1908 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Quaittat

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

höchster niedrigster höchster

4ℳ86 4

niedrigster

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage

n 1 Dun. Schätzung verkauft preis dem Doppeljentner (Preis unbekannt)

Peaszscrita. Maeaiaee

für 1 Doppel⸗ zentner

44 4ℳ

Neuß.

Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach.. Ehingen. 6e4“*²“ ““ Braunschweig.. Altenbug .

8888

„alter neuer

1Xp“ . Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel trich (—) in den Spalten für Preise hat die B Berlin, den 22. Oktober 190b9.

-5. D

13,00 15,70 15,80 16,00

f

Noch: Hafer. 11““ 15

14.50 16,00 9) 15 90 15,90 18 16 00 16,20 . 1 080 16,40 16,60 82⁰ 17,20 5 16,40 21 16,00 11 15,20 2 275 15,50 1 400 17,30 16,20

14 50 15,80 16,00 16,20 17,20 15,80

14.90 16,70 15,80 15,80

14,90 16,70 15,80 15,40

58

tn t

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

20. 10. 20 10. 14.10. 15. 10. 14. 10. 13. 10. 13. 10. 14.10. 17. 10. 17. 10.

16,47 14,50 15,76 16,00 16 41 17.20 16,32 16,14 15,68 15,41

247 16 47

1 305 14,50 284 15,80 17 280 16,00 13 380 16,29 86 17,20 342 16,29 176 16,00 34 960 15,37 6 080 15,20

der kaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 91 beeiesn Fus nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender 3

ericht fehlt.

Personalveränderunge

8 Königlich Preutzische Armee. HPeffiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und ersetzungen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 18. Oktober. Befördert: v. Stumm (III Berlin). Gr. v. Ballestrem (Kreuzburg), Oberlts. der Res. des 1. Garde⸗ drag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, zu Rittmeistern, Guradze (Neisse), Oberlt. der Res. des 3. Garde⸗ Feldart. Regts. zum Hauptm., Pourrov (III Berlin), Lt. der Res. des Gardefüs. Regts, Lohmann (III Berlin), Lt. der Res. des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, iu

berlts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Duwensee (St. Johann), des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Kahle (Lüneburg), des Gardefüs. Re 1ö“ (Celle), des 4. Garderegts. z. F., Gr. Finck v. Finckenstein (Küstrin), v. Bülow (III Berlin), des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, Büsing (Schwerin), des 3. Gardefeldart. Regts.; Ulmer (Insterburg), Fähnr., des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150; die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Barkowski (Braunsberg), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Kibat (Gumbinnen), des Füs. Regts Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Hovp (Braunsberg), des Inf. Regts. Graf I (7. Ostpreuß)

r. 44, Pfau (Insterburg), des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Snoy (Gumbinnen), des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Klein (Insterburg), des Masur. Feldart. Fr. Nr. 73, Schul; (Neustettin), des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Gohlke (Gnesen), des Hintervomm. Feldart. Regts. Nr. 53; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Lützken dorf (II Berlin), des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Fischer (. He lin) des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Schellbach (II Berlin), des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, Elsner (I Berlin), des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Jacubeit Berlin), des Inf. egts. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Schmitsdorf (I1V Berlin), des Feldart. Regts. FSeneral⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Warn⸗ holtz (IV Berlin), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62; die Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Falcke (I Berlin), Przygode, Pohl. (Max), Menzel 7 Berlin); zu Rittmeistern

ie Oberlts.: Eyssenhardt (IV Berlin), der Res. des Rheinischen Trainbats Nr. 8, Klein (1V Berlin), der Landw. Kav. 1. Aufge⸗ hots, Michel (Kalau), der Landw. Kav. 2. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Hoffmann (Eduard) (I Berlin), des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Potente 88 Berlin), des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Weber

V Berlin), des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburgischen) r. 7, Wilhelmy (IV Berlin), des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Hartwig (IV Berlin), des 2. Hann. Drag. Regts. Nr. 16, v. Zakrzewski (IV Berlin), des Schleswig⸗Holstein. Ulan. gts. Nr. 15, Marcuse (IV Berlin), des Jägerregts. zu Pferde .3, Nitschmann (IV Berlin), des Brandenburg. Trainbats. 3; die Lts.: v. Amann (I Berlin), Schacht, Toepfer (II Berlin), der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Senger (II Berlin), der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Geras, Schröder, Bister 84 Berlin), der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Arntzen (Brandenburg a. H.), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Brülkow, Bielig (I Berlin), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Schmidt (II Berlin), des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Bantow (I Berlin), des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Nase (II Berlin), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Biegon (I Berlin), des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Müller (Woldenberg), des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Krüger (I Berlin), des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Vogdt (II lin), Hellmuth (I Berlin), des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Dröscher (I Berlin), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Hillebrandt (IV Berlin), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Simon (Krossen), des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Wrede (IV Berlin), des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Drabig (IV Berlin), des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Jordan (IV Berlin), des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74; Bertschinger, Kohn (I Berlin), Schnelle (II Berlin), Vize⸗ feldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Engel (Branden⸗ burg a. H), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots. . Winnig (II Berlin), Lt der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den

Res. Offizieren des Telegraphenbats. Nr. 4 versetzt. Befördert: zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel: Voigt (Halle a. S.), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen E. Magdeburg.) Nr. 27, Wehlte (Halle a. S.), des Füs. gJc. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Dietz Halle a. S.), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschwei 8. Westfäl) Nr. 57, Heekt (Stendal), des 3. Magdeburg. Inß egts. Nr. 66, Gänsrich, Tischaschel (Liegnitz), des Gren. Regts. önig Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Purschel (Ostrowo), des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Hannemann (Posen), des Inf. Regts. Graf Schwerin 3. Pomm.) Nr. 14, Brenske (Glozau), des Inf. Regts. General⸗ eldmarschall Prinz Friedrich Karl von perußen (8. Brandenburg.) r. 64, Richter (Glogau), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154. Floe Lt. der Res. des Hus. Regts. von Schill es. Offizieren des Leibgardehus. Regts.

versetzt.

Befördert: v. Cramon⸗Taubadel, v. Watzdorf (Kreuz⸗ urg), Oberlts. der Res. des Leibkür. Regts Großer Kurfürst (Schles.) Nrr. 1, zu Rittmeistern, Hoffmann (Waldenburg), Lt. der Res. des Schles. eainbats. Nr. 6, Rothert (Kattowitz), Lt der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel beiw. ZBizzewachtmeister: Bénoit (Waldenburg), des Gren. Regts. König n- Wilhelm II (1. Schles.) Nr. 10, Ritschel (Waldenburg)

1 Inf. Regts. von Cour-iêre (2. Posen.) Nr. 19, Dentler

Gr. v. Hoyos ( (1. Schles.) Nr. 4, zu den

Caprano weidnitz), des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42 Märler (.(Böpebdztb3. der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, zum Oberlt;; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Grabow (Recklinghausen), des Inf. Regts. Prinz riedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Dieninghoff Münster), des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Küpper (Reckling⸗ hausen), des Inf. Regts. Vogel von Falkenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Birkenfeld (Soest), des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Klems (Recklingbausen), des 8. Lothring. Infanterieregiments Nr. 159, du Cornu (Seest), des 2. Westfälischen Feldartillerieregiments Nr. 22, Schwartz (Soest), des 2. Hannov. Feldartillerieregiments Nr. 25; Fleck (Cöln), Oberlt. der Landw. Inf 1. Aufgebots, zum Hauptm., Bismarck (Koblenz), Lt. der Res. des Füs. Regts. von ersdorff (Kurhess.) Nr. 80, jum Oberlt; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Biller (Saarlouis), des Inf. Regts. Her⸗ wart von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Rixecker (St. Johann), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Franken⸗ häufer (St. Johann), des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Bruns (IJülich), des 8. meich. Inf. Regts. Nr. 159, Meyburg (Jülich), des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Köhl (St. Johann), des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Versé (St. Johann), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76; v. Behr⸗ Negendanck (Waren), Oberlt. der Res. des 2. Großberio b Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, zum Rittm, Seyer (Kiel), Lt. der Res des 4. Shürin. Inf. Regts. Nr. 72, Gerber (I Hamburg), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, v. Gyldenfeldt (Flensburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vizewachtmeister: Hackländer (Stade), des Inf. Regts. Graf 18.; 8 Westfäl.) Nr. 17, Schneemilch, Boldt (. ee des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, ppermann (I Hamburg), des Inf. Regts. von Voigts⸗Rh (3. Hannov.) Nr. 79, Kränsel (I Hamburg), des 1. Vad. 2 Regts. Nr. 109, Wichern (I Hamburg), des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Klink (Schwerin), des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Malmede (I Altona), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Heyer (I Hamburg), des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Schimmelpfeng (MNeustrelitz), des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, v. Ferber (Waren), des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Heidemann (Neustrelitz), des 1. .“ Feldartilierieregimats Nr. 2. v. Gülich (I Altona), des Feldartillerieregiments von Scharn⸗ horst (1. Hannov.) Nr. 10, Wolffson (II Hamburg), des 1. Ober⸗ elsäfs. Feldart. Regts. Nr. 15, Pogge (II des Lauen⸗ burg. Feldart. Regts. Nr. 45, Janssen (Schleswig), Bartels Stade), des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9; zu Lts. die Vize⸗ —2 Töppner (1 Hamburg), Menzel (Kiel), Dreyer (Stade), Drepper (Waren), der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Meyer (II Hamburg), des Landw. Trains 1. Aufgebots.

Sommer (Kiel), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 versetzt. . 1

Befördert: Kriege (Aurich), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, jzum Hauptm., Oswald (I Oldenburg), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Spanuth (Hameln), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164.

Kesselbur (Hannover), Lt. der Res. des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, zu den Res. Offizieren des Eisenbahnregts. Nr. 1 versetzt.

Befördert: Dorst (Meiningen), Oberlt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, zum Hauptm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeld⸗ webel biw. Vizewachtmeister: Jahner (Erfurt), des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Sänger (Gotha), des Füs. Regts. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, (Mühlhausen i. Th.), des 7. Thüring. Inf. Regts.

r. 96, Boeckmann (Mühlhausen i. Th.), des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Schmidt (Mühlhausen i. Th.), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69; Meyer (Sondershausen), Vizefeldw, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Krause (I Cassel), Lu. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167 versetzt.

Befördert: Geß (Stockach), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zum Hauptm., Weber (Donaueschingen), Halstenbach (I Mülhausen i. E.), Kaufmann (Stockach), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bw. Vizewachtmeister: Schmidt (Karlsruhe), des Füs. Regts. Prin

inrich von Preußen I Nr. 35, Sauerbe Mannheim), des 2. Bad. Gren. egts. Kaiser Wilhelm I.

r. 110, Lachmann (II Mülhausen i. E.), des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Scherer (I Mülhausen i. E.), des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Dittler (Karlsruhe), des 4. Unter⸗ elsäff. Inf. Regts. Nr. 143, Jaenisch, Hautmann (Karlsruhe), des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Gütschow (Mos⸗ bach), des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 344, Weber (derernge) des 2. Unterelsäfs. Feldart. Regts. Nr. 67 Stadel (Karlsrube), Holz (1 Mülhausen i. E.), Wuest (II Mülhausen i. E.), Steidle See. Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots,

rottke (Saargemünd), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, jum Hauptm., Unckell (Metz), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Hornung (Konitz), Oberlt. der Res. des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burg.) Nr. 8, Fischer (Graudenz), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zu Hauptleuten, v. Weibher (Stolp), Oberlt der Res. des Hus. Regts. Füuft Blücher von Wahlstatt (Pomm) Nr. 5, zum Rittm., Eschenbach (Schlawe), Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum Oberlt, Lerique (Grau⸗ denz), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Diener (Konitz), Vizewachtm, zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Sylvester (Frankfurt a. M.), Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Woltmann (Frankfurt a. M.), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Konze (Frankfurt a. M.), des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Klapproth (Meainz), des Inf. Leib⸗

(Kattlowitz), des Inf. Regts. Keith (I. Oberschles.) Nr 22, Keetman Grteh N. Feldart Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21,

regts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hefs.) Nr. 117, Herpols⸗

1““

heimer (Frankfurt a. M.), des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157,

Clauder (Main), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Schaeffer (Frankfurt a. M.), des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14,

Oehler (Frankfurt a. M.), des Großherzogl. Art. Korps, 1. Beeß.

berzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25; Schmidt (Frankfurt a. M Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, (IV Berlin), Lt. der Res. des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, zum Oberleutnant; zu Leutnants der Reserve die Vize⸗ feldwebel: Huesker (Recklinghausen), v. Jaraczewski (In⸗ Prburg), v. Bismarck (III Berlin), des Gandeschützen⸗

ats., Hamkens (Schroda), des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9; Bobis⸗ 1 (Karlsruhe), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Jäger 1. Auf⸗ gebots.

v. Rieben (III Berlin), Lt. der Res. des Gardeschützenbats., ze

den Res. Offizieren des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7 versetzt. Befördert: Langauth (Neustadt), Lt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lis. der Reserve die BVize⸗ feldwebel: Kürten (Metz), des Rheinischen Fußzert. Regts. Nr. 8, Büchler (Saargemünd), des Niedersaͤchs. 55 Regts. Nr. 10, Niggemann (I Oldenburg), des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Müller, (Thorn), Grabowski (Graudenz), des 2. West⸗ preuß. Fußart. Regts. Nr. 15; v. Gartzen (Stade), Vizefeldw., zum Lt. der Gardelandw. Fußart. 1. Aufgebots, Thomas (Minden), Oberlt. der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Liedtke (St. Wendel), Oberlt. der Res. des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, zm Hace⸗, Ignée ( J, Lt. der Res. des Magdeburg. ats. Nr. 4, Koepe (I Bochum), Lt. der Res. des on. Bats. Nr. 10, Goedecke (IV Berlin), Brüger (Glogau), Lis. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, zu Oberlts.; zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel: Hopp (I. Dortmund), des 1. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Niedenboff (IV Berlin), des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, Thalacker (Recklinghausen), des

2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19, Baller (Graudenz), des 2. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 23; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Bussien

(Gumbinnen), des Telegraphenbats. Nr. 1, Giller (Mülheim a. d. Ruhr), uchs (Hannover), Lohmann (III Berlin), des Telegraphenbats. Nr. 1, öttcher (Mülheim a. d. Ruhr), Conradi (I Dortmund), der Telegraphenbats. Nr. 4; Neumann (III Berlin), Oberlt der Landw.

1. Aufgebots der Telegtaphentruppen; Weibgen (III Berlin), Lt.

der Res. des Telegraphenbats. Nr. 4, Ambrosius (Halle a. S.), Ludwig (Meiningen), Pfisterer (I Dortmund), Lts. der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen, zu Oberlts.; Hepcke (Brandenburg a. H), Dau (Kreuzburg), Vijefeldwebel, zu Lts. der

Res. des Eisenbahnregts. Nr. 1, Steil (III Berlin), Vizefeldw., 8

zum Lt. der Res. des Telegraphenbats. Nr. 1. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 18. Oktober. Der Abschied bewilligt: (Münster), Hauptm. der Res. des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Karbe (Bromberg), Oberlt. der Gardelandw. 2. Aufgebots des 1. Gardefeldart. Regts.,, Heudtlaß (Danzig), Overlack (Ceefeld), Lts. der Res. des 5. Garderegts. z. F., -8. (I Dort⸗ mund), Lt. des 2. Aufgebots des 4. ardegren. Landw. Regts., Reich gen. Spaeth (Wehlau), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Ankermann (Königsberg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der uniform, Keil (Königsberg), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗

gebots, mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniforcr,

aase (Königsberg), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, elbing (Insterburg), Oberleutnant der Landw. Kav. 2

gebots, Jung (Braunsberg), 2. Aufgebots, Gerstenberg (Naugard), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Pogge (Stralsund), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bergenthal (Stralsund), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots Putzier, Ehrhardt (Stralsund), Lts. des Landw. Trains 2. Auf⸗ gebots.

v. Borcke (Neustettin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, behufs Streichung in den Listen aus jedem Militäwerhältnis entlassen.

Der Abschied bewilligt: Hölzerkopf (I Berlin), Hauptm. der Landw. Inf 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, Bock, . (1 Berlin), Schlirt (II Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 2. zom Tragen der Landw. Armeeuniform, Behrendt (IV. 82n Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Eckhoff (I Berlin

Nr. 162, Herrguth (Küstrin), Leutnant der Res. des umär Feldart. Regts. Nr. 54 Pichardt, Stärke (II Berlin), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Baecker (Torgau), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Giesecke (Magdeburg), 2. Aufgebots, Pancritius (DHalle a. S.), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Strauß (Magdeburg), Oberlt. der Landw. Kav. 2. 2 gebots, Laue (Halle a. S.), Oberlt. des Landw. Trains 2. Auf⸗ gebots, Schade (Rawitsch), Rittm. des Landw. Trains 2. Auf⸗ ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform,

orstmann (Kosten), Lt. der Landw. 2. Aufgebots, Licher (Schweidnitz), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Eice u. Polwitz (Siegfried) (Brieg), Rittm. der Res. des Hus. Regtzs. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Hoffmann (Beuthen i. Ob.⸗Schles.) Rittm. des Landw. Trains 2. Aufzgebots, letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Küster Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg. Nr. 11, Cramer (I Breslau), Lt. der La dw. Inf. 2. Voigt (Barmen), Hzuptm. der Res. des Inf. Regts. von orcke (4. Pomm.) Nr. 21, 1292* (I Essen), Hauptm der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Stapff 8 Essen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, jetzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Nordmeyer (Düffeldorf), Wormstall (I Essen) Altewischer (Münster), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Brader (Coesfeld), Leutnant der Landwehrkavallerie 2. Aufgebots, Vollmar (I Essen), Lt. der Landwehrfeldartillerie 1. Aufgebott.

1““ 8 1“ 11““ EE1““

Stobbe

Wedding (IV Berlin), des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7,

Landw. Armee

Auf⸗ Oberleutnant der Landw. Feldart.

ufgebots, letzterem mit der Erlaubnis

¹ 8

Leutnant der Reserve des Infanterieregiments Lübeck (3. Feler. e 8 8

Rittm. der Landw. Kav.

petersen (Rendsburg) Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots,

Hertzen (Neustreltt), Rittm. der Res. des 2. Großberzoglich 5.,nnan. Drag. Regts. Nr. 18, Heiligenthal 6 Bremen), Oberlt der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Schücking (Schleswig), g. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Dietze (1 Hamburg), Beyer (Schwerin), Lis. der Landw. Inf. 2. Aufgebots.

v. Salomon (Kiel), Lt. der Res des Inf. Regts. Herzog Fer⸗ dinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärverhältnis entlassen.

Der Abschied bewilligt: Schulze⸗Berge (Nieanburg a. d. Weser), Haxpta. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tiagen seiner bisherigen Uniform, Kölle (Hildesheim), Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots, Schrammen (Hildesheim), Lt. der

Fçnf. 2. Aufgebots, v. Negelein (Marburg), Rittm. der Landw. Kav. 2 Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, Neumann (Weimar), Keyhßner (Meiningen), der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ersterem mit der

is zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Thon

dür Cassel⸗), Leutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Dörzbacher (Mannheim), Hauptmann der Landwehtinfanterie 2. Aufgebors, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ nniform, Kärcher (Freiburg), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, Platenius (Freiburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ zbots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, ester (Rastatt), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Schlegel (Stockach), Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, 11“ Hauptm. der Landw. Inf. 2 Jufgebois, Ehlert (Graudenz), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Jufgebots, v. Lade (Wiesbaden), Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗

8, letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis⸗

Uniform, Müller (Tan), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. tinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Liesenhoff (Ober⸗ nstein), Joeckel (Friedberg), Ullrich (Wetzlar), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ersterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Heß (Höͤchst), Oberlt. der Landw. Adart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. meeuniform, Klein (Siegen), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, Hahn Karl) (Frankfurt a. M.), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, arkwort (I Darmstadt), Manchot (Hanau), Meesmann (Mainz), Lis. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Frhr. v. Wrede⸗Melschede (Meschede), Lt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots, Granier (IV Berlin), Hauptm. der Landw. Jäger 1. Auf⸗ gebets, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Sterzel (IV Berlin), Hauptm. der Res des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Stolzenburg (Kiel), Lt. der Landw. Pioniere 1. Auf⸗ gebots, Erbe (I Hamburg) Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Fiserbahnbrig, Anschütz (1 Darmstadt), Oberlt. der Landw. 1. A gebots der Telegraphentruppen.

Beamte der Militärverwaltun

Durch Allerhöchsten Abschied. 5. Oktober. Hütter, Oberzahlmstr. vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 6. Oktober. Grawert, Musikdirektor, Zweiter Armeemusikinspizent, zum Ersten Armeemusikinspizjienten ernannt. Wachowiak, Proviantamtzunter⸗ assistent, als Proviantamtsassistent in Königsberg i. Pr. angestellt.

10. Oktober. Märkisch, Kanzleidjätar von der Intend. des I. Armeekorps, zum Intend. Kanzlisten ernannt. Kast (Stade), Meyver (III Berlin), Sander (Minden), Bigge (Frankfurt a. M.), Oesten (Waren), Dr. Penndorf (III Berlin), Dinslage (Münster), Wünsche (Muskau), Neumann (III Berlin), Dr. Unger (Danzig), Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober⸗ apothekern befördert. Radeke (Stettin), Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt.

12. Oktober. Die Kaserneninspektoren auf Probe Brötzmann in Cöln und Heideck in Saarlouis zu Kaserneninspektoren ernannt.

Königlich Bayerische Armee.

München, 17. Oktober 1908. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Kbnigreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen ge⸗ funden, nachst⸗hende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 10. d. M. dem Oberlt. Frhrn. v. Welser des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden vom 10. d. M. ab Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen; am 16. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: die Gen. Majore Martin, Kommandeur der 3. Kavalleriebrigade, und Ritter v. Vincenti, Sek. Lt. in der Leibgarde der Hartschiere, beide in Genehmigung ihrer Abschieds⸗ gesuche, dann mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen den Obersten Hof⸗ meier, Abteil. Chef bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, den Oberstlt. Wagner beim Stabe des 23. Inf. Regts., den Major Völk, Abteil. Kommandeur im 8. Feldart. Regt., den Hauptm. Färber, Komp. Chef im 11. Inf. Regt. von der Tann, die Rittmeister Frhrn. v. Rotenhan, Eskadr. Cbe im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, und Himbsel, Eskadr.

ef im 2. Chev. Regt. Taxis; den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Oberlt. Riederer des 18. In⸗ fanterieregiments Prinz Ludwig Ferdinand mit der Erlaubnis jum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschrebenen Abzeichen und unter Verleihung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst; den Abschied unter Fortgewährung der Pension bewilligen: dem Major z. D. Weichselbaumer, Bezirkzoffizter beim Bezirkskommando Aschaffenburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; zur Reserve zu be⸗ urlauben: die Fähnriche Langer des 10. Inf. Regts. Prinz udwig, Hofmann des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand don Toskana, Salg des 22. Inf. Regts., Duval de Navarre des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, v. Glaß, lodeck des 7. Chev. Regts. und Thürwächter des 2. Fußart. egts.; zu entheben: von der Stellung als Kommandeur des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold den Obersten Prager unter Beförderung zum Fen. Major (1); von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Deggendorf den Oberstlt. z. D. Berthold mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Desterreich und Apostolischer König von Ungarn, mit den be⸗ ttimmungsmäßigen Abzeichen, von der Stellung als Bezirksoffizier die Majore z. D. Niedermayr des Bezirkskommandos Landshut, und d. Gilardi des Bezirkskommandos Landau, beide mit der Erlaubnis lum Tragen der Uniform des 16. Inf. Regts. Grofherzog Ferdinand voa Toskana, den Hauptm. z. D. Strelin des Bezirkskommandos babwigshafen mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, sämt⸗ lichen mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen; zu ernennen: Kommandeur der 3. Kav. Brig. den Gen. Major

rn. v. Speidel, Abteil. Chef im Kriegsministerium, und Staatsrat im ordentlichen Dienst, jum Abteil. Chef im Kriegs⸗ Fttristerium und zum Staatsrat im ordentlichen Dienst für die Dauer eimner Verwendung im Kriegsministerium den Obersten Schoch, 8 mandeur des 1. Inf. Regts. König, unter Beförderung zum Gen. pxier (2), zum Kommandeur des 1. Inf. Regts. König den Obersten scher, Abteil. Chef im Kriegsministerium, zum Abteil. Chef im ministerium den Obersilt. Krafft v. Dellmensingen, Fommandeur des 11. Feldart. Regts., zum Kommandeur des 7. Inf. g Prinz Leopol den Obersten Lechner, Kommandeur 1evteroff. Schule, zum Kommandeur des 2. Chev. Regts. * den Oberstlt. Frhrn. v. Pfetten⸗Arnbach beim Stabe

1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Baxpern, zum Kom⸗ mandeur des 11. Feldart. Regts. den Major Usselmann, Abteill.

Kommandeur im 1. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, unter Beförderung zum Oberstlt. (2), zum Abteil. Chef bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen den Oberstlt. Fuchs, Führer des Telegraphendetachements, zum Kommandeur der Unteroff. Schule den Major Jehlin, Bats. Kommandeur im 1. Inf. Regt. König, zu Bats. Kommandeuren die Majore Steiner, Adjutanten bei der 3. Div., im 1. Inf. Regt. König, Weiß des 2. Inf. Regts. Kron⸗ prinz in diesem Regt. und Kunjmann beim Stabe des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen im 22. Inf. Regt., zu Abteil. Kommandeuren den Major Müller, Adjutanten beim Gen. Kommando I. Armeekorps, im 1. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold und den Hauptm. Gradinger beim Stabe des 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luttpold im 8 Feldart. Regt., diesen unter Be⸗ förderung zum Major ohne Patent, zum Führer des Telegraphen⸗ detachements den ajor Ruchte, Ingen. Offister vom Ple in Ingolstadt, zum Ingen. Offizier vom Platz in Ingolstadt den Major Kleemann beim Stabe des Eisenbahnbats., zum Kommandeur des Landw. Bezirks Deggendorf den Major z. D. Mägelen, Bezirks⸗ offzier bei diesem Bezirkskommando, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., zum Adjutanten beim Generalkommando I. Armeekorps den Hauptm. Bomhard, Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, zum Adjatanten bei der 3. Div. den Hauptm. Epp, Komp. Chef im Inf. Leibregt., zu Lehrern an der Art. und 3 Schule die Haupt⸗ leute Hemmer, Battr. Chef im 21. Feldart. Regt., und Stempel, Komp. Chef im Eisenbahnbat., zu Bezirktoffizieren den Major z. D. Reichert beim Bezirkskommando Aschaffenburg, den Haupt⸗ mann Heidersberger, Kompagniechef im 13. Infanterie⸗ regiment Franz Joseph I, aiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, beim Bezirskommando Ludwigshafen, letzteren unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, den Hauptm. z. D. Murmann beim Bezirkskommando Neustadt a. H. und den Rittm. z. D. Eilles beim Bezirkskommando Landshut, zu Komp. Chefs die Hauptleute Herrgott von der Zentralstelle des Generalstabes im 13. Inf. Regt. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, und Haack des Kriegsministeriums im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, die Oberlts. Bek des 11. Inf. Regts. von der Tann in diesem Regt. und Frhrn. v. vse a. des 2. Pion. Bats. im 1. Pion. Bat.,, beide unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, zu Eskadr. Ch fs den Rittm. Gr. v. Tattenbach des 1. Schweren Reiterregts. 8 Karl von Bayern im 7. Chev. Regt. und den Oberlt. Trom⸗ etta des 7. Chev. Regts. im 2. Chev. Regt. Taxis, diesen unter atent, zu Battr. Chefs den Hauptm. rinz⸗Regent. Luitpold im 11. Feld⸗ art. Regt, die Oberlts. Keyl des 9. Feldart. Regts. im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien und Febmn⸗ v. Tautphoeus (1) des 7. Feldart. Regts. rinz⸗Regent Luitpold in diesem Regt., beide unter Beförderung zu e p. Keyl ohne Patent; zu versetzen: die Majore Welsch, ats. Kommandeur im 22. Inf. Regt., zum Stabe des 23. Inf. Regts. unter Beförderung zum Oberstlt. (5) und Prinz Franz von Bayern, Königliche Hoheit, Bats. Kommandeur im 2. Inf. Regt. Kronprinz, zum St des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, den Major z. D. Burgartz, Beuirks⸗ offizier beim Bezirkskommando Neustadt a. H., in gleicher Eigenschaft zum Bezirkskommando Landau, die Hauptleute Mehling vom Generalstabe I. Armeekorps mit der bis⸗ herigen Uniform zum Kriegsministerium, Ruith vom 1. Inf. Regt. König, kommandiert zur Zentralstelle des Generalstabes, und Hierl des 11. Inf. Regts. von der Tann, diesen unter Belassung im Kommando zum Königl. Preuß. Großen Generalstab, beide zur Zentralstelle des Generalstabes, Hänlein von der Zentralstelle des Generalstabes zum Generalstabe I. Armeekorps, d'Alleux vom Stabe des 17. Inf. Regts. Orff zum Stabe des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Wittenbauer, Komp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, zum Stabe dieses Regts., Löhr, Komp. Chef im 19 Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, in gleicher Eigenschaft zum 17. Inf. Regt. Orff, Gr. v. Holnstein aus Bayern, Battr. Chef im 7. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Stabe dieses Regts., Krafft, Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, zum Stabe des Eisenbahnbats, Sonntag, Komp. Chef im Telegraphen⸗ detachement, zum Eisenbahnbat. und Matthieß, Komp. Thef im 1. Pion. Bat., zum Telegraphendetachement, beide in gleicher Eigen⸗ schaft, den Oberlt. Conrad von der 1. Maschinengewehrabteil. zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, den Lt. Inama v. Sternegg vom 9. Inf. Regt. Wrede zur 1. Maschinengewehrabteil., die Feuer⸗ werkslts. Gradl vom Art. Depot Germersheim zum 2. Fußart. Regt. unter Enthebung vom Kommando zum Kaiserl. Art. Depot Metz und Lindner vom 2. Fußart. Regt. zum Art. Depot Germersheim unter Kommandierung zum Kaiserl. Art. Depot Metz, den Fähnr. Kruse vom 6. Feldart. Regt. zum 10. Feldart. Regt.; zu befördern: zu Oberstlts. die Majore Rauchenberger (3), Abteil. Chef bei der Zentralstelle des Generalstabes, Schoch (4), Bats. Kommandeur im 2l. Inf. Regt., und Dietrich (1) beim Stabe des 2. Ulan. Regts. König, zum Major ohne Patent den Hauptm. Aechter beim Stabe des 3. Pion. Bats., zum Hauptm. ohne Patent den Oberlt. du Jarrys Frhrn. v. La Roche, militärischen Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Luitpold in Bayern, zu Oberlts. die Lts. Seidl des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Pfändler, Bats. Adjutanten im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, aumgärtl des 14. Inf. Regts. Hartmann, Ritter 2 Poschinger des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Fer⸗ dinand von Oesterreich⸗Este, Frhrn. v. Hacke und Kregler des 2. Chev. Regts. Taxis, Geys des 2. Feldart. Regts. Horn, v. Allweyer des 12. Feldart. Regts. und Leinberger der Forti⸗ fikation Germersheim, zum Lt. mit Patent vom 9. März d. J. mit dem Range voe: dem Lt. Lechner des 10. Feldart. Regts. den Fähnr. v. Schab des 8. Feldart. Regts., zum Fähnr. den Fahnenjunker Schimmer des 3. Pion. Bats.; zu verleihen: den Rang und die Gebührnisse eines Regts Kommandeurs dem Oberstlt. Burkhardt bei der Jasv. der Technischen Institute, ein Patent vom 10. März 1899 den Lts. der Unteroff. Schule Schmetzer mit dem Range nach dem Lt. Steppes des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und Edlen v. Kuepach mit dem Range nach dem Leutnant Schenk des 23. Infanterieregiments; wieder anzustellen: den Generalmajor a. D. Reisner Freiherrn v. Lichtenstern als Secondlt. in der Leibgarde der Hartschiere, den Lt. Schneider, bisher im Ostastat. Detachement, zum 7. Ok⸗ tober d. J. im 2. Inf. ic. Kronprinz; im Beurlaubtenstande: am 16. d. M. dem Lt. Fillweber der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I München) den Abschied aus allen Militärverhältnissen zu erteilen; den Abschied zu bewilligen: dem Hauptm. Klee der Landw. ze 2. Aufgebots (Bayreuth) und dem Oberlt. Wölke der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Hof), beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der Landw Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; zu befördern: zu Hauptleuten (Rittmeistern) in der Reserve die Oberlts. Muncker des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Maul des 9. Inf⸗ Regts. Wrede, Andreas Müller des 11. Inf. Regts. von der Tann, Frohnauer, Bösmüller des 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, Jägerhuber des 16. Inf. Regts. erdinand von Toskana, Hattemer des 17. Inf. Regts. Orff, Kohler, Beyer des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien, Lothar Frhrn. b. Ritter zu Grünstein und Gustav Frhrn. v. Lerchenfeld des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, Kriß und Buz des 2. Chev. Regts. Taxis, in der Landw. 1. Aufgebots die Oberlts. Wackenreuder (Würzburg), Dollacker (I München), Träsch (Amberg), Scheffels (Hof), Cramer (Ludwigshafen), Bastian (Landau), Ziegler (Amberg), Lell (Frrauding). Seiler Würzburg), Schreck (I1 München) „Jordis (Erlangen), Huber Dillin 2) und Meilhaus (I München) von der Inf., Kaup

Beförderung zum Rittm. ohne Auer des 1. Feldart. Regts.

schaffenburg) von den Jägern und Zeltner ve; von der

av, in der Landw. 2. Aufgebots den Oberlt. Wittenmeler (Zwei⸗ brücken) von der Inf., zu Oberlts. in der Res. die Lts. Taschner des 1. Inf. Regts. König, Schauberger des 8. Inf. Regts. Groß⸗

vX“ 116“ 8 g 5 1“

herzog Friedrich II. von Baden, Krücke des 14. Inf. Regts, Hartwann, Freimüller des 17. Jaf. 88⸗2 Orff, Hölzel des 1. Pion. Bats. und Koch des Eisenbahnbts., in der Landw. 1. Aufgebots die Lts. Großmann (Mindelheim) von der Inf. und Linder (1 München) von den 1 Schweyer (Augsburg) von der Inf.; b. im Sanitätskorps: am 16. d. M. den Abschied zu bewilligen: den Stabs⸗ ärzten Dr. Finsterlin (Kempten) von der Reserve, Dr. Krimke (Landau), Dr. Pürckhauer (Erlangen) und Dr. Schönbrod (Weilheim) von der Landwehr 1. Aufgebots, dem Oberarst Gradmann (Bavyreuth) von der Landw. 2. Aufgebots, sämtlichen mit der Erlaubnis jum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dann dem Stabsarzt Dr. Gilly (Mindelheim), den Oberärzten Dr. Kramer (Landau) und Dr. Würz (Mindelheim) von der Landw. 1. Aufgebots, den Oberärzten Dr.⸗Gutermann (Kempten) und Dr. Freymadl (Landshut) von der Landw. 2. Aufgebots; zu besördern: iu Stabsärzten in der Res. die Oberärzte Toelle (I München), Dr. Künstler (Kaiserslautern) und Dr. Mayr (Würzburg), Dr Störkel (Kaiserslautern), Dr. v. heimer (Landau), Dr. Hoffa (Aschaffenburg) und Dr. Wilhelm re. iu Oberärzten in der Res. die Assist. Aerzte Dr.

homet (Kaiserslautern), Dr. Lorentz (Bamberg), Dr. Haymann (Hof), Dr. Edenhofer (Deggendorf), Dr. Weiland (Aschaffen⸗ burg), Dr. Emrich (1 München), Dr. Günder (Augsburg), Dr. Giulini, Dr. Glatzel (Nürnberg), Dr. Fromm (Hof), Dr.

einrich (Aschaffenburg), Schubert (Mindelheim), Dr.

tröbel (1 München), Dr. Veit (Kaiserslautern), Dr. Vierzigmann (Regensburg), Dr. Antoni gof⸗. Dr. Dodel (Landau), Dr. Spahn (Kissingen), Dr. Rost (Hof), Dr. Mayer (Ingolstadt), Dr. Götzl (Straubing), Dr. Osch⸗ mann (kissingen), Dr. Strauß (Bayreuth) und Dr. Lewy (Nürn⸗ berg), in der Landw. 1. Aufgebots die Assist. Aerzte Dr. Wachtel —; Dr. Mackh (Gunzenhausen), Dr. Ruf (Zweibrücken) und Dr. Lautenschlager (Kaiserslautern), zu Assist. Aerzten in der Res. die Unterärzte Franke, Dr. Federschmidt (I München), Sluzalek (Würzburg), Dr. Baldauf (Kempten), Forstner, Dr. Kauert, Dr. Huisking, Dr. Schlegel (I München), Dr. Warburg (Bamberg), Dr. Dörr, Dr. Bartsch, Dr. Göͤtz (I München), Dr. Ittameier (Bayreuth) und Dr. Vozwinkel (Würzburg), in der Landw. 1. Aufgebots den Unterarit Dr. Bing (Nürnberg); c. bei den Beamten der Militärverwaltung: im aktiven Heere: am 24. v. M. den Rechnungsrat Höllerer, Garn. Verwalt. Direktor der Garn. Verwalt. München, dann am 16. d. M. den Kanzleirat Haller, Geheimen Registrator im Kriegsministerium, diesen unter Verleihung des Titels eines Geheimen Kanzleirats, und den Oberzahlmstr. Rauscher des 3. ion. Bats. diesen unter Verleihung des Titels eines Rechnungsrates. mit Pension in den erbetenen Ruhestand treten zu lassen; zu ernennen: zum Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegs⸗ ministerium den Oberintend. Sekretär Kellerhals der Intend. I. Armeekorps, zum Intend. Sekretär bei der Intend. III. Armee⸗ korps den Intend. Diätar Dobler daselbst, zum Zahlmstr. im II. Armeekorps zum 1. November d. J. des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bapern, zu Kasernen⸗ inspektoren die Kaserneninspektoren auf Probe Hauptm. a. D. Schwenk bei der Garn. Verwaltung München, Brust bei der Garn. Verwalt. Ingolstadt, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Lehmann (Nürnberg) bei der Garn. Verwalt. Fürth und Ritthaler bei der Garn. Verwalt. Landau, zu Meistern die Meister auf Kündigung Huber von den Art. Werk⸗ stätten bei der Gewehrfabrik, Siffermann beim Hauptlaboratorium und Reil bei der Geschützgießerei und Geschoßfabrik; zu versetzen: den Intend. Sekretär Schmidt von den Intend. III. Armeekorps zu jener des I. Armeekorps; im Beurlaubtenstande: am 16. d. Mtzs. dem Oberapotheker Roiderer der Landw. 2. Aufgebots (Weilheim) den Abschied zu bewilligen; zu befördern: zu Oberapothekern in der Res. die Unterapotheker Langesee (Land’ hut), Formberger (Regensburg), Scheible (Mindelheim), Fasold (Augsburg), Grün⸗

wald (I München), Birkner (Neustadt a. H.), Meyer ( München)

und Sedlmeyr (Augsburg).

Kriegsministerium. Munchen, 17. Oktober 1908. Die Oberlts. Giehrl des 2. Inf Regts. Kronprinz, Adintant beim Bezirks⸗ kommando II München, und Saur des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bapern werden mit 30. September 1909 zur Zentralstelle des Generalstabs kommandiert.

An Stelle des Oberstlts. Endres, Chef des Generalstabs I. Armeekorps, und des Majors Grafen v. Verri della Bosia gen. v. Külberg auf Gansheim u. Berg des Generalstabs II. Armeekorps wurden die Majore Frhr. v. Nagel zu Aichberg der Zentralstelle des Generalstabs und ZJoellner, Bats. Kommandeur im Inf. Leibregt., als Mitglieder der Oberstudien⸗ und Examinations⸗ kommission bestimmt.

Durch die Generalkommandos wurden eingeteilt die Zahlmeister Sizzo beim 1. Inf. Regt. König und Grimm beim 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, versetzt: Oberzahlmstr. Bauer vom 1. Inf. Regt. König zum Eisenbahnbat. und Zahlmstr. Buch er vom Eisenbahnbat. zum 1. Schweren Reiterregt. Prinz Karl von Bayern.

Preußischer Landtag. u“ Herrenhaus. C“ 2. Sitzung vom 21. Oktober 1908, Nachmittags 2 Uhrz (Bericht von „Wolffs Telegraphischem Bureau“.)

Auf der Tagesordnung stehen zunächst geschäftliche Mitteilungen.

Ein Schreiben des Ministers des Innern macht von den im Personalbestande des Hauses seit Beginn des Jahres 1908 eingetretenen Veränderungen Mitteilung. Seit dem Schluß der ersten Session der laufenden Legislaturperiode (30. Juni) hat das Haus durch den Tod die Mitglieder General⸗Feld⸗ marschall von Los, Landeshauptmann a. D. Klein, Ritter⸗ Tegeh siter Dr. von Quistorp, Kullak, von Sperber und Wirklicher Geheimer Rat Dr. Althoff verloren. Das Haus Ienba⸗ Andenken an die Dahingeschiedenen in der üblichen

eise.

Neu berufen sind auf Grund erblichen Rechts Fürst Alfred zu Salm⸗Salm und Fürst Friedrich zu Wieb sowie auf Präsentation des Landschaftsbezirks Fürstentümer bas IehHn Freiherr von Richthofen⸗D amsdorf. I““ lechtern von Hanstein und von Veltheim ist durch Allerhöchste Verordnungen vom 10. Juni und 6. Juli d. J. das Präsentationsrecht zum Herrenhause verliehen worden.

Zu Quästoren ernennt der Prafident die Herren Wirk⸗ Rat Dr. Ittenbach und Graf von Hutten⸗

zapski.

Auf Vorschlag des Grafen Botho zu Eulenburg wird für den verstorbenen v von Winterfeldt⸗Menkin der Fürs zu Dohna⸗Schlobitten in die Matrikelkommission berufen.

Auf Grund früherer Beschlüsse des Hauses ist eine be⸗ sondere Unterrichtskommission von 15 Mitgliedern bilden. Die Wahl derselben erfolgt auf Vorschlag des Wirk⸗ lichen Geheimen Rats Dr. Koch durch Zuruf. Der Kommission gehören u. a. die Herren Dr. von Studt, D. Faber, Dr. von Kopp, Graf von Haeseler, Dr. Zorn und Dr. Slaby an. 8 8 ““

Jägern, in der Landw. 2. Aufgebots die Lts Henle und

in der Landw. 1. Aufgebots die Oberärzte Schönebeg, Dr. Emg.

den Unterzahlmstr. Walch 8