samtprokura erteilt
treten darf. Hannover, den 20. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 4 A.
Herborn, Bz. Wieab. [60379] Handelsregister.
Eingetragen wurde die Firma Karl Ax, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Burg (Dillkreis). Gesellschaftsvertrag vom 26. Sep⸗ tember 1908. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Eisenbau, insbesondere der Fortbetrieb der Karl Ax ehörigen Maschinenwerkstätte zu Burg. Stamm⸗ apital 20 000 ℳ. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind: Karl Ax, Fabrikant in Burg, und Rudolf Grimm, Ingenieur in Adolfshütte bei Dillenburg. Jeder von beiden ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Herborn, den 6. Oktober 190bg.
Kgl. Amtsgericht.
Herne. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 270 ist heute die Firma „Heinrich Strüber“ Hamburger Importhaus mit dem Sitze in Herne und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Strüber ein⸗ getragen worden.
Herne, den 20. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht.
Rilders. [60381] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 33 die offene Handelsgesellschaft Schielein & Werner, Bau⸗ und Möbelschreinerei in Tann a. Rhön, eingetragen: 8
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Schreiner Friedrich Schielein zu Tann, 8 ) Schreiner Georg Werner zu Tann.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1908 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der beiden Gesellschafter befugt. v
Hilders, den 12. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht. “ Kempten, Algäu. [60541] Handelsregistereinträge.
1) Die Firma Jordan Huber Lederfabrik in Markt Oberdorf ist erloschen.
2) Nestlé and Anglo-Swiss Condensed Milk Company, Fabrik Rickenbach⸗Lindau. Dem Angestellten Wilhelm Strohm wurde Kollektiv⸗ prokura erteilt. Die Kollektivprokura des Kauf⸗ manns Kaspar Beutler ist erloschen.
Kempten, den 20. Oktober 1908
Kgl. Amtsgericht.
Kirchheim u. Teck. 8 K. Amtsgericht Kirchheim. In das Handelsregister wurde eingetragen: I. Abteilung für Einzelfirmen: iu der Firma „E. Giger“, Inhaberin Emma Giger in Kirchheim:
„Die Firma ist erloschen“; zu der Firma „Friedrich Schieck“, Inhaber Fücdeg Schieck, Schneider in Kirchheim, (Rahmen⸗ geschäft):
Die Firma ist erloschen und die Prokuristin ge⸗ storben“;
1u der Firma „Wilhelm Beurlen jun. am Markt“, Inhaberin Emilie Beurlen, geb. Buck, in Kirchheim: 1
Dem Ehemann der Inhaberin, Wilhelm Beurlen jr., Kaufmann in Kirchheim, ist Prokura erteilt“;
1u der Firma „Karl Römer“:
Das Geschäft ist auf David Rühle, Kürschner⸗ meister hier, käuflich übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „David Rühle Karl Römers Nachfolger“ weiterführt;
3 neu: die Firma „Engelbert Bader“, Hauptnieder⸗ lassung in Kirchheim u. T., Inhaber: Engelbert Bader, Kaufmann in Kirchheim; Damenkonfektion, Weiß⸗ u. Wollwaren; ddie Firma „Jakob Kerner“, Hauptniederlassun in Owen, Oberamt Kirchheim, Inhaber: Jako Kerner, Maurermeister in Owen; Zementgeschäft; ddie Firma „Bernhard Philipp“, Hauptnieder⸗ lassung in Kirchheim u. T., Inhaber: Bernhard Philipp, Kaufmann in Kirchheim; Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwarengeschäft; 1 die Firma „Paul Scheffbuch“, Hauptnieder⸗ lassung in Weilheim u. Teck, Inhaber: Paul Scheffbuch, Kaufmann in Weilheim u. Teck; Eisen⸗ u. Kolonialwaren u. Haushaltungsartikel; ddie Firma „Jakob Mangold“, Hauptnieder⸗ lassung in Kirchheim, Inhaber: Jakob Mangold, Kaufmann in Kirchheim; Ellenwaren⸗, Weiß⸗ u. Kurzwaren⸗ u. Aussteuergeschäft nebst mechanischer Strickerei; die Firma „Luise Gonser“, Hauptniederlassung in Kirchheim, Inhaber: Luise Gonser, geb. Hahn, EGhefrau des Gottlob Gonser, Zuschneiders in Kirch⸗ heim; Kurz., Weiß⸗, Woll⸗, Ellenwaren und Zigarren; die Firma „Adolf Wanner“, Hauptniederlassung
[60382]
in Dettingen u. Teck. Inhaber: Adolf Wanner,
Kensnann in Dettingen u. Teck; gemischtes Waren⸗ e ; ddie Firma „Wilhelm Bantlin bei der Krone“, SPGere in Kirchheim u. T. Inhaber: Wilhelm Bantlin, Kohlenhändler in Kirchheim (bei der Krone); Holz⸗ u. Kohlenhandlung.
38 II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
zu der Firma „Mech. Buntweberei, vormals
olb u. Schüle, Aktiengesellschaft“, Sitz in Kirchheim: In der Generalversammlung vom 10. Oktober 1908 wurde § 16 Abs. 1 des Statuts dahin abge⸗ ändert, daß der Aufsichtsrat aus drei, höchstens sieben Mitgliedern bestehen solle, welche von der General⸗
rsammlung gewählt werden.
Den 19. Okiober 1908. Landgerichtsrat Wider.
oblenz. [60542] Im Handelsregister A Nummer 45 wurde heute ei der Firma: Peter Pies Nachfolger Albert Rathgeber in Koblenz eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Albert Rathgeber. Koblenz, den 17. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Koblenz. [60543] Im Handelsregister A 477 wurde heute die Firma rust Birkel in Koblenz eingetragen. Inhaber Kaufmann Ernst Birkel hier. Dem Josef Birkel, aufmann hier, ist Prokura erteilt. eiesgh. den 17. Oktober 1908.
önigliches Amtsgericht. Abt. 5.
erart, daß er in Ge einschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft ver⸗
160380]
Königsberg, Pr. Handelsregister s ] des s Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 21. Oktober 1908 ist eingetragen in Abtei⸗ lung B bei Nr. 81: Für die hiesige Zweignieder⸗ lassung der Aktiengesellschaft in Firma Haasenstein & Vogler, Aktiengesellschaft mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin ist dem Carl Dorno in Berlin Prokura erteilt. Derselbe ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Max Nathan in Schöneberg⸗ Berlin ist erloschen.
[60384]
Köpenick. In unserm Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 412 die Firma „Wilhelm Schramm Schiffbauerei“ mit dem Sitze zu Werusdorf und als deren Inhbaber der Schiffsbaumeister Wilhelm Schramm in Wernsdorf eingetragen worden. Köpenick, den 16. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Kolberg. Bekanntmachung. [60385] Die in unserm Handelsregister Abteilung A ein⸗ getragenen Firmen: a. Nr. 62. Emil Boeck, Inhaber der frühere Kaufmann Emil Boeck in Kolberg, b. Nr. 98. Ernst Tiegs, Inhaber der frühere Kaufmann Ernst Tiegs in Kolberg, “ sind am 16. Oktober 1908 gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Kolberg. Kottbus. Bekanntmachung. [60386] In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Photographischen Gesell⸗ schaft Weltspiegel mit beschränkter Haftung vermerkt, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Oktober 1908 auf⸗ gelöst und daß Liquidator der bisherige Geschästs⸗ führer Kaufmann Paul Schneider ist. Kottbus, den 21. Oktober 1908. 8 Königliches Amtsgericht.
Lehe. Vekanntmachung. [60544]
In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 184 ist heute zu der Firma Platow und Bergmann in Lehe folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. .“
Lehe, den 16. Oktober 1908. u“
Königliches Amtsgericht. Leipzig.
In das Handelsregister ist heute worden:
1) auf Blatt 13 815 die Firma Sächsisch Thüringisches Tabak und Cigarren⸗Versand⸗ haus Robert Schule in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Eduard Heinrich Robert Schule in Leipzig ist Inhaber;
2) auf Blatt 13 816 die Firma Arno Pilz in
Leipzig. Der Elektrotechniker Richard Arno Pilz in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Installationsbureaus für elek⸗ trische Licht⸗ nd Kraftanlagen); 3) auf Blatt 3465, betr. die Firma Bruno Wohlfarth in Leipzig: Bruno Robert Wohlfarth ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Paul Gerber in Leipzig ist Inbaber. Die Firma lautet künftig: Bruno Wohlfarth Nachf.;
4) auf Blatt 3677, betr. die Firma Berger & Wirth in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Chemiker Dr. phil. Karl Wilhelm Hildebrand in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten;
5) auf Blatt 8162, betr. die Firma Gustav H. Ermisch vormals August Barthel in Leipzig: Die Handelsniederlassung und der Wohnsitz des Firmeninhabers Gustav Hermann Ermisch sind nach Stötteritz verlegt worden;
6) auf Blatt 8799, betr. die Firma Hermann Hempel Nachfolger in Leipzig: Emil Paul Gerber ist als Gesellschafter ausgeschieden;
7) auf Blatt 10 842, betr. die Firma Foch & Schilling in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist
IV. [60388] eingetragen
nach Böhlitz⸗Ehrenberg verlegt worden. Leipzig, den 20. Oktober 1908.
Königl. Amtsgericht. Abt. II B. 8 Leipzig. [60387] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 13 817 die Firma Merseburger Buntpapierfabrik Sebastian Hei mann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung der in Merseburg unter gleicher Fitrme bestehenden Hauptniederlassung. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 17. September 1908 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb aller Arten Buntpapiere und sonstiger Papiere und Kartons, insbesondere der Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbesitzer Karl Sebastian Heilmann unter der Firma Merseburger Buntpapierfabrik Sebastian Heilmann in Merseburg mft u.“ in Leipzig betriebenen Fabrik⸗ geschäfts.
Das Stammkapital beträgt vierhundertfünfund⸗ siebzigtausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt
a. der Fabriebikentor Adolf Deckert in Merseburg,
b. der Fabrikdirektor Emil e in Leipzig.
Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der beiden Geschäftsführer selbständig zu.
Prokura ist erteilt
a. dem Chemiker Dr. Sebastian Heilmann,
b. dem Kaufmann August Lommel,
c. dem Kaufmann Paul Bernecker, sämtlich in Merseburg. .
Der unter a Genannte darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem der unter b und c Ge⸗ nannten und jeder dieser beiden nur in Gemeinschaft mit dem unter a Genannten vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt P.he en: Von den Gesellschaftern ist auf ihre
tammeinlagen das bisher unter der Firma Merse⸗ burger Buntpapierfabrik Sebastian Heilmann in Merseburg mit Zweigniederlassung in Leipzig be⸗ triebene Fabrikgeschäft, und zwar von:
a. Carl Sebastian Heilmann im Werte von 255 600 ℳ,
b. Adolf Deckert im Werte von 47 400 ℳ,
c. Marfa Deckert im Werte von 36 800 ℳ,
d. Emil Heilmann im Werte von 28 500 ℳ,
e. Dr. Sebastian Heilmann im Werte von 20 500 ℳ,
f. Felix Heilmann im Werte von 20 500 ℳ,
g. Margarete Quittmann im Werte von 8700 ℳ,
h. Eva Heilmann im Werte von 18 800 ℳ,
i. Else Heilmann im Werte von 19 100 ℳ,
k. Hella Heilmann im Werte von 19 100 ℳ,
2) auf Blatt 10 699, betr. die Firma Merse⸗ burger Buntpapierfabrik Sebastian Heilmann Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Firma ist — nachdem 82 auf eine Gesellschaft mit beschänkter Haftung übergegangen ist — erloschen.
Leipzig, den 22. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. II. B. Lübbecke. [60389]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 27 ist bei der Firma F. W. Meyer zu Lübbecke als neuer In⸗ haber eingetragen der Kaufmann Carl Eitner in Lübbecke. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Carl Eitner ausgeschlossen.
Lübbecke, den 17. Oktober 1908. 8
Königliches Amtsgericht. Lüneburg. Bekanntmachung. [60390]
In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 13 zu der Firma P. H. Krüger, Lüneburg als jetzige Inhaberin eingetragen: Witwe Kaufmanns Ernst Wiechell, Louise geb. Blanck, in Lüneburg und ferner: Dem Kaufmann Wilhelm Bramstedt in Lüneburg ist Prokura erteilt. Lüneburg, den 17. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. 3. Marienburg, Wesitpr. [60392]
In unser Handelsregister B ist heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Dauziger Privat⸗ aktienbank“ zu Danzig, mit Zweigniederlassung in Marienburg, Wpr., eingetragen:
Dem Arthur Beck zu Danzig ist derart Prokura erteilt, daß er sowohl in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied als auch in Gemeinschaft mit jedem .,. zur Vertretung der Gesellschaft efugt ist.
Marienburg, den 17. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Marienburg, Westpr. [60393]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 172 die Firma „J. Sielmann Bahn⸗ hofshotel“ in Marienburg und als deren In⸗ haber die Frau Ida Sielmann, geb. Meyer, in Marienburg eingetragen.
Marienburg, den 19. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht. Meerane, Sachsen. [60394]
Auf Blatt 408 des Handelsregisters, die Firma F. W. Wilde in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Hermann Ferdinand Müller hier ist erloschen, und dem Kaufmann Arthur Richard Müller hier ist Prokura erteilt.
Meerane, den 22. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht.
Meissen. [60395] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 453 die Firma Otto Leder in Meißen gelöscht worden. Meißen, am 20. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.
Memmingen. Handelsregistereintrag. [60396] Firma Georg Bader in Türkheim. Die Firma ist erloschen. Memmingen, den 21. Oktober 1908. Kgl. Amtsgericht. u16““ Metz. Handelsregister Metz. [60397] Im Firmenregister Band II unter Nr. 2174 wurde heute bei der Firma Wm Ebenau in Metz ein⸗ getragen: Dem Theodor Ebenau, Kaufmann in Metz, ist Prokura erteilt. 8 Metz, den 20. Oktober 1908. 88 Kaiserliches Amtsgericht. 8 Mewe. [60552]
In das Handelsregister Abteilung A ist die Firma Margarethe Tialowski in Mewe und als deren Inhaberin die Gastwirtsfrau Margarethe Tialowski benda eingetragen worden.
Mewe, den 12. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht.
[mnmeim, Ruhr. Bekanntmachung. [603981
In unser Handelsregister ist heute die Firma „Schuck & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Saarn eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Lacken, Oelen, Farben und ähnlichen Artikeln, insbesondere der Fortbetrieb des von dem e.ee. Karl Schuck unter der Firma Lack⸗ und Farbenindustrie Schuck & Co. bisher in Mülheim⸗Saarn betriebenen Fabrikgeschäfts.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.
Auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Kaufmann Karl Schuck zu Mülheim⸗Saarn das von ihm unter der Firma „Lack, und Farbenindustrie Schuck & Co.“ bisher zu Mülheim⸗Saarn betriebene Fabrikgeschäft unter Uebernahme eines Teils der Aktiven und Passiven zum Werte von insgesamt 37 000 ℳ ein. Die Schuld des bisherigen Inbabers dieser Firma an den Heinrich Hortmann zu Saarn in Höhe von 14 900 ℳ wird nicht übernommen.
er Gesellschattsvertrag ist am 22. September 1908 festgestellt. Geschäftsführer sind die Kaufleute Karl Schuck zu Mülheim⸗Saarn, Hugo Sander und Heinrich Moll zu Mülheim⸗Ruhr, von denen je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt sind.
Mülheim⸗Ruhr, 6. Oktober 190b9.
Königliches Amtsgericht. MHünchen. Handelsregister. [60545] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Hartsteinfabrik Gertrudswerk Gesellschaft mit beschränkter enef Sitz: Oberau, A.⸗G. Garmisch. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Oktober 1908 mit Nachtrag vom 17. Oktober 1908 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kunststeinen, Ziegeln und Zementwaren jeder Art sowie der Be⸗ trieb eines Kieswerks. Stammkapital: 78 600 ℳ. Sacheinlage: Der Gesellschafter Heinrich Wiese, Kaufmann in Partenkirchen, legt zur Deckung seiner Stammeinlage von 44 600 ℳ zu gleich hohem Wert⸗ anschlage sein neu errichtetes Fabrikanwesen in Oberau nebst den Zubehörungen nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages ein Geschäftsführer: Heinrich Wiese, Kaufmann in Partenkirchen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2) Süddeutsche Bouillon⸗Würfel⸗Fabrik Albert Wilde. Sitz: München. Inhaber: Fabrikant Albert Wilde in München, Boutlllon⸗ würfelfabrik, Plinganserstr. 132. Prokuristin: Marie
als Einlage eingebracht.
Wilde in München.
3) Bayrische Landescorrespondenz Alois Krueger. Sitz: München. Inhaber: Redakteur Alois Krueger in München, Korrespondenzbureau, Augustenstraße 26/II.
4) Josef Oberndorfer. Sitz: München. In⸗ beber. Kaufmann Josef Oberndorfer in München,
nkasso⸗ und Bankgeschäft, Oberanger 28.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Eisengießerei & Maschinenfabrik Frieden⸗ heim — München Aktiengesellschaft. Sitz: München. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Oktober 1908 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Der bisherige Vorstand Jo⸗ hannes Levin.
2) L. Kielleuthner. Sitz: München. Ludwig Kielleuthner infolge Ablebens als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Emil Kielleuthner in München; dessen Prokura gelöscht.
3) Alois Demharter. Sitz: München. Pro⸗ kurist: Alois Demharter in München.
4) W. Zink & Cie. Sitz: München. Seit 22. Oktober 1908 offene Heh Gesell⸗ schafter: Otto Schneider, bisheriger Alleininhaber, und Gustay Zech, Kaufleute in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Fravz Malia & Co. Sitz: München. 2) Houssedy & Schwarz. Sitz: München
mit beschränkter Haftung). München, 22. Oktober 1908. 8 „K. Amsgericht München L. Neumagen. Neueintragungen in das Handelsregister Abt. A des Königlichen Amtsgerichts Neumagen. a am 15. Oktober 1908.
Nr. 63. Emanuel Mendel, Gottfried Herz und Raphael Leib in Niederemmel
Inhaber: 1) Emanuel Mendel,
2) Gottfried Herz, 8 3) Raphael Leib, alle Handelsleute in Niederemmel.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1903. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt.
b. am 19. Oktober 1908.
Nr. 64. Georg Pfrang, Trittenbeim. In⸗ haber: Georg Pfrang, Lehrer a. D. in Trittenheim.
Neumagen, den 19. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht.
Neusalza-Spremberg. [60400]
Auf dem die Firma Leberecht Hünlich in Neu⸗ falza betreffenden Blatt 17 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Robert Wolfgang Hünlich in Neusalza erteilte Prokura erloschen ist und daß dem Kaufmann Hermann Otto Hünlich und dem Techniker Rudolf Eberhard Hünl ch, beide in Neusalza, Prokura erteilt worden ist.
Neusalza, den 21. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht.
Neutomischel. [60401]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 10: Firma W. Peikert, Neutomischel, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Neutomischel, 19. Oktober 1908. K. Amtsgericht.
Neuwied. [60546]
In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 47 heute die Firma Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Wandsbek mit der Zweigniederlassung in Neuwied, eaen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Kakao, Kakaoprodukten und anderen zu der Branche passenden Artikeln sowie die Fabrikation von Kakao und Kakaoprodukten
Geschäftsführer sind: u“
1) Oskar Denck in Hamburg, “
2) Fritz John in Wandsbek, ; 6
9 r. jur. Max von Obstfelder in Hamburg,
4) Paul Zilling in Wandsbek.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1897 fest⸗ gestellt und durch Nachträge vom 24. Januar 1898 und 31. August 1898 geändert. Weitere Aenderunge sind erfolgt am 20. Mai 1898, betreffend schriftliche Abstimmung nach Maßgabe des § 49 Abs. 2 d. Ges.
daß die Bestimmung, daß der Kaufmann Friedrich Neumann zum Geschäftsführer ernannt ist, fortfällt und an deren Stelle die Bestimmung tritt: Die Bestellung von Geschäftsführern unterliegt der Be⸗ schlußfassung der Gesellschaft. 8 In der Gesellschafterversammlung vom 22. Mai’
Gesellschaftsstatuts und die Hinzufügung eines neuen
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. März folgende Paragraphen des Statuts ge⸗ ändert:
§ 5, betr. den Geldwert des Geschäftsunternehmens,
§ 7, betr. den Aufsichtsrat und die Rechte des Generaldirektors Neumann,
§ 7a, betreffend die Geschäftsführer,
§ 8, betreffend Veräußerung der Geschäftsanteile,
§ 9, betreffend die Ausübung der Rechte mehrerer Muberechtigter, denen ein Geschäftsanteil zusteht.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. März 1906 sind die §§ 7 und 7a und durch Beschluß vom 1. Dezember 1906 sind die §§ 7 und 7a weiter geändert durch Hinzufügung eines § 7b.
Durch Beschluß der Geselscha ter vom 29. Junt 1907 ist der § 7 der Statuten dahin geändert, daß in Absatz 2 der Satz 2 und 3, in Absatz 3 der Satz 3 und der ganze Absatz 4 gestrichen worden ist.
Die rechtegültige Zeichnung der Firma erfordert die Unterschriften von zwei Geschaftsführern oder Iö““ und eines Prokuristen unter er Firma.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Neuwied, den 14. Oktober 190og.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
(gelöscht wegen Umwandlung in eine Gesellschaft
s6c399])
Das Stammlapital beträgt seit 16. März 1905 vom 20. April 1892 und am 9. September 1899 in Bezug auf § 7 des Gesellschaftsvertrags in der Weise,
1903 ist eine Abänderung der §§ 7, 9 und 12 des § 7a zum Gesellschaftsstatut beschlossen. “
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrp
Sechste Beilage
chungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, lanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 24. Oktober
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenteichen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 225)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Selbstabholer auch dur
Handelsregister. Nicola [60402]
h In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Eisenhütten⸗ und Emaillierwerk Walterhütte, Aktiengesellschaft, Nicolai“ am 20. Oktober 1908 eingetragen worden:
Eduard Brand ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Ingenieur Max Kitscher zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Amtsgericht Nicolai.
8
[60403]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 104
ist heute eingetragen die Firma „Paul Walter,
Buchhandlung und Antiquariat Plantage
Foßheide bei Rö gesbütte!“, mit Hauptnieder⸗
8 Phe auf Plantage Foßheide bei Rötges⸗
büttel und einer Zweigniederlassung in Norden.
Inhaber der Firma sst der Buchhändler Paul Walter uf Plantage Foßheide bei Rötgesbüttel.
Norden, den 19. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht. II.
Norden. [60404] Die Firma Paul Walter, Buchhandlung für evangelische Litteratur und Kunst zu Norbea tceb escben Handelsregister Abt. A Nr. 42 heute Norden, den 19. Oktober 1908. G Königliches Amtsgericht. II. Nordhausen. [60405] In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 91 — Firma Friedr. Stolberg zu Nordhausen — ingetragen: Die Witwe Henriette Schwarz, geb. Eggert, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Frau Emma Feldhügel, geb. Schwarz, Kaufmann Max Schwarz, Witwe Helene Herbrecht, geb. Schwarz, sämtlich in Nordhausen, und Frau Anna Stutzer, geb. Schwarz, in Halle a. S. sind in die Gesellschaft eingetreten. Von den Gesellschaftern ist nur die Witwe Mathi.de Pape, geb. Eggert, zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. B c Prokura des Fabrikanten Wilhelm Pape ist erloschen. Nordhausen, den 15. Oktober 1908. Königl. Amtsgericht Abt. 2. ordhausen. 160406] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 119 — Firma August Schwarz zu Nordhausen —
8 eingtrageg ;
ie Witwe Henriette Schwarz, geb. Eggert, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Max Schwarz in Nordhausen ist in die Gesellschaft ingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur er Gesellschafter Albert Feldhügel berechtigt. Nordhausen, den 15. Oktober 19908. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nordhausen. [60407] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 22 — Aktiengesellschaft Magdeburger Bankverein iliale Nordhausen — eingetragen: Die Prokura des Paul “ ist erloschen. Nordhausen, den 17. Oktober 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
8 Nordhausen. [60409] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 536 — Firma Hamburger Fischladen Siegfried Schünemann zu Nordhausen — eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Hamburger Fischladen iegfried Schünemann Nachf. Inhaber ist der aufmann Ernst Braunsähweig zu Nordhausen. Nordhausen, den 20. Oktober 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
ordhausen. [60408] Die Firma Julius Stehr zu Nordhausen — Handelsregister A Nr. 505 — ist beute gelöscht.
Nordhausen, den 20. Oktober 1908.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [60410] 1) Thümmelitwerke Asbestkunfrschieferfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 19. August 1908 von Uuterklingen⸗ sporn nach Nürnberg verlegt.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der am 19. April 1906 abgeschlossene Gesellschaftsvertrag ist durch Beschlüsse vom 4. April und 19. August 1908 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Kunstschiefer und Asbestwaren.
Das Stammkapital beträgt nunmehr 200 000 ℳ.
Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Geschäftsführer sind der Fabrikant Christof Thümmel in Unterklingensporn, der Architekt Ludwig Popp in nüeereh und der Kaufmann Alois Steinbrunner in Zürich.
Zum Prokuristen ist bestellt Theodor Emerich, Kaufmann in Nürnberg.
In Anrechnung auf das Stammkapital haben nach dem Gründungsvertrag folgende Gesellschafter die nachbezeichneten Sacheinlagen gemacht:
1) Der Gesellschafter Christof Thümmel, damals Schieferdeckermeister in Hof: 8
a. seinen Hälfteanteil an dem Deutschen Reiche⸗ patent Nr. 143 380 und sein im Februar 1906 ein⸗ gereichtes Patent, wie es bei Abschluß des Gesell⸗ schaftevertrages beim Kaiserlichen Patentamt zur Auslage gekommen war,
b. die Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungen sowie alle Vorräte an fertigen Fabrikaten und die
vorhandenen Rohstoffe, endlich alle weiteren be⸗ antragten Patente. Die gesamte Einlage wurde um 30 000 ℳ von der Gesellschaft als Stammeinlage des Gesellschafters Thümmel angenommen;
2) die Gesellschafter Ludwig Popp und Georg Weisheit, Baumeister in Nürnberg, und August Schönau, Schieferdeckermeister daselbst, ihr deutsches Reichspatent, wie es bei Gründung der Gesellschaft beim Kaiserlichen Patentamt ausgelegt war (Akten⸗ zeichen P 179), ferner die damals angemeldeten Aus⸗ landspatente; von dem Werte dieser Einlage zu 15 000 ℳ wurden je 5000 ℳ auf die Stammeinlagen der drei Einleger angerechnet;
3) der Gesellschafter Georg Weisheit das im Gesellschaftsvertrag näher beschriebene Grundstück Plan⸗Nr. 8,2 ½ der Steuergemeinde Schwarzenbach a. S. mit dem Vorkaufsrecht auf die dortigen Grund⸗ stücke Plan⸗Nr. 851, 851 ½ und 852; für die um 21 000 ℳ voa der Jelelehaet angenommene Ein⸗ lage wurden je 7000 ℳ auf die Stammeinlagen der veslanschafte Weisheit, Popp und Schönau an⸗ gerechnet.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch 85 „Deutschen Reichsanzeiger“ und den „Hofer
nzeiger“.
2) Medizinal⸗Drogerie Hohenzollern Ozcar Liersch in Nürnberg.
Das Geschäft ist unter Ausschluß der Außenstände und Passiven auf den Kaufmann Adolf Otto Hetterich in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter der Firma Hohenzollern⸗Drogerie Adolf Hetterich weitergeführt. 8
Die bisherige Firma ist erloschen.
3) Georg Gnad in Pfaffenhofen.
Das von dem Fabrikbesitzer und nunmehrigen Privatier Georg Gnad in Pfaffenhofen ebenda unter obiger Firma betriebene Aluminium⸗Walz⸗ und Hammerwerk ist auf den Fabrikbesitzer Theodor Kübler ebenda übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.
4) Arnold & Wießler in Nürnberg.
Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Rieder in Nürnberg ist erloschen.
5) Haasenstein & Vogler, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Nürnberg, Haupt⸗ niederlassung in Berlin.
Die Prokura des Kaufmanns Max Nathan in Schöneberg ist erloschen. Dem Kaufmann Carl Dorno in Berlin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
6) Gebr. Zeltner in Nürnberg.
Die Gesellschaft hat sich infolge Ablebens des Gesellschafters Städtler aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des 81 Moritz Schmied in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.
7) Wilhelm Haase in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht. “
Nürnberg, 21. Oktober 1908. 8
K. Amtsgericht — Registergericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [60411] So ese Handelsregister wurde eingetragen unter A 1 Die von der Firma Gebr. Schulmeyer zu rankfurt a. M. errichtete Zweigniederlassung zu ffenbach a. M. — Deren persönlich haftende Gesellschafter sind: Karl Ludwig Schulmeyer, Kauf⸗ mann zu Frankfurt a. M. und Ludwig Wilhelm Schulmeyer, Kaufmann daselbst. — Beide sind ver⸗ tretungsberechtigt. 8 Offenbach a. M., 20. Oktober Großherzogliches Amtsgericht.
Pirmasens. Bekauntmachung. Gesellschaftsregistereintrag. Drexler & Cie., Sitz Pirmasens. 1 Dem Kaufmann Hugo Marcus in Pirmasens wurde Prokura erteilt. Pirmasens, den 20. Oktober 1908. Kgl. Amtsgericht.
Bekanntmachung. Firmenregistereintrag.
Valeuntin Klein.
Unter dieser Firma betreibt Valentin Klein, Kauf⸗ mann in Pirmasens, daselbst ein Lederagentur⸗ und Kommissionsgeschäft.
Pirmasens, den 21. Oktober 1908. 1 Kgl. Amtsgericht.
Pollnow. [60414] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 27 die Firma Hermann Schuck in Pollnow, Inhaber Kaufmann Hermann Schuck „daselbst, eingetragen worden. Pollnow, den 16. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.
Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg.
Im Handelsregister für Einzelfirmen ist am 16. Oktober 1908 bei der Firma: Papier⸗ u. Pappenfabrik Lauratal, Juhaber A. Ulrich in Albisreute, Gde. Schlier, die Prokura des Aubert Ulrich jr., Kaufmanns in Albisreute, Gemeinde Schlier, gelöscht worden. 8
Den 20. Oktober 1908.
Amtsrichter Rauch.
Regensburg. Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
I. Der Guts⸗ und Ziegeleibesitzer Bruno Groß⸗ mann in Thaldorf betrelbt unter der Firma: „Bruno
190bgS.
[60413]
Pirmasens,
Bezugspreis
II. Die Kaufleute Meier Katz und Julius Sommer in Regensburg betreiben seit 1. Oktober 1908 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma: „Katz Sommer“ mit dem Sitze in Regensburg ein Maschinen⸗, Werkzeug⸗, Eisen⸗ und Metallwaren⸗ geschäft. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Regensburg, den 21. Oktober 1908.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Reichenau, Sachsen. [60416] Auf Blatt 115 des Handelsregisters, die Firma Ernst F. Scholze in Mittelweigsdorf betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Reichenau, den 22. Oktober 1908.
Königl. Amtsgericht.
Reinheim, Hessen. 16060417] Bekanntmachung. Die Firm Wilhelm Schmidt in Reinheim ist erloschen. Wahrung im Handelsregister ist erfolgt. Reinheim, Hessen, den 20. Oktober 1908. Großherzogliches Amtsgericht.
Remscheid. [60548] In das hiesige Handelsvcegister Abteilung B wurde eingetragen: Nr. 42 zu der Firma Central Automat, Ge⸗ ehh.h mit beschränkter Haftung in Rem⸗ eid: Zum Geschäftsführer ist der Wirt Walter Hunnen⸗ mörder in Remscheid bestellt. “ Remscheid, 16. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.
“ Reutlingen. [60549] K. Amtsgericht Reutlingen.
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen:
1) Zu der Firma A. Rieber, offene Handels⸗ gesellschaft in Reutlingen:
Die Gesellschaft hat sich infolge der Errichtung der unter der Firma A. Rieber, Gesellschaft mit be⸗ schränkter“ Haftung, gegründeten Gesellschaft auf⸗ gelöst und wird daher im Handelsregister gelöscht.
2) Neu wurde eingetragen: Die Firma „A. Rieber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Reutlingen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der unter der Firma A. Rieber in Reutlingen betriebenen Maschinenfabrik. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 370 000 ℳ — Drei⸗ hundert siebzigtausend Mark. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 9./10. Oktober 1908 abgeschlossen, Geschäftsführer sind Ottomar Albert, Ingenieur in Reutlingen, und Max Rudolpb, Ingenieur daselbst. Jeder von ihnen hat das Recht, allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Die Stammeinlage des Gesellschafters Gustav Gminder, Privatmanns in Fischbach am Bodensee, von 270 000 ℳ wird in der Weise geleistet, daß dieser das ihm allein gehörige Vermögen der auf⸗ gelösten Firma A. Rieber, offene Handelsgesellschaft, und zwar die im Grundbuch von Reutlingen Heft Nr. 209 auf seinen Namen eingetragenen Grundstücke P.⸗Nr. 9, 3618/1, 3613/1, 3614/1, 3617, 3618, ferner die Mobilien, Maschinen. Werkzeuge, Modelle, Kasse, Wechsel, Waren und Ausstände auf die neu gegründete Gesellschaft um den Preis von 270 000 ℳ nach der Bilanz vom 1. April 1908 überträgt.
Die Stammeinlagen der Gesellschafter Ottomar Albert und Max Rudolph werden teilweise durch Aufrechnung ihrer Guthaben an die Firma A. Rieber in Höhe von je 6113 ℳ 25 ₰ Valuta 1. April 1908 geleistet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Den 20. Oktober 1908.
Landgerichtsrat Muff.
Roda, S.-A. Bekauntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist bei Nr. 17 (offene Handelsgesellschaft Fr. Prager in Tröbnitz) heute eingetragen worden:
Louise Anna verehel. Letzsch, geb. Förster, in Tröbnitz ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Die Firma ist in Fr. Prager, Mühlenwerke Tröbnitz S. A. geändert.
Der Rentier und frühere Mühlenbesitzer Karl Friedrich Franz Prager in Tröbnitz ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgrschieden.
Dem Rentier Karl Friedrich Franz Prager in Tröbnitz ist Prokura erteilt.
Roda, den 20. Oktober 1908.
Herzogl. Amtsgericht.
Schmölln, S.-4. [60419] Im Handelsregister A unter Nr. 153 ist die Firma Graphische Kunstanstalt Gößnitz Conrad Miß⸗ bach in Gößnitz gelöscht worden. Schmölln, den 20. Oktober 1908. “ Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3
Schwerin, Mecklb. [60420]
In das Handelsregister ist heute zu der Firma „Hugo Wilhelm Kaven“ eingetragen: Die Firma ist geändert in „Hugo Wilhelm Kaven, Ihb. Otto Gränins“”. Das Handelsgeschäft ist durch Kauf übergegangen auf den Kaufmann Otto Gräning in Schwerin.
Schwerin i. M., den 20. Oktober 1908. Großherzogliches Amtsgericht. Sömmerda. 1 [60421]
In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma Otto Bertram
Abt. 2.
Großmann“” mit dem Sitze in Thaldorf eine Ziegelfabrik. v14“*“”
eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
[[etzteren ist erloschen.
[60418]
lautet jetzt: Otto Bertram Nachfg. Inhaber ist der Kaufmann Rudolf Born in Sömmerda. Sömmerda, den 19. Oktober 19082
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [60550] Eintragungen in das Handelsregister Abt. A. Nr. 171, Firma Darmann & Co., Wald: Das Geschäft ist auf den Fabrikanten Emil Schulz zu Hagen i. W. übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt. 8 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftes durch den Fabrikanten Emil Schulz ausgeschlossen. 3 Die Prokura der Kaufleute Carl Wiefel, Hugo Wildförster und des Fabrikanten Carl Dickel, alle zu Wald, ist erloschen. Nr. 510, Firma Solinger Waffenfabrik Hugo Weyersberg & Sohn zu Solingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hug Fens benc zu Solingen ist alleiniger Inhaber de rma. Nr. 1059, Firma Solinger Aluminium⸗Stahl⸗ warenfabrik Feinenburg & Co., Höhscheid: Die Niederlassung der Firma ist von Höhschei nach Ohligs verlegt; die Firma ist daher hier e loschen. Abt. B Nr. 68: Firma: Berger & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Solingen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Oktober 190
festgestellt.
Das Stammkapital beträgt 160 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens: die Fabrikatio
und der Vertrieb von Stablwären. Geschäftsführer sind: . 1) Emil Picard, Kaufmann in Cronenberg,
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die SGesellschaft durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsfühxer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. 8
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Solingen, den 17. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht. 6.
Sonderburg. [604 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 183 der offenen Handelsgesellschaft Senff & Co in Sonderburg eingetragen 1 a. am 13. Oktober 1908: 8 Die Prokura des Ernst Emil Senff ist erloschen. b. am 19. Oktober 1908: 8 Der bisherige Gesellschafter Regierungsbaumeister a. D. Fedor Feit ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Sonderburg, den 19. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Stettin. 16 In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 152 (Firma „Schloß⸗Automat G b. H Stettin) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis de Carl Schrage ist beendet. Der Kaufmann Pau Freimuth in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Stettin, 16. Oktober 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [60425 In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 4 (Firma „Mercur, Stettiuner Portland⸗Cement⸗ und Thonwaren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft“ in Stettin) eingetragen: Karl Steckling ist verstorben und dafür der Kaufmann Johannes Kuck in Stettin
zum Vorstandsmitgliede bestellt. Die Prokura de Dem Max Kuck in Stettin ist Prokura erteilt.
Stettin, 17. Oktober 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 60427] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 139 (Firma „Hofbuchdruckerei früher A. Borne mann jetzt Carl Meyer“ in Stettin) eingetragen Die Firma lautet jetzt „Curt Meyer, Hofbuch drucker, vormals A. Bornemann“. Inhabe ist der Buchdrucker Curt Meyer in Stettin. Stettin, den 17. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. V In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 137 (Firma „W. Stange & Co. G. m. b. H.“ in Alt⸗Damm mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Das Stammkapital ist um 115 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 450 000 ℳ. Durch Beschlu der Gesellschafter vom 28. September 1908 ist de Kaufmann Martin Stange in Stettin wieder zum Geschäftsführer bestellt. Stettin, 17. Oktober 1908. Königl. Amtsgericht. ““ Stettin. [60426] In unser Hondelsregister A ist heute bei Nr. 1990 (Firma „Friedr. Carl Hessel“ in Düfseldorf mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Die hiesige Zweigniederlassung ist unter derselben Firma zum selbständigen Geschäfte erhoben. In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Walter Frohnert 13 &. kenhin. 20. Oktgber 1908 tettin, 20. ober 8. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Swakopmund. Betanntmachung. 160551] In das Handelzregister Abteilung B ist heute unter Nr. 11 bei der Deutschen Colonialgesell⸗ schaft für Südwest⸗Afrika, Zweigniederlassung
Abt. 5.
11“
in Sömmerda eingetragen worden: Die Firma
Swakopmund, eingetragen worden:
2) Robert Klein, Fabrikant in Solingen. “