der 18. Div., in den Generalstab der Armee, Buchfinck, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, als Hauptm. in den Generalstab der Armee.
v. Schroeder, Lt. im Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23 und kommandiert zur Dienstleistung als Ordonnanzoffizier bei des Großherzogs von Hessen und bei Rbein Königl. Hoheit, zum Oberlt. befördert und zum Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs ernannt.
Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: Koeppel, Adjutant der 69. Inf. Brig., in das 3. Schles. Inf. Regt Nr. 156, v. Grote, Adjutant der 78. Inf. Brig., in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Tresckow, Adjutant der 79. Inf. Brig, in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Schwerdtfeger, Adjutant der 82. Inf. Brig., in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98.
Ernannt: die Hauptleute: v. Behr, Komp. Chef im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zum Adjutanten der 9. Div., v Grolman, Komp. Chef im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, unter Beförderung zum überzähl. Major, zum Adjutanten des Generalkommandos des VI. Armeekorps; die Oberleutnants: v. Fuchs im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm., zum Adjutanten der 78. Inf. Brig., Engelien im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zum Adjutanten der 79. Inf. Brig., Eron im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, zum Adjutanten der 82. Inf. Brig., Weniger im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, zum Adju⸗ tanten der 69. Inf. Brig. 1
v. Arnim, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zum Adjutanten des Generalkommandos des IV. Armeekorps, v. Guenther, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zum Adjutanten des Generalkommandos des VII. Armeekorps, — ernannt. Frbr. v. Brandenstein, Rittm. und Adjutant der 6. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das 2. Iz ecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 ver⸗ setzt. v. Meßling, Oberlt. im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, zum Adjutanten der 6. Kav. Brig. ernannt.
v. Eickstedt, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und jum Bezirksoffizjier beim Landw. Bezirk Belgard ernannt. Loerbroks, Major z. D. im Landw. Bezirk Meschede, zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rendsburg, zum Bezirks⸗ offizler beim Landw. Bezirk Soest ernannt.
In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pensison zur Disposition gestellt und zu Bezirksoffizieren ernannt:
etrenz, Hauptm. und Komp. Chef im Metzer Inf. Regt.
r. 98, beim Landw. Bezirk Hersfeld, Arretz, Hauptm. und Komp. Thef im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, beim Landw. Bezirk Limburg a. L.
v. Dewall, Hauptm. und Komp. Chef im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, zum Platzmajor in Spandau ernannt.
Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Maas im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, du Vignau im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 157, in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Rosenow im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg.) Nr. 52.
Als Komp. Chefs versetzt; die Hauptleute: Muencke im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Karst im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. Freyhold im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Naumann im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, in das 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137.
Zu Komp. Chefs ernannt: Weidenhammer, Hauptm im Inf. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Klein (Wilbelm), Oberlt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, unter Beförderung zum Hauptm und Versetzung in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Fehr. v. Hoiningen gen. Huene, Oberlt. im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne
Patent. 3 Oberlt. im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129,
Schlenther, H. zum überzähl. Hauptm., Karge, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier zum Hauptm., — befördert.
beim Landw. Bezirk Hohensalza, v. Merkatz, Oberlt. in der Gardemaschinengewehrabteil. Nr. 2, vom 1. November 1908 ab zur Dienstleistung bei der Gewehrprüfungs⸗ kommission kommandiert.
Versetzt: Kotschote, Oberlt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, in das 4. Unterelsäfs. Inf. Regt. Nr. 143, v. Wurmb, Oberlt. im Jaf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, in das 2. Ober⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 171.
Remelé, Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. geftell und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Molsheim ernannt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Thümmel im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, Schimrigk im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Liebmann im Inf. Regt. von Manstein (Schlewig.) Nr. 84, Wehmeyer im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Naumann im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Paetzold im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Frhr. v. Linstow im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig, Morré im 7. West⸗ See Inf. Regt. Nr. 155, Gerlach im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164.
Zu einer vom Kriegsministerium zu bestimmenden Militärintend. vom 1. November 1908 ab kommandiert: die Lts.: Nitschke im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Schreiner im 3. Magdeburg. Juf. Regt. Nr. 66, Pinther im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Hahn im Feldart. Regt. General⸗Feldieug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18. 4
Hintersatz, Lt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, vom 1. November 1908 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15 kommandiert. Hering, Lt. im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138 versetzt. v. Schroeder. Lt. im Westfäl. Jäger⸗ dat. Nr. 7, vom 1. November 1908 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei der SSrobgerrekag. kommandiert. Gr. v. Königs⸗ dorff, Lt. d. Res. des rdesc ene (1 Cassel), früher im Bat., als Lt. mit Patent vom 10. Februar 1902 im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115 wiederangestellt. 9 Versetzt: die Lis: v. Wartenberg an der Unteroff. Schule in Eitltlingen, in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ purg.) Nr. 12, Rothe an der Unteroff. e in Weilburg, in das 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Scheffler im Irf. Regt. Graf Schwerin 63. Pomm.) Nr. 14, zur Unteroff. Schule in Ett⸗ Uingen, Joachimi im Inf. Regt. General, eldmarschall Prinz 9 rfedrich Karl von Preußen (8. ee e r. 64, zur Unteroff. Vporschule in Weilburg, v. Reckow im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, zur Unteroff. Schule in Biebrich. 8
v. Bärensprung, Major beim Stabe des Gardekür. Regts., unter Versetzung zum 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland mit der Führung dieses Regts. brauftragt. v. Bosse, Major und Adjutant des Kriegsministers, zum Stabe des
ür. Regts. versetzt. v. Albedyll, Major und Adjutant des [kommandos des VII. Armeekorps, zum Adjutanten des Kriegs⸗ ministers ernannt. Frhr. v. Schauroth. Major im Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef in dem Kommando lur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hobeit dem Großherzog von Hessen und bei Rhein bis auf weiteres belassen. v. Zeschau, Rittm., aagreg. dem Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, zum Esladr. Chef im Regt. ernannt. v. Westrell, ittm im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. von Driesen Westfäl.)
Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: Frhr. v. Landsberg, Oberlt. im Kür Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, v. Haeseler, Oberlt. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12. “
Zu Oberlts. befördert: die Lis.: v. Düring im 1. Gardeulan. Regt, Gr. v. Helmstatt im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Ried⸗ efel Frbr. zu Eisenbach (Hermann) im Leibdrag Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, v. Gabain im Hus. Regt. Landgraf Fhedric II. von Hessen⸗Homburg (2. Karhess.) Nr. 14, Köhler im
raunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, v. Vopelius im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7. 3
Versetzt: die Lts.: Gr. v. Hohenau im Regt. der Gardes du Corps, in das Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Gr. v. Peßttenhenh im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, v. Petersdorff im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, in dieses Regt.
Angestellt: v. Ferber, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, als Lt. mit Patent vom 9. März 1903 im letztgenannten Regt, Buchfinck, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, als Lt. mit Patent vom 5. April 1966 im letztgenannten Regt., Frhr. v. Danckelman, Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Ober⸗ schles.) Nr. 22, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, als Lt. mit Patent vom 22. Dezember 1899 im
letztgenannten Regt. 2828 pens. Wachtm., zuletzt im Leibgardehus. Regt., der eldart. Regt. Nr. 30,
Charakter als Lt. verliehen.
Cleve, Oberstlt, aggreg. dem 2. Bad. zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. v. ilmsdorff, Major und Lehrer an der Feldart. Schießschule, als Abteil. Kommandeur in das Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Dahms, Hauptm und Battr. Chef im 2. Regt. Nr. 57, als Lehrer zur Feldart. Schießschule, Herold, Oberlt. im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, unter Beförderung jum Herrehn 89 Battr. Chef in das 2. Oberschles. Felbart. Regt. Nr. 57, — versetzt.
Versetzt: Frhr. Göler v. Ravensburg, Hauptm. und Battr. Chef im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, in das 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Frhr. v. Dincklage, Hauptm. im 3. Gardefeldart. Regt., mit dem 1. Dezember 1908 als Battr. Chef in das Oftfries. Feldart. Regt. Nr. 62. 1 1
Brennhausen, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Babern und der Aussicht auf Anstellung in der Gen⸗ darmerie zur Disp. gestellt und zum Beiirkkoffizter beim Landw. Bezirk Rawitsch ernannt. Scheunemann, Hauptm. im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, als Battr. Chef in das 2. Westpreuß. Feld⸗ art. Regt. Nr. 36, Kahl, Lt. im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, in das 2. Oberelsäfs Feldart. Regt. Nr. 51, — bersetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lis.: Mantell im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Volmar im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, v. Hänisch im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, v. Kamlah im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Wtscher im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44
Schaede, Lt. im Masur Feldart. Regt. Nr. 73, vom 1. No⸗ vember 1908 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 kommandiert. 4 .
Oré, Major und Bats. Kommandeur im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und zum Zweiten Vorstande des Art. Depots in Metz, Berlin, Major und Bats. Kommandeur im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, zum Inspiztenten des Fußart. Geräts, — ernannt. Paasch, Major und Direktions⸗ mitglied an der Militärtechnischen Akademie, als Bats. Kommandeur in das Bad. Fußan Regt. Nr. 14, Suasius, Major beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Fußa t. Regts. Nr. 9, unter Belassung seiner bisherigen Uniform, als ;9 zur technischen Akademie, — versetzt. Bruchmüller, Hauptm. und Komp. Chef an der Oberfeuerwerkerschule, zum überzähligen Major befördert. Müller, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfungs⸗
Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Schuke, Hauptm.
versetzt. Noth⸗
Art. Lehrbataillon
Prüfungskommission, — nagel, Hauptmaun und Komp. Chef, in der Fußart. Schießschule, als Lehrer 2 nover, Kern, Hauptmann und Komp. Chef im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Gleitz, Oberlt. im Bad. Fußart. Regt. Nr 14, unter 1““ mum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das estfäl. . Regt. Nr. 7, — versetzt. Knöspel, Oberlt. im Fußart. egt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Hasdenteufel, Mickel, Lts. im Schleswig⸗Holstein. Füßart. Regt. Nr. 9, zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert. underlich, Lt. im Gardefußart. Regt., ein Patent seines Dienst⸗ grades vom 17. September 1906 Rr! verliehen. Auler, Oberst z. D., früher Major à la suite des damal. Westfäl. Pion. Batè. Nr. 7 und Direktionsmitglied an der Vereinigten
glied zur
angestellt und zum Inspekteur der 1. Festungsinsp. ernannt. von Rabenau, Hauptm. beim Stabe des 1. Elsäfs. Pion. Bats. Nr. 15, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert.
ngen. Offizier vom Platz in Glogau, Köster, Mitglied des Ingen.
dar⸗ Bats. Nr. 18, in die 2. Ingen. Insp., unter Ernennung zum ion. Bats. Nr. 18, Boden⸗
omitees, zum Stabe des Samländ.
stein in der 4. Ingen. Insp., als 2 zum Ingen. Komitee, 9
Gebhardt in der 1. Ingen. Insp., Rückbeil, Lehrer an der Kriegsschule in Engers, in die 4. Ingen. Insp., 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, als Engers, Kranz, Komp. Chef im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, in die 1. Ingen. Insp., Schöber, Mitalied des Ingen. Komitees, als Komp. Chef in das 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Häußer in der 4. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Niedersaͤchs. Fußart. Regt. Nr 10; Schmidt, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., kom⸗
diesem Komitee; die Lts. Hellwig im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Kowalski im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in das 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23. .
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Marguerre im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Vogel im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15. Schütte, 225 in der 1. Ingen. Insp., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: Korsch in der 1. Ingen. Insp, Vorwerck im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Linnebach im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, kommandiert bei der Militärintendantur.
Schulze, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 3, als Mitglied in die Versuchsabteilung der Verkehrstruppen, Mal⸗ brandt, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Eisenbahn⸗ regt. Nr. 3, auck, Oderlt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1, in dieses Bat., — versetzt. v. Guaita, Lt. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, dem Kommando als Lehrer an der Kav. Telegraphenschule ent⸗ hoben. v. Seydlitz⸗Kurzbach, Lt. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus 1. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, als Lehrer zur Kav.
Telegraphenschule kommandiert. Voit, Lt. der Res. des Telegraphen⸗
Oberschles. Feldart.
Militär⸗
kommission, mit Pat. vom 20. März 1899 als Komp. Chef in das und Komp. Chef im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, als Mit⸗
zur Kriegsschule in .—
Art. und Ingen. Schule, in der Armee und zwar in der 1. Ingen. Insp. als Oberst mit einem Patent vom 10. April 1906 R wieder⸗
Versetzt: die Hauptleute: Nauschütz beim Stabe des Samländ.
Kayser im ehrer zur Kriegsschule in
mandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, als Mitglied zu
von
bats. Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat., als Lt. mit Pat. vom 18. November 1905 im genannten Bat. angestellt. Ohrtmann, Hauptm. a. D. in Grunewald, zuletzt Oberlt. im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, als charakterisierter Hauptm. bei den Res. Offizieren der Kraftfahrtruppen angestellt und vom 1. November 1908 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Versuchsabteilung der Verkehrstruppen kommandiert.
Baerwinkel, Oberlt. und Adjutant der 1. Traindirektion, in das Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Schwerdtfeger, Oberlt. und Ad⸗ jutant der 2. Traindirektion, in das Hannov. Trainbat. Nr. 10, — versetzt. Wronsky, Oberlt. im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, zum Adjutanten der 1. Traindirektion, Adam, Oberlt im Hannov. Trainbat. Nr 10, zum Adjutanten der 2. Traindirektion, — ernannt. Kinderbater, Oberlt. im Westpreuß. Traiabataillon Nr. 17, von dem Kommando als Führer der Bespannungsabteilung des Telegraphenbats. Nr. 2 enthoben. Edjardt, Lt. im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, als Führer der Bespannungsabteilung des Telegraphen⸗ bats. Nr. 2 kommandiert. Brettner, Oberlt. im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, kommandiert zur Dienstleistung beim Pomm. Trainbat. Nr. 2, in dieses Bat. versetzt. ersetzt: die Hauptleute und Lehrer: Wille an der Kriegsschule in Neisse, als Baitr. Chef in das 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, v. der Burg an der Kriegsschule in Engers, zum Stabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Wehl an der Kriegsschule in Engers, als Komp. Chef in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159; die Hauptleute: Winterfeldt, Battr. Chef im 2. Posen. Feldart Regt. Nr. 56, als Lehrer zur Kriegsschule in Neisse, Kleemann, Komp. Chef im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, als Lehrer zur Kriegsschule in E gets.
v. Roeder, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Anklam, zur Vertretung eines abkommandierten Militärlehrers zur Haupt⸗ kadettenanstalt, Stentzler, Hauptm. und Komp. Chef im Jaf. Regt. von Lützow (I1. Rhein.) Nr 25, zur Vertretung eines abkomman⸗ dierten Lehrers zur Kriegsschule in Anklam, — kommandiert.
Oldenburg, Lt. im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Heff.) Nr. 118, von dem Kommando als Insp. Offisier an der Kriegsschule in Engers enthoben. v. Brietzke, Lt. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Engers komman⸗ diert. Wagner, Köigl. sächs. Hauptmann und Battr. Chef im 7. I Regt. Nr. 77, zum Lehrer an der Kriegsschule in Engers ernannt.
Nachgenannte Abiturienten der Hauptkadettenanstalt in der Armee als Fähnriche angestellt, und zwar: die Porlepeeunteroffiziere: Rocholl, im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Gr. v. Schlitz
gen. v. Görtz u Wrisberg, im 3. Garderegt. z. 5.
Madlung, Hauptm. und Mitglied des Bek “ des XIV. Armeekorps, zum Bekleidungsamt des XV. Armeekorps, v. Zangen, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des XV. Armeekorps, zum Bekleidungsamt des XIV. Armeekorps, —
versetzt. Ehmcke, pens. Oberwachtm., bisher in der 8. Gend. Brig., der
Charakter als Lt. verliehen. Befördert: Kappes, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Koblenz, Leibküchler, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Marienburg, — zu eughauptleuten, Huppertz, Zeuglt. beim Art. Depot in Posen, ranz, Zuglt. beim Art. Depot in Straßburg i. E. — zu Zeug⸗
oberlts.
Versetzt: Schüttauf, Zeughauptm. beim Art. Depot in Neu⸗ breisach, zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Schultz (Friedrich), Zeughauptm. beim Art. Depot in Oldenburg, zum Feuerwerkslaboratorium in Siegburg, Wandel, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Erfurt, Verwalter des Nebenart. Depols in Naum⸗ burg a. S., zum Art. Depot in Neubreisach, Appold, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Ludwigsburg, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, zum Art. Depot in Olden⸗ burg, Püschel, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Breslau, unter Ernennung zum Verwalter des Neb nart. Depoks in Naum⸗ burg a. S., zum Art. Depot in Erfurt, Zimmermann, Zeugfeldw. bei der Feldart. Schießschule, unter Beförderung zum Zeuglt., zum Art. Depot in Strasburg i. E., Henjes, Zeugfeldw. bei der Art. Devpotinsp., unter Beförderung jum Zeuglt. zum Art. Depot in Breslau.
Bindert, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Straßburg i. E, nach Württemberg behufs Verwendung beim Art. Depot in Ludwigs⸗ burg kommandiert.
Versetzt: die Festungsbauhauptleute: Dechandt bei der Fortifi⸗ kation in Metz⸗West, zum Ingen. Komitee, Schinschky bei der Fortifikation in Metz⸗Ost, zur Fortifikation in Metz⸗West; Lüdtke, estungsbault. bei der Fortiftkation in Breslau, zur Fortifikation in Metz⸗Ost. Graß, Festungsbauoberlt. bei der Fortifikation in Neu⸗
breisach, zum Festungsbauhauptm. befördert.
Zu Festungsbauoberlts. befördert: die Festungsbaults.: Kölle
bei der Fortifikation in Danzig, Moslener, kommandiert bei dem
“ in Kiautschou, Bals bei der Fortikation in Neu⸗
breisach.
Zu Festungsbaults. befördert: die Festungsbaufeldwebel: Rosin
bei der Fortifikation in Danzig, Bastian bei der Fortifikation in
Königsberg i. Pr., Bethke bei der Festungsbauschule.
’ v. Bendemann, Oberlt. in der Stammbattr. für das III. See⸗
bat., scheidet am 31. Oktober aus der Marine aus und wird mit dem
1. November 1908 im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23 angestellt. Aus der Schutztruppe für Sudwestafrika scheiden am 31. Oktober
aus und werden mit dem 1. November 1908 im Heere angestellt:
Tiedemann, Oberlt., im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Schmidt, Lt., im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 1590, Dr. Franz, Stabsarzt unter Beförderung zum Oberstabsarzt mit einem Patent vom 18. Oktober 1908 als Regts. Arzt des 2. Garderegts. z. F, Dr. Schiepan, Stabsarzt, als Bats Arzt des II. Bats. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Dr. Ohly, Oberarzt, beim Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Dr. Ohlemann, Oberarzt, bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg. 2 v. Wiese u. Kaiserswaldau, Lt., scheidet am 31. Oktober aus der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika aus und wird mit dem 1. November 1908 unter Beförderung zum Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 angestellt. v. Gagern, Rittm. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, vom 15. Oktober 1908 ab auf ein Jahr beurlaubt. Befördert: zu Lts. mit Patent vom 18. September 1906: die Fähnriche: v. Helldorf im Regt. der Gardes du Corps, Gragen im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Kappe im 2. Malur. Inf. Regt. Nr. 147, v. Brederlow im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Bergmann im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Rottenburg im Telegraphenbat. Nr. 1; aber, Fähnr. im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, zum Lt. mit Patent vom 17. Oktober 1906; zu Lts.; die Fähnriche: Mehl im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenbarg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Grund im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, v. Reppert im Westfäl. Ulan. t. Nr. 5, Fuchs im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Hille im 4. nterelsäß. die Unteroffiziere: v. Wedel,
Inf. Regt. Nr. 143; zu Fähnrichen: Frhr. v. Bodenhausen, Gr. v. Schlieffen im 1. Garderegt. 1. F., Gr. v. Spee im Leibgardehus. Regt., v. Kunheim im 2. Gardeulan, Regt, Markus im 2 Maßur. Infanterieregiment Nr. 147, du Bois, v. Hagen im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Meinhold im Inf. Regt. v. der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, v. Platen im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Kunheim, v. Jagor im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3, Schallehn im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Schirmer im 4. Thüring. Inf. Regt Nr. 72, Müller im Füs. Regt. von Steinmetz (Wesipreuß.) Nr. 37, Scholtz im Inf. Regt. Graf Kirchbach (l1. Niederschles.), Nr. 46, Feuerstein im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, v. Wolkowsky⸗ Biedau im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Backhaus 2
5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Pieron im 5. Rhein. Inf. Regt.
Paainbat. Nr. 5, — 1
Regts. von Gersdorff (Kurhess.) N 3 ess. r. 80, des Art, Depots in Metz, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen
Nr. 65, Ahren im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Manderscheid im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Lengeling im 10. Aerschei Regt. Nr. 161, S im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, v. Kühlewein im Großherzogl. Mecklenburg. Gren Regt. Nr. 89, Graefe im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Pcinz Albrecht von Preußen (Hannov) Nr. 73, Friese im 2. Hannov Inf. Regt. Nr. 77, Trog ⸗im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Hoffmann im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Ruhstrat, v. Rauchhaupt im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Klemm im 2. Kurhess. Inf Regt. Nr. 82, Grimm im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83, Raehlmann im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Stever im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Mathy im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Achilles im 6 Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Hoppe im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Bäker im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Röder im Ulan. Regt. Gr. Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Theisen im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Hammer im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, v. Reichel im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Wehber im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, Madlung im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hefs.) Nr. 116, Willich gen. v. Pöllnitz, v. Hammacher im Tibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Ittmann, Tittel im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Fererb s; im Fußartillerieregiment von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Cordes im Westfälischen Fußartillerieregiment Nr. 7, Bünte im Schleswig⸗Holsteinischen Fußartillerieregiment Nr. 9, Saurbier im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Mensching im Gardepion. Bat., Binneboes im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Breun im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Seehagen im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Uehling im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Kuehn im Ie Nr. 2; die Oberjäger: Raben im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Leuer im Rhein. Jägerbat. Nr. 8.
Zu Fähnrichen ernannt: Schubert, Vizefeldw., im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Livonius, Vizewachtm., im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 18. Oktober. In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: v. Hartung, Gen. Major à la suite der Armee und militärisches Mitglied des Reichs⸗ militärgerichts, Gr. v. Hardenberg, Gen. Major und Komman⸗ deur der 14. Inf. Brig., — beide unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Ballenberg, Gen. Major und Inspezient des Fußart. Geräts, Haverkampf, Oberst in der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 1. Festungsinsp., mit der Erlaubnis zum Tragen der Üniform des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, Frhr. v. Heimrod, Major und Bats Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bülow von — (6. Westfäl.) Nr. 55, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 8 Rbein. Inf. Regts. Nr. 70, Fischer, Major im 3. Unterelsäfs. Inf. Regt. Nr. 138, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Ltz.: v. Eickstedt im Gardefüs. Regt, Wasmans. dorff im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Zänkert im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Mat hy im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Krannhals im Danziger Inf. Regt Nr. 128, v. Glasow (Leberecht) im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Wedel im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Griebel im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Becker (August) im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. Stutterheim (Hermann) im 3. Gardefeldart. Regt., Fliga;. in 5eet Mer rhr.,Hedaenshe (1. Branden⸗ urg. osack im 1. Thüring. Feldart. Regt. 3 N.e928 d Shendac eeg. . 8 8 b
ohde, Lt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, auf sein Gesu 2* Res. Offizieren des 2. Lothring. Pion. Hanan gse 90 Srlus geführt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Petsion bewilligt: v. Ri Oberstlt. und Kommandeur des 1. Gardedrag. Regts. 46568. Viktoria von Großbritannien und Irland, Stubenrauch, Oberftlt. und Kommandeur des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Majoren: Frhr. v. der Goltz, Adjutant des Generalkommandos des IV. Armee⸗ korps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Branden⸗ burgischen Dragonerregiments Nr. 2, Deinert in der 2. Ingenieur⸗ inspektion und Ingen. Offizier vom Platz in Torgau, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Fabricius beim Stabe des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau 5 Pomm.) Nr. 9, v. Feldmann beim Stabe des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Kögel im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, mit der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Salzmann im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, mit der FErlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Klefeker im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, mit der Aus⸗ icht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum ragen der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60, Melchior im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Giovannini im Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts.
Uniform, Krusemarck im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von
Oesterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg⸗ 1 der Erlaubnis inm Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (6. Westfäl.) Nr. 16; den Hauptleuten: v. Alvensleben, Platzmajor in Spandau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Garde⸗ regts. z. F., v. Waldheim beim Stabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Aussicht auf Anstellung im Zöwildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Bad. Regts. Nr. 50, v. Deimling, Battr. Chef im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, mit der Erlaubnis zum Fpee. der Uniform des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) 83 14; dem Zeughauptm.: Geitmann beim Feuerwerks⸗ aboratorium in Stegburg, unter Verleihung des Charakters ils Zeugmajor, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen hifform; den Oberlts.: v. Johnston im 1. Garderegt. z. F., v. der Sften im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) r. 12, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Heres im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, — allen dreien unter Verleihung des Charakters als Hauptm.; den Lts.: sas v. Reischach im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Gries⸗ e m im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg . 5, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewillgt: Frhr. v. Dincklage, Oberlt. im Feldart. He 8 Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10; zugleich ist derselbe bei den Dfuteren der Landw. Feldart. 2. Aufgebots angestellt, v. Velt⸗ bes. Oberlt. an der Hauptkadettenanstalt; zugleich ist derselbe bei 8 Nes. Offizieren des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau g; agdeburg.) Nr. 26 angestellt, v. Kitzing, Lt. im Braunschweig. def Regt. Nr. 92; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. 6 1 —
er ied bewilligt: den Lts.: Henning im Inf. Rgt. Gra Paren ien von Wittenberg (3. 2 Nr. 20, Kolag 8 †. Regt. Keith (1. beu25 im Niederschles. etzteren en behu s .
wanderungserlaubnis. 3 AX1XAX“
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Oberstlts 82 v. Vallet des Barres, Kommandeur des Landw. Bezirks uznach, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Nanske, Zweiter Vorstand
Uniform des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1,
Riese, Kommandeur des Landw. Bezirks Neustadt, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des 6. Thüring. Inf. Regts. 8. Sr. Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Oberstlts. z. D.: Jäger, Kommandeur des Landw. Bezirks I Braunschweig, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Klapp, Kommandeur des Landw. Bezirks I Trier, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohonzollern Hohenzollern.) Nr. 40; den Majoren z. D. und Bezirksoffizieren: thr. v. Eschwege beim Landw. Bezirk Hersfeld, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, v. Dewitz beim Landw. Bezirk Metz, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12; den Hauptleuten 3. D. und Bezirksoffizieren: Buch beim Landw. Bezirk Limburg a. 2, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Kellermeister v. der Lund beim Landw. Bezirk Belgard, Halliersch beim Landw. Bezirk Elberfeld, diesem mit der ” ““ - 82ge er 8b der Erlaubnis zum Tragen form des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. Igel beim Landw. Bezirk Molsheim. 8 “ Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: Deich⸗ mann, Gen. Major a. D. in Hannover, zuletzt Oberst und Kom⸗ mandeur des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Kothe, Oberst a. D. 5 EE . und Kommandeur des Kadettenhauses nsberg, mit der Erlaubnis s isheri Neöfkaa g zum ferneren Tragen seiner bisherigen ellberg, Fähnr. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132. Brodkorb, charakteris. Fähnr. im 5. Westpreuß. Inf. Rent. Nr. 148, — Föüeeeeee ansge schicden.g ur Res. beurlaubt: die Fähnriche: Born im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Fritsch im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. . v. Zanthier im 1. Oberelsäfs. Inf. Regt. Nr. 167, Jobst im 2. Bad. Drag. Regt Nr. 21, Roy im Encf Trainbat Nr. 15. Im Sanitätskorps. Neues Palais, 18. Oktober. Im aktiven Heere. Zu Gen. Oberärzten befördert: die Oberstabsärzte: Dr. Vollbrecht, Regts. Arzt des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, unter Ernennung jum Div. Arzt der 37. Div., Dr. Schmidt, Chefarzt des Garn. Lazaretts I Berlin, unter Ver⸗ setzung zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, dieser vorläufig ohne Patent. „ Zu Rexgts. Aerzten ernannt unter Be⸗örderung zu Oberstabs⸗ ärzten: die Stabsärzte: Dr. Helm beim Bezirkskommando I Ham⸗ burg, bei dem Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Dr. Schuster beim Bezirkskommando II Berlin, bei dem Feldart. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Friedlaender des Telegraphenbats. Nr. 2, bei dem 9. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 176, Dr. Nicolai des II. Bats. Königin 5 vPe. .. 8* Regt., Dr. Andere ya Bats. Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, 1“ n Regt. Nr. 45. 8 “
. Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Meinshausen beim 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, bei dem Telegraphenbat. Nr. 2, Dr. Dörrien beim 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, bei dem III. Bat. Inf. Regis. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Dr. Sachs⸗Müke beim Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Dr. Voigt beim Inf. Regt. Bremen (1 Hanseat.) Nr. 75, bei dem III. Bat. E Fürfs 1-ne. von 5 (Hohenzollern.)
.40, Krüger beim 3. Garderegt. z. i dem III. Bat.
Ir. Pens 5 88 gt. 3. F, Bat. Anhalt.
Dr. Winckelmann, Oberarzt beim 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, zum Stabsarzt befördert und mit 88 1. Wer vember 1908 zum Abteil. Arzt der reitenden Abteil. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5 ernannt.
„Zu Assist. Aeriten befördert: die Unterärzte: Soldan beim Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Starke beim 1. Masurischen Inf. Regt. Nr. 146, dieser unter Versetzung zum 2. Masurischen Inf. Regt. Nr. 147, Dr. Funk beim Anhaltischen Inf. Regt. Nr. 93, unter Versetzung jum Kadettenhause in Naumburg a. S., Oesterheld beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Dr. Schweikert beim 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Silbersiepe beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Dr. Hentschel beim Inf. Regt. von Voigts⸗ .— 12 222 S a.esenen 4. Bad. Inf. Regt.
elm Nr. „Fischer beim 5. Bad. Regt. Nr. Kuckes beim 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20. 1ön Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; dem Oberstabsarzt: Dr. Thöle beim Militärreitinstitut; den Stabs⸗ und Bats. Aerzten: 3 n bhen 2 I. 8 pesa. Inf. Regts. Nr. 58,
br. Pie es II. Bats. Gren. Regts. König Friedri 8
(1. 1 5 — 8 8 Sais n
Versetzt: Dr. Schlacke, Gen. Oberarzt u. Div. Arzt der 37. Div., zur 1. Div.; die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Richter des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, zum 5. Garderegt. z. F., Dr Heck⸗ mann des 2. Garderegts. 3 F., als Chefarzt zum Garn. Lazarett I Berlin, Dr. Nion des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, zum 4. Garderegt. z. F., Dr. Gräder des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, zum Eisenbahnregt. Nr. 2, Dr. Blau des 5. Garderegts. z. F., zum 2. Gardefeldart. Regt.; die Stabsärzte: Dr. Boßler an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum II. Bat. Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, Dr. Heller beim Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, als Bats. Arzt zum III Bat. Infanterieregiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, dieser mit dem 1. November 1908; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. v. Haselberg des II. Bats. Inf. Regts. 5 (2. Hanseat.) Nr. 76, zum e eend I Hamburg, Dr. Kutscher des II. Bats. Inf. Regts. von Grol⸗ man (1. Posen.) Nr. 18, zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztli dungswesen, Dr. Ahlenstiel des III. Bats. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, jum II. Bat. Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, Dr. Boerner des III. Bataillons Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111, zum III. Bataillon 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Dr. Kurth gen. Steckmetz des III. Bats. Inf. Regts. Keith (1. Oberschl.) Nr. 22, zum II. Bat. Inf. Regts. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, Dr. Braun des III. Bats. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, zum II. Bat. Eisenbahn⸗ regts. Nr. 2, Dr. Hecker des II. Bats. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, zum Bezirkskommando II Berlin; die Ober⸗ ärzte: Dr. Schlemmer bei der Unteroff. Vorschule in Weil⸗ burg, zum 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Dr. Harriehausen beim Fus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess) Nr. 14, zum Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. West⸗ fälischen) Nr. 8, Ursprung beim Inf. Regt. Graf Barfuß (4. West⸗ fälischen) Nr. 17, zum 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Dr. v. Lagiewski beim Fabettenbause in Naumburg a. S., bnesas gbeneat n F., 8* 1.4 5 82q Inf. Regt. Großherzog
riedr ranz II. von ecklenburg⸗Schwerin (4. Brande b 5 — 28 vö “ 1 “
r. Hammer, rarzt der Reserve (III Berlin), als Ober⸗ arzt, vorläufig ohne Patent, beim Feldart. Regt. Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 angesgenlt. Dr. Rose, Stabsarzt beim Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, unter Enthebung von der Stellung als Abteil. Arzt der reitenden Abteilung vom 1. November 1908 ab ein einjähriger Urlaub be⸗ willigt. Dr. Timann, Gen. Arzt, Insp. der 4. Sanitätsinsp., in Genehmigung seines Abhschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension * L Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. estellt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis
jum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: dem Gen. Oberarzt:
Prof. Dr. Pfuhl, Vorstand des hygienisch⸗chemischen Laboratoriums bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungs⸗ wesen; den Oberstabs⸗ und Regts. Aerzten: Dr. Spilling des Eisenbahnregts. Nr. 2, unter Verleihung des Charakters als Gen. berarzt, Dr. Hüttig des 2. Gardefeldart. Regts., Dr. Schaefer des 4. Garderegts. z. F.; den Stabs, und Bats. Aerzten: Dr. r . vn.h. — Nr. 2, Dr. Cremer des Bats. Füs. Regts. Fü arl An ’ acen) 8 8 g ton von Hohenzollern (Hohen r. Moenninghoff, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Jäger⸗ Pferde Nr. 3, der Abschied mit der 12 Im Beurlaublenstande: Befördert: zu Stabsärzten: die Ober⸗ ärzte der Res.: Dr. Bröckerhoff (Schweidnitz), 88 Dr. Henkel (Anklam), Dr. Woltersdorff (Rendsburg), Prof. Dr. Frese (Halle a. S.), Dr. Pertz (Karlsruhe), Dr. Wolter (Detmold), Dr. Strauß (Crefeld), Dr. Hauffe (III Berlin), Dr. Schnaase (Marienburg), Lorenz, Dr. Hintze (Neuwied), Dr. Oster (Deutz), Dr. Sybrecht (II Dortmund), Dr. Schreiner (Weimar), Dr. Vogel, Dr. Schulz (Karl) (III Berlin), Prof. Dr. Bruns (Gelsenkachen), Dr. Mandowski (III Berlin), Dr. Schmidt (Gotha), Dr. Kautzsch (I Darmstadt), Prof. Dr. Wandel (Kiel), Dr. Firchau (Waldenburg), Dr. Wodarz (Ratibor), Dr. Wolfers (Crefelo), Dr. Wilke (Bruchsal), Dr. IJblitz (Saarlouis), Dr. Schuchardt (Limburg a. Lahn), Dr. Hesper (Arlch, Dr. Holm (Gelsenkirchen), Dr. da Fonseca⸗Woll⸗ eim (I Altona), Dr. Sarrazin (Paderborn), Dr. Knospe e Dr. Bach (Offenburg), Dr. Embacher (Inster⸗ urg), Dr. Liman (Brandenburg a. H.), Dr. Landsberg (III Berlin), Dr. May (Oppeln), Dr. Delkeskamp (Landsberg a. W.), Dr. Königsberger (III Berlin); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Leitner (Woldenberg), Dr. Vers⸗ mann (I Hamburg), Dr. Fuerst (Marienburg), Dr. Heins⸗ heimer (Rastatt), Dr. Buege (Deutz), Dr. SEevs (Ratibor), Dr. Pfannmüller (Frankfurt a. M.), Dr. Koch (Wiesbaden); zu Oberärzten: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. (Brieg), Dr. Hirschberg (III Berlin), Dr. Broͤking (Düsseldorf), Klose (I Essen), Dr. Eversheim (Zeidel⸗ berg), Dr. Ahlers (Münster), Dr. Boeckelmann (Posen), Sandvoß (I Braunschweig), Dr. Schulz (Oppeln), Dr. Maschke, (Straßburg), Dr. Loewensberg (Duisburg); der Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Lehmann (I Cafsfel); zu Assist. Aerzten: die Unterärzte der Res.- Dr. Rosenstern, Dr. Ohm (III Berlin), Dr. Halle, Dr. Alsberg (Cöln), Dr. Schantz (Frankfurt a. M.), Dr. Rofenthal (Gießen), Dr. Kirstein (Göttingen), Dr. Schneider (Halle a. S), Dr. Fette, Postel (II Hamburg), Dr. Utendörffer (Hersfeld), Dr. Schipper (Recklinghausen); der “ Landn ee. EG. Albert (Kreuznach). r. Maier, .Arzt der Landw 1. Aufgebots ( d den Sanitätsoffizieren der Res. versetzt. ““ „Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: dem Oberstabsarzt: Dr. Schreckenberger der Landw. 1. Aufgebots (Celle); den Stabsärzten der Res.: Dr. Bommers Crefeld), Dr. Merttens (Düsseldorf), Dr. Grüttner (Gelsen⸗ rchen), Dr. Seer (Hannover), Dr. Rindfleisch (Weimar); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Kamnitzer (Allenstein), Dr. Schöps (III Berlin), Dr. Bauer (Bruchsal), Dr. Henrichs (Hameln), Dr. Nesemann (Minden), Dr. Quint (Solingen); dem Stabzarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Müller (Hildesheim). Der Abschied bewilligt: Dr. Schroeter (III Berlin), Stabsarzt der Res., Dr. Rosenkranz (Insterburg), Dr. Kiel (Weimar), Stabsärzte der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Schulz (Beuthen i. Ob. Schles.), Dr. Hengsberger (Frankfurt a. M.), Oberärzte der Res., Dr. Fleischer (III Berlin), Dr. Netter (Hameln), Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Lentze (Lauban), Oberarzt der Landw. 8 Aagegg. Stabsa r. Wagner, Stabsarzt der Landw. a. D. in Berlin, zuletzt von der Landw. des damal. Res. Landw. Regts. (Berlin) Nr. 8 de⸗ als Oberstabsarzt verliehen. rizen
Königlich Sächsische Armee.
Beautzen, 17. Oktober. Seine Königliche Hoheit d Großherzog von Baden zum Chef des 4. 2i8 Rdb t 155
ernannt. h8 8 Kaiserliche Schutztruppen.
Neues Palais, 18. Oktober. v. Glasenapp, O Inspekteur der Marineinf., aus der Marine ausgeschieden ta 9 Kommandeur der Schutztruppen im Reichskolonialamt angestellt. Bender, Hauptm. in der Schutztruppe für Südwestafrika, unter Beförderung zum Major in das Kommando der Schutztruppen im Reichskolonialamt versetzt. Gr. v. Kageneck, Oberlt. in der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika, zur Dienstleistung beim Gouvernement von EI“
us der utztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Oktob IAANIIS 8828 Rücktritts in Ksnial wer. Militä , „p. öhn, Lt., 8 Rücktritt önigl. württgaderg 1- 2 n e-nha⸗ ehufs Rücktritts in Königl. sächs. Militärdienste scheiden f 55 E“ 88 4 22 Bensit Beüden ferner
. ober 8 aabe, Lt., aus der Schutztr fũ dwest⸗
afrika, am 10. November 1908. e eeerss ae bha
Gorgas
Der König der Hellenen, der gestern i is ei § „ gestern in Paris ein⸗ getroffen ist, hat, „W. T. B.“ zufolge, den russischen Minister des Aeußern Iswolski in längerer Audienz empfangen.
— Die Deputiertenkammer beriet gestern Marine⸗ 1seetms⸗
e das „W. T. B.“ berichtet, erklärte der Marineminister Thomson, es seien seit 1906 ernsthafte Maßnahmen getroffen, um Katastrophen, wie die auf dem Panzer „Jéna“ künftig zu vermeiden. Man habe das schwarze Pulver nach und nach von Bord entfernt und die atur in den Munitionskammern her⸗ ”vgr Der Minister sprach dann von den Unfällen auf der „Couronne“ und der „Latouche Tréville“ und erklärte, ein intensiver Unterricht in der Schießschule sei notwendig, selbst auf die Gefahr hin, daß dadurch Unfälle hervorgerufen würden. Auch Deutschland und England betrieben diese Uebungen, man müsse eben nur jede mögliche Vorsicht anwenden. Das neue französische Material stehe auf derselben Höhe wie das des Auslandes. Der Minister schloß mit dem Ausdruck des Bedauerns über die un⸗ erechten Angriffe gegen das Marineministerium, in dem Ehren⸗ aftigkeit und Aufrichtigkeit walte. — Delcassé, der Präsident der Kommission zur Untersuchung der Katastrophe auf der „Jéna“, erklärte, das Unglück hätte vermieden werden köͤnnen, wenn der Minister auf Warnungen gehört und die von dem Kommandanten der „Jöna“ selbst beantragten Maßregeln getroffen hätte. Eine wirkliche Untersuchung werde die staunenerregende Sorglosigkeit dartun, mit der das schwarze Pulver in unmittelbarer Nähe des ulvers B aufbewahrt worden sei. Eben dieser Umstand abe die Ausbreitung des Brandes auf der „Jéna“ verursacht. Der Redner zählte unter Bewegung des Hauses die Unfälle auf, die, wie er sagte, dieser Sorglosigkeit zuzuschreiben seien. — In seiner Antwort beklagte sich Thomson darüber, daß man ihm Vorwürfe mache, die seine Vorgänger träfen, und verteidigte seine Mit⸗ arbeiter. Von Zwischenrufen und Lärm unterbrochen, schloß er mit der Erklärung, daß seine Verwaltung alles, was im Be⸗ reich der Möglichkeit liege, zur Besserung der Verhältnisse in
der Marine getan habe und er alle Verantwortung auf sich