[57652] Bekanntmachung.
In dem am 13. Oktober 1904 von der Witwe Dittmann, Auguste geb. Spohr, zu Polzin errichteten und am 2. Juni 1908 verkündeten Testament ist der Sohn des zu Erfurt verstorbenen Zeughauptmanns a. D. Otto Spohr, der Kaufmann Otto Spohr, der am 1. März 1905 von Stuttgart unbekannt wohin verzogen ist, zum Nacherben des Fräuleins Emma Müller zu Lambeck als Vorerben eingesetzt.
Polzin, den 9. Oktober 1908.
. Königl. Amtsgericht. [57649]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1908 ist der am 30. Dezember 1876 zu Breitscheid, Kreis St. Goar geborene Schneider⸗ geselle Wilhelm Heidrich für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1907 festgestellt.
St. Goar, den 2. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht. [57348]
Durch Autschlußurteil vom 1. Oktober 1908 ist der verschollene Serfahrer Reinhold Papenfuß, Sohn des Bauern Albert Papenfuß und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. Kautz in Thyn, geboren am 26. De⸗ zember 1868 in Thyn, Kreis Schlawe, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1897 festgestellt. .
Königliches Amtsgericht zu Schlawe. [57645] Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Altena vom 3. Oktober 1908 ist der von der Firma Gebr. Knipping G. m. b. H. in Altena i. W. am 10. August 1907 für Walter Dahlmann in Altena ausgestellte Scheck Nr. 995 481 über 153,70 ℳ auf die Reichsbanknebenstelle in Altena für kraftlos
Altena, den 5. Oktober 1908. .
Königliches Amtsgericht.
[57646]
Durch Ausschlußurteil von heute ist der von der Firma „F. Thörl'’s vereinigte Haarburger Oelfabriken Aktien⸗Gesellschaft“ ausgestellte, von der Firma Grümer & Neu in Barmen⸗R. angenommene, am 15. April 1908 fällig gewordene Wechsel über 6176,30 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Barmen, den 9. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
[57650] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1908 ist der am 1. November 1907 seitens der Firma Altenfeld Söhne zu Velbert ausgestellte, am 2. Februar 1908 bei der Velberter Bank zahlbar gewesene Wechsel über 150 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Velbert, den 9. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht.
[57647] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1908 sind die über die Hypo⸗ theken der Eheleute, Tiefbauunternehmer Luigi Ferash und Rosalie geborene Prager in Kattowitz, bt. III Nr. 2 von 13 200 ℳ und Abt. III Nr. 3. von 7800 ℳ auf dem Grundflücke Blatt Nr. 552 Schwientochlowitz gebildeten drei Teilhypotheken⸗ briefe, lautend über 8700 ℳ, 4500 ℳ und 7800 ℳ für kraftlos erklärt worden. — 3. F. 4/08. Königshütte, den 29. September 1908. Königliches Amtsgericht.
[576488 Im Namen des Königs! 8
In der Aufgebotssache 1) des Rentiers Valentin Kossendei in Rößel, 2) des Arbeiters Josef Stalinski jun. in Bodzianowo hat das Königliche Amtsgericht in Rößel durch den Amtsgerichtsrat Viebeg für Recht erkannt: Die Gläubiger der auf Atkamp Nr. 10 Abteilung III Nr. 10 und Cabienen Nr. 93. Abteilung III Nr. 12 eingetragenen Posten von 400 Talern und 100 ℳ werden mit ihren Rechten ausgeschlossen und sind die Posten zu löschen. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.
Rößel, den 1. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht. 8
[57671]1 Oeffentliche Zustellung.
Frau Louise Buth, geb. Jüterbock, zu Jacobs⸗ dorf i. d. Mark, vertreten durch Rechtsanwalt Broh in Berlin, Alexanderplatz 2, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Buth, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R 321. 08 unter der Behauptung, daß Beklagter während der Ehe ein Liebesverhältnis unterhalten und seinen Arbeitsverdienst leichtsinnig verbracht habe und daß er seine Familie habe Not leiden lassen und die Klägerin regelmäßig schwer mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin. Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 19. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Oktober 1908
Müntzenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [57672] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Otto. Marie
„b. Freitag, in Braunschweig. Prozeßbevollmächtigter: Foft zrat Gerhard zu Braunschweig, klagt gegen ihren genannten
Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt und sich unsittlich verhalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 17. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 9. Oktober 1998.
Kuͤkelhan, Sekretär
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
57673 Oeffentliche Zustellung. .
Die abefra des Gastwirts (Arbeiters) Wilhelm
Gustav Otto Arndt, Marie Friederike Auguste geb.
in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: principaliter: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären, eventualiter: den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 12. Dezember 1908, es Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Bremen, den 12. Oktober 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S) Rodewald, Sekretär.
[57675] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer August Klare zu Leopoldsthal, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schulz in Detmold, klagt gegen die Ehefrau Sophie Klare, geb. Müller, fruͤher in Leopoldsthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 18. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 12. Oktober 1908.
Begemann, Landgerichissekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
[57677] Oeffentliche Zustellung.
Frau Magdalena Boll, geborene Horbach, zu Frankfurt a. M., Windeckstraße 50, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Seligmann in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann Paul Boll, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo. Sie behauptet: ihr Ehemann habe sich let mehr als 4 Jahren in böslicher Absicht der häuslichen Ge⸗ meinschaft ferngehalten und die Voeö. für die öffentliche Zustellung bestünden seit Jahresfrist, und stellt den Antrag: Die Ehe der Streitteile zu scheiden, auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt, und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Kammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 3. De⸗ ember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1908. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [57678] Oeffentliche Zustellung.
Die Louise Noack, geb. Grote, in Dortmund, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Wedekind in Gera, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Noack, früher Kaufmann, dann Gartenbauschüler, zuletzt in Köstritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Land⸗ gerichts zu Gera (Reuß) auf den 16. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 10. Oktober 1908. b
Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Land⸗ gerichts: Rauch, Landgerichtssekretär.
[57679] Oeffentliche Zustellung. Die Martha Therese verehel. Hönisch, geb. Vor⸗ berger, zu Zeulenroda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kiesling in Greiz, klagt geßen ihren Ehemann, Mechaniker Emil Hönisch, früher in Zeulenroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen döswill gen Verlassens (§ 15672 B. G.⸗B), mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Leistung des ihr durch rechts⸗ kräftiges bedingtes Endurteil vom 11. Juli 1908 auferlegten Eides sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Gresz auf Sonnabend, den 12. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Greiz, den 10. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. [57680] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Rosa Rielau, geb. Bornschein, in Danzig, Hübnergasse 1, Klägerin — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Reese in Kiel — klagt egen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter ugust Rielau, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (grobe Mißhandlung), mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die vierte Zivilkammer des Königlichen aandgerichts in Kiel auf den 19. ae 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 10. Oktober 1908. “ Königliches Landgericht. [57864] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Stümer, geb. Evers, in Kiel, Hansastraße 68, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Hielmecone in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Heinrich Stümer, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
handlung des Rechtsstreits vor die bierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 19. De⸗ zember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 10. Oktober 1908.
Königliches Landgericht.
[57656] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Paul Erich Heinz Z zu Berlin, vertreten durch seinen Vormund, Lehrer Willy Schulz in Berlin, Weinstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Benno Joseph in Berlin, Badstraße 23, klagt gegen den Reisenden früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der außereheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich, und zwar: 75 ℳ im 1. Lebensjahr, 63 ℳ im 2. und 3. Lebensjahr, 60 ℳ im 4. bis 6. Lebens⸗ jahr, 63 ℳ im 7. bis 16. Lebensjahre zu zahlen, abzüglich der bisher gezahlten 43,40 ℳ. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 170 72, II. Treppen, auf den 17. Dezember 1908, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent. I wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Oktober 1908.
Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 67.
[57658] Oeffentliche Zustellung. 8 Die minderjährige Gertrud Luise Hüpgens in Cöln, vertreten durch den Vormund, Bureauassistent Wilhelm Müller in Cöln, groß⸗ Telegraphenstraße 31, klagte gegen den Ingenieur Wilhelm Senger, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Cöln, Aachener⸗ straße 29, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter der Klägerin, der gewerblosen Margareta Hüpgens, in der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ gewohnt, daher als Vater der Klägerin zu gelten habe und zur Zahlung eines Unterhaltsbeitrages ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, den 17. Oktober 1907, ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine viertel⸗ jährliche Rente von 60 ℳ im voraus, die rück⸗ ständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 60, Saal 67, Appellhosplatz, Haupt⸗ justizgebäude, auf den 30. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin vom 21. Oktober 1908, Vorm. 9 Uhr, wird aufgehoben.
Cöln, den 6. Oktober 1908. — Robe, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[57682 Bekanntmachung. In Sachen des Kutschersohnes Friedrich Schröppel in Fürth, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt K. Herold in Nürnberg, gegen den Kutscher Johann Schröppel, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Ver⸗ andlung über die eingereichte Klage die öffentliche itzung der IV. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 4. Dezember 1908, Vormittags 8 ¼½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 126, be⸗ stimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg jugelassenen Rechtsanwalt iu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte hat an den Kläger eine vierteljährlich vorauszahlbare, am 10. März 1908 beginnende Unterhaltsrente von wöchentlich 5 ℳ ju entrichten und die Streitskosten zu tragen. II. Das Urteil ist, soweit gesetzlich zulässig, vorläufig voll⸗ streckbar. 8I Nüruberg, den 10. Oktober 190og. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichtszs.
57664] In Sachen der minderjährigen Geschwister Ernst und Ludwig Urbanski in Thale, vertreten durch ihren Pfleger, Hantenarbeiter Adolf Schlüter daselbst, läger, gegen den Arbeiter Josef Urbanski, früher in Thale, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, laden Kläger den Beklagten anderweit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in Quedlinburg auf den 2. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr. Sie werden den in der bereits zugestellten Klage enthaltenen Antrag stellen. Quedlinburg, den 29. Septembex 1908.
eucke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57358] Oeffentliche vntegeg.
Der Viehkommissionär 5 .Hinsch zu Hamburg, e Justizräte Lassen u. Dr. Engel⸗ recht in Altona, klagt gegen die Ehefrau Clara Franziska Schultze, geb. Lehnert, früher zu Lokstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die 25ö dem Kläger laut Schuld⸗ urkunde vom 23. November 1907 aus Darlehen und für geliefertes Vieh 1300 ℳ schuldig geworden sei und sich verpflichtet habe, diese Summe vom 1. De⸗ zember 1907 ab mit 6 % jährlich zu verzinsen und jederzeit auf Verlangen zurückzuzahlen. Diese Ver⸗ pflichtungen sind ins Grundbuch als Hypothek einge⸗ tragen. Die Rückzahlung des Kapitals ist e jedoch ist weder dieses, noch sind jemals Zinsen ge⸗ zahlt. Die Beklagte ist verzogen und deren Auf⸗ enthalt unbekannt. Kläger beantragt, 1) die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger auch aus dem Grund⸗ stücke der Beklagten — Grundbuch von Lokstedt Band 4 Blatt 185 — 1300 ℳ nebst 6 % jährlicher Zinsen vom 1. Dezember 1907 zu zahlen, und 2) das Ürteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären und die Sequestration des Grundstücks anzuordnen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗
auf Grund böbzlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗
Mix, in Zahna bei Wittenberg, Postbezirk Halle, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Cohn
11““ “
klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
gerichts zu Altona auf Eonnabend, den 12. De⸗
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 29. September 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57670] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Aufrecht in Berlin, Jerusalemer⸗ straße 9, klagt gegen den Direktor Max Nadke, früher in Karlshorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebhauptung, daß er den Beklagten ferner auf Grund der ihm erteilten Vollmachten in den im Klagenachtrage aufgeführten Prozeßsachen vertreten habe, und der Klageanspruch sich um 88,05 ℳ erhöhe, mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu verurteilen, an ihn 936,85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der beiden Arrestverfahren — 76 G. 450. 08 und 79 Q. 15. 08 — aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Hinterlegung des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 38a Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 31a, auf den 12. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. VBerlin, den 10. Oktober 1908.
Knispel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[57359] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur A. Jezewski in Berlin, Pots⸗ damerstr. 103, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bittermann in Berlin, Königgrätzerstr. 17, klagt gegen 1) die Frau Helene Angermann, früher in Berlin, Paulstr. 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) gegen die Frau Emma Horn zu Berlin, Paul⸗ straße 34, unter der Behauptung, daß er nach dem Vertrage vom 23. Dezember 1907 der Beklagten zu 1 500 ℳ geliehen und die Beklagte zu 2 diese Schuld als eigene anerkannt habe. Beklagte ver⸗ pflichteten sich, vorstehendes Darlehn mit 4 % zu ver⸗ zinsen und in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Be⸗ klagte sind mit 65 ℳ Ratenzahlungen im Rückstande, und beantragt Kläger: die Beklagten als Gesamt⸗ schuldnerinnen zu verurteilen: 1) 4 % Zinsen von 500 ℳ vom 23. Dezember 1907 bis 1. März 1908, 2) 4 % Zinsen von 445 ℳ vom 1. März 1908 bis 1. Juli 1908, 3) 65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1908, 4) vom 1. August 1908 bis 1. Juli 1909 am 1. eines jeden Monats je 30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1908, 5) am 1. August 1909: 20 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1908 zu zahlen und das Urteil gegen Hinterlegung des jedesmal bei⸗ zutreibenden Betrages vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zu 1 zur
4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 31 a, auf den 18. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 19. O. 373. 08.
Berlin, den 10. Oktober 1908.
Reckling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [57653] Oeffentliche üeeemn.
Der Rentier Eduard Heinrich zu Belgern klagt egen den Invaliden Wilhelm Schleinitz, früher zu Fieußen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Kläger von den im Grund⸗ buche von Neußen Band V Blatt 82 über den dem Beklagten gehörigen Grundbesitz für den Kläger ein⸗ getragenen 1500 ℳ für die Zeit vom 1. Juli 1907 bis 1. Oktober 1908 75 ℳ Zinsen zustehen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger bei Vermeidung der — in das im Grundbuche von Neußen Band V Blatt 82 eingetragene Grundstück und in sein sonstiges Ver⸗ mögen 75 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ 5728 zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ s vor das Königliche Amtsgericht zu Belgern auf den 8. Dezember 1908, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Belgern, den 10. Oktober 1908. Wolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57654] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Demgenski & Hansen in Hamburg, Repsoldstraße 112/116, Prozeßbevollmächtigte: Justih⸗ rat Dr. Wilh. Bernstein und Rechtsanwalt Fram Landsberg in Berlin, Dorotheenstr. 65/66, klagt gegen den Zigarrenhändler Adolf Wirke, früher zu Berlin, Turmstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr derselbe für die in den Monaten Juni, Juli und August 1907 im Gesamtbetrage von 238 ℳ gelieferten Waren noch 75 ℳ verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig in verurteilen, an Klägerin 75 ℳ nebst 4 vom Hundent
insen seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen, 2) das
rteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
ericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 75, zu Berlin, Neut
riedrichstr. 12/15, II Trepp., Zimmer 158, auf den 16. Dezember 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Oktober 1908. Loska, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt
Berlin⸗Mitte. Abt. 75.
[57655] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Paetel & Pohlmann zu Berlin, Plan⸗ Ufer 1, Prozeßbevollmächtigte: Justizräte Dr. Dienstag und Berzmann, Berlin, Mohrenstr. 37, klagt gegen den Bäͤckermeister Ernst Würfel, früher in Berlin, Liebenwalderstr. 39, jetzt unbekannten Aufenthalte unter der Behauptung, daß der Beklagte am 15. Ma 1908 von ihr 6 Sack Weizenmehl à 29,85 ℳ 1md 1 Sack Auszugmehl à 34 ℳ gekauft bezw. auf 2 berige Bestellung geliefert erhalten habe, daß die Preise vereinbart seien und daß die Ware ohne Ei⸗ wendungen angenommen worden sei, mit dem Arn⸗ trage, den Beklagten kostenpflichti sn verurteilen, an Klägerin 213,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 15. 2
zember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
1
1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vol⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den 92 klagten zut mündlichen Verhandlung des esaükiht
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die⸗
vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12 — 15, II Treppen, Zimmer 159/161, auf den 11. Jauuar 1909, Vormittags 11 Uhr.
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Das Akten⸗
uszug der Klage bekannt gemacht. zeichen lautet: 112. C. 1327. 08. Berlin, den 9. Oktober 1908. Behrendt, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 112.
[57657] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Anna Speller in Hermsdorf, Friedrichstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Dr. 52 Salomon m Hermsdorf, gegen den Kaufmann W. E. früher in Hermsdorf, Friedrichstraße 28,
(16. C. 574. 08), ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Wedding, N. 20,
Wolff, jetzt unbekannten Aufenthults
Brunnenplatz, auf den 4. Dezember 1908, Vor mittags 10 Uhr, Zimmer 50, II Treppen.
bekannt gemacht.
Berlin, den 18. September 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 16 [57661] Oeffentliche Zustellung.
Der Georg
folgenden vorläufi
Summe von 300 ℳ nebst je 4 % Zinsen aus 200 ℳ vom 27. August 1900 und aus 100 ℳ vom 13. Sep⸗ tember 1900 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Montag, den 7. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „ Hottmann, H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [57660] Oeffentliche Zustellung. Der Georg Reumann, Bauer in Gröniagen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Keppler in Crailsheim, klagt gegen den Friedrich Gall, Müller, früher in der Taubermühle, Gde. Wettringen (Bayern), jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen einer Forderung aus Darlehen vom 27. August 1900, mit dem Antrage auf Erlafsung folgenden, vorläufig voll⸗ streckbaren Urteils: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, dem Kläger die Summe von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus vom 27. August 1900 zu be⸗ zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des s . vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Crailsheim auf Montag, den 7. De⸗ “] nhaichee henttages 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. G Hottmann, H⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. vüsersevz ger geng achen der Firma Heinrich Eernemann Aktien⸗ esellschaft für Kamera⸗Fabrikation zu Dresden⸗A., dauerstraße 48, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Achternbosch in Crefeld, gegen den Paul Tossutti, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, ruht das Verfahren. Die Klägerin nimmt das Verfahren wieder auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld auf den 9. De⸗ zember 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal II, Sif gng⸗ . 8 % Fwe ¹ dee zfihntlichen Zu⸗ ung wird dieser Auszug des riftsatzes vo 5. Oktober 1908 bekannt -, 8 i 8 Crefeld, den 6. Oktober 1908. 16“ (L. S.) Bellinger, Sekretär, — Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [57676] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrik SeohfeHer Deutsche Bureaueinrich⸗ tungsgesellschaft m. b. H. in Baden⸗Oos, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Brandhoff u. Wienke
zu Dortmund, Ih gegen den Kaufmann Hermann
Werner, früher in Dortmund, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an veruntreuten Gegenständen den Betrag von 771,49 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen an Klägerin 771,49 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung „für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dorkmund auf den 14. Januar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 9. Oktober 1908.
„Nadermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57866] Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Oswald Max Michael in Dresden, Hauptstraße 11 — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Kurt Philipp in Dresden — klagt gegen den Kaufmann Oito Lückert, früher in Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf Bestellung am 14. April 907, zu welcher Zeit der Beklagte in Dresden gewohnt habe, einen Rockanzug und einen Sommer⸗ paletot zu dem vereinbarten Preise von 72 ℳ und 56 ℳ geliefert und wegen dieser Forderung bei dem Königlichen Amtsgerichte Dresden am 1. Juni 1907 einen Arrestbefehl erwirkt habe, für den ihm 12 ℳ 60 ₰ Kosten erwachsen seien, mit dem Antrage, den agten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahblung von 140 ℳ 60 ₰ nebst 4 % Zinfen seit dem 1. Mai 1907 von 128 ℳ zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstr 1 II, Zimmer 161, vüuber 2. Dezember 1908, Vormittags
v. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 Dresden, am 13. Oktober 1908. (57862) Oeffentliche Zustellung. RSDer H. Leisten in Mörs, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Carl in Düsseldorf, klagt gegen en Franz Lückerath, früher in Duͤsseldorf, Jordan⸗
Reumann, Bauer in Gröningen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Keppler in Crailsheim, klagt gegen den Friedrich Gall, Müller, früher in der Taubermühle, Gde. Wettringen (Bayern), jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen einer Forderung aus Darlehen vom 27. August 1900 und 13. September 1900, mit dem Antrage auf Erlassung 1 „ vollstreckbaren Urteils: der Be⸗ klagte ist kostenfällig schuldig, dem Kläger die a.
die
1908, sowie mit dem
tember 1908 handlung des den 1. Deze
(L. S.)
[57363]
mächtigier:
durch
aus ℳ 1000 s
[57668] U.⸗Els. hauptung,
Wasselnhei Gerichtsschre
1908 über 100
Der Kläger ladet de gericht in Düss
Gerichtsschreiber des
Oeffentliche Justellung Das Dienstmäd b 8 * Menf Margarethe Me
um
5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung Rechtsanwalt Dr.
Frankfurt a. M.,
mann Arnold, m in Frankfurt a. M. 1 daß 19 dem Se. vdon 1175 ℳ gege
liches Landgeri gegen Si bares Erkenntnis verurteilen, nebst 4 % Zinsen aus
Klägerin ladet den bandlung des Rech
M. auf den 14. D mittags 9 Uhr, gedachten Gerichte Zum Zwecke der Aagraa * “
rankfurt a. M., den 8. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Zall Landauer in Winzenheim klagt gegen den früheren Gastwirt Eduard Ochsenbein, früher in Wasselnheim, unter der Be⸗ daß ihm der Beklagte für im Jahre 1905 käuflich gelieferten Wein einen Restbetrag von 130,62 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 130,62 ℳ nebst 40 agezu Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Wasselnheim auf den „Vormittags 10 Uhr. chen Zustellung wird dieser
seit Klagezustellung.
17. Dezember 1908 Zum Zwecke der öffentli Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strudel, Kanzleirat,
des
und
eldorf, am Königsplatz,
gemacht. den 9. Oktober 1908. Rubus
usch, Königl. Amtsgerichts.
Mainzerstraße 20,
175 ℳ seit 1. April 1904 un
eit 17. September 1906 zu zahlen. Die Fe Eh Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt ezember 1908, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht.
m, den 10. Oktober 1908. iber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8 8 8 8
BAreeiReyTrer-IrsxerHaxaerxzEorFexncesfr v neenxer emn
3) unfall-und Invaliditäts⸗c.
Keine.
[57495]
Am Mittwo
Vorm., sollen 65 ausra
und 75 ausra
ENxaxs NX Tyaxt fxxExewnx Sns Hnrsns HereMxnavane
9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
gegen Barzahlung versteigert werden. Kommandantur
Pferdeverkauf. b ch, den 28. 10. d. J., 11 Uhr auf dem Schießplatze Wahn etwa ngierte Reitpferde ngierte leichte Zugpferde
chießplatz Wahn.
¶& τ ʒkʒʒm enBsH vnemenmaAixexEIKeNxAbeR2.
[44136]
richtung von Re und der
briefe aufgeführten werden den kündigt, den
ehör
Klosterstraße 76
Auslosun
Auszahlung vom 2. Januar 1909 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen zu Stettin und
Lit. L zu 30
827 960 1511 1809 2372 2393 2538 2782 3108 3124 3162 3750 3894 4025.
Lit. M zu 1500 ℳ 8 Stück Nr. 861 1095 1218 1343 1567 1599 1796 2024.
Lit. N zu 300 ℳ 7 Stück Nr. 2320 2327 2340 2362 2377 2395 2407.
Lit. O zu 75
540 622 635 661 724 837.
straße 19, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort auf Grund des Wechsels 5. Sept
Lit. P zu 30
279 316 327 331.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Bei der heute nach Maßgabe des Feebes 82 8 von tenbanken sowie des § 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung S Er⸗
habt FFerdlichen 8
gehabten entlichen Auslosung Pomm er und dsnig,Henenasser⸗ 3 ½ %iger , n e Nummern böe; mit der Aufforderung ge⸗ Kap
288 der ausgelosten gen Zinsscheinen Reihe III Nr. 3/16 nebst rneuerungsscheinen vom 2. Januar 1909 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin,
— Tage ab hört auch die Verzinsung dieser entenbriefe auf.
Inhaber von ausgelosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die einzulösenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Qufttung durch ost an unsere Kasse einsenden, worauf auf Ver⸗ langen die Uebersendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des 8
folgen wird.
1) Rentenbriefe der Provinz Pommern.
papieren.
2— ver §§ 39 und 47 März 1850 wegen Errichtung
im Beisein eines Notars
ntengütern Hrovinzialvertretung statt⸗
in nachfolgendem Verzeichnisse gezogen worden. Sie
talbetrag gegen Quittung und
eentenbriefe mit den dazu
I, in Empfang zu nehmen. Vom
mpfängers er⸗ g am 20. August 1908.
Berlin. 00 ℳ 17 Stück Nr. 83 594 773
ℳ, akzeptiert am 7. September 1 12 9. September 1908, streckbare Verurteilun ostenfällige, unkosten nebst 6 %
vorläufig voll⸗ g des Beklagten zur Zahlung elsumme sowie 3,35 ℳ Wechsel⸗ o Zinsen von 100 ℳ seit 5. Sep⸗ von 3,35 ℳ seit dem Klagetage. n Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Saal 9, auf Seg “ Vormittags 9 Uhr. — der Klage bekannt be Iffeln
ng wird dieser Düsseldorf, “
er in Frank⸗ rozeßbevoll⸗ Adolf Salomon in klagt gegen den Zuschneider Her⸗ it unbekanntem Aufenthalt, früͤher wohnhaft, unter der Behauptung, gten Darlehen im Gesamtbetrage n habe, mit dem Antrage: König⸗ t wolle den Beklagten kostenfällig cherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ an die Klägerin ℳ 1175
0 Zinsen
2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗ Holstein
olstein. 0 Lit. L zu 3000 ℳ 3 Stück Nr. 76 395 510 Lit. M zu 1500 ℳ 1 Stück Nr. 187.
306 373 434.
261 291.
Lit. P zu 30 ℳ 7 Stück Nr. 188 190 82 7 Stück Nr. 121 156 167 170 Stettin, den 20. August 1908. 8 Königliche Direktion der Rentenbank. slosung Stadt Bonner Anlei eine. „ Aluslosung vom 13. Juni sicesch Einlösung zum 2. Januar 1909 bei der Stadt⸗ hauptkasse in Bonn. I. 3 ½ % konv. Anleihe von 1885, Ausgabe IV, im Betrage von 1400 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juni 1885.) Lit. A Nr. 84 zu 5000 ℳ. 2= Lit. Nr. 118 119 127 136 230 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 313 329 350 363 365 386 403 408 437 478 530 601 629 659 iu 1000 ℳ. 3₰ — üe8. 88 zu 500 ℳ. 8. r. 811 850 855 858 860 912 92 947 965 28 898 zu 200 ℳ. “ .3 ½ % Anleihe von 1888,F d’ꝗAusgabe V, im Betrage von 800 69% ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1888.) Lit. A Nr. 1 zu 5000 ℳ. Lit. B Nr. 84 93 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 273 275 303 346 zu 1000 ℳ. Stt. 8 Fr 481 zu 500 ℳ. 16 581 583 588 613 618 zu III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI, im Betrage von 2 000 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 27. Juli 1891.) Lit. A Nr. 28 44 73 97 136 zu 5000 ℳ. Lit. B Nr. 212 238 259 348 399 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 495 499 519 530 543 545 603 609 “ g. 1 787 827 zu 1000 ℳ it. kr. 56 1002 8 , 92 002 1018 1028 1034 zu Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden vom 2. Januar 1909 ab nicht mehr eieen löͤsung erfol ie Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der noch nicht verfallenen lcgeibe⸗ e Zinsscheine werden am Kapitalbetrage ge⸗
ürzt. Rückstände aus früheren Jahren: I. 3 ½ % konv. Anleihe 8 Wer. 8üt. O Nr. 342 21 1908ℳ”- it. r. 342 zu ℳ, rückzahlbar seit Lit. E Nr. 848 zu 200 ℳ, - 2. Januar 1908. gen 29 98 IvIn ⸗ Ausgabe V. it. C Nr. 283 zu „ rü I it 2. Ja⸗ nee9e ℳ, rückzahlbar seit 2. Ja r. 387 zu 1000 ℳ, rück Ja⸗ vaes 82 1 rückzahlbar seit 2. Ja it. D Nr. 456 zu 500 ℳ, rück 2. Ja⸗ z rückzahlbar seit 2. Ja III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI. Lit. A Nr. 126 zu 5000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Ja⸗
it. C Nr. 544 zu 1000 ℳ,] rückzahlbar seit Lit. D Nr. 928 zu 500 ℳ, 2. Januar 1506. Lit. A Nr. 161 zu 5000 ℳ, rückzahlbar seit Lit. B Nr. 347 zu 2000 ℳ, 2. Januar 1907. Lit. B Nr. 386 zu 2000 ℳ, — rückzahlbar seit 2. Januar 1908.
Lit. D Nr. 937 959 zu 500 ℳ,
Bonn, den 13. Juni 1908. Der Oberbürgermeister:
Spiritus.
Bekanntmachung.
Zur Auslosung der am 1. Juli 1909 ein⸗ zulösenden Anleihescheine der Stadt Elberfeld
Jahre 1889, nämlich:
90 000 ℳ in 18 Stück Buchstabe A,
88 000 „68 „ Z1I“ C, “
„ 5 . 8 P. 25. November ds. JIs., Nachmittags 5 Uhr, im f en Rat⸗
vom
wird Termin auf Mittwoch, den hause, Zimmer Nr. 62, zweites Obergeschoß, an⸗ beraumt. Bezüglich der im Monat Januar 1909 zu be⸗ wirkenden Auslosung von Elberfelder Stadtobli⸗ gationen und Anleihescheinen anderer Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen. Elberfelbd, den 7. Oktober 1908. Der Oberbürgermeister. Die städtische 4 Schuldentilgungs⸗ Der Beigeordnete:
k 8 pfeifhen ommission [57557]
Keetman. Meckel. Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt M Bei der heute vorgenommenen Auslosung von† Schuldverschreibungen des 3 ½ % igen Lit. N aus dem Jahre 1894 wurden folgende Stücke 22 v neh jum Nennwerte am 1. April 1909 erufen: a. Nr. 42 63 197 und 236 über je 200 ℳ; b. Nr. 653 690 738 1192 1207 1354 1417 1683 1786 und 2018 über je 500 ℳ; c. Nr. 2326 2731 2755 3021 3175 3502 3725 3798 3966 4124 und 4224 über je 1000 ℳ; d. Nr. 4555 4573 4964 4973 5182 und 5267
über je 2000 ℳ. durch zur
Die Kapitalbeträge können vom 1. April 1909 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen in Mainz bei der Stadtkasse und dem Bankhause Bamberger u. Cie., in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause Mendelssohn u. Cie., in Frankfurt a. M. bei der Bank für Handel und Industrie, der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ Bank und dem Bankhause L. und E. Wert⸗ heimber in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ er E““ hört mit Ende März auf. Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1907: Nr. 18 über 200 ℳ.
de SE
ℳ 10 Stück Nr. 58 141 253 529 ℳ 8 Stück Nr. 103 191 243 262
1 1
Mainz, den 1. Oktober 1908.
Lit. N zu 300 ℳ 6 Stück Nr. 141 202 226 Lit. O zu 75 ℳ 5 Stück Nr. 170 174 240
Meppen werden hierdurch ordentlichen Generalver woch, den 4. November d. J., im Hotel Kerck⸗ hoff, hierselbst, Nachmittags 4 Uhr, mit folgender
Heinr. Wegener, Vorsitzender. [57871]
Eisengießerei & Schloßfabrik A.⸗G.
versammlung auf 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäfts⸗ v der Gesellschaft zu Velbert ergebenst ein⸗ geladen.
oder
8. 8 “ öniglich Großherzogliche Gisenbahn⸗Akti Gesellschaft Phbeie Leenee. 88s Die am 1. November d. 1* üütgen Coupons der 3 %igen Obligationen obiger Gesellschaft ge⸗ langen mit 7 Frs. 27 ½ Cts. zum jeweilig notierten er. r . 28 vom Fälligkeitstage erer Couponska 1 8 Berlin, im Oktober 1908. “ Nationalbank für Deutschland.
[27527] Bekanntmachung.
Bei der Auslosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1908 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Anleihescheine des Aulehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 ℳ vom “ 1882 sind folgende Nummern gezogen eer — Eö“ 157 172. 1 ½
8 r. 164 285 330 361 374. ö3 8 88 92 18 P2. 292. Die Inhaber dieser Anlelhescheine werden hier mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, 222 ues. Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31.12. 1908, stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Dresduer Bank zu Fraukfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine erhoben werden können. Aus früheren Auslosungen ist noch nicht zur gekommen: Buchstabe B 326. 8 Ems, den 19. Juni 1908.
Der Magistrat.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
ir bringen hiermit zur öffentlichen Kennt daß lt. Beschluß der 1a. e 3e.e 15. Januar 1907 Herr Kaufmann Walter Bornmann 5 Soeee † ven gn g gewählt
orden ist. Ausgeschieden ist mit diesem T Kaufmann Fr. Krawielitzki, Berlin. . Ferner ist lt. Beschluß der Generalversammlung vom 27. Januar 1908 Herr Bankier Paul Kade, Sorau N.⸗L., neu in den Aufsichtsrat gewählt worden.
E. Fechner Aktiengesellschaft Sorau N/T.
nlösung
[57835] Mälzerei⸗Artien Gesellschaft in Hamburg.
Von unserer Prioritätsanleihe zweiter Emission wurden heute zur Auszahlung am 1. April 1909 bei der Vereinsbank in Hamburg die Nummern⸗ folgender Obligationen gezogen: 216 201 75 279 70 233 93 94 310 187. Hamburg, den 7. Oktober 1908.
Der Vorstand.
[57867] 5 Maschinenfabrik & Eisengießerei Saaler A. G. Teningen. Baden.
Die 2 Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche Samstag, den 7. November 1908, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel National in Freiburg i. B. stattfinden wird.
aer: . 8 ufsichtsrat.
Regreßansprüche gegen den
Widerruf der Bestellung des Aufsichtsrats. 3) Wahl und Bestellung eines neuen Aufsichtsrats. 4) Kapitalerhöhung.
iejenigen Herren Aktionäre, welche an der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien exkl. Dividendenscheine und Talons bei der Reichsbank oder Gesellschafts⸗ 8 bis längstenus 3. Nov. 1908 zu 188 egen. Teningen, den 13. Oktober 1908.
Der Vorstand.
[57873] Volksbank Arenberg⸗Meppen
in Meppen.
Die Herren Aktionäre der Volksbank Arenberg⸗ irue zu einer außer⸗
ammlung am Mitt⸗
bh
B-ees anß über ein Angebot der Osna⸗ brücker Bank in Osnabrück, betreffend Ueber⸗ nahme der Volksbank Arenberg⸗Meppen in
1 Meppen. Die Herren Aktionäre, welche an der Generalver⸗
ainz. sammlung teilzunehmen wünschen, wollen bis spä⸗
estens am Tage vor der Generalversammlung
ulehens ihren Legitimationsschein in Empfang nehmen.
Der Aufsichtsrat der Volksbank Areuberg⸗Meppen. Wilh. Menne.
Velbert.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ diesjährigen ordentlichen General⸗ reitag, den 27. November
Ta E
1) Vorlage der Bilanz vom 30. Juni 1908 mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Berichten. 2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Verteilung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Diejenigen Aktionäre, welche das Stimmrecht in
der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei
r Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld Barmen oder bei der Firma Abraham chlesinger, Berlin W. 56, Oberwallstr. 20, zu
hinterlegen.
Velbert, den 15. Oktober 1908. Der Aufsichtsrat.
Großh. Bürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner.
ans Schlesinger, Vorsitzender.