1908 / 243 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

97,75 bz Brieger St.⸗Br. 1034 117,50 G Brown BoveriuC 82,00 G Buder. Eisenw. 103 64,50 bz G Burbach GSewrksch 119,00 bz G Busch Waagonfb. 133,00 bz G Calmon Asbeft. 1,8,50 bz G CTharlotte Czernis 295,00 bz Charlottenhütte. 120,80 bz Chem. Buckau.. do. Grünau. do. Weiler 165,00 do. do. 151,50 bz G Cöln. Gas u. El. 144,00 bz G Concord. Ba. uk. 9 130,00 bz B Const. d. Gr. Iuk. 10 116,75 C do. 1906 unk. 10 126,75b Cont. E. Nürnb. 60,50 bz G Cont. Wasserw. 15,00 G Dannenbaum .. 90,50 G Dessauer Gas.. —,— 8 116,75 G 1“““ 116,00 bz G .1905 unk. 12 171,00 G Dtsch.⸗Lux. Bg. 58,50 G do. do. 73,25 bz Dtsch. Uebers. El. 103,15 104,50 bz G do. unkv. 13 103,5 1116 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105,4 ½ 125,75 G do. Bierbrauerei103/4 ½ 123,50 G do. Kabelwerke 103/4 ½ 233,10 bz G do. Linoleum 103,4 ½ 100,00 P do. Wagg.⸗Leih 102 5 128,75 bz G do. Wasl. 1898 102,4 J2800 5z G do. do. 1102 4 ½ 191,50 bz Dtsch. Kaiser Gew. 100,4 75,00 bz G do. do. unk. 10 100,4 90,00 bz G Donnersmarckh. 100 3 ½ 87,60 bz G do. do. 100˙4 117,00 B Dorstfeld Gew. 102,74 102,50 G Dortm Bergb⸗jetztt 58,10 bz G Gewrk. General 105 4 ½ 155,00 bz G do. Union 11075 76,50 G . do. ukv. 10 100/5 J28,60 G do. do. 100/4 1 2 105 ,4½ 1 Eck sch. 103/4 154,10 bb3 Eisenh. Silesia 100/4 ½ 86,75 G 8 Elberfeld. Papier 103 4 ¼ (Elektr. Südwest 102,4 Flektr. Licht u. Kr. 104/ 4 ½ 117,50 bz do. unk. 10/104 4 ½ 0 195,00 bz G Elektr. Liefergsg. 105,/4 ½ 126,75 G Elekrrochem. W. 103,4 ½ 200,00 bz Engl. Wollw. 103 4 184,50 G do. do. 105 4 ½ 130.90 bz Erdmannsd. Sp. 105/4 135,00 bz G Felt. u Guill. 06/08 103 ,4 ½ 195,00 G do. do. 103/4 233,80 bz G Flensb. Schiffb. 100 ,4 ½ 63,50 bz G Frister u. Roßm. 105/4 ½ 196,00 G Gelsenk. Bergw. 100 4 169,50 B do. unkündb. 12/100/4 626,00 G Georgs⸗Marienh. 103 ,4 ½ 186,00 bz G do. utk. 1911 103/4 116,00 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 102 4 70,00 bz G Germania Portl. 103 4 ½ 256,50 Germ. Schiffb. 102 4 171,75 bz G Ges. f. elekt. Unt. 103/4 235,00 bz G do. do. 1103 4 ½ 68,00 G Ges. f. Teerverw. 103 4 ½ 180,00 B Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ 170,60 bz G C. P. Goerz, Opt. 97,00 bz G Anst. unkv. 13/103/4 ½ 108,00 bz GottfrWilh. Gew. 103 /4 ½ 199,80 G Fünmn Text.⸗Ind. 105/4

Pbönir Bergbau 103 4 ½ JFul. Pintsch uk. 12 103 4 ¾ Pomm, Zuckerfab. 100 4 RavenéStab. uk 14 103 4 ½ Rbein. Anthr.⸗K. 102 4 do. Metallw. 105 4 Rh.⸗Westf. Elekt. 102 4 ½ do. unk. 10/11102 4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 do. 1897[103 4 ½ do. unk. 10/102 4 ½ 2ar,Shn RöchlingEis. u St. 103 4 ½ 96,00 G RombacherHütten 103 4 ½ do. 1000 102 4 ½ en do. 405 [102 4 ½ 97,00 bz Robniker Steink. 100 4 ½ 92,70 B Schalker Gruben100 4 98,90 B do. 1898 [102 4 Fvük gge do. 1899 [100 4 103,60 bz do. 1903 uk. 10/100 4 103,650B Schi. El. u. Gas 105 4 2’nn Hermann Schött 103 4 ½ 97,50 G Schuckert El. 98,99 102 4 —,— do. do. 1901 102 41 99.90 b; B do. 08, unk. 14 103 4 ½ 102,70 bzz G Schultheiß⸗Br.kr. 105 4 102,60 B do. kv. 1892 105 4 ee Schwabenbr. uk 10 102 4 ½ 100,00 B SchwanebeckZem. 103 4 ½ 100,50 G Fr. Seiffert u. Co. 103 4 ½ 101,50 G Sibvllagr. Gew. 102 4 ½ 101,50 b G Siem. El. Betr. 103 4 ½ do. 1907 ukv. 12 103 4 ½ 100,25 G Siemens Glash. 103 4 ½ SFens Siem. u. Halske 103 4 93,50 G do. konv. 103 4 Siemens⸗Schuck, 103 4 ½ Simonius Cell. II105 4 294,25 G Stett. Oderwerke 105 4 ½ Stöhr u. Co. uk. 12 103 4 Stoew. Näh. uk. 10 102 4 ½ 110,25 B Stolberger Zink. 102 4 101,25 B Tangermünd. Zuck 103 4 ½ 96,50 et. bz B Teleph. J. Berliner 102 4 ½ Teutonia⸗Misb. 103 4 95,50 G Thale Eisenhütte 102 4 vue gh Theer⸗ u. Erdöl⸗ 92,00 bz G Ind. uk. 09/100 4 94,20 G Thiederhall. .100 Tiele⸗Winckler 102 101,10 bz Unt. d. Lind. Bauv. 100 101,00 bz G do. unk. 21 100 100,50 B Ver. Dampfz. uk. 12 105 ““ V. St. Zpp. u. Wiss. 102 Westd. Eisenw. 102 Westf. Draht 103 do. Kupfer 103 Wick.⸗Küpp. uk. 10/ 103 Wilhelmshall. 103 Zechau⸗Kriebitzsch 103 Zeitzer Maschinen 103 „do. unk. 14 103 Zellstoff. Waldh. 102 do. unk. 12 105/4 Zoolog. Garten 100 Elekt. Unt. Zür. 103 8 Prünge en 8 - 4 96,80 b aidar acha .100ʃ5

145,25 bz G 1 140,00 bz G Stadtberg. Hütt. 11720b;G Müller, Speisef. 18 230,00 bz G Stahl u. Nölke 303,00 bz G Nähmasch. Koch 10 s11 1 [164.500 Stahnsdrf. Terr. 144,00 bwz G Nauh. äuref. Pr. i. 2. fr. 3. 56,00 G Stark. u. Hoff. ab. 158,50 NeptunSchiffw. 6 7 4 1.1 96,40 G Staßf. Chm. Fb. 70,0 N. Bellev. i. L. oDffr. Z.⸗ 475,00 G SteauaRomana Neu Grunewald fr. Z. 132,00 G Stett. Bred. Zm Neu⸗Westend A. 0? .3. 175,00 bz do. Cbamotte 409,00 G do. München. 0 60,25 B do. Elektrizit. 116,00 et. bz B Neue Bodenges. 8 ⁄½ 2 G do. Bulkanabg. 78 50 G Neue Gasgs abg. 0 7 49,75 bz G St. Pr. u. 117,80 G N. 1 1.1 247,75 bz G H. Stodiek u. Co. 60,60 bz Neue Pbot. Ges. 10 4 1.1 63,00 bz G Stöhr Kammg. 331,00 G N. Hansav. T. i. 8. oD fr. Z. —,— Stoewer Nähm. Neuß, Wag. i. 29. 450,00 G Stolberger Zink 152,25 bz B Niedl. Kohlenw. 10 158,25 bz G Gebr. Stllwck. V 175,00 bz; G Niederschl. Elekt 5 114,25 G Strls. Spl. S. P. 118,50 G Nienb. Vorz. A 4 59,25 G Sturm Falzzgl. 59,00 G Nitritfabrik .15 230,00 bzz G Sudenburg. M. 93,00 G Nordd. Eiswerke 61,75 bz Sdd. Imm. 80 % 326 25 bz G do. .⸗A. 0 84,50 G do. 15000 ℳ60 % 145,25 bz G do. Jute⸗S. V. A* 129,00 G Tafelglas.. 132,00 bz G do. do. B 5 90,25 G Tecklenb. Schiff. 149,30 bz G do. Gummiabg. Tel. J. Berliner 149,00 bz G u. neue 0 145,00 bz G Teltower Boden 200,40 bz do. Lagerh. i. L. oD J1262 G do. Kanalterr. zG4200,25à 200 bz do. Lederpappen 7 ½ 98,50 bz Terr. Großschiff. 212,90 B do. Spritwerke 14 do. Steingut 26 158,30 bz G do. Tricot Spric 10 86,00 bz G do. Wollkämm. 12 35,50 bz G Nordh. Tapeten 2 155,50 bzz G Nordpark Terr. oDff 175,75 bz G Nordsee Dpffisch. 8 123,00 G Nürnb. Herk.⸗W. 12 146,50 bz G Obschl. Eisb.⸗Bd 7 189.,20, do. E.⸗J. Car. H

Glauzig. Zucker 9 112 Gluckauf V.⸗A. 2 6 Görl. Eisenbb. 20 Göri. Masch. kv. 10 Grepp. Werke 10 Grevenbroich V Gritzner Masch. Gr. Licht. Bv. ab. do. Terr. Ges. Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. w. Hagelberg. Hagener Gß. Pz. Halle Maschfbr. Hamb FElektr. W. Nr. 501-18000 zas f. Grdb.

8

2—Sööoöngn S

—½

S

8

22öqö‚qIögUüöänes öeeööööönnönögne.

2822222AE2A

102,50 G 100,00 B 100,75 et. bz B 102,20 B

n 9

——OOV—— SüPPPEPFPVEgV S888S8GsÖsdsdGhAAS

8

ᷣG

100,00B

n2E 9 92 85,900 Koöoönigli j

S. S8S

d. Bellealliance annov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest. arb.⸗W. Gum. Harkort Brückb. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. 10 ½ Harp. Brgb.⸗G. 12 li. D do. ult. Okt. 199,7549 do. 600 ℳ,12 ji. D do. neue Hartm. Maschfb. Hartung Gußst. arꝛer W. A u. B asper Eisenw. edwigshütte eilmann Imm. ein, Lehmann Heinrichshall. emmoor P.⸗Z. erbrand Wgg. ermannmühl. iberniaBergw. Nr. 1 76200. iigers Verzink. Hilpert Maschin. Feeschbergz gehe ochd. V.⸗Akt. kv. Höchster Farbw ösch, Eis. u. St. Höxter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt.] 8 Hoffm. Stärkef. 12 Hofmann Wagg. 22 Hohenlohe⸗Wke. do. ult. Okt. Hotelbetr.⸗Ges. 20 do. Vorz.⸗A. Hotel Disch owaldtswerte. Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn. 6 Humboldt M. . 8 do. Mühle Iise, Bergbau. Int. Baug. St. P. 12 G. Jaensch u. Co. Jeserich Asph. Vz Jessenitz Kaliw. Kahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler, Masch.. Kattowitzer B. 1 Keula Eisenh. Kevling u. Th. 9 Kirchner u. Ko. 15 Klauser Spinn. 0 Köhlmann St. 18 Kölsch Walzeng. 10

ETTTTTTTTTe

E““;

OSB

J101,40 G 00 G

——öAASönn

SFanbkabeSanmke-ngnese

.

SOoOoonSS üocm- Sbo

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 8 * * I Iusertionsprris für den Raum einer Arucktzrile 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer A 1uqupp Inserate nimmt an: die Königliche Expedition den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer . 1 des Deutschen Whenasaceiger⸗

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. . Ib. 9 und Königlich Preußischen

Einzelne ummern kosten 25 ₰. b 4 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

101,006 8 1“

97,90 5; 101,00 bz .“ 8 8u““ 8 96,50 G dem Lehrer Gottlieb Bösinghaus zu Müllenbach im Königreich Preußen.

9750 L1ö1öu“ Kreise Gummersbach, den Lehrern a. D. Heinrich Fick zu u 8 8 d129 Ordensverleihungen ꝛc. (Heiligenstadt, bisher in Feahen Landkreis Mühlhausen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

98,25 B i. Th., Eduard Grundmann zu Ffestean bisher in den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Fritz

.—,—,—,—,e—öiN

& GC:

2

üngnaAannRrraecrrerrrrnrnen

aoeoeeneeeöan vFPEPEPSS SPPPFg

00 8 SAgnEnn - S8 S8 88

' —”ê=”Ig AÄESn 1 . 2₰ 2₰ 2₰ 8 —.—

FgnENSESE 9*

dbogECeoo

8 8BI“

—=82

e.

—₰

00

194,25 z3 G Terr. Halensee i. 196,50 G Ter. N. Bot. Grt. 120,50 G do. N.Schönh. 129,50 bz G do. Nordost. 63,00 B do. Rud⸗Johth. 2680 G do. Südwest 92,00 bz G do. Witzleben ji. Teut. Misburg. 105,00 bz G Thale Eis. St⸗P. 98,10 bz G do. do. V.⸗Akt. 150,00 G Thiederhall.. 187,25 G Thiergart. Reitb 96,25 G Friedr. Thomée 112,50 G Thüring. Salin. 74,50 G Thür. Ndl. u. St. 1157,00 b; G TillmannEisnb. 183,00 bzz G ETitel Kunsttöpf. 90,25 G Tittel u. Krüger 101,50 G Trachenbg. Zuck. 184,00 bz G Triptis Porz.. 118,50 G Tuchf. Aachen. 55,00 G Ung. Asphalt.. —,— Ungar. Zucker. 8 ½ 9 ⁄11 ,4 122,75 bz Union, Bauges. 8 ½ 8 79,00 bz G do. Chem. Fabr. 15 98,75 bz G U. d. Ld. Bauv. 36 8 8 136, Varzin. Papierf. 20 15 Ventzki, Masch. 8 7 5, S. V Brl⸗Fr. Gum. 9 9 à 75à 74,40 à 75 bz Ver. B. Mörtlw. 11 6 198,00 bzz G Ver. Chem Chrl. 13 13 187,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 18 16 120,00 bz G Ver. Dampfzgl. 5 0 58,75G Ver. Dt. Nickelw. 16 1 397,00 bz G do. Fränk. Schuh 12 12 80,00 G do. Glanzstoff 35 40 209,00 G V. Hnsschl. Goth. 12 15 80,50 G Ver. Harzer Kalk 7 135,25 bz G Ver. Kammerich 4 4 132,50 bz G V. Knst. Troitzsch 20 20 188,00 Ver. Met. Haller 17 ½4 83,00 bz G do. Pinselfab. 15 213,75 bz do. Smpr.⸗Tepp 4 ½ 3 do. Thür. Met. 15 172,10 bz G do. Zvpen uWiss. 16 87,50 G Viktoria⸗Werke 81,00 bz Vogel, Telegr. 991,00 bz G Vogt u. Wolf. Vogtlnd. Masch. do. V.A.. Voigtl. u. Sohn 10 Voigt u. Winde 3 Vorw., Biel. Sp. 0 Vorwohl. Portl. 18 8 Wanderer Fahrr 20 181,60 bz Warsteiner Grb. 10 113,25 G Wfsrw. Gelsenk. 10 196,75 bz Wegel. u. Hübn. 10 206,00 bz G Wenderoth 5 100,00 G WernshKammg 7 ¹133,00 bz do. Vorz.⸗A. 9 18Seel Weser 0 156,00 bz G Ludwig Wessel] 6 152,7544,50 bz Westd. Jutesp. 7 216,00 G Westeregeln Alk. 15 215,50 G do. V.⸗Akt. 4 ½ 112,60 bz Westfalia Cem. 20 108,75 bz Westf. Draht⸗J. 15 153,00 bz G do. Draht⸗Wrk. 28 189,75 bz do. Kupfer. 8 149,00 G do. Stahlwerk. 0 211,50 G Westl. Bdges. i.L. oD fr. 3. 85,60 G Wicking Portl. 12 104,00 z G Wickrath Leder 10 113,00 bz G Wiel. u. Hardtm. 185,75 bz G Wiesloch Thon. 216,00 bz Wilhelmshütte. 1e Wilke, de 2 147,255z G Wilmersd⸗Rhg. 136,75 bz G H. Wißner, Met. 134,00 bz Witt. Glashütte 1““ Witt. Gußsthlw. 216,00 bz G do. Stahlröhr. 106,75 G Wrede Mälzerei 135,00 bzz G Zech.⸗Kriebitzsch 122,00 bz G Zeitzer Maschin.

[SS=] ,88

128I F

.

. äöööön MSe e. r..

TTTTIIeb“]

9

S8 8

2SSS

˙ 295 —,—————

—OSe

—2 5—q—— SS

S8

8 & 8 8

,————O'OOOO'OhhOOAO— ee; 2. 2 27

——2önööö

82

bgSSggee S

0* Sü. 0

00020coDSeo

b

—½

130,00 bz do. Kokswerke. 1 221,80 bz G do. Portl. Zem. 1 101,00 G Odenw. Hartst. 0 Oeking, Stahlw 10 250,00 G Oldb. Eisenh. kv. 6 166,00 G Opp. Portl. Zem. 14 140,25 B Orenst. u. Koppel 16 67,00 G Osnabr. Kupfer 7 152,00 G Ottensen. Eisw. 7 Panzer 15 390,00 bz G Passage abg. 5 ½ 214,50 G Paucksch, Masch. 2 60,25 G do. V.⸗A. 4 ½ —,— Peipers u. Cie. 12 168,00 G Peniger Masch. 0 437,00 bz G Petersb elktr. Bl. 5 179,00 bz G do. Vorz. 8 Wver age⸗ Petrl.⸗W. ag. Pz. 1 180,00 b G Hhoön. Bergb. 4 17 102,25 G do. ult. Okt. 1 98,00 B Julius Pinksch 78,60 bz Planiawerke . 12 70,50 G Plauen. Spitzer 10 81,25 bz Pongs, Spinn. 3 107,00 bz G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 25 145,50 G PreßspanUnters 5. 382,00 bz G Rathen. opt. J. 15 1. 211,50 G Rauchw. Walter 0 61,80 G Ravené Stabeis. 10 1 100,00 G Ravsbg. Spinn. 8 1 101,50 bz Reichelt, Metall 12 1 314,50 bz Reiß u. Martin 5 ½ 139,25 G Rhein⸗Nassau 26 85,50 bz G Rh. A.⸗G. f. Brk.⸗ 230,75 bz G Brgb. u. Briketf 89,50 bz G do. Chamotte. 128,00 G do. Metallw.. 203 60 bz G do. do. Vz.⸗A. 69,50 G do. Möbelst.⸗W. 328,00 bz G do. Spiegelglas 13 104,25 bz G do. Stahlwerke 15 Kön. Wilh. abg. 20 271,50 bz do. ult. Okt. do. do. St.⸗Pr. 25 353,10 bz G do. W. Industrie 40 König. Marienh. do. Cement⸗J. 18 St.⸗A. abg.. 0 84,00 G Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 do. Vorzg.⸗A. 3 ¾ 84,75 bz G do. eemn 14 Kgsb. M. V.⸗A. i. . Rheydt Elektr. 8 98,00 B Riebeck Montw. 9 269,00 G J. D. Riedel. 12 206,75 bz do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 153,50 G S. Riehm Söhn. 12 160,25 bz Rolandshütte 12 102,10 bz G Rombach. Hütt. 14 242,50 bz G do. ult. Okt. 155,75 bz G h. Rosenth. Prz ,20 237,75 bz G Kositzer Brk.⸗W. 14 314,00 bz G do. Zuckerfabr. 3 304,00 bz G RotheErde neue 12 127,50 G Rütgerswerke.. 236,50 bz B Säch BöhmPtl. 200,25 G Sächs. Cartonn. 121,60 G Saͤchs. Guß Dhl. 133,50 bz G do. Kammg V. A. 6 119.25 bz S.⸗Thr. Braunk. 3 120,00 bzz G do. St.⸗Pr. I 5 64,00 G S. Thuͤr. Portl. 17 158,10 bz G Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 200,00 bz Saline Salzung. 5 „25 à 99à99,25 bz Sangerh. Msch. 10 0 5

202

—,—

——8O—VOOVOVOOSVOòSVòYqxOSVSqSOSqSqSVXSSVSVx'qSVVe SVYYVYVVjPVO— ——'—q—N;—9OOOO I116“” .. EArEIEeen EEMR: 2

CEfFAIArGmnaRAEnnnnmn:

—ö—-ö-ö-F2A —,—-8Göönnönön —₰

99,30 B Deutsches Reich. 2 is Mühlihausen i. h., und Litten zu Halle a. S. zum ordentlichen Professor in der 99,25 B Ernennungen ꝛc. 2 Segeneeheeaen 8 reise Hengechadt den juristischen Fakultät der Universität zu Königsberg i. Pr.,

—,— 0%ρ bo

Sceoh agmmnE!bS

.—

[880,l v00SS

7

2,75 ntmachung, betreffend die Ernennun : znialk 8 8 den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Heinrich b xren 3 me. der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen Lüders zu Röstock zum ordentlichen in der philo 4 sioni is duard Jarobitz zu sophischen Fakultät der Universität zu Kiel sowie .

W Aönigreich Preussßen. Nerlohe deaonierin Wiege Fasrann. 5 den bisherigen Kreisschulinspektor Dr. Albert Wulff in 3335G Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Dtade, bi sher in Berlin, den penstönierten Gerichtsdienern Crefeld und den bisherigen bbeeee 88208 sonstige Personalveränderungen. Julius Fröhlich zu Schivelbein und Friedrich Klages Reimann in Breslau zu Regierungs⸗ und Schulräten zu Hofansage. ssuu Fulda das Kreuz des Allgemeinen Stttichetttze. ernennen. 8

99,00 B Zekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Landtags. den Gemeindevorstehern August hcs Boblin 8

ͤͤͤ141⸗- . . . . 2

—₰½ —2

2-öö-2S2SSIüö

D9n bo

DSS wrer ee- e ve r e-

1 1. 4.

egegEEEzEzbezreeseeseeeekkeessesseese Eeeeesssesekeesss

S

2̈—

„. ——öö—

228

92002

1““

88,50 B Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats im Kreise Randow und Christoph Schchrz zu 92,00 G fuüͤr die Direktionsbezirke Berlin und Stettin. Wandhagen im Kreise Schlawe, dem Pliteiwacht⸗ . 586 21* Hef keht gsr B hit 8

101,50 G Tagesordnung für die Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in Cöln. meister Emil Raunau, den Schutzmännertt. Gott⸗ b. 2 sicben Ben ee ie, emschkepich den

ö— Lehmgnn, ghelm vr Sn. Feen 1 h.

und Karl Böhme, sämtlich zu Berlin, pensionie .d. M. .

99598 ichtsdi 8 b Berrlin, den 13. Oktober 1908.

19540 8, . . Gerichtsdiener Franz Bub bel zu ngee Sen ülener . 8 d Der Oberzeremonienmeister.

ee Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ernst Mühlenhaupt zu Freienwalde g. Oo⸗ 15 1u“ Graf A. Eulenburg.

8 ; diener Jakob Schmidt zu Quierschieh, im Kreise. Saar⸗ dem Gymnasialdirektor, Geheimen Regierungsrat Dr. vanr, Ja ALhe. und Kleiswegemärter Sssann

Joseph Frey zu Münster i. W., dem Rechtsanwalt und Notar Kramuschke zu Schillen im Kreise Msetitzz dem vünshiener Finanzministerium. 8919,9 411“ Fredrsc der Gergdegsse in Spanhau dem Das Katasteramt Reinickendorf im Regierungsbezirk d †. 09 100,5 88288 dem Kreisarzt a. D, Geheimen Medizinalrat Dr. Gustar pensionierten Kasernenwärter Ferding ith Pacobi zu Berlin, r. 8. besetzen ZZ 11““ b —,— Oeßs. nnp. Mhone 100 27 Wellenstein zu Trier, bisher in Urft, Kreis Schleiden, den den Steigern Karl Franke zu Werstigalihe im Kreise Wohlau Potsdam ist zu besetzen. 100,00 5z R. Zellst. Waldh. 100,4 ½ 7800 Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, und Wilhelm NeuI zu Hermsdorf üahereif ürlit. dem 99,30 G Eterns, Nomgna 109 8 svenh 600 dem Regierungs⸗ und Landesökonomierat Heinrich Kohlenmesser Wirhe im Frömter zu Nitde= Schöstt ünn b“ —,— aa. Lokalb. I.. bue Neutze, Mitglied der Generalkommission in Feee a. O., im Kreise Lauban, den Holzhene ilhelm crsten. n 102,25 et. bz B Versicherungsaktien. b dem Kirchenpropst und Hauptpastor Otto Valentiner zu Laufer zu Bischmisheim im Kreise Saarwäcken und rarl’ Dem Domänenpächter Wilhelm Schmiͤt zu Haus Se a 8* 101, Berlinische Feuer⸗Vers. 3200bz. Sonderburg, bisher beauftragt mit der Militärseelsorge, den Liebau zu Pölsfeld im Kreise Sangerhausen, dem Ewig im Regierungsbezirk Arnsberg ist der Charakter als 2 86300 ranff. Transper, Unf⸗v. Glasb. 18830 g. evangelischen Divisionspfarrern a. D. Georg May zu Aufseher Ludwig Derfin bei der Provinzial⸗Korrektions⸗ Königlicher Oberamtmann verliehen worden. 95 uritas 400 cS. Berlin, bisher bei der 34. Division, und August und Landarmenanstalt in Himmelsthür, Landkreis Hildes Union, Hag.⸗V. Weimar 7155;G. 8 zu Blankenfelde im Kreise Teltow, bisher heim, dem Gutsförster Gottfried Lohr zu Wierzebuum Wülhelmn, Allg. Magdeb. 1680 b⸗ G. ei der 16. Division, dem Landgerichtsrat a. D. Emil im Kreise Schwerin a. W., dem Gutsverwalter Philipp s 88 Bezugsrechte: Blumenfeld zu Schöneberg bei Berlin, den Amts⸗ Altendorf zu Niederbolheim im Kreise Vergheim, 1IF8 erfei weiher E Pfälz. Hypothekenbank 0,70z. gerichtsräten a. D. Andreas Buchholz zu Frauenburg, dem früheren Waffenteilfräser bei der Gewehrfabrik in ich die Herren Mitglie er bei 9 do se bisher in Braunsberg, und Otto Mittweg zu Cöln⸗Linden⸗ Spandau Emil Wahre, dem Gutsvorarbeiter Friedrich der Monarchie ergebenst mon in 2— ““ Berichtigung. Gestern: Rum. 1905 thal, dem Sanitätsrat Dr. Ewald Bertram zu Züsgeldorf Brötzmann zu Wefelow im Kreise Greifenberg, den Vor⸗ öffnung des auf den 20. Oktober 1908 einberufenen Land⸗ kond. (400 ℳ) 88,80 bz; G. Pest.⸗Ung. dem Amtsrichter a. D. Dr. August Brandts zu Dü⸗

—.

—,S 0

—2

0 -2=nq— üwPFPEüehPeeen S

—,—85 —6—

SS

1I90

.

n EERrmmnnnnn.

—, 2

——ê‚on- 1

I1.e.— ☛;

vr vr- ere re er- r-

aPaüüüreäeereaeeaneeöeÜönen

☚̊

D.9.

*

—½

1

—,—

üE H-önenee⸗ H;

beun

94b

ae˙˙

——O——-—OO— —,— ℳR Mv»—OO—

—6--öö2öAöLIe

☛qS SSS 5 64 0₰

00 SSoG

S=SS

2-82öö-géö-Séö22öönöEgEöeoööööSnönömanenöööneönnnönen

2-—B ö11111131

—,— ,Jö,ö,ö,öꝛFiöN

SeIIIIII8lIle.

gEEeeergses

.

we- —V—ͤ——-AO8q—— ☛Æ

1 b-=8S 2o qA

8 8 88 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen 8 und Forsten.

b0 C2 00 G 2—

+⁴½̈ =0S cO0OcO 0002

—ö2ö-önöIgnö

168,00 bz G anau Hofbr. 103/4 176,00 bz G Handelsg.f. Grndb 102 5 117,002 HandelsstBelleall. 103, 4 ½ 77,00 G Harp. Bergb. kv. 100,4 75,75 G do. do. 100/4 226,00 bz do. uk. 11 100/4 286.20 hüre Masch. 103/4 ½

—:——O'OOsüOO

22öö2öSögnnnöööööIöönnöönöngööööönnöö

8

t.

üEnEE 2—-é-éöhe —S=

SESAgEEnBEEeeeüeaeeaaeanrmnnneEAnarnreenEnnmnn

ASIoG0 ..SohSSeo0,0,8 08S0,=] S1S

aAüganneereenmnn erneaee

5

8 2

00m0☛—

b d

—V——--qOqOO— —8V8OO'SOSOSSOSS;S'SSSgseVESegsoeSeE=oeVEgeEgc FEgx; EVY EVY Uůͤöͤ;gSeSSSegEeexVPSg 1] 5 *q 4 A

b,oSnnnö8gög

115,00 bz G asper Eis. uk. 10 103 ,4 ½ 235,00 bz G elios elektr. 4 % 102 160,00 do. 4 ½ % 100 96,50 G do. 5 %105 113,00 G SHenckel⸗Beuthen 102 4 130,00 G SHencel⸗Wolfsb. 105 4 ½ —,— KHdibernia konv. 100 4 68,00 bz G do. 1898 100 4 105,60 G do. 1903 ukv. 14 100/4 181,00 bz G Hirschberg. Leder 103/4 1 100,75 bz Fichfter Fuaber. .103 4 206,50 bz börder Bergw. 103/4 155,50 bz G .2 Eis. u. St. 100/ 4 176,00 bz ohenfels Gewsch. 103,5 95,75 bz G Howaldts⸗Werke. 102 4 ½ 663,00 b B Hüstener Gewerk 102 4 Züttenbetr. Duisb 100 ,4 Ilse Bergbau 102/4 Jessenitz Kaliwerke 102 4 ¼ Kaliw. Aschersl. 100 4 Kattow. Bergb. 100,3 ½ Königin Marienh. 100 4 ½ do. do. [102/4 ¼ König Ludw. uk. 10 10274 König Wilh. uk. 10/100/4 ½ f do. do. 10274 205,25 bzz G Königsborn uk. 11/10274 308,50 bz G Gebr. Körting 103/4 ½ 88,75 G Fried. Krupp 100 4 119,50 bz G do. unk. 12 10074 185,00 Kullmann u. Ko. 103/4 410,00 B Zellstoff⸗Verein 90,25 G Lahmeyer u. Ko. 103/4 igee Zellstoff Waldhf. 25 318,40 bz G eni Snng B“ 160,90 G Sederf. Eock unuM. et. bz G Obligationen industrieller Gesellsch. 2,b F. 29 18 12,00 3 8 L 1 . 133,50 b; G Dtich⸗Atl. Tel. 10074] 1.1.7 95,00 bz B geopoldgr. uk. 10 102,4 ½ 150,50 bz Dt.⸗Nied. Telegr. 100,4 1.1.7 [100,50 G Löwenbr. uk. 10 102/4 ½ 130,50 G Actumulat. unk. 12 100/4 % 99,40 G Lothr. Prtl. Cem. 102/4 ½ 135,75 G Acc. Boese u. Co. 105/4 ½ 93,00 bz G Louise Tiefbau. 100/4½ 88,e, .0. 1. Pulint. 1084, Füargs. 81109 4 25 2 o. . 2 4 177,00 g.G. Mt⸗Ind. 1024 Magdeb. Baubk. 103,4 638,00 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 2 do. unk. 09 ,103 4 ½ 104,00 G Alk. Ronnenb.⸗uk1 1 103 5 100,30 G do. Abt. 13-14,103,4 ½ 88,25 G Ug. El.⸗G. VI 08 100,4 100,90 et.bz B „„do. Abt. 15-18,108,4 % 1e do. IL.IV 100/4 2575 5b 3105,42 42,25 bz G do. V unk. 10 100/4 96,20 asch Breueruk12 /105 5 137,00 G Alsen Portl. unk. 10/102/4 e. Bergbau. 104/4 280,50 bz Anhalt. Kohlen. 100/4 92,50 G Mend. u. Schwerte 103 ,4 ½ 121,00 bz B do. unk. 12 100/4 92,50 G Mir Geneft uk 11 102 4 152,00 bzz G Benrather Masch. 103/4 ½ 99,50 G MüsLangend ukl1 100,4 128,500 Berl. Elektrizit. 1004 —,—, MNeue Bohdenges. 102,4 95,40 BM9 do. do. 101 3 ½

163,75 G do. do. konv. 100,4 .„“ 74,25 bz do. do. unk. 12 100/4 95,40 b do. Gasges. uk. 09 1034 100,50 do. Photogr. Ges. 102/4 ½

75,50 G do. do. 100/4 % 00,50 4 „*½ 127,00 G do. do. v. 1908 100,4 ½ 100,50 8 FKrl Kohlen. nr.12 105,41 73,10 bz G Berl. H. Kaiserh. 90/100,49 97,5 G Rordd. Eisw. 103,4 91,10 do. unk. 12 102/4 ¼ 88,258 Nordstern Kohle 103/4 109,25 G Berl Luckemw Wll. 109 41 89,50 8 Oberschl Eisas. 12 103848 250,25 bz G Bismarchütte kv. 102 4 100,90 B do. do. 10374 204,30 bz Bochum. Bergw. 100/4 90,30 G do. Eisen⸗Ind. 100,4 204,788203,90bz do. Gußstahl. 1024; 102,70B E 140,25 bz G Braunk. u. Brikett 100 4 98,80 B do. do. unk. 10,104 4 53,50G Bresl. Oelfabrik 103,4 eösn h. Brau 4 5,25 do. Wagenbau1 934 do. do. konv. 100/4 1105,/4

nAng

m % 2

do. Walzmühle 6 do. Zellstoff 20 Konigsborn Bg. 12 Königszelt Porz. 11 Körbisdorf. Zuck. 9 Gebr. Körting. 5 Kollm. u. Jourd. 15 Arthur Koppel. 13 12. Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 ² do. neue Gb. Krüger u. C. 10 Kruschw. Zuckerf. 22 Kappersbusch. 14 14 Kunz Treibriem. 10 10. Kupferw. Dtschl. 10 10 Kvffhäuserhütte 0 6 Lahmever u. Co. 7 7 Lapp, Tiefbohrg. 0 Lauchhammer 14 4 Laurahütte 12 1.D4 do. ult. Okt. 198,80à, 25 do. nene 4 Leder Evck u. Str 10 6 4 Leipzig. GSummi10 8 4 do. Werkzeug 20 20 2 Leonhard, Brnk. 7 ½ 9 4 Lespoldsgrube. 7 Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. 5 Leyk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr. 17 2dw. Löwe u. Co. 16 kothr. Zement. 8 do. Eis. dopp. ab. 0 do. St. Pr. 6 LouiseTief. St. 0 Luckau u. Steffen 10

Lübecker Masch. g. . 0

2——ö2böööüööge Im

Ptotbeo-2Oe

29

o ¶OU;SGa;SGGα 41

—— SSoe8S

2

22662ͦ2ö2öö2ööaneön S

JOSOOSN8— S

88, e arbeitern Wilhelm Bolten und Heinrich Steffens bei 89* an He⸗ RIüitts⸗ 24 Saale Komm.⸗Okl. 11 93,75 G. Sächs. Bank dem Oberförster, Hauptmann der Reserve von Trotha zu der Geschoßfabrik in Siegburg, dem Buhnenarbeiter Andreas des hiesigen Königlichen Schlosses erfoige wird.

144,25 G. Br. Friedrichshain 84 60 G. Stefanswalde im Kreise Mogilno, dem Oberstabsveterinär Frierasten Grünewalde im ersten Jerichowschen Kreise und Zuvor wird Gottesdienst um 11 Uhr in der Schloßkapelle A.⸗G. Pappenf. 65,75 G. Mix u. Genest Ernst Höhnke beim Gardedragonerregiment (1. Groß⸗ dem Arbeiter Karl Gebhardt zu Neinstedt im Kreise für die evangelischen und um 11 ½ Uhr in der St. Hedwigs⸗ 1315,G. Schönw. Porz. 88,25 G. Disch herzoglich Hessischen) Nr. 23, dem Rektor a. D. Karl Quedlinburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. tirche für die katholischen Mitglieder stattfinden.

102,00 B Kabelw. Obl. 100,50G. Marks zu Brandenburg a. H., dem Oberzollkontrolleur a. D., 8 Berlin, den 14. Oktober 1908. 1

meserae Zollinspektor Hermann Banning zu Fre⸗ beehe Der Bveree . en

87,60 G Fonds⸗ und Aktienbörse. kastel⸗ Cues, dem Rechnungsrat Friedrich Schmitz im i ö 3 „; ädigst geruht: 16

8,50G Berlin, den 13. Oktober 190b9. Kriegsministerium, dem Rechnungsrat Karl Stadel bei der Seine Majestät der König haben xee. 8 8 8 66. 8 1 —,— Im Hinblick auf die feste Tendenz der Intendantur des IX. Armeekorps, dem Garnisonverwaltungs⸗ dem Vizeoberstallmeister Freiherrn von Ese ie Er⸗ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 97,25 B Westbörsen sowie auf die beruhigtere direktor a. D., Rechnungsrat August Bock zu Bonn, bisher laubnis zur Anlegung des von Seiner Hoheit dem Herzog ö Medizinalangelegenheiten.

92,00 G politische Auffassung eröffnete die Börse in Allenstein, dem Rechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat von Sachsen⸗Coburg und Gotha ihm verliehenen Großkreuzes s⸗ und Schulrat Dr. Wulff ist der Re⸗ 77, 8, Tendenz, Ferides sich dos Leopold Freydeck zu Wiesbaden, bisher 1⸗ dens Fenee des Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens zu erteilen. b S .

8679baw vitter naht dang in behsnphen, e ee⸗ gericht in Koblenz, dem technischen Inspektor Wilhelm 8 A g 1 100,50 8030 dungen vorlagen, wonach Unterbietungen stin bei der Landesaufnahme und dem bisherigen Bank⸗ . der und Schulrat Reimann der Regierung

in Schweißstabeisen stattgefunden haben. 4 SJ; d 2 i in Posen überwiesen worden. vorstand Ernst Neeff zu Solingen den Roten Adlerorden XXAX“ M

96,00 G Auch soll ein neuer Kapitalbedarf bei der 1 21

Rombacher Sefellschaft v S u““ 1

868 durch wurden hauptsachlich Montanmweue em Militärintendanten a. D., Wirklichen jestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

a⸗ in Mitleidenschaft gezogen. Schließüich Kriegsrat Karl Schindler zu Friedenau im Kreise Teltow, däea 8g 82 8. 4 2283 A5n 1 Lagesordnung

99,40 B e1 1 bisher beim XVIII. Armeekorps, den Königlichen Kronenorden 8 Heuusc eden eetz s Peszen. ke⸗ Vonnerstgg, den 26. November 1808 öes⸗

vexas S AʒPe ne weit ss 8 7 18 ittag in Berlin im Sitzungssaale des Pots⸗

90,90 B Schiffahrtsaktien 8— mäßig nach. zweiter Klasse, 8 los und Dr. Oskar Hintrager den Charakter als Geheimer Zitta 19⁄ 98 stattfindende 31. ordentliche) Sitzung

Renten und Industrieaktien, speziell Elek⸗ dem Königlich bayerischen Oberstleutnant Schlosser, 1 lei damer Bahnho ndend ö

büilaäͤtew erkehrte fef Fis bataillons, bisherigem Mitgliede Regierungsrat zu ver eihen. 8 8 des für die Bezirke der Königlichen Cisenhahndirektionen trizitätswerte verkehrten in fester Haltung. Kommandeur des Eisenbahnbata . g 8 Berlin und Stettin eingesetzten Bezirkseisenbahnrats

8925 Privatdiskont: 3 %o. der Reichsrayonkommission, dem Geheimen Baurat Gerhard E iasesehae.

8008 g o1“ EEE1A“ 1) Mitteilungen der Königlichen Eisenbahndirektionen über die

99,00 B 8 2 8 5 8 * Rein⸗ König vvskras roduktenmarkt. Berlin, den Eisenbahndirektion in Cöln, dem Oberbürgermeister Rein⸗ 1 1 ben Allergnädigst geruht: k2 üherer Beschlüsse. B t k Seine Majestät der Kaiser ha gnädigst geruh Den esenenhe „Sesccien he Cisenbabndtrektionen über die

x 13. Oktober. Die amtlich ermittelten hold Mertens zu Prenzlau, dem Gymnasialdirektor a. D. - 98,00 bz G Preise ban (per 1000 kg) in Mark: Otto Drenckhahn zu Muüͤhlhausen i. Th., dem Geheimen den Regterungsrat Mahl in Straßburg zum Kreisdirektor seit 20 30. Stvung des Beürkeeisenbabngats im e Marr Weizen, märkischer 202 204 ab Bahn, Rechnungsrat Otto Kroll im Kriegsministerium, dem Kataster⸗ in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen. ttdebertehr emngetretenen wichtigeren Aenderungen und neu aus⸗ —,— Normalgewicht 755 g 204,50 205 Ab⸗ kontrolleur a. D., Steuerinspektor Joseph Debray zu 88 eehes Parse 88 A. —.,— 11 Monat, 8 8 Göttingen und dem Regierungshauptkassenoberbuchhalter a. D., v 3) Müteüregen b Kesniolicen Cäebabed pennen übe⸗ de 683 220 1. Deagn krs . 1 1 ugfahrplan eingetretenen .

208 25 —208,75 Abnahme ien Mal 1909. Rechnungsrat Peter Lafrentz zu Hamburg, bisher in v1611“] in Vesonerntnafaher 1909 in Aussicht genommenen Aenderungen

1975 5 Sch öniali ,2 5; I Ivv, b 7 ür den Sommer 1102,50 G Ruhig. Schleswig, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Dem Kreisdirektor Mahl ist die Kreisdirektorstelle in ö

97,00 G Roggen, inländischer 173 ab Bahn, dem Domstiftsoberförster Karl Schulle zu Seelensdorf Chateau⸗Salins übertragen worden. 1 4) Anträge auf Ermäßigung der Tierfrachten. 88 2680c.. Normalgewicht 712 g 174 Abnahme im im Kreise Westhavelland, dem Rektor Karl Schulz zu 8 8 1 9 Aufhebung der Ausnahmetarife für Eisen und Stahl im i.ras laufenden Monat, do. 177,50 178 S Spremberg, dem Seminarlehrer Philipp Wiegers zu 8 Verkehr mit den Seehäfen. —,— nahme im Dezember, do. 183,75 184, Ruͤthen im Kreise Lippstadt, dem Mittelschullehrer a. D. Dr. Berlin, den 9. Oktober 1908. 94,75 B Abnahme im Mai 1909. Behauptet. 4 Ludwig Eichelmann zu Frankfurt a. M., dem Proviant⸗ pekanntmachnugg, 8 Köͤnigliche Eisenbahndirektion. 88 29870 aPeer⸗8 a900. amng. din. amtsrendanten August Picker 2 Kolberg, den Lazarett⸗ betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten 8 Koch. 86, Mais geschäftslos. Feen heeen . hu 8 Woenes 5 zum Bundesrat. 11“ Segerhanne

Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon Joseph Finger zu Gleiwitz, dem Zollsekretär a. D. Ferbi⸗ Auf Grund des Artikel 6 der Verfassung des Deutschen 1 1 v“ a19 Z gaer n Düren, bisher in Berlin, dem Lithograpcen, Reichs sind von Seiner Königlichen Hoheit dem Groß⸗ für di äFö 00 kg) ab Waggon E. der, Lan orn im herzog von Hessen und bei Rhein der Minister des S.szes hxis zitsführenden Direkti

Roggenmehl (p. 1 9) a5 Wagga. richtsvollzieher a. D. Gustav eling zu . Innern Dr. Braun und von Seiner Durchlaucht dem A. Mitteilungen der geschäftsführenden Direktion. und Speicher Nr. 0 u. 1 21,80 24, Kreise Pinneberg, dem bisherigen Amtsvorsteher ilhelm ürsten zu Waldeck und Pyrmont der Landesdirektor B. Vorlagen der Königlichen Sisabahabberfttonen: en. r e für 100 kg wit Faß 63,20 * 826 un Hermadoe im ve 82 Fürsen von Glasenapp zu Bevollmächtigten zum Bundesrat 2eee. -ede, Seee n . 5 1.2 und t

I . 20 1 be eindevorsteher, Hofbesitzer August Verl⸗ b S II S .“ F-LöJ e nas 52 Pafaber raden im Kreise Tecklenburg den Königlichen Kronenorden I 13. Oktober 1908. 6 2 Fer eernüdjongg fag he. und Fahrplankndern 1608 1 1“ Eu.5 Wilhelm Vollack zu Babelsberg bei Der des 5 Cöln, den 9. itober 8508

Potsdam das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens 1 iche menbon

2 2 EEE1I11“n

2————öAsInnöene;ön

6 00 9 9 Cohö b”0=—

. - Ee,

S* mee

.

—½

ͤͤͤSͤͤͤͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤ41öuf. 2 228. 2 8 ; E; 2er 7 AEE

8* 9:

—V——qèeööeöönen 8 2 2

222222ö-ööqönöö2nn

90

EESE

D. 2

—y———

¶% S8ebII

56h88OOOOOOAOAOAO . gr. 1e n 8

—qOℛͤS—O7

gg

9

1 193,00 G Sarotti Chocol. 11 68,10 bz SaxoniaCement 1 137,50 bz G SchedewitzKmg. 1 242,00 bz Schering Ch. F. 17 140,50 bz G Jor. V.⸗A. 4 ½ 124,70 bz G Schimischow C. 11 41,90 G Schimmel, M. 3 106,25G2 Schlei⸗ Bab. Zink 23 124,00 B do. St.⸗Prior. 23 230,00 et. bz G do. Cellulose . 10 250.25 bz G do. Elkt. u. Gasg. 129,50 bz G do. Lit. 3Z3 8 ½ 27,50 bz G do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 9 do. Portl. Zmtf. 13 ½ 1 Schloßf. Schulte 10 Hugo Schneider 10 Schoeller Eitorf 5 Schönebec Met.] 0 Schön. Fried. Tr. 12 Schönh. Alleei. 2 Schöning Eisen. 8 505,00 G Schönw. Porz.. 112,25 bz ermann Schött 9 109,00 G chombg. u. Se. 10 175,00 bz G Schriftgiet. Huck 3 103,75 G Schub. u. Salzer 30 111,25 bz G Schuckert, Elktr. 5 127,00 G Fritz Schulz jun. 23 92,00 G Schulz⸗Knaudt’ 11 101,25 bz G Schwaneb. Zem. 12 1 257,75 bz Schwelmer Eis. 10 86,75 G SeckMhlb. Drsd12 120,75 bz Seebck. Schffsw. 5 141,00 B SegallStrumpf 7 ½ „650 9 Fr. Seiffert u. Cos 10 1 ,00 G Sentker Wkz. V./ 3 J61,75 G Siegen⸗Soling. 8 110,50 G Siemens E. Btr. EESn; Siemens Glsind 190,10 bz G Siem. u. Halske 86,25 G do. ult. Okt. 133,00 bz G (Simonius Cell. 128,25 bz G Sitzendorf. Porz. 138,00 G J.C. Spinn u. S 172,00 bz G Spinn Renn u. Sprengst. Carb.

8.28 [O0O¶,—2

812

vetioeananööooeneöanöbeeee

E

850

.

—,—O—OOO r 82 . —,22

82

Gqarmn

02=2ömaöamanmmgmegneanöhaneeaneöeeäöö2nnensenn

1

1ee

E, S

8120 œ ρ 0 SSS S

Lüneburger W. Märk. Westf. Ba. Mgdb. Allg Gas 7 po. Baubank 5

5 S2

82 —=

2ͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤZͤͤZͤͤ1111111⸗

981

◻☛◻

2ö—2ö—ö2ööögn

Ien en:

KE᷑Sw.

10. Mühlen. 8 Malmedie u. Co. 9 Mannesmannr. 12 Marie, kons. Bw. 51 Marienh.⸗Kotzn. 3 8 INaschin. Baum 10 10 Maschin Breuer 9 6 ho. Buckau 0 7 v. Kappel 24 Msch. u. Arm. St 8 6 Massener Bergb. 8 8. Mech. Web.Lind. 7 11

4

0

0

Er E; Iee, eeeee eee ee eEkEEGgeekeesess

SS” S

—½

11l1 88]

22222S.

SR N; 8 4 1 vpn E: Läouẽõẽèẽgèèèèqqq;eäaaäeaeeeee

2

AMA

SSS

—— Z 2

do. do. Sorau 19 do. do. Zittau 18 1 Mechernich Bw. 0 b Meggen. Wlzw. 13 4 Mend. u. Schw. 8 4 Mercur, Wollw. 15 Tailowicer Eisen 5 Mix und Genest 9 9 4 do. ueue 2† Mühle Rüning. 9 10 4 Mülh. Bergwerk 10 110 14

27,

21—

O b”oSo

de v. e 2 2 1 al 7 dobde

—V—öqqqqqOqA— A ESr

eeSseens.

2232

—2 89 898 1 bA. HKbsH H- H H HH bFnb6 21 —222222eo2S2öSäöSöSöASöSngn

—8 0 1

M;

nnnnnnnnnnnnnnnnönͤönͤöön —ͦö5ngͦqyn—:—6ͦqöFö—6öß—ö5—ö—:öß:6öö:ö5ß⸗—:6ͦözqß:—öqFn:öy⸗ß—:6ͦön—öF— —B—ö+qq8qAq-8sqss--sqhAA8AqnAnAOOO--qA 7 Ee E I : ae R; E. 2. . Xᷣ́: 2 2 2 8

LöAäöAönäenböesnööenesennnneneeeneöneeeeeneönöeöenenöögeneeöneeneööenöe

2

PSSSeeübennüööeen

2=SᷣSGS

—,—x—öqq—

E —öö