1908 / 251 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Glauzig. Zucker Glückauf V.⸗A. Goͤrl. Eisenbb. Görl. Masch. kv. Grepp. Werke. nbroich mner Masch. Gr. Licht. Bv. ab. do. Terr. Ges. Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg. aflene. Gß. Vz. alle Maschfbr. amb. Elektr. W. Nr. 501- 18000

dlsg. f. Grdb. 8

144,00 bz G Müller, Gummi 10 11 [139.25 G Stadtberg. Hütt. 116,00 Müller, Speisef. 18 1 [230,00 bz Stahl u. Nölke 303,50 G Nähmasch. Koch 10 1 [164 00 et. bz B. Stahnsdrf. Terr. 142,25 G Seee J56,00 G Stark. u. Hoff. ab. 158,50 G NeptunScht 6 [1.1 [93,50 bz G Staßf. Chm. Fb. 69,25 B N. Bellev. i. L. o Dffr. Z. J475,00 G Steaua Romana 210,50 G Neu Grunewald o⸗ 131,00 G Stett. Bred. Zm. 130,75 G Neu⸗Westend A. 179,50 bz G do. Chamottes l 409,00 G do. München. 0 58,25 G do. Ellektrizit. 113,00 bz G Neue Bodenges. 8 ¾ 131,75 et. bz; G do. Vulkang 2 80,00 bz G Neue Gasgs.abg. 0 57,60 bz G St. Pr. u. Akt. Hen N. Oberl. Glas 16 246,80 bz Stodiek u. Co. 60,25 G Neue Phot. Ges. 10 65,00 bz töhr Kammg. 1 319,00 bz N. Hansav. T. i. L. 8 s Stoewer Nähm. Neuß, Wag. i. Lq. N450,00 G Stolberger Zink 152,50 G Niedl. Kohlenw. 163,00 bz G Gebr. Stllwck. V 175,00 G Niederschl. Elekt 114,60 G Strls. Spl. S. P. 118,60 G Nienb. Vorz. A 57,90 B Sturm Falzzgl. Nitritfabrik.. 227,00 bz; G Sdd. Imm. 60 % Nordd. Eiswerke 61,40 b do. 15000 ℳ60 % do. V.⸗A. 84,250 Tafelglas.. do. Jute⸗S. V. A 129,00 G Tecklenb. Schiff. Do Ddö. B 90,50 G Tel. J. Berliner do. Gummiabg. Teltower Boden u. neue 145,50 G do. Kanalterr. do. Lagerh. i. L.

5; 1362 G Terr. Großschiff. 0à, 30à 200,50 bz do. Lederpappen 97,25 bz Terr. Halensee. 208,00 G do. Spritwerke 202,00 bz G Ter. N. Bot. Grt. do. Steingut.

—,— 195,00 G do. N.⸗Schönh. 157,00 bz G do. Tricot Sprick 119,50 et. bz B do. Nordost.. 86,50 G do. Wollkämm. 128,60 bz G do. Rud⸗Johth. 34,00 bz G Nordh. Tapeten g; do. Südwest. 154,75 bz Nordpark Terr. 2730 G do. Witzleben. 177,25 bz G NordseeOpffisch. 90,20 b Teut. Misburg. 122,50 bzz G Nürnb. Herk.⸗W. 158 75 Thale Eis. St⸗P. 144,30 bz G Obschl. Eisb.⸗Bd 102,00 bz G do. do. V.⸗ 169,00 G do. E.⸗J. Car. H

96,75 b, G Thjederdah 88 126,60 G do. Kokswerke. 145,80G T iergart. Reitb 214,00 bz do. Portl. Zem.

187,75 B Friedr. Thomée 1 101,00 G Odenw. Hartst. 96,25 G Phürigg Sache Oeking, Stahlw T

109,00 G ür. dl. u. St. 1 250,00 G Oldb. Eisenh. kv. 74,00 B Tillmann Eisnb. 166,60 G Opp.Portl. Zem. 156,00 G Titel Kunsttöpf. i. L. 140,25 B Orenst. u. Koppel 183,25 bz G Tittel u. Krüger 3 65,00 G Osnabr. Kupfer

. 92,00 et. bz B Eö“ 152,75 G Ottensen. Eisw. 100,50 bz G Triptis Porz.. 91,25 G Panzer

184,50 bz Tuchf. Aachen. 392,00 bz G Hassahe abg.. 119,50 G Ung. Asphalt.. 214,00 et. bz B Paucksch, Masch. 53,50 bz G Ungar. Zucker. 60,00 G do. V.⸗A. 88,50 bz G Peipers u. Cie. 166,50 G Peniger Masch. 433,00 bz G Petersb. elktr. Bl 177,25 bz G do. Vorz. Sggobre böar Beren ,00 bz ön. Bergb. 102,25 G do. ult. Okt. 95,50 G Julius Pintsch 77,00 bz G laniawerke.. 68,25 G lauen. Spitzen 81,25 G 2 Spinn. 107,30 bz G os. Sprit⸗A.G. 148,00 G reßspanUnters. 377,25 bz G athen. opt. J. 210,502 Rauchw. Walter 61,80 G RavenéStabeis. 9,75 G Ravsbg. Spinn. 102,00 G Reichelt, Metall 311,90 bz Reiß u. Martin 139,00 G Rhein⸗Nassau. 86,325 G Rh. A.⸗G. Brk.⸗ 230,25 bz G E 89,50 G do. Chamotte. 125,00 B do. Metallw.. 210,50 bz G do. do. Vz.⸗A. 00 G do. Möbelst.⸗W. 332,50 B do Sheaca. 13 103,00 bz do. Stahlwerke 15 si 269,50 bz do. ult. Okt. 350,00 bz do. W. Industrie 40 do. Cement⸗J. 18 83,50 G Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 84,50 bz do. Sprengst. 14 1 asen Rhevdt Elektr. 8 96,59 bz Riebeck Montw. 9 270,25 bz G J. D. Riedel.. 199,50 bz B do. Vorz⸗Akt. 154,25 G S. Riehm Söhn. 160,25 G Rolandshütte. 101,50 bz Rombach. Hütt. 245,50 G do. ult. Okt. 154,00 bz G h. Rosenth. Prz —, ositzer Brk.⸗W. 317,25 bz do. Zuckerfabr. 306,00 G RotheErde neue 128,00 G

99,50 G Brieger St.⸗Br. 103 hönix Bergbau. 121,25 G Brown Boveri VC100 Püs Pintsch uk. 12 82,75 bz G Buder. Eisenw.. 4. Pomm, Zuckerfab. 63,00 G Burbach Gewrksch 4.7 110 RavenéStab. uk14 119,50 G Busch Waggonfb. 1.1. . Rhein. Anthr.⸗K. 133,25 bz G Calmon Asbeft. 11. do. Metallw.. 104,50 G Charlotte Czerniz 4. . Rh.⸗Westf. Elekt. 294,30 bz G Charlottenhütte. 4.10 82 do. unk. 10/11 120790 Chem. Buckau.. 11. 88 Rh.⸗Westf. Kalkw. do. Grünau⸗. 1. do. 1897 235,50 bz G do. Weiler. 4. do. unk. 10 168,00 do. do. 1.1.7 2—, RöchlingEis. u St. 150,50 bzz G Cöln. Gas u. El. 4. RombacherHütten 144,10 bz G Concord Ba.u . 09 1 2 do. 1000 130,10 bz Const. d. Gr. Iuk. 10 4. do. 405 117,00 bz G do. 1906 unk.10 100 4 1.1. Robniker Steink.. 126,75 6 Cont. E. Nürnb. 102 4 1.4.109 Schalker Gruben 60,50 B Cont. Wasserw. 103 41] 1.1.7 99, 5 do. 1898 90,00 G Dannenbaum 103 4 1.1. do. 1899 —,— Dessauer Gas 105 1.1.7 103,50 B9 do. 1903 uk. 10 116,75 G do. 1802 105 4 ½¼ 1.1. 75 B Schl. El. u. Pas 114,00 G do. 180b98 105 4 1.1. b Hermann Schött 171,00 G do. 1905 unk. 12 105 4 1.1. Schuckert El. 98,99 J58,00 B Dtsch.⸗Lux. Bg. 100 5. 1.1.7 102,00 do. do. 1301 72,50 G do. do. 102 4 1.1.7 100,00 et. bz B] do. 08, unk. 14 105,75 B Dtsch. Uebers. El. 103 5 1.1.7,— Schultheiß⸗Br.kv. 1118 bz do. unkv. 13 103 5 1.5.111102,50 G do. kv. 1892 126,00 G Dtsch. Asph.⸗Ges. ,105 4 ½ 1.4.10,— Schwabenbr. uk 10 21,00 G do. Bierbrauereis103 1.4.10 100,00 B SchwanebeckZem. 31,25 do. Kabelwerke 103 4 ½ 101,25 G Fr. Seiffert u. Co. do. Pinoleum 103 4 102,25 G Fenag. Gew. 1 do. Wagg.⸗Leih 102 5 102,00 bz B Siem. El. Betr. do. Wass. 1898 102 4 ae gs do. 1907 ukv. 13 102 4 ½ ü Siemens Glash.

Denh.Küfercgh 1 aiser Gew. 100 zsgher 93,00 bz G 3 BE Siemens⸗Schuck.

do. do. unk. 10 100 4 Donnersmarckh. 100 3 ½ ——

o. do. 100 4 97,50 B Simonius Cell. II Dorstfeld Gew. 102 4 Stett. Oderwerke Dortm Bergb-jetztt Stöhr u. Co. uk. 12

Stoew. Näh. uk. 10 Stolberger Zink. Tangermünd. Zuck

Gewrk. General 105 42 ETeleph. J. Berliner

do. Union 110 5 Teutonia⸗Misb..

do. do. ukv. 10 100 5 Thale Eisenhütte

109,00 G do. do. 100 4 115,50 bzz; G Düsseld. E, u. Dr. 105 4 ½

Theer⸗ u. Erdol⸗ uk. 09

156,50 G Eckert Masch. 103 4 86,75 G Eisenh. Silesia 100 4 ½ —,— Elberfeld. Papier 103 4 ind. . 147,50 G Elektr. Südwest 102 4 Thiederhal. 100 120,50 G Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ Tiele⸗Winckler 102 197,00B do. unk. 10,104 14.10—,— Unt. d. Lind. Bauv. 100 126,75 G Clektr. Liefergsg. 105/4 ¼ 01,50 et. bz Edo. unk. 21 100 194,25 G Elektrochem. W. 103/4 ½ 00,00 bz B Ver. Dampfz. uk. 12 105 184,50 G Engl. Wollw. 1034 —,— B. St. 3 p. u. Wis. 102 Westd. Eis nw. 102/4 ¼ —,— Westf. Draht .103 0 99,10 bz G do. Kupfer 103/4

130,00 G do. do. 105 ,4% 134,00 G Erdmannsd. Sp. 105/4 196,00 bz Felt. u Guill. 06 /08 103/4 ½ bo. K 10 Wick.⸗Küpp. uk. 10 103/4 Wilhelmshall. 103/4 ½ Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103/4 ½

236,50 bz do. do. 1034 88 89 G üe. Schiffb. 100 4 ½ do. do. ukv. 17/103 4 ½

*nn’EEnE 2. —,——-Aö2ͤö2ͤIöIB

SeegsgsEg SSS

222

““

reußische

—Vq—öqqGISS

& E CIC-

9O8SSn

SqFEFAEENo

e- 00 RZ0,00,5SS 10

2

—22ö-ö-Iö2önnööngn

—28PS;SSOPVSSeSeegY xVY gÖSFg

—. —+ 2020=2 09— --222SS2 S

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 1 8 989 8 u süns amxmaxn Beeseas aesge veaecsogrge 5 EI8 20

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer 8 WWZZZ öni den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer 74 1 9. 6 . 2— en ren- 6“

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. iE; 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 4 2 L1ö1öu6“‘²–“-“] Beae⸗ K=. an we A1eEehvFeacs . 2 8 8 4 6 9

annov. Bau. o. Immobilien do. Masch. Egest. 2 b.⸗W. Gum. Harkort Brückb. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗G. do. ult. Okt. do. 600 do. neue hartm. Maschfb. hartung Gußst. arzer W. A u. B asper Eisenw. edwigshütte. eilmann Imm. ein, Lehmann einrichshall.. emmoor P.⸗Z. Fütnamn Wgg.

Rorcs-c— Ecn-CGœ8 [S

SSare

AEEêEWE’”EREAEA’AE’EEEEEEEE”EEE —qn=q”ê

Somen

=S228 B

99 SS

EAAEEEEEEEͤTͤTRqI SF̃RFPFEPEyYPEypyy PFEpEEg7F . onennen 2—-ev2S=2öä

Oo 2 65—

0=

288 O0Oo 8

&

89

88 S

A

8ℛ ‚N 9Q

—,— 88 8 Q —— —-2 —S.,—

Ahends. 8

8

8—88N D

—Bq— Sene. d0Pio

SSS

S90] 08= 9

og-

S0.

& SgES

—JVAIIAIIeN

E““ —qW2q2=EEE;

Inhalt des amtlichen Teiles: dem Gefreiten Arthur Scholz und dem Grenadier Hoheit der Groß

1 3 . ndie erzog von Oldenb

Ordensverleihungen ꝛc. Falen h Knyssok, beide im Grenadierregiment König folgte in vheng eu 8995. ssnfergen⸗ 8 16 riedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 11, die Rettungsmedaille Schlosses durch den Schloßpfarrer und Oberhofprediger D. Dry⸗

Deutsches Reich. am Bande zu verleihen. ander die kirchliche Einsegnung des neu geschlossenen Ehebundes.

Mitteilung, betreffend die Abschiedsaudienz des bisherigen Nens keeeh hee ne heend, ahesect⸗ den Nch ehee teilun ie Erlauchten Gäste, der gesamte Königl Königlich großbritannischen Botschafters. reich eingeladene Gesellfchaft bei.

Ernennungen ꝛc. 8 b . 1“ . E1218]18 betreffend Krankentassen. Deutsches Reich. lichen lag der von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen

Bekanntmachung, betreffend die Erste Oesterreichis Seine Majestät der Kaiser und König haben den August Wilhelm von Preußen gegebene Text: Epheser 4, 3 —6

gemeine hafch. beffecfend di9, stas 1neseichische 8 bisherigen Königlich großbritannischen degcccrbeaalicen und 5 hrunde⸗ fbihig, zu bänrn

Erteilung eines Flaggenzeugnisses. ““ Sevelre ehftate Botschafter gn Allerhöchstihrem Hofe Sir as, 7* des Friedens ꝛc. 8

Frank Cavendish. Lascelles heute mittag 12 Uhr im h11““ 8 TS. herantretend, empfingen die

Nönigreich Preuß hiesigen Königlichen Schlosse in Gegenwart des Staatssekretärs S h die ge ee de⸗ k.n. einem Gesange des

1 1 .“ des Auswärtigen Amis, Wirklichen Geheimen Rats von unsern G nde den Schlußgesang an: „Ordne

ung, betreffend die Vermählung Seiner Königlichen Schoen in Abschiedsaudienz zu empfangen geruht. Zang, Zesu, lebenslang“. Während des Ringwechsels den des Prinzen August Wilhelm von Preußen mit Ihrer 3 wurden im Lustgarten dreimal zwölf Kanonenschüsse gelöst.

—— . 2.

—— aboZbdoS —28VS=Wg=

vEAEgEAEgEegng 255F28558gg

822

* . Sgg S S

—q—ö'*ne;ö--Iö-Iö--I2I----qSnnöIööSNSN

WEEgE

[CUO0OSSS;

ermannmühl. ibernia Bergw. Nr. 1 76200. ildebrand Mhl. ilgers Verzink. 5— 2258½⁷ erg, Leder

ochd. B.⸗Akt kv. öͤchster Farbw. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. Fehee Stärkef.

.☛ -Sbo boCo IbODH 82222ö2828002SSSSSögöee

85 2 M.: MGe

So- e’ 2

5 8

D

SPEh FFEFEaüPPEPPeehehPeöbhe

0Ꝙ 2

+nE

88825E55'888

SSS

Union, Bauges. do. Chem. Fabr. 1 U. d. Ld. Bauv. B Varzin. Papierf. 20 Ventzki, Masch. 8 V. Brl⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. 11 7,25 à 77à, 40 bz Ver. Chem. Chrl. 13 202,50 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 18 185,00 bz G Ver. Dampfzgl. 5 121,75 B Ver. Dt. Nickelw. 16 59,25 G do. Fränk. Schuh 12 409,75 bz G do. Glanzstoff 35 80,25 G V. Hnfschl. Goth. 12 209,75 G Ver. Harzer Kalk 7 80,50 G Ver. Kammerich 4 136,00 bz G B. Knst. Troitzsch 20 134,75 G Ver. Met. Haller 17 ¼ 189,50 G do. Pinselfab. 15 84,500 do. Smyr.⸗Tepp 4 ½ 214,25 bz do. Thür. Met. 15 do. Zvpen uWiss. 16 171,90 bz Viktoria⸗Werke 8 89,25 G el, Telegr. 1 6 82,50 B Vogt u. Wolf 12 88,60 bz Vogtlnd. Masch. 20 d V.-A. 20

—,— o. A.. 149,00 G Voigtl. u. Sohn 10 169,00 bz G Voigt u. Winde 3 168,50à 169 bzz Vorw., Biel. Sp. 0 157,25 B Vorwohl. Portl. 18 164,00 G Wanderer Fahrr 20 119,60 bz G Warsteiner Grb. 10 182,70 bz G Wssrw. Gelsenk. 10 113,75 G Wegel. u. Hübn. 10 196,75 bz Wenderoth... 206,00 G WernshKammg 100,00 G do.

Weser

Ludwig Wessel Westd. Jutesp.. —.,— Westeregeln Alk. 215,00 bz G do. V.⸗Akt. 217,60 G Westfalia Cem. 116,50 bz G Westf. Draht⸗J. 107,00 do. Draht⸗Wrk. 152,20 bz G do. Kupfer... 190,00 et. bz B do. Stahlwerk. 0 ae r. Westl. Bdges. i.L. oD 210,50 G Wicking Portl. 12 86,25 G Wickrath Leder 10. 105,75 B Wiel. u. Hardtm. 7. 114,00 G Wiesloch Thon. 6 186,50 G Wilhelmshütte. 8

[0ο —7 8 —,—ℳ—-———2ᷣZ—-

D

v [c00—,] 8 -

SbobnEaonennaN ——

5 5 8 8 5 8

eek —+ =

œ ⸗0 2mo0O

ofmann Wagg. 22 ohenlohe⸗Wke. do. ult. Okt. Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. otel Disch.. owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M.. do.

—2Oqnqnöünn

—29Onn

oheit der Prinzessin Alexandra Viktoria zu Schleswig⸗ Die an die kirchliche Feier sich anschließenden Festlichkeiten

olstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg. Seine Majestät der Kaiser habes. ergnädt 31 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und den Ob 8 ergnädigst geruht: stattgefunden, welche schon früher zur öffentlichen Kenntnis w 2 8 Oberpostsekretären Prox in Altenburg (Sachs.⸗Alt.), gebracht worden sind. E. sonstige Personalveränderungen. Wunder lich in Oelsnitz (Vogtland) und 21 ach ⸗Ant⸗, . 8

10959 v e,0 e eseobtnm der Dr. Paul Schultze⸗ Kankelfitz in Grimmen bei ihrem Scheiden aus dem Dienste

99,80 G lei de den Charakter als Rechnungsrat zu 8. (Steine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 40 et. b,5 8 1— den Senatspräsidenten bei dem Oberlandesgericht in Cöln

8 8 Auf Grund des § 75 a des Kranlenversicherungsgesehes vrnn 8ghse 5* Präsidenten des Oberlandesgerichts in

. rgnädigst geruht: S 52 Festuns den gescsen von e 1892 (Reichsgesetzbl. zu genehmigen, daß der Oberlandesgerichtspräsiden

dem Regierungsrat a. D. Dr. jur. Pothmann zu rrenrax artmann in Düsseldorf an das Oberlandesgericht in Naum⸗ Berlin, den Pastoren Julius Vogel zu Lysabbel im Kreis ) der Ruhlaer Arbeiterkrankenkasse (E. H.) in Ruhla, urg a. S. und der Oberlandesgerichtspräsident N

Sonderburg, Sönke Jess 2 9 reise 2) der Krankenkasse Germania (E. H.) in Altona Cöls an de andesgerichtspräsident Ratjen in

ranz Ftense zu Scnahc 1ee van. von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vor⸗ öln an das Oberlandesgericht in Düsseldorf versetzt werde.

en. Christiansen zu Borsfleeth desselben Kreises, Karl behaltnch Eecbtesrnigesumgegzes sceaen”dcvge des F11“

Obbarius zu Hammeleff im Kreise Hadersleben, und Jo⸗ 3 mer. 8 bnun X.eeseeeen Slere nean Fhannes Witt zu Havetoft im Kahe Schleswig, e⸗ 1 le sstüld 1. Oktober 1 ö (Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ecuritas 400 G Ffearrern Julius Bartsch zu Rohrberg im Kreise Salz⸗ 6 dem Oberbürgermeister Oskar Belian in Allenstein den Thuringia, Erfurt 4650B. mwedel und Hermann Theune zu Bennstedt in Mansfelder I1 Charakter als Geheimer Regierungsrat und

Victoria zu Berlin 7650 G Seekreise, dem Seminarlehrer a. D. Albert Buß zu Stutt⸗ 1 * dem Polizeidistriktskommissar Laske in Posen den Charakter Wilhelma, Allg. Magdeb. 1705G. gart, bisher zu Rheydt, dem Oberbahnhofsvorsteher a. D. 1“ Jals Polizeirat zu verleihen. Bezugsrechte: ermann Schmidt zu Gotha und dem Hauptlehrer a. D. Berliner Handels⸗Gesellschaft 1,32506. eorg Lehzen zu Hannover den Roten Adlerorden vierter Bekanntmachung.

Berschtigung. Vorgestern: Ber Kaasse, Durch Entschließung des Herrn Reichsk ine Majestä öni digf giace- 8 Pels'unk⸗ 12896908h, e dem Oberregierungsrat Erxleben zu Stralsund und dem 7. August 1908 ist 23 Ersten 1t eperreschtsger sge⸗ E“ Berichtigung trrtümlich. Gestn Superintendenten und Pastor Meisner zu Arnsdorf im meinen Unfall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Wien E““ Westf. 3 ½ % Pfdbr. III. Folge Hl Landkreise Görlitz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, auf Grund des § 86 des Gesetzes über die privaten Ver⸗ I Pen n ene d sg e Hesssne u Pls vr 188 25 b; G. 1 dem Eisenbahnbetriebssekretär Paul Sieben zu Breslau sicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 die Erlaubnis zur lelchen 2288 . de dem Bahnmeister a. D. Louis Lipffert zu Rudolstadt Ausdehnung des bestehenden inländischen Geschäftsbetriebs 8 5 6“ 8189016s. 2b. neerr reer. 57 en Königlichen Kronenorden vierter Klasse, auf die Wasserleitungsschäden⸗ und Einbruchdiebstahlversicherung 8 Justizministerium. 111A1“X“ 2bt. Nmameg. d1e2 do⸗C. Benon greiseed ö2en rich Plenzat zu Enzuhnen im innerhalb des bisherigen Geschäftsgebiets mit Ausnahme Die Rechtsanwälte Justizräte Fuchs und Baerwald in Berl. Handelsges. 1,3250 ]. Aulenbach ha 8. n 8 L. Schöpper zu des Gebiets von Elsaß⸗Lothringen sowie zum Betriebe der Bromberg sind zu Notaren für den Bezirk des Oberlandes⸗ ee reise St. Wendel, den Lehrern a. D. Heinrich Kinderunfallversicherung im Königreiche der Niederlande und gerichts zu Posen, mit Anweisung ihres Amtssitzes in Brom⸗ 92 . S. öö zu Wandsbek, bisher zu Drennhausen im zum Betriebe der Kinderunfall⸗ und der Wasserleitungsschäden⸗ berg, ernannt worden. dHerl 1,n E. Dktoher 199, Freise Winsen, und Georg Meine zu Harburg, bisher zu versicherung in Oesterreich⸗Ungarn unter dem aus § 125 „Dem Notar Hauth in Langenberg ist der Amtssitz in Sbschon. bente nond vfa en 7 st dc aschen im Kreise Winsen, den Adler der Inhaber des König⸗ Abs. 4 a. a. O. für den Betrieb der Immobiliarversicherung Prüm angewiesen h1A1A1AAXX“ Heese hen He e Fegehee lichen Hausordens von Hohenzollern, 1 im Königreiche Bayern sich ergebenden Vorbehalt erteilt worden. zu verzeichnen, deren charakteristisches Mat dem Rentier Heinrich Willenberg zu Liegnitz, bisher Berlin, den 21. Oktober 1908. 8 ü undwirts mäner mal wieder eine ausgesprochene Luftlost zu Peterwitz im Kreise Jauer, dem pensionierten Kan leidiener Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. ee eeshahähehta. N riemen Lehtüt. keit bildete. Auf den meisten Gebitt Christian Böhme zu Schleswig und dem pensionierten 11116“ 1““ 8 8 1. 8 Dem Domänenpächter Fechner zu Unterwalden im

blieben 8 v.e wieder 6 dc Feen⸗ Sasn. Dreier zu Kammin das Kreuz des All⸗ engften Grenzen, und ebenso waren 1. ggemeinen Chrenzeichens, 11““ äkbherungsbezirk Posen ist önigli

98,60b . g. 1 g gsbezirk Posen ist der Charakter als Königlicher

96 7der bz;G Umsabe Flrdes süzese esgrin in 1Se xürerser irheln Getzschmann, Karl Das in Dordrecht aus Stahl neu erbaute Schiff Oberamtmann verliehen worden. 8g 77 Anregung, auch die ungünstigen Berit ger, Christian Pachutzki, sämtlich zu Han⸗ „Josephine“ hat durch den Uebergang in das ausschließliche 413,00 G Zellstost Waldhf. 25 25 318,50 G Laurahütte unk. 10 100 n. vom rheinischen Kohlenmarkte bl 2 boder⸗ Friß Biermann und Karl Lietzmann, Eigentum der Aktiengesellschaft „Gebrüder Goedhart“ in Mini 1 . 8 112,80 G 1 do. 100 9 90,50 bz G sohne Einfluß. Auch im weiteren Verlu⸗ Ge lüd inden (Hannover), dem Kirchenältesten und Düsseldorf das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. 8 i der geistlichen, Unterrichts⸗ und 160,90 G Lederf. Evck u. der Börse änderte sich das Bild nicht meindevorsteher, Baueraltsitzer August Laue zu Dem Schiffe, fuͤr welches die Eigentümerin Düsseldorf als Medizinalangelegenheiten.

159,50 et. bz B Obligationen indnstrieller Gesellsch Strasser uk. 10105 die Haltung blieb ruhig. Der Prite Zabelsdorf im Kreise Templin, dem Kirchenältesten, Ackermann⸗ eima 1 ve. . 2 h“ ; 8 8 12,50 b; B Leonhard, Brnk.103 99,25 G diskont notierte 2 ½˖ %. Krfißer Friedrich Straßenburg zu Klein⸗Bierstedt im bin Beradene dage 2 I Oenber de kesser ghen 4 en. 8 ö 6 mean 968 80 1 8 e er 8

87 Dtsch ⸗Atl. Tel. 100/74 1.1.7 195,40bz 6 Feopoldgr. ut. 10,102 99,50 b v b 6 181 25 8 St⸗Ried. Tekegr 100(4 14177 100,60 8örwender. 1. 10102 887901G Produktenmarkt. Berlin, 85 Fütnever, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten zeugnis erteilt worden. 129,00 G Accumulat. unt 12 100 ,4 1 9970 b; Sothr. Prtl. Cem. 102 99,80 B 22. Oktober. Die amtlich ermittclegnxn 8 rich Schütze zu Weißenfels, dem pensionierten asiceeche eht ecene chgseehe Seessche 13790G Rer, Pegt. n. Go. 105 41 83,409 woute Siesdan⸗ 100 Bres waren (per 1000 kg) in Sn Eisenbahnschirrmeister Adam Sch aub zu üee. ee. für das Jahr 1909. 8800 A.⸗G. f. Anilinf, 1094 ene ee, müras 8 18 8 eizen. ] 2002 88 1 dn. - ““ den ö. .r . Auf Grund des Statuts der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung 1 ⸗Allg. ormalgew g. 205 205,500„G wärter ugu offmann zu Voigtstedt 1b 1 8 8 die den Zweck hat, jungen befähigten lern deutscher Abkun 8 bebems e dezüemcng 8 8an 2 im Kreise Sangerhausen, dem fruͤheren Eisenbahn⸗ v¹²“¹“; Unterschied der Konfession, welche als dnnneg derslceSeake 8 . ahme vorlackierer Karl Seyffarth I. zu Gotha, dem Eisenbahn⸗ In Gemäßheit der ergangenen Allerhöchsten Bestimmungen bei der hiesigen Königlichen Akademie der Künste bestehenden Uater⸗

do. —,— 176,50 bz G 96. f. Mt.⸗Ind. 102 93,00 G Magdeb. Baubk. 103 626,00 bz G Adler, Prtl.⸗Jem. 103 100,25 B do. unk. 09 103 103,50 Alk. Ronnenb.ukl1 0[100,30 G do. Abt. 13-14 103 ben es 1 ohrer Adolf Beyer, den Eisenbahnvorschlossern Juli eeg. Seb v. richtsanstalten für die bildenden Künste (der akademischen Hochschul Roggen, inländischer 170,50—1721 - ulius fand gestern im Königlichen Schlosse die Feier der Vermählun 1 ils 8 , üt ule Bahn Motmalgewicht 712, 8 174, Greiser und Louis Meinhardt, den Eisenbahnhilfs⸗ Seiner Königlichen Hoheit dühlung da b lenden üinfir vden ve 1—

22AN

8

—y—-'OO—— —,— —————— 8 2₰7 8 gxE: S

98S=Sn 2öV-2ö2ö2ööAönögn ö

p qqE2q2N”N‚E”nnmöbmeböeneeneü’nnngnn —Tee

—öö2ö2ööIöAö-öönnööü

2

199,25 ister u. Roßm. 10574 1 170,50 G elsenk. Bergro. 100714 634,00 G do. unkündb. 12/10074 182,00 bz Georgs⸗Marienh. 1034 ¼ atss do. uk. 1911 103,4

2

ShePEeehsee

Zeitzer Maschinen 103/4 ½, 98,00 bz G do. unk. 14 103/4 ½ Zellstoff. Waldh. 102/4 ½ —,— do. unk. 12 105 4 ½ 1 98,75 BM oolog. Garten 100/4

1 99,20 B3 Fjekt. Unt. Zur. 103 2 V

²

0—2

SSIeoᷓloenR 0x8S=] S Sn]

——.—2AIUBnnnRgnnRggReßöegggn S

ee. Fen. gn —,——————22ö,——

69,00 B Germ.⸗Br. Drtm. 1024 250,00 bz G Germania Portl. 103/4 ½ 170,40 bz Germ. Schiffb. 10274 237,25 G Ges. f. elekt. Unt. 10374 do. do. 103 4 ½ Ges. . Teerverw. 103,4 ½ Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ 8. P. Goers, övt. * Anst. unkv. 13 103/4 ½ Gottfr Wilh. Gew. 103/4 ½ agen. Tert.⸗Ind. 105/,4 nau Hofbr. 103/4 andelsg.Grndb 102 5 andelsst Belleall. 103/4 ¼ Harp. Bergb. kv. 100/4 do. do. 100/4 do. uk. 11100,4 artm. Masch. 103/4 ½ hasper Eis. uk. 10/103/4 ½

,—

BES GOnSdd

SSS

eessenitz Kaliw. Zla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler, Masch.. Kattowitzer B. 1 Keula Eisenh. Kevling u. Th. chner u. Ko. 1 Klauser Spinn. Köhlmann St. Kölsch Walzeng. Kön. Wilh. abg.) do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg.. do. ver. . Kgsb. M. V.⸗A. i. n. Walzmühle do. Zellstoff 2 önigsborn Ba. Fr sedelt Vor. Körbisdorf. Zuck. Gebr. Körting. Kollm. u. Jourd. 12 Arthur Koppel. Kostheim Cellul. Kronprinz Met. do. neue Gb. Krüger u. C. Kruschw. Zuckerf. Käppersbusch.. Treibriem. erw. Dtschl. Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Co. Lapp, Tiefbohrg.

ch ;1 8 da ahütte 1 o. ult. Okt.

o.

S Axph. Vz FFk. Un rängesberg... 109,308 Pacha.

0

2

—9n

Sced Ibo 2S G S–5 Sbodo 00 o0 21S9. üFöüET

PELSh

09

Oest. Alp. Mont. 100,00 G R. Zellst. Waldh. 99,50 G Steaua Romana Ung. Lokalb. I..

—,— —J—O—OA-OOA9O—— 8 . .

gg

SS PPFPPrPEPSPSPEęEęEgg 2 2 2 2

—2

Æ᷑RMR: PansvwbdanhPbaen

—öqeügA -8S'Sgv —ö—Vön

—ö21SqAeüSeö2nAs

00

S-eLIIIISIEI

810 SILLlð

80 &

8 2. : 238«E

22-üö-q2-SSöAn2AöSnnneünöasnöAaöenneneeöeneöeneeene n

2222ö----I-IN2

SPEEEEEegesee Eeseeessesseses

elios elektr. 4 % 102 do. 4 ½ % 100 do. 5 % 102 Füne „Beuthen102

2 eo So S0 SPPPSPPSPEPBSPEPeeeee PPPüPeeeeneeneeenenennnnnen, 2 2&. EFtIE. & Fr

8890⸗,”oböööo0Sgn

encel-Wolfsb. 105 ibernia konv. 100

I do. 1898[100 do. 1903 ukv. 14 ößger . Leder

AnrnrnAAAEEEnn

52 5 8 9

-S2S2PSgo2SAAoneSdee

öchster Farbw.. örder Bergw.. 88 Eis. u. St. ohenfels Gewsch. owaldts⸗Werke. hüstener Gewerk üͤttenbetr. Duisb lse Bergbau.. —8 aliwerke Kaliw. Aschersl.. Kattow. Bergb. 100, Königin Marienh. 100 do. do. 102 König Ludw. uk. 10/ 102 1 König Wilh. uk. 10/100 203,50 bz G do. do. 102 317,75 bz G Königsborn uk. 11 102 91,50 b Gebr. Körting. 103 120,508; Fried. Krupp. 100 116,50 G do. unk. 12/100 179,10 bz G Kullmann u. Ko. 103

8

7 F —22—92ö=N2ö=1

D

—B—qO—ℳ—OOO—,—O—OAęOAAOOO AEER. 2 2 .

238,50 bz Sächs Böhm Ptl. 204,25 G Sächs. Cartonn. 120,75 G Sächs. Guß Dhl. 134,75 bz do. Kammg V. A. 117,00 bz S.⸗Thr. Braunk. 119,75 bz G do. St.⸗Pr. 1 63,10 b S. Thür. Portl. 158,09G Sächs.Wbst.⸗Fb. 199,25 bz G Saline Salzung. à 199,00 bvwz Sangerh. Ms

S UIIISE=

0e]*] S8

OooO0 do

D. 82

——

215,50 G Wilke, Vorz.⸗A. 18809 Wilmersd⸗Rhg.

—2-ö-V-é-éIéöööSnͤ 2

S - 885

148,75 G Wißner, Met. 20 138,00 bz G itt. Glashütte 7 135,00 bz itt Gußsthlw. 20 v h⸗ do. Stahlröhr. 25 2 214,00 G Wrede Mälzerei 7 108,00 G Zech.⸗Kriebitzschs 5 136,00 G do. do. 9

122,00 G Zeitzer Maschin. 14 413,00 G Zellstoff⸗Verein 6 ¾ 90,00 et. bz B. Lahmeyer u. Ko. 103

193,25 G Sarotti Chocol. 70,50 bz G SaxoniaCement 137,50 G Schedeneeeeg. 254,75 bz Schering Ch. F. 140,80 bz G do. V.⸗A. 122,50 bz B Schimischow C. 41,60 bz G Schimmel, M.. 106,25G Schles. Bab. Zink 124,00 B do. St.⸗Prior. 232,25 G do. Cellulose. 253 50 G do. Elkt. u Gasg. 128,00 bz do. Lit. 3Z3... 27,25 G do. Kohlenwe

70.100 do. Lein. Kramsta 95,75 bz G do. Portl. Zmtf. 107,00 bzz B Schloßf. Schulte 272,50 bz G 225 chneider 103,00 et. bzG Schoeller Eitorf 88,50 G Schönebeck Met. 106,75 G Schön. Fried. Tr. 78,00 G Schönh. Alleei. 2 508,50 G Schöning Eisen. 508,50 G Schönw. Porz.ü 113,00 G SC“ 106 50 bz G ombg. u. Se. 173,75 b S rfftgie Huck 102,25 Schu .u. Salzer 111,00 bz G Schuckert, Elktr. 127,50 bz ritz Schulz jun. 93,25 G chulz⸗Knaudt 100,75 G Schwaneb. Zem. 255,25 bz G Schwelmer Eis. 85,00 G SeckMhlb. Drsd 116,50 bz G Seebck. Schffsw. 140,002 Segall Strumpf la 88 Seiffert u. Co

112“ 8 ammammgmengEö’nö’eenmö’önüüeöAnn

22R

—228 25

o. Leonhard, Brnk. Fervatszaat, 8

eopoldshall ..

½

SöSPPereüesseFheeee-

do. t. Pr. Levk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr.

dw. Löwe u. Co.

othr. Zement. do Eis. dopp. ab. 1 St.⸗Pr.

MM.: 27 FAAREE 8

822822222282222ög2öönn

—,— 222n,— S

SSᷣSG0n.

—— SSS

1 Märk. Westf. Bg. MNadb. Allg Gas do. Baubank

do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen..

Malmedie u. Co.

23SggSSASoSe’aeeöeseeeneens

—q8q8OnqqOVVVOVSVOSVgOASOSVOSVOOSOqOASOqAOOO— —,——-— ——öq—qO 28 2. &+X E: ꝓ—n EWEE“ 2.

S —22ö2ö222ͤ=IS2Iö-Aö2ISn

MRIRE en —₰

—öööööéIFSönö=2 SS

WQEEEEEEE

142,75 G do. V unk. 10 96,00 B Masch Breuerukl2 141,00 bz Alsen Portl. unk. 10 —,— Mass. Bergbau.

278,25 B Anhalt. Kohlen.. 92,80 G Mend. u. Schwerte 119,80 bz do. unk. 1271 92,50 G MiruGenest uk 11 807,99810, Aschaffb. M.⸗Pap. Mont Cenis ...

121,25 bz G do 96,00 B Mannesmannr.. bis 178 Abnahme im Dezemb rankfurt a. O., dem Eisenbahnhilfslademeister Prinzessin Alexandra Viktoria zu Schleswig⸗ um das Stipendium für das 1909 eröffnet SrA⸗ - bis 183,75 Abnahme im Mai 1009, 89 negn iebelt zu Reichenbach im Landkreise Guben, Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg ftats. 9 g Als vehindiem . ist A. seen., für ein Grabmal 50 G do. do. 4.10 98,75 bz Mülh. Bergw.. Hafer, Normalgewicht 8 9 8 m Eisenbahnvorsattler Friedrich Höbbel, dem Eisen⸗ Nachdem gegen 41 ½ Uhr Nachmittags von dem Hohen eines Reiters, in der Große von 1,00: 1,30 m, Hoch⸗ oder Quer⸗ 189,1669 G eeee 41099,50 G E . . Whncchene 12 Pni 180 ahnvorschmied Heinrich Klaus, dem Eisenbahnwerk. Brautpaare vor dem mit den Funktionen des Ministers format. Die Figuren sollen möglichst groß in den Raum ge⸗ erl. zit. henges.. 1.7 8 x nahme zeugschlosser Andreas Schulze, sämtlich zu Halberstadt, dem des Königlichen Hauses Allerhöchst beauftragten Ober⸗ stellt werden.

183,00 et. bzG do. do. konv. 1.7 95, do. o. 27. Bebauptet. Eisenbah 8 182 . duk 09 ,103 5 3 8 ndreher Christian Reuschel, dem Eisenbahnl 8 Mit dem Konkurrenzwerk sind gleichzeitig einzusenden verschiedene 12,900 8”9. J8. he96 4110% Rordd. 8 8 4. und Speicher Nr. 00 25,50—29 Eifenaecsaosehenen Radloff und Gottlieb Müller, dem in Gegenwart Ihrer Kaiserlichen und Königlichen nicht Kgerschreiten, auch 828 die Prwlrbang auf vüIEe. b5 92,00 G do. unk. 1211 4.10*8 Nordstern Kohle, * Ruhig. b Wap H ahnschlosser Karl Krüll, dem Eisenbahnarbeiter August Majestäten, Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs gedehnt wird. Frische Tonmodelle sind ausgeschlossen.

111,00 b; G Berl Luckenw Wll. 8 Oberschl. Eis. uk. 12 107 3. Roggenmehl (p. 100 PS -9 n 822 sämtlich in der Werkstätte zu Salbke, Kreis Wanzleben, von Oldenburg, Ihrer Hoheiten des Herzogs und der Die kostenfreie Ablieferung der für diesen Weitbewerb bestimmten 252,00 bz Bismarckhütte kv. 7. do 1 und Speicher Nr. 0 u. isenbahngüterbodenarbeiter Andreas Jordan zu Eils⸗ Frau Herzogin Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Hol⸗ Arbeiten nebst schriftlichem Hee geeseag. an die Königliche

öpßG 1. 203,10 bzz G Bochum, Bergw. 3 2 Eisen⸗Ind. 2. 1 leben im Kreise Neuholdensleben, dem Kirchendiener Christian stein⸗ Sonderburg⸗Gluücksburg sowie der nächsten Hohen Akademie der Künste, Berlin W. 64, Pariser Platz 4, muß bis zum

, 82889g8.”

Son

Maschin. Baum

1 Maschin. Breuer

22-222”2

82*„

Massen r Mech. Web Lind.

—--2q-bonö2g

SOooe 00 00

188,75 G entker Wkz. V. 1,75 G Siegen⸗Soling. 109,50 b Siemens E. Btr. 72,50 b Siemens Glsind 191,00 bz Siem. u. Halske 83,00 bz G do. ult. Okt. 131,90 bz Simonius Cell. 127,60 G Hbe.hax 138,10 G inn u.

172,25 bz G ennu.

E11

0]SOcRCο*

Inonn

Mercur, Wollw. Rllowicer Eisen Mir und Genest do. „ueue Mühle Rüning. Mülh. Bergwerk

82

25à 203,10 bwz do. Gußstahl. 3. o. Kokswerke. 4 DTettenb s -

136,50 bz Braunk. u. Brikett 1.7 [98,8, do. do. unk. 10 4. nborn zu Schillingstedt im Kreise Eckartsberga und Verwandten des Durchlauchtigsten Brautpaares die buͤrger⸗ 20. März 1909, Mittags 12 Uhr, erfolgt sein.

iat, EFaikishstzaszt 0. Ferrn Beene ie8 fr den idscen Föbhüter Anderas Metzemacher zu Cam Lche Cgeschtezung, vollovgen worden war, waha Sene RenotadenagsenateaehesereeNanhh He“ vechen an 9715 bz G do. Wagenbau l 17 . do. füs 410 im Dezember, do. 61— 60,80 8 gemeine Ehrenzeichen sewdie— Majestät der Kaiser und König und Seine Königliche] der n seiner künstlerischen Ausbildung ersichtlich st, * 118 I’. do. do. konv. 1 1.7 195,60 G vpPfefferberg Br.. im Mai 1909. Still. 1 4“

1“

8 80 S S- 2

PPrPePPPPFPPPeeeereeüereegegee-eeeenss .q■QZBJqqͤͤ. 2 4 1b

—EE

8 8

möhee