111“
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. .“ ͤi .“ v““ “ ““ u Luxemburg . 16./,10.231./10. ba;1**“¹] 8 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Vereini 3 eit in tausend Fragken unter den großen Beständen des “ 111“ Besnien und Herze⸗ „Nachrichten für Handel und Industrie.) Faeebeägt. Staaten von Amerika 655 Bemerkt wurde, daß Oesterreich⸗Ungarn jetzt mehr reise 1 8 September 1 — . K . 3 - Der Handel mit Wolle und Wollenware Ni⸗derlande .. . . .. 1 scheint als Deutschland. EI“ Bücbe 3 — . X 468 0 —Q . Eö n Kceei. 4“ 182 149 scht I 55 IF der Warengruppe Ma⸗ 1 ö 1 . . . .. Dire Ausfaüe v ’ “ ““ . inen, parate un erät ten; 1 — 1 I 298 4 ee ö isdie hauptsächlich nach Diese Ziffern jeigen, daß Deutschland auf dem Varnager Markt zu der Annahme, daß diese Ziffern Tete ten den nean n 8 72 Jult 65 1560 8 — . I 9 Die Preise für diese Wolle fingen daher auf der Nisbnij⸗M erneut wieder Boden gewonnen bat, daß aber auch Oesterreich Ungarn als darin die Einfuhr landwirtschaftlicher Maschinen zum 106 zu weichen an. Man kann annehmen daß sie im 2 1. 813 esse und Belgiev, besonders ersteres sich auf ihm weiter ausbkeiten. Die Ausdruck kommt. Letztere ist, besonders in amerikanischen Herkünften 14 Juli 11 68 6 627 1““ E““ 6 8 8 V 1bok um eiwa 25 % im Pretse verloren nbee La es Jahres . Jahren rückläafige Bewegung des italienischen Absatzes hat war recht lebhaft gewesen, verkauft wurde indessen, wie die gefüllten 2 Die Einfuhr ausländischer Wolle war in de st älft anach angehalten; Zunahmen weisen unter anderem nech Frankreich Läger zeigen, schwerlich sehr viel. Wäͤhrend die Vereinigten Staaten 17 Jull F““ 1 3282.. G . Zahr's ziemlich lebhaft, nahm aber vom Sepiemite gnein e und die Veteinigten Staaten auf. 1907 90 end üree Bedrfchht und, Eösfönde se Zerdoppelt au baßen 1 ind : Rußland B. 5 Bez, 103 Gem., C. 7 Bez, 92 Eem. neu verseucht. 8 sammenhang mit der Lage des russischen Marktes stark ab. Di Ausfuhr b gegen 1906 eint, dürfte Deuischland einen schwachen Rückgang, Oesterreich Rentesbensde 88 ewetreld 2 Pa. 2 Gem. 9 Geh. v.⸗ verseucht; e. a. 33 Bez., 107 Gem, 125 Geh., b. 36 Bez., 121 Gem., 140 Geh. überhaupt verseucht; ee Fehe flaue Geschäftslage, die sich auch auf die E1“ Belgien . tausend eten 187 Fortschritt zeigen. b
8. 2 Bez., 6 Gem, 6 Geh., b. 2 Bez., 5 Gem., 6 Geh überhaupt verseucht; Italien 6 Bez., 7 Gem. überhaupt, 3 Geh. neu verseucht; Schweiz 7 Bez., 12 Gem. neu verseucht; reckte, hat'e zur Folge, daß am Schlusse des Jah es 1907 noch 11““] : 4 915 — Herkunft schm . war 8 8 in Mähmaschinen amerikanischer Bosnien und Herzegowina 1 Geh. verseucht; Schweden 2 Bez., 3 Geh. überhaupt verseucht; Norwegen 3 Bez., 10 Geh. neu verseucht. ö“ etwa 300 000 Pad von der beliebten Rostower Schweißwolle unver⸗ Priechenland.. . . . . . . . . 392 L g * Seeeeg nen; in Dreschmaschinen erschienen
.4 . m. xeh, b. 4 Bez., em., eb. überhaupt verseucht. 8 8 8 1 1 8 at si e Lage der Wo “ 1 ver. 1 n Robe 11 A. 12 Bel., 89 Erm. C. 5 Bez., 58 Gem. neu verseucht; Serbien 2 Bez. 2 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 3 Bez., 4 Sg2 E“ Sngugf: in Rußland noch ungünstiger gestaltet, wozu der dft ähfllbranche eeslen 111“ 8 eeo 21 Markt; 4 den amerikanischen Marken wurde den Italien 8 Se. 10 Geh. eeexe 1 Geh. neu verseucht; Bosnien und Herzegowina 8 Bez., 8 Gem. überhaupt verseucht; Rußland A. 54 Bez, 397 Gem, B. 8 Bez, em., der Preise auf den ausländischen Märkten wesentlich w““ 888 b9 Ferrsesten 5 E“ Peuuß ge⸗ C., 12 Bez., 15 Gem. neu verseucht. 1 8 1 8 . 8 ferreich⸗ 3 arnsturen Schafpocken: .ee. a. 12 Bez, 55 Gem., 89 Geh., b. 12 Bez., 59 Gem., 95 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 7 Bez., 30 Gem., 45 Geh. überhaupt verseucht; Rußland 4. 13 Bei., Im Handel mit Kammgarn hat sich die feste Tendenz, mit 2 11¹ 875 landwirtschaftich 5 8 1 39 Gem, B. 1 Gem., C. 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht. 5 Bez, 19 Gem., 70 Geh. überhaupt verseucht der das cs endigte, wie zu erwarten war, im Jahre 1907 Vereinigte Staaien von Amerika 281 gut, das Herbstaeschäft jedoch 8he; mes dog Frclteege cst Geflügelcholera: Oesterreich 13 Bez. 20 Gem., 129 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 2a. 15 Bez., 20 Gem, 51 Geh, b. 1 ez., 19 Gem., ꝛh. überhaupt 3 fortgesetzt. Der Bedarf war von Anfang an ein guter; es wurde Rußland ... 20 landwirtschaftlt cen Kaff jedoq ün matt. Hauptkäufer waren die Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien a. u. b. 1 Bez., 1 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht. e. uns Estaft. — 8658 “ Jabre “ 3 399 Erzeugnisse Absät 88 — 1. gf lioen fanden vnr eem vrutsch⸗
161l 8 um 2 . te Nach ach eiserne
fordert. Das Geschäft setzte nach der üdlichen Iö gie Belgien hat somit im Jahre 1907 den Ausfall von 1906 mehr Eagen, die jedoch im Lande sesbst nach fremden Modellen und dis Mitte oder Ende Januar dauert, lebhaft ein, und es wurde im denn ausgeglichen. Großbrstannien, Deutschland und Griechenland brauchar hergestellt werden. Einen Rückgang zeigte der Verkauf von — t Februar zu den von den Spinnern geforderten preisen flont m sind ebenso wie die Türkei gute Käufer für Bulgarien geblieben; Trieuren, fast einen Ausfall der von Maisrebblern; die hohen Kartell⸗ Nachweisung Schweine⸗ Maul⸗ Schweine⸗ gekauft, ohne daß ein Versuch gemacht wurde, auf die Preife erheblich weniger haben Frankreich, Oesterreich⸗Ungarn und Italten vreise bieten dafür zum Teil die Erklärung; gut verkäuflich waren
Vi b p ich⸗ “ “ seuche und 8 und sseuche und 1 krücken, die inzwischen (Mitte Feb 8 1 n. abgenommen. Der Ahsatz nach Aegypten, der in Varna zeitwelse als nrechen; deutsche Fabrikate haben darin den amerikanischen das Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ “ Schweine⸗ 8 Klauen⸗ Schweine⸗ pro Pod erreicht hatten, ein SJW GenaFat 89* san⸗ besonders entwicklungsfähig galt, ist hinter den 1v eld streitig zu machen begonnen. 8 Ungarn pest und Länder seuche pest Sgpinnereien im Inlande nie dagewesen ist. Ein recht veher Ie⸗ tark — ⸗ mit ihm noch gerechnet. v“ M7999 Wreeen. vornehmlich in der Klein⸗
88 . 8 as insbesondere 8 ar in Klen ätten, am 4. November 1908. Zahl der verseuckten Zahl der verseuchten vee eg En Et 88v. vs Ausland gewährte derselbe im Fahen Infuh 1n 8 ’— b Schnelläufer; außerdem verschfebene Sauggazwessoade anisae üce EEEe bar veeen e. ganen E—— 1 Aücht, in⸗ vf Bulgariens, folgendes Bild CCö“ hünegee nnde.g. 2*
3 t gländi b 88 u . rickmaschinen war der⸗Ab . (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) verkauften die ausländischen Spinner zu erheblich billigeren Preisen Warengruppe — 1907 gegen 1906 — 1906 jahr; England lieferte an erster, Deutschland sas ee
“
114414
8 ☛ꝙ 8
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Komitate (K.) 8 Stuhlrichterbezirke (St.)
— Munizipalstädte (M.) 8 8 Maul⸗ Schweine⸗] Rotlauf
und seuche und Königreiche Klauen⸗ Schweine⸗ der 2
und Länder seuche pest Schweine F. Vorgab . . . Zahl der verseuchten K. Kronstadt (Brassö),
gea 8 ö“ ner Ee⸗ 1 “ den Wert in tausend Franken neben Oesterreich Ungarn und die Schweiz, für die Vereinigten Staaten und angelockt von dem im Verhältnis 7 Auele den fr 1e. Rohstoffe und Erzeugnisse blieb das Geschäft auch im Berichtsjahr ein kleines. chäftseang sind neue Spinner aus Frankreich (Spinm en Ge⸗ der Textilindustrie . . 41 350 + 3001 14 965 — 591 In der Gruppe „Felle, Leder und Le derwaren“ WFünne und Belgien auf dem hiesigen Markie von Metalle und Metallwaren 15 240 + 3 697 4 394 + 2 063 Einfuhr von Rohhäuten, weniger von halbgegerbten Häu nerch düllge Dsterten berhelt u nae haf.⸗ 22 Fesic Felle, Leder und Erzeug⸗ u32. lebbafte; die fallenden Preise beeünstigten Vorratskäufe, der Absatz K. Ung, St. Homonna August zum Preise von 72 bezw. 71 ⅛ Rbl für 52 3 Fen en Mitte nisse der Lederindustrie. 7 235 7 3616 + 162 selbst war schwach. Bezugsmärkte waren in erfter Linie Hambur 6oe Stinna, Sctrobkb.. 8 billigen Offerten tagen dazu bei, 3 urückhaltung 2 28ee Oele, Fette, Wachs und und Havre, daneben unter anderen Kalkutta, Rangoon und Massaucs V K. Csanaͤd, Csongräd, M. St. Bodrogköz, Gälszsch, — denn auch im Laufe des Oktober sich unangenehm fühlbar machte. Kcegngnif davans.. 5 211 16 2 680 18 Uefengresch war eg. die Einfuhr von Soblenleder; die groben Hödmezövaͤsarhely, Sze⸗ — Nicht 0 5ec.n g 88 Sö2g fus der Witterung. Der Sommer EE 11““ 2085 2 291 129 Frankreich 89 8 E“ 84 deb 4 Gen. vF 8.efg A Varann, StadtSätoral⸗ ee kes, se ve⸗ Vera fencschan 8h 188 “ an, Instrumente .. . 10 815 27a1 2205 539 lieferte in erster Linie Ungarn; den, Bedarf der Provinz, degte ir * 8 u doöcier 8 ) aufbelh “ HH“ baß gel Preis ebr. vv. g waren. Harze und Mineralöle .3 559 908 1 167 30 der Hauptsache eine Varnaer Fabrik, die bald mit der Konkurrenz Naab (Ghse), Komorn St. Felsöör, Kisczell, Güns allmählich bis auf 72 8 Rel. zurückgiag, daß neue Oreren seh. hne. Brennstoffe. . .. . 2369 + 1074 913 465 eines neuen lokalen Unternehmens giößeren Stils zu rechnen haben 8 (GEr e. 8 2 ö. 8 Eö r. 9 ag, daß neue Ordres sehr vor⸗ Konserven und Konfitüren 1 892 544 899 304 wird. Von feineren Ledern blieben Boxcalf und Chevreauleder vo 2 e Gvör, 8 Saͤrver“ Steinamanger brkuchlich erteilt 628 . Besteufe spir e als sonst ge. BMineralien, Ton, Erzeug⸗ herrschend, ersteres fast nur deutscher, letzteres meist amerikanischer F Wenkd-s v 2.Sentitoctgerxbergss 8 Svomzetzelo Stabtr f vn 5 öue. 6 SF n. 3 595 465 722 26 Pfbenbn 4 auch e üftger Chevreäuledern gelang es, wieder Niederösterreiech — M. St 9 urg 8 St ö“ . eine lange nicht dagewesene Unruhe und Un ewißheit im Garn⸗ “ 2 “ 2 764 1 548 3 nach, 1ng gic e. effes dennscr 58 3 9 8 tz (Mu⸗ handel geltend, sodaß selbst für die nächste Zukunst keine sicheren Papier, und Erzeugnisse 686 keine Angebote. i G n in Varna überhaupt 739 280
Nr. des Sperrgebiets
Nr. des Sperrgebiets
ꝙ†ꝑGemeinden
A Gemeinden
—2] Gemeinden
[1e0 Gemeinden
—— Gemeinden
2 K. Trentschin (Trencsén). —
[e] Gemeinden
8
— = VFemeinden „° Gemeinden
— 902
80
—
d0 ᷓ b.
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstaͤdte (M.)
—
Döfe
&ꝙ Gemeinden Höfe
Nr. des Sperrgebiets
rI* 1*†14+ †.
00 Gemeinden
— Gemeinden o0 Gemeinden
. —8 — —έ½
†t 4 4 ¼ +¼
—
„ b..
.““
vütta; ; ... 1 v“ 1 Tirol.
„ e““
†+† +† 4+ 4 ¼ +¼ ¼4 +
†.⁸½ 4+ † 1+ 4¼ †
WWö1—“
DNbo b.
1 898
00 2aleceenee o doHe0oo ImnSn doe do gnebe
3 27 5
SIILIeescch! doοα‿ σ el! Ieeeae elbeeSernenee Ser! 1—Hocn es S
eLLILeatel ete-eellbeeeeeeeeelle
1 2 1 1 1 1
E5AI1 —¶,o☛ d0 — —
8 u““ 2.EFen.I G stadi raszombat), Saentgott Mutmaß hegt den konnt Di 2 5 ann at), gott⸗ utmaßungen gehegt werden konnten. f 2 8 - 2 “ Fögar⸗ härd, Eisenburg (Vasvär) 1 wie Kamm narn zeigten die englischen —— -. . und Zetsce ehe Ennen eigten Einfuhr un müga ““ 1 Oberösterreieech.. v8 n) G 209 e eschäft. “ Sohl (Zölyvom) St. Keszthely, Paecsa, Sü⸗ deutendes zurückgegangen (etwa 30 bis 40 % weniger als i . 5 . 1 g E 11X1““ K. Haldu, N. Debreczin -7 ““ Zalce. 1903) eder CFrund ist in der Mode zu * 88 dbie sj 8 ee. 2. eugniffe 6 4 2ve. * gn. e en Kenchßhes aese 5 . . . e . 9 s ¹ 1 8 — ; . 11u““ 1— 1e““ Eravs Zaloegerszeg — . gb Tlstater süembixere Tuchindustrie war durch Auf⸗ Fremische,rtenons. . 1 887 225 8e d, eeic end, sich durchneg Ern grintarges beuñ ö“ CX Pena. 1 St. Alsölendva, Csäktor⸗ träge der Heeresverwaltung gut beschäftigt. Es kam aber bei der Tierische Zahrungsmittel. 1 813 krthsche war das Geschäft ein schwaches; besser war es in Seifen; . 1 1 bei der Früchte Gemüse, Säme türkische gewöhnliche Waschseifen, die statt 12 nr S Necsee Egbagt IEE 8 Ahnahm⸗ der Lieferungen infolge gesteigerter Anforderungen zu d deiem'. emüfe, . 2044 891 ꝛahlen, waren weiter die gesuchtesten; gegen “ — e . . 8 4 ordinärstem Rohmaterial — herg Fellte brikat d 1 2.ioberg eö Fhrenee vE von Lodz und Bjelostok wa 1907 Bijouteriewaren . . . 990 131 Seifensiedereien verriet der Engroshandel dee. er. Me lee Klausenburg (Kolbzévär) — b . Kroatien⸗Slav 8 was der Beschäftigung der Moskauer 88 vlindugehe nchne leeeach Eisenbahnwagen, Wagen, 8. W“ Familier seifen blieb die Sunliahtmarke führend, 2i Beras Bogläg Facset, K. es 851 e e““ einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Eeen eeesffere Heilgebrauch, e 8 reichische Eadbfsene 6 Fer- Makei, zuch 22785 ansebes, ugos, rasdin (Varasd), M. Va⸗ “ 842 . Aufmach 3 2„ „ besonders in der Maros, Temes, Städte v11“* 7 . Da 1 SH17268 663 9 der ufmachung von Ovalstücken. Bessere Toilettenseifen bezog . gech; aee .. 1 1 änemark und Portugal. Kautschuk, Guttapercha u. er Kleinhandel meist direkt; bulgarische Erzeugnisse breiteten sich in e. Benlanes vüe⸗ Mol⸗ 8 ee.. — Verlängerung des Handelsabkommens. Nach Artikel 2 . Erzeugnisse daraus. 1729 “ 2 Vmmna kros minderer Besch⸗ffenheit zusehends aus; der Verfucs hne dova, Oravicza, Orsova, 114A“ b der dänisch⸗portugiesischen Pandels⸗ und Schiffahrtserklärung vom Parfümerien 1“ 275 1“ holländische Kartonseife (Kroon) unterzubringen, soll nicht ermutigend Resicza, Teregova.... K. 22 (Szerom), M. 14. Dezember 1896 ist einer Reihe von dänischen Waren die meist⸗ Bücher und Kunstgegen⸗ . gewesen sein, dagegen haben französische Marken wieder gewonnen, K. Märamaroo . Semlin (Zimony).... begünstigee Behandlung in Portugal so lange zugesichert, als die mstände f —, .. 642 107 deutsche kaum. K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ K. Veröcjct.- M. Esseg dänische Regierung die Zölle für rohen oder bearbeiteten Kork oder Seistige Getränke. 252 48 zs⸗Kolonialwaren haben in der Einfuhr sich etwas erholt; einer hely, M. Marosvoͤsaͤrhely 5EbD“” b 8 von 22 — und weniger nicht er⸗ S und tierische 8. 8. vee 5 73s im Wege v ist . Wieselb Moson), 3 Agräb), M. böht. Am 1. Juli d. J. sind nun in Dänemark erhöhke Weinzöll ö--. 4 1 auptlieferant geblieben, russischer Zucker kam *. der arn oneorz Re. eIö“ in Kraft getreien, und das vortugiefischdänische Abkommen wäre Lebende Tier —. 1377 . 415 1. sBranaabero acar würhe tzor vneesher Süsan enge vfedensct,der .ö Gemeinden (Gehöfte) dadurch binfällig geworden. Die Regierungen der beiden Länder sird Zusammen einschließlich der b e * so seeiwurde vor allem von Triest, Genua und London K. Neograd (Nögrad).. . Zusammen 1 aber übereingekommen, dos Abkommen vom 14. Dezember 1896 nicht besonders genannten Pereten cb 9. eis; für Tee, der nur noch in Kisten, in Dosen und K. Neutra aeaure)-. a. in Oesterreich: e“ zu lassen. (Nach Journal officiel de la République Waren 124 639 + 16 164 38,58 + 3,07. Pfeffer F. v1 gebt. Eigte Hembarg Interesse, für schwarzen St. Bla, Gödölld, Pomaz, Rotz 8 (9), Maul⸗ und Klauenseuche 35 (560), Schweineseuche 2 1e“ 8 Die für Varna wie für ganz Bulgarien dem Wert — und Senvenbann 128 (272), Rotlauf der Schweine 81 (182). b “ China “ 1 Fefce Hbeaiter 8 8 1b fe ES. Frzeng . Geschast Slsg, Perz⸗ 1- — Andr. zen 4 “ “ 3 ““ ““ extilindustrie. er er er ijesbezügli ’ ) ü . 5 2 Vacz, M. Budapest. . b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Ausfuhr von mandschurischem Weizen seewärts. Laut Varna zeigt im Jahre 1907 einen Rückgang setriehe EEEEbö.“ ℳ sseren fühfam Eh g L. 48 4,. 888 Fenensenc⸗ Es (440), rr n EE“ bö mnndscharischer Fennae. 2 im 2 der e und Manufaktur, Zu bemerken ist, daß Versuche der Spiegelfabrik Nn Sofia Fedeeeag- agvkaͤta käczkeve, ei t 76 4 otlauf der weine . Entrichtung der tarifmäßigen Ausfuhrzölle ärt ranche zur La allen soll. ennenswerte erschieb — wi G eE 8 Staͤdte Nagvkörös, Cie⸗ dts c at nts nach fremden Ländern ausgeführt werden. (The Board 01 Trads Neuerungen des Geschäfts waren angeblich nicht Eeeeeeen 8 besgnisten, Abse sdenaimnen, mn der. bbr 8 Als 2ö ue ͤ Z gléd, M. Kecskemét... Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, Journal) 1“ scheint das erfolgreiche Streben Oesterreich⸗Ungarns, sich seine alte neuen Artikel führte Belgien mit Draht durchzoge e Graspe tte 83 Bukowina .... St. Abonyialsé, Dunaveese, 12, 19, 23, 28. 29, 32, 33, 45, 47, 48, 52, zusammen in 59 Ge⸗ führende Stellung auf dem bulgarischen Markt von neuem zu be⸗ die für Dachdeckung Beifall fanden 88 8 V Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ meinden und 95 Gehöften. 8 der Handel, inzbe sondere der Einfuhrhandel Varnas im festigen und zu erweitern, noch schärfer als im Vorjahre hervor⸗ Eine Einfuhrwarengruppe, die in Varna als noch recht ent b. Ungarn. V kunfglegvhaza, Kunszent⸗ Kahmen des bulgarischen Außenhandels im Jahre 1907. getreten zu sein. Sehr fühlbar gemacht haben soll sich ferner wicklungsfähig gilt, ist die von Papier und Erzeu nisse b : K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau miklés, Städte Kiskun⸗ 3 Kroatien⸗Slavonien: 8 Der Handel Bulgariens im allgemeinen und derjenige B besonders in der Mannfakturbranche die langsam aber beständig fort⸗ Papierindustrie Bisher hat der Papierhä dle⸗ d 8 b n ber 22 7 8. 2 8 e F. (Kassaee) 2 2 V halas, eeeelegs „ Rotz 8 (8), Schweineseuche und Schweinepest 76 (762), Rotlauf vies nach den Veröffenklichungm des bulgarifchrn stanftischen nes sche ktende Bereages 8 Landes mit Eigenerzeugnissen. Aufgefallen Probinz seinen Bedarf meist direkt vom Ausland i. der 1 2. v“ ulgarien 1 sre 72 olen; 1 n eren indessen a Sk Arad, Borosjen, Elek,. 3 Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem Sperrgebiet Nr. 64 1907 9 1906 1907 arna 1906 Fcsh. ö 8 5be den auf dem Lande eingerichtet worden. Daß hierdurch ein sdurchabeifender Wechsel'nh Kisjens, Pécska, Vilgos, oah’, eng 1 1 in 1 Gemeinde, 9 Gehösten. 1— Millionen Franken ng. en aumwollgeweben („tschits“), ebenso in Fla⸗ bisherigen Bezug eintreten dürfte, wird zwar nicht erwartet, trotzdem EVEIEEE111 maelt, 139.., 3. Finfar 12464 106472 38,583 3548 föhrfin una, ercheht. In Hetfohrtandetuch, einfacheren Filzhuͤten wird eg far geraten erachtet, daß die Fahrikanken die sis sär Ahdemn V St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Pferde sind in Ausfuhr . . 125,59 114 57 27,25 19,64 2. sodann Italien durch Preisunterbietungen von 10 bis 15 % das und den Bezirk interessieren, mehr als bisher reisen lassen. Artikel megp, “ 8 vär, Stadt Kaposvär zeitweise zum Teil an Deutschland abgegebene Terrain wieder ganz] der Papierbranche, in denen Deutschland gute Erfolge erzielt hat K. Arva, tau (Liptô), „S ** — nicht aufgetreten. 18 Ueberschuß + 0,95 6,10 — 15,28 15,82 1 ““ . T. Siabolck .. . 1 1 v 88* , . 6, 28 — 15,82. 1 Andeꝛseits hat Deutschland in ganz leichten baumwollenen Mode⸗ Schreib., Druck, und Buntpapier stellte dagegen in erster Linie d 4 . tzterem so gut wie verschwunden sind die früͤher gut Fapigr. die für die unter dem neuen Zollregime erfolgende An⸗ e
g. Feömbr 66 Kizhont, K. Weszprim (Veszprém). 3 Bottany, Mobair, Alpacca), aber der Bedarf ist um ein ganz Be⸗ Farben, Lack In der Warengruppe „Oele Fette, Wachse und Erzeug⸗ 265 K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), va, Perlak, Stadt Groß⸗ Differenzen, durch die verschiedene Fabriken in Schwierigkeiten ge⸗ Galanterie-, Spiel. und St. Borossebes, Nagvbal⸗ 5 àd, Sziget⸗ 1 posvär, Nagyatad, Szige Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und Ungarn Zusammen — 250,25 23,2 5078 5520 Hewonnen zn haben. waten Brie papie; und Briefunschlge Patvrviee drg Kertera⸗ ’1 efu „ rbücher. St. 2—ö 88 Mnr 1 Topolya, Zenta, Zombor, 11X1X1X“X“ . 8 verhindern konnte, daß die aktive Handelsbil 2 Tũ 8 M. Baja... Zips (Szepee).. nb s ante, sas die gf andelsbilanz des Landes, die vor gangbar gewesenen Tüllvorhänge englischer Herkunft; auch Teppi tigung von Geschäftsbü Fere —— Ee V 8 Bücas Doboka.— 5 Nac einer Hetan, en ean des balalig schwedischen Kommerz⸗ 2 S. wens 88 8 are Mglhnen Frägfen e sebersars anen Lhnefede gedebrncse e. Jahre die 18 bbeh aü deceho t. “ 8— bener badka), Zombor 8 1“ 8 G kollegiums vom 31. Oktober d. J. ist das russische Gouvernement Aber auch aus dem Mehr der Ei 1 den Ioah arengruppe: achstucheinband. uten Absatz hatten weiter Ansichtskarten; t. Buziäs, Központ, Lippa, olleg G ¹ 2 m Mehr der Ein⸗ und Ausfuhrwerte von Metalle und Metallwaren. Die sehr starke 2 5 er. peen d.eofüe ere⸗ b Sth Fhan — Vinga, 171028 see ch 8 ö; erkläut worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom veres Handei wird nicht geschlossen werden dürfen, daß der Abschluß bier zeigt, wird in erster Linie auf erhöhte Bebe, Zune hae, Sie sich See Ie. tnen niche non Oesterreich unteszzeirn, ebenso⸗ M. Usvidék 1 1 Csskova, 38 na. ennene g. v 3 , 1 ieben, 1 Schreibfedern, 8. Penenn M. Fünsst tirchen (Fehertemplom), 8 Der Kaiserliche Konsul in Tientsin hat die Verordnung vom ee Zablungeelnstelung wurde durch einen der Gläubiger⸗ Roh⸗, Stas⸗ und Bandeisen sowie Halbzeug bezog auch, der ⸗ 1eenenu es nanene Grczabe fast ö Frelanh 2 nicht ungünstigen Vergleich beendet — war doch der Umsatz. Varnaer Markt fast ausschließlich durch Ausfuhragenten, unmittel⸗ Fabrikate (Banja Kostenetz) scheinen den Feee. .ö.
F vspee c Kubin, Werschez. (Veꝛ⸗ i. 11iche-g „Eb 5 seci), Stadt Fehertem⸗ 88 . 11“ Seeeen 1 b.nn niesge des eeee Eingangs der Zahlungen sowie durch Preis⸗ barer Verkehr mit den Werken ist scheinbar nur bei großen Auf⸗ genügen. ü-n 88 Bershenhe. — plom, M. Verseca.... 2: 88 2; abqI“ n. 1geaunn Zinsverluste im allgemeinen ein wenig lohnender. trägen üblich, sonst mehr oder weniger die Ausnahme; Güte oder In Gerbstoffen war der Bedarf wachsend, ebenso in Farben; 8 B6tes 1“ 4 “ 8 wangtan anlansesden dentschen Tchifse, wieder aasae⸗ rchte de Peafff⸗ (gegen 1097 des Vorjahres) betrafen im Be⸗ Herkunft wurden gegenüber der Preislage wenig beachtet. Deutsche in Lacken hat sich das Geschäft eiwas erholt! in Anilinfarben i h eh, erhse 2 K. Thorenburg (Torda- hoben. . 12 2 . üfe werte von zusammen 991 855,94 Fr. (gegen Eisenschwergüter haben hierunter angeblich gelitten, während belgische Oesterreich⸗Ungarn weiter mit Erfolg bemüht gewesen seinen Abfatz K. Bistritz (Besztercze)⸗ Aragpo) . 37 Die Einfuhr von Lumpen, altem Papier, Särgen mit Leichen, Beteili 8 — V A 8 und russische davon Nutzen zogen. In Schwarzblechen, Weiß⸗- und auszudehnen. A 1 ee. Ieseee St. Csene, Großkikinda trockener und feuchter Erde sowie alten Cäcken aus den genannten “ 1 am 78 ußenhandel waren die wichtigeren Zinkblechen, ebenso in Zinn, Kupfer und Blei waren die Besteller im Für chemische Erzeugnisse war der Markt lebhaft; Kupfer⸗ St. Berettpöujfalu De⸗ 8 (Nagykikinda), Nagvszent⸗ Häfen ist auch fernerkin, soweit sie nicht gemäß „Harbour Noti- nd Ausfuhrländer, wie folgt: h Hinblick auf den hohen Preisstand zurückhaltend, der Hauptlieferant vitriol, worin England Hauptlieferant, wurde zunehmend auch aus receke, Ermihalpfalva V micl6s, Perdänv, Per⸗ Hction Nr. 8 von 1908 ausdrücklich gestattet ist, verboten. (Vergl. Einfuhr 190⸗7 gegen 1906 war wieder England; Deutschland kam mehr zur in groben Eisen- Deutschland bezogen. v as Margitta, Stekelphir⸗, eehe esaees rer V „R.⸗Anz.“ vom 10. Juli d. J., Nr. 151.) Großbritannien . “ s ee b e hen h hah hüen. e. konnte da⸗ 8 “ 18,9 ebenso in medizinischen Präparaten sind die S 1 . „ Papf Som- “ 1. — 8 v1“ 111“ n. Arant er 3 8 eatschen ezugsqunellen unverändert: die gesu St. Ffrst Elesd, Központ, bolya)), Stadt Nagy⸗ öö“ Sens;s u“; 7 32 889 g in Kleineisen⸗ und Eisenkurzwaren wickelte sich das Geschäft Frankreich lieferte vereinzelte Epezialartitel m tecen. “ Mejöteresztes, Smlärd, kitinda.. ;v. Deutschland vö.“ 879 fast aus chließlich dusch Agenten ab, eine Ausnahme machten Werk, neben Oesterreich — in Mineralwässern führend (Gießhübler, Hunyadi M. Großwardein (Nagy⸗ St. Alibunar, Antal falva, 18 b 88 JFialin . 1281 8½ euge; Deut chland ist hier führend geblieben, hat in Feilen Frankreich Vichv, Vitell)) 3 111“ Bänlak, Mödos, Groß⸗ 8 8 Frankreich .. 48 2 150 2 F(aͤst verdrängt; in besseren Qualitäten war aber das englische Angebot Galanterie⸗, Spiel⸗ und Bijouteriewaren hatten die St. BA, Belenyes, Ma⸗ V becskeret (Nagvbecskeret),, “ “ b 8 Helgien .. . 1ͤ1 667 Ünise ern, eo⸗ 8 gewohnte Nachfrage; im allgemeinen zeigte sich mehr Verstaͤndnis für gyarcséke, Nagpszalonta, Panesova, Stadt Nag. V 1 88 8 Rrse ..; Snn r. 8 rabt tifte waren 1907 vornehmlich deutsche Artikel, weniger bessere Ware; dieser Veränderung sollen in der Metallbranche die Tente, Vaeköh . . becskerek, M. Pancsova 150 L11“ 3 amerikanische und österreichische. vjjz englischen Fabriken mit ihren Prelsen besser Rechnung getragen haben