14X“ “ 8 “
ben öftli vinzen und deren bedeutend 2 etreide au beutf . 6 Ierr Esen Fecgben a'haT Enaeben ansesscg e 3eosgüendannenhe ”-- 8,euve0eeö —299 en” h“ Dritte Beilage
er Baumeister“, Monatshefte für Architektur und Staate bebauten 2 233 606 Hektaren sind die westlichen Landesteil v“
. Herausgeber Jansen u. Müller, Berlin. Verlag mit nur 525 345 beteiltgt. Während die Begutactungsziffern i 8 die W 12. bis 17. O 190-s3 2.1. 221212,2 Georg H. M. Callwey, Muüͤnchen. Abonnement vierteljährlich 6 ℳ. F zvir⸗ 2 gutactungshiffern in der für oche vom 12. . Oktober 8 R d K l
Vom sechsten Jahrgang ist der Schluß erschienen. Es interessiert im veflichen Seaatsdant; ge 28 52 w nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. en ei sanzeiger un onig 1 reu 1
Heft 10 ein Aufsatz von S. Langenberger über volkstümliche Bau⸗ (gegen 2,7 im Vormonat) läßt sicher eine gute Mittelernte erwart 1000 kg in Mark
weise, der sich besonders mit Arbeiten des Architekten Zell beschäftigt. 8 Recht schwierig und nicht ohne Verlust vollzieht sich dage 8. das “ 1 Berli Mittw d 21 Oktob Längst vor der Prägung der Schlagworte Volkskunst und Heimatschu r b 1 geg (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) erlin, 1 och, en 21. er hatte sich dieser mit . Künst seiner Heimat, des budiß tz Ausheben der Zuckerrüben, das jetzt in vollem Gange ist, indem die
chen Hoch⸗ Rübe aus dem harte s 1 — getrockneten Boden meist nur mit dem Heber ge⸗ “ ---a seine d hier 1 I1A“ wonnen werden kann, trotzdem aber oftmals abbricht. Hierdurch ent⸗ ““ tee asthäuser 8 F gg⸗ bal 8 n, ca 292 stehen nicht allein bedeutende Mehrkosten an Arbeitslöhnen, sondern a in Siegsdorf und e Lesehalle in erchtesgaden nicht unerbeblicher Ernteschaden. Die in den vormonatigen Berichten beweisen, wie bei verständnisvoller Pflege der überlieferten Bauart auf den Eintritt wärmerer Witterung gesetzte Hoffnung einer gedeih⸗ Focenffändt 8en E es van die 692 88 lichen Weiterentwicklung der Rüben ist nicht in Erfüllung gegangen, Berlin. odenständiges Gepräge und ihr harmonisches Zusammengehen mit der da die Festigkeit des Bodens eine Ausdehnung der Frucht nicht mehr Foggen, guter, gesunder, mindestens 71 Weiten, 16“
Umgebung erfreuen. Der Reiz des Landhauses von Baumgarten liegt zuließ; sie ist klein geblieben, dafür aber an Zucker er. 8 5, 8r — 3 gehalt reicher. Die Qualität in der Verbindung be Seebexeö ab. rück äͤngige Beurteilung, im Staatsdurchschnitte nämlich 3,0 (gegen Hafer, 5 Durchschnitts⸗ Anr vorigen bE wurden eschlossenen be 8; . 118129 in peahsfe . von 2,7 im September), darf hiernach nicht verwundern. 8 v“ gering mittel gut Verkaufte preis Markttage mS. 9217 öcn 8 hren großen jnien, 1, 6 Ge⸗ Gleich ungünstig wirkte die Trockenheit auf die Bestellung der Mannheim. 8 Menge g2 I iberschläglicher mutige Lür “ F. 4 Sg e e vn Sym berg ge e⸗ Aecker zur Wintersaat, die nur bezüglich des Roggens auf ver⸗ gen fälzer, russischer, mittel . 8 Gezahlter Preis für 1 Doppeltentner 1 Doppel⸗ Durch⸗ Scha ung verkauft Saüpoe u. Mieigha e, 8 hejelen b; e kürn⸗ hältnismäßig nicht vielen Wirtschaften als erledigt angesehen werden — älzer, russischer, amerik., h 1“ ghees Entner schnitts. dem Herber⸗ 2v Res eben in B ne “ hiage⸗ Elgigder groß 8g. kann, da die Einsaat ohne voraufgegangenen Regen so gut wie zwecklos 8 bPfscer, wsischer mütet „ . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchfter Doppelzentner preis (Precs 8. baade an v 8 e she A dett es 8 nls üder. sich moͤg ichst wöre Sehr viele Berichte betonen, daß vor drei Wochen in die Erde badische, Pfäͤlzer, mittel t 86 8 3 ℳ 8 ℳ ℳ öu. ℳ ℳ 8 auff Sts als Einzelhaus hervor 7 „sondern als ruhige Fläche S gebrachtes Saatgut noch keinen Keim zeigt. Naturgemäß sind die für russische. Futter⸗, mittel .“ . 1 den “ L E 8* Feeben beschäftigt die Weizensaaten bestimmten Aecker am weitesten zurück, vielfach die 8 8 b n “ sch⸗ mi 6b 8 Rest en n5. ün hent usste bS- v Hene Arbeiten noch nicht in Angriff genommen worden, und man befürchtet, Wien. 1 3 Allenstein 19,00 19,00 Aichitest gn u deras n 1 den es B nsch En12 2 en daß manches Feld überhaupt nicht mit Winterung bestellt werden könne. Roggen, Pester Boden 8 8 Thorn L8s e. 8 t lischen G dfat rundp 12 von df ausger ee Demnach ist von den jungen Saaten, besonders vom Weizen, erst Weiten, Tbeiß⸗ “ . Krotoschin 19,50 19 50 Sec tte en . übenclic. * 8 “— er neuesten wenig sichtbar, was eine Beurteilung zuläßt, und es muß deshalb Hafer ungarischer “ Sehnesbemühl . 18,00 18 00 M i 8 cbalt -n 9„ de 35 ktlond dich ie in größerem erwähnt werden, daß sich die angegebenen Begutachtungsziffern Gerste flovakische 111“ b 48 Breslau 17,40 18,80 aßstab gehat 5 etail⸗ ste⸗ vnftrurtiete senneh esen die nur auf einen geringen und zwar auf denjenigen Teil der Saaten be- Mais, ungarischer “ 1 ö Freibur 1. Schl 8 19,60 19,80 Hefte 8 nge 6. Prars, 8e 88 8 n voll. ziehen, welcher überhaupt schon eine Beg tachtung gestattet. 1 Glatz 8. 3 19,00 19,50 erichten ““ FHe 1de Auch ist zu berücksichtigen, daß die jangen Saaten infolge Trocken⸗ Budapest. “ ⸗6 184 Ar 5 en g Zatärdt en Welksan süischen ichterin 5 ens, heit in vielen Fällen erst lückenhaft aufgegangen sind und in manchem Roggen, Mittelware.. Reustadt O. S. 4 19,50 19,60 dnz sre. nstalt . Die Ueberj mee. -7z Preise e. 2 , Berichtsbezirke vielleicht nur ein grünes Feld eine Bezifferung herbei⸗ Weizen, 1 1 eenden. 2gggeis 19,60 19,70 988. * Feen 3 et. n eberlebung⸗ 8* von 8788 Jahn führte. Allerdings heißt es auch, daß früh, etwa um die Mitte des Hafer, ”] . 2 unden 8 3 fes 8 1 und ver and se Schickfal In besierer ettz eten 27 e 2 September, eingesäeter Roggen sich bereits üppig entwickelt habe. Gerste, Futter⸗ I b 8 20,50 1 V 5 vänden (S Ar 8 Aen. Dr 1 Sen defh) 1 demselben Schlüsse auf die voraussichtliche Einwinterung der Saaten lassen die Mais, “ 8 Hese W 88 er e 1 da Mör aht. 42* 8 F- großen Ziffern noch nicht zu; diese werden sich erst im nächsten Monate ziehen 1 Roch 53 18 8s Formtalent ein herz iches Mitgefühl mit den Leiden und Sorgen der lassen. Ueber den in Preußen wenig gebauten Spelz ist wesentliches Odessa. 8 Schbabmünchen 20,50 armen Volksschichten auszeichnet, hat sich als Dichterin mit Recht nicht zu vermerken. Roggen, 71 bis 72 kg das hl .. vn ais — über den Kreis ihrer Volksgenossen hinaus Anerkennung erworben; die Mancherorten haben Schädlinge, vor allem Mäuse und Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl. 1 b ö. L 88 V
85 88
19,42 19,40 19,83 19,85 18,50 18,50
— *
888 8888
8
19,60 20,00 20,00 20,40
19,00 19,30
21,60 22,25 19,00 19,40 20,70 20,80 21,18 20,99 21,00 21.20
.„ 2.
£☛ °/2
₰
S2888888
—
8
20,00 20,10 18,50 21 00 21,52 20 00 20,70 21,60
18,60 19 1 1G b 20,40] 21 20⸗ 1 2 500 20,78 20,84
ESSSSE SSSSS
8— —,—82O 88888
d0 bo 8888
—₰
88 —— ‧
80 — 8
1“ 5 1 8 3 2 3, ; v11116A3“ viele neue Be⸗ Schnecken, derart überhand genommen, daß man auch aus Besorgale Riga. Schwerin I. Mecib. .. — Ti l tsschrift „Kolont d inate (Beu vor ihren Verwüstungen mit dem Einbringen der jungen Saat zögerte Saargemünd 19,20 Bö ie Ha em Be 1 ri icelich 9907 Ande üitse nze (Verlag und erst Vertilgungsmittel anwenden wollte. Weiter sind Hamster, Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. 2 18 g ““ 4 sich n Sab⸗ 1 8 Bestet albjährlich 1,95 22 die BEngerlinge, Kornwürmer, Fritfliegen, Zwergzikaden aufgeführt. E. 4 gernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 8 8 2b 98 er Sebsch ge G tiche r. ütes große Zan t ven In welchem Umfange die bis zu dem am 18. d. M. erfolgten Günzburg.. 1 17,80 20 80 20,80 21 20 100 20,79 21,04 be 8 * en 94,8 2 e 89 2. Fn⸗ ü Die Zeitsch set⸗ ist Abschlusse dieses Berichts von den Vertrauensmännern eingegangenen R. vperke “ Memmingen. b 21,50 21,70 21 70 21,90 21,70 21,50 Febet n ihren zweiten Jahrgang eingetreten. Die Zeitschrift ver. Mitteilungen Noten gebracht haben, jeigt die nachstehende Uebersicht. gen] lieferbare Ware des laufenden Monats Schwabmünchen 202 20,20 20 40 20,40 20,60 20,40 20,60 einigt trefflich Unterhaltung und Belehrung. Jede Nummer bringt Zahl der Zahl der Weiten 1 4 Waldsee 5 21,20 21,36 V 21.36 . 212 21.34 21.30 vier bis sechs geschlossene Darstellurgen aus dem kolonialen Wissens⸗ einge- Begutachtungs iffern für Antwerpen. Pfull ndorf “ 20,80 21,30 üa 21,15 21,22 gebiet, die mit etwa 30 guten Bildern geschmückt sind. Aus dem Regierungsbetirke Berichts⸗ gegangenen Winter⸗ Winter⸗ Winter⸗ 8 Donau⸗, mittel mssüeesreh 9 nnn reichen Inhalt der beiden ersten Nummern des zweiten Jahrgangs bezirke SPerichte weizen spelz roggen Aima 8 1 — seien 8-Lene. genannt: Viehzucht in Ostafrika — Tsingtau und das 1) Königsberg .. 203 593 Odessa 8 . 8 . 180,18 2* Allenstein . 16,00 16,75 17,50 ¼ . . ant sng,zie var drIeg bdes. Seeee in Guinea 2) Gumbinnen .. Kansas Nr. 2. .. 172 89 Thorn. — 16,50 17,00 † 3 8 82 wirtsch Fftlich lsenec n iclun “ Wes⸗ 9n oop d 3) Allenstein... 1 La Plata.. .. 178,15 Krotoschin 16,50 16,80 17,00 - 16,78 188 rtscha e ntwicklung egebau in eutsch⸗Ost⸗ 4) Danzig.. 2 Kurtachee .... . 163,98 Schneidemühl 16,60 16,80 b 17,00 11öP 1 afrcka — Daressalam als werdende Großstadt. Die Zeit. 5) Marienwerder. , Kalkutta Nr. 2 166,01 1 Breslau. . 16 30 16 40 17,50 schrift bemüht sich, in planmäßiger Arbeit, den Lesern 6) Potsdam... “ * b “ — 1 Freiburg i. Schl. 16,60 16,70 17 44 . einen anschaulichen Begriff von unserem Kolonialbesitz und seiner Be⸗- 7) Frankfurt.. Amsterdam. “ “ 16,50 17,00 18,00 “ völkerung, von dem Leben und den Erfolgen unserer Landsleute in 8) Stettin .. . 8 Asow ) Glogau 8 — 16,80 17,00 deutschen und fremden Kolonien zu geben. Durch Plaudereien, Jagd- 9]) Köslin 1..“ St. Petersbur S W Neustadt O.⸗S. 16 00 16.30 16,80 2 952 16,80 schilderungen und dergleichen wird der ernste Inhalt der einzelnen 10) Stralfund Odessa bhe- Hannover .. 16,80 16,90 17 40 1 Nummern angenehm unterbrochen. Der Familie bieten neben kleinen 11) Posen 227 amerlkanischer Dinter⸗ 1.“ 6ö6-5 — 16,55 17,45 17,52 humoristischen Notizen größere Erzählungen fortlaufenden Lesestoff. 12) Bromberg 5 . amerikan. bunt . gen i . 17,00 17 50 . 1 3 In der Nachrichtenbeilage werden alle kolonialen Tagesfragen be- 13) Breslau 8 16 La Plata 1 — E1*“ bes 17,20 17,70 sprochen und allerlei Neuigkeiten kurz erläutert. Ebenso wird fort⸗] 14) Liegnitz 8 1 1 1“ 88 18 “ Neuß. “ — 16,20 “ 16,70 laufend an der Hand des Kurszettels über die Vorgänge am Markt 15) Oppeln W1“ London. 8 Memmingen. 16,40 17 00 20 17,79 in kolonialen Werten berichtet. Ueber praktische koloniale Fragen gibt 19 Magdeburg “ I. weiß Schwabmünchen — 16 40 1 16,60 der Briefkasten Auskunft, und wer in Berlin weilt, kann sich in der 17) Mersebure 7 ene 1 (Mark Lane). Pfullendorf. 8 17,00 1u “ 17,20 von der Zeitschrift eingerichteten kolonialen Sprechstunde Rat holen. Erfurt „ . 8 8 „ 1o “ Eswerin. 8 5 . 1 8 5 1 S 8 8 eizen en es Getreide, S E] 17,60 uu“ Land⸗ und Forstwirtschaft. 1 Schleswig Hafer Mittelpräs aus 196 Marktorten Sargemünd 8 b 111“ Hemoven⸗ — vö Gerste (Gazette averages) “ Der Saatenstand in Pzzutes um die Mitte des Monats 22) Lü 85 “ “ r Allenstein .. 13,50 15,25 Oktober 1908. EVöööö 9 Liverpool. 8 EöF 9 — 15,00
Nach den im Königlichen Statistischen Landesamt zusammen⸗ Ssnabrüd 1“ “ roter Winter⸗ Nr. 2. Krotoschin .. 5 1880 1399 gestellten Ergebnissen der Erhebungen über den Stand der Kartoffeln Aurich... “ Northern Duluth Nr. Schneidemühl. b 14,30 14 40 und der Zuckerrüben sowie der jungen Wintersaaten (Weizen, Spelz 26) Münster. .. 111.“ Kalifornier . Breslau.. . b 44 17 00 oder Dinkel, Roggen, Raps und Rübsen) in Preußen war dieser um 27) Minden . . . 1u““ La Plauua r Z“ 17,20 17,30 die Mitte des Monats Oktober 1908 folgender (Begutachtungsziffer 1]/ 28) Arnsberg. 1 Auftralier Feebun 1. Sal... 16,50 12700 bedeutet „sehr g⸗ 2 „aut“, 3 „mittel, durchschnittlich“, 4 „gering’, 11“*“ 1 Hafer, englischer, weißer “ . 1800 1820 5, „sehr gering“): Kartoffeln 2,6 (Mitte Oktober 1907 2 8), Zucker⸗ ) Wiesbaden .. 5 BBu1u 8 15,80 16 60 vaen 3,9 (2,8), Weizen 2,8 (25), Spelz (Dinkel) 2,1 (2,4), Roggen Koblenn . . . Gerste, Futter⸗. Odessag... —Se v8 ea 1480 160) 2712 5), Raps und Rübsen 2,4 (2,4). Zu diesen Zahlen wird in 32) Däfseldorf.. 8g amerikanische der „Stat. Korr.“ bemerkt: .... 109 8 Mais 2 —
8
28888
14 80 17,50 17⁸9 18,40 18; 8 16. 10. 17 50 3 b B . 13. 10. 19,00 0 2 . .
24 hU
—88OqO9qO-9—
6ä5 .*
2828828
Hannover
18. 1500 15,50 18,00 d ’ “ 1880 1900 19 39 . 99. 18. 19 39 18.d0 Waldsee i. Wrttbg.. 18,70 1688 828
Pfullendorf. . .. a 16 00 1700
—+— 0 G 8O 900.22
8
EE1““ Im Gegensatz zu den im vormonatigen Bericht gebrachten Nach 34) Trier . . . . “ amerikan., bunt.. richten über die Witterung stehen die für den soeben “ 35) Aachen.. 8 80 La Plata, gelber. 8— Berichtsmonat Mitte September bis dahin Oktober) eingegangenen. Auf 36) Sigmaringen 11“ 8 Chi 3 her 8 umefft ee Jeor. penxe. öö Frn. zusammen 5694 4948 2465 52 244. 2882 “ Me e 18,50 3 20,00 19,57 13. 10. ogar hochsommerlich warmer und sonniger Herbsttage, ie, abgesehen von Wie aus der Uebersicht hervorgebt, bestehen jetzt i 8 ezember aar 5. . 1I“ . V1 3 einer kurzen Unterbrechung im letzten Drittel des September, am Schlusse 5694 Berichtsbezirke, e-4 je veo bt, fehennattt 1ens Weizen, Lieferungsware]/ Mai... u“ Hafer. 8 der Berichtszeit noch anhielten. Die Naͤchte freilich waren kalt und neblig; mann das Ehrenamt der Berschterstattung über Saatenstand und Juli.. Allenstein 8 — 14,00 14,00 14,60 15,20 ’ 8 hier und da brachten sie leichten Frost. Außer der nach vorstehendem Ernte bekleiden soll; in folge Besitwechsels, Todesfalls usw. sind aber 11““ Dezember. 8 Thorn . 8 — 15,80 16,20 16,40 15,14 156. 10. schon drei Wochen dauernden allgemeinen Trockenheit haben manche Striche zur Zeit 54 Bezirke unbesetzt. Von den der Berichterstattung ob⸗ “ 1““ K 8 schin 8 14 80 14,80 15 20 : 15,50 15,50 910 15,15 156. 10. auch vor dieser Zeit von den häufigen Regengüssen nur wenig Be⸗ liegenden 5640 Vertrauensmännern haben 4948 ihre Berichte ein⸗ Neu Dork. 8 — Soömeidemühl — 14 60 14 60 14 80 15 00 15 00 888 14,80 16. 10. feuchtung erbalten, sodaß der Feuchtigkeitsmangel hier bei den gesandt, denen die vorstehenden Mitteilvngen entnommen sind roter Winter⸗ Nr. 2 .. B 8 1 4 14 00 14,80 14,90 15 40 15 50 16,00 . . . Bestellungsarbeiten ganz besonders nachteilig wirkt. Obgleich die— 1 wces gßh 1t Weizen 328 Dejember. Schl. 14,80 15 00 15,10 15,30 15,40 15,80 8 . . Trockenheit zumeist mit „Dürre“ bezeschnet wird, ist sie als solche Lieferungsware]— Mai⸗ 8 i. 13,40 13,90 14 40 14,40 14 90 15,40 . . . doch wohl nicht anzusprechen, da der Tau über Nacht immerhin eine Ueber die „kleine landwirtschaftliche Woche“, die im wesent. Mais 8 Glo⸗ 11“ 8 ain — — 16 20 16,20 1 458 16,20 16,20 16. 10. geringe Befeuchtung gebracht haben dürfte, die allerdings nicht ein⸗ lichen aus Sitzungen der Körperschaften der Deutschen Landwirt⸗ N hladt d-. 13 60 13,80 14,60 14,80 15,60 15 80 1 776 14,80 1480 13. 10. dringlich genug sein konnte, um den vielfach wie Asche gelockerten schaftsgesellschaft besteht, ist zu berichten, daß am Montag Buenos Aires. 5— . 16,00 16,50 1700 17,20 17 50 17,80 1 1 Boden einigermaßen bündig zu machen. und Dienstag nur Sitzungen der Ausschüsse stattfanden. Die Weigen Durchschnittsware.. F n — — 14 22 15,00 15,10 15,80 12 400 15,50 15,55 16.10. Zur Einerntung der nach den Septemberberichten noch hier und Sonderausschüsse der Tierzuchtabteilung besaßten sich mit Fragen Mais . weer W. b 1 17,00 17,00 17,50 17,50 18 00 18,00 8 da auf den veer; gebliebenen Reste von Hafer, der zum Teile noch der Schauordnung für die nächstjährige Wanderausstellung zu Leipzig.. 1) Angaben liegen nicht vor. grs W. „ b 42. da — 16,00 16,00 128 16,00 6 gar nicht reif war, sowie von Klee und Luzerne, von denen mitunter Außerdem wurde über die Frage der Reinzucht verhandelt. Goch 5 1 — — 16,00 16,00 16,25 16 25 400 6 450 16,13 16,63 13. 10. noch ein Schnitt genommen werden sollte, ist das Wetter so günstig Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft beschäftigt sich damitt Bemerkungen. “ 8 Ro 1 be — II. — 16 00 17,00 15 247 16,47 16 52 19. 10. wie möglich gewesen. Mehrfach wird gemeldet, daß das Vieh noch seit etwa 2 Jahren zu dem Zwecke der Feststellung, was unter Rein⸗ 8 keegen b “ Fa 8 13,00 13,00 14 50 1450 16,00 16 00 90 1 305 14,50 14,51 19. 10. ausgetrieben wurde und gute Weide hatte. zucht zu verstehen ist. Diese Frage ist von größter Bedeutung .. 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotit an der Londoner Pro⸗ - 3 16,85 16,85 17,00 17,20 17,40 17,50 . duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsaͤtzen oech 1 1 b 167 16,70 16,99 16,90 17,10 17,10 174 2 932 16,90 17,00 13. 10. .„ 15,30 15 30 15 80 15,80 16 20 16,20 305 4 819 15 80 16,30 13. 10
Ebenso konnte die im September begonnene Ernte der Kartoffeln die Festsetzung der Zuchtziele wie au entlich für d ununterbrochen fortgesetzt, auf kleinen Wirtschaften nicht selten schon des Feüng. 88 n-Se 1 F 2 “ in 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für Schwabmünchen Waldsee i. Wrttbg.. 18,20 16 85 16.560 16,80 16,80 110 1832 18 65 m18,58 13.10. 1 n 17,00 183 3 043 16,63 16,49 13. 10
erledigt werden. Infolge der recht ungünstigen Wilterungseinflusse Vereinigten Staaten von Amerika, nur solches Vieh als „Zuchtvieh“, einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter
des Frühjahres werden die Kartoffeln sehr verschieden, viel mehr d. h. ohne Zoll einlassen, das aus anerkannten s. 88 Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt. Prullendorf “ . 1600 . Ege
noch als in anderen Jahren, beurteilt, je nach Sorte und Boden⸗ stammt. Die Frage wurde in den gegenwärtigen Sitzungen noch 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch; Stockach “ 68* 8— “ 16 00 16 00 1.““ 272 16,00 15,60 13. 10.
beschaffenbeit sowie nach Höhen, oder Tiefenlage des Ackers. nicht geklärt, doch ist zu hoffen, daß im Laufe des nächsten Jahres 4. rn, 888 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen — Schwerin i. Mecklb “ 9 15,50 15 8) 1 „Mais =— kg. S - 15 50 17,00 17,00 1 600 25 940 16,21 16,15 B.10. 1
rechnet.
Tagesangaben im „Rei ger“ ermittelten D* kaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchsch ittspreis wird aus den unabgerundeten⸗Zalen be Bemerkungen. Die verke daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender 1 ericht fehlt.
g
685b9r6,9 b 5b 6 66 b 6686 9 89
So kommt es oftmals vor, daß die Urteile über dieselbe Art eine Entscheidung, wenn auch einstweilen nur in fatultati b . 8 8 . augeinandergehen. Darin aber bestätigen die Berichte die alte Sinne, Sessee werd. 2 Von den ö ün Bei der vvrig ver. der Preise in Reichswährung sind die . vV1124“ 14,00 14,00 15,50 Erfahrung, daß zur Saat beschaffte neue Sorten bessere Erträge übrigen Ausschüsse wären noch zu erwähnen die des Unter⸗ aus den einzelnen Ta 1 1
als die alten, abgebauten liefern, die bei längerer Verwendung ausschusses für Wasserrecht, der sich mit dem preußischen wöchentlichen Dunͤschattderre Felkeese an der Berliner Börse zu Em liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
entarten. Letztere sollen auch eher von Krankheiten befallen werden Wassergesetzentwurf beschäftigte. Der Unterausschu hält Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien⸗ 8 21. O 9 als erstere. Aas verschiedenen, hauptsächlich westlichen Landesteilen 8 n 8 “ für den praktischen vesceßs ser nit für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und 8 Berlin, den 21. Oktober 1908. liegen, jedoch nur vereinzelt, Angaben über Krankhbeiten vor, wie entsprechend, da er in sehr wesentlichen Punkten den Anforderungen, Reu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse Bakterienringfäule, Blattrost, Kräuselkrankheit und Schwarzbeinigkeit. welche die Landwirtschaft in landeskulturellem Interesse stellen 8 St. vv. für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse Daß in einigen Gegenden auch schorfige und pockennarbige Knollen muß, nicht entspreche. Auch heute noch hält der Unteraus. zuf diese Plätze. reise in Buenos Aires unter Berücksichtiaung der vorkommen, mag noch der Vollständigkeit wegen erwähnt sein. Die schuß den Entwurf, den die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft Boldpräm “ bereits im vorigen Berichte mitgeteilte Fäulnis der Knollen, nament, vor 15 Jahren vorlegte, für den praktisch brauchbarsten. — Berlin, den 21. Oktober 1908. 16 lich in besseren Böden, wird wiederum angeführt; sie soll aber bei Ferner tagte der Unterausschuß für die Bearbeitung des Albume Aaaiserliches Statistisches Amt. 8 dem besonders günstigen Wetter nicht weiter um sich gegriffen haben. deutscher Tierrassen, dessen Redaktton nahezu abgeschlossen ist. In den meisten Berichten aus dem westlichen Staatsgebiete wird über Das Album ist dazu bestimmt, die Ausfuhr deutschen Zuchtviehes in ZA“ Boraht. die wider Erwarten geringe Lohnung der späten Sorten geklagt; das Ausland zu heben. — Der Sonderausschuß für Fütterungswesen jedoch wird hier auch bemerkt, daß Industriekartoffeln sehr euten verhandelte über die Notwendigkeit praktischer und systema⸗ Ertrag gegeben haben. 8 8 tischer Kälberaufzuchtversuche, sowie über einen Antrag, inner⸗ Alle diese Mitteilungen können aber an dem durchaus günstigen halb der Gesellschaft eine besondere Abteilung für Fütterungswesen Gesamtergebnisse, das h tsaͤchlich auf den günstigeren Stand der zu gründen.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.