1908 / 248 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Glauzig. Zucker 9 Glückauf B.⸗A. 2 Görl. Eisenbb. 20 Görl. Masch. kv. 10 Grepp. Werke. Grevenbroich Gritzner Masch. Gr. Licht. Bv. ab. do. Terr. Ges. Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg. agener Gß. Vz. ee Maschsbr. b. Elektr. W. E deFen sen. nov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest. b.⸗W. Gum. 0 rkort Brückb. 7 do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗G. do. ult. Okt. do. 600 do. neue artun ußst. arzer . A. asper Eisenw. 1?

ermannmühl.

Hilde Hilgers Verzink. iiperr Maschin. irsch berg, Leder ochd. B.⸗Akt kv. öchster Farhw. deeu öxrter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. offm. Stärkef. ofmann Wagg. 22 ohenlohe⸗Wke. do. ult. Okt. Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. ote] Disch.. waldtswerke. üstener Gew. Hüttenh. Spinn. Humboldt M.. . Muühle

18

SSIeo0ꝗ,8, 08Sc0,S] 8.

00 Sbo O0o 2O0O0,NS92

Jeserich Asph enitz Kaliw. ahla, Porzell. 35

Kaliwerk Aschl. 10

Kapler, Masch.. 2. Kattowitzer B. 12

Kirchner u. Ko. 15 Klauser Spinn. 0 Köhlmann St. 18 Kölsch Walzeng. 10 Kön. Wilh. abg. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. S 3 ½ Kgsb. M. V. do. Walzmühle 6 do. Zellstoff 20 Königsborn Bg. 12 Königszelt Porz. 11 Kärbisdorf. Zuck. 9 Gebr. Körting. 5 Kollm. u. Jourd. 15 Arthur Koppel. 13 Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 e... nene Gb. Krüger u. C. ,10 Kruschw. Zuckerf. 22 Küppersbusch. 14 Treibriem. Kupferw. Dtschl. Koffhäuserhütte 0 ahmeyer u. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer. Laurahütte.. ult. Okt. do. neue Leder Evck u. Str Leipzig. Gummi do. Werkzeug Leonhard, Brnk. Lespoldsgrube. Leopoldshall.. 1 do. t.⸗Pr. 5 Levk.⸗Josefsthal 7 Lingel Schuhfbr. 17 Ldw. Löwe u. Co. 16 Lothr. Zement. 8 do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tief. St. P Luckauu. Steffen Lübecker Masch. Lüneburger W Märk. Westf. Bg. Madb. Allg Gas do. Baubank. do. Bergwerk do. do. St.⸗P do. len.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer do. Peee 8 Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web- Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau 2 eggen. w. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mix und Genest do. ueue Mähle Rüning. Mülh. Bergwerk 10

10 10 20

OS=S0

S00900SScSI.

2 Eeä œᷓœ̊᷑ nẽ́ST EEEwEEwEEwEEEEFwEEEE’EEREenmnenmAeöneRmeREnAeAEn’EnEAAEg’nenenn

—2— 0055=5SO0.C0So

0] OeR

ZIooOSNSSILo0.

v0

S3Ucʒ R

2S8S8E225 ʒ.⸗s[S

.

bernn rfrrruseffsfrrnrn Aᷓüa’nn

Sn

85 SIIOlLgo; FFEEvrErrsresrsrrsensneäeNEegüAINg

O9n So.- SGc-

10 10

Co. 7

7

L

b0 EbESOAlG OCOOmSdbo

502 A&

—8

10 10

80 ———

-

b0.—— ℳʃöOhOS 'OeOOOOSOOAOAoAO—- EEREHS8ERE E EWEE

22 +

. 1. . E A. 1R Se.g. E. —---I2-S2A-IüäöSnenöneönnnön

—ö25öööSnnnnFo.

2——-2ö2öööö

82

2ö—öq; n

8—2-nnngnn

F8—qqOqAqAqhqqAqAg .

4 bere. EEEI116“* ——nqnnnnSSÖ- FPPPPPPPPPPPgV ——'8yq—h8OAOAOAO . 1.

—22-üö-ö2ö2ö2önn2nnösnöe

2oorne‚nönöö

A09

D

A

gPPPEEEERöRFPEPFg —22O———2

DSZ

145,10 bz G 115,30 bz G 1888081G 70,00 B 210,50 et. bz G 130,75 G 409,00 G 115,00 B 79,75 bz G 115,75 B 60,60 bz G 319,75 bz

152,40 G 175,00 bz G 118,60 G 59,10 G 93,00 bz G 320 25 bz G

504,258,50 bz 207,50 G 157,00 bz G 88,390 G 33,50 G 155,25 bz

101,00 G 250,00 G

1 1140,25 B

67,00 G 152,75 G 88,25 bz G 393,00 et. bz G 211,75 bz G 59,00 bz G 89,50 G 166,00 bz G 430,25 bz 178,25 bz G à 178 bz 180,00 B 102,25 G 98,00 B 76,50 G 68,25 bz G 81,00 bz G 107,

. 3 204,00 et. bz G 120,75 G 132,50 bz G 119,10 bz

120,50 bz G 64,25 bz 158,00 bz 199,00 b

Per 2198, 756;

192,50 bz G 70,25 bz G 137,50 G 245,00 bz G 141,00 bz G 122,25 bz G 42,50 G 106,25 G

127,00 et. bz G 93,25 G 100,75 et. bz B 255,00 bz G 85,00 G 116,25 b 141,002 204,75 bz G 186,50

61,75 G

110,50 G 110500 190,10 G 83,00 bz G 132,00 bz G 128,00 G 137,50 G 171,00 5z G

Müller, Gummi 10 Müller, Speisei. 18 Nähmasch. Toch10 Fend.serre r.

NeptunSchiffw. N. Bellev. i. L. Neu Grunewald Neu⸗Westend A. do. München. 0 Neue Bodenges. NeueGasgs.abg. N. Oberl. Glas Neue Phot. Ges.

16 10 N. Hansav. T. i. L. Neuß, Wag. i. Lq. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt Nienb. Vorz. A Nitritfabrik .. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. do B do. Gummiabg.

u. neue do. Lagerh. i. 8. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. NordseeDpffisch. Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd

88 &00 SS5UG S

2

82 5=0G

d

12 7

do. Kokswerke 10 do. Portl. Zem. 17 Odenw. Hartst. 0 Oeking, Stahlw 10 Oldb. Eisenh. kv. 6 Opp. Portl. Zem. 14 Orenst. u. Koppel 16 Osnabr. Kupfer 7 Ottensen. Eisw. 7 Panzer 15 Passage abg.. aucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. 12 Peniger Masch. 0 Petersb.elktr. Bl. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pbon. Bergb. A do. ult. Okt. Julius Pintsch Planiawerke.. lauen. Spitzen ongs, Spinn. os. Sprit⸗A.⸗G. eßspanUnters. athen. opt. J. Rauchw. Walter RavenéStabeis. Rapsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rhein⸗Nassau. Rh. A.⸗G. s. Brk.⸗ Brgb. u. Briketf do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Okt. do. W. Industrie ,40 do. Cement⸗J. 18 Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 do. Sprengst. 14 Rhevdt Elektr. 8. Riebeck Montw. 9 J. D. Riedel. 12

ö.22ö8. o oSSsiemRGcSbo2oen

820 + 6258 0 55

„00SSSO

do. ult. Okt.

do. Zuckerfabr. 3 RotheErde neue 12

Boöbmvtr 12 Sächs. Cartonn. 10 Sächs. GußDhl. 20 do. Kammg V. A. 6 S.⸗Thr. Braunk. 3 do. St.⸗Pr. I 5 S.⸗Thür. Portl. 17 Säͤchs.Wbst.⸗Fb. 16 Saline Salzung. 5 Sangerd. ich, 10 Sarotti Chocol. 11 SaxoniaCement 10 SchedewitzKmg. 15 Schering Ch. 8. 17 do. V.⸗A. 4 Schimischow C. 11 Schimmel, M. 8 Schles. Bab. Zink 23 do. St.⸗Prior. 23 do. Cellulose .10 do. Elkt. u. Gasg. 8 ½ do. Lit. Z... do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta 9 do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte 10 Hugo Schneider 10 Schoeller Eitorfs 5 Schönebeck Met. 0 Schön. Fried. Tr. ,12 Schönh. Alleei. 2 Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz., 9 HermannSchött] 9 Schombg. u. Se. 85 Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. t Schulz jun. chulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. ,10 Seck Mhlb. Drsd 12 Seebck. Schffsw. 5 Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Cos10 Sentker Wkz. V. 3 Siegen⸗Soling. Siemens E.Btr. Siemens Glsind Siem. u. Halske do. ult. Okt. Simonius Cell. Fisdem. bas C. Spinn u. Spinn Renn u. C

8 30 5

11 12

16

Sprengst. Carb.

i. L. 6 0D

8 ½ 9

L8. oD

2 ,

8

do. E.⸗J. Car. 9 6

5 ½ 4

&

0. 8] & 000

2

8

SFS.-S

Secoc] Ecee!] nS

—,— SeSIn,be

—½

20.

C0 0, 1 SS5! 2—— 88

Füü

0

9.

16

Rütgerswerke. 9 ½

7 12

12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ S. Riehm Söhn. 12 Rolandshütte 12

13

Rosenth. d20 1 ositzer Brk.⸗W. 14

—— COno

—— ——

8 ½ 9 0

7 1

6

+,—†. 200

[S82c⸗*

112!

Rombach. Hütt. 14 i. D

80

8 8

4

ELEEEESAAn

2AEEEEEEARnn

PrrrrrrrrrrrönäeänenönE qn2nEn’eüeöeönüeeeeeünnnn

21 4 21 4 4

9 4

131 12

7 0

ffr. Z.

4 10 10

2SCSSo

5âꝙ c-e See,⸗¹1128 8

89 80

0 [—

B8AE

222

I3..

ͤͤZͤZͤͤͤZSͤͤͤZSͤͤZSͤSͤZSͤͤZͤSͤZͤSͤZͤZͤZͤSͤZIͤZͤͤͤIͤZͤͤͤa..—·— 2

82 2. —8 9

.

———O— 8

¼

& AImMRAIWE E z8 Er e 0-,4.

Am ——x—ö—q-SeoöA

2 e r. En; F2.

8 2

gexE

—288PSg —,—g

—V—ö2öhe

———öq—q

&

-9Seg

8 n

2——

226ö—xqqA

————ö2öööqSIöSöAn

2S-PboneneööenneööAeoeenööaennnnns S

d80—--ö2

—,—

—Oh. 8S

SD

SD S=

=

S

140,00 G 230,00 bz B 164.75 G

56,00 G

95,00 bz G 75,00 G

131,00 G 1830b g

58,75 G 130,50 et. bz G 54,50 bz G 246,00 b; 66,00 bz 450,00 G 159,75 bz G 114,25 C 58,25 B 227,50 bz G 61,75 G 83,90 G 129,00 G 91,00 G

145,00 bz G 1365 G S2. 195,00 119,50 bz B 129,50 B 92,00 B 158 75 B 103,30 bz 96,00 b; G 149,00 bz G 188,00 bz 96,25 G 112,50 G

156,00 G 183,00 bz G 90,00 b 100,75 186,00 bz G 119,50 G 54,75 G

124,60 bz 78,10 G 99,00 bz G 136,10 G 54,75 B 175,80 bz G

5,50 et. bzà 75 bz

201,00 bz G 185,00 bz G 121,25 G

80,50 G 136,00 bz G 134,75 et. bz B 189,00 G 84,75 B 212,50 bz 173,00 bz 88,50 bz G 85,00 bz B 90,60 G

149,25 bz

167,75 b 46771868,506b;

158,00 bz G 165,00 bz G 117,75 G 181,25 G 114,00 bz G 195,00 bz 205,50 G 100 00 G

158,00 bz 215,00 bz B 217,60 G 115,30 bz G 107,00G 152,75 bz G 188,00 bz G 149,00 bz B 214,00 C 86,00 G 105,00 bz G 113,00 bz 186,75 bz G 220,00 et. bz B 10,00 G

148,50 G 139,50 bz G 13425G 213,00 bz G 106,50 G 135,25 G 120,50 bz G 410,10 bz G 410,10 bz G 112,80 G 160,50 G 159,10 G 12,40 B 133,50 G 149,75 bz G 130,00 G 138,00 bz 68,90 G

176,00 bz B 635,00 B

118,75 B

Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm. do. Chamotte do. t do. Vulkang 8 St. Pr. u. Akt Stodiek u. Co. töhr Kammg. 1 Stoewer Nähm. Stolberger Zink Gebr. Stllwck. V Strls. Spl. S. P. Sturm Falzzgl. Sudenburg. M. Sdd. Imm. 60 % do. 15000 60 Tafelglas. Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden do. Kanalterr. Terr. Großschiff. Terr. Halensee ji Ter. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh. do. Nordost.. do. Rud⸗Johth. do. Südwest. do. Witzleben j 1“

eeegnEn

237,25 bz 169,502 151,50 G 141,10 bz G 130,780, 116,75 G 126,75

—, 8

RolosboSSeeSEE 2SSNo

—28˙N —,———,—

e 20 2

9022 8 —, —,

8

SgS

. ASnE 8= . C.

Thale Eis. St⸗P. do. do. V.⸗Akt. Thiederhall.. Thiergart. Reitb 8 riedr. Thomse 12 ½ härng Salin. 2 Thür. Ndl. u. St. 11 TillmannEisnb. 6 Titel Kunsttöpf. i. 2. Tittel u. Krüger 3 Trachenbg. Zuck. 5 Triptis Porz. 15 Tuchf. Aachen. 8. Ung. Asphalt.. 5 Ungar. Zucker. 8 ½ Union, Bauges. 8 ½ do. Chem. Fabr./15 u. d. Ld. Baup. B Varzin. Papierf. 2 Ventzki, Masch. . Brl⸗Fr. um. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Dampfzgl. Ver. Dt. Nickelw. d9. ne.eh do. Glanzsto V. Hnfschl. Goth. 1 Ver. Harzer Kalk Ver. Kammerich V. Knst. Troitzsche⸗ Ver. Met. Haller do. Pinselfab. do. Smyr.⸗Tepp do. Thür. Met. do. Zvpen uWiss. Viktoria⸗Werke Vogel, Telegr. Vogt u. Wolf. Vogtlnd. Masch. do. V.-A.. Voigtl. u. Sohn Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Se Wanderer Fahrr Warsteiner Grb. Wffrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth... WernshKammg do. Vorz.⸗A. Weser Ludwig Wessel Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk. 15 do. V.⸗Akt. 4 ½ Westfalia Cem. 20 Westf. Draht⸗J. 15 do. Draht⸗Wrk. 28 do. Kupfer 8 do. Stahlwerk. 0 Westl. Bdges. i.L. oD fr. Wicking Portl. 12 (12 Wickrath Leder . 10 Wiel. u. Hardtm. 7 Wiesloch Ibon. 6 Wilhelmshütte. 6 Wilke, Vorz.⸗A. 8 Wilmersd⸗Rhg. H. Wißner, Met. 20 Witt. Glashütte 7 Witt. Gußsthlw. 20 do. Stahlröhr. 25 Wrede Mälzerei 7 Zech.⸗Kriebitzsch 5 do. do. Zeitzer Maschin. ,14 Te. 6 ½ ellstoff Waldhf. 25 25

Obligationen induftrieller Gesellsch.

Dtsch.⸗Atl. Tel. 100]714] 1.1.7 [95,40 B Dt.⸗Nied. Telegr. 100/[4 1.1. 2

Accumulat. unk. 12,100/4 ½ Acc. Boese u. Co. 105/4 ¼ A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 do. do. 1103 4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ Alk. Ronnenb. uk 11 /103/5 Allg. El.⸗G. VI 08 100/4 ½ do. 1-IV100/4 do. V unk. 10/100/4 Alsen Portl. unk. 10 102/4 ½ Anhalt. Kohlen. 100/4 do. unk. 12/100/4 nge e Lhs 102/4 ½ 0

o. 102/4 Benrather Masch. 103 Berl. Elektrizit. 100

do. do. konv. 100 do. do. unk. 12/100 do. do. 100 do. do. v. 1908 100 Berl. H. Kaiserh. 90 100 do. unk. 12 Berl. Luckenw Wll. Bismarckhütte kv. Bochum. Bergw. do. Gufftahl. Braunk. u. Brikett Braunschw. Kohl. Bresl. Oelfabrik do. Wagenbau do. do. konv.

S boSce] SSS 28001SSO,S2.

[S0.OG

EMnn - bnrnbeenennn 2—0S2SIn

0 SSPe0 S *

S

11

13

5 9 8

237,00 bz B 64,00 bz G

630,00 bz G 183,00 bz G

9G

200OOo] eääöe

—22ö-2Inö —₰ „—

2—

160,25 97,00 et. bz G 113,25 G

En

292

154,00 et. bz G 172,00 bz 8900 b32 J685,005z 129,25 bz G 178,50 G 113,50 B 92,75 B 82,60 bz G 103,75 B 109,50 G

——- —O— O ———— -— —O— g ε 1 1 89. ᷓ11““ 7 Agn

⸗⸗—————Ee 2 Q

2222ö--G--AIAAäänAnönnne

rfrrrrreeeeüeenn; 0SaAonIöeoee

118111218

öe

artctvtc

eeübühüeeeeEesn

22222b02Sö2ö2S-Eönn

98,10 G 98,50 b 59,309 99,80 B 90,30 G 103,00 B 98,80 et. bz B

2

2

Bluder. Eis Burbach Gewrksch

b Charlottenhütte

Dessauer Gas .. do. 1892

GottfrWilh. Gew.

Laurahütte unk. 10

scvouise Tiefbau..

Mülh. Bergw... Neue Bodenges..

VNordd. Eisw.. Nordstern Kohle.

Brieger St.⸗Br.

Brown Boveri uC enw..

Busch Waggonfb. Calmon Asbest Charlotte Czernitz

Buckau. do. Grünau. do. Weiler

do. do. Cöln. Gas u. El. Fonford Bg.ae9⸗ Const. d. Gr. Iuk. 10

do. 1906 unk. 10 Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw.. Dannenbaum.

Chem.

des. 18383 do. 1905 unk. 12 Dtsch.⸗Lux. Bg. do. do. Dtsch. Uebers. El. do. unkv. 13 Dtsch. Asph.⸗Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelwerke g Lmnoteume. o. Wagg.⸗Lei do. Wan 1898 do. do. Dtsch. Kaiser Gew. do. do. unk. 10 Donnersmarckh.. do. o. Dorstfeld Gew. Dortm Bergbjetzt Gewrk. General

do. Union .. do. do. ukv. 10

do. do. Düsseld. E. u. Dr. Eckert Masch.. Eisenh. Silesia

Elektr. Südwest. Elektr. Licht u. Kr.

do. unk. 10 Elektr. Liefergsg.

Elektrochem. W. 103/4 ½

Engl. Wollw... do.

Felt. u Guill. 06 /08 do do.

Flensb. Schiffb. 100/4 ½

Frister u. Roßm. Gelsenk. Bergw. do. unkündb. 12 Georgs⸗Mgrienh. do. uk. 1911 Germ.⸗Br. Drtm. Germania Portl. Germ. Schiffb. Ges. f. elekt. Unt. do. do. Ges. f. Teerverw. Görl. Masch. 8. C. C. P. Goerz, Opt. nst. unkv. 13

agen. Text.⸗Ind. anau Hofbr.. andelsg. Grndb andelsst Belleall. arp. Bergb. kv. bö’

1 uk 11 artm. Masch. asper Eis. uk. 10 elios elektr. 4 % do. 4 ½ % do. 5 % enckel⸗Beuthen enckel⸗Wolfsb.. ibernia konv.. 8 189

do. do. 1903 ukv. 14

Hirschberg. Leder öchster Farbw.. örder Bergw. ösch Eis. u. St. ohenfels Gewsch.

.105 4 ½

.103 4 ½ .102 4 ½

. 102 4

103/4

103,5

102 ˙4

110

:1094, Elberfeld. Papier

do. 105/4 ½ Erdmannsd. 2p. 1054

10374

8 100/4

103 4

1034 100,41 10314 103 5 100 4 ½

103 4 ½

103,4 ¼

103 4 ½ 103 4 ½ 100,4 100,4 100/ 4 102,/4 103,4 ½

105,/4 % 105 ,4 ½ 105,/4 105ʃ4 100,5 102 4 ½ 103˙5

105,4 ½ 103/4 ½ 103/4 ½ 103 4 ½ 102 5 102,4 102 42 1004 100/4 100 3 100

10574

100,5 1004 1024

103 4 ½ 102 4

104 4 ½ 104 4 ½ 105/4 ½

103 4 103/4 ½

105,4 10074 100/4

1034 ½ 10314 1024 103 4 ½ 102/4 1034 103/4 ½ 103 4 ½ 103/4 ½

103 4 % 103,4 ½ 105 4

102 5 103/4 ½ 100/ʃ4 100/4 100/74 103/4 ½ 103/4 ½ 100, 102— 1024

105 4 ½ 100/4

100(74 103 4 ½ 103/4

100 103 5

owaldts⸗Werke 102 Hüstener Gewerk 102,4 Hüttenbetr. Duisb 100/4 Ilse Bagban 10274

kaliwerke 102,4 ½ aliw. Aschersl. 100/4 Kattow. Bergb. 100,3 Königin Marienh.

essenitz

do.

1 o.

König Ludw. uk. 10 König Wilh. üuk. 10 do do. 102

Königsborn uk. 11 Gebr. Körting.. Fried. Krupp...

do. unk. 12 Kullmann u. Ko. Lahmever u. Ko.

do. Lederf. Evck u. Strasser uk. 10 Leonhard, Brnuk.. Seopoldgr. uk. 10 Löwenbr. uk. 10 Lothr. Prtl. Cem.

Ludw. Löwe u. Ko. Magdb. Allg. Gas Magdeb. Baubk.ü

do. unk. 09

do. Abt. 13-14

do. Abt. 15-18 Mannesmannr. Masch Breuerukl2 Mass. Bergbau.. Mend. u. Schwerte MixuGenest uk 11 Mont Cenis ...

Müsangend ukl

do. do.

do. Gasges. uk. 09

do. Photogr. Ges. Ndl. Kohlen. uk. 12

Ob üeeea do. o. do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke.

do. do. unk., 10 Orenst. u. Koppel

103/4

100/ 4 ½ 102,4 ½ 1024 100 4 ½

102 103 100 100 103 103 100 100

105,4 1103,4 ½ 102 4 ½

102/4 101 3 ¾ 103/4 102 4 ½ 102/4 ½

1034 10341 1034 1004 1034 1044 1034

Patzenh. Brauerei

16 do. II 103/4 Ispfefferberg Br. 1164

103/4

—y——-'qhVxeSVVéöEVöESVSqA —,—— —,———OOqOOqN n IaGnEnEnn. +—P. —6 üö SPFPPPFPFPPPPPPSPBPEYPEPgWVSg ZͤͤZͤͤͤͤͤͤZͤͤͤͤͤZͤͤZͤͤͤZͤͤͤZͤͤZͤͤZͤq1p.·— 2 8 A☛—g AEKREAEn

—6

17 98206

98,00 B

7 96,50 bz G 98,00

101,50 bz

—22 —½

822ͤ2S=832S2öNSöNöIͤ

99,90 B 105,70 *z 102,70 bz B

N 100,00 B 101,20 G 102,50 bz G 101,75

SSSS

SEEESASSSEE1111“ -P

2ELö22SAbL2A

101,50 bz G 100,50 B

99,10G mm. 988

00———— 2ͤ2ͤNö SSSS

DSS

97,40 B 97,80 bz G

98,50 G 98,90 B 93,50 bz 100,50 G 101,00 B

100,00 G 99,50 bz G

SSS

eeEE

1102,50 B 101,30 G 97,75 B 98,00 B 97,10 bz 102,75 G 101,75 G 64,25 G 62,75 bz G .62,75 bz G

105,25 G 97,40 B 98,00 B 98,30 bz 100,25 G 98,30 bz B 97,30 G

82 SPPPPPeenee —,enönee EE“ —ö; . 82 2. . . . 82 2. 8 8 4 . . . . . . . 82 82 82 . . . . . 2. 2. . . . . 24 EaaaaabeeeeWS““

S

—1

98,50 G 99,75 b 97,252 92,00 G 100,00 G 96,75 G 95,75 et. bz G

2—82222ö2ö2SI-öAn 8

96,00 G 98.75 bz 97,00 et. bz B

99,40 B

02S2öe 222222

²

0198.40 B

99,50 G 101,90 B 102,50 G

n. e. 222222öö22g=ö2

94,75 B 95,00 b 88,80 90,50 bz G 93,75 bz 98,75 G

96,50B 100,50 B 94,40 B 95,50 B

96,00 G 102,50 et. bz B

SSA

——8

. 1 1X. v 1 .

—,——— J8=SgS: SPPPPüPPPPPPEPPPPPPPPPPPerereeees —q—q—qOOON— 882b’’='=SööööBö=

Pööns Bergbau; „Pintsch uk. 12 Pomm, Zuckerfab. RavenéStab. uk14 Rhein. Antbr.⸗K.

do. Metallw.. Rbh.⸗Westf. Elekt.

do. unk. 10/11

8 est 5

o. do. unk. 10 Röchling Eis. u St. Rombacher Hütten do. 1000 ℳ/1 do. 405 Rvbniker Steink.. Schalker Gruben do. 1898/1 do. 1899 do. 1903 uk. 10 Schl. El. u. Gas Hermann Schött Schuckert El. 98,99 do. do. 1901 do. 08, unk. 14 Schultheiß⸗Br.kv. do. kv. 1892 Schwabenbr. uk 10 SchwanebeckZem. Fr. Seiffert u. Co. Sibvllagr. Gew. Siem. El. Betr. do. 1907 ukv. 13 Siemens Glash. Siem. u. Halske do. kponv. Siemens⸗Schuck. Simonius Cell. II Stett. Oderwerke Stöhr u. Co. uk. 12 Stoew. Näh. uk. 10 Stolberger Zink. Tangermünd. Zuck Teleph. J. Berliner 1. Teutonia⸗Misb.. 1 Thale Eisenhütte 1 Theer⸗ u. Erdöl⸗ Ind. uk. 09,10 1 Thiederhall.. * Tiele⸗Winckler.. Unt. d. Lind. Bauv. do. unk. 21 1 Ver. Dampfz. uk. 12 1 V. St. Zp. u. Wiss. Westd. Eisenw.. Westf. Draht do. Kupfer.. Wick.⸗Küpp. uk. 10 103 Wilhelmshall 103/4 ½ 1 1 1

100,75 G 102,20B

FEFEeeEEEüEüöüöüüPürereenne 2— &

sreeeeäeeeerüreeereeeen

8. =ö2ͤöNN

D

—DO SSSA

1 1 1. 1 1 1 1 1 1 1. 1 1. 1 1. 1 1 1 1 1 1 1 1

21 1. 4. 4. 41 84 88 1 24 4. 4. 4. 82% 4. 2. 4 4. 41 1 4 4 4. 1 1 1 4 1 1 1 4 4 1 1 1 4 5 1 1 4 4 1 1 5

.* .* * . . . . 8 . . . . . .* 8 . . . . .

222S822ö2ͤ=ͤ=ͤö=2S2SSS”SöSSEg

.

1

1

1

1

1

1

Zech.⸗Krieb. ukv. 11 8 do. do. ukv. 17,103, 4 ½ 1 Zeitzer Maschinen 103,4 ½ 1 do. unk. 14 103,4 ½ 1

102/4 ½

1

1

1

1

1

1

1 Zellstoff. Waldh. 8 do. unk. 12 105 4 ½¼ 15

Zoolog. Garten 100/74

Elekt. Unt. Zür. 10314 1. Grängesberg 103/4 ½ Haidar Pacha 100/5 Naphta Prod. 100/4 ½

do. unk. 09100/5 Oest. Mp. Mont. 100/4 ½ R. Zellst. Waldh. 100/4 ½ Steaua Romgna 10575 Ung. Lokalb. I. 105/4

—,———y— ZZee

8S, 0

87

Versicherungsaktien.

Frankf. Transp.⸗Unf.⸗ u. Glasv. 1630 G. Securitas 400 G Wilhelma, Allg. Magdeb. 1682bz.

Bezugsrechte: Berliner Handels⸗Gesellschaft 1,3250 bz G.

Hergna Vorgestern: 3 % Dtsch. Reichsanl. ult. 83,10 bzà83 G. Schaaffh. Bankv. 134,50 bz. Chemnitzer Bankv. 95,30 bz G. Lothr. Portl.⸗Cem. Obl. —,—. Pfefferberg Br. Obl. —,—.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, den 19. Oktober 1908.

Die Böͤrsen sind gegenwärtig auf dem toten Punkte angelangt; solange die An⸗ gelegenheiten in betreff der jüngsten Er⸗ eignisse auf der Balkanhalbinsel in der Schwebe sind, zeigt weder die Spekulation noch das Bahaes Neigung, sich lebhafter an den eschäften zu beteiligen. Das Geschäft blieb somit auch heute in den engsten Grenzen. Auch Kursschwankungen von Heheng waren nicht zu verzeichnen, zumal die fremden Börsen lustlos blieben. Privatdiskont 2 ¾ %.

Produktenmarkt. Berlin, den 19. Oktober. Die amtlich ermittelten He waren (per 1000 kg) in Mark:

eizen, märkischer 199 203 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 205,25 205,50 bis 205 Abnahme im Dezember, do. 208,25 bis Abnahme im Mai 1909.

ester.

Roggen, inländischer 170 171,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 173,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 177 bis 176,75 Abnahme im Dezember, do. 183 Abnahme im Mai 1909. Behauptet.

Hafer, Normalgewicht 450 g 165,50 bis 165,25 Abnahme im Dezember, do. 168 bis 167,50 Abnahme im Mai 1909.

ester.

Mais, ohne Angabe der Provenien! 158,50 158,75 Abnahme im Dezember. Fester.

Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggor und Speicher Nr. 00 25,25 29,00. Ruhig.

Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon esae Nr. 0 u. 1 21,40 23,90.

uhig.

Sbs1 für 100 kg mit Faß 64,90 Abnahme im laufenden Monat, do. 65,10 Ahnahme im Dezember, do. 61,90 Brief Abnahme im Mai 1909. Still.

1 1

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

Parzellen des Gutsbezirks Dahlem

Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NUummern kosten 25 ₰.

8

11““

Staatsan erner

Insertionspreis fur den Raum einer Bruckzeile 30 28, Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichsanzeigers

und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

4 Inhalt des amtlichen Eröffnung des Landtaggs. Ordensverleihungen ꝛc. 3 Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend Maßnahmen zur Verhütung

Einschleppung der Cholera. Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung einer deutschen

Postanstalt in Asimmur.

Teiles:

v11.““

88

Königreich Preußen.

sonstige Personalveränderungen. Urkunde, betreffend die Errichtung einer evangelischen Segens⸗ Kirchengemeinde in Berlin. Bekanntmachung, betreffend die Einpfarrung verschiedener die Kirchengemeinde 6 6 1

„Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.

Berlin, den 20. Oktober 1908.

Der heute mittag um 12 Uhr erfolgten feierlichen Er⸗ öffnung beider Häuser des preußischen Landtags ging um 11 Uhr ein Gottesdienst in der Schloßkapelle für die evan⸗ elischen, um 11 ½2 Uhr ein solcher in der St. vePggg. für die katholischen Mitglieder des Landtags vorher. eine Majestät der Kaiser und König und die hier an⸗ wesenden Prinzen des Königlichen Hauses wohnten dem Gottes⸗ dienst in der Schloßkapelle bei und nahmen mit den Obersten Hofchargen dem Altar gegenüber Platz. Rechts vom Altar waren die Staatsminister und das Allerhöchste und Höchste Gefolge, links von dem Altar die Generale, die Wirklichen Geheimen Räͤte sowie die Räte erster und zweiter Klasse mit den Obersten und Regimentskommandeuren placiert. Die Plätze rechts von Seiner Majestät hatten die Mitglieder des Se. diejenigen links und rückwärts von Seiner Rajestät die Mitglieder des Hauses der Abgeordneten ein⸗ genommen. Nach dem einleitenden Gesange und der Liturgie hielt der Oberhofprediger D. Dryander die Predigt, welcher die Worte der heiligen Schrift in Psalm 20 Vers 6: „Wir rühmen, daß Du uns hilfst und in Deinem Namen werfen wir Panier auf“ zu Grunde gelegt waren. * ach beendigtem Gottesdienst begaben Sich Seine Majestät in Begleitung der Prinzen des Königlichen Hauses 889 der Roten Sammetkammer, die Minister nach dem Marinesalon. m Weißen Saale versammelten sich unterdessen die Mitglieder beider Häuser des Landtags und die anderen Ein⸗ gelahenen. Erstere nahmen in der Mitte des Saales, dem Throne gegenüber, letztere auf der Lustgartenseite und in den Nischen unter der Tribüne auf der Kapellenseite Aufstellung. Für die Mitglieder des diplomatischen Korps war eine Loge auf der nach der Schloßkapelle zu belegenen Tribüne reserviert worden. 1 Sobald die Aufstellung im Weißen Saale beendet war, erschienen die Mitglieder des Staatsministeriums unter Vorantritt des Präsidenten des Staatsministeriums, Reichs⸗ bentlers Fürsten von Bülow, und ordneten sich links vom ron. Der Präsident des Staatsministeriums machte nunmehr Seiner Majestät dem Kaiser und König Meldung, daß alles für die Eröffnung bereit sei. Allerhöchstdieselben erschienen darauf in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen im Weißen Saale und nahmen, mit dreimaligem, lebhaftem, von dem bisherigen Präsidenten des Herrenhauses .8e 5855 von Manteuffel ausgebrachtem Hoch von der Ver⸗ ammlung empfangen, vor dem Throne Stellung, während Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen zur Rechten desselben Sich aufstellten. Seine Majestät geruhten darauf, aus der Hand des Präsidenten des Staatsministeriums die Thronrede entgegen⸗ und sodann, das Haupt mit dem Helm bedeckt, wie olgt, zu verlesen:

„Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtags!

Ein Jahrhundert ist verronnen, seit Mein in Gott ruhender Vorfahr, Weiland König Friedrich Wilhelm III. durch Erlaß der Städteordnung die Bürger Preußens zur Teilnahme an der Verwaltung des städtischen Gemeinwesens berief. Segensreich hat sich seitdem die Selbstverwaltung entwickelt und in ftetem Wachstum über Provinzen, Kreise und ländliche

die Nation in die Mitarbeit auch an den Geschäften des Staats eingetreten. Es ist Mein Wille, daß die auf ihrer Grundlage erlassenen Vorschriften über das Wahlrecht zum Hause der Abgeordneten eine organische Fortentwicklung erfahren, welche der wirtschaftlichen Entwicklung, der Ausbreitung der Bildung und des politischen Verständnisses sowie der Erstarkung staat⸗ lichen Vecantwortlichkeitsgefühls entspricht. Ich erblicke darin eine der wichtigsten Aufgaben der Gegenwart. Ihre Bedeu⸗ tung für das gesamte Staatsleben erfordert umfassende Vor⸗ arbeiten, die von Meiner Regierung mit allem Nachdruck be⸗ trieben werden.

Die schon für die vorletzte Tagung angekündigten Gesetz⸗ entwürfe über die Aufbesserung des Diensteinkommens der Staatsbeamten, Geistlichen und Volksschullehrer werden Ihnen unverweilt zugehen. Gleichzeitig sollen die Wohnungsgeld⸗ zuschüsse neu geordnet, das Besoldungssystem der unmittelbaren Staatsbeamten vereinfacht und die Lehrerbesoldung unter Fest⸗ haltung der verfassungsmäßigen Grundlagen für ihre Ord⸗ nung einheitlicher gestaltet werden.

Die Gesamtheit dieser Vorlagen stellt erhebliche An⸗ forderungen an die Steuerzahler. Für den Staatshaushalt bedeuten sie unter Zurechnung der bereits in den letzten Jahren beschlossenen Aufbesserungen sowie der Mehr⸗ aufwendungen aus dem Volksschulunterhaltungsgesetz eine dauernde Neubelastung von jährlich etwa 200 Millionen Mark. Der Ernst der Lage wird dadurch gesteigert, daß der schon im Fehlbetrage des Rechnungsjahres 1907 zutage getretene ungünstige Stand der Finanzen des Staats andauert, ja sich im laufenden Jahre verschlechtern wird. Es ist deshalb unabweislich, daß ein beträchtlicher Teil der für die Besoldungsgesetze erforderlichen Mittel durch er⸗ höhte steuerliche Belastung von Vermögen und Einkommen in den höheren Stufen aufgebracht wird. Entsprechende Gesetzes⸗ vorschläge, die zugleich eine zweckmäßiger geordnete Besteuerung der kapitalkräftigen Erwerbsgesellschaften anstreben, werden Ihnen vorgelegt werden.

Die ungünstige Lage der Finanzen in Reich und Staat inmitten eines zwar zeitenweise verlangsamten, aber doch ge⸗ waltigen Aufschwungs volkswirtschaftlicher Entwicklung enthält eine eindringliche Mahnung an den Geist der Sparsamkeit und Opferfreudigkeit, mit dem Preußen in zäher Arbeit auch schwere Zeiten überwunden hat. Der Etatsentwurf für 1909, der Ihnen erst später zugehen wird, ist deshalb mit äußerster Vor⸗ sicht aufgestellt worden. Zugleich wird in allen Zweigen der Staatsverwaltung daran gearbeitet, durch übersichtlichere Ge⸗ staltung der Behörden, durch Dezentralisation und durch Ver⸗ einfachung der Geschäftsformen auf Ersparung von Ausgaben hinzuwirken und die Verwaltung den Anforderungen des Lebens in vollkommenerer Weise anzupassen. Einzelne dahin⸗ gehende Vorschläge werden Ihnen, wie Ich hoffe, schon in dieser Session zugehen können.

Das höhere Mädchenschulwesen soll, wie Ihnen bereits bekannt ist, mit dem Ziele umgestaltet werden, die Bildung der heranwachsenden weiblichen Jugend unter voller Berücksichtigung der häuslichen, wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben des weiblichen Geschlechts allgemein zu vertiefen und denjenigen Mädchen, die im selbsttätigen Erwerbsleben oder in wissen⸗ schaftlicher Arbeit ihren Beruf suchen, die Vorbereitung dazu zu erleichtern. Die zunächst erforderlichen Mittel werden in den Etat aufgenommen werden.

Wichtige Aufgaben, zu denen neben anderen noch die Unterstützung von Kleinbahnen und die Vervollkommnung des Staatseisenbahnnetzes hinzutreten werden, harren Ihrer Be⸗ schlußfassung.

In jüngster Zeit haben sich im nahen Orient Ereignisse vollzogen, die die Aufmerksamkeit Europas in Anspruch nehmen. Sind wir dort auch politisch weniger interessiert als andere Mächte, so erfordern jene Vorgänge doch ernste Beachtung. Das Deutsche Reich wird in treuer Gemeinschaft mit seinen Verbündeten für eine friedliche und gerechte Lösung der gegen⸗ wärtigen Schwierigkeiten eintreten.

Erlauchte, edle und geehrte Herren! Indem Ich Sie heute zum ersten Male nach den letzten Neuwahlen hier will⸗ kommen heiße, begleite Ich Ihre Arbeiten mit Meinen landes⸗

Sobald die Verlesung der Throvrede beendet war, trat der Präsident des Staztsministeriums wiederum vor und erklärte auf Allerhöchsten Befehl Seiner Majestät des Königs den Landtag der Monarchie 185 eröffnet.

Seine Majestät der Kaiser und König verließen hierauf unter dreimaligem Hoch, welches der bisherige Präsident des Hauses der Abgeordneten von Kröcher ausbrachte und in das die Ucsennneg lebhaft einstimmte, in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen, huldvoll nach allen Seiten grüßend, den Weißen Saal.

Seine Majestäͤt der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: 8 Generalmajor von Rostken, Kommandeur der 87. In⸗ fanteriebrigade, Generalmajor von kavalleriebrigade, 18 Generalmajor von Quast, infanteriebrigade, Generalmajor von Eberhardt, des Gardekorps; den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: Oberst Steinmetz, Kommandeur der Fußartillerieschieß⸗

schule 8 Oberst von Bonin, Kommandeur des Gardefüsilier⸗ regiments, Oberst Graf von Roedern, Kommandeur des 2. Garde⸗ dragonerregiments Kaiserin Alexandra von Rußland, Oberst Freiherr von Neukirchen gen. von Ryven⸗ heim, Kommandeur des 4. Gardefeldartillerieregiments, Oberst von Werner, Vorstand der Versuchsableilung der Verkehrstruppen;

den Roten Adlerorden vierter Klasse: Feepmnam von Goerne,

Kühne, Kommandeur der 4. Garde⸗ Kommandeur der 3. Garde⸗

Chef des Generalstabes

auptmann von Bismarck, auptmann Freiherr von Bülow, sämtlich im 1. Garderegiment z. F., Haäauptmann von Kotze im 2. Garderegiment z 8 1 auptmann Krug von Nidda im Gardefüsilier⸗ regiment, Hauptmann von Rosenberg⸗Lipinsky im 3. Garde-⸗ regiment z F., 1— 1 Hauptmann von Dresow, Hauptmann von Selle, beide im 4. Garderegiment z. F., 8 Hauptmann von Westernhagen im Königin Elisabeth. Gardegrenadierregiment Nr. 3, Hauptmann von Köckritz im Königin Augusta Garde⸗ grenadierregiment Nr. 4, Hauptmann von Blanckenburg, Hauptmann von Petery, beide im 5. Garderegiment z. F., b Hauptmann Teschner an der Unteroffizierschule in Marienwerder, Rittmeister Marschalck von Bachtenbrock im 1. Garde⸗ dragonerregiment Königin Viktoria von Großbritannien und rland, ¹ Rittmeister S von Senden in demselben Regiment, Rittmeister Freiherr Knigge im 1. Gardeulanenregiment, Rittmeister Koehne von Wranke⸗Deminski, Rittmeister Graf von Maldeghem, beide im 2. Gardeulaneitregiment, Rittmeister von Anderten im 2. Gardedragonerregiment Kaiserin Alexandra von Rußland, Rittmeister Johanßen im Jägerregiment zu Pferde Nr. 4, uptmann von Coler im 1. Gardefeldartillerieregiment, 8 Mand im 3. Gardefeldartillerieregiment, Hauptmann Keller im Gardefußartillerieregiment, auptmann Schneider im Lehrbataillon der Fußartillerie⸗ schießschule, Lehrer an der Fußartillerieschieß⸗

uptmann Wehrle, schule; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Oberst von Hoffmann, Kommandeur der 41. Kavallerie⸗

brigade, 8 8 Oberst von Koch, Kommandeur der 2. Gardefeldartillerie⸗

brigade, . Oberst Freiherr von Stein zu Nord⸗ und Ostheim,

Kommandeur des 2. Garderegiments z. F.; den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: Oberstleutnant Freiherr von Hanstein beim Stabe des

Gemeinden ausgedehnt. Mit dem Erlaß der Verfassung ist

väterlichen Wünschen für das Wohl des

Kaiser Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2,