1908 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8

157 505]

Oeffentliches Aufgebot.

Der von der unterzeichneten Gesellschaft unterm 31. Dezember 1900 erteilte Hinter egungsschein

über die Police Nr. 35 276, durch welche auf das Leben des Restaurateurs Herrn Max Heuck in Weiß⸗ wasser O.⸗L. die Summe von 3000,—, zahlbar am 24. Februar 1922, im Falle des früheren Ablebens

des Versicherten indes sofort nach seinem Tode,

Angabe in Verlust geraten. In Gemäßbheit des §

versichert ist, ist nach der der Gesellschaft gemachten

22 der auf der Police abgedruckten Versicherungs⸗

bedingungen bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis unter der daß, wenn inner⸗

holh dreier Monate, von heute an gerechnet, sich niemand als Inhaber des vorbezei

neten Hinterlegungs⸗

cheins bei uns melden sollte, der letztere als kraftlos gilt und an seiner Stelle dem Versicherten von

uns eine neue Ausfertigung erteilt wird. Magdeburg, den 10. Oktober 1908.

28

1

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Der Generaldirektor. In dessen Vertretung: Dr. Engelbrecht.

[23711]

23 Kuxscheine Nr. 1 bis 23 der Gewerkin Frau von Koseritz, Ehegattin des Landrats und Kammerherrn von Koseritz, Elisabet geb. von Beust, in Wittenberg, über je einen Kux der Mangfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben, ausgefertigt vom Königlichen Amtsgericht zu Eisleben am 15. Nobember 1876, sind verloren gegangen. Auf An⸗ trag der Berechtigten, jetzigen Frau Staatsminister von Koseritz, Elisabet geborenen von Beust, zu Sermione ergeht an die Inhaber der verloren gegangenen Kux⸗ scheine die Aufforderung, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, auf den 27. November 1908, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an den Kuxscheinen anzumelden und diese vorzulegen, widrigen⸗ fa . die Kraftloserklärung der Kuxscheine erfolgen wird.

Eisleben, den 4. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. [57328 8

Aufgebot. 8 8 rau Dr. Margarethe Sander in Graudenz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse des Kreises Grau⸗ denz Nr. 46 251 über 216,49 ℳ, ausgestellt für Frau Dr. Margarethe Sander, beantragt.

b. Frau Büffetier Angelika Esser in Graudenz hat das Aufgebot des angeblich verloren geangenes Sparkassenbuchs der Stadtsparkaf e Graudenz Nr. 8933 über 40 ℳ, ausgestellt für Fräulein Emilie Witt⸗ kowski, beantragt. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1909, vfat⸗ v. b 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Graudenz, den 30. September 1908.

Königliches Amtsgericht.

[57330]

Der Kaufmann Max Hoffmeister in Darmstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Sieger daselbst, hat bei dem unterzeichneten Gericht das Aufgebot der von Bernhard Dittrich in Leipzig ausgestellten, von Alfred Tessaro daselbst angenommenen, von dem Aussteller durch Giro auf die Moritz Töllerschen Eheleute in Frankfurt a. M. übertragenen und von diesen an den erie weiter girierten, am 10. März und 10. April 1907 fällig gewesenen zwei Wechsel über je 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. April 1909, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird. Leipzig, den 7. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung II A ¹.

[57454 Aufgebot.

Die Erben des verstorbenen Maurermeisters August Knop in Boffzen: 1) seine Witwe Christiane Knop, geb. Kleine, in Boffzen, 2) die Ehefrau des Försters Theodor Kötz, Friederike geb. Knop, in Altenbrak, 3) der Maurermeister Friedrich Knop in Boffzen, 4) die Ehefrau des Lehrers Hermann Halste Minna geb. in in Altenbrak, 5) der Maurermeister

einrich Knop in Boffzen, 6) die drei minderjährigen

inder des verstorbenen August Knop, sämtlich ver⸗ treten durch Justizrat Kellerhoff in Höxter, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs, der über die im Grundbuche von Boffzen Bd. I. Bl. 129 S. 517 Abt. III Nr. 2 auf den Grundstücken des Glas⸗ schleifers August Käse in Boffzen für den oben be⸗ zeichneten verstorbenen Maurermeister August Knop in Boffzen eingetragene Hypothek zu 800 aus⸗ gestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1909, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Holzminden, den 1. Oktober 1908.

Herzogliches Amtsgericht. Münnig.

[57331] Aufgebot. 8 6 Die Arbeiterfrau Anna Poschmann, geb. Brett⸗ schneider, in Annen (bei Witten, Westf.), Johannis⸗ straße 4, hat beantragt, den verschollenen Knecht Andreas Brettschneider, zuletzt wohnhaft in Mehl⸗ sack, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mehlsack, den 8. Oktober 1908. 8 Königliches Amtsgericht.

57333 Aufgebot.

8 SB2eh isanwalt Bahr in Schönlanke hat als Abwesenheitspfleger der verschollenen Wilhelmine Polley, geb. Marten, zuletzt wohnhaft in Behle, beantragt, diese für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗

mögen, eh die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schönlanke, den 30. September 1908. 5 Königliches Amtsgericht.

[57349] Aufgebot.

Der Handelsmann und Ackerer Christoph 52 in Weiler als Bevollmächtigter: 1) von seiner Ehe⸗ frau Margaretha geb. Breckheimer, 2) Ambrosius Breckheimer, Bahnbeamter in Weiler, 3) Ehefrau des Schmiedes Paul Klick, Katharina geb. Breck⸗ heimer, in Bingerbrück, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Winzer Josef Breckheir er aus Weiler, zuletzt wohnhaft in Weiler, für Jt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stromberg, den 23. September 1908.

Königliches Amtsgericht

[57334] Oeffeutliche Se-

Als Erben der am 4. Oktober 1905 in Altenburg ohne e Verfügung W Anna verw. Schmidt, geb. Taube, sind bisher Seitenverwandte väterlicherseits (Abkömmlinge von K. ee er⸗ mittelt worden; bezüglich erbberechtigter Verwandten von seiten der Mutter, der am 22. Juni 1881 in Altenburg gestorbenen Johanne Marie verw. Taube, geb. Heinig, sind die Nachforschungen bis jetzt er⸗ ens 9⸗ geblieben. Der bestellte Nachlaßpfleger,

mtsschöppe II Max Book in Altenburg, hat die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins bean⸗ tragt. Es werden die etwa vorhandenen erbberech⸗ tigten Verwandten der Erblasserin mütterlicherseits hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden. Nach dem Ablaufe von 88 Wochen seit der eeclentn, . . Be⸗ anntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden. 8.

Altenburg, den 9. Oktober 1908.

Herzogliches Amtsgericht, Abt. 4. [57329] Oeffentliches Aufgebot.

Am 3. März 1891 ist in Witten der zuletzt in Herbede wohnhaft gewesene Arbeiter Anton Geck geboren am 22. Oktober 1823 in Atteln, Sohn des am 16. Januar 1834 in Helmern im Alter von 46 Jahren gestorbenen Anton Geck und seiner am 25. November 1833 in Atteln im Alter von 45 Jahren gestorbenen Frau Katharina geb. Lipphaus gestorben. Gemäß § 4 des Gesetzes vom 12. März 1869, betreffend die Ausstellung gerichtlicher Erb⸗ bescheinigungen, werden alle diejenigen, welche Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, diese bis zum 1. Februar 1909 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, sofern dies nicht schon geschehen ist. Nach Ablauf des Termins wird die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen.

Hattingen, den 5. Oktober 1908. b

Königliches Amtsgericht.

[56974] Aufgebot.

Der Baugewerksmeister Karl Nießen in Elberfeld hat als Pfleger über den Nachlaß des am 4. August 1908 in Elberfeld verstorbenen Bauunternehmers Adolf Schenkenmeyer das ;.. ken zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Adolf. Schenkenmeyer spätestens in dem auf den 4. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eiland 4, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachla, gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Verra tnehes und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ ge Eäheen Gläubiger noch ein g. ergibt.

uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des

Nachlasses nur für den seinem Erbteil 6 Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Elberfeld, den 5. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[57343]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1908 ist die unverehelichte Bertha Anna Meißner, geboren in Lützen am 18. Februar 1859, für tot erklärt worden.

Lützen, den 6. Oktober 1908. 8

Königliches Amtsgericht. [57336 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1908 ist der 3 ½ prozentige Berliner Stadtanleiheschein von 1882 Lit. N Nr. 32 513 über 200 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [57338] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1908 sind

die 3 ½ prozentigen Hypothekenbriefe der Preußischen

8

Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank Serie XI a. Lit. D Nr. 1690 über 1000 ℳ, b. Lit. F Nr. 2713 über 300 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[57337 ö’““

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1908 sind die drei von Joh's. G. Dencker in Hamburg aus⸗ gestellten, von C. A. L. Krause in Berlin an⸗ genommenen Wechsel: 1) vom 9. Januar 1902 über 247,50 ℳ, fägg am 18. April 1902, 2) über 227,40 ℳ, fällig am 16. Juni 1902, 3) über 279,40 ℳ, fällig am 15. Oktober 1902, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[57339 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1908 ist der am 5. Januar 1907 von Fr. D. Klopsch auf W. Klopsch in Friedrichsberg gezogene nnd von W. Klopsch akzeptlerte, am 7. Februar 1907 fällig gewesene Wechsel über 173,45 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[57335] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1908 ist der von dem Buchdruckereibesitzer Ernst Giese in Berlin ausgestellte, auf den Buchdruckereibesitzer A. Paritschke in Berlin gezogene, von diesem akzeptierte, am 18. Oktober 1906 fällig gewesene Wechsel über 150 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[57342]1 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1908 ist der am 28. September 1907 von dem Provisor Jakob Lemberg in Berlin auf Julius Prietz in Berlin ausgestellte, von Julius Prietz akzeptierte, am 1. Dezember 1907 fällig gewesene Wechsel über 250 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[57340 ean en

Dur r-ö.. vom 3. Oktober 1908 sind die drei von dem Restaurateur Emil Böhl in Berlin ausgestellten, auf den Maurermeister A. Wilke in Berlin gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsel vom 5. September 1893 1) über 100 ℳ, fällig am 15. Oktober 1893, 2) über 200 ℳ, fällig am 2. No⸗ vember 1893, 3) über 200 ℳ, fällig am 12. No⸗ vember 1893, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

1b 30n Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1908 ist der am 16. Juli 1907 von dem Kaufmann Otto Ahlemann ausgestellte, auf Rud. Bach Nachfolger Otto Schmidt, Inhaber R. Hagner (oder Rich. Hagener) in Berlin geiogene und von Bh- akzeptierte, am 30. September 1907 fällig gewesene Wechsel über 132 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[57344 Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 8. Oktober 1908. Teckener, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Auktionators H. Becker in Osnabrück als Verwalters im Konkurse des In⸗ stallateurs Schlingmann daselbst, betreffend einen am 12. Februar 1901 von Johs. Schlingmann in Osnabrück auf den Maurermeister L. Köster daselbst gezogenen und von diesem angenommenen, am 15. April 1901 zahlbaren Wechsel über 750 ℳ, hat das Königliche Amtsgericht in Osnabrück durch den Amtsgerichtsrat Grüneklee für Recht erkannt: Der vorbezeichnete Wechsel wird für kraftlos er⸗

klärt ꝛc. as Grüneklee.

[57345] Bekanntmachuugg.

Das K. Amtsgericht Regensburg hat auf Antra der Firma Delbrück Leo & Co. in Berlin au Kraftloserklärung eines Wechsels am 2. Oktober 1908 folgendes Eee verkündet: I. Der von der Firma Th. Sterneborg in Lippstadt am 9. Dezember 1907 auf die Thonwarenfabrik Neufahrn gezogene, bei der Bayr. Diskonto. & Wechselbank, Filiale Regensburg, am 8. März 1908 zahlbare Prima⸗ wechsel auf die Summe von 9000 m. W. neuntausend Mark wird auf Antrag der Firma Delbrück Leo & Co. in Berlin für kraftlos erklärt. II. Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Regensburg, am 10. Oktober 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg.

Der K. Obersekretär: Sarg.

ee Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil Herzoglschen Amtsgerichts in Sandersleben vom 9. Oktober 1908 ist der .“ vom 11. Oktober 1887 über eine

ypothek von 1900 ℳ, eingetragen auf den im rundbuch von Freckleben Band 2 Blatt 152 ver⸗ eichneten Grundstücken für den Maurer Jeremias uther und seine Ehefrau, Louise geb. Arndt, beide in Freckleben, für kraftlos erklärt worden.

Sandersleben, 9 Oktober 1908.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1573069 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts in Sandersleben vom 9. Oktober 1908 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 3. Mai 1889 über eine Hypothek von 600 ℳ, eingetragen auf den im Grundbuche von Mehringen Band IV Blatt 255 und Band VI. Blatt 500 verzeichneten Grundstücken für den Land⸗ 99; August Proft in Wörlitzsch, für kraftlos erklärt worden. 8

Sandersleben, 9. Oktober 1908. 8

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. [57360] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Otto Zimmermann in Berlin, Lottumstraße 20, cüe e Rechtsan⸗ walt Dr. Feder zu Berlin, An der Spandauer⸗ brücke 12, klagt gegen seine Ehefrau Toni Zimmer⸗ mann, geborene Mertens, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Christinenstraße 7 be⸗ ziehungsweise Veteranenstraße 20 bei Zoch, unter der 3585 daß sie ihn Anfang August 1907 ver⸗ lassen habe, sich herumtreibe, einen liederlichen Lebens⸗ wandel führe, Ehebruch getrieben und ihn mit einer

Geschlechtskrankheit angesteckt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung in actis 73. R. 45. 08. Der

5 1XX“ 8* 1 S Kläger ladet die Beklagte von neuem zur

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 16/18, auf den 6. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Worm, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Zivilkammer 39. 8

[573611 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Rimkus, geborene Behrendt, in Unterkerbswalde, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Aron in Elbing, klagt gegen ihren ann, Kutscher Endrus Heinrich Rimkus, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei in Groll von der Klägerin fortgegangen und habe sich in 1 thorst, wohin Parteien gezogen wären, nicht mehr sehen lassen; der Aufenthaltsort des Be⸗ klagten sei seit dem Sommer 1906 unbekannt, Klaͤgerin habe über ihn nichts in Erfahrung bringen können, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur müͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 12. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 10. Oktober 1908.

Dubinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57457] Oeffentliche Seeexign- 1b Die Ehefrau Bertha Haupt, geborene Meyer, zu Nemonien, FreeSheohmctfe Rechtsanwalt Nürnberg in Essen, klagt gegen ihren Ehemann früher zu Buer, jeßt unbekannten Aufenthalts, au Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des treits vor die fünfte Zivilkammer des Königlie ndgerichts zu Essen⸗Ruhr auf den 7. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 * Essen, den 8. Oktober 1908. Voges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57456 Oeffentliche Zustellung. Die Phefrad Theodor Glose, Auguste geb. Lam⸗ bertz, in Solingen, Kasinostraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zahnen in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Altenessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 7. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen (Ruhr), den 8. Oktober 1908.

Voges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57364] Oeffentliche Zustellung.

Darmstadt, Feeseene eiste⸗ Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brenner in Mainz, klagt geen den Franz Schöppler, Schuhmacher, bisher in Mainz⸗Kastel, jetzt unbekannten Aufenthalts, 89 Ehescheidung, mit dem Antrage, die Scheidung der zwischen den Parteien am 3. Februar 1895 vor dem Standes⸗ amte Weiterstadt geschlossenen Ehe auszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 19. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 12. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

[57365] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Heinrich Giere in Bremen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Nagel gegen seine Ehefrau, Anna geb. Cohrs, früher in Altencelle, auf Grund der §§ 1565, 1571 Abs. 2, 1573, 1574 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 17. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der nnsicderms. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ser Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 8. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57366] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Josef Goetz zu Straßburg (Els.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfers⸗ dorff, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Nieder⸗ gang, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, früher in Straßburg (Els.), auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihn böswillig ver⸗ lassen habe und in einem ehebrecherischen Verhältnisse lebe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den sdesdicen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ treits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg (Els.) auf den 15. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 10. Oktober 1908.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landge

uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Oktober 1908.

mittags 9 ¼ Uhr.

Die Ehefrau Barbara Schsppler, geb. Reitz, in

8 8

243.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zum Deutschen Neichsanzeiger

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.⸗

* Bffentlicher Anzeiger.

Zweite

Beilage

und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 14. Oktober

——

8

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Staatsanzeiger. 8 1908

en auf Aktien und Artiengeselsch.

zc. von Rechtsanwälten

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[57350] Oe Zustellung.

Der minderjährige Heinrich Robert Kämmerle, geb. am 24. Mat 1908, vertreten durch den Vor⸗ mund Xaver Kämmerle, Tagner in Stotzheim, Prozeßbevollmächtigte: Ehefrau Xaver Kaͤmwmerle, eb. Arnet, in Stotzheim, klagt gegen den Säger Cofeph Brechsler aus Thannweiler, zulatzt in Colmar, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der E daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers und altz solcher zur Zahlung einer Unterhaltsrente verpflichten sei, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fälligen Geldrente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark von der Geburt des Klägers bis zur eve. seines 16. Lebensjahres. Der Kläger ladet den?à eklagten zur mündlichen Verhandlung des Reätsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Barr auf Montag, den 7. Dezember 1908, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barr, den 10. Oktober 1908.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. &.

[57351] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffsbaumeister C. Buchter in Beeskow, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Bieber und Fustizrat Dr. Schlesinger in Berlin, klagt gegen die verwitwete Schiffseignerfrau Emilie Quitsch, eb. Wegner, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Kufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte als alleinige Testamentserbin nach ihrem am 2. Juli 1907 zu Kosel a. O. verstorbenen Ebemann, Schiffseigner Quinsch aus Hamburg, an rückständige Zinsen von 5 % für die Zeit vom 1. Februar 1906 dis zum 28. Dezember 1907 den Betrag von 215 aus einer Kavpitalsforderung des Klägers an den Schiffseigner Wilh. Quitsch von 6000 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 215 zu jahlen, und das Urteil für - vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht in Beeskow auf den 17. Dezember 1908, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beeskow, den 8. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[57354] Oeffentliche vefantan

Die Firma Jean Kels in Düsseldorf, Kronprinzen⸗ straße 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan valt Gierlichs in Düsseldorf, klagt gegen den Carl Reiffner, früher in Düsseldorf, Kaiser Wilhelm⸗ straße 45 II, jeßt unbekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsorts, auf Grund des Wechsels vom 19. Oktober 1907 über 148,40 und der Protesturkunde vom 22. Januar 1908, mit dem Antrag auf vorläufige vollstreckbare und kostenfäͤllige Verurteilung des Ze⸗ klagten zur Zahlung von 148,40 nebst 6 % Zinsen seit 19. Januar 1908 und 7,50 Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 15. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 63 des Justiz⸗ ebäudes am Königsplatz. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht.

Düsseldorf, den 9. Oktober 1908. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[57452] Oeffentliche Fefteneag.

Der Kaufmann Karl Verse in Elberfeld, Louisen⸗ straße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schwacke und Dr. Menfing in Elberfeld, klagt gegen den Metzger Max Hetling, früher in berfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Warenforderung mit dem Antrag auf Zahlung von 55 73 nebs 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtzgericht in Elberfeld, Eiland 4, Zimmer 44, auf den 24. November 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 10. Oktober 1908.

(L. S.) Grünter,

Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts. [565650) SOeffentliche Zustellung.

Es klagen I. die Witwe Lenten Hohn, geb Nier⸗ mann, in Bensberg, II. dieselbe und ihre 5 durch sie vertretenen minderjährigen Kinder Else und Therese Hohn daselbst, Proresbevolmächtigter Rechts⸗ anwalt Justizrat Reißert in Erfurt, gegen den Fleischer Josef Pohn, fruher in Mühlhausen i. Thür., jetzt unbekannten Aufenthalts, zu Iwegen einer Forderung der Klägerin als Erbin ihres Ehemannes zus dessen Bürgschaft für Schulden des Beklagten als Oekonom der Bürgergesellschaft in Cöln a. Rh., iu II wegen einer Darlehnsforderung der Kläger als Erben des Oekonomen Heinrich Hohn aus 2 dem Bellagten ge⸗ Fbenen Darlehen, zu I mit dem Antrage, den Be⸗ lagten zu perurteilen, an die Klägerin 1019,50 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1901 zu zahlen, und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, zu II mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 4 % Zinsen von 300 seit 25. April 1900 und von 200 seit 30. Juni 1900 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger

laden den Beklagten zng mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 17. De⸗ zember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 6. Oktober 1908. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

[57362] Oeffentliche J“

Die Saningesellscheft m. b. H., Fabrik chem. pharmac. Präparate, früher in Erfurt, jetzt in Kößzschenbro⸗a, Bez. Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen den entlassenen Geschäftsführer der Saningesellschaft Karl Bauer, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behsuptung, daß der Be⸗ klagte in seiner früheren Stellung als alleiniger Ge⸗ eeree. der Klägerin, die bis vor einigen Tagen hren Sitz in Erfurt hatte, aus der Kasse der letzteren mehrere Tausend Mark veruntreut bezw. unter⸗ schlagen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1000 (tausend) Mark nebst 5 % Ziasen seit der Feft tun der Klage zu ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu egen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen

des Königlichen Laudgerichts zu Erfurt auf den

16. Dezemder 1908, Vormittazs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öoͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 10. Oktober 1308.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57011] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann W. J. Eschelbach in Frankfurt am Main, Börnestraße 24, Prozeßbevollmäͤchtigter: ustizrat C. Wertheim und Dr. R. Geiger zu rankfurt am Main, klagt gegen die Ehefrau des nstallateurs Heinrich Becker, Marie Ellen geborene Ohlendorf, früher in Frankfurt am Main, jetzt un⸗ bekannt wo, unter folgender Behanptung: der Ehe⸗ mann der Beklagten hat für diese auf seiner Liegen⸗ schaft ee 97 eine

iese werden vom Kläger, der gegen den Ehemann Becker eine ausgeklagte Forde⸗ rung von 1017,30 Hauptforderung und 68 feftgese te Kosten hat, angefochten.

r stellt den Antrag: Königliches Landgericht wolle die Beklagte verurteilen, anzuerkennen, daß die zu Gunsten der Beklagten von dem Installateur Heinrich Becker auf der Liegenschaft Gneiseneustraße Nr. 97, eingetragen im Greundbuch von Frankfurt am Main Bezirk 15 Band 1 Blatt 32 in Abteilung III Nr. 14, eingetragene Hypothek von 15 000, am 4. Oktober 1907 bewilligt und am 4. No⸗ vember 1907 eingetragen, sowie das am 5. Oktover 1907 von dem Installateur Heinrich Becker zu Gunsten der Beklagten auf eben dieser Liegenschaft bewilligte und am 3. November 1907 eingetragene Nießbrauchs⸗ recht gegenüber dem Kläger in Höhe von 1017 nebst 6 % Zinsen aus 1000,— seit dem 190. Fe⸗ bruar 1908 sowie von 68,— festgesetzter Koften sowie der weiteren Zwangsvollstreckungskosten aus dem Urteil des Klägers wider den Installateur Hein⸗ rich Becker vom 29. 6. 08 6. P. 123/098 rechtsunwirksam ist, und die Beklagte vee ver⸗ urteilen, die S“ in die Mieten des Hauses Gneiseneustraße 97 mit Vorrecht von ihrem Nießbrauchsrecht ju dulden sowie die Zwangsvoll⸗ streckung in das vorbezeichnete Grundstück dergestalt zu dulden, daß der Kläger mit der zu seinen Gunsten in Abt. III Nr. 15 auf Grund des Urteils vom 29. 6. 08 eingetragenen Sicherungshypothek vorzugs⸗ weise vor der zu Gunsten der Beklagten in Ab⸗ teilung III Nr. 14 eingetragenen Hypothek zu be⸗ friedigen ist, eventuell die Zwangsvollstreckung zu Gunsten des Klägers wegen der vorbezeichneten For⸗ derungen gegen den Installateur Heinrich Becker in die zu Gunsten der Beklagten in Abteilung III Nr. 14 des vorbezeichneten Grundstücks eingetragene Hvpothekenforderung sowie in das zu ihren Gunsten auf der Liegenschaft eingetragene Nießbrauchsrecht zu dulden, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die siebente ivilkammer des Koͤniglichen Land⸗ gerichss in Frankfurt am Main auf den 3. De⸗ ember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt am Main, den 5. Oktober 1908. Bickel, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [57453] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Bergmann in Gelsen⸗ kirchen klagt gegen den Arbeiter August Mehmke, früher in Gelsenkirchen, Rotthauserstr. 28, jetzt auf Wanderschaft abgemeldet, unter der Behauptung, daß Kläger durch Vertrag dem Beklagten 1 Herd und 1 Büfettschrank verkauft, daß Beklagter 5 an⸗ jahlen, den Rest in monatlichen Raten von 10 ℳ, beginnend am 10. November 1905, abtragen sollte, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 72,50 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen oder 1 Herd und 1 Büfettschrank herauszugeben, und 2) das ÜUrteil für vorläufig voll · streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 4. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr,

Hypothek von 15 000 und ein Nießbrauchsrecht eintragen lassen.

Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gelsenkirchen, den 7. Oktober 1908.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [57355] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Dettmar Schimmel in Greiz, e Rechtsanwalt Justizrat Feistel daselbst, klagt gegen den Kaufmann Paul Cl. Müller in Greiz, Bruckenstraße 31, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Müller für Vermittelung des Verkaufs seines in Greiz gelegenen Zigarrengeschäfts dem Kläger eine Vermittelun gsprovision von 200 schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 4 % Zinsen seit dem 24. September 1908 an Kläger. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ gericht in Greik auf Donnerstag, den 26. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greiz, den 8. Oktober 1908. 3

Aktuar Habel itz Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[57356] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Eigentümerin Antoinette Dudenhoeffer, Marsie Dudenhoeffer u. Witwe Schneider, Klara geb. Dudenhoeffer, in Basel, St. Albanvorstadt Nr. 7, Prozeßbevollmächtigte: Geschäftsagenten Janser u. Schmidlin in Hüningen, klagen gegen die Eheleute Gottlieb Blaser, Milch⸗ u. Spezereihändler, u. Marie geb. Ot, früher in St. Ludwig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte ihnen aus Miete für die Monate August und September 1908 die Summe von 240 schalden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten unter Samthaft zur Zahlung von 240 nebst 4 %, Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch, den 25. November 1908, Vormittags 9 Uhr. 58 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hüningen, den 10. Oktober 1908.

Knaut, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 157352) SOeffeuntliche Zustellung.

Der Schuhmacher Josef Sebesta in Alt⸗Kosel, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Brauer in Kosel O.⸗S., klagt gegen:

1) den Maurer Robert Niuzylla in Kniezenitz, Kreis Rybnik,

2) den Maurer Josef Nieuzylla, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem dem Kläger gehörigen Grundstück Blatt Nr. 150. Alt⸗Kosel für die Beklagten in Abteilung III Nr. 3 zu gleichen Anteilen, se 5 % jährlich verzinslich, 250 Kauf. bezw. Erbegelder, bei Großjädrigkeit zahlbar, eingetragen stehen, daß die Voreigentümerin des bezeichneten Geundstücks, Marie Sebesia, den Beklagten die ihnen zustehenden Beträge bezahlt hat, die Beklagten sich jedoch weigern, eine Quittung über den Empfaug ihrer Forderungen zu erteilen, und daß Marie Sebesta den ihr enst § 368 B. G.⸗B. zustehenden Anspruch auf Erteilung einer löschungsfähigen Quittung dem Kläger, dem egen. wärtigen Eigentümer von Blatt 150 Alt⸗Kosel, ab⸗ getreten habe, mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der auf Blatt Nr. 150 Alt⸗Kosel in Abteilung III. Nr. 3 eingetragenen Post von 250 nebst Zinsen zu willigen,

2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤünigliche Amtegericht in Kosel O.⸗S. auf den 2. Dezember 1908, Vormittags 9 Utbr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C. 820/08.

Kosel, den 28. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[57353 Oeffentliche Zustellung. Der und dessen

Ackerbürger Ignatz Juraschek Ebefrau Auguste Jurasch⸗k, geb. Nowak, in Kosel, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Brauer in Kosel, kagen gegen 1) den Fleischer Karl Piosezyk ge⸗ nannt Eandes, 2) den Fleischer Josef Piosczyk genannt Sandes, unbekannten Aufenthalts, unter der Bedg 5 auf dem den Klägern ge⸗ hörigen Grundstück Blatt Nr. 147 Kosel in Ab⸗ steilung II unter Nr. 1 eine Protestation zur Siche⸗ rung der Rechte des Fleischermeisters Josef Piosczyk zu Kosek aus dem Vertrage vom 27. tember 1864 eingetragen stehe und in diesem Vertrage der leischermeister Johann Kukielka die ihm an die tadtgemeinde Kosel für die Ablösung der Fleisch⸗ bankgerechtigkeit zustehende Forderung auf Zahlun eines Ablösungskapitals von 200 Talern an Jose iosczvk abgetreten habe, daß die zur icherung des Pistongre diente und daß von den Beklagten, die Miterben des eingetragenen Gläu⸗ bigers sind, eine löschungsfähige Quittung nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, die klagten zu yerurteilen, darein zu willigen, daß die in Ab⸗ teilung I Nr. 1 des Grundbuchblattes Nr. 147 Kosel eingetragene Protestation gelöscht werde. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das önigliche Amtsgericht in Kosel O.⸗S. auf den 9. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Juszug der Klage bekannt gemacht. 3 C 899/08. Kosel, den 6. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[57357] Oeffentliche

In Sachen des M. Weinberg, Kaufmann zu Trier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. jur. Frank & Ed. Güntzer in Trier, gegen den Peter Austgen, ledig, Kommis, früber in Besseringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Beklagten, wegen Forderung von 33,53 ℳ, wird unter des Termins vom 14. No⸗ vember 1908 neuer Termin anberaumt vor dem Königlichen Amtsgericht zu Merzig auf den 25. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Zimmt, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

[57005 SOeffentliche Zustellung. „Die Firma Süßkinds Kleidermagazin Salo Brauer in Göppingen, Prozeßbevollmächtigter: Ea Steiner in Göppingen, klagt gegen Isidor Mendel, Kaufmann, früher in Stottgart, jetzt mit unbekannten Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtei zu erkennen, Beklagter habe der Kläzerin 187 nebst 5 % Zinsen aus 95 vom 3. Februar 1907 an und aus 92 vom 12. Mai 1907 an zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf den 19. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 55. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 9. Oktober 1908. Swinner, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stadt.

[57006]

Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Auszug: Zum Kgl. Amtsgericht Waldmohr. Klageschrift für 1) Robert Germann, Pfalzkellerei in Kirchheimbolanden; 3 die Firma „Mayer und, Magel“, Weingroßhandkung in Kreuznach, Kläger, beide durch den Rechtskonsulenten Roth in Wald⸗ mohr vertreten, gegen Ludwig Dörr, Wirt in Frankenholz, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Forderung: Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Waldmohr in den von diesem zu bestimmenden Termin vor, mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, den Beklagten zu verurteilen, zu

bezahlen: 9 an Kläger Germann: für zum Geschäftsbetrieb käuflich bezogene Waren den Betrag von

81 40 ₰, jür Kosten eines Arrestbeschlusses und dessen Vollziehung . y“ 30

ꝛus. . 105 7% 70 J, nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klage⸗ zustellung an,

2) an Klägerin Firma „Mayer und Magel“: für zum Geschäftsbetrieb käuflich beiogene Waren den 616616166

für Kosten eines Arrestbeschlusses und dessen Vollziehuunnng 8 20

jus.. 95 18 ₰, nebst 4 % Zinsen bieraus vom 4 der Klage⸗ zustellung an, dem Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären“, wird auf Grund bewilligenden richterlichen Beschlusses dem z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Ludwig Dörr mit dem Bemerken öffentlich zu⸗ estellt, daß zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftretts Termin bestimmt ist auf Freitag, den 11. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Waldmohr.

Waldmohr, den 10. Oktober 1908.

Der Eerichtsschreiber: Fehl, Kgl. Sekretär.

[57007] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Auszug: Zum Kgl. Amtsgerichte Waldmohr.

Klageschrift für Hulda Dörr, minderjährige Dienst⸗ magd in Frankenholz, vertreten durch ihren Vater Karl Dörr, pens. Bergmann allda, als Inhaber der elterlichen Gewalt, Klägerin, durch Rechtskonsulent Noth in Waldmohr vertreten, gegen Ludwig Dörr, Wirt in Frankenholz, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Forderung: Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Waldmohr in den von diesem zu be⸗ stimmenden Termin vor, mit dem Antrage: „Es ge⸗ falle dem Kgl. Amtsgerichte, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin den Teilbetrag von 300, geschuldet als Dienstlohn für die Zeit vom 1. April 1907 bis 1. September 1908, nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an, und die Prozeßkosten zu bezahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären“, wird auf Grund be⸗ willigenden richterlichen Hege. dem zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Beklagten Ludwig Döer mit dem Be⸗ merken öffentlich zugestellt, daß zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits Termin bestimmt ist auf Freitag, den 11. Tezember 1908, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungesaale des Kgl. Amtsegerichts Waldmohr.

Waldmohr, den 10. Oktober 1908. 2—

Der Gerschtsschreiber Febl, Kgl. Sekretär.

[56990] Bekanntmachung.

Nachstehende, in den Regserungsbezirken Cassel und Wiesbaden des Königreichs Preußen, in den W“ Waldeck⸗Pyrmont und Schaumburg⸗ ippe anhängige Auseinandersetzungssachen werden zwecks Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feftftellamg der Legitimation der Beteiligten unter Bez⸗gnahme auf die geltenden