Begnadigung nicht bald erfolge, diese Frage neuerdings auf die Tagesordnung setzen. Fee nahm das Haus die Vor⸗
lage, betreffend den au erordentlichen Heereskredit von 16 Millionen, in zweiter Lesung einstimmig an.
Asien. Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegr.⸗ ur“ macht sich in Täbris eine gewisse Beruhigung kbar, obgleich die Basare noch geschlossen sind. Der Orts⸗ endschumen hat die Organisation einer Polizeiwache und einer Miliz begonnen. Die entstehenden Ausgaben sollen durch Abgaben der Bevölkerung gedeckt werden.
Afrika. .
Der Zwischenfall in Mo ador, wo es am 16. d. M.
u einem ernsteren Streit wischen Polizeimannschaften und
ecellanern gekommen war, ist, „W. T. B.“ zufolge, bei⸗ gelegt worden. In der Stadt herrscht Ruhe. b
Der Bericht über die gestrige Sitzung des Herrenhauses befindet sich in der Ersten Beilage.
Statistik und Volkswirtschaft.
1 Zur Arbeiterbewegung. 8
Aus Halle a. S. wird der „Köln. Ztg.“ gemeldet, daß wegen der
Einführung von Kontrollmarken in Schmölln die Arbeiter fast
sämllicher Schuhfabriken — insgesamt 500 — in den Ausstand getreten sind. 8 “
Ausstellungswesen.
Am Sonnabend wird in den Ausstellungshallen am Zoologischen arten eine Bureauausstellung eröffnet werden. Sie steht unter dem Protek orat des Ministers für Handel und Gewerbe und
wird bis zum 3. November geöffnet sein.
Verkehrsanstalten.
Laut Telegramm aus Ratibor ist die Post aus Wien, die heute früh in Berlin fäallig war, infolge von Zugverspätung ausgeblieben.
Theater und Mufik.
8 Deutsches Theater.
Das Deutsche Theater hat nach den „Räubern“ und „Kabale und Liebe“ nun auch das dritte Jugendwerk Schillers, den „Fiesco', auf seiner Bühne erstehen lassen. Mit Recht ist die Regie bei allen drei der genannten Dramen bestrebt gewesen, den jugendlich dabinstürmenden Feuergeist ihres Schöpfers ungedämpft und ungeschmälert in die Erscheinung treten zu lassen, und ihr ge⸗ bührt für die Art, wie sie bei der gestrigen Aufführung zu Werke ging, uneingeschränkte Anerkennung. Nur unwesentliche Seenen waren fortgelassen, im übrigen floß die in pathetischer Rede überschäumende Handlung, dank der zeitgewinnenden Drehbühne die 8 des häufigen Szenenwechsels leicht überwindend, in breitem
Strome dabin. Die Pracht der alten Dogenstadt Genua wurde be⸗ sonders glückiich bei den reichen, durch den Maler Stern malerisch fein abgestimmten Innenräumen veranschaulicht. Lebendig bewegt und von reizvollem Farbenspiel übergossen war auch das Fest des ersten Aufzugs, minder gut erschienen dagegen das Stadtbild bei Songenaufgang und die letzten Kampf⸗ und Hafenszenen. Nur bei ei em Auftritt hat sich aber die Regie ganz vergriffen, nämlich bei der Szene, in der Fiesco den in sein Haus stürmenden Bürgern die Tierfabel erzählt. Diese Handvoll Leute, die da eindringt, erweckt
am empfindlichsten vermißt wurde, war ein für den Fiesco geeigneier Darsteller. Herr Moissi spielt zwar den Fiesco in seiner klugen Art ganz gut, er mutet sich nichts zu, was über seine Kräfte geht, aber er ist nicht der Fiesco, auf den Genua baut, an den der Zuschauer glaubt; er hat weder die Liebenswürdigkeit noch das Heldische, das die Rolle erfordert. Wer Matkowsky in seiner Vollkraft als Fiesco gesehen hat, wird Moissis Fierco ablehnen müssen. Aber es fehlte unter den Trägern der anderen Rollen wenigstens nicht an vollwertisen Vertretern. In erster Linie sind da der starre, unheimlich dreinblickende Verrina Diegelmanns, der despotisch rücksichtslose Gianettino Wegeners, der edle Andreas Pagays und der trotz einiger Uebertreibungen charakteristische und mit echtem Spitz⸗ bubenhumor ausgestattete Mohr Schildkrauts zu nennen. Auch die weiblichen Hauptrollen der Leonore und der Imperiali waren mit den Damen Eibenschütz und Durieux gut besetzt. Die anderen zahlreichen Mitwirkenden wiesen keinen stark persönlichen Zug auf. Alles in allem aber reihte sich die Aufführung würdig ihren Vorgängerinnen an und fand mit Recht auch lebhaften Beifall.
Hebbeltheater.. 8
Madame Sarah Bernhardt, jetzt ein häufiger Gast in Berlin, stellte sich gestern mit ihrer Gesellschaft im Hebbeltheater in der Titelrolle von Sardous Drama „La Sorcieère“ (Die Hexe) wieder vor, die sie vor wenigen Jahren im Berliner Theater bereits gegeben hat. Das opernhafte Stück mutet etwas verstaubt an; erst in der Haupiszene des letzten Akts, die vor einem spanischen Ketzergericht spielt. wird man durch einen lebhafteren dramatischen Vorgang von der Monotonie der voraufgehenden vier Akte erlöst; hier erst hat auch die Künstlerin Gelegenheit, in gewaltigem Leidenschafts⸗ ausbruch ihr immer noch bedeutendes Können zu zeigen. Man merkt jetzt freilich sehr, daß sie vorher mit ihren Mitteln sehr sparsam umgehen muß, um diese Kraftprobe zu bestehen. Wie sie es aber tut, bleibt immer noch bewunderungswürdig. In Herrn Jean Angelo, der die männliche Hauptrolle des Don Enrique spielte, hatte Frau Bern⸗ hardt einen ganz vortrefflichen Partner. Auch die von früheren Gast⸗ spielen ber in guter Erinnerung stehende Mme. Dufroͤne gehört wieder der Truppe an, die sich durchweg aus tüchtigen Kräfte zu mensetzt.
Da Fräulein Destinn plätzlich erkrankte, hat sih Fräulein Salvatini bereit erklärt, in der heurigen Aufführung von „Arda“ im Königlichen Opernhause die Titelrolle zu übernehmen. — Die Kammersängerin Frau Schumann⸗Heink ist von New York nach Berlin zurückgekehrt und hat mit der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele ein Uebereinkommen getroffen, nach dem die Kürstlerin im Laufe der Spielzeit ein mehr⸗ maliges Gastspiel geben wird. Die Bekanntgabe der in Frage kommenden Rollen erfolgt später. — Morgen, Freitag, findet auf Allerhöchsten Befehl Théatre paré aus Anlaß der internationalen Konferenz zur Revision der Berner Kon⸗ vention statt Aufgeführt wird die große historische Pantomime „Sardanapal'“, in der die Damen von Arnauld, Lindner, Dell'Era, Ürbanska, Kirschner und Lucia sowie die Herren Nesper, Zimmerer, Deleuil, Zorn und Quaritsch in den Hauptrollen beschäftigt sind.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Freitag, Ernst von Wildenbruchs Schauspiel „Die Rabensteinerin“, mit Frau Willig in der Titelrolle und den Herren Matkowsky, Kraußneck, Geisendörfer, Patry, Pohl und den Damen Abich, Butze und von Mayburg in den anderen Hauptrollen, aufgeführt. 8
Die außergewöhnliche Zugkraft, die der „Paragraphenschuster“ im Neuen Königlichen Operntheater ausübt, veranlaßt die Direktion der Schlierseer, die Erstaufführung der Bauern⸗ komödie „s Dorfg'hoamnis bis Dienstag, den 27. d. M., zu verschieben. Dafür finden Sonnabend, Sonntagabend und Montag Wiederbolungen des „Parauraphenschuster“ statt. Sonntag wird als Nachmittagsvorstellung „ Lieserl vom Schliersee“ gegeben.
—
Veranlassung des Deutschen Vereins für Volks⸗ hygiene, Ortsgruppe Berlin, spricht am Freitag, Abends § Uhr, im Bürgersaal des Rathauses der Geheime Medizinalrat, Professor Dr. Orth „über die Bedeutung der Vererbung für Ge⸗ sundheit und Krankheit“. Der Zutritt steht jedermann unentgelt⸗
Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hoch⸗
schullehrern. Am Freitag, Abends 8 ¼½ Uhr, beginnt der sechs 8
Abende umfassende 1“ des Dr. Freiherrn von Hadeln über: „Die Hauptmeister der italienischen Kunst“ im Hörsaal der
Bibliothek des “ (Prinz Albrechtstraße 8). Die
Eintrittskarten zu diesem Kursus sind vergriffen. 18*
Stargard (Pommern), 22. Oktober. (W. T. B) Antlich —
wird gemeldet: Am 21. d. M., früh 3 ½¼ Uhr, überfuhr der Guüͤterzug 6882, von Stargard kommend, das auf „Halt- stehende Einfahrtesignal des Bahnhofs Klützow der Strecke Stargard — Pyritz und fuhr dort auf den im Rangieren begriffenen Güterzug 6885 Pyritz —Stargard auf. Der Lokomotivführer, der Heizer und ein Bremser des Zuͤges 6882 sind verletzt, erste er vielleicht schwer. Beide Lokomotiven und ein Packwagen wurden beschädigt. Die Strecke war drei Stunden gesperrt. Soweit bisher festgestellt, hat das Einfahrtssignal des Bahnhofs richtig auf „Halt“ gestanden, das zugehörige Vorsignal jedoch weißes Licht, also fälschlich freie Fahrt’ gezeigt, wodurch der Unfall herbeigeführt
worden ist. An dem Vorsignal war nämlich die grüne Glas cheibe
zertrümmert und die Scheibe der zugehörigen Signallaterne beschädigt.
Anscheinend liegt Signalbeschädigung von ruchloser Hand
durch Steinwurf vor.
Plauen, 22. Oktober. (W. T B) Wie dem „Vogtländischen Anzeiger“ aus Brambach im Obervogtlande gemeldet wird, wurde dort gestern nachmittag ein Erdbeben verspürt. Es wurden drei zum Teil sehr starke Erschütterungen wahrgenommen. Kurz nach 3 Uhr wurden durch einen besonders heftigen Stoß die Haäuser in ihren Grundfesten erschüttert, wobei die Gegenstände in den Stuben hin und her schwankten und alle Feanster scheiben klirrten. Bis Abends 10 Uhr wurden in Brambach 30 starke Erderschütterungen gezählt. Die Erdstöße sind mit explosionsartigem Knall und langem nachfolgenden dumpfen Rollen verbunden. Erdstöße wurden dem „Vogtländischen Anzeiger“ zufolge beute früh aus Klingenthal, Untersachsenberg, Mark⸗ neukirchen, Graslitz, Adorf, Asch, Oelsnitz und vielen Orten des nordwestlichen Böhmens gemeldet. Das Erdbebengebiet ist größer als sonst. Gestern abend kurz vor 10 Uhr wurde auch in Plauen ein hestiger Erdstoß verspürt. Derselbe Erdstoß wurde im oberen Vogtlande als der bisher stärkste empfunden. Die Nacht ist ver⸗ hältnismäßig ruhig verlaufen, doch wurden ununterbrochen schwache Erdstöße verspürt. Heute morgen begann wieder ein starker Erdstoß die Leute zu beunruhigen. 8
Friedrichshafen, 22. Oktober. (W. T B.) Von der Ver⸗ waltung des Grafen von Zeppelin wird offiziell mitgeteilt, daß der beabsichtigte Aufstieg, nachdem der Wind an Stärke wieder erheblich zugenommen hat, nicht vor heute mittag 12 Uhr erfolgen kann. 1
Bremen, 21. Oktober. (W. T. B.) Die Rettungsstation Horumersiel der „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff⸗ brüchiger“ telegraphiert heute: Von der deutschen Tjalk „Hoff⸗ nung“, Kapitän Heyen, mit Gerste von Brake nach Hooksiel be⸗ stimmt, zwei Personen durch das Rettungsboot,Vegesack der Station gerettet.
Innsbruck, 21. Oktober. (W. T. B.) Am Bettelwurf stürzte gestern ein dem Namen nach unbekannter reichsdeutscher
Tourist ab. Die Leiche des Verunglückten wurde heute vormittag
geborgen.
Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) Das Komitee des Aero⸗ elub de France beschloß, im Herbst 1909 einen Schnellig⸗
keits⸗ und Dauerflugwettbewerb für Aeroplane iu ver anstalten. Der erste Preis beträgt 10 000 Fr.
New York, 21. Oktober. (W. T B.) Durch einen mMolken:
ruch, der die Stadt Shawnee in Oklahoma heimsuchte, sind ber 50 Personen ums Leben gekommen.
der Ersten
Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in
utschen Neichsanz
er Preis für 1 Do ppelzenter
1 niedrigster höchster
ℳ
niedrigster
höchster
Doppelzentner
—yy— —————
Markttage
Außerdem wurden am Markttage na vr v verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Insterburg.. Prenzlau. Luckenwalde.. rankfurt a. O. — u“ reifenhagen EE
eöö“
Plench. 1“ Breslau..
Lüben i. Schl... Halberstadt . Eilenburg eö.“ Gbelaka Paderborn. b2 “ Dinkelsbühl . Ueberlingen... .““ Eeöö1¹“ Braunschweig. Altenburg .
Weißenhorn Biberach. Ueberlingen.
Insterburg.. “ uckenwalde
Sletfin. “ reifenhagen. b “ Stargard i. Pomm.. Schivelbein. eeebbb-- er⸗ i. Pomm.
“ .
rankenstein i. I. üben i. Schl. 8 Halberstadt. Eilenburg . Marne. Goslar.
88 88 HIIISSIIILe. * 2
Stargard i. Pomm. 1
888
—+ 2
90 ‧ 90 S888888
—₰
888
8 8888
Frankenstein i. Schl.
— 0
—₰
82. 588 888
—
80
—₰½
2₰
—
— O9hSg 0O090,0 0
—₰
8
ankfurt a. O. 1
19,00 19,00
20,20 19,90 20,50 20 05 19 60 19,30 19 20
19,00
21,60 21.30 19,10 18,65 20,20 19,50
21,40 22,20
Roggen.
17,00
16,25 16,80 17.00 16 70 16,00 16,30 16,25 16,60 16,40
17,40 16,90 16,40 17 05 17,00 17,20 16,60 16,50
eizeu.
19,50 19,50 22,00 20,00 19,90 19,60
19 50
21,80 21.30 19 30 19 20 20,20 19,50
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
21,40 22,20
17,00
16,25 16.80 17,00 16,90 16,50 16,50 16,25 16 60 16,40 17 40 17,50 16,40 17,30 17,20 17,90 16,60 17,00
b1-
nicht die Vorstellung, als ob eine unabsehbare aufrührerische und Zweiten Beilage.) Menge draußen tobe. Hier müßte man unbedingt einen lich frei. Teil der den Wortführern Nachdrängenden, mühsam an der Tür Zurückgehaltenen sehen. Was aber an der Aufführung
e . 188 16 50 17,40 Leus babr 8 1 . 16 80 n8 1¼⁷ 8 1 b 16,80 17,00 17,00 2. e 15 18 Braunschweig 1 35 192 1 Gerste. 1 15,00 15,00 ¼ “ 5
18,00 18,00 “ ,0. 16,00 “
—
Kammerspiele. eSonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ Beethoven-Saal. Freitag, Abendz 8 Uhr:
— . reitag: Clavigo. Anfang 8 Uh . stellung. Abends 8 Uhr. Eb ℳ 2 Sonnabend: Frühlings Erwachen. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Bei halben Klavierabend von Waldemar Lütschg.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ a9sf rnse eKüsas 1 lustige Witwe. Operette v haus. 219. Abonnementsvorstellung. Die ständigen 8 1 2 Lehar. 1 8 Nrne. a sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind Neues Schauspielhaus. Freitag: Zu volks⸗
8
Insterburg
Prenzlau.. Luckenwalde. Stettin...
Leggsösbhkliä- Birkus Schumann. Freitag, Abends präise inde z1ch. 1 7 ½ Uhr: Vorwiegend humorist. Programm Kinder ver Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: und zum ersten Male der Oeffentli dieit vorgefübrt:
— de 900 —
aufgehboben. Auf Allerhöchsten Befehl: Théäàtre tümlich ermäßigten Preisen: Die
paré aus Anlaß der Internationalen Konferenz zur Revision der Berner Konvention: Sardanapal. Große historische Pantomime in einem Vorspiel und 3 Akten (4 Bildern) unter Anlehnung an das gleich⸗ namige Ballett Paul Taglionis, neubearbeitet von
Exzellenz. Anfang 8
jzebbeltheater. (Löniggräter Straße 57,58.) hardt: Le Passé. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Gastspiel von Mme. Sarah Bern⸗ „
offmanns Erzählungen. 8
Uhr. Sonnabend: Fauft. (Erfter Teil) Aafang79 Ubr. eee ee Ernz
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) bende 8 Uhr: Die Tür ins Freie.
John, der mehrfach prämiterte Volizeihund, dressiert und vor efüh t von Herrn Bonel I. (der Verbrecher wird dargestellt von Herrn Bonel II.). Muffa, das afrikan. Dromedar, in der hohen Schule dresstert und geritten von Mr. Florio. Clown Armando und das boxende Känguruh⸗ 36 Original⸗Marokkauer. Direktor Albert
Greifenhagen EeEE11““; Stargard i. Pomm. w“ EP11“ uö111“
—,— F —9ö,— E 90 Q☛ 88
17,40 17,00 16,20 17,40 15 60 14 80 17,50
1920 3 17.10.
ISs1Irrrr
Pis . Ce herbe Ngr. de EFmil Graeb. Musikalische Begleitung (unter reier eaAn a
Verwertung bistorischer DOriginalmotive und eintelner Fonnesende 8dersern efeedeesrsäelmm 8
Teile der Hertelschen Partitur) von Joseph Schlar. e aux Camélins. 8:
8 2.
Begleitende Lichtung von Joseph Lauff. Musika⸗ lische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Freitag, Abends 8 Uhr: Kümmere Dich um mittags auf allen Sitzplätzen ohne Ausnahme:
Anfang 8 Uhr. ersten Male: Amelie. Schwank in 3 Akien (4 Bildern) von Kind frei!
B-Ee-h2enennn ETE 22 Er Unf 78 uh Georges Feydeau. Die Kabensteinerin. uspiel in 4 Akten von er Clown. Anfang 2 “ Sonnabend: 4 1 xxgn 5 58 89 ö Regie Herr Regisseur Patryv. Sonnabend: Der Clown. Fgseänr .“ 1 nfang r. — — 8 Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Faver Terofal: Gastspiel des Schlierseer Bauern⸗ der Freitag, Aberds 8 Uhr: Gastspiel Alexander Verlobt: Frl Gertrud Kurth mit Hrn. Gerichts theaters. Der Herrgottschnitzer von Ammer⸗ Raub der Sabinerinnen. (Girarbi: Eröffnungsvorstellung zum Besten der assessor Dr. Erich Schultze (Berxlin). Rostock. gau. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Auf. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gespenster. Abgebrannten iun Donaueschingen: Bruder Verehelicht: Hr. Oberleutnant Ferdinand w. Waren . ügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. Straubinger. Operette in 3 Akten. mit Frl. Margarethe Menger (Voßberg) — Hr⸗ 8 nfang 8 Uhr. 1 8 Sonntag, Abends 8 Uhr: Vater. Sonnabend und folgende Tage: Bruder Straunu. Hauptmann Fit von Rode gen. Diezelskvy mit 5* Hafer. b ö 555 2.-. Sasss binger. Frl. Augusta Wiegers (Schweidnitz). 32g . 16,00 onnement, die ständigen Reservate sowie die 8 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Im auf. Geboren: Ein Sohn und eine ochter: Hrn. “ ee. . gm Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 3. Gast⸗ Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) b Siie. . “ Professor Dr. L. Kuttner (Berlin). — Ein b — 1“ . 16 30 spiel des Herrn Enrico Caruso. Bohème. Freitag. Abends 8 Uhr: Der Familientag. 8 Sohn: Hrn. Hartwig Frhrn. von Bredow⸗ “ uckenwalde.. . 17,00 KRudolf: Herr Caruso⸗ Marcel: Herr Scotti, Lustspiel in 3 Akten von Gustav Kadelburg. Trianontheater. (Georgenstraße, nahbe Bahnh f Heinrichshof (Heinrichshof). — Eine Tochter: 1.“ rankfurt a. D. . 16/80 als Gäste. A fang 7 ½ Uhr. Sonnabend Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen. Friedrichstraße) Freitag: Die Liebe wacht. Drn. Leutnani Hollender (Danzig⸗Langfuhr). „ tenin.. 17,00 Schauspielbaus. 231. Abonnementsvorstellung. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutuant. Sonnabend: Die Liebe wacht. Gestorben: Fr. C eilie von Grünberg, geb. Freitn 1 Greifenhagen 1620 Der G'wissenswurm. Bauernkomödie in vier Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Familientag. von der Recke (Berlin). — Fr. Wirkliche Ge⸗ 8661“ 18,00 Aufzügen von Ludwig Anzengruber. Anfang 7 ½ Uhr. heime Oberregierungsrat Louise von der Leven, 1 targard i. Pomm.ü 15 50 i nes Operntheater. Unter Leitung des Direktors „Charlottenburg. Freitag, Abends 8½ Uhr: Konzerte. geb. Kapp (Wilmersdorf⸗Berlin). — Hrn. Georg Schivelbein. . 18,00 Xaver Terofal: Gastspiel des Schlierseer Bauern⸗ Wahne Caesar. Trauetspiel in 5 Aufzügen von hvoon Altenbockums Töchterchen Erika (Münster) E1““ 15,20 theaters. Auf allgemeines Verlangen; Der Para. William Shakespeare. Philharmonie. Freitag, Abende 7 ½ Uhr: — Lauenburg i. Pomm. 15,40 graphenschuster Ländlich s Volksstück mit Gesang] ZSonnabend, Abends 8 Uhr: Der Graf von 1 . eitag, Abends 7 ½ Uhr: 08 18 80 und Tanz in 4 Akten von Benno Rauch negger und Charolais. Einziger Liederabend von Ludwig Wüllner. 15,40 Konrad Dreher. Musik von Emil Kaiser. Ein⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Götz von Ber⸗ — 15,50 14.00 15,75 16,31 16 75
tudiert vo önial. 2 1 lichingen. 1 studiert vom Köntal. Baver Hofschauspieler Konrad] onmtag, Abends 8 Uhr: Julius Caesar. 15,40 16 b0
Sonnabend: Die Tür ins Freie. -s———ö Schumanns neue und moderne Dressuren.
Ferner: Die für hier vollständig neuen Speziali⸗ 8 Residenztheater. (Direktion:Richard Alerander.) täten. Sonntag in beiden Vorstellungen, Nach⸗
18,00 17,75 19,20 19 00 14,20 18,50 20,00 19,00 18,60
1735
üben i. rstadt. ilenburg. Marne . Goslar ; Dinkelsbühl. Weißenhorn Biberach.. Ehingen.
5
grzitensten i. Schl..
311
SE88 8888888
—,—J—— 2Z2S 88882
S8S
—
Familiennachrichten.
— —
— —
141 1 888 — &᷑
—
8 181
181 - 88
—x— —— S
— — 8 ð 0☛ 82
—2 —½ —— — H8g9 88
82E 888 188
—
en 1 : 1 ilit ch . 8 .„ 2 2 Verantwortlicher Redakteur . Fnsch. ö“
3 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 1 rankenstei C1“ b S. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. — hen 1, 4 1f Tu a Aches es 1“ onzert von M. Dirig mit dem Halberstadt il ischen O “ Buchdruckerei und Verlao⸗ 4 Theater des Westens (Station: Zoologischer bilharmon “ 8 4-Nr Ber ut ch Aübelmftraße r. 8 m
Deutsches Theater. Freitag: Fiesco. An⸗ Garten. 4 üiia: 8 8 1 1““ 2 - ch h b Garten. Kantstraße 12.) Freitag: Zum ersten Male Faal Bechstein. Freitag, Abends 7 Uhr: Sieben Beilagen
fang 7 ½ Uhr. “ Der sidele Bauer. Operette von Leo Fall. D sGHonzert von Nicolas Lambinon (Violine). (einschließlich Börsen⸗Beilage).
88888
888351 88 28
Dreher. Anfang 8 Uhr.
9nA — C
DSpöonnabend: König Lear.