1908 / 248 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 15. De⸗

8

mit Inhalt, 2 Nippestische, 1 Schaukelstuhl, 1 Hecher, 2 Schränke i. Teilen, 1 Bohner. 1 Näh⸗ tisch, 1 Schreibtisch, 1 kl. Kommode, 1 Schreibtisch, 1 Waschtoillette mit Holzplatte, div Gardinenstangen, 1 Wandschirm, 4 Bettseiten, 4 Betthäupter, 4 Keil⸗ kissen, 1 Spiegel zum Umbau, 2 Etageren, 1 Stand⸗ uhr, 2 Küchenschränke, 2 Kleiderschränke, 1 Bücher⸗ schrank, 2 Matratzen, 1 Spiegelschrank, 1 Säule, 1 Gondel, 1 Serviertisch, 1 Spiegel mit Stufe, 1 Paneelbrett, 1 Büfett ohne Säulen, 1 Vertikow, 1 Nippestisch, 1 Sofarahmen, 2 Teppiche, 2 Gold⸗ hocker, 2 Nachttische m. Platten, 4 Sessel (1 Fuß

bekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung, mi dem Antrage auf Verurteilung, an die Klägerin 175,95 Einhundertfünfundsiebzig Mark 95 Pfg. nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen auf den 1. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 54, Mühlenstraße 1a. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8

kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 245 nebst 4 % Zinsen von 150 seit dem 25. Juni 1908, und von 95 seit dem Tage der Klagezustellung zu zember 1908, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer

ahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Nr. 9 im ZJustizgebäude am Königsplatz. Zum erklären, 3) den beklagten Ehemann ferner zu ver⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug urteilen, die Zwangsvollstreckung in das seiner Ver⸗ der Klage bekannt gemacht. waltung und Nutznießung unterliegende Vermögen Düsseldorf, den 15. Oktober 1908. seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden. Der „Raschke, 88 Kläner ladet die Beklagten zur rör. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. handlung des Rechtsstreitz vor das nigliche ——;— cht Berlin-Mitte, Abt. 65, Neue Friedrich. [59132] Oeffentliche Zustellung. 8 Zimmer 173, Frt 83 Der Kontorist Leopold Weiß zu Hamburg, Hum⸗

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen S

0

6. Komanmditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

1 Untersuchungssachen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 5 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

30. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszuz der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗

frist wird auf drei Wochen festgesetzt. Aktenzeichen 65 C. 1526. 08. Berlin, den 10. Oktober 1908. 1 Haerlke, Gerichtsschreiber 8

es Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 65.

[59 134 8 d1eh gtsanwalt Josef Sachs in Breslau, als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger des verstorbenen Buchhändlers Arthur Jünger in Breslau, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. S. Loebinger, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem ver⸗ storbenen Buchhändler Jünger Bücher käuflich ent⸗ nommen habe und daß er hierfür noch 76,92 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1906 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, am Schweid⸗ nitzerstadtgraben 4, im 1. Stock, Zimmer 160, auf den 23. Dezember 1908, Vormiltags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 12. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

159154] Oeffentliche Zustellung. k

Der Gastwirt Ludwig Werner in Niederkaufungen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heeren in Cassel, klagt gegen; 1) die Firma Hermann Rosen⸗ kranz, 2) den Pferdehändler Siegfried Rosen⸗ kranz, 3) den Pferdehändler Adolf Rosenkranz, früher sämtlich zu Cassel, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm 367,50 Hauptgeld nebst 6 % Zinsen seit 30. Juni 1908, sowie 6,65 Wechselunkosten und 30,30 Prozeß⸗ kosten nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung aus einem früheren, gegen den Kläger anhangig gewesenen Wechselprozeß, 6. P. 360/08, schulden, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger: 3. 367,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Juni 1908, b. 6,65 Wechselunkosten, 30,30 festgesetzte Kosten nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung zu jahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 28. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Cassel, den 14. Oktober 1908. Kalb, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59156] Oeffentliche Zustellung. Der Oberleutnant Freiherr Grote der Maschinen⸗ gewehrabteilung Nr. 9 zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Renaud in Colmar, klagt gegen den Zahlmeisteraspirant Engel, früber im Mecklen⸗ burgischen Jägerbataillon Nr. 14 in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen mit dem Antrage, festzustellen, daß der

eklagte verpflichtet ist, dem Kläger denjenigen Schaden zu ersetzen, den dieser dadurch erleidet, daß er von dem Generalkommando des XIV. Armee⸗

korps in Karlsruhe für Gelder haftbar gemacht wird, die der Beklagte dem Millitärfiskus unterschlagen hat, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zioilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 8. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 17. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[59135] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Apotheker Krauß & Co. Inb. Apotheker Oskar Krauß & Fr. Fuhr in Babenhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüft in Dieburg, klagt den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden

eorg Röhrig zu Nieder⸗Roden, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr aus Wechselforderung den Betrag von 180 nebst Zinsen und Kosten verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtellen, an Klägerin die Summe von 180 nebst 9 41 Wechselunkosten sowie 6 % Zinsen seit dem 25. September 1908 zu zahlen, das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht in Dieburg auf Mittwoch, den 2. De⸗ zember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dieburg, den 12. Oktober 1908.

L. S.) Supp,

( . ZEI1 Gerichtsschreiber des Großb. Hess. Amtsgerichts.

[59136] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Engelhar t & Weinert zu Dortmund, Pro eßbevollmächtiste: Justizrat Wirtz & Dr. Breuer in Düsseldorf, klagt gegen die Firma Schweiß⸗ Apparate⸗Bau⸗Anstalt Frauz Lückerath in Düssel⸗ dorf, Bruchstraße 55, jett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte der Klägerin aus verschiedenen Warenlieferungen auf vorherige Bestellung 162,65 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, an Klägerin 162,65 nebst 5 % Zirsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd“

boldtstraße 11 1, klagt gegen den früheren Inhaber eines optischen Instituts Max Theilheimer, früher zu Hamburg, Grindelallee 23 III, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten koster pflichtig zu verurteilen, dem Kläger 750,— zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Be⸗ gründung, daß der Geschäftsführer Carl Schumann im Handelsgewerbe des Beklagten in Stellung ge⸗ wesen sei und der Beklagte demselben aus diesem Dienstverhältnisse für die Zeit vom 15. Februar bis zum 30. Juni d. Js. an verdientem Gehalt 750,— schulde, welche Forderung Carl Schumann mit allen Rechten an den Kläger abgetreten habe. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaufmannsgericht Hamkurg, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 258, auf Dienstag, den 1. Dezember 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Oktober 1908.

[59161] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Institutvorsteher, Direktor Schulze, Kelling⸗ hufen, vertreten durch Rechtsanwälte Kümpel & Dr. Bleckwedel, klagt gegen den Kaufmann Adolf Lechert, unbekannten Aufenthalts, aus einer Pensions⸗ und Auslagenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar, zur Zahlung von 851,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 10 des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ sustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 17. De⸗ ember 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Schrader, Gerichtssekretär.

[59138] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtnerauszügler Anton Freundlich in Leob⸗ schütz, früher in Hohndorf, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lust in Leobschütz, klagt gegen die ver⸗ chelichte Zimmermann Johanna Kalabinsky, ge⸗ borene Kupka, als Erbin des Häuslers Alois Kupka in Hohndorf, und deren Ehemann Josef Kalabineky, früher in Berlin, Schivelbeinerstraße Nr. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstücke Blatt 36 rust. Hohndorf. dessen eingetragener Eigentümer der am 6. April 1888 ver⸗ storbene Häusler Alois Kupka ist, für die am 13. Juni 1897 in Hohndorf verstorbene Gärtnerfrau Josefa Freundlich, geborene Schmidt, in Abteilung III. Nr. 9 eine noch zu 4 ½ % seit 1. Oktober 1903 verzinsliche, vor länger als 3 Monaten gekündigte Resthypothek von 300 hafte, daß die beklagte Ehefrau als Miterbin nach Alois Kupka gesamtschuldnerisch mit ihren in der Klage aufgeführten Erben zur Zahlung verpflichtet sei, daß der Kläger auf Grund des Ebe⸗ und Erbvertrags vom 24. Juni 1864 und dem Nach⸗ trage dazu vom 25. Mai 1897 zur Anstrengung der Klage berechtigt sei, mit dem Antrage: a. die Mit⸗ beklagte Johanna Kalabinsky gesamtschuldnerisch mit ihren Miterben nach Alois Kupka und zur Ver. meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Blatt 36 rust. Hohndorf zu verurteilen, an den Gläubiger 300 ℳ, in Buchstaben: dreihundert Mark, nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Oktober 1903 zu zahlen, b. den Ehemann Josef Kalabinsky zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, c. dos Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Fr Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu eob⸗ schütz auf den 16. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 C. 495/08.

Leobschütz, den 16. Oktober 1908.

Lindner, 1b

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59162] Oeffentliche Zustellung.

Der Spediteur Oskar Krause in Charlottenburg, Krummestraße 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Landsberg und Dr. Hammerschlag zu Magde⸗ burg, klagt gegen 1) den Dr. Ferdinand Bertram, 2) Frau Elsa Bielitz, beide früher ju Burg b. M. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten folgende Gegen⸗ stände: 2 Schreibtische, 1 Standuhr, 1 Büächer⸗ schrank, 1 Salonschrank, 2 zerleabare Schränke, 1 Büffet, 1 Tisch, 1 Damenschreibtisch, 1 Servier⸗ tisch, 1 Teemaschine, 1 Standuhr, 1 Sofa mit Umbau und 2 Sofakissen, 2 Sessel, eine Säule mit Figur, 1 Stuhl. 1 Spiegel mit Goldrahmen, 1 T ppich, 1 eis. Ständer zur Salonlampe, 1 Salon⸗ spind, 1 runder Tisch, 2 Stühle ohne Lehne (gold⸗ farbig), 1 Salontisch, 3 Fach rote Plüschgardinen mit Stangen und Stores und 2 Türportieren, 1 Wolfsfell und 1 Tigerfell, 1 Sofa und 2 Sessel, 1 langer Stuhl mit zwei Lehnen, 1 Paneelsofa, 1 Eragere, 2 Bauerntischchen, 1 Bücherschrank, 1 großes Bild mit Goldrahmen (Maria Bonn), 1 Wäsche⸗ schrank mit Spiegeltür, 1 Waschtoilette mit Marmor⸗ platte und Spiegel, 2 Nachttische mit Marmor⸗ platte, 1 Kleiderspind, 1 Garderobenspind, 1 Wasch⸗ toilette mit Holzplatte, 1 Fell, 1 gr. Tevppich, 1 Flurgarderobe, 2 Fach Fensterportieren, 37 Enten, 6 Gänse, 14 Kapaunen, 1 Kapaune mit 11 Küken, 100 Hühner, 1 Spiegel, 1 Marmorplatte (defekt), 1 Reisekorb, 2 Rollen Linoleum, 1 Fahrrad, 1 Salontisch, 3 offene Kisten, 1 eiserne Bettstelle, 1 Kleiderständer, 4 Kisten, 1 Flurgarderabe, 2 Kronen, 1 Plättbrett, div. Ei enstangen, 1 Waschtoilette,

2 Bauertische, 2 Handtuchhalter (defekt), 2 Körbe

Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts Hamburg.

feblt), 1 Schreibtischstuhl, 5 Rohrstühle, 1 Sofa⸗ tisch, 1 Salonschrank, 1 alter Tisch, 3 Puffs, 7 Lederstühle, 1 Goldstuhl, 1 Rolle Läufer, 3 Sofa (Mottenschäden), 1 lose Matratze, 5. Bilder (Rahmen beschädigt), 1 Handnähmaschine, 1 Wanne mit Inhalt, 2 Eimer, 1 Kiste mit Leuchtern, 1 kl. Spiegel, div. Lampenglocken, 1 Goldrahmspiegel (Rahmen beschädigt), 1 Korb, welche vom Kläger er⸗ worben sind und an denen er dem Mitbeklagten Dr. Ferdinand Bertram den Mietsbesitz eingeräumt habe, nutzen und den Wert der Sachen verringern, ohne Miete zu bezahlen, daß diese Gegenstände auch wiederholt bei den Beklagten gepfändet seien, daß Beklagte aber die Herausgabe ver⸗ weigern, auf Herausgabe der vorbezeichneten Gegenstände ev Zahlung des Werts derselben, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, die vorbezeichneten Gegenstände an den Kläger heraus⸗ zugeben, und, falls sich herausstellen sollte, daß die Beklagten nicht mehr im Besitz der Gegenstände sind und dieselben zu ihren Gunsten veräußert haben, den Eventualantrag dahin gestellt, die Beklagten zu ver⸗ urteilen, solidarisch an den Kläger 2172 nebst 10 % Zinsen von 2000 seit dem 1. April 1907 und von 172 seit dem 10. Oktober 1907 zu zahlen, und dies Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg in das Gerichts⸗ lokal, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den 18. Dezember 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 8. Oktober 1908. Loewenthal, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59165] Oeffentliche Zustellung.

Der Alfors Llauro, Weinhändler in Mülhausen i. Els., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dümmler u. Wirth, klagt gegen die Eheleute Josef Bonal, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläͤger, dessen Filiale sie bis vor kurzem betrieben, aus Warenlieferung etwa 7000 schulden, daß dieselben vor kurzem Mül⸗ hausen verlassen haben und ihr jetziger Aufenthalt unbekannt ist, daß die Beklagten zur teilweisen Deckung der klägerischen Forderung dem Kläger vor ihrem Weggang sowohl ihre Waren wie ihre Haus⸗ mobilien zu Eigentum übertrugen, durch deren Wert nach oberflächlicher Schätzung die Forderung des Klägers bis auf ca. 3500 getilgt wird. Unter Vorbehalt der Erhöhung oder Ermäßigung der Klagesumme erhebt Kläger gegen die Beklagten Klage mit dem Antrage: K. Landgericht wolle die Beklagten unter Samthaft verurteilen, an Kläger den Betrag von 3500 dreitausendfünfhundert Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu zahlen, wolle ferner feststellen, daß Kläger Eigentümer der in der bisherigen Wohnung der Be⸗ klagten von letzteren zurückgelassenen Moöbel ist, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären, eventuell gegen eine bei Rechhtskraft rückzahlbare Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 22. De⸗ zember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 17. Oktober 1908.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[59140] Oeffentliche Zustellung.

Die Gebrüder Karl & Alfred Wahl, beide Handels⸗ leute in Regisheim, klagen gegen den Achilles Viger, Metzger, früher in Dessenheim, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen aus Kuhkauf 200,— schulde, mit dem Antrage auf Zahlung obiger 200,— nebst 4 % Zinsen seit 13. X. 08. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Neubreisach auf Mittwoch, den 2. De⸗

ember 1908, Vormittags 9 ½¼ Uhr. Zum 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neubreisach, den 17. Oktober 1908.

Rinke, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[59141] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Weber & Haarmann in Cöln, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fr. Wolters in Mülheim am Rhein, klagt gegen die Handelsfrau Louis Gymnich, früher in Opladen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte von ihr auf Bestellung für 105,21 Waren käuflich erhalten hat, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin Ein⸗ hundertfünf Mark 21 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Opladen auf Dienstag, den 22. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Opladen, den 12. Oktober 1908.

Griepe, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59142] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Kornicker in Posen, Alter Markt 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peltesohn in Posen, klagt gegen den Herrn K. Sikorski, früher in Schwersenz, jetzt un⸗

Posen, den 9. Oktober 1908. Gabriel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59143] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 16 381. Die Firma Venuswaffenwerk Oskar Will in Zella St. Blasti (Thür.), Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bohl in Radolfzell, klagt gegen den Schausteller Georg Raudenbusch, früher in Radolfzell, jetzt an unbekannten Orten, wegen Forde⸗ rung aus Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung desselben durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 72 nebst 6 % Zins vom 31. Juli 1908 ab, und 3,70 Wechselunkosten sowie zur Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großh. Amtsgericht, Abt. I, Radolf⸗ zell zum Termin vom Donnerstag, den 10. De⸗ zember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Radolfzell, den 15. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Starck.

[59145] Oeffentliche Zustellung.

Die Märkische Seifenindustrie G. m. b. H. in Witten, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Bigge und Frey in Siegen, klagt gegen den Kaufmann Jakob Debus, früher in Siegen, Friedrich⸗ straße 38, jetzt unbekannten Aufenthalls, unter der Bebauptung, daß ihr Beklagter für käuflich gelieferte Waren 495,38 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 495,38 nebst 5 % Zinsen seit 10. Oktober 1908 und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Kammer für Handelssachen, in Siegen auf den 9. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 15. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Kammer für Handelssachen: Steffens, Amtsgerichtssekretär.

[59168] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mack & Cie., Farben⸗ u. Lackfabrik zu Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanw. J.R. Dr. Scharlach u. Petereit hier, klagt gegen den Ludwig Ritter, Malermeister, zuletzt in Straß⸗ burg⸗Grüneberg, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren in den Monaten März bis August 1908 die Gesamtsumme von 452 96 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung ge⸗ nannter Summe nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ab und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 19. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 16. Oktober 1908.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[59167] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rybicka— Meyer, Damenschneiderei zu Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Reis & Breuer in Straßburg, klagt gegen Mathilde Riester, früher in Kronenburg, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für im Mai d. Irs. auf Be⸗ stellung käuflich gelieferte Kleider laut mitgeteilter Rechnung 660 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 660 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen, der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch die Erwirkung und Vollziehung des Arrest⸗ befehls vom 22. Juni 1908 entstandenen zur Laft zu legen und das Ürteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 21. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 16. Oktober 1908.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[59146] Oeffentliche Zustellung. ü8 Die Firma Zurwieden & Co. zu Frecken horst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ender zu Warendorf, klagt gegen den Möbelhändler Richard Bücker, früher zu Bochum, Moltkemarkt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten auf vorhergegangener käuflicher Bestellung im Jahre 1907 und 1908 Waren im Gesamtbetrage von 130 20 geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 130 20 nebst 5 % Zinsen 22 13,45 seit dem 20. Marz 1908, von 29,05 -0 seit 9. April 1908, von 26,25 seit dem 18. 1908, von 13,25 seit 24. April 1908, von 26,25; seit dem 4. Mai 1908 und von 13,25 seit 27. Ma 1908 zu verurteilen und das Urteil für vorläuft vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet b252 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des cte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Warendon auf den 3. Dezember 1908, VBorattinn 10 Uhr. Zum Zwecke der öffenilichen Zuftellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Warendorf, den 16. Oktober 1908.

(Unterschrift), Diätar, richts.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[59173] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Schubert, Otto, Bürgermeister und Gastwirt in Pflochsbach bei Lohr a. M., Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Uhrig und Hock in Würzburg, gfces Fröhling, Kaspar Mel bior, lediger u. großj. Bauernsohn, in Theilheim bei Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, Ver⸗ klagten, wegen Forderung, ist vom Gerichtsvorsitzen⸗ den zur Verhandlung über die am 14. Oktober 1908 eingereichte Kage vom 9 Oktober 1908 die öffent⸗ liche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Landgericht Würzburg, I. Zwilkammer, vom Freitag, den 18. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, III. Obergeschoß, im Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termin behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle die Prozeßbevollmächtigten des Gegners den Verklagten mit der Aufforderung laden, einen beim K. Landgericht Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig für sich zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin, zu erkennen: I. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, die Summe von 333 30 Hauptsache rebst 4 % Zinsen hieraus seit dem 1. September 1908 an den Kläger zu bezahlen. II. Beklagter hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klageteile zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zam Zwecke der vom Berichte bewilligten öffentlichen Zustellung an den Verklagten wird dieser Klagsauszug hiemit bekannt gemacht.

Würzburg, den 16. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber: Zink, K. Kanzleirat.

[59149) Oeffentliche Zustellung.

Die Hannoversche Gummi Kamm Comvagnie Actien⸗Gesellschaft zu Hannover⸗Limmer, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Milchner, Zossen, klagt geßen den Fahrradhändler Fritz Danneberg (Dannenberg), zuletzt in Zossen, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für in der Zeit vom Mai bis August 1908 zum vereinbarten und angemessenen Preise von 162,50 gelieferte Waren den Restbetrag von noch 71,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an dee Klägerin 71,50 (in Buchstaben: einundsiebzig Mark fünfzig Pfennig) nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Zossen auf den 2. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zossen, den 15. Oktober 1908. 1

Cnterhiit rhzaamaza

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59106 Königsberg i. Pr., den 13. Oktober 1908.

A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗ setzungen:

„I. Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kreis Oletzko. Separatton der Grundstücke Par⸗ jellennummern 845/529 und 530 des Kartenblatts 2 der Gemarkung Olschöwen.

II. Regierungsbezirk Königsberg.

Kreis Braunsberg. 1) Ablösung der auf Grund⸗ stücken iu Blumberg, Tolksdorf, Gayl, Demuth, Schönau und Hogendorf für die katholischen geist⸗ lichen Institute zu Tolksdorf haftenden Reallasten. 2) Ablösung der auf Grundstücken zu Gedilgen, Wölken und Klingenberg an die katholischen geist⸗ lichen Institute zu Langwalde zu entrichtenden Reallasten Kreis Heilsberg. Ablösung der von den Grund⸗ stücken zu Knipstem, Rehagen, Retsch und Konnegen an die katholischen geistlichen Institute zu Heilsberg zu entrichtenden Reallasten.

Kreis Labiau. Aufteilung der Grundstücke Popelken Nr. 2 und 154 in Rentengüter.

Kreis Pr.⸗Eylau. Ablösung des den Grund⸗ besitzern in Globuhnen auf der den Besitzern Pietsch urd Genossen zu Tiefenthal früher gehörigen so⸗ genannten Separatwiese, jetzt Globuhnen Nlr. 21, zustehenden Nachweiderechts

werden hierdurch gemäß § 109 des Abl.⸗Ges. vom 2. März 1850 (Ges.⸗S. S. 77) und Art. 113 des E.⸗G zum B. G.⸗B. zur Ermittlung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation Uffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei irgend ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am Mittwoch, den 30. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude der Königlichen Generalkommission zu Königsberg i. Pr., Krugstraße Nr. 1a, im Zimmer 17, vor dem Oberregierungsrat Dr. Andresen anstehenden Termine mit ihren Ansprüchen zu melden, widrigen⸗ falls sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden

inen.

B. Folgende Auseinandersetzungen, in welcher die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden gemäß § 111 des Abl.⸗Ges. vom 2. März 1850 (Ges.⸗S. S. 77), §§ 150 ff. der Gem.⸗Teil.⸗Ordn. vom 7. Juni 1821 (Ges.⸗S. S. 53), §§ 460 bis 465 A. L. Teil I Tit. 20, Art. 113 des E.⸗G. zum B. G.⸗B. und Art. 89 des Preußischen Aus⸗ führungsgesetzes dazu vom 20. September 1899 (Ges.⸗S. S. 177) wegen der dabei besonders ange⸗ ebenen Hypothekenforderungen, deren Besitzer im

rundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar:

1u“

85

I. aus dem Regierungsbezirk Allenstein. Kreis Johannisburg: 1) Gr. Rosinsko Band I.

Blatt Nr. 10 Kätner Johann Dumnitzki und

Ehefrau Wilhelmine Sokollek in Gr. Rosinsko. Abfindungskapital: 127,00 ℳ.

Eintragungen: Abteilung III Nr. 6 a 49 Taler 15 Sgr. Köllmische Hälfte für Witwe Katharina Sokollek, geb. Ladugga, Abteilung III Nr. 6 b1 20 Taler nebst 5 % Finsen für Katharina Sokollek⸗

2) Gutten Blatt Nr. 31 Besitzer Hermann Sowitzki Abfindungskapital 2034,65 ℳ.

Eintragungen: Abteilung II Nr. 5 Altenteil für Altsitzer Samuel Hinz zu Gutten,

Abteilung II Nr. 8 Altenteil für die Albrecht und Annorte, geb. Czubba, Sowitzkischen Eheleute,

Abteilung III Nr. 1 38 R.⸗Tlr. 71 Gr. 9 Pf. Vatererbteil nebst Zinsen für die Geschwister Adam und Katarina Serocka,

Abteilung III Nr. 4 b 7 R.⸗Tlr. 7 Sgr. 9 ½ Pf. mütterlicher und 6 R.⸗Tlr. 1 Sgr. 5 ¾ Pf. künftiger väterlicher Erbteil für Michael Hinz zu 5 % berzinslich,

Ahbteilung III. Nr. 4 7 R.⸗Tlr. 7 Sgr. 9 Pf. mütterlicher und 6 R.Tlr. 1 Sgr. 5 Pf. künftiger nteanlagen Erbteil für Katarina Hinz, zu 5 % ver⸗ zinslich,

Abteilung III Nr. 5 400 R.⸗Tlr. Kaufgelder⸗ rest für Albrecht und Annorte, geb. Czubba, Sowitzki⸗ schen Eheleute, wovon 200 R.⸗Tlr. dem Samuel Schiweck als künftiger mütterlicher Erbteil über⸗ wiesen sind.

II. aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen.

Kreis Tilsit: Kallwen Blatt 32 der Christoph Schneidereitschen Eheleute. Abfindungskapital: 136 80 ₰.

Eintragung: Abteilung III Nr. 21 a: 600 für die Altsitzerwitwe Busse Schneidereit in Kallwen. III. aus dem Regierungsbezirk Königsberg.

Kreis Heilsberg: 1) Launau Band II Blatt Nr. 44 F. 8-hg Feider Abfindungskapital: 336

Eintragungen: Abteilung III Nr. 1: 283 Tlr. 10 Sgr. rückständige Kaufgelder, welche der Besitzer Andreas Feider den Peter und Gertrud Feyderschen Ebeleuten laut Kaufkontrakt vom 21. Oktober 1829 vervollständigt den 28. April 1831 nebst 4 % Zinsen schuldig geblieben.

2) Kiwitten Blatt Nr. 23 der August Willschen Eheleute. Abfindungskapital: 1030,60 ℳ.

Eintragung: Abteilung III Nr. 5: 20 Taler Kauf⸗ gelderrest nebst 5 % Zinsen für die Franz und Apollonia, geb. Bukowski Zeikschen Eheleute.

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen spätestens in dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie ihres Pfandrechtes an den festgesetzten Abfindungskapitalien verlustig gehen.

ö113“ ür die Provinz Ostpreußen. vom Hove. 8

8 r FerWaes [59 105] Bekanntmachung.

Zur Ermittlung bis jetzt unbekaännt gebliebener Teil⸗ nehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns an⸗ hängigen Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht:

A. Regierungsbezirk Magdeburg. 8 Kreis Gardelegen:

1) Ablösung der der Küsterei in Klein⸗Engersen und der Pfarre in Groß⸗Engersen aus dem Ge⸗ meindeverband Klein⸗Engersen zustehenden Reallasten.

2) Ablötung der den geistlichen und Schulinstituten in Niendorf aus dem Gemeindeverband Niendorf zu⸗ stehenden Reallasten.

1 Kreis Jerichow II:

Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten zu Hohengöhren aus dem Gemeindeverband Hohen⸗ göhren zustehenden Reallasten.

Kreis Osterburg:

Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten in Krusemark und der Kirche in Arneburg aus dem Gemeindeverband Krusemark zustehenden Reallasten.

Kreis Stendal:

Ablösung der dem Amte Tangermünde aus dem

Gemeindeverband Arneburg zustehenden Reallasten. . Kreis Wolmirstedt:

Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten in Ochtmersleben und Drakenstedt aus dem Ge⸗ meindeverband Ochtmersleben zustehenden Reallasten.

B. Regierungsbezirk Merseburg. Kreis Bitterfeld:

1) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Schlaitz haftenden, an die dortige Küster⸗ und Lehrerstelle zu entrichtenden Reallasten.

2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Schmerz für die dortige Schule sowie die Küsterei zu Gossa haftenden Reallasten.

Kreis Wittenberg:

1) Verteilung des durch den Verkauf des Pflanzen⸗ gartens in der Gemarkung Globig erzielten Kauf⸗ preises von 1000 unter die Berechtigten und Durchführung des Verwendungsverfahrens.

2) Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten in Dobien aus dem Gemeindeverband Piesteritz zu⸗ stehenden Reallasten.

Allen denjenigen, die bei diesen Auseinander⸗ setzungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es über⸗ lassen, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienst⸗ gebäude hier, Wilhelmstraße 10, Zimmer Nr. 8 a, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 16. Oktober 1908.

8 Königliche Generalkommission.

von Behr.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Die angesammelten alten Oberbau⸗ und Bau⸗ materialien, bestehend aus Schienen, Schwellen, Weichenteilen, Eisen⸗, Guß⸗ und Stahlschrot, sollen öffentlich verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen nebst Gebotbogen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, eingesehen oder von ihr gegen kostenfreie Einsendung von 50 in bar bezogen werden.

Die Gebote sind bis zum 20. November 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, an uns einzureichen, worauf sogleich die Eröffnung derselben stattfindet.

Cöln, den 15. Oktober 1908.

Königliche Eisenbahndirektion.

156433] Estey⸗Harmonium, wie neu, ganz besonders billig, sofort zu verkaufen i. Berlin, Französischestr. 15 I, rechts.

5

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[20319] Anleihescheine der Stadt Kleve. „Bei der heute von dem städtischen Schulden⸗ tilgungsausschuß vorgenommenen Auslosung der im Rechnungsjahre 1908 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der 240 000 betragenden zweiten An⸗ leihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 12 58 76 162 177 178 179 201 221 233 239 240 bezeichneten Stücke w je 1000 ausgelost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird. Zahlungstag 2. Januar 1909 Kleve, den 21. Mai 1908. 8 Der Bürgermeister: 1112

In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme unserer 4 % Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der am 1. Ok⸗ tober 1908 erfolgten achtzehnten Auslosung die Nummern 17 58 99 117 167 228 305 310 349 479 645 669 733 812 880 900 926 939 1097 1154 1194 1196 1197 gezogen worden sind.

Die ausgelosten Schuldscheine werden vom 31. De⸗ zember d. J. ab bei der Filiale der Dresduer Bank in Chemnit gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht verfallenen Zinsscheine eingelöst. Vom 1. Januar 1909 ab findet eine Ver⸗ zinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt. Im Jahre 1907 ausgelost aber noch nicht zur Aus⸗ zahlung vorgelegt ist die Nummer 789. Chemnitz, im Oktober 1908.

Der Vorstand 8 der Casino⸗Gesellschaft. Zwicker. Gulden.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[59252] Neue Spinnerei Colmar A. G. Colmar. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 14. November a. c., um 3 Uhr Nachmittags stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung am Sitze der Gesellschaft, Brei⸗ sacherstraße 79, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung pro 1907/1908. 2) Geschäftsbericht des Vorstands. 8 Bericht des Aufsichtsrats. 4) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. September 1908. 5) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 6) Beschlußfafsang über die Verwendung des Ge⸗ winnes. 7) Teilweise Erneuerung des Aufsichtsrats. Aktionäre, welche an der Generalversammlung teiljunehmen wünschen, haben nach § 14 der Statuten spätestens am dritten Tag vor der General⸗ versammlung ihre Aktien entweder bei der Ge⸗ sellschaftskasse zu hinterlegen oder in der Ge⸗ neralversammlung sich über ihren Aktienbesitz auszuweisen durch eine diesbezügliche Bescheinigung eines Notars oder einer Bankstelle. 5 Der Vorstand der u

Spinnerei Colmar A. EL“

V

[58840] Gas⸗ und Elektrieitäts⸗Werke Neuenahr A.⸗G. Folgende 6 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1899 sind gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1908 zur Rück⸗ zahlung per 2. Januar 1909 ausgelost worden: Nr. 104 122 141 142 163 173. „Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der Disconto⸗Gesellschaft Bremen. Bremen, im Oktober 1908. 8 Der Vorstand...

[58841] Gas⸗ und Pe e Montjoie A.⸗B. Folgende 5 Nummern unserer 4 ½ % Auleihe vom Jahre 1898 sind gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1908 zur Rück⸗ zahlung per 2. Januar 1909 ausgelost worden: Nr. 25 33 45 95 urd 97. „Einlösungsstelle für die gekündigten Obligat onen ist das Bankbaus E. C. Weyhausen, Bremen. Bremen, im Oktober 1908. Der Vorstand.

[58842] Gas.⸗ u. Electricitäts⸗Actien gesellschaft Brema. Folgende 6 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1897 find gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1908 zur Rückzahlung per 2. Januar 1909 ausgelost worden: Nr. 2 3 43 50 75 und 85. „Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen. Bremen, im Oktober 1908 Der Vorstand.

[58838] Gaswerk Freienwalde (Oder) A.⸗G.

Folgende 6 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1899 sind gemaß § 6. der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1908 zur Rück⸗ zahlung per 2. Januar 1909 ausgelost worden:

Nr. 24 26 36 58 166 und 175. „Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, und das Bankhaus des Herrn Rud. Lupke, Freienwarde a. O.

Bremen, im Oktober 1908.

Der Vorstand.

[58843] Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Bütow i. P.

Folgende 6 Nummern unserer 5 %, auf 4 ½ % herabgesetzten Anleihe vom Jahre 1900 sind gemäß § 6 der Anleihebedingungen am 29. September 1908 zur eetahn per 2. Januar 1909 ausgelost worden:

Nr. 15 20 30 40 50 140.

„Einlösungestelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

Bremen, im Oktober 1908. 8

Der Vorstand.ʒ

[58839] Gas⸗ und Elektricitäts⸗ Werke Zörbig Aktiengesellschaft.

Folgende 4 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1901 find gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1908 zur Rück⸗ zahlung per 1. April 1909 ausgelost worden:

Nr. 53 74 130 und 132.

Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist der Zörbiger Bankverein von Schroeter, Koerner & Co., Zörbig, und der Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co. Zörbig. 8—

Bremen, im Oktober 1908.

Der Vorstand.

[58846] Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die Ausreichung der neuen Zinsscheinbogen zu unseren 4 % igen Pfandbriefen Serie II erfolgt gegen Rückgabe der bezüglichen Talons

Vormittags in den üblichen Geschäfts⸗

stunden an unserer Kasse, Schloßstraße Nr. 4, sowie bei den früher bekannt gemachten auswärtigen Zahlstellen.

Formulare zu den erforderlichen Talous⸗ verzeichnissen können daselbst in Empfang ge⸗ nommen werden.

Breslau, den 17. Oktober 1908.

Der Vorstand.

[59251] Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei

Regensburg.

Die verehrlichen Aktionäre werden zur 20. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Montag, den 16. November ds. Irs., Vormittags 10 Uhr, im Brauereilokale in Regensburg hiermit eingeladen.

Tagesordnung: .

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie

des Geminn⸗ und Verlustkontos pro 1907/1908. 2) Erteilung der Decharge an Aufsichtsrat und Vorstand.

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗

gewinns.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach § 9 der Gesellschafsstatuten nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche durch Vorzeigung der Aktien oder durch Vorlage eines gerichtlich oder notariell beglaubigten Besitzzeugnisses bis längstens 14. November 6 deg. Vorstande der Gesellschaft angemeldet haben. 8

eengA den 19 Oktober 1908.

Der Aufsichtsrat.