[56602] K. Nachlaßgericht Wasseralfingen. Am Nachlaß des am 28. alfingen, Oberamts Aalen,
meisters Nikolaus Kohnle wäre
1—
zu Wörth, Oberamts Ellwangen, am 30. und seitdem verschollen.
Erbrecht nachzuweisen, widri einandersetzung nicht berücksi Den 9 Oktober 1908.
Vorsitzender Bezirksnotar Gärtner.
[56600] Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 31. storbenen Kaufmanns Oskar Heinke, Körnerstraße 26, wohnhaft gewesen, verwaltung angeordnet worden.
tigt würden.
Ladewig, Berlin, Potsdamerstraße 132, bestellt. Schöneberg, den 8. Oktober 1908 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 16.
[56603] Besch
Juli 1908 in Wasser⸗ gestorbenen Schneider⸗ gesetzlich miterbberech⸗ tigt der Bruder Franz Nikolaus Kohnle, Sebsan August 1819, vor etwa 40 Jahren nach Amerika verzogen
de An ihn oder im Falle seines Todes seine Abkömmlinge ergeht die Aufforderung, sich bis 25. November 1908 zu melden und ihr
enfalls sie bei der Aus⸗
August 1908 ver⸗ zuletzt Berlin, ist die Nachlaß⸗
Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Fritz
annten Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie mißhandelt und bedroht und nicht für den Unterhalt seiner Familie gesorgt habe, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 19. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 7. Oktober 1908. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56564] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bürstenmacher Wilhelm Achterath, Anna geb. Rey, in Hagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kranz in Barmen, klagt gegen deren Ehemann Bütstenmacher Wilhelm Achterath, früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Nichternährung seiner Familie, böswilligen Verlassens ꝛc. (§ 1568 B G.⸗B.), mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 15. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Nr.
stellen.
[56559]
einen bei dem zu bestellen. wird dieser Aus
Die Näher
8 Sen Die Matthä Bolliu Ehefrau, geb. Schönle,
Rechtsanwalt Riggler in Ehemann, zur
iu Uttenhöfen
Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 2. Oktober 1908. Gerichtsschreiber des Gro (L. S) Sch
lei
edachten Gericht um Zwecke der öffentlich zug der Klage bekannt Hannover, den 6. Oktober 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [55876] Oeffentliche Zust
Oeffeuntliche Zustellung. in Helene Gutschmidt, in Berlin, Tegelerstraße 23 II, Rechtsanwalt Schiemang in den Arbeiter Otto Gutschmidt, frü jetzt unbekannten Au B. G.⸗B., unter de
r Behauptung, seit November 1903 böswillig v
gemacht.
ellung einer Klage.
7
Konstanz, klagt gegen ihren Zeit an unbekannten Orten, Grund des § 1568, mit dem Antrage: die den Streittetlen unterm 12. Oktober 1893 abgeschlossene Ehe wegen Verschuldens manns für geschieden zu erklären.
ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die I. Zivilkamme herzoglichen Landgerichts zu Konstanz vom Mittwoch, den 2. Dezember 19 mittags 9 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte
auf
Zherzoglichen Landgerichts:
ch.
mit der Aufforderung, e zugelassenen Anwalt en Zustellung
Rosa Prozeßbevollmächtigter:
auf zwischen zu Gösgen des Ehe⸗ Die Klägerin Verhandlung r des Groß⸗ die Sitzung 08, Vor⸗ Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zustellung wird
geb. Schroeder, Prozeßb-vollmächtigter: Kottbus, klagt gegen 3 früher in Kottbus, fenthalts, auf Grund des § 15672 daß Beklagter sie erlassen und seit
II. Die Beklagte hat die Streitskosten zu tragen und zu erstatten.
München, am 9. Oktober 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.
[56574] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Günther in Weimar, als Vertreter der Zwirnarbeiterin Lina Ernestine Leuschel, verw. gew. Flehmig, geb. Schwalbe, in Meerane, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Artur Leuschel, zuletzt in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Tonnerstag, den 19. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 8. Oktober 1908.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. [56587] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen 1) Mathilde Kurz, led., volli., 2) Rosa Elsg Kurz, geb. 10 November 1907, beide in Neu⸗ hausen a. F., vertreten durch Dominikus Kurz, Tag⸗ löhner daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Resferendar Braun in Stuttgart, gegen Christian Kaorr,
„Filiale Dessau, in Dessau, Prozeßbevoll⸗ burgece⸗ Rechtsanwalt Justirat Gumvel zu Dessau, klagt gegen den Kaufmann Gustav Kunau in Dessau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Grund der Wechsel d. d. Danzig, den 10. April 19⁰8 über 560 ℳ und 640 ℳ, sowie d. d. Sollnitz, den 3. Juni 1908 über 300 ℳ und 300 ℳ und der Protesturkunden, d. d. Berlin, den 15. Juli 1908 und 21. Juli 1908 sowie Sollnitz, den 7. Juli und 16. Juli 1908 im Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1800 ℳ nebst 6 v. H. Zinsen von 560 ℳ seit 15. Juli 1908, von 640 ℳ seit 21. Juli 1908, von 300 ℳ seit 7. Juli 1908 und von 300 ℳ seit 16. Juli 1908 und 30,80 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 4. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen eeäpre wird dieser Auszug der Klage
ekannt gemacht. b Desfau⸗ den 8. Oktober 1908. b Schmidt, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
56561 Oeffentliche Zustellung. — 18 Firma Siegmund Cohn, Getreide und Futterartikel, in Leipzig, Keilstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gumpel in Defsau, klagt gegen 1) den Kaufmann Paul Löser in Berlin NW. 40, 2) den Gastav Kunau, früher in Dessau, jetzt unbekannt abwesend, auf Grund des Wechsels, d. d. Berlin, den 10. Mai 1908, über
Behauptung, daß ihm auf Grund des Zahlungs⸗ kEEE“ Duisburg vom 19. Februar 1906 eine Forderung von 85,46 ℳ nebst Zinsen gegen den Beklagten zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß von dem seitens der Stadtkasse Duisburg am 12. De⸗ zember 1906 bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ kasse in Düsseldorf hinterlegten Gelde der Betrag von 95,01 ℳ nebst 4 % Zinsen von 86,46 ℳ seit 1. Januar 1905 an den Kläger ausbezahlt wird und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg, Landgerichtsstraße 16, Zimmer Nr. 15, auf den 5. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 8 8 . ilgers, Aktuar, 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. 128ien Firma eTen Beck, Zigarrenfabrik in Nürnberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Feistel in Greiz, klagt gegen den Zigarren⸗ händler Paul Clemens Müller, früher in Greiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der letztere für am 27. Dezember 1907 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 125 ℳ schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten Müller zur Zahlung von 125 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 27. März 1908 ab an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht in Greiz auf Donnerstag, den 26. November
eb. Rentsch, beide früher in Niederspaar, jetzt un⸗ hereanten Aufenthalts, auf Grund folgender Be⸗
1902 anerkannt, dem Ernst
: Die Beklagte Kuntze habe am 15. August eee hhas eydemann in Meißen 4000 ℳ Darlehn mit 4 % lährlich, in einviertel⸗ jährlichen, an den Quartalsterminen fälligen Raten zahlbaren Zinsen, vom 1. August 1902 ab zu schulden und ihm wegen dieses Anspruchs Hypothek ohne Brief am Grundstück Blatt 111 des Grundbuchs für
eklagte ihm aus Warenlieferung und Darlehn . 49 82 schulde, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 269 ℳ 49 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. II, in Schwartau auf den 17. November 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
iederspaar bestellt. Die Hypothek sei im Grund⸗ Nied e worden, ebendort stehe auf Blatt 111 zur Zeit die Beklagte als Eigentümerin eingetragen. Die Forderung samt der Hypothek sei vom Gläu⸗ biger am 13. Mai 1908 in Höhe von 2000 ℳ mit Zinsen an den Kläger abgetreten und die Abtretung grundbücherlich verlautbart worden. Das Kapital sei gekündigt, die Kündigung werde hiermit wieder⸗ holt. Geklagt werde wegen der am 1. Juli 1908 fälligen Zinsen. Kläger stellt den Antrag: 1) die Beklagte Kuntze zu verurteilen, an den Kläger 20 ℳ zu zahlen und wegen dieses Betrags die Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt 111. des Grundbuchs für Niederspaar ju dulden, 2) den Beklagten Kuntze zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Be⸗ ten zu dulden, da⸗ Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meißen auf den 1. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Meißen, am 9. Oktober 1908.
szug aus der Klage bekannt gemacht. den 8. Oktober 1908. 9 Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
6234 Oeffentliche Zustellung. 15 Der ”.aena eenesies Hans Müthel in Witten⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Düwel in Gadebusch, klagt gegen den Kellner Friedrich Busbach aus Wittenburg, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, an den Kläger 600 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1907 bis zum 1. Juli 1908 und 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1908 aus dem in Wittenburg auf dem Spiegelberg be⸗ legenen, im Grundbuch von Wittenburg Bl. 152 eingetragenen Wohnhausgrundstück bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in dieses Grundstück zu zahlen, und das ÜUrteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß⸗ hberzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Schwerin (Mecklb.) auf Sonnabend, den 28. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
gemacht. Elberfeld, den 29. September 1908.
1u Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56566] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Brigitte Christiansen, geb. Knittel, in Flensburg, Norderstraße 139, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Christians in Flensburg,
eschluß.
In der Radeckschen Nachlaßpflegschaftssache von Cunern — 1 VI 21/07 — wird der Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 15. April 1908, durch welchen festgestellt ist, daß ein anderer Erbe der am 23. März 1907 verstorbenen Häuslerwitwe Johanne Helene Radeck, geb. Reche, nicht vorhanden ist als
der Preußische Fiskus, für kraftlos erklärt und auf⸗ gehoben.
1d985, dZeFeas nhd dfätr Jusnwc der as 6. Oktober 1908.
Gerictsschreiber des ’ Amtsgerichts. 196579 zirmc ean eect. Nücmaschinen⸗ u.
u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gn hünes Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Schwerin, den 6. Oktober 1908.
Der Gerichtsschreiber 8 des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
565 Oeffentliche Zustellung. S86 nehelihe e na Wolff, Dresdnerstraße 107/108 in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
dieser Zeit nicht mehr für sie gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 22. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
. und der Protesturkunde, d. d. Berlin, am Sa chn,mie 1908, im Wechselprozesse, mit dem ntrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an 18 u“ 8 g f3 2 50 ℳ der Klägerin Ziff. 2 von ihrer Zinsen seit 1. September 908 und 18⸗ zur Vollendung ,8 98 von, he . ab 3 Wechselunkosten zu zahlen. Slchech Fge 2. halt eine im varaus am ersten jeden Kalender⸗ Belklagten Kunau zur mün 82 8 vierteljahrs fällige Geldrente von jährlich 180 ℳ MReechtsstreits vor die dritte Zivilkamme
Schreiner, früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts u. a., mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin Ziff. 1
585 Oeffentliche Zustellung. 1 15665851, Feigunn Herkner in Nieder⸗Ullersdorf (Kreis Sorau), Prozeßbevollmächtigter: ZJustigrat Preußler in Sagan, klagt gegen den Geschäftsführer Georg Riedel, früher in Sagan, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem letzteren Mitte Juli d. J. 75 ℳ bar geliehen habe, mit dem Antrage, den Bellagten zur Zahlung von
Winzig, den 8. Oktober 1908. 1““ Königliches Amtsgericht. 8
8 8
[56606]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Peter Christiansen, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Flensburg, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 7. Oktober 1908.
Zum Zwecke Auszug der
zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf den 12. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 50. Zum Zwecke
Anwalt zu bestellen.
1 dgerichts in Dessau auf den 4. Dezemher I n..eg; 9 Aihr. gmsti er 8e
bei dem gedachten Gerichte zugelassene ““ G 1u Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
adhandlung, Inhaber Franz Ollndorf in Han⸗ Fesrest ede ac Arehege⸗ Buchhalter Nigge⸗ meyer daselbst, klagt gegen den Lechutfer Heinrich Kassigkeit, früher in Linden, Nedderfeldstraße 17 A wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu ver⸗ 4 ½ und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Sagan auf den 7. Dezember
untz in Straßburg, klagt gegen den Mechaniker Jo⸗ — Roth, 8 3t. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher in Straßburg i. E., Bücher⸗ gasse 3, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56571] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Becker, geborene Vogt, zu Erfurt, Pfalzburgerstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bacher zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Karl Becker, früher
klagte ihr an Mietzins für die Monate Oktober, Nover und Dezember 1907 je 20 ℳ und für Fe Nänfcrärce Ucbember, Trinken im Monate Dezember 1907 ℳ 25,—, im ganzen ℳ 85,— schulde, mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin den Betrag
vom 6. Oktober 1908 sind die nachstehend bezeichneten Personen für tot erklärt: 1) die am 20. Oktober 1852 zu Altona geborene Adele Katharina Johanna Caroline Petersen, angeblich verheiratete Gaertner, 2) der am 13. November 1862 zu Zwollno, Kreis Schrimm, geborene Seemann Friedrich Wilhelm
8 Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 19. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
08, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der vhnüllzen Zustellung wird dieser Auszug der Klage int gemacht. eeas 88 7. Oktober 1908. 3 Liebenhagen, Amtsgerichtssekretär,
G ng, daß Klägerin dem Beklagten durch s 29. Aueaft 1908 ein Nero Fahrrad Nr. 211 470 zum Preise von 130 ℳ unter Aus⸗ bedingung einer Anzahlung von 20 ℳ und 8 monatlichen Abzahlungen von 10 ℳ, unter Vorbeha
emacht. „ den 8. Oktober 1908 1 “ Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 8. Oktober 1908, Gwinner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt
[56575] Oeffentliche Zustellung.
Sommerfeld. Als Zeitpunkt gestellt: bezüglich der zu 1 31. Dezember 1898, bezüglich der zu 2 benannten Person der 31. Dezember 1906.
Altona, den 6. Oktober 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. 3
[56384]
Durch Ausschlußurteil vom 1. Oktober 1908 ist der am 27. Dezember 1866 in Euba bei Chemnitz ge⸗ borene Schlosser Titus Hermann Neubauer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 festgestellt.
Frankenberg, den 7. Oktober 1908. “
Das Königliche Amtsgerichht.
Im Namen des Königd! Verkündet am 25. September 1908. (gez.) Referendar Strobel, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 28 Sept. 1908 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile. Hahn, Gerichtsschreiber.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Bautechnikers Josef Hildenbrand von Alleshausen, zuletzt wohnhaft in Hechingen, hat das Königliche Amtsgericht in Hechingen durch den Amtsrichter Bumiller für Recht erkannt: Der verschollene Bautechniker Josef Hilden⸗ brand, geboren am 3. März 1849 zu Alleshausen, Oberamt Riedlingen, Königreich Württemberg, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1894 festgestellt. Die Kosten . fahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 8
(gez.) Bumiller.
8 11“
[56608]
des Todes ist fest⸗ benannten Person der
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 6. Oktober 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56567] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter (Schleifer) Ewald Weißgerber, Auguste geb. Geldmacher, zu Hagen i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helmke in Hagen i. W, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Hagen f. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568, ev. auch 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte
den 21. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 G
Hagen, den 3. Oktober 1908.
Bönner, 8 1 Gerichtsschreiber des Königlichen andgerichts.
[56568] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Laurentius Henning, Klara geb. Himmen, in Lüdenscheid, Eduardstraße 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schultz II. zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Laurentius
Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.B.
Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts in Hagen auf [56572]
Der Kohl jeutz,
in Magdeburg, j der Behauptung, begründeten Pflichten sch Antrage: die Ehe der Beklagten für den schuld ihm die Kosten des Re Klägerin ladet den handlung des Recht des Königlichen Lan städterstr. 131, auf den 23. Vormittags 9 Uhr, mit der dem gedachien Gerichte zu stellen. Zum Zwecke der ö dieser Auszug der Klage bek Magdeburg, den 6. Oktober 1908.
„Kleinau, Landgerichtssekretärx, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. enlader Johann Josef Wasser in Nieder⸗ vertreten durch Recht 1 Diedenhofen, Wasser, ohne bekannten Wohn⸗ und Ehebruchs und bös trage,
des Kaiserlichen L Henning. früher in Lüdenscheid, jetzt unbekannten e 1908, orderung,
daß der
handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer andgerichts zu Metz auf den 17. De⸗
Vormittags
einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
Aufforderung, einen bei elassenen Anwalt zu be⸗ entlichen Zustellung wird annt gemacht. 8
Rechtsanwalt Grottke klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria ceb. Bohr, zuletzt in Niederjeutz und z. Zt. Aufenthaltsort, wegen lichen Verlassens, mit dem das Band der zwischen den Ehe aufzulösen, die lösung schuldigen Te Kosten des Rechtsstreits Kläger ladet die Beklagte z
Beklagte f il zu erklären und derselben die zur Last zu legen.
etzt unbekannten Aufenthalts, unter Beklagte die durch die Ehe wer verletzt habe, mit dem Parteien zu scheiden, den igen Teil zu erklären und chtsstreits aufzuerlegen. Die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ sstreits vor die 4 Zivilkammer dgerichts in Magdeburg, Halber⸗
Dezember 1908,
in
An⸗ Parteien bestehenden ür den an der Auf⸗
Der ur mündlichen Ver⸗
9 Uhr, mit der Auf⸗
Das Fräulein Flora Wtesner in Guben, Bader⸗ straße 28, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dr. Grelling in Berlin, Spandauerstr 49, klagt gegen den Schneider Kurt Weimar. früher in Berlin, Invalidenstr. 149, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, — 73 C 1638. 08 — unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an Miete und Kost⸗ geld für die Zeit vom 27. Oktober bis 24. November 1907 39 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen 1) an die Klägerin 20 — zwanzig — ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2] das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 73, Neue Friedrichstr. 13/14, II. Stock, Zimmer 155/157, auf den 5. Dezember 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Seügeme wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 73.
[56576] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Neuer Verein für deutsche Literatur A. Bolm zu Berlin, Belle⸗Alliance⸗Platz 22, klagt gegen den Maler Herm. Häußler, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für ein auf Abzahlung entnommenes Exemplar Brockbaus Konversationslexikon 163,55 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 163,55 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
irma Dobler & Peltzer, Buchdruckerei in Dehferg Carlstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behrendt in Düsseldorf, klagt gegen den Franz Lückerath, früher Inhaber einer Apparatebauanstalt in Düsseldorf, Bruchstraße 55, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf rund käuflich gelieferter Papierwaren und Druck⸗ achen, mit dem Antrag auf kosteafällige und vor⸗ äufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur ahlung von 130,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, m Königsplatz, Saal 9, auf den 1. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Düfseldorf, den 2. Oktober 1908.
Raschke, 1
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (56208 88 “ 8 In Bachen der Kaiserbrauerei Beck & Cie. in
Bremen, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Dr. am Zehnhoff und Schilling zu Düsseldorf, gegen öpp aus Wermels⸗ den Exportagenten Max Schöpp
kirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagten und Berufungsbeklagten, hat die Klägerin gegen das am 21. Juni 1907 erlassene und
am 9. Septemter 1908 zugestellte Urteil des König⸗
lichen Landgerichts, 5. Zivilkammer, in Elberfeld Berufung eingelegt mit dem Antrage: „Königliches Oberlandesgericht wolle nach den in erster Jastanz
igentums bis nach vollständiger Tilgung des S.s verkauft und daß Beklagter darauf nur 20 ℳ bezahlt habe sowie daß der Vertrag vom Be⸗ klagten, der das Rad alsbald veräußert habe, in der Absicht abgeschlossen sei, Klägerin zu betrügen, und deshalb wegen Betrugs angefochten werde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 110 7 oder zur Herausgabe des Fahrrades Nr. 2114 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für 885 läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in 48 nover, Abteilung 5 E, Hallerstraße Nr.1, Zimmer 20, auf den 13. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 6. Oktober 1908. F Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3 Oeffentliche Zustellung. . . (S211 ndec.⸗ Franz Dreßler in Hagen i. W., vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Sattler Bernhard Dreßler in Kaltensundheim, klagt gegen den Schlosser Richard Firnhaber aus “ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger an bar Fi liehenen Darlehen den Betrag von 124 ℳ ne 1 4 % Zinsen aus 85 ℳ seit 1. Januar 1905 und au 39 ℳ seit 1. Januar 1906 schulde, daß er aber tr⸗ wiederholter Zahlungsaufforderung diese eee 85 getilgt habe, mit dem Antrage auf kostenpflich g Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 124 66 nebst 4 % Zinsen aus 85 ℳ seit 1. Januar 190) und aus 39 ℳ seit 1. Januar 1906 zu zahlen sowie
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 Oeffentliche Zustellung. 15,317 1Seel Johannes Jänicke in Schwartau klagt gegen den Malermeister Robert Ahlers in Schwartau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus barem Darlehn und für geleistete Arbeiten insgesamt 177 ℳ 45 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 177 ℳ N. verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. II, in Schwartau auf den 17. November 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
wartau, den 6. Oktober 1908.
8 Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
56218 Oeffentliche Zustellung. 218 lFreffenen Carl Hillewerth in Schwartau klagt gegen den Malermeister Robert Ahlers in Schwartau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für helasftet; Arbeiten und gelieferte Waren restlich ℳ 898,6 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗
insen seit dem 1. Oktober 1908 zu verurteilen und Smnsan sen für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das Großherzogliche
Amtsgericht, Abt. II, in Schwartau auf den “
pflichtig zur Zahlung von ℳ 234,65 nebst 4 %
5 ℳ zu bezahlen, auch ihm die Kosten des hengechrftts un Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in 25 burg, Zimmer 49, auf den 27. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
burg, den 5. Oktober 1908.
Feractterce den des Kaiserlichen Amtsgerichts.
77 Oeffentliche Zustellung. b Ranke und dessen Ehefrau Lisette, geb. Marx, in Schalenbach, rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Braun in Waldbröl, klagen gegen den Kommiz Bernhard Wolff, früher d. Kreuznach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die nachgenannte Hypothek zu 8 recht eingetragen sei, beziehungsweise nicht mehr bestehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, zu bewilligen, daß die im Grundbuch 82 Königlichen Amtsgerichts Waldbröl, Gemeinde Den 8 lingen, in Band X Artikel 386 in Abteilung II. unter Nr. 1 eingetragene Hypothek über 310 ℳ 26 ₰ gelöscht werde. Die Kläger laden klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht in Waldbröl auf den 15. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldbröl, den 8. Oktober 1908. Wagemann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
vember 1908, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Schwartau, den 7. Oktober 1908. be Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. 1 Oeffentliche Zustellung. ”beegh ——5* und Dekorateur E. Niese in Schwartau klagt gegen den Malermeister Robert Ahlers in Schwartau, jetzt unbekannten Aufenthalts, A(unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm s leistete Arbeiten und gelieferte Waren ℳ 296,4 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten 1ge pflichtig zur Zahlung von ℳ 296,45 nebst 4 8 Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 zu verurteilen un das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. II, in Schwartau auf den 17. November 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Schwartau, den 7. Oktober 1908. h Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerich
und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) für den Fall, daß die Voraussetzungen der öffentlichen Zustellung wegfallen sollten, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 21. Dezember 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Hagen, den 7. Oktober 1908. Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56569] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Viktoria Schliecker, geb. Aurin, in Linden, Göttingerstraß⸗ 52, Prozeßbevollmächtigte:
Rechtsanwälte Dr. Hesse und Thoms in Hannover, legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗
klagt gegen den Arbeiter Ernst August Schliecker, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, I Treppe, Zimmer 173, auf den 11. Januar 1909, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Sustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. G“
Berlin, den 3. Oktober 1908. “ Hirseland, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 24.
[56558) Oeffentliche Fenegung.
Die Firma David Francke und Söhne zu Char⸗
lottenburg, Straße 65, am Bahnbof Jungfernheide,
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Karl Wulff
und Dr. Leyser 2, Charlottenburg, Scharrenstraße 38,
klagt 1) gegen den Bildhauer Hermann Drechsler⸗
jetzt unbekannten Aufenthalts, früher ig Schmargen⸗ dorf, 2) und 3) ꝛc, unter der Behauvptung, daß der
Beklagte ad, 1 als Akzeptant 1) aus dem Wechsel
vom 14. März 1908, fällig am 15. Juni 1908,
550 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juni 1908,
als dem Tage der Protesterhebung, sowie 6,35 ℳ
Wechselunkosten, 2) aus dem Wechsel vom 15. April
teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. e⸗ nizen- ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherjogl. S Amtsgericht zu Kaltennordheim auf Donnerstag, den 19. November 1908, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaltennordheim, den 8. Oktober 1908. Büchner, Anwärter, als Gerichtsschreibe des Großherzogl. Sächsischen Amtsgericht 56582] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Maurerfrau Katharina Pollat geb. Surek, zu Grodisko, im Beistande ihres Ehemannes Stefan Pollok zu Grodie ko, Kreis Groß⸗Strehlitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anhuth in sdapp, klagt gegen die Erben des Einliegers Vinzen Surek aus Brinnitz, 1) Johann Surek, 2) Mefaür Surek, 3) Josefa Surek, 4) Wnzentius Surek, 5) Agnes Surek, früher in Brinnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der 85 storbene Vater der Beklagten, Einlieger Vinzen Surek, von der Klägerin ein Darlehn in Höhe „. 330 ℳ erhalten, daß das Geld in der Wirtschaf
Ausgefertigt: (L. S.) Hahn‧, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 56200) 1 Durch Ausschlußurteil vom 26. September 1908 ist der am 14. September 1866 zu Hilden, Kreis Düsseldorf, geborene Fabrikarbeiter Heinrich Knupp für tot erklärt worden Als Todestag ist der 1. Januar 1908 festgestellt. Ohligs, den 30. September 1908. Königliches Amtsgericht. [56609]
Bekanntmachung. Durch das am 23. September 1908 verkündete Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts sind die zuletzt als Arbeiter in Zicker wohnhaft gewesenen Gebrüder Jahnke: 1) Johann Julius Hermann geboren den 20. April 1866, 2) Carl Gustav Louis, geboren den 19. August 1871, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1907, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Tempelburg, den 29. September 1908. Königliches Amtsgericht. 1
“
enommenen Schlußanträgen erkennen und das zu er⸗ lassende “ vorläufig vollstreckbar erklären“. Die Berufungsklägerin ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den zweiten Zivilsenat des Königlichen v; gerichts in Düsseldorf auf den 15. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 85 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 3 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen g dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Düsseldorf, den 6. Oktober 1908.
3 Terstegen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. ffentliche Zustellung. 169651 20ttche & Saß Nachf. Fühahes A. Jehn in Düsseldorf, Hansahaus, Proꝛesberoc. mächtigter: Rechtsanwalt Appelbaum hier, 1 ag egen die Schweißapparate ⸗Bauanstalt —— Lückerath, früher in Düsseldorf⸗Grafenberg, 8 . straße 53 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, L18. g Warenforderung und entstandener enr osten, 8 deren Zahlung Beklagte sich verpflichte Mabe⸗ , dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Metz, den 8. Oktober 1908.
KB Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [56573] uste
Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Bernard Laar in Stenern bei Bocholt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hertz in Münster, klagt gegen die Ehefrau Webers Bernard Laar, Maria Johanna geb. Wieggerink, früher in Stenern, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte durch ihren ehr⸗ losen Lebens wandel eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Lebens herbeigeführt hat, daß ihm die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu
— — 3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ ꝛc. Keine. —
9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [55739]
T von ungefähr 180 Dienstpferden am Frei⸗ ““ Sonnabend, den 24. Ok⸗ tober 1908, jedesmal um 10 ½¼ Uhr vvnn vor der Reitbahn in Altdamm gegen gleich are
ng. Ieietianh Trainbataillon Nr. 2.