200 Stück à 7,50 m zu 13 Lire pro
B
Einsendungen sind nur an
Kreis Labiau, wegen Diebstahls ꝛc. unterm 11. Ma
Deutschen Reiche befindliches Vermöͤgen mit Be—
Italien. Hssssnaesen in 86 m. 2. eeee. 1gg 8 . 1 von Telegraphenstangen aus Kastanienholz, un : Sä-jegng Fe-] 8 Stück, 500 Stück à 8,50 m zu an die Telegraphensektion in Calta⸗ nisetta; 100 Stück à 6,50 m zu 11 Lire pro Stück, 300 Stück à 7,50 m zu 13 Lire pro Stück, abzulicfern an die Telegraphensektion in Messina. Vorläufige Sicherheitsleistung 500 Lire; definitive 1/⁄10 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗
anzeiger“. Griechenland.
Kriegsministerium in Athen: Die Frist für die Einreichung von Offerten und Mustern bezüglich der Lieferung von Militärbekleidungs⸗ egenständen ist auf den 24. November7. Dezember 1908, Nachmittags 8 Uhr, verschoben worden. Auch in den sonstigen Bedingungen sind einige Aenderungen eingetreten. Näheres darüber beim „Reichsanzeiger“. (Unter Bezugnahme auf die Mitteilung vom 27. August d. J. — II O 3302.)
15 Lire das Stück, abzuliefern
Bulgarien. 3 Bezirksfinanzverwaltung in Sofia: 23. November 1908. “ 88 Tapeziermaterialien für die bulgarischen Staatsbahnen. Anschlag: 10 283,75 Fr. Kaution: 514,19 Fr. Brastlien. b Die Regierung von Parahyba do Norte nimmt Angebote für die Errichtung und Unterhaltung eines Systems für die Wasserversorgung, Kanalisierung und Beleuchtung von Parahyba, einer Stadt von etwa 30 000 Einwohnern, entgegen. Angebote müssen bis zum 27. November d. J. eingereicht werden, gleich muß eine Kaution von 5 Kontos de Reis, die im Falle der bv des Angebots auf 26 Kontos zu erhöhen ist, gestellt werden. Aegypten. Generaldirektion der Küstenwachtverwaltung in Kafro. 10. De⸗ zember 1908: Lieferung von Petroleum, Benzin oder Gasolin, Cardiff⸗ sohle. Lastenheft beim „Reichsanzeiger“.
Literatur.
Kurze Anzeigen ratt
Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
FSe die R.desprechung, ebe mfraße 32, Rücksendung findet in keinem Falle statt. 18.
Roman von Doris Freiin von Spättgen.
3,50 ℳ. Berlin SW. 11. Hallesches Ufer 21. Alfred Schall. Wissenschaft und Bildung Bd 39 u. 60: Die evan⸗
Flcs Kirche und ihre Reformen. Von Professor Dr.
——
zu richten. „Steh fest.“
„Niebergall. Gebdn. 1,25 ℳ — Die Lehre von der Laut⸗ ildung. 8 Von S fe Dr. L. Sütterlin. Gebdn. 1,25 ℳ. Leipzig, Quelle u. Meyer. viic Dnr⸗ und Wirken der „Lebensfreude“. 2. Band. Sprüche und Gedichte, gesammelt und herausgegeben von P. J. Tonger. Gebdn. 160 S. kl. Oktav. 1 ℳ. Cöln, P. J. Tonger. Christian Jensen. Ein Lebensbild von Ernst Evers. Gebdn. 5 ℳ. Brecklum, Christliche Buchhandlung Hermann Jensen. Lausanne. Ein Wort zur Berichtigung und Abwehr von Ludwig Kuhlenbeck. 1 ℳ. München, J. F. Lehmann. Schöͤnwettermärchen. Märchen, Erzählungen, Skizzen und Novellen b92 vnle 1““ 4 ℳ. Berlin W. 35, Lützowstraße 7, Gebrüder Paetel. 1 VE1 Ein Landschaftsroman von Josef Ponten. 5 ℳ; gebdn. 6 ℳ. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. eim Neuland. Ein Roman von der Wasserkante und aus Deut b. 12 85 Frene H. Kraze. 4 ℳ; gebdn. 5 ℳ. Stutt⸗ art, Deut erlagsanstalt. 8 .“ von Bertha von Suttner. Mit 3 Bildnissen der Verfasserin. 10 ℳ; gebdn. 12 ℳ. Stuttgart, Deutsche Verlags⸗ anstalt. u“ von Studt, ein preußischer Kultusminister. Dar⸗ stellung seines Lebens und Wirkens. Zu seinem 70. Ge⸗ burtstage von E. Landsmann. 1 ℳ. Berlin W. 8, Mauer⸗ straße 43/44. Karl Heymanns Verlag.
Wetterbericht
1.““
Name der Beobachtungs⸗ station
28. Oktober 1908, Vormittags 9¼ Uhr.
Wind⸗ richtung, ind⸗
stärke
Wetter
—⸗—RℳNℳXn
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlau der letzten
in Celsius 24 Stunden
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterun
“ der letzten
24 Stunden
in 45 Breite in Celsius —
Temperatur
niveau u. Schwere 5 F
24 Stunden
½ Niederschlag in
Temperatur 8
77
Borkum
S 2wolkenl.
Riga
1,9 Windst. halb bed.
Wilna 77
vorwiegend heiter
8,8 Windst. wolkenl.
Keitum
SSO 2 bhalb bed.
Pinsk 77
meist bewölkt
8,4 O 1 heiter
— 1. 4 1l. A
Hamburg Swinemünde
SO 2 Nebel
Petersburg 77
meist bewoͤlkt
3,7 WNW 2 Nebel
Ruͤgenwalder⸗ münde
Neufahrwasser
SS2 2 Dunst-
OSO 2 wolkenl. S 3 Dunst
Wien 77
vorwsegend heiter Prag
773,9
QꝘ
3,9 Windst. bedeckt S bedeckt
— 22 do0
vorwiegend heiter Rom
769,8 N
— 80 2
wolkenl.
ziemlich heiter Florenz 77
2
1,5 SO wolkenl.
Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau
Rrenbens
SO. ²2 wolkenl. SSO 2 balb bed.
vorwiegend heiter Cagliari
767,4
wolkig
— H d80
NW
iemlich heiter Warschau
“ SSS
SSO 2 heiter
meist bewölkt Thorshavn
77⁴⁹ 767,1
halb bed. bedeckt
S —
Windst.
Nebel
ziemlich heiter Sevydisfsord
767,2
swolkenl.
Windst.
Windst.
wolkenl. Dunst
vorwiegend heiter Therbourg
765,7
bedeckt
ziemlich heiter Clermont
772,5
wolkenl.
O 2 wolkenl.
vorwiegend heiter Biarritz
768,0
3 wolkenl.
SSS2 balb bed. —
emlich heiter Nina
770,9
wolkenl.
Frankfurt, M.
O 1 Nebel
Uemlich beiter Krakau
774,4
. sheiter
Karlsruhe, B. München
NO 1 heiter
zemlich heiter Lemberg
775,4
wolkenl.
vorwiegend heiter Hermanstadt
776,1
heiter
Stornoway
O 2 bedeckt
(Wühelmshav.) Triest
771,0
wolkenl. 14,1
meist bewölkt Brindist
Malin Head
SSW 2 bbedeckt
Livorno
770,0
wolkenl. 12,6
(Kiel - meist bewölk Belgrad
Valentia
OSO 4 wolkig
773,2
bedeckt 7,6
(Wustrow i. M.) Helfingford
775,4
bedeckt 2,3
ziemlich heiter
Seilly
SSW 4 wolkig
(Königsbg. Pr.) Kuopio
773,2
bedeckt 4,2
vorwiegend heiter Zürich
774,1
Nebel 0,0
Aberdeen
OSO 1 Regen
Genf
774,0
Nebel 0,0
(Cassel heiter
ziemli Lugano
772,2
wolkenl. 6,0
Shields
wolkig
(Magdebur Säntis
2 —2 in ½ ½ — S2eSSOSA
571,1
wolkenl. — 0,1
meist bewd Dunroßneß
Holvhead
heiter
766,6
bedeckt 8,9
(Grünberg Schl.)
ziemlich heiter Portland Bill
Isle d'Aix
wolkenl.
(Mülhaus., Els.)
vorwiegend heiter Süddeutschland.
St. Mathieu
wolkig
(Friedrichshaf.) vorwiegend heiter
Grisnez
Paris
bedeckt
(Bamberg)
meist bewölkt in Schlesien und
Vlissingen
Helder
bedeci wolkig
—
bedeckt
8,1
Bodoe
iheiter
—25
Christiansund
. heiter
2,9
Skudesnes
Skagen
K. sbedecü. bedeckt
7,4 7,9
Vestervig
Nebel
— 2 Seehöhe ... ..
Kopenhagen
Dunst
763,1
Ein Hochdruckgebiet nach Nordskandinavien,
von der Biscayasee nach den beitischen Inseln verlagert. In
st ist das Barometer stark Se bei leichten “ oder neblig und frostfrei;
Mitteilungen de DObservatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 27. Oktober 1908, 8 bis 12 Uhr Vormittags:
bedeckt 14,4 von 778 mm reicht von Westrußland bis ein Teilmaximum von 776 mm liegt über Der Ausläufer einer ozeanischen Depression 92 5 gestiegen. In Deutschland ist das
es milder, sonst meist kälter. Deut
in den Reichslanden
8
Königlichen Aör
Station
122 m 500 m 1000 m] 2000 w / 3000 m 3610 m
8,6
Karlstad
bedeckt
5,4 Temperatur (C 9
Stockholm
Nebel
Rel. Fchtgk. 0 % Ri *
3,4 Wind⸗
Wisby
——ö—
Hernösand
wolkenl. olkenl.
4,1 — 1,8
„ Geschw. mps
OSoS=SSSSSSSʒSʒʒʒ 90 — —½
Haparanda
Windst.
heiter
Temperaturzunah
0,5
Himmel nur wenig bewölkt.
9,5 8,3 4.6 — 0,5 — 5,3 94 82 91 31 70 46 0ONO 80 80 80 080 080 8 I1 bis 12]13 bis 14 14 14 14 Vom Erdboden bis zu 310 m Höbhe me bis 9,5 °, zwischen 700 und 1000 m überall 8,3 °.
4,9
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und vö
8. Niederlassung ꝛc. von
8. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
1) Untersuchungssachen. (ete
[61321] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls, begangen in Trebbin, Kreis Teltow, am 2. August 1908, verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten D Nr. 69. 08 sofort Mitteilung zu machen. Person⸗ beschreibung: 1) Familienname: Plowinski, 2) Vorname: Michael, 3) Stand und Gewerbe:
sowie der § ordnung der erklärt.
[61319]
1888 zu Lotsch, Bezirk Pirtschtow in Rußland, Fahnenflucht, 5) letzter Aufenthalt (Wohnung): Schönblick, Kreis Jüterbog. 1
Trebbin, den 22. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht.
[58511] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Schreiber Robert Beller, geboren am 27. November 1878 zu Gr.⸗Friedrichsha 9.
Rastatt,
[61316]
898 in den Akten III d L 82. 96 erlassene Steck⸗
rief wird zurückgenommen. “
Berlin, den 7. Oktober 1908. “ Königliche Staatsanwaltschaft. II.
— ——
(61320] Oeffentliche Ladun
Karlsruhe, Gericht der 28. Division.
Fahnenfluchtserklärung.
In der vhe haefüufhse gegen den Musketier
Johann Spörer, 8/168, wegen F.
auf Grund der §§ 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗
eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Darmstadt, den 26. 10. 1908.
Gericht 25. Division Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier 8,58. wölhela hre, Z 4 20. eb. 3. IV. u neberg bei Berlin, wegen landwirtschaftlicher Arbeiter, 4) geboren am 20. Ma 8 U. W6e1““ dilitärstrafgesetzͤuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluüchtig erklärt.
den 24. Oktober 1908.
Die unter dem 16. Juli 1908 wider den Musketier
Heinrich Götzke der 7. Komp. Infanterieregts.
Nr. 57 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗
durch aufgehoben, da der Beschuldigte ergriffen ist.
Düsseldorf/ Wesel, den 24. Oktober 1908. Gericht der 14. Division.
ahnenflucht, wird
“
8
Der frühere Direktor H. eüekeus der Com-
8
pagnie Parisienne des Voitures Electriques (Pro- 6d és Kriéger), zuletzt in Puteaux bei Paris, jetzt nhekannten Aufenthalts, wird des Vergehens gegen §8 135, 155 des Vereinszollgesetzes vom I. Juli Derselbe wird auf den 7. De⸗ 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I in erlin, Turmstraße 89 — 91, III. Stockwerk, Saal tr. 658, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei nentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver⸗ andlung geschritten werden. — 2 J. 546. 08/16. Berlin, den 24. Oktober 1908. Der Königliche Erste Staatsanwalt am Landgericht I. “
[61381]
161318] Fahnenfluchtserklärung 8 und Beschlaguahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Wilhelm Hoch vom Landwehrbezirk II Darmstadt, egen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff.
es Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hiierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im
werden.
Darmstadt, den 26. 10. 190. GHericht 25. Divi
ö“
Im Wege der Zwangsvo Heiligensee belegene, im Grundbuche von Band 15 Blatt Nr. 471 zur Zeit der des Verstei — auf den Namen des
Rempert zu Tegel, Schulstraße 7, eingetragene Grundstück am 15. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert Das Grundstück, Acker an der bergerstraße, liegt in der Gemarkung Seb. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 4 F abschnitt 575/21 und ist 17 a 37 am groß. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Heiligensee unter Artikel Nr. 452 eingetragen und mit 0,20 Talern Reinertrag veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 20. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Ber
Privatiers Augus⸗
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
wangsversteigerung. 8 b UHtreckune soll das in
111“
eiligensee intragung
Scharfen⸗ ächen⸗
[61380] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanzgsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 54 Blatt Nr. 1649 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Zimmermeisters August Weber zu Berlin zu ½1⁴, 2) des Stuckateurs Herrmann Dieckmann in Berlin zu ½ Anteilen eingetragene Grundstück am 22. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstück — Weide vom 8. 25 an der Trift — liegt in der Gemarkung einickendorf und besteht aus der Parzelle Karten⸗ blatt 2 Fläche aabschnitt 785/15. Es ist 7 a 10 qm groß, unter Artikel Nr. 1605 in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf ein⸗ etragen und mit 0,03 Talern Reinertrag veranlagt. er Versteigerungsvermerk ist am 13. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[61385] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
1) die Schuldverschreibung der 3 ½ ((früher 4) pro⸗ zentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1884 Lit. C Nr. 558 866 über 1000 ℳ, beantragt
Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau Serie I Lit. C Nr. 853 über 1000 ℳ,
3) der Niederlegungsbescheinigung Nr. 2152 der städtischen Bank in Breslau vom 1. August 1900, ausgefertigt für die minderjährige Hedwig Krause zu Wallisfurth bei Glatz über einen hinterlegten Hypothekenbrief über 900 ℳ,
4) der Aktie Nr. 0055 der Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgießerei, Aktiengesellschaft in Breslau, im Nenuwerte von
1000 ℳ; 1 5) des 4 % igen Hypothekenpfandbriefes der Schle⸗ sischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Breslau Serie X Lit. A Nr. 751 über 5000 ℳ, 3 6) des von Alfred Gärtner auf den Schlossermeister Otto Gärtner in Breslau gezogenen, von diesem an⸗ enommenen, am 1. Februar 1908 fällig gewesenen echsels d. d. Breslau, den 3 Oktober 1907, über
1000 ℳ, 8 1 92 der Schlesischen 3 ½ /% igen landschaftlichen Pfand⸗ riefe
Lit. A Serie VII Nr 8772 über 1000 ℳ, . - 6721, 6722, 6723, 6724, 7096, 7786 über je ℳ,
9) des Schlesischen Rentenbriefes Lit. O Nr. 11 805
von dem Bäckermeister Karl Brauer zu Allstedt;
2) die Schuldverschreibung der 3 ½ (früher 4) pro⸗ zentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1876 — 1879 Lit. E Nr. 35 112 über 300 ℳ, be⸗ antragt von der durch Rechtsanwalt Dr. 1. in Sangerhausen vertretenen Witwe Friederik: Hoff⸗ mann, geb. Gelbke, in Uftrungen.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 16. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[18388] 1 * Inhaber folgender verloren gegangener Ur⸗ unden:
1) der unterm 28. Juni 1879 für den Friseur Josef Frank zu Breslau über 2000 ℳ ausgefer⸗ tigten Police Nr. 9013 — jetzt Nr. 115 593 — der Schlesischen Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Breslau, an deren Stelle „Nordstern“ Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin getreten ist,
8 lin⸗Wedding. Abteilung 7.
88
2) des 3 ⅞ prozentigen Pfandbriefes der Schlesischen
über 100 Tlr.,
10) der in der Zeit vom 1. Juli bis 3. Dezember 1888 von dem Kaufmann Nikolaus Rehring zu Breslau an eigene Order auf,den Kaufmann Georg Riesenfeld zu Breslau gezogenen und von diesem angenommenen, im Jahre 1889 fällig gewefens drei Wechsel von 300 ℳ bezw. 300 ℳ bezw. 400 ℳ,
werden auf Antra 1
zu 1 des Kandidaten. der Rechte Johannes Fran iu ve. 6, 87 des⸗ 2 8 ährigen Geschwister Hedwig und Robert Frank, ber⸗ 7. Vormund, den vorerwähnten
ohannes Fran s 2 des bostinsperktor G. A. W. Lehmann in Berlin W. 15, Pfalzburgerstr. 80, h zu 3 des Dienstmädchens Hedwig Krause zu Wald⸗ stein, vertreten durch Justizrat Lange in Glatz,
zu 4 der offenen e. Friedmang, Bleibtreu & Co. in Berlin, Unter den Linden 589, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat L. 1 und E. Fuchs in Berlin, Franzoͤsische Straße ½
zu 5 des Dr. phil. Ernst Mayer in res 2 eles.ch. ee. e 32, vertreten durch die N anwälte Juftizrat Feige, Goldschmidt und Jaffé 1 Brealau, , aufmanns Paul Röstel, in Breslau
u es Kaufmanns Pau — Moritz. Straße 42, vertreten durch denß Rechtsanwalt egmund Cohn in 11“
frraße Nr. 17
erfolgen wird. Lüßbben, den 7. Oktober 1908. 8
[61388]
Lit. A Serie IX Nr. 452 über 200 ℳ, 8
8) der Aktien der Breslauer⸗Straßeneisenbahn⸗
laut Eintrags vom 24. September 1875 eingetragenen Darlehns von 900
zu 7. des Karl Vogel in Breslau, Schießwerder⸗
zu 8 des Rentiers Robert Voller in Breslau, Sternstraße 73, vertreten durch den Rechtszanwalt Graumann in Breslau, 8. 9 des Erzpriesters Albert Weisbrich in Lieben⸗ thal,
zu 10 des Kaufmanns Nikolaus Nehring zu Breslau, Alexanderstraße 8, vertreten durch Rechtsanwalt Justigrat Brieger in Breslau,
aufgefordert, spätestens in dem am 11. Februar 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße Nr. 9, I. Stock, Zimmer Nr. 254, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird
Königliches Amtsgericht.
—.—;—
[61210] Aufgebot. Der Kaufmann F. 8. Lehrer in Berlin W., Potsdamerstraße 115 a, hat das Aufgebot der angeb⸗ lich verloren gegangenen, auf den Namen der Firma Bernstein u. Krause in Berlin ausgestellten, durch Abtretung auf ihn übergegangenen Anteilscheine Nr. 1 bis 100 der Gesellschaft für Erzbergbau „Kupferberg“ mit den Gerechtsamen im Bergrevier Dillenburg, Gemeindebezirk Ober⸗Erbach, Nieder⸗ Erbach, des Kupfer⸗ und Manganbergwerks Christians⸗ fund beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird, unter Aufhebung des auf den 30. März 1909 be⸗ stimmten Termins, aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. b Wallmerod, den 24. Oktober 1908. 9 Königliches Amtsgericht.
[61322] Policen⸗Aufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Heinrich Eduard Kaatz, Kaufmann in Königsberg i. Pr., lautende Versicherungspolice Nr. 96 966 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird Pnns § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Erscheinen dieses Inserats die ge⸗ nannte Poliee für kraftlos erklaͤrt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird. Berlin, den 26. Oktober 1908.
lich⸗ “ - Versi Preuß ens⸗ un arantie⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. Juliusburger. Loebinger.
[61394] Aufgebot.
Der Spenglermeister Georg Hirschböck in München, Winterstraße 1, hat das Aufgebot der Lebensversiche⸗ rungsurkunde der Renten⸗ und ö Anstalt in Darmstadt Nr. 3742 vom 17. Juli 1873 wonach sein Leben bei vorgenannter Anstalt für einen Betrag von 1000 Gulden, zahlbar an seine Ehefrau, Magdalena geb. Schmidbauer, oder den legitimierten Inhaber der Police, versichert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Mai 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 219, anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Darmstadt, den 23. Oktober 1908.
Großh. Amtsgericht. I.
[61387] Aufgebot. 18 8
Die verwitwete Frau Marie Schnitt, geb. Sitza, aus Berlin, Hochstedterstr. 5 I, hat das Aufgebot des auf den Namen der Witwe Marie Schnitt zu Groß⸗Leuthen ausgestellten, am 12. Juni 1908 mit einem Guthaben von 223,16 ℳ abschließenden Spar⸗ buchs Lit. A Nr. 39 331 der Eee des Markgraftums Niederlausitz — Nebensparkasse Lübben — beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs
Königliches Amtsgericht.
Beim unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet:
I. zum Zwecke der Todeserklärung nachgenannter verschollener Personen:
a. des am 25. August 1821 in Wünschendorf ge⸗ borenen, angeblich von dort 1849 nach Amerika aus⸗ gewanderten Zimmermanns Michael Heinig, Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Wilhelm Heinig in Prisselberg,
b. des am 2. April 1870 von hier nach Amerika ausgewanderten Bäckermeisters Friedrich Wilhelm Pfau. — Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Carl Louis Tetzner in Meerane,
c. des am 2. März 1863 zu Meerane geborenen Appreteurs Heinrich Richard Bauch, Antrag⸗ steller: der Abwesenheitspfleger Gottlob Hermann Schmidt in Meerane,
d. des seit dem Jahre 1897 verschollenen Webers Ernst Louis Sparschuh, — Antragstellerin: Anna Wilhemine Sparschuh, geb. Auerswald, in Meerane;
II. zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger nachersichtli Fipotheten
a. das auf Blatt 104 des Grundbuchs für Meerane laut Eintrags vom 22. August 1839 noch einge⸗ tragenen Kaufgelderrestes von 10 Taler 8 Ngr. 4 ₰ für den Bäckermeister Friedrich August Walther in Meerane, — Antragsteller: Schneider Albert Rudolph in Meerane,
b. der auf Blatt 62 des Grundbuchs für Denn⸗ heritz laut Eintrags vom 10. Februar 1863 einge⸗ tragenen unbezahlten Kaufgelder von 1000 Taler für Johann Gottlob Weise in Dennheritz, — Fefeah. seeller 8 Sutsbefiter ohann Hermann Leithold in
unheritz,
c. des auf Blatt 439 des Grundbuchs für Meerane laut Eintrags vom 27. Januar 1837 eingetragenen Darlehns von 25 Taler 29 Ngr. 8 ₰ für Therese Dietzold in Meerane, — Antragsteller: Feuermann Richard Julius Rothe in Meerane,
d. des auf Blatt 2432 des Grundbuchs für Meerane
Gräßer in Meerane, — Antragsteller: ebermeister Carl Hermann Köhler in Meerane,
e. des auf Blatt 1150 des Grundbuchs für Meerane laut Eintrags vom 21. März 1805 eingetragenen Darlehns von 134 Taler 26 Ngr. 9 ₰ für Christian Heinrich Möschler in Meerane, — Antragstellerin: Bertha Amalie Schleife in Meerane;
III. zum Zwecke der Kraftloserklärung von Ur⸗ kunden:
a. des am 12. Oktober 1899 von dem bhiesigen Stadtrat, dem Dampfziegeleibesitzer Robert Saaro in Höckendorf ausgestellten Depositenscheines über Hinterlegung des Meeraner Sparkassenbuchs Nr. 36 081 als Baukaution für das Grundstück Pack⸗ hofstraße 42,
b. der unter dem 3. Dezember 1865 von der K. K. Seee Assekuranz in Triest ausgestellten Police Nr 231 (36 923 D) über einen zwischen ihr Wund dem Glasermeister Carl Franz Storch in Meerane abgeschlossenen Lebensversicherungsvertrag.
Aufgebotstermin ist auf den 15. Mai 1909, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht bestimmt. Es ergeht hiermit die Aufforderung
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben koöͤnnen, dies spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte anzuzeigen,
3) an die unter II genannten Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger, ihre Rechte und Ansprüche späte⸗ stens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden,
4) an die Inhaber der unter III bezeichneten Urkunden, in dem Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Meerane, den 23. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht.
(60699] Aufgebot. Der Besitzer Christof Awiszus aus Sackeln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bodky in Ragnit, hat das Aufgebot des von dem Besitzer Gustav Kuck zu Budupönen am 1. Februar 1899 ausgestellten, von der Frau Emilie Kuck akzeptierten Wechsels über 561 ℳ, zahlbar bei dem Antragsteller in Sackeln am 1. Juli 1899, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 788 Ragnit, den 16. Oktober 1908. 98 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[61395] Aufgebot.
Der Handlungsgehilfe Hermann Meyer aus Langenberg hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Elberfeld⸗Stadt Band 24 Art. 959 in Abt. III unter Nr. 4 für den Kommis Adolf Mexyer zu Elberfeld, den Kommis Hermann Meyer zu Langen⸗ berg, Fräulein Lydia Meyer, Lehrerin zu Elberfeld, und Fräulein Auguste Meyer, Lehrschwester zu Halberstadt, eingetragene Post von 2000 ℳ, lastend auf dem Grundstück der Eheleute Trautmann zu Elberfeld, beantragt. Der Inhaber des Hypotheken⸗ briefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eiland Nr. 4, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Hvypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Hypotheken⸗ briefs erfolgen wird. 38 Elberfeld, den 22. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
[61396] Aufgebot. Die Witwe Georg Quack in Bübingen und Ge⸗ nossen haben das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Bübingen Blatt 119 und 120 auf Grundstücken der Antragsteller zu Gunsten des Schreiners Peter Fiack in Paris eingetragene Hy⸗ pothek von 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 8 Saarbrücken, den 20. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. 18. [61389] Aufgebot. Der Maurer Otto Stürmer in Garden bei Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Hansohm in Kiel, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 2. Mai 1904 über die für ihn im Grundbuch von Camminke, Kreis Usedom⸗Wollin, Band III Blatt 16 in Ab⸗ teilung III Nr. 6 aus der Urkunde, d. d. Swine⸗ münde, den 18. März 1904, eingetragene, mit 5 % seens vom 1. April 1904 ab verzinsliche und nach echsmonatlicher Kündigung rückzahlbare Darlehns⸗ forderung von 2000 — Zweitausend — Mark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Swinemünde, den 22. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. [61383] Aufgebot. Die Witwe Anna Gendrich, geb. Keye, in Berlin, Liesenstr. 16, hat beantragt, den verschollenen Gürtler Albert Sange, geb. 15. April 1874 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kürassierstr. 17, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 113—115, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die 1 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 8553 spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 14. Oktober 1908. 11. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83a. [61393] Aufgebot. Der Gemeinderat Heinrich Löffler in Kleebronn hat beantragt, die am 4. Dezbr. 1833 in Kleebronn,
für den Weber Gottlieb “ 11114“
schollene Johanne Schleeweiß, geborene Schmid, Ehefrau des Bauern Heinrich Schleeweiß von Klee⸗ bronn, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordart, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 2 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Brackenheim, den 21. Oktbr. 1908. Khöniglich Württ. Amtsgericht.
[61386 Aufgebot.
Die Frau Martha Dudeck, geb. Vogt, zu Friedens⸗ hütte hat beantragt, den 1. Bruder, den Lehrer Franz Vogt, geboren am 19. Oktober 1851, Sohn des Bergmanns Karl Vogt und seiner Ehe⸗ frau, Helene geb. Scholz, zuletzt wohnhaft in Königshütte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird 8 sich spätestens in dem auf den 12. ai 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, d im Aufgebotstermine dem Gericht
nzeige zu machen. 111“
Königshütte, den 19. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht
[61323] Aufgebot.
Auf Antrag des Bauern Joseph Strobl in Otter⸗ fing ist gegen die Therese Strobl, geboren am 12. Oktober 1851 in Wettlkam, Tochter der Bauers⸗ eheleute Marinus und Ursula Strobl, geborene Mayr, zuletzt in Wettlkam wohnhaft, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Therese Strobl wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem unten bezeichneten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselbe für tot erklärt wird. Gleich⸗ zeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Mitteilung zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 18. Mai 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal.
Wolfratshausen, den 24. Oktober 1908.
K. Amtsgericht Wolfratshausen. Der K. Amtsrichter Wolpert.
[61382]
Am 6. März 1906 ist zu Berlin die am 23. Mai 1859 zu Zirke, Kreis Birnbaum, geborene ledige Arbeiterin Pauline Buda, eine Tochter des Paul Buda und seiner Ehefrau, Agnes geborenen Piocho⸗ wiak, zu Zirke, verstorben. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis — 4. Januar 1909 bei dem unterzeichneten
ericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als die Stadt Berlin nicht vorhanden ist.
Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 400 ℳ.
Berlin, den 20. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 96.
96. VII. 90. 06.
[61558] Am 16. Juni 1907 ist in Osterhede auf Röm die ledige Kjerstine Maria Jörgensen verstorben. Der Nachlaß beträgt etwa 450 ℳ. Es sind bisher nur einzelne entfernte Verwandte ermittelt. Es werden die, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 30. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß an die bekannten Erben ausgekehrt wird. Tondern, den 21. Oktober 190b9. 8 Königliches Amtsgericht.
[61203] Aufgebot. “““ Die bverwitwete Amtsgerichtsrat Fischer, Hilde⸗ gard geb. Thel, zu Anklam, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrat Schönfeld daselbst, hat als Erbe des am 13. September 1908 in Greifswald ver⸗ storbenen Amtsgerichtsrats Hans Fischer aus Anklam das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß des 59 Amtsgerichtsrats ans Fischer spätestens in dem auf den 28. De⸗ zember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sictigt zu werden, von den Erben nur insoweit efriedigung verlangen, als 68 nach Befriedigung icht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. “ Anklam, den 23. Oktober 1908. 1I11“ Königliches Amtsgericht.
[61384] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Ehrhardt zu Berlin, Friedrichstr. 114, hat als Pfleger des Nachlasses der am 16. Januar 1908 in Berlin, eigesteehe 8, verstorbenen Witwe Anna Wiesner, geb. Brett⸗ schneider, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Na laßoläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Ver⸗ storbenen spätestens in dem auf den 13. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderan zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in
e der n.
vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 14. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.
[61391] „Durch Ausschlußurteil vom 20. Oktober 1908 ist der im Jahre 1796 in Großmaura geborene Johann Michael Martinsohn für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1866 festgestellt worden. Kölleda, den 20. Oktober 1908. 1“ Königliches Amtsgericht. 1
[61390] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 17. Oktober 1908 ist die Aktie Nr. 5488 der Brauerei „Königstadt Aktien⸗ esellschaft zu Berlin“ über 300 ℳ für kraftlos er⸗ ärt worden. 8 Berlin, den 21. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[613977 K. Amtsgericht Freudenstadt. Kraftlos ist nach dem Ausschlußurteil vom 21. Ok⸗ tober 1908 der Wechsel:
„pr. 6. Juli 1908 auf Freudenstadt. Pirmasens, 6. Januar 1908. Für ℳ 400,—. Am 6. Juli 1908 zahlen Sie für diesen
Prima⸗Wechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von Mark vierhundert den Wert.. . K stellen ihn in Rechnung laut Verlcht. Herrn Theaterdirektor Hans Robert
in Freudenstadt.
Frau verw. Dr. Link.“ Den 23. Oktober 1908. Amtsgerichtssekretär Rommel.
[61414] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlosser Richard Thiel zu Essen, Gemarkenstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Oelze in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 21. Januar 1909, Bor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen (Ruhr), den 22. Oktober 1908.
Voges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61415] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Heinrich Welling zu Gelsen⸗ kirchen⸗Bismarck, Emscherstraße 44, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Russell & Eckardt in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, früher zu Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen (Ruhr) auf den 21. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Iem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen (Ruhr), den 23. Oktober 1908.
Voges, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61419] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Johanne Magdalene Dorothee Otto, geb. Hartmann, zu Minden (West⸗ falen), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt David⸗ sohn in Hildesheim, gegen den Arbeiter Karl Gustav Franz Otto, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist anderer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 4. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine vor die III. Zivilkammer des Koöniglichen Land⸗ 2 ⸗ in Hildesheim mit der Aufforderung, einen
i dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Hildesheim, den 23. Oktober 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61421] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Alwine Klinger, geborene Fork, aus Ellerbeck bei Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Aron in Königsberg i. Pr., klagt geger ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Klinger, unbekannten Aufenthalts, früher in Pr., auf Grund der §§ 1567 Abs. 1 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 15. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der vae n einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 23. Oktober 1908. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61422] Oeffentliche Zustellung. Die Rentenempfängerin verehelichte Handarbeiter Lohan, Pauline Ernestine geb. Wolfram, in Wurzen, Senheaftra ePrhenehe echtsanwalt Justizrat Dr. Reichardt in a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Johann
lbert Lohan, früher in Streckau bei Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 2. Jaunuar 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 23. Oktober 1908.
Prima⸗Wechsel. Hans Robert
O.⸗A. Brackenheim, geborene, zuletzt dort im Inland wohnhafte, 1855 nach Amerika ausgewanderte, ver⸗
“
Abs beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, 4 h“
Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11““