1908 / 244 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch unter Hinweis auf § 26 des Gesellschafts⸗ vertrags zu der am Sonnabend, den 7. November 1908, Nachmittags 3 Uhr, im Restaurant „Laudon“ in Werdau stattfindenden 1. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1907/08 sowie über Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Beschlußfassung über Gewährung der Vergütung an den ersten Aufsichtsrat gemäß § 25 des Gesellschaftsvertrags.

4) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns für 1907/08. 1

5) Wahl zum Aufsichtsrat.

Werdau, den 14. Oktober 1908.

Sächsische Waggonfabrik Werdau Alktien⸗Gesellschaft.

Kozlowski. ppa. Kempe.

[578772 8 AMlaschinen- und Armaturfabrik

vorm. Klein, Schanzlin und Becker

Frankenthal.

Zu der am 14. November 1908, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale zu Frankenthal stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und Vortrag der Prüfungsberichte.

2) Vorlage der Jahresbilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Genehmigung derselben durch die Generalversammlung.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

4) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat durch die Generalversammlung.

5) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Wir bitten unsere Aktionäre, die an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien recht frühzeitig, spätestens aber 24 Stunden vor Er⸗ öffnung der Generalversammlung 21 der Statuten) zu deponieren bei unserer Gesellschafts⸗ kasse zu Frankenthal oder bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und deren Filiale in Frankfurt a. M. oder bei einem unserer Herren Aufsichtsratsmitglieder.

Frankenthal, den 14. Oktober 190b9.

Die Direktion. Jacob Klein.

[57834]

Zuckerfabrik Fraustadt.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am

Sonnabend, den 7. November cr., Mittags 1 ½ Uhr,

in Fraustadt im Hotel Hitzegrad stattfindenden

228. ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung 3) Erteilung der Entlastung für Aufsichtsrat und Vorstand. 4) Aufsichtsratswahl. Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 5. November d. Js., Abends 6 Uhr, auf dem Kontor unserer Gesellschaft oder bei dem Schlesischen Bankverein in Breslau

oder bei dem Bankhause Georg Fromberg & Co., Berlin, 3 gegen Empfangsbescheinigung zu hinterlegen. Fraustadt, den 13. Oktober 1908. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Amtsrat H. Jürgens.

Keats Maschinen-Gesellschaft Aktien-Gesellschaft Frankfurt a. M. Nachdem die Generalversammlung vom 22. August 1908 beschlossen hat, das Grundkapital um 170 000,— herabzusetzen und dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen ist, werden die Gläubiger der Gesellschaft hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1908. Der Vorstand. 6 D. Heinsohn. F. Stoll.

[56419]

Norddeutsche Jute⸗Spinnerei & Weberei.

In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns ausgegebenen 4 % Prioritätsobligationen die nachstehend verzeichneten 80 Stück im Betrage von 80 000,— nominal zum 31. Dezember d. J. durch das Los zur Rückzahlung bestimmt, und zwar: Von der Anleihe für Schiffbek

vom Jahre 1890. 9 26 39 56 100 108 130 154 180 182 203 248 335 373 382 390 403 520 531 571 581 587 596 665 682 777 781 797 803 806 820 843 857 867 897 918 949 952 954 967 = 40 Stück.

Von der Anleihe für Ostritz

vom Jahre 1896. 1045 1052 1170 1230 1252 1266 1268 1318 1325 1340 1366 1382 1404 1426 1455 1462 1467 1468 1488 1491 1518 1531 1541 1578 1640 1658 1669 1677 1693 1728 1742 1777 1803 1861 1891 1902 1917 1948 1964 1971 = 40 Sltück. Die Rückahlung dieser Prioritätsobligationen refolat zum Kurse von 103 % gegen Einlieferung der Originalstücke mit dazugehörigen Talons und sämtlichen nicht fälligen Zinsscheinen vom 31. De⸗ zember d. J. ab: bei unserer Gesellschaftskasse bei der Filiale der Dresduer in

Bank Hamburg. bei der Vereinsbank in Hamburg Vom 1. Januar 1909 ab werden diese Prioritäts⸗ obligationen nicht mehr verzinst. Restanten sind von der Ziehung per 31. De⸗ zember 1906:

von der Schiffbeker Anleihe. Nr. 568 = 1 Stück, von der Ostritzer Anleihe. „1889 p„ von der Ziehung per 31. Dezember 1907: von der Schiffbeker Anleihe Nr. 936 = 1 Stück. Hamburg, den 3. Oktober 1908.

Norddeutsche Jute⸗Spinnerei & Weberei.

Dxhode'sche Papierfablit, Actien Gesellschaft zu Hainsberg.

Die Herren Aktionäre werden biermit zu der Freitag, den 30. Oktober 1908, Vor⸗

[57532

Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Anmeldung beginnt um 10 Uhr. Tagesordnung:

nebst

nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto,

9) Elung

Sächsische Diskont⸗Bank, Kreuhzstraße,

sammlung Aktien vorlegen.

Empfangnahme für die Herren Aktionäre bereit. Nach der Generalversammlung

obligationen.

Thode'sche Papierfabrik, Act. Ges. zu Hainsberg. 8 Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

von Jordan. A. Zschutschke.

F. Hochmuth.

mittags ½11 Uhr, im Fabrikkontor in Hainsberg

stattfindenden siebenundfünfzigsten e

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz Gewinn⸗ und Verlustkonto für 1907/08.

2) Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz Beschluß⸗ über die Verwendung des Reingewinns. stung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind Aktionäre berechtigt, welche Depositenscheine über bei der Gesellschaft, bei einer Gerichtsbehörde, bei einem Notar, bei der Sächsischen Bauk und deren Filialen, beim Dresdner Bankverein, Feke nieder⸗

gelegte Aktien vorzeigen oder vor Eröffnung der Ver⸗

Der Geschäftsbericht liegt vom 15. Oktober ab bei den oben genannten Banken zur Einsicht⸗ und

r. erfolgt die notarielle Auslosung von 21 000 Partial⸗

Dresden und Hainsberg, den 9. Oktober 1908.

F. Knörich. ppa. Henker.

[56826] Aktiva.

Grund⸗, Gebäude⸗ und Riesel⸗

feldkonto .” Utensilien⸗ und Maschinenkonto Gespannkonto Debitorenkonto.. Geschäftsunkostenkonto

Diverse Materialienkonto Fabrikationskonto..

Kassakonto Kautionskonto

&

163 853

8 417 68 582

24 630 1 210]ʃ4

11 328 9 615 1 500

Abschreibungen... Dividenden⸗ und Tantiemekonto. Reservefondskonto I Geschäftsunkostenkonto Rübenkonto.

Diverse Mater

Diskont⸗ und Zinsenkonto. . . Steuern⸗ und Abgabenkonto Löhne⸗ und Gehälterkonto... Gespannunkostenkonto...

S

269 747

Aktien⸗Zuckerfabrik Gräben. Bilanzkonto 30. Juni 1908.

54 136 070 20

35 37 935 ,38 55 8 74076

1 500 nn2 413 940 5932 Gewinn⸗ und Verlustkonto

6 431 08 56 61 550 23 11 796,35 62 026 20 45 287 08

5 214 94

Passiva.

270 500 48 960 50 000 34 205 10 275

Per Aktienkonto „Kreditorenkonto Hypothekenkonto .. Reservefondskonto I und II .. Dividenden⸗ und Tantiemekonto.

am 30. Juni 1908.

Per Fabrikationskonto 5 Kietenkonto Grund⸗ und Bodenertragskonto.

Papierfabrik Weißenstein A. G. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Samstag, den 31. Oktober 1908, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft in Dill⸗Weißenstein stattfindenden n ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz.

2) Erteilung der Entlastung dem Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Se des Aktienkapitals durch Zusammen⸗ egung.

4) Abänderung der Statuten der Gesellschaft bez. der §§ 4 und 25.

5) Ermächtigung für den Aufsichtsrat zur Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe neuer Aktien oder Vorzugsaktien.

6) Aufsichtsratswahl.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilzunehmen wünschen, werden ersucht, sich bis spätestens 30. Oktober 1908 bei Herrn Wilh. Huber, Großh. Notar in Pforz⸗ heim, über ihren Aktienbesitz auszuweisen. Dill⸗Weißenstein, 12. Oktober 1908. Heinrich Mayer.

Consum Verein Antonienhütte Actien Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der auf Mittwoch, den 4. November d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Konzerthaus zu Beuthen O.⸗S. anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordunng: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung pro Geschäftsjahr 1./7. 1907/1908. 2) Vorlage des Berichts der Rechnungsrevisoren

und Erteilung der Entlastung. 3) Beschlußfaffung über die Verteilung des Ueber⸗

usses. 8 4) Wahl der Rechnungsrevisoren. en des Aufsichtsratz. ie Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Sonnabend, den 31. Oktober d. J., im Bureau der Gesellschaft zu Antonienhütte oder bei einem Notar zu deponieren oder zur General⸗ versammlung selbst mitzubringen. Antonienhütte, den 14. Oktober 1908. Der Aufsichtsrat des Consum Verein A“ Gesellschaft. ulff.

1“

An Grundstückkonto Gebäudekonto. 161 335/65 Maschinenkonto.. 147 37250 Elektr. Anlagekonto. 1— Utens.⸗ und Werkzeugkonto.. 1 900 80 Musterkonto. 26 567 85 Warenkonto 286 200 20 Pledacgt 2 792 90

ersich.⸗Prämienkonto... 3 678/ 60 Debitorenkonto... 223 520ʃ46 Bankkonto 249 130 05 Kassakonto 48 834 66 Wechselkonto 52 464 35 Effektenkonto.. 48 321 Arbeiterunterstützungsfondske t 20 000,—-

1281 026 31 Gewinn⸗ und

3 025 50 11 565 89

Soll.

An Abschreibungen auf: ebäude.

Maschinen

Elektrische Anlage

Saldovortrag von 1907

Reingewin..

1n]n

565 27 375,41 293 862 26

[57535] Aktiva. Bilauzkonto ver 30. Juni 1908. Pasfva.

8 906 3 Per Aktienkapitalkonto...

336 393,72

17 ½ % gelangt gegen Einlieferung des

zur Auszahlung. Oelsnitz i. B., den 13. Oktober 1908.

vorm. . I

8— Beh

Der Vorst

Actien⸗Gesellschaft für Gardinenfabrikation

690 000 6“ 73 215 11 000—

2 131 69 000 41 400 50 000

3 042

„Kreditorenkonto... Skonto auf Debitoren .. ... Arbeitersparkasse- und Kautions⸗ venne1X“ Reservefondskonto I. do. 1üSH“ Extrareservefondskonto... Dispositionskonto Arbeiterunterstützungsfondskonto. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reingewinnverteilung: 17 ½ % Dividende. 120 750,— Tantieme an Aufsichts⸗ rat und Vorstand. 65 851,09) Dispositionsfonds 113 850,— Vortrag 20 786,62 321 237 1 12281 026

1S1I1I1E

Verlustkonto.

4₰ 27 375,41

8 010 56 301 007 75

Per Saldovortrag von 1907.. . Zinsen auf Guthaben.. E88

336 39372

Die in der Generalversammlung vom 14. September ds. Js. genehmigte Dividende von Dividendenscheins Nr. 18 an unserer Gesellschaftskasse sofort

87 8

rand der 88 3

Birkin & Co.

rend.

[57524]

Vereinigte Silberwaaren⸗Fabrik

Aktiva. Bilanzkonto per

Grundstückkonto bissh

Gebäudekonto 180 989—

450,40 181 439 40 3 629 40 105 154 3 639,75 108 793 75 10 879 75 197 539 5 571 34 203 110 34 16 248 34 1163 93271

5 095 71 1 528 71

2 % Abschreibung Maschinenkonto

10 % Abschreibung Stanzenkonto

8 % Abschreibung . Modellkonto...

30 % Abschreibung..

Fabrikutensilien⸗, Mo zeugkonto . Zugang..

15 % Abschreibung

Bureau⸗, Lager⸗ u. Reiseutensilienkonto Zugang..

19 951—

2 784 91 22 755 91

541091 3775— 1 142 55 4 917 55 1 229 55

25 % Abschreibung 55 Debitoren . 425 624 98

Abchreibung . . . . . . 6 652 74 Kassa⸗ und Wechselkonto... 6 Bankguthaben... Vorräte 8 Vorausbezahlte Versicher

Aktiengesellschaft, Düsseldorf.

en, uni 1908. Passiva.

30.

Aktienkapitalkonto. ypothekenkonto ETIZ““

Reservefondskonto.

Gewinn⸗ u. Verlustkonto:

Vortrag aus vorigem 6 841,39

71 616,66

2 58 190

177 810

n gewinn

186 862

3 688

418 972

24 273 97 151 1

1311 614

Debet.

An Fabrikunkosten

8 aläre, Bureauunkosten und Frnis en osen 1e-—“*“ Reingewinn einschl. Vortrag vom Vorjahr

Vertriebsspesen

1 311 614 Kredit.

184 408 93 386 28 983 43 579 78 458

6 841 421 974

Die ordentliche Generalversammlung vom 12. Oktober d. J

genehmigte vorstehende Bilang

428 815

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin,

1. Untech chunges achen. 2. Eb ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Donnerstag, den 15 Oktober

V Offentlicher Anzeiger.

6. Komannmditgesells 7. Erwerbs⸗ -8 Iücaft

8

chaftsgeno ten. 8. Niederlassung ꝛc. von gfts wnofsenschef 5 Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

über nominal 10 000 000 Ahktien (10 000 Stück über je 1000 ℳ,

Nr. Nr. 1 10 000, 8

davon Nr. Nr. 6001 10 000 = nominal 4 000 000 Aktien für das Geschä nur bis 2 ½ % und für die Geschäftsjahre 1909, 1910 und 1 eschäftsjahr 1908 berechtigt) der ud 1911 nur bis 5 % gewinn⸗

Krastübertragungswerke Rheinfelden

Die Aktiengesellschaft Kraftübertragungswerke Rheinfelden ist du 31. Oktober 1894 mit dem in Badisch⸗Kheinfelden gegründet 848 52 88 ehegrö he Handeleregifter Teae eob esoensch vezischer büe 1 Säͤckingen eingetragen worden. mumm esellscha auf eine bestimmte Zeit 3 hg 11 8 ist 1“ er Erwerb und die Ausnutzung der dem Ausschuß der Gesellschaft der Wasserkräfte des Rheins bei Rheinfelden, . scng seinen Vorsitzenden Nationalrat Oberst Olivier Zschokke in Aarau, erteilten Großherzoglich Badischen Ge⸗ nehmigung zur Anlage von Wa erwerken bei Rheinfelden vom 2. Mai 1894 und der demselben erteilten neuen grundsätzlichen Bewilligung des Regierungsrates des Kantons Aargau für Erstellung einer F e. bei Röheinfelden vom 21. April 1894 der Erwerb und die Ausnutzung der Vorarbeiten, welche die Gesellschaft für Nutzbar⸗ machung der Wasserkräfte des Rheins für eine auf Ausnutzung der Wasserkräfte des Rheins 8. enlelden Srettet⸗ IE angefertigt hat, e Errichtung, der Erwerb, der Betrieb, die Veraͤußeru 1 ’. EE aller Art, er Erwerb von Grundstücken, Gerechtigkeiten u 8 vrebes dang sfnar⸗ chtig nd Anlagen aller Art, welche den zu 1—3 as Grundkapital der Gesellschaft hat ursprünglich 4 000 000 betragen und um 2 000 000 erhöht worden. Die Generalversammlung vom 6. April 1908 8 ’. Febre1c0 das Grundkapital um weitere 4 000 000 durch Ausgabe von 4000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 zwecks Errichtung der unten beschriebenen neuen Wasserkraftwerksanlagen zu erhöhen. Die neuen Aktien Nr. 6001 10 000 sind vom 1. Jult 1908 ab gewinnberechtigt; ihr Gewinnanspruch ist indessen fhn n⸗ Geschäftsjahr 1908 auf 2 ½ % und für die Geschäftsjahre 1909 bis 1911 einschließlich auf höchstens nf vom Hundert begrenzt; vom 1. Januar 1912 ab sind sie mit den übrigen Aktien gleichberechtigt. Der Beschluß und die erfolgte Durchführung der Kapitalserhöhung sind am 24. Juni 1908 in das Handels⸗ register des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Säͤcktngen eingetragen worden. Die neuen Aktien sind zum Kure von 115 % von einem Konsortium unter Führung der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin übernommen worden, welches sich vewflichtet hat, denjenigen Betrag, der nicht von der Großherzoglich Badischen Regierung auf Grund eines ihr bis zu 25 % eingeräumten Bezugsrechtes übernommen wird zum gleichen Kurse von 115 % den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Das Angebot an den Badischen Staat und die alten Aktionäre ist erfolgt. Das Aufgeld, abzüglich der mit der 1 ktienemission SFn. 8 82 erae sen W“ zugeführt worden. Das Grundkapital beträgt daher 000 ℳ, eingeteilt in 10 000 auf den Aktien über je 1000 ℳ. Die Aktien sind unter fortlaufenden Nummern 209n 88 den Febeben läntende Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrates ausgefertigt; die Nummern 1 6000 sind vom Vorstand handschriftlich volliogen, die Nummern 6001 10 000 mit dem Faksimile der Unterschrift des Vorstandes

versehen. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und da w Handelsamtsblatt in Bern. Außerdem wird die Gesellschaft ihre süicaans FEh zwei in Berlin und je eine in Frankfurt a. M., Basel und Zürich erscheinende Tageszeitungen einrücken. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Direktoren oder stellvertretenden Direktoren, welche auch Vorstandsmitglieder oder Beamte anderer Aktiengesellschaften sein dürfen und vom Aufsichtsrat gewählt werden. Zur Zeit bildet den Vorstand Herr Dr. Emil Frey in Rheinfelden. Der Aufsichtgrat besteht aus mindestens sieben und ee zwölf Mitgliedern, welche in der Feuühesen Generalversammlung auf jedesmal vier Geschäftsjahre gewählt werden. Zur Zeit besteht der ufsichtsrat aus folgenden Herren: Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner ndels⸗Gesellschaft Berlin, Vorsitzender; Paul Mankiewitz, Direktor der Deutschen Bank, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; henvols Aschenheim, Direktor der Berliner Elektricitäts⸗Werke, Berlin; Ludwig Delbrück, in Firma Del⸗ rück, Leo & Co., Berlin; Dr. Julius Frey, Direktor der Schweiterischen Kreditanstalt, Zürich; Oberst Peter Emil Huber, Zürich; Wirklicher Geheimrat Dr. E. von Jagemann, Exzellenz, Heidelberg; Kom⸗ Hugo Landau, Berlin; Geheimer Baurat Dr.⸗Ing. h. c. Emil Rathenau, Generaldirektor der Ticeernen Skenevehn. E.asgen, vn, SSuftg 15 der Dresdner Bank, Berlin; Dr. in Firma Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M.; Geheimer Regierung Direktor 12 Berlin. 8 11“X“ e Berufung der Generalversammlungen, welche in Rheinfelden, Frankfurt a. M. o fattufinden haben, erfolgt durch einmalige Bekanntmachung unter einer 2 * Sect⸗ gigen Frist, den Tag der Publikation und der Generalversammlung nicht mitgerechnet. Aktionäre, welche n der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Aktien nach er⸗ ven; des Aufsichtsrats spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und er Generalversammlung nicht mitgerechnet, hinterlegen. Jede Aktie hat eine Stimme. 1 Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Der Abschluß der Jahresrechnung, die Kfstellung der Inventur und die Ermittelung des Reingewinns findet nach kaufmännischen Grundss en u nach den gesetzlichen Vorschriften statt. Bei Aufstellung der Inventur und Bilanz sind angemessene 3 schreibungen vom Werte derjenigen Immobilien und Mobilien vorzunehmen, welche bei Aufstellung der nz 125 heeschac vaben 82 He 1 1““ . der Dotierung des Reserve⸗ ür erforderlich erachteten ezialreserven werden vom Aufsichtsrat benehwigae der. Geersbe sesengs fetheevr. K EEEEEböbaa Der aus der festgestellten Bilan ergebende Ueberschuß bildet den welcher wie folgt verteilt wird: 1. S“ 11nn möndesiene ba⸗ werden dem ordentlichen Reservefonds überwiesen, bis derselbe die gesetz⸗ e e hat; 2) werden die eventuell von dem Aufsichtsrate vorgeschlagenen und von der Generalversamm⸗ z lung genehmigten Rücklagen gemacht; 4

82 86 Akstonart bih en eeee ““ von dem Ueberschuß erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats 8 % als Tantieme; Fl f. veen -5 Fettete nes Fiir wird an die Aktionäre eun e⸗ ür das Jahr erhalten die Aktien Nummern 6001 —– 10 000 indessen eine G tdivid benö höchstens 2 ½ %. Für die Jahre 1909, 1910 und 1911 erfolgt die Perenefe des 58-gett 5 be- enden Betrages in der Weise, daß zunächst Ae. Aktien bis zu 1 % weiteren Gewinnanteil erhalten, Ranf bün 19 nac verbiechende Rie led . b 5 1 6000 verteilt wird; mit dem Dl eschäftsjahr 2 dagegen und für die folgenden Jahre wird d te, berfügbare etrag slemagt L,F —v ge- vertellt⸗ viü b 1A16 er Reservefonds dient zur Deckung eines aus der anz sich ergebenden Verlustes. 1 bhenagseemäßen Ueberweisungen hören auf, sobald und so oft er die Höhe b. 10 % des Nastes, di⸗

erreicht Die Auszahlung der Gewinnanteile, welche spätestens am 30. Juni zu ge t, di . bündigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, den etwaigen Bezug neuer Aktien 2 1 889 nah n behufs Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle die Aktienurkunden betreffenden Maß⸗ men, welche durch die Generalversammlung beschlossen worden sind, verpflichtet sich die Gesellschaft

außer an der Gesellschaftskasse in Berliun bei der Berliner Handel⸗Gesellschaft, Deutschen Bank, dem Bankhause Delbrück Leo & Co.,

für Nutzbarmachung

1

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

„½ꝑAktiva.

An Wasserwerkanlagekonto

zu Badisch⸗Rheinfelden (Großherzogtum Baden).

da, ü ext

wZZx 8%8 85 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr

Bilanz vom 31. Dezember 1907. 347916 2 5 162 64 Per Aktienkapit Generatorstationskonto 1 246 225/74 2 Bhrenfapbtarontd, ne i⸗ Dampfreserveꝛnlogekonto . 8826 868/11 Grundstückhypothekenkonto... asserwerkanlage Wyhlen, Bau⸗ Gesetzl. Reservefondskonto...

1907 stellen sich Passiva.

wie folgt:

6 000 000[—- 4 050 000—- 80 971/66 293 192,91 766 264 83

112 00984 20 000

91 908 67 961 553 88 566 511 96

konto. 334 506/87 Ern Leitungsnetzkonto 3 762 504 29 1“ eeractamrenlonto 528 393 29 sebäudekonto .. 316 27516 Fonds blf nrichtung Badisches Industrieterrainkonto 772 567 05 Schweiz. Industrieterrainkonto 305 451 67] Kontokorrentkonto (Kreditoren) 1 Wasserversorgungskonto Badisches Gewinn⸗ und Verlustkonto .. Industrieterraln .. . .222 372 40 Verteilung des Reingewinns: Inventartumkon to 69 647 54 Einlage in den Reserve⸗ Betriebsmaterialienkonto 121 192/18 fonds . 26 659,28 Versicherungskonto(vorausbezahlte 4 % Dividende 240 000,— Prämien) 6 338 11]% 8 % Tantieme an den Auf⸗ Warenkonto 179 442 31 bö111s 46 338 07 4 % Superdividende 240 000,— „13 994 22 Vortrag auf neue Rechnung 38 530 55 714 639 80 586 57T,95 12 942 411]45

Zewinn⸗, und Verlustkonto

12 942 111 45 Haben.

3₰ 108⁸9 591 69 0 Erneuerungsfondskonto 39 59187 Gewinn aus Terrainbesitz 15 728/62 Wasserversorgungskonto Badisches Industrieterrain, Betriebskonto 14 091 86 atenkohntb .. 32

vom 31. Dezember 1907 13 Ss;

10 000,— 5⁰⁰00

3 000,—

43 519 160 000

10 000

5 000 182 250 27 029; 155 779 53 566 511 96

1181 892 53 [1181 892 53

1““ *) Für Erneuerungszwecke dem Erneu sfonds

dunch Aus 21 eesenscaft pet ie. Wr Pr. eine Lonnsfine . Bau 28. Betrieb vemnes Wosferwerte es und der Wassermenge des ines S

Pengese na Zer dbeszfübe ki hbeesehe 1. eines in der Strecke zwischen dem sogenannten

e Gese verpflichtet, von den in Rheinfelden nutzbar gemachten W äften Rheins die ihr ständig, bei dem niedrigsten Wasserstande, zur eehen, 1zeen ö für Anlagen im badischen Staatsgebiete, zur andern Hälfte für Anlagen im schweizerischen Staatsgebiete davon mindestens 1e0 im Kanton Aargau, zu verwenden, vorausgesetzt, daß Nachfrage dafür besteht. Die bei höherem Wasserstande zu erzielenden Wasserkräfte sind ausschliezlich im Badischen Staatsgebiet abzu⸗ setzen. Die Großherzoglich Badische und die Fenisc⸗ Regierung sind berechtigt, mangels Verwertung in der Nähe die Hinüberleitung der in ihrem Gebiete abzusetzenden Kräfte in ihre benachbarten Industrie⸗ gebiete oder in andere Orte, wo ein öffentliches Interesse vefär vorhanden ist, zu fordern.

Die Konzession ist in Baden zeitlich nicht beschränkt, in der Schweiz ist sie auf 90 Jahre von der im Januar 1898 erfolgten Betriebseröffnung ab erteilt. Sie kann von der zuständigen Badischen 5 5 zFenti cen iscgen afsergeset. Artikel 5 bezeichneten Borreesefanaen aus dringenden

n ntere nach vorheri v 1 wei 5 vberäsen ee eheseben veng. 1 rigem Einvernehmen mit den schweizerischen Behörden

e Baulichkeiten der Gesellschaft sind unter Innehaltung der in den Kon . L.e .eehn Uunter des Fe eec ehesmer —8

en un ehen zur Zeit, soweit es das w ei glanhes *. 8r asserwerk oberhalb Rheinfelden anbetrifft, aus Stauwehr guer durch den Rhein, 81-75- ng:ge 28 55 lang, 11“ 5 Motorengebäude mit Turbinenanlage und Generatorenstation (20 Maschi 840 8 Dampfreserpeanlage mit 2 Dampfturbinen von zusammen 88 5000 1. Leiszung, Starkstromleitungsnetz, 280 km Tracélänge, wovon 81 km unterirdisch, ferner 29 Se⸗ kundärleitungsnetze, 33 Transformatorenstationen mit 163 Transformatoren. Die Gesellschaft besitzt außerdem folgende Liegenschaften:

1) Das in der Stadt Rheinfelden (Schweiz) gelegene zweistöckige, massiv aus Stein gebaute

frühere welches jeßt vermietet ist.

2) Das gegenüber der Kraftzentrale auf Schweizer⸗Ufer gelegene Hofgut „Theodorshof“, be⸗

stehend aus Wohnhaus,

An Inventariumkonto, Abschreibung Elektrizitätsmesserkonto, Abschrei⸗

vb“ Wagenkonto, Abschreibung.. Wasserversorgungskonto Badisches Industrieterrain, Abschreihung Konto Dampfreserveanlage, Ab⸗ schreibung Erneuerungsfondskonto, Einlage. Wasserkraftanlageamortisations⸗ konto, Einlage Fonds für Wohlfahrtseinrich⸗ tungen, Einlage Obligationenzinsenkonto. . finsenkonto.. andlungsunkostenkonto. Bilanzkonto, Reingewinn

u“ 85 8 8

Per Gewinnvortrag von 1906 Allgeneines Betriebskonto.

8 r 8* ee Fe. 188,828 qm. as unmittelbar an der Bahnstation n gelegene, mit Eisenbahnanschluß versehe Industriegelände „Rüttenen“ mit einem Flächeninhalt von 167,829 qm. - e bith Die vorstehenden Leeoenüscesben ebäude und Grundstücke, Pehen zu Buch mit total 454 239,86 ℳ. Darauf aftet eine Hypothek im Betrage von 80 971,66 ℳ, welche zu 4 ¼ % verzinslich und beiderseitig mit sechsmonatlicher Frist kündbar ist. 4) Das Badische Industriegelände in Badisch⸗Rheinfelden, zu beiden Seiten der Landstraße

Uöseniczatg und mehreren Oekonomiegebäuden sowie aus

Anlage von Straßen und einer Trinkwasserversorgung für industrielle Anlagen hergerichtet worden. Sein FFücheahnbel beträgt heute noch 608,864 qam vreege b In dem Buchwert der schweizerischen und baheschen Industriegelände sind inbegriffen die Her⸗ 5 der diese beiden Terrains verbindenden Rheinbrücke, veg Eigentum der Gesellschaft ist, sowie die Baukosten der ca. 4,5 km langen Industrieanschlußgleise und diversen Straßenanlagen.

Die in der Rbeinfelder Wasserwerkanlage erzeugte elektrische Energie ist vollständig abgesetzt. Schon bei der Betriebseröffnung wurde die Hälfte der vorhandenen 20 Turbinen auf die ganze Dauer der

chemische Werke Rheinfelden“ pachtweise überlassen. Diese Firmen vergüteten der Gesell Kcaftüber⸗ ö Rheinfelden hierfür einen venaer. Betrag von drei Millionen Melg 822 1 den Herstellungskosten der Wasserwerkanlage abgeschrieben wurden. Außerdem leisten diese beiden Firmen zusammen fäberich eine Zahlung von 10 000 ℳ, welche als Wasserkraftanlageamortisationskonto verbucht und mit Hinzufügung der Zinsen besonders verwaltet werden. eitere Großabnehmer elektrischer Energie sind mehrere in unmittelbarer Nähe des Kraftwerks ansässige Firmen. Im übrigen erfolgt die Abgabe

die Abonnenten, teils durch Lieferung des elektrischen Stromes an Verwertungsgenossenschaften und ⸗Ge⸗

öö tanz farnn Es ist durch Herstellung von Industrieanschlußgleisen, durch

Konzession an die beiden elektrochemischen Firmen „Alumintum⸗Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft“ und „Elektro.

des elektrischen Stromes in den weitverzweigten Leitungsnetzen der Gesellschaft, und zwar teils direkt an

8 1111111“ Aktien⸗Zuckerfabrik Gräben. 2 Vorstehende Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich geprüft und mit den ordnungs⸗ mäßig geführten Handelsbüchern übereinstimmend und richtig gefunden.

Schweidnitz, den 27. August 1908. Heinrich Weise, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.

der Nationalbank für Deutschland,

dem Bankhause Gebrüder Sulzbach,

der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank,

Schweizerischen Kreditanstalt,

dem Schweizerischen Bankverein, 28

der 6 3 „Acetiengesellschaft von Speyr & Cco.,

bühnern erfolgen zu lassen. Gewinnanteilscheine, welche nicht innerhalb 2 Jahren nach dem auf ihre

. n ei folgenden 31. Dezember zur Zahlung vorgelegt worden sind, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft.

sellschaften.

Die gesamte ] der . entrale betrug im Jahre 1907 94 000 000 Kilowatt⸗ stunden; davon entfallen 54 Millionen Kilowattstunden auf die obengenannten zwei elektrochemischen 55— welche zehn der Turbinen auf die ganze Dauer der Konzession gepachtet haben, während rund 40 Millionen Kilowattstunden für den Stromabsatz der Kraftübertragungswerke verbleiben. Der Anschluß⸗ wert sämtlicher Abonnenten ohne die obengenannten zwei elektrochemischen Firmen hat 17000 Kilowatt überschritten. Hierfür reicht die in der Rheinfelder Wasserwerk⸗Zentrale produzierte elektrische Energie seit Jahren nicht mehr aus; daher war ein mietweiser Strombezug von auswärts notwendig. Außer den obengenannten 40 Millionen Kilowattstunden wurden zur Bedienung der Stromabonnenten im

nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und erteilte dem Vorstand und Aufsichtsrat Entlastung. 8 Die Dividende wurde auf 6 % festgesetzt, und gelangt der Coupon Nr. 9 mit 60, p. r. a. sofort zur Einlösung bei folgenden Zahlstellen: beim Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Cie. in Düsseldorf, beim A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Düsseldoroarfrfe— und bei der Gesellschaftskasse. G Düsseldorf, den 12. Oktober 1908. Der Vorstand.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Adolf Jescheck. von Jeetze. H. Wielisch. Alfred Seidel.

Osecar Eckert.

8