1908 / 252 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

die 4 igen GXX“X der reußischen Pfandbriefban 1 8 chenn XVIII Lit. B Nr. 1658 über 3000 ℳ, Lit. C Nr. 15857 über 1000 ℳ, b. Emission XIX Lit. C Nr. 3996, Nr. 7485, Nr. 7612 über je 1000 ℳ, 8. c. Emission XXV Lit A Nr. 682, Nr. 683 über je 5000 Lit. C Nr. 7760 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 4507 über 300 ℳ, Lit. F Nr. 37 5, Nr. 3716 über j 100 1 für kraftlos erklärt worden. 8 Berlin, den 30. September 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83a.

[60472] 8 8 Der Interimsschein Nr. 19 790 der Feuerversiche⸗ rungsaktiengesell chaft Rhein u. Mosel in Straßburg ist durch Ausschlußurteil vom 21. Oktober 1908 für kraftlos erklärt worden. b Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els.

[60470] Darch heute verkündetes Ausschlußurteil ist das Sparkassenbuch Nr. 2824 der städtischen Ersparnis⸗ anstalt hier, am 23. Juni 1875 auf den Namen der Wilbelmine Lagemanu zu Retzow ausgestellt, für kraftlos erklärt. Malchin, den 16. Oklober 1908. Grozßherzogliches Amtsgericht.

[60556] Oeffentliche Zustellung.

Die Schlosserfrau Marta Seeger, geb. Weiß, in Danzig, Ankerschmiedegasse 3 a III, Prozeßbevollmä⸗ tigter: Rechtsanwalt Leopold Levin I. zu Berlin, Kurfürstenstr. 72, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hermann Robert Seeger, früher in Hoherlehme, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R 381 08, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 8. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Oktober 1908.

Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[60486] Oeffentliche Zustellung..

Die Arbeiterfrau Auguste Hartmann, geb. Lemke, in Westherren, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Nieswandt in Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Hartmann, früher in Wormditt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Braunsberg Ostpr. auf den 4. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg Ostpr., den 20. Oktober 1908.

Kampowski, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[60485] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Henne, Margarethe geb. Oesselmann, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kind in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß § 15671 B. G⸗B., mit dem Antrage: das Land⸗ gericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 14. Januar 1909, Vor, mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 22. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär. [60487] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Arbeiter Mathias Schirra zu Cöln, Sali⸗ gasse 8, zur Zeit im Königlichen Gefängnis zu Sieg⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jul. Heilbronn in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Math. Schirra, Ursula geb. Legram, in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 28. Oktober 1902 vor dem Standes⸗ beamten in Cöln geschlossene Ehe scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären, ihr auch die Kosten des Recktsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10 Zioilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 31. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 16. Oktober 1908. Schneider, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könial. Landgerichts. [60119] Oeffentliche Zustellung. Die nachgenannten Evegatten: 1) SusannaFranziska Wagner, gesch. gew. Drosdziol, geb. Mann, in Mügeln (Bez. Dresden), 2) Ida Marie Schmidt, verw. gew. Werner, geb. Kaden. in Marienberg, 3) Marie Helene Seybold, geb. Berge, in Dresden, 4) Luise Elsa Schmirt, geb. Koboldt, in Mühl⸗ haufen i. Th., 5 Anna Ida geb. Raschke, in ohnitzsch, 82 Magda Emilie Johanna Weber, geb. Prenzlau, in Dresden, 7) Auguste Marie Bertha Schiller, geb. Ullmann, in Dresden, 8 1 8) Emilie Emma Tschorn, geb Deichsel, in Dresden, 9) Hein ich Robert Nietardt, Kaufmann in Dresden, verkreten Nr. 1, 6, 8 und 9 Merkel in Dresden, Ne. 2, 3, 4,

Seidel,

durch Rechtsanwalt 5 und 7 durch

klagen je gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, naͤmlich zu: ¹) den Zigarrenarbeiter Sustavw Hermann Wuguer, zuletzt in Dohnza b. Mügeln, 1 2) den Schlosser Franz Clemens Bernhard Schmidt, zuletzt in Dresden, 48 1 3) den Arbeiter Friedrich Otto Seybold, zuletzt in Dresden, . . 4) den Werkfäührer Friedrich Heinrich Schmidt, zuletzt in Dresden, 8 8

5) den BV August Paul Seldel, uletzt in Bohnitzsch, 1 8 den vormaligen Polizeiexpedient Felix Alfred Weber, zuletzt in Dresden, 7) den Heizer Wilhelm Gastav Hermann Schiller, zuletzt in Dresden, 1 8) den Porzellanmaler Max Hugo Tschorn, zu⸗ letzt in Dresden, 9) die een; Friederike Nietardt, uandt, zuletzt in Dresden, 1 S. 12 7 8— Grund von § 1568 des B. G⸗Bs., zu 2, 3,4, 5, 9 auf Grund von § 1567 3. 2 des B. G.⸗Bs., zu 6 auf Grund voꝛ §§ 1567 3 2, 1568 des B. G.⸗Bs., zu 8 auf Grund von § 1353 Abs. 1 des B. G.⸗Bs, mit dem Antrage: zu 1 bis 7 und 9 auf Scheidung der Ehe und zu 8 auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Sie laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden zu dem auf den 16. De⸗ zember 1908, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen und des Ladungsschriftsatzes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Dresden, den 15. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

160491] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau Christian Kaiser, Adele geb. Büchter, zu Düsseldorf, Klägerin, Proze bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Stern in üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Christian Kaiser, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Ehescheirung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duüsseldorf auf den 31. Dezember 1908, Vor⸗ mitiags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..

Ochs, Gerichtsschreiber des Könsglichen Landgerichts.

[60115] Oeffentliche Zustellung. Der Kesselschmied Karl Spahn zu Gelsenkirchen, Kirchstraße 41 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Goudron in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Gertrud geb. Weiß, früher iu Dort⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ssreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 21. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 19. Oktober 1908.

Becker, Lanpgerichtsdlätar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60494] Landgericht vamburg.

Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Johanna Mathilde Karoline Krüger, geb. Fillinger, hier, Goebenstr. 5, Hs. 2I, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. Dehn & Labowsky, klagt gegen ihren Ehemann Erich Friedrich Max Franz Krüger, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe wegen Verschuldens des Beklagten zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer V des Landgerichts Hamburg (Ziüviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 17. Dezember 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

H. Kuers, Gerichtssekretär.

[60495] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Katharina Elisabeth Schadei, geb. Müller, in Cassel⸗Wilhelmsböbe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Walther Nord in Hamburg, klagt gegen ihren Ebemann Eduard Ewald Schadei, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Bellagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 22. Dezember 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderurg, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Oktober 1908. 8

geb.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Biehl, Gerichtssekretär. ¹

[60496] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Haushälterin Frau Elise Müller, ceb. Schuldt, in Lübeck, Flockxinstr. 3a, bei Schuldt, Kläzerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hennings in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladunge frist bekannt gemacht. Kiel 15. Oktober 1908.

Ksönigliches Landgericht.

[60497] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Holder, geb Schneemann, zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jastizrat Üllmann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Eö“ und Töpfer Eduard Holder, unbekannten Mfenthalts, früher iu Magdeburg, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Ziviikammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstr. 131, Zimmer 143, auf den 16. Januar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 18. November 1908, Vorm. 9 Uhr, ist aufge⸗ oben.

1 Magdeburg, den 19. Oktober 1908.

Kleinau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60498] Oeffentliche Zustellung..

Die verebelichte Fabrikarbeiterin Ernestine Steiner, geborene Rachner, zu Peterswaldau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Keiler zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Steiner, früher zu Peterswaldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin innerhalb der letzten sechs Monate vor Trennung der Parteien auf die roheste Weise miß⸗ handelt habe, iadem er sie unter anderem mit den geballten Fäusten auf den Kopf schlug, daß Beklagter sich in der Welt umhertreibe und sich seit über zwei Jahren nicht mehr um die Klägerin und die Kinder kümmere, daß Beklagter durch sein ehrloses und un⸗ sittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Lebens verschuldet haße, daß der Klägerin die Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft nicht zuge⸗ mutet werden könne, mit dem Antrage, die Ere der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 13. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Schweidnitz, den 15. Oktober 1908. 1

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 60123 Oeffentliche Zustellung.

Die 1-.n gen Marie Baͤhnicke, geb. Matterlick, in Wiederau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bluhme in Torgau, klagt gegen den Handelsmann Kail Böhnicke, früher in Elsterwerda, fetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ihr nach dem Leben getrachtet und durch schwere Verletzung der durch die Ebe begründeten Pflichten und durch ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 8. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 17. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60122] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Fleischer, Hebamme Emma Möckel, geb. Fleischer, in Hohnstädt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ulrich in Torgau, klagt gegen den Fleischer Bernhard Möckel, zul⸗tzt beim Fleischermeister Bernhard Schreier in Liebenwerda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, 888 der⸗ selbe durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten und durch sein ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hade, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Köniplichen Landgerichts in Torgau auf den 29. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 17. Oktober 190og. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60488] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Heinrich Krächter, Maria geb. Klocke, in Fredeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt D. Weber zu Dortmund. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Krächter, früher in Fredeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie vor enwa drei Jahren verlassen und ihr in dieser Zeit keine Unterstützung für ihren Lebensunterhalt und den ihrer zwei Kinder gewährt habe, mit dem An⸗ trage, an Klägerin seit dem 1. Januar 1907 eine Unterstützung von monatlich 30,— zu zablen, und zwar für die rückstä digen Monate sofort, im übrigen pünktlich am 1. eines jeden Monats, das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 13. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 16. Oktober 1908. Glatschke, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[60483] Oeffentliche Zustellung.

schlosser Ernst Müller. früher zu Kiel, jetzt unbekannten Termin zur mündlichen streits vor der vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 19. Dezember 1908,

Klägerin den Beklagten ladet mit der Aufforderung,

Recht anwalt Gustav Müller in Dresden, als Prozeß

l einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist neuer Verhandlung des Rechts⸗

Vormittags 10 Uhr, bestimmt, zu welchem die

Die Eigentümerin Witwe Lauise Baum, geb. Grä⸗ bert, in Berlin, Gitschinerstr 64, Prozefbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Katschke in Berlin. Alexander⸗ straße 51/52. klagt gegen den Fabrikanten Max Erich, früher in Berlin, Luisenufer 48/49 und Sitschinerstr. 64, jetzt unbekannten Aufenthalts,

lichen Vertrages im Hause der Kägerin, Gitschiner⸗ straße 64, Eeschäftsräume gemietet habe, daß im Herbst 1907 im Auftrage verschiedener Gläubiger des Beklagten die in den gemieteten Räumen befindlichen und dem Beklagten gehlrigen Sachen gepfändet und versteigert worden sind, der Versteigerungserlös mit 2357,07 aber, da Klägerin wegen ihrer Mietz⸗ ansprüche in Höhe von 1650 vorzugsweise Be⸗ friedigung verlangt habe, bei der Hiaterlegungsstelle unter den Kassenzeichen H. 5572. 08 und II. E. 249. 07 hinterlegt worden sei, daß endlich Klägerin zur Auszahlung der ihr aus der Hinterlegungssumme zustehenden 1650 unter anderem auch der Ein⸗ willigung des Beklagten bedarf, diese aber nicht zu erlangen gewesen sei, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte ist schuldig, darin zu willigen, daß von dem bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommisston unter dem Aktenzeichen H. 5572 (8 und Kassenzeichen II. E 249 07 hinter⸗ legten Versteigerungserlös aus Gitschinerstraße 64 von 2357,07 vocweg der Betrag von 1650 nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werde,

2) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, I. Stock, Zimmer 31 a, auf den 4. Januar 1909, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

macht. 18 8 Berlin, den 9. Dktober 1908. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[60484] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt August Schulte⸗Ostermann in Heven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Roemer in Bochum, klagt gegen den 1), 2) ꝛc., 3) den Ludwig Friedrich Bolle, früher in Schiffsmüble bei Freienwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) z0 unter der Behauptung, daß der Rechisnachfolger des Kaufmanns Johann F iedrich Poggenklaß in Güters⸗ loh, der Oekonom Heinrich Schulze⸗Dönhoff in Heven, die Bewirkung der Umschreibung der von ihm durch Kauf erworbenen Grundstücke im Grundbuche unter⸗ lassen, daß seine Witwe mit ihren Kindern die be⸗ standene westfälische Gütergemeinschast fortgesett und die Grundstücke ihrer Tochter Karoline Lisette Schulze⸗Dönhoff, seiner mit ihm in weftfälischer Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau, übertragen habe und der Beklagte zu 3 als Miterbe an dem Nach⸗ laß des Kaufmanns Johann Friedrich Poggenklch zur Bewilligung der Auflassung verpflichtet sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß der Kläger als Eigen⸗ tümer der Grundstücke Flur 3 Nr. 82, 85, 140 und 142 der Steuergemeinde Querenburg im Grundbuche von Querenburg Band I Blatt 41 eingetragen wird. Der Kläger ladet den Beklagten zu 3 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 9. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 20. Oktober 1908. 1

Der Gerichtsschreiber der 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts: Sommer, Landgerichtssekretär.

[59825] Oeffentliche Zustellung. 8.

1) Die Witwe des Kaufmanns Hermann Schol, Marie geb. Hos, 2) der Kaufmann Karl Schel, 3) das Fräulein Anna Scholl, 4) der minderjährige Franz Scholl, vertreten durch die Klägerin 1., als Erben des berstorbenen Kaufmanns Hermann Scol, zu 1—4 vertreten durch den Privatmann Hugo Horn zu Cassel, Kronprinzenstraße 1/2, als Testa⸗ mentsvollstrecker, Kläger, Prozeßbevollmäͤchtigte: Justizräte Dr. F. Rocholl und Dr. Bartels und Rechtsanwalt Dr. Rocholl, Cassel, klagen gegen 1) den Robert Günther, 2) dessen Ehefrau, früber in Cassel, Druselgasse 1, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Privat⸗ mann Hugo Horn als Testamentsvollstrecker der Schollschen Erben den Beklagten am 9. Januan 1908 einen Laden mit Toreinfahrt Druselgasse! für den jährlichen Mietzins von 500 vermietet habe, daß der Mietzins nach dem schriftlich abgr⸗ schlossenen Mietvertrag in monatlichen Raten poft⸗ numerando zu zahlen sei, und daß die Beklagte mit der Miete vom 1. März 1908 bis 30. Ser⸗ tember 1908 im Betrage von 231,66 im Ric⸗ stande seien, mit dem Antrage, die Bellagten als Gesamtschuldner kostenfällig zu verurteilen, ½ Kläger zu Händen des Testamentsvollstreckers Hugo Homn 291,66 nebst 4 % Zinsen seit der Klarzustellun zu jahlen, den mitbeklagten Ebemann auch zu ve urteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das en⸗ gebrachte Gut seiner Ehefrau gefallen zu lassen, de Urteil auch für vorläufig vollstreckbar za erflärm⸗ Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Va andlung des Rechtsstreits vor das Königliche amt⸗ gericht, Abt. I1, in Cassel, auf den 23. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zmede deas öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kas⸗ bekannt gemacht.

Cassel, den 15. Oktober 1908.

Kaufmann, zts. Abt. I Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt. Abten

[60476] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma Warenhaus Glück auf in B vabrmse Inhaber Peter Schuster, klagt gegen den Fban Franz Lasnik. jetzt unbekannten Aufenthalts, fius, in Obermarxloh, unter der Behauptung, a. de klagter ihr fuͤr im Jahre 1903 geliefert⸗ * Betrag von noch 207 schulde, mit dem 17 den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von lfrdt zu verurteilen und das Urteil für vorläufig verllagte bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklage zur mündlichen Verhandlung des Rectsstrenee das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗ve a, auf den 18. Dezember 1908, Vormnna 10 Uhr. Zum Zwecke der öffenilichen Zune wird dieser Auszug der Klage bekaant gema 808 Duisburg⸗Ruhrort, den 21. Okioder. 0. Papenheim, Amtsgerichtssekretär, bi Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

unter der Behauptu 2

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

der Klage bekannt gemacht.

1“

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

b8 Aasach und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Reichs

Berlin, Sonnabend, den 24. Oktober

Offentlicher Anzeiger.

6. ee 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von Re 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1“

nzeiger.

en auf Aktien und Aktiengesellsch. schaftsgenossenschaften.

wälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[60474] Oeffentliche Zustellung. Der Schlachtermeister Jul. Mever, Bremerhaven, Grünestr. 36, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pane, Bremerhaven, klagt gegen den Wirt Pankraz Dremel, früher in Bremerhaven wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Fleischwaren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 520 93 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, am Hafen 9, zu Bremerhaven auf Mittwoch, den 2. De⸗ ember 1908, Vormittags 10 Uhr, indem er ehauptet, die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts sei unter den Parteien vereinbart worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Bremerhaven, den 19. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Beuster, Hllfsgerichtsschreiber. 8

[60489] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatus Carl Gottlob Laurich in Pirna a. E, Peojeßbevollmächtigte: die Rechtkanwälte Justi rat Dr. Spieß und P. Keydel in Pirna, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Alfred Fiebeler, früher in Pirna, Reitbahnstr. 3 b. Rledel, und 2) dessen Ehefrau Mamie Fiebeler, geb. Jahn, da⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 28. August 1908 ausgestellten und bei Sicht fälligen Wechsels über 700 ℳ, mit dem An⸗ trage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 700 Wechselforderung nebst 6 % Zinsen davon seit dem 5. Oktober 1908 sowie 8 10 Protestkosten und 2 33 ½ % Provision des Klägers zu jahlen; 2) den Beklagten zu 1 zu verurtellen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden⸗A., Pillnitzerstr. 41 p., auf den 12. De⸗ ember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Dresden, am 20. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60490] Oeffentliche Zustellung.

Die Privata Olga Amanda Sreidel in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Nathansohn und Dr. Kaiser daselbst, klagt gegen die Pensions⸗ inhaberin Julie Everett⸗Conant, geb. Laubmeyer, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 1375 nebst Zinsen davon zu jährlich 4 % seit dem 1. September 1908 Restkauf⸗ geld für eine der Beklagten verkaufte Pension nebst Inventar, mit dem Aatrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1375 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1908 zu zahlen und das Urteil, soweit erforderlich gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 9. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 22. Oktober 1908.

([60492] Oeffentliche Sas.

Der A. Baum in Frankfurt a. M., Dreieichstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rob. Heß in Frankfurt a. M., klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Joh. Hermann Leonhardt, 2) die Frau A. M. Hermes, beide früher in Cronberg i. T, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 2 Akzeptantin, der Beklagte zu 1 Aussteller des Wechsels vom 28. Juni 1908 über 4400 ℳ, fällig am 1. Oktober 1908, ist und der Wechsel mangels Zebhlung in Protest gegangen sei, mit dem Antrage: die Beklagten als G samtschaldner zu verurteilen, an Kläger vorläufig 1600 nebst 6 % Ziesen seit 1. Oktober 1908 sowie 650 Wechselunkosten und ½ % Provision mit 5,33 zu nblen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den 15. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 19. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60477) Oeffeutliche Zustellung. Der Kaufmann H. Robrahn in Mieste, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Heyden in Garde⸗ tezen, klaet gegen den Arbeiter Friedrich Müller, früher in Miesterhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei ihm im Jahre 1908 in Arbeit gestanden und während dieser Zeit Geld und Waren im Betrage von Ansgesamt

läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Gardelegen auf den 5. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gardelegen, den 14. Oktober 1908.

Lüders, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

(62493] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. E. Mante, Altona, Turnstraße 35, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karstens, klagt gegen Th⸗odor Max Schetiler, früher in Hamburg, Alterwall 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von dem Be⸗ klagten akzeptierten, am 6. September 1905 fällig g wesenen Wechsel vom 6. Juni 1905, groß ℳ5 380,35, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 380,35 nebst 6 % Zinsen seit dem 6. September 1905 und zur Zahlung von 14,85 Wechselunkosten zu verurteilen, auch das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweilig beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer 5 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 16. Januar 1909, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: A. W. Wegener, Gerichtssekretär.

[60478] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Wirt Peter Klaps in Bladenborst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reitz in Herne, klagt gegen den Bergmann Michael Pozega, früher in Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm mittels Einbruchs 1 Kanarienvogel mit Korb, Fleischwaren, Schinken, Spirituosen und Zigarren im Gesamtwerte von 113 entwendet habe, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 113 nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1908, thm auch die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich derjenigen des Arrestbefehls 3 a G 73/08 aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Herne auf den 16. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herne, den 12. Oktober 1908.

(L. S.) Lauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59822] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Bertha Kramm in Liebenau⸗Walken N.⸗M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Silber⸗ stein in Schwiebus, klagt gegen den Gasthofsbesitzer Richard Vollmer, früher zu Liebenau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin in C. 346 08 an Darlehn 250 nebst Zinsen, in C. 347. 08 300 nebst Zinsen urd in C. 348. 08 an Kaufgeld 196,55 nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin: in C. 346. 08 drei Monate nach Zustellung dieser Klage 250 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1907, in C. 347. 08 drei Monate nach Zustellung dieser Klage 300 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1907 und in C. 348. 08 196,55 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagelustellung zu jahlen, und die Urteile für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwiebus auf den 11. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Schwiebus, den 12. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Am

[60480] Orffentliche Zustellung. Die Firma Fritz Spannagel in Siegen, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bigge und Frey in Siegen, klagt gegen den Kaufmann Jakob Debus, früher in Stegen, Friedrichstraße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für käuflich erhaltene Waren 44,60 nebst 5 % Zinsen seit 19. Juni 1908 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 44,60 nebst 5 % Zinsen seit 19. Juni 1908 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Siegen auf den 11. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Siegen, den 15. Oktober 1908. 8 Schossier, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [60481] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Senczek zu Soldau Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Off zu Soldau, klagt gegen den Leutnant a. D. Graf von Schlippen⸗ bach, früher zu Soldau, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm als Kaufpreis für in den Jahren 1907 und 1908 gelieferte Waren 22,70 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 22,70 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1903 zu verurteilen und das Urteil für vor⸗

sgerichts.

85 360 unterschlagen habe, mit dem Antrage, den jeklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger st nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vor⸗!

läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iu

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Soldau Ostpr, den 17. Oktober 1908.

Wichmann, Gerichtsschreiber des Könial. Amtsgerichts. [60482]2 DOeffentliche Zustellung.

Der Schiffbauer Karl Martin in Hägen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen 1) den Schiff r August Acker, 2) dessen Ehefrau, Barbara geb. Martin, beide früher zu Schwebweiler, Gemeinde Thal, jetzt unbekannten Wohnorts, unter der Behauptung, daß dieselben ihm samtverbindlich aus barem Darlehn vom 7. Ok⸗ tober 1902 50,76 nebst 15,24 rückständige Ziasen schulden, auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 66,00 nebst 5 % Zinsen seit 7. Oktober 1908 und des Beklagten zu 1 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut seiner Ehefrau. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, den 3. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanmnt gemacht.

Zabern, den 20. Oktober 1908.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

2‿,έꝓ ◻xσρ Q—☛ποQ⁷n:; ercc- 2 Eg. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Am 27., 28. und 29. Oktober d. Js., von 9 ½ Vorm. ab, sollen vor dem Gasthaus „Stadt Amsterdam“, am Klagesmarkte in Hannover, jedes⸗ mal etwa 55 überzählige Dienstpferde öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Trainbataillon Nr. 10. [60553] 1“

Verdingung von 4800 Piassavabesen, 40 000 Reiserbesen und 830 000 Bündel Reisigholz.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Haus⸗ verwaltung, Domhof 28 hlerselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 in bar nicht in Briefmarken hezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf die Lieferung von Besen usw.“ versehen bis jum 12. November d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist 10. Dezember d. J., Nach⸗ mittags 6 Uhr. Cöln, im Oktober 1908.

Königliche Eisenbahudirektion. [60245] Verdingung. Beim unterzeichneten Depot sollen alte Materialien (Metalle, Tauwerk, Lunte usw.) verkauft werden. Verstegelte Angebote mit der Aufschrift: 8 „Angebot auf alte Materialien“ sind bis zum Dienstag, den 3. November, Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin 11 Uhr. „Verzeichnis der Materialien und Bedingungen liegen beim Depot aus und werden gegen portofreie Einsendung von 0,70 portofrei verabfolgt. Munitionsdepot. Neumühlen⸗Dietrichsdorf.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[60246] Bekannimachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der seitens des Königsberger Tiergarten⸗Bereins im Jahre 1898 aufgenommenen Darlehnsschuld von 300 000 sind am 19. Oktober folgende Anlehns⸗ scheine über je 500 ausgelost worden:

Nr. 297, 274 und 565.

Ferner sind behufs planmäßiger Tilgung der seitens des Königsberger Tlergarten⸗Vereins im Jahre 1903 aufgenommenen Darlehnsschuld von 150 000 am 19. Oktober folgende Anlehus⸗ scheine über je 500 ausgelost worden:

Nr. 70 und 166.

Die Anlebnsscheine werden den Inhabern zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1909 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Kapitalbeträge mit 105 % des Nominalwertes gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsschene und der Zinsanweisung vom 2. Januar 1909 ab bei der Königsberger Vereinsbank, Vordere Vor⸗ stadt 48/52, in Empfang genommen werden können. Mit dem 2. Januar 1909 hört die Verzinsung der vorgenannten fünf Anlehnsscheine auf. Werden später fällige Zinsscheine nicht mit abgeliefert, so 2* b8 Betrag von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht.

Königsberg i. Pr., den 19. Oktober 1908. Der Vorstand des

Soldau Ostpr. auf den 10. Dezember 1908, 8

[27895] Bekauntmachung.

Bei der planmäßigen Auslosung der im Jahre 1908 zu tilgenden Elbinger Stadtobligationen der von 4 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihe vom 1. Januar 1876 I. Ausgabe wurden gezogen: Buchstabe C Nr. 15 20 22 26 63 64 65 68 77 87 93 101 114 131 135 153 194 und 198 über je 500 ℳ,

Buchstabe D Nr. 40 und 146 über je 200 ℳ.

Die Beträge dieser Stücke werden vom 2. Ja⸗ nuar 1909 ab bei der hiesigen Stadthaupt⸗ kasse Rathaus, Zimmer 7 gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zins⸗ scheine und Zinsscheinanweisungen ausgezahlt.

„Von diesem Tage ab hört die weitere Ver⸗ zinsung auf.

Durch freihändigen Ankauf gelangen 6000 zur

Tilgung. Elbing, den 22. Juni 1909. e“ Der Magistrat.

[27896] Bekaunntmachung.

Bei der planmäßigen Auslosung der im Jahre 1908 zu tilgenden Elbinger Stadtanleihescheine der von 4 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihe vom Jahre 1886 (dattert vom 1. September 1885) II. Ausgabe wurden gezogen:

Buchstabe C Nr. 237 273 320 356 und 400 über je 500 ℳ,

Buchstabe D Nr. 228 und 345 über je 200 ℳ.

Die Beträge dieser Stücke werden vom 2. Ja⸗ nuar 1909 ab bei der hiesigen Stadthaupt⸗ kasse Rathaus Zimmer 7 sowie bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin W., gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen ausgezahlt. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf.

Durch freihändigen Ankauf gelangen 12 500 zur Tilgung.

Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung der zum 1. Januar 1907 gekündigten Stadtanleihescheine heuke C Nr. 317 und 325 über je 500 und er b slun 1. Januar 1908 gekündigten Stadtanleihe⸗

eine

Buchstabe B Nr. 152 über 1000 und

Buchstabe C Nr. 261 über 500 ℳ.

Elbing, den 22. Juni 1908.

Der Magistrat.

[60248) 8 Auslosung von Obligationen der ehemaligen Bürgermeisterei Altendorf.

Bei der am 23. Juni 1908 seitens der städtischen Anleihe, und Schuldentilgungskommission behufs ordentlicher Tilgung für das Jahr 1908 vor⸗ genommenen Auslosung 4 % iger Anleihescheine aus der 350 000 ℳ⸗Anleihe der früheren Bürgermeisterei Altendorf (Rheinland) vom 2. Januar 1884 sind folgende Nummern gezogen worden:

a. von Lit. A à 1000 Nr. 25 26 75 76 78 79 84 85 98 99 121 126 140.

b. von Lit. B à 500 Nr. 14 29 67 97. Den Inhabern der vorbezeichneten Anleihescheine werden dieselben hiermit zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1909 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadtkasse zu Essen gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst Anweisung und der nicht verfallenen Zinsscheine. Für etwa fehlende noch nicht verfallene Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung dieser Zinsscheine verwendet zu werden.

Die Besitzer von Schuldverschreibungen der Stadt Essen machen wir hierbei gleichzeitig auf das bei der Stadtkasse eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Unter Hiaterlegung der Schuldverschreibungen kann deren Eintragung in das Stadtschuldbuch bewirkt werden. Die Schuldbuchkasse übernimmt alsdann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stücke, übt die Kontrolle bezüglich der Verlosung, übermittelt die Zinsen auf jedem gewünschten Zahlungswege und bewirkt auf Antrag auch die Aufrechnung gegen fällige Steuern. Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichen Vermögen ist die Be⸗ nutzung des Stadtschuldbuches als gleich bequem und sicher ganz besonders zu empfehlen. Das Personal ist zu strengster Geheimhaltung über den Inhalt des Schuldbuches diensteidlich verpflichtet. Die Eintragung geschieht kosten⸗ und gebührenfrei. Drucksachen stehen auf Wunsch zur Verfügung. Auskunft wird bereit⸗ willigst erteilt in der Schuldbuchkasse, Rathaus, Zimmer 16.

Essen, den 20. Oktober 1908.

Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ kommission.

[60247] 4 ½ % Teilschuldverschreibungen der hypothekarischen Aunleihe der Firma A. Voß sen. in Sarstedt.

Bei der heutigen notariellen Auslosung meiner

4 ½ % hypothekarischen Anleihe sind folgend

Nummern gezogen worden:

69 95 97 99 112 126 131 135 139 204 205 206

292 302 358 369 379 385 393 397 = 20 Stück

à 1000 ℳ.

420 455 464 468 472 497 514 533 560 594

10 Stück à 500 ℳ.

Die Rückzahlung obtger Obligationen erfolgt vom

2. Januar 1909 ab mit einem Aufschlage von

2 ½ Prozent

bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn Hannover, oder

bei dem Bankhause August Dug & Co. Hildesheim. 11““

Königsberger⸗Tiergarten⸗Vereins. 8 öe““

Sarstedt, den 19. Oktober 1908. 2 A. Voß s