1908 / 249 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Veil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zwanziaste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 23. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 82 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Oktober 1908. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[59485] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Julius Kern, Eline geborene Wessel, in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dingerdissen in Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früͤher in Bielefeld, auf Grund des § 1565 B. G.-B, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 30. Juni 1900 in Biele⸗ feld geschlosse en Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 14. Januar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 15 Oktober 1908.

Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58727] Oeffentliche Zustellung.

Frau Elise Bahlo, geb. Neumann, von hier, Brand⸗ asse Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt debje in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den

tadtreisenden August Bahlo, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Mittelgebäude, 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 6. Januar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 12. Oktober 1908.

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59491] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Elisabetha Rupp, geb. Schnellbacher, in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Klägerin, durch Rechtsanwalt Acker⸗ mann in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten im Armenrecht vertreten, hat gegen ihren Ehemann Johannes Rupp, früher in Ludwigshafen a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Ehe⸗ scheidungsklage zum K. Landgericht Frankenthal, II. Zivilkammer, erhoben, mit dem Antrage: „I. Die Ehe der Parteien wird geschieden. II. Der Be⸗ klagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw zu erstatten.“ Klägerin ladet den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt aufzustellen, zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor. Termin hiezu wurde durch den Vorsitzenden der II. Zivilkammer des K. Landgerichts dahier bestimmt auf: Samstag, den 19. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts Frankenthal. Im Vollzug des Beschlusses bezeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1908 wird Vorstehendes dem Be⸗ klagten hiemit öffentlich zugestellt.

Frankenthal, den 19. Oktober 1908.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Brandstettner, Kgl. Sekretäar.

[59492] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Klempner Johanna Poetschel, geb. Quaschning, wohnhaft in Görlitz, Handwerk 10 III, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kitzel in Görlitz, lagt gegen den Klempner Heinrich Poetschel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗

kammer des Landgerichts in Görlitz auf den 15. Januar 1909, Vormittags 95 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 99/08.

Görlitz, den 16. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59166] Bekanntmachung.

In Sachen der Magazinsgehilfin Ursula Schlander in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Sauter in Nürnberg, gegen den Schneider Karl Schlander, früher in Nürnberg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, wurde die öffentliche Fustenung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 18. Dezember 1908, Vormittags 8 ½ Uhr, F Nr. 126, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mwit der Aufforderung, recht⸗

zeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer

Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe

der Streitsteile wird geschieden. II. Beklagter trägt N8 die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen.

Nürnberg, den 17. Oktober 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

152877% Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelm Weymann, Frieda geborene Gregorius, in Cöln, Thieboldzgasse Nr. 5, wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Völker in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Bureaugehilfen Wilhelm Weymann, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Juni 1907 böswillig verlassen habe 7 und sie in keiner Weise unterstütze, mit dem Antrage, auf Zahlung von Unterhaltsgeldern in vierteljährlichen Beträgen von 90 ℳ, zahlbar im voraus am Ersten eines jeden Vierteljahres. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. Dezember 1908, Vor⸗

[59470]

ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 19. Oktober 1908. 8 Heidenblut, Aktuar,

Gerichtsschr⸗iber des Königlichen Landgerichts.

[59497] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarethe Hein, geb. Fries, 2 Wiesbaden, Scharnhorststraße 34, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt He me zu Wiesbaden, klagt gegen den Bildhauer Jakob Hein, früher in Wies⸗ baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich am 17. De⸗ zember 1904 von seiner Familie getrennt habe, er sich seit dieser Zeit jeder Fürsorge für sein minder⸗ jähriges Kind Anton entziehe, sein Aufenthalt auch nicht bekannt geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin zu Händen des zum Geldempfang ermächtigten 7e tigten Rechtsanwalt Heine zu Wiesbaden 1125 Elfhundert fünf und geeh Mark zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Vetlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Könsglichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 14. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fsecclichen Zustellung wird dieser Auszug der FIg bekannt gemacht.

iesbaden, den 16. Oktober 1908. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt mann Handke in Berlin, Linien⸗ straße 154, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Messow und Rechtsanwalt Dr. Jacobsohn zu Berlin, Burg⸗ straße 29 30, klagt gegen den Geometer Fritz al⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kl. Ulguth bei Kreuzburg, O.⸗Schl., unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für in der Zeit vom 15. Feee 1907 bis 28. März 1907 gelieferte Speisen und Getränke 68,20 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 66,20 „Sechsundsechszig Mark 20 Pfennig“ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1907 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Berklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 29, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 167, I Treppe, auf den 29. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr. 85 wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Oktober 1908. Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 29.

[59471] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kaufmann Julius Nittka, 2) der Gast⸗ wirt Theodor Reimann in Krakau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brejski in Danzig, klagen gegen den Friseur Gustav Czaya, unbekannten Aufenthalts, früher in Boxhagen⸗Rummelsburg bei Berlin, Sonntagstraße 6 bei Kante, auf Grund der Behauptung, Beklagter schulde ihnen aus dem Wechsel vom 2. November 1905, für welchen sie Bürgschaft übernommen haben, noch 51,30 ℳ, mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger je 25,65 nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Juli 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen; 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königlice Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, I Treppe, Zimmer 250 252, auf den 15. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr. E.Sr Zwecke der

tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Sereesbe wieh

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 16. Oktober 1908.

Max Lange II., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 11.

[59472] he 8

1e.“

Oeffentliche Zustellung.

Die Troubadour Musikwerke B. Gros; & Cie. in Leipzig, Gellertstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Meumann in Essen, klagt gegen den Ludwig A. Hagen, früher genannt L. A. Skodowski, bisher in Essen, jetzt in Dortmund, Zimmerstr. 27 bei Peters, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für am 11. Mai 1907 erhaltene Waren 56,60 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 56,60 nebst 5 % Zinsen seit dem 11. August 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Dortmund auf den 26. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr. P Zwecke der öͤffentlichen Zestenuns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 13. Oktober 1908.

Buek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59473] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Arno Hildebrandt in Dresden Rechtsanwalt Dr. Höffer in

resden klagt gegen den früheren Geschäftsinhaber Richard Posner, früher in Dresden, Glashütter Straße 104, jetzt unbekanaten Aufenthalts, unter der Behauptung, er habe dem Beklagten auf Bestellung am 28. März 1907 Waren zum Preise von zusammen 217. 88 käuflich geliefert. Der Kläger be⸗ antragt, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Fere zur Zahlung von 217 88 nebst 5 %

insen seit dem 28. März 1907 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1, II, Zimmer 168, auf den 13. Januar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 14. Oktober 1908.

[59488] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft Sachsen Weimar mit dem Sitze in Eisenach klagt durch ihren Prozeßbevollmächtigten Justizrat Dr. Appelius in Eisenach gegen den Land⸗ wirt Paul Gauger, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer in der Gewerkenversammlung vom 13. April 1907 beschlossenen Zubuße, mit dem Antrage: „den Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 5 % Zinsen vom 15. August 1908 ab kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Land⸗

bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sige.⸗en, 8, 0e cheponh Landgerichts eerichtsschreiberei des Großherzogl. Landger 8 Ref. Schmidt, i. P.

[59474] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leo Quabach in Elberfeld, Hoch⸗ straße 67, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Oberländer in Elberfeld, klagt gegen den Theodor Lunemann, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund dem Beklagten auf vorheri e Bestellung im Jahre 1907/08 gelieferter Waren, mit dem Antrage auf Verurteilung, an den Kläger 216,62 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld auf den 11. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, rn 45, Eiland. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klace bekannt gemacht. 1“ Elberfeld, den 13. Oktober 190rg. Schriever,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59476] Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmacher atzen zu Sterupbeck, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Scheffer und Dr. Hansen in Flensburg, klagt gegen den Tischler Johs. Steffensen, früher zu Sörup, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für gelieferte Waren zum Gesamtbetrage von 596,76 noch 353,96 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 200 nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 11. Juni 1908 an den Kläger zu zahlen sowie die Prozeßkosten auf 20,65 festzusetzen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flensburg auf den 18. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zeceen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 17. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59530] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jens Jensen in Hadersleben, klagt gegen den Gastwirt J. Kahlke, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Hadersleben, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1904/05 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 171,74 schuldig sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 171 74 nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht in Hadersleben auf den 11. Dezember 1908, Vormittags 9 ½ Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hadersleben, den 19. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59529] Oeffentliche Zustellung.

Die Haderslebener Kreditbank e. G. mit beschränkter Haftpflicht in Hadersleben, klagt gegen den Töpfer⸗ meister A. Kerrmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Hadersleben, auf Grund des Wechsels vom 27. August 1908 über 500 ℳ, fällig am 1. Oktober 1908, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗

flichlig zu verurteilen, an Klägerin einen Teil⸗ etrag von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1908 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Köntgliche Amtsgericht in Hadersleben

auf den 11. Dezember 1908, Vormittags

9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hadersleben, den 19. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59531] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann O. A. Wodder in Hadersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erichsen in Hadersleben, klagt gegen den Kaufmann A. Ker⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Haders⸗ leben, auf Grund des Wechsels vom 28. Juni 190 8 über 250 ℳ, fällig am 28. August 1908, und der Protesturkunde vom 31. Auguft 1908, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 250 nebst 6 % Zinsen vom 28. August 1908 sowie 5,10 Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ gseg. des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hadersleben auf den 11. Dezember 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hadersleben, den 19. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59495]

Die Alma Martha geb. Ulbrig, verehel. gewesene heidt gen. Heydt in Leipuig, Emilienstraße Nr. 23,

rozeßbevol mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Zehme, Hezel und Hahnemann in Leipzeg, klagt gegen den Kaufmann Karl Ernst Heidt gen. Hendt, zul tzt in Leipzig⸗Reudnitz, Gabelsbergerstr ße Nr. 4, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und macht geltend, sie sei seit dem 9. Februar 1901 mit dem Beklagten ver⸗ heiratet gewesen, durch Urteil des Königlichen Land⸗ gerichts Leipzig vom 5. Mai 1908 sei die Ehe für nichtig erklärt worden, dieses Urteil sei rechtskräftig. Sie habe dem Beklagten 53 0 in bar eingebracht und nach Auflösung der Ehe dem Bellagten wieder⸗ holt vergeblich zur Herausgabe des Heiratsautes aufgefordert, worauf sie sich eine Prozeßkostenschuld von 201 75 anrech en lasse. Die Klägerin beantragt deshalb, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtetlen, an die Klägerin 5098,43 nebst 4 % finsen seit dem 5. Mai 1908 zu zahlen, und das

rteil gegen S cherheitsleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

mmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt zu be⸗

1 1 Z1“

gerichts Eisenach auf Dienstag, den 22. Dezember 1908, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

““

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 12. Oktober 1908..

8 8

[59494]

Die Firma Emil Bürckner in Leipzig⸗Plagwitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Loeffler und Dr. Tumpowsky in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann E. A. John, zuletzt in London E. C. 24, Finsbury square, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und macht geltend, der Beklagte habe die in der Klagerechnung aufgeführten Waren geliefert erhalten. Auf den sich hieraus ergebenden Kaufpreis lasse sie sich die eben⸗ falls in der Klagerechnung verzeichneten Beträge als Provision gutbringen. Durch Versuche, den sich hieraus ergebenden Forderungsbetrag einzuziehen, und durch Ausbringung eines Arrestes seien ihr in London und in Deutschland insgesamt 203 20 Kosten entstanden, sodaß sie von dem Beklagten im Sn 673 25 z fordern habe. Die Klägerin

eantragt deshalb, den Beklagten kestenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckdar zu verurteilen, an die Klägerin 673 25 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 12 Oktober 1908 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59532] Oeffentliche Zustellung. 38

Der Häusler Anton Kaul und 28 Ehefrau, Hedwig geborene Richly, in Branitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Kassel in Leobschütz, klagen gegen den Spinner Anton Pfeffernowsty alias Pfaffer⸗ noschka, früher in Troppau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß für den Aus⸗ zügler Johann Schreier und dessen Ehefrau Franziska zu Branitz auf dem dem Kläger gehörigen Grund⸗ stücke Nr. 370 rust. Branitz Abteilung III Nr. 2 600 Kauf⸗ bezw. Jahrgelder aus dem Vertrage vom 8. Janvar 1870 eingetragen stehen, welche durch Erbgang auf die Kinder des vr Franz, Adolf, Johann Pfaffernoschka und die Kinder ihres verstorbenen Sohnes Josef Pfaffernoschka, nämlich: Anton, Karl und Marie übergegangen sind, daß die Kläger das Kauf⸗ bezw. Jahrgeld an die Gläubiger bezahlt und daß alle Miterben des Beklagten Löschungsbewilligung erteilt haben und nur vom Be⸗ klagten eine solche nicht zu erlangen ist, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen:

1) anzuerkennen, daß ihm Ansprüche an die Kläger aus der Hypothek 370 rust Branitz Abteilung III. Nr. 2 von 600 nicht zustehen,

2) in die Löschung dieser Hypothek im Grundbuch zu willigen.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Leobschütz auf den 16. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 C 497,08.

Leobschütz, den 19 Oktober 1908.

Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59482] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Brauereibesitzer G. Grünberg in Schönow N.⸗M., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Silber⸗ stein in Schwiebus, klagt gegen den 3v5 Richard Vollmer, früher zu Liebenau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus dem Schuldschein vom 28. April 1899 noch einen Restbetrag von 50 nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 50 nebst 3 % Zinsen seit 1. Juli 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Schwiebus auf den 11. Dezember

1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwiebus, den 12. Oktober 1908.

Der Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59481 Oeffentliche Zustellung.

Der Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwali Silberstein in Schwiebus, klagt gegen den Gasthofsbesitzer Richard Vollmer, früher zu Liebenau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter dem

Kläger für käuflich geliefertes Ziegelmaterial noch einen

Restbetrag in O. 350. 08 von 300 und in C. 351. 08 von 80 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger in C. 350 08 300 nebst 4 % Zinsen seit dem 1 November 19.8 und in C. 351. 08 80 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1908 zu zahlen, und die Urteile für vorläufig vollstreckbvar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Schwiebus auf den 11. De⸗ ember 1908, Vormittags 9 Uhr, 3 B- Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwiebus, den 12. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des iglichen Amtegerichts.

[59480] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 81597. Die Firma Paul Eichners Nachf. in Mannheim, B. 7/14, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Witmer und Dr. Keller hier, klagt gegen den Emil Schmiederer, früher zu Mannheim, J. 4. 7/8, j tzt an unbekann en Orten, wegen Forde⸗ rung aus Warenlieferung, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckoare V rurteilung des Beklagten zur Zahlung von 121,90 nebst 5 % Fe en vom Klagzustellungstage und der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin lade, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzog⸗ liche Amtsgericht zu Mannhetm auf Donnerstag, den 22. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, immer 111, Saal A. Zum Zwecke der öffentlichen 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 16. Oktober 1908. 8 Gerichtsschreiber des Geoßberioglichen Amtsgerichts:

3) Unfall⸗ und Invalid

berstleutnant a D. Hens Tietz in Schwiebus,

immer 8.

1“

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[59514] Konkursmassenverkauf. Das zur Dörfelschen Konkursmasse Warenlager, bestehend“ aus Gardinen,

Die Taxe beträgt 3454,60.

tober, 9 12 Uhr Vormittags, BB dg. 11 a, 885 2 beträg „—. er Zuschlag wi Nachmittags 3 Uhr erteilt. 1““ Staßfurt, 19. Oktober 1908. E. Behrends, Konkursverwalter.

gehörige 1 Decken, Schürzen, Hemdentuchen, Kleiderstoffen, Konfektion usw., nebst Inventar soll im werden. e Besichti des Warenlagers fiadet Donnerstag, ö im Geschäfts⸗ Die Bietungskaution

Gaswerk Schmalkalden.

Folgende 5 Nummern unserer 4 ½ 0 Anleihe vom Jahre 1897 sind gemäß § 6 dan 2a.gelah⸗ gungen am 29. September 1908 zur Rückzahlung ge ausgelost worden:

. un a e ns orr 38002. 1000, und Nr. 71 „Einlösungsstelle für die gekündigte ist die Deutsche Nationalbank, 8&. . Bremen, im Oktober 1908. [59285] Der Vorstand.

[59279] Gas-n. Elertricjtätswerk Groß Moyenvre.

Folgende 3 Nummern unserer 4 ½ % Anlei vom Fahre 1897 sind gemäß § 6 der vnleihe e b Hre 1908 zur Rück⸗ er 1. r 09 8 vea e n 18 ausgelost worden: nlösungsstelle für die gekündigten Obligationen

ist das Bankhaus E. C. Weyhausen, B Bvemen, imn Oltohen 1959, 5“ufen .“ Der Vorstand.

1 [59290]

betreffend die Ausübung des Bezugsrechts Die Generalversammlung 82n aeren

. n 8

Gesellschaft um nom. 18 000 000,— durch Ausgabe

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

mündelsichere Schuldverschreibunden von

908 der Herzoglichen Landeskreditanstal zu Gotha, unkündbar bis 1. April 1928

rgänzung der Bekanntmachung in Nr. 236 vom

6. Oktober 1908 (II. Beilage).

Alle die Schuldverschreibungen betreffenden Be⸗

kanntmachungen, ins besondere 88 Aülcbefe nach 2) D Nummern der gezogenen und der in fruheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen werden im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Zeitung und und in

etwaigen Ziehung die

Lreenn in Gotha'ischen n je einer Zeitung in ffurt a. M. Z. g. rantfutt 8. N Gotha, Oktober 1908. 3 Herzogliche Landeskreditanstalt.

In der heutigen Aufsschisratssitzung ist die Aus⸗

losung von 31 Anteilscheinen des Gründungs⸗

zwecks teilweiser Tilgung des⸗

Absatz 3 der Satzung durch d otar Gabory, hier, vorgenommen ““ 85 sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 5 8 10 20 21 23 26 29 34 45 46 48 52 55 8 qh 89 ha 5 285 19 118 120 124 127 un Die Auszahl 2. Januar 1909.

[54657]

Hamburg, den 1. Oktober 1908. und Alters⸗Versorgungs⸗

Der Au tsrat RSv 888 asse de ereins für Handlungs⸗Commis von 1858 (Kaufmännischer Verein) in Ham⸗ h S aseie, een— auf Gegenseitigkeit. Zei der gemäß § 8 des Gesetzes vom 18. April 1900 (Nr. 9 der Goth. Gesetzsamml.) am 10. Apeah Monats vorgenommenen Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen der Staatskasse des Herzog⸗ tums Gotha vom Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. Nr. 449 665 783 1210, Lit. Nr. 1914 2336, [59515] Lit. C Nr. 2598 2847 2990. 8 Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen, deren Verzinsung am 1. April 1909 aufhört, erfolgt von letzterem Tage ab bei der Herzoglichen Staatskasseverwaltung in Gotha. Gotha, den 14. Oktober 1908. DHerzoglich Sächs. Staatsministerium, Departement für Finanzen und Forsten. 8 Hierling.

ebSSbeee---—-—-——]

6) Kommanditgesellshaften

onds unserer Kasse elben gemäß § 3

868,. 8 814esesAssra⸗ em es dels b reö n der ordentlichen Generalversammlung unsere Gesellschaft am 29. September d. Js. heb die statutenmäßig ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder erren Majoratsbesitzer Fischer von Mollard, üstizrat Herzfeld und Direktor Würth wieder und e Schmidt neu in den Aufsichtsrat

Deutsch⸗Galizische Petroleum⸗ Aktiengesellschaft Harklowa.

iegl. Karl Berndt. Maschinenfabrik Artien⸗Gesellschaft vormals F. A. Hartmann & Co.

1999477 in Offenbach a/ M.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 18. No⸗ vember 1908, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Löwenstraße Nr. 27 in Offenbach a. M., stattfindenden X. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats

sowie Vorlage der B lanz nebst Gewinn⸗ und

Verlustrechnung per 30. Juni 1908.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des

Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und

Aufsichtsrat.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat. iejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗

1 ( „% ige reichs⸗

zum Nennbetrage von je 1

ab 1. Juli 1908 C“ Ie

eingelöst, der auf die Von diesen nom.

Fusion mit dem Dortmunder t daß auf je zwei Aktien eine neue bezogen werden kann. Demgemäß nom. 28 000 000,— zu machen:

uf je nom. 2000,— Aktien

07 . e 1208 kann eine neue

üblichen Geschäftsstunden auszuüben:

Deutschen Bank, „Dresdner Bank,

lassungen, Essen bei dem Essener Baonkverein,

heim a. Ruhr, Luxemburg bei der Internationalen Ban und St. Johann,

) Bei der Anmeldung sind

Abstempelung einzureichen. 9 salase werden.

tempel auf die erste Einzahlung zu erlegen. erfolgt, werden 4 % Zinsen auf 320,— bis sind 4 % 5) Die restlichen 750,— per Aktie 1. Februar 1909 zu zahlen. 6) Vollzahlung ist jederzeit gestattet, in diesem 7) Die eingereichten Aktien werden nach 8) *8 Aushaͤndigun 8 erfolgt n nmeldescheins bei derjenigen Stelle, bei welcher Bochum, im Oktober 1908. ü

Knupe.

Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft.

Bekanntmachung, 3. Oktober cr. hat beschlossen,

hen. jedoch wird der Dividendenschein 1908/9 . „— dienen nom. 4 000 000,— en worden mit der Ver ung, 0 b b habern der nom. 24 000 000,— alten Aktien und 85 5 18 107,8 0eaebenaße der Ie⸗

Steinkohlen⸗Bergwerk Louise Tiefbau hinzugetreten sind, derart anzubieten,

fordern wir namens und im Auftrage des Konsorti Aktien biermit auf, bat iönen zustehecke nsortiums die Inhaber der gesamten

bei Vermeidung des Verlustes vom 26. Okt einschließlich bei einer der nachbezeichneten Stellen während der 2697

in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie und deren Ni Frankfurta. M.Halle a. E., Haunover. 2 ederlassungen in Darmstadt,

„Direction der Disconto⸗Gefellschaft,

Nationalbank für Deutschland, dem A Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln und dessen übrigen Nieder⸗

Elberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank und deren Niederlassung in Duisburg,

der Essener Credit⸗Anstalt und deren Niederlassungen in B . Rheinischen Bank und deren Niederlafsungen 8 var a.

Brüssel bei der Banque Internationale de Bruxelles.

ind die Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt bogen nebst 2 mit arithmetisch geordneten eweden sag. Formulare der Anmeldescheine

ugleich mit der Einreichung sind auf jede Aktie 32 % = 320,— und der halbe S 8 7 1 ten⸗ Soweit die Zahlung vor dem 1. öö

zu diesem Tage vergütet; insen auf 320,— seit dem 1. November 1908 71 Ahee WEW111“”

sind mit 250,— am 2. Januar 1909 und mit 500,— am

Falle werden 4 % Zwischenzinsen vergütet. erfolgter Abstempelung 8See ergütet

Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft.

nom. 14 x 82 neue Aktien. as Grundkapital uns

von St. 18 000 auf den Inhaber g3 Altien Die neuen Aktien sind mit Dividendenscheinen

er nom. 4 000 000,—, die durch die

Bezugsrecht unter folgenden Be⸗

Aktie à nom. 1000,— bezogen werden. bis 11. November er.

betreffenden Anmeldestelle

eipzi

Stettin und Stettin und Etraßzburgi. E.,

k in Luxemburg sowie deren Filialen in Metz

Anmeldeschei können bei den Bezugsstellen 85 Vmpfand

ach Vollzahlung gegen Rückgabe des qulttierten die Einzahlung geleistet ae-a ist. qufttierten

Wirtz. 8

[59291]

Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗

Louise Tiefbau Fusionsvertrag zu genehmigen,

Gewährung von nom. scheininhaber mit 75,— ab 1. Juli 1908 versehen, trages eingelöst, der auf die Dividendenscheine der alten

pro Stück auf uns übergeht.

keiten des Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerks Louise Ti

Bergwerks währt. Die eine 1000,— getauscht. von diesem Umtauschangebot Gebrauch machen, unserer Aktien zum Kurse von 107 % derart eingeräumt, sellschaft eine neue bezogen werden kann. 2 000 000,— verweisen wir auf unsere nom. 14 000 000,— neue Aktien unserer Gesellschaft.

namens des Bankenkonsortiums cr. einschließlich vorzunehmen. jeder derselben üblichen Gesfchäftsstunden zu erfolgen:

„Deutschen Bank, „Dresdner Bank,

Elberfeld bei

Essen dem Essener Bankverein,

heim a. Ruhr,

versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien Fmäß § 20 des Gesellschaftsstatuts, spätestens eine 6 oche vor der Generalversammlung behufs

ntgegennahme

a. 1 Gesellschaftskasse zu Offenbach

d. bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗ Gesellsch. A. 29* in inn c. —9 üe. Bankhause Delbrück Leo & Co. in d. bei dem Bankhause M. W. Koch & Co. in Frankfurt a. M. oder zu eisacerfine er Fotgee 8 semmlurg 88n enn 8* nach Beendigung der Ver⸗ ffenbach a. M., 20. Oktober 1908.

der Legitimationskarten ½

Tiefbau fordern wir auf, ihre schaftskasse in Bochum einzureichen.

Luxemburg bei der Internationalen Bank i und St. Johann,

brauch machen, steht lediglich der anteilige Erlös aus den

am 3. cr. genehmigten Vertrages mit dem Bankenkonsortium verkauften Aktien zu. Soweit Aktionäre des Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerks Louise Liefbau Aktienbeträge ein⸗

reichen, die nicht durch 1500,— teilbar sind, werden se

Aktien für gemeinsame Rechnung bestens verwertet werden, sofern di S

2 Emngeshe in α Behe Büriner L fen die Verwertung dieser Spitzen nschi mit ntrag das oben erwähnte Bezugsrecht für diejenigen onäre des Dort .

Louise Tiefbau, die nicht durch 1500,— teilbare Altienbeträge einteichen bunees Seinkohlen⸗Bergwerks

Die Inhaber der bestehenden 188 Genußscheine Genußscheine gegen Zahlung

Bochum, im Oktober 1908.

Der Vorsitzende des Auffichtsrats: Justizrat Bruno Mankiewicz.

““

nupe.

Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk e Generalversammlungen unserer Gesell d 2b

zu Barop haben am 3. ee cr. gheleher e⸗Kerurnce EEE“ wonach das des

Tiefbau als Ganzes, also sämtliche Aktiven und Pensenteree eemunder 4 000 000,— Aktien unserer Gesellschaft

jedoch wird der Dividendenschein 1908/9 nur mit der Hälfte desjenigen Be⸗

Die Generalversammlung des Dortmunder Steink . i mit der Annahme einer von einem Bankenkonsortium d beeaaile Thefban bat sig 8es

4 000 000,— Aktien unserer Gesellschaft, die gegen Uebertragung der gesamten Aktiven und Verbindlich⸗

erklärt. Auf Grund dieser Offerte hat das Bankenkonsortium folgende Verpfli tungen ü 8 Gegen Einreichung von nom. 1500,— bezw. 3000,— Aktien e. Vnen efenneezglen. Louise Tiefbau werden nom. 1000,— bezw. 2000,— neue Aktien unserer Gesellschaft ge⸗ über 1475,— lautende Aktie wird gegen eine junge Aktie unserer Gesellschaft über Denjenigen Aktionären des Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerks Louise Tiefbau, die wird ferner ein -⸗ auf weitere nom. 2 000 000,—

Wegen der Ausübung des 2 8 1b Bekanntmachung, b Bezugsrechts auf diese nom.

Nachdem die Beschlüsse beider Generalversammlungen und die D ü

erhöhung unserer Gesellschaft in 8* eneee ö 9 sind⸗ 8ZOEE“ e Inhaber der Aktien des

Tiefbau hiermit auf, ihre Aktien mit Dividendenscheinen für

geordnet, mit einfachem, bei den Stellen erhältlichen Verzeichnis

Die Einreichung zum Umtausch ist innerhalb der Frist vom 26. Oktober bis 9. NRovember

Die Einreichung der Aktien zum Umtausch hat bei den nachstehenden Stellen während der bei

in Berlin bei der Bank für Handel und Inbustrie und deren Niederlassun en in D Frankfurt a. M., Halle a. S., Hannover, Leipzig, nasr Seneme.

„Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

„Nationalbank für Deutschland, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln und dessen übrigen Nieder⸗

lassungen, . b bei der Bergisch Märkischen Bank und deren Niederlassung in Duisburg,

8 der Essener Creditanstalt und deren Niederlassungen in Bochum und! . Rheinischen Bank und deren Nieverlastungen in —— varaen.

Brüssel bei der Banque Internationale de Bruxelles. Denjenigen Aktionären, die von dem Umtauschangebot innerhalb der gesetzten Frist keinen Ge⸗

Die Einreichungsst⸗llen erklären sich

18 anetgitcit üteaädn . Bergwerks⸗ und Hütten ⸗Aktiengesellschaft.

und Hütten⸗Aktiengesellschaft Louise Tiefbau zu Barop.

den Vorständen geschlossenen Steinkohlen⸗Bergwerks Louise unter Ausschluß der Liquidation gegen und gegen Barabfindung der Genuß⸗ Die neuen Aktien sind mit Dividendenscheinen

Aktien entfällt.

Offerte, betreffend Uebernahme der nom.

efbau gewährt worden, zu 125 % einverstanden

daß auf je zwei eingetauschte Aktien unserer Ge⸗

betreffend die Ausuͤbung des Bezugsrechts auf

Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerks Louise 1908/9 u. ff. und Talons, arithmetisch zum Umtausch einzureichen.

1““

n Luxemburg sowie deren Filialen in Metz

auf Grund des von der Generalversammlung

N itens der Einreichungsstellen die angesammelten

auch bereit, auf ulieren.

ergwerks Louise unserer Gesell⸗

des Dortmunder Steinkohlen⸗ von 75,— das Stück bei zu

der Generalversammlung, nicht mitgerechnet, bei

eneralversammlung d „G. Dienstag, den 10. 2.Ib-.

mittags 5 Uhr. gesordnung:

Ta 1) Ablage der Jahresrechnung pro 1907. 2) Wahl der Fnagseesferene 1 3) Bericht der Revisionskommission. 9 E“ und Aufsichtsrat. ür di venbesbl sar e ausscheidenden Mitglieder des

[59270 °0o National-Ahktien⸗Bierbranerei

vormals F. Jürgens. ser hute vor dem hiesigen Notar Iustizrat Friedrich Nessig vorgenommenen 11. w28— losung unserer seit dem 1. April 1895 mit 4 % verzinslichen Prioritätsanleihe sind nachbezeichnete Üixe 1““ : 8

ü 3 1000,— Nr. 16 43 5 ’— 144 211 223 308 309 31 342 387 8 Stick Lit 8 à 500,— Nr.

8 571 n ve 585. FSraest ha⸗ ese gationen gelangen gemaß dem Anlei vertrage vom 7. Juni 1895 2½* 1. hran 1222. von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Anweisung und ag ee. Fersceinen, * Rückzahlung, u. zwar:

en er emeine veer Abe Dkeesden. Sv n Leipzig bei der All Küeeens X“ n Braunschweig bei der Braunschwei X“ A.⸗G. und an der velezeize

e. Der Anspruch auf Auszahlung der Kapit erlischt mit dem s. April 1913,0 der Kapstalsumme Von den in früheren Jahren ausgelosten Nummern ist die Nummer 337 bis heute nicht zur Vor⸗ zeigung gelangt, worauf wir zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes hiermit höflichst hinweisen. Braunschweig, den 17. Oktober 1908. National⸗Aktien⸗Bierbrauerei Braunschweig vormals F. Jürgens.

Caritas am November 1908, Nach⸗

[59548)

Bergwerks⸗Actiengesellschft Bliesenbach zu Dusseldorf.

Die Aktionäre werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 11. November, Vormittags. 10 Uhr, nach Düsseldorf, Park⸗Hotel, eingeladen. Tagesordnung: 1 1) Bericht über den Stand der zur Kapitalbeschaffung gepflogenen Verhandlungen zum Zwecke der Nus⸗ übung der Option auf den Grubenbesitz „Ver.

Siegfried“.

2) Beschlußfascung über die Geldbeschaffung, und zwar entweder: „a. durch Ausgabe von 1 ¼ Millionen Mark fünfprozentiger, hypothekarisch gesicherter Obli⸗ gationen oder Eröffnung eines Kredits in gleicher

Höhe gegen bypothekarische Sicherstellung oder

1 ähnliche Maßnahmen,

oder:

b. Herabsetzung des Grundkapitals durch Zu⸗ sammenlegung der einzureichenden Aktien, und zwar der Vorzugsaktien im Verhältnis von drei zu eins und der Stammaktien im Verhältnis von sechs zu eins oder in einem anderen von der Generalversammlung zu beschließenden Ver⸗ hältnisse, unter Verzicht auf die den Inhabern von Vorzugsaktien laut Statut zustehenden Vorzugsrechte und Ulückständigen Vorzugs⸗ dividenden. Getrennte Abstimmung der In⸗ haber von Vorzugsaktien und der Inhaber don Stammaktien zu 2b und 2 bb.

82 e 8„

aa. Erhöhung o herabgesetzten Grund kapitals durch Ausgabe von 1250 Benc neuer ö Aktien à 1000 zum Nenn⸗ werte nnhfac 68 8 8₰ n⸗ Aüt für Stempe un osten sowie Beschlußfassung über das Bezugsrecht der alten Aktionäre.

Im Falle der Ablehnung von aa: Beschluß⸗ feflangn dahin, daß die Verwaltung berechtigt

n soll:

bb. die Aktionäre in den Gesellschaftsblättern aufzufordern, auf jede durch Zusammenlegung

(und zwar: der Vorzugsaktien im Verhältnisse

von sechs zu fünf, der Stammaktien im Ver⸗

hältnisse von zwei zu eins oder in einem anderen von der G.⸗V. zu beschließenden Verhältnisse) umgewandelte Vorzugsaktie bezw. Stammaktie je 500 in bar einzuzahlen oder einen anderen von der G⸗V. zu beschließenden Betrag zuzu⸗ zahlen mit der Wirkung, daß diejenigen A tien, auf welche die Zuzahlung geleistet worden ist, die Bezeichnung „Vorzugsaktien Lit. A“ und eine Vorzugsdividende von 6 10 % nach den

Beschlüssen der G.⸗V. erhalten. Stamm⸗ und

Vorzugsaktien, auf welche keine Zuzahlung ge⸗

leistet wird, sollen in Zukunft gleichberechtigt

sein und erhalten die Bezeichnung „konvertierke

Vorzugsaktien“. Der Beschluß kommt nur

dann zur Durchführung, wenn auf mindestens

die Hälfte der zusammengelegten Aktien die Zu⸗ zahlung geleistet wird. 3) Abaenderung der §§ 4, 8, 29, 30a des Statuts durch Aufnahme der, gemäß den vorstehen den Beschlüssen, dem veränderten Grundkapital und der veränderten Gewinnverteilung entsprechenden iffern und Fassung.

m Falle der Ablehnung der Anträge der Ver⸗ waltung Beschlußfassung über die Liquidation, über die Person des Liquidators und der Mo⸗ dalitäten der Liquidation.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗

4)

versammlung 8. wollen, haben die Aktien oder Depotscheine der

eichsbank oder eines deutschen otars über die Aktien spätestens drei Tage vor den Tag dieser

dem Bankhause C. G. Trinkaus in Düsseldorf, der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld, Düsseldorf und Cöln,

dem Bankbhause C. Schlesinger⸗Trier & Co. Commanditgesellschaft auf Actien in Verlin binterlegen.

Düsseldorf, den 19. Oktober 1908.

Wirtz

Der Borsitzende des Aufsichtsrats:

v11““