1908 / 279 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Stationen,

anderen deuts

entbehrlich. Da die

dem Bezirk, wo sie ausbesserungsbedürftig werden, so müssen sie in Zukunft nach einheitlicher Bau⸗ emeinschaftliche Fest⸗ ussicht

zubessern sind, art beschafft werden; sebung einheitlicher

eber den Umfang

e Mittel rechtzeitig in die önnen.

Die v.Se ee im Verban

Eisenbahn⸗Zentralamt in Berlin.

ordnen.

Abgesehen von dem idealen Gewinn, freundschaftlichen Bezie alledem zu erwarten, daß geplanten Zusammens ihre ö chtspunkten

F der undesstaaten liegt, ist na einzelnen Verbandsbahn aus dem

Vorteile für ihre Verkehrsinteressen und für führung erwachsen werden. Unter diesen Gesi n Staatsbahnverwaltungen aus vollster Ueber⸗

zeugung den Weg des Zusammenschlusses gesucht und gefunden.

die deutschen

Laut Telegramm aus Ratibor ist die

heute früh in Berlin fällig war, i

ausgeblieben.

es ist deshalb die Wagentypen in der laufenden Vermehrun die Verwaltungen jeweils so bald verständigen, daß die er⸗

Etats eingestellt werden

besonders auf den Grenzstationen, die Wagen der en Staatsbahnen aufschreiben mußten, werden

Wagen einheitlich benutzt werden sollen und in

Die

nfolge

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Herdingungen en

Expedition während der Dienststunden von 9 bis

Staatsanzeiger“ ausliegen, können in

werden.)

Oesterreich⸗Ung

14. Dezember 1908, 12 Uhr. Innsbruck: Herstellung anderer Bauarbeiten in der Station Bisch

erwähnten Direktion und beim „Reichsanz

Belgien.

1. Dezember 1908, Mittags. rung von Sandsteinröhren für den Cahier des charges 1 Fr.

(Namur): Lieferung von Schulmöbeln. 100 Fr. Eingeschriebene Angebote zum

8. Dezember 1908, Mittags. Hôtel de v.

rung von Papier und an verwaltung für 1909.

eratur.

Georg Hirths Formenschatz

32. Jahrgang, eine Empfehlung, Brauchbarkeit eines Unternehmens meinende Besprechung vermag.

lands und Bibliotheken sind seine ständigen Ausland hat das groß angelegte Werk einen

Hirth hatte aber noch etwas

billigen Preis von 1 in die Welt sandte.

Es sollte

arn.

K. K. Staatsbahndirektion in nd sowie

eines Umladeperrons samt

ofshofen. eiger“.

Hôtel de ville in Lütt ich. Kanalisationsdienst für 1909.

2. Dezember 1908. Maison communale in Somme⸗Leuze 2399 Fr. Sicherheitsleistung 30. November.

ille in Lüttich: Liefe⸗ ren Bureaugegenständen für die Gemeinde⸗

steht

Beschaulichkeit Künstlern und Laien das Auge

das Große und Schöne, was die

hervorgebracht hat.

es ohne Einseitigkeit die —e Kun sie der Hand des Architekten,

dem die Kunst etwas bedeutet Grade ist dieses hohe Ziel errei

etwas bringen.

Kunst

Es sollte erfreuen, erzieherisch wirken, verfeinern helfen und den Sinn zu Fnfemn Schaffen anregen.

stleistungen aller Zeiten, mögen alers, Bildhauers oder Kunstgewerblers entsprungen sein, in zwangloser Reihenfolge bringt, sollte es jedem, Bis zum gewissen cht; immer neue Anhänger aber der

guten Sache zu werben, sei der Zweck dieser Zeilen.

Königliche Schauspiele. Freitag haus. 251. Abonnementsvorstellung. Oper in 4 Akten von Geo⸗ges Bizet. Henry Meilhac und Ludovic Novelle des rosper Merimée. Leitung: Herr Oberregisseur Ballettmeister Graeb. Anfan

Schauspielhaus. 264. Auf Strafurlaub. Luftspiel in 3 Auf Gustav von Moser und Thilo von Troth Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 252. Abonnementsvor⸗ Szenen aus Henry Murgers Bildern von

G. Giacosa und L2. Illica. Deutsch von Ludwig Puccini.

Abonnementsvorstellung. Tragödie in Dietrich Grabbe. An

Nachmittags Erste Vor⸗ aft: Prinz Die Billette werden die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an

stellung. Bohème. „La Vie de Bohsme“ in vier Musik von Giacomo

rtmann. 8* Uhr.

wöhnliche Preise.) Anfang 7 ½ Schauspielhaus. 265. Kaiser Heinrich der Sechste. Aufzügen von Christian 7 ½ Uhr. Neues Operntheater. Sonntag, 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: stellung für die Berliner Arbeiter, Friedrich von Homburg. durch . Arbeitervereine, Fabriken usw. kauf an einzelne Personen Abends 7 ½ Uhr: reiplätze sind aufgehoben. onjumeau.

Deutsches Theater.

in Krähwinkel. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Revolution

Kammerspiele.

abgegeben.

Freitag: Der Arzt am Scheidewege.

8 Uhr.

Sonnabend: Frühlings Erwachen.

Neues Schauspielhaus. 1. Teil. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Julius Caesar.

Text von

Halsvy, Fas einer Mustkalische apellmeister von Strauß. Droescher. Ballett: Herr

bonnementsvorstellung.

findet nicht statt. 143. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Der Postillon von

Freitag: Revolution

in Krähwinkel.

Freitag: Faust,

: Opern⸗ Carmen.

Regie:

zügen von a. Regie:

(Ge⸗

2

ang

Ein Ver⸗

Anfang

g werden

de liegt im preußi außerpreußi Staatsbahnen werden an den Verbandsarbeiten teilnehmen, indem sie eine Anzahl von Beamten zu dieser

der in der weiteren hungen unter den

Post aus Wien, von Zugverspätung

die beim „Reichs⸗ und Wochentagen in dessen 3 Uhr eingesehen

nun bereits die stärker für die Tüchtigkeit und spricht, als es irgend eine wohl⸗ Wohl alle Kunstanstalten Deutsch⸗ Abonnenten, auch im guten Klang. Georg Höheres im Sinn, als er es für für das 12 Tafeln enthaltende daheim in Stunden ruhiger öffnen für all vergangener

Professors Georg werden die zahlreichen wissen Wehmut durchblättern, auch aus⸗ find sie doch so stimmungsvoll, köstlichen Humors, daß bei

wird. Es wird schwer sein,

genommen. finden.

sich ischen Vergangenheit.

8

Behörde ab⸗ Ferr Herzog als

und die Herren Bachmann, übrigen Hauptrollen beschäftigt. Strauß. Donnerstag, Königlichen Opernhause eing Frau Schumann⸗Heink statt. Ortrud in „Lohengrin“ ständt en Reservate sowie iese Orchesterloge 20 ℳ, I. Rang 12 ℳ, III Rang 8 ℳ, IV. Rang platz 2 ℳ.

jeder luß

aben die

die Karten zu ihren der üblichen Vorverkaufsgebüͤhr abz gelangen am Sonntag den 29. d. zum öffentlichen Verkauf. und düch nicht beantwortet. m

Trotha „Auf Strafurlaub“ Die Besetzung lautet: von

Oberländer;

Agnes: Möding: Herr

Werrack;

äheres bei der Herr Keßler. 8 Nachdem

5 Liefs⸗ durch schriftliche, mündliche stürmt. Die Zentralstelle bringt daß telephonische

angenommen werden.

teilt. sihe werden.

Natürlich kann

nd rund

Im Neuen Schauspielha Komödie „Rabagas“ setzung und Bearbeitung, mit

aldegg in der weiblichen Rudolf Christians als Fürst von

im

den Im Lessingtheater wird H

eft § Sonnabend zum ersten Baumeister Solneß:

Tage das Auge Indem

sein Sohn:

Lessing.

Gustav Esmann, kommenden Monta (Wallnertheater) er

Diese Vorstellung beginnt vessen

Dr. Sch.-K. ein tragisches Ende auf den

fjebbeltheater. (Königgrätzer Straße 577/58.) Freitag: Erde. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Hohes Spiel.

8

Zerliner Theater. Freitag: Der Veilchen⸗ fresser. Anfang 8 Uhr. ““ Sonnabend: Herodes und Mariamne.

Lessingtheater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr:

Rosmersholm.

Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Baumeister Solneß. Schauspiel in drei Akten von Henrik Ibsen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Baumeister Solness⸗

Schillertheater. o. Freitag, Abends 8 Uhr: Kavalier. Ein deutsches von Heinrich Lilienfein. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der schwarze Kavalier.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutnant. Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Der enn Lustspiel in 3 Akten von Gustav adelburg.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Jungfrau von Orleaus. Abends 8 Uhr: Die Zwillings⸗ schwester.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Götz von Ber⸗ lichingen. Abends 8 Uhr: Der schwarze Kavalier.

(Wallnertheater.)

Der schwarze Spiel in drei Akten

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag: Der sidele Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Dornröschen Abends 8 Uhr: Der sidele Bauer 1

Zum ersten Male:

Komische Oper. Freitag: Zaza. Anfang 7 ½ Uhr.

Micasla, den Herren offmann als Escamillo sind noch Dahn,

singen.

vüRrlernrte cze e, he se. gil orstellung aufgeho⸗ 8 reise der * n 18 ℳ, Peret 15 ℳ,

den 28. d. M., 2 bis 3 ½ Uhr Nachmitta lichen Opernhauses unter Vorzeigung d Plätzen gegen Zahlun

Königlichen Schauspielhause längerer Unterbrechung das Lustspiel von G. von wieder in den Spielplan 11

Felsen: Herr Keßler; Wa

Fr. Abich; Arnau: Herr Eschborn; Frl. von Mayburg; Schander: Herr Patry; Jacubasch: Herr Platen. Die Regie führt

es bekannt geworden ist, daß in diesem Winter auf atervorstellungen den, wird die mit der Verteilung lstelle für Volks wohlfahrt telephonische Anfragen deshalb zur öffentlichen Kenntnis, nach Karten nicht Alle Gesuche sind schriftlich einzureichen. An Einzelpersonen werden Eintrittskarten überhaupt nicht abgegeben. Die Billetre werden lediglich in Fabriken, nur ein kleiner Teil

Boettcher; Horst: Herr Vallentin; Frau Schramm; Hedwig Sommer:

Allerhöchsten Befehl wieder The Berliner Arbeiterschaft stattfin der Eintrittskarten betraute a un

oder mündliche

16 000 Plätze zu vergeben. eflektanten ganz gering mit 200 000 an, die Wahrscheinlichkeit, ein Billett zu

von Victorien

wird in der Hälfte des Dezember zum Brahm noch nicht Schauspiel

orest; Ragnar, Forestj, gilde Wangel: Ida Orloff. Komödie

Theater und Musik.

en 8 schen Im Königlichen Opernhause Bizeis „Carmen“ aufgeführt; neben Fräulein Rose in der Titelrolle, Kirchhoff als Don José und die Damen Dietrich, Parbs Alma in den Dirigent ist der Kapellmeister von den 3. Dezember,

Krasa und

einmaliges Die Das

Künstlerin Abonnement, und Freiplätze

11

wird morgen,

findet Gastspiel der wird die

Den vorliegenden 7. Jahrgang des unter der Leitung des

Poß herausgegebenen „Berliner Kalenders“ reunde dieser Publikation mit enthält sein Bilderschmuck doch die letzten Zeichnungen des zu früh abgerufenen Georg Barlösius und so voll historischen Empfindens und ihrem Anblick das Bedauern über den frühen Tod des trefflichen Illustrators wieder schmerzlich lebendig für den Verstorbenen einen Ersatz zu Der textliche Teil des Kalenders enthält Beiträge von aus⸗ bezchelan Kennern der Reichshauptstadt und ihrer geschichtlichen und a

einer ge⸗

Freitag,

im

die

sind für Fremdenloge und II. Rang

Sitzplatz 4 ℳ, IV. Rang Steh⸗

uheben.

Die Abonnenten sind berechtigt, am Sonnabend, gs, an der Kasse des König⸗ es Abonnementsvertrages die des obigen Kassenpreises und Nicht abgebobene Karten

M. von 10 ¼ Uhr Vormittags ab

wird

Lina: ary:

Anfragen

Frl.

Vorbestellungen werden nicht angenommen

morgen nach

dy:

für

Moser und Th. von

Herr

die

be⸗

Arbeitervereinen usw. ver⸗ der Bestellungen berück⸗ Zu den 10 in Aussicht genommenen Vorstellungen Nimmt man die Zahl der

dann mag jeder sich selbst erhalten, ausrechnen.

use befindet sich gegenwärtig die

Roccabruna

Sardou in einer neuen Ueber⸗ arry Walden in der Titelrolle, Tilly auptrolle (Miß Eva Brown) und in Vorbereitung und ersten Male aufgeführt werden.

enrik Ibsens unter der Direktion

Aline,

um 7 ½ Uhr.

seine

„Vater und Sohn’“

zum ersten Male im Schillertheater 0. cheint, ist ein dänischer Schriftsteller von viel⸗ seitiger Begabung, der vor wenigen Jahren als Vierundvierziger

Straßen Kopenhagens

Madame Flirt.

in 3 Anfang 8 Uhr.

blut. und Moritz.

storch.

riedrichstraße.) nfang 8 Uhr

„Baumeister Solneß“

ale gegeben. Die Besetzung ist folgende: Albert Bassermann, Mathilde Suffin; Dr. Herdal: Gustav Rickelt; Knut Brovik: Carl Kurt Stieler; Kaja Fosli: Die Regie führt Emil

rau:

Hilda

am

fand.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag:

Anfang 8 Uhr.

kten (4 Bildern)

Freitag: Sonnabend: Die Liebe wacht.

Sonnabend: Madame Flirt.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)

Freitag: Kümmere Dich um Amelie. Schwank von Georges Feydeau.

Sonnabend: Kümmere Dich um Amelie.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag: Gastspiel Alexander Girardi: Künstler⸗

Jeden eSe Ghe Nachmittags 4 Uhr: Max Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Doktor Klapper⸗

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Die Liebe wacht.

Dem bekannten Komponisten als

wohl als Opernkomponist wie

Wolf, der so⸗ ertoner neuerer Lyrik

in dem modernen Musikleben hervorgetreten ist, ist der nächste Ton⸗

dichterabend des Schillertheaters im Bürgersgale des Berlinischen Rathauses gewidmet. Es ist der erste „Hugo Wolf⸗Abend“, den das Schillertheater veranstaltet. Im Schiller⸗ saal, Charlottenburg, findet nächsten Sonntag eine Wiederholung des „Theodor Körner⸗Abends“ statt, der am letzten Sonntag im Berlinischen Rathause so lebhaften Beifall gefungen hat. In der Komischen Oper beginnt die morgen, Freitag, statt⸗

fndenbe Erstaufführung von R. Leoncavallos „Zaza“ bereits u w

Uhr.

111““

Berlin, 26. November 1908.

Füelcher an und Deutscher Fleischerver⸗ bandstag. Die Charlottenburger Fleischerinnung hat einstimmig beschlossen, an den Deutschen Fleischerverband die Einladung zu richten den Verbandstag im Jahre 1910 in Charlottenburg abzuhalten. Da mit dem Verbandstage üblicher Weise die ständige Jahres⸗ ausstellung des Fleischer⸗ und Wurstmachergewerbes verbunden ist, so ist die für 1909 in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten geplante Veranstgltung dieser Art auf das Jahr 1910 verschoben worden.

Ueber die Frage: „Wem verdankt Amerika seinen Namen?“ brachte vor kurzem die Zeitschrift „Kosmos“ folgende Mitteilungen, die weitere Kreise interessieren dürften: Es ist ein all⸗ Lme verbreiteter Irrtum, daß die Neue Welt ihren Namen dem

taliener Americus Vespucius verdankt. Professor Wilde bemerkte, daß die Geschichtsforschung einen Fehler lange Zeit unbeachtet gelassen hat. Der richtige Name des angeführten Geographen lautet Albericus Vespucius. Diesen Autornamen führt er auch auf seinem im Jabre 1502 über Amerika gedruckten Bericht. Vespucius, geboren 9. März 1451 zu Florenz, machte mehrere Reisen nach Amerika, unter anderem auch nach Nicaragua, und seinen Berichten verdankte man damals die genauere Kenntnis der „Mundi novi“. Der deutsche Gelehrte Waltzemüller nahm Vespucci für den Entdecker von Amerika an und schlug in seiner Flugschrift „Cosmographiae introductio“ 1507 vor, die „Neue Welt“ nach ihm zu benennen. Aber erst 1522 finden wir auf einer Baseler Karte den Namen „America Provincia“ ver⸗ zeichnet. In diesem Jahre eroberte Gil Gonzales de Avila den Staat Nicaragua, und hier finden wir schon den Namen America bei den Eingeborenen vor. Zwischen Juigalpa und Libertad (Provinz Chontales) liegt ein Bergland, das den Namen „Amerie“ oder „Amerique“ führt. Jque bedeutet in der alten Tolketensprache „groß“, während meric „Berg“⸗ bedeutet. Professor Wilde hat wohl auch recht, wenn er meint, daß Amerika seinen Namen dem Berglande Americ verdankt und nicht Albericus Vespucius die Ehre gebührt, feinem „novo Mundo“ den Namen gegeben zu haben.

Malta, 25. November. (W. T. B.) Der mit Kaufmannsgut nach Alexandria bestimmte Dampfer „Sardinia“ der Papayamni⸗ Dampfschiffahrtsgesellschaft ist eine Seemeile vom Hafen entfernt in Brand geraten. Die Reisenden, 11 Europäer und 140 Araber, und die Besatzung sprangen befrie der ausgebrochenen Panik über Bord. Da starker Wind das Rettungswerk erschwerte, so find viele umgekommen. Um 8 Uhr Abends strandete der noch brennende Dampfer. Bisher sind 27 Leichen geborgen, unter ihnen die Leiche des Kapitäns, der bis zum letzten Augenblick auf seinem Posten verblieb. 52 Ueberlebende wurden ins Krankenhaus gebracht, wo ihnen Schiffs⸗, Militär⸗ und Z'vilärzte und die Geistlichkeit Beistand leisten. Das ganze Personal des Maschinenraumes ist umge⸗ kommen mit Ausnahme von 5 Heizern, die nicht im Dienste waren. Die

inassen und Schlepper der britischen Flotte beteiligten ich an der Rettung derjenigen, die ins Meer sprangen. Ganz nahe heranzukommen war infolge der stürmischen See und der nieder⸗ stürzenden Spieren nicht möglich. Viele Araber weigerten sich, über Bord zu springen, obwohl dies die einzige Möglichkeit einer Rettung war. Man glaubt, das Feuer sei in dem vorderen Laderaum des Schiffes ausgebrochen. 1“4“

1

1 2342 8 8

1“

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

Zweiten und Dritten Beilage)

Klindworth-Scharwenka⸗Snal. Freitag,

Abends 8 Uhr: Konzert von Angelica Giorgi und Marie Muehl⸗Reitsch.

Blüthner-Saal. Freitag, Abends 8 Uhr:

Einziges Konzert von Kathleen Parlow (Violine).

Birkus Schumann. Freitag, Abends prälise 7 ½ Uhr: Große außerordentliche Vorstellung. * hervorragendes Programm und um 9 ¼ Uhr: das größte und glänzendste Pracht⸗Manegen⸗ Schaustück: Golo, der Feeräuber. Wirklich feen⸗ hafte, noch nie gesehene Licht⸗ und iechnische Effekte. 8— Schluß: Ein Märchen aus 1001 Nacht. onntag: In beiden Vorstellungen: Riesen⸗ programm. Nachmittags 1 Kind frei.

x inxvereRxweMImmMxEMseaxarxsswenseareressexres Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Ilse Dickbuth mit Hrn. Gustab Adolf von Dippe (Danzig⸗Langfuhr —Alt⸗Haldens⸗

Sonnabend: Tiefland.

““

Orchesters.

*

Philharmonie. 1. Lili Lehmann⸗Abend.

Singakademie. Liederabend von Hedwig Schmitz⸗Schweicker.

Saal Bechstein.

Mozart-Saal.

Konzerte.

Freitag,

Freitag,

Freitag, Abends Abends 8 U

Freitag, Abends 8 Uhr:

Beethoven⸗Abend von Richard Rößler. Mit⸗ wirkende: Karl Klingler und Arthur Williams.

Beethoven⸗-Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Biaunca Panteo u. Leo Schratten⸗ holz mit dem Philharmonischen Orchester.

1“

Abends 8 Uhr:

6. Konzert des Groß⸗Nussischen Balalaika⸗ Leitung: Basil v. Andreeff.

leben). Frl. Margarete von Förster mit Hrn. Oberleutnant Hans Frhrn. Goeler von Ravens⸗ burg (Küstrin—Colmar i. E.). Frl. Anna Elsner mit Hrn. Oberleutnant Hans Hauth (Grunewald). Verehelicht: Hr. Rittmeister Karl von Diebitsch 8 mit Frl. Margarete Lücke (Berlin). (SGSeboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Ploch (Mvyslowitz). Gestorben: Hr. Oberjustizrat Adolf Lothar von oephardt (Dresden). Hr. Georg von Oertzen⸗ low (Salow). Hr. Kommerzienrat Pau Mende (Frankfurt a. M.). Freifr. von Ompleda, geb. von Mangoldt (Dresden).

r:

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 2 Acht Beilagen ließlich Börsen⸗Beilage).

8 8

zum

8

Erste Be veutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ilage

Berlin, Donnerstag, den 26. November

11““

Regelmäßige Postdampferverbindung

11114“ S.

1ö“

Deutsche Ostafrikalinie.

11u6“

er Vertrag mit dem

6 8

L11“.“

Hamburg ab

Rotterdam oder Antwerpen

an

ab

Post ab

Berlin

Suez

an ab

Aden

an

ab

V

ab

an

Tanga

ab

Daressalam

an

ab

1909

Donners⸗ tag

11. Febr. 25. März

6. Mai 17. Juni 29. Juli

9. Sept. 21. Okt.

13. Febr. 27. März

19. Juni 31. Juli

11. Sept. 23. Okt.

1909

ca.

8. Mai

1909

15.

Febr. 29.

10. 21. Juni 2. Aug.

13. Sept. 25. Okt.

ca.

März

Mai 7. Z

29. S

cq.

3. März 14. April

26. Mai

18. Aug.

10. Nov.

22. Dez.

1909

25. Mai 6. Juli 17. Aug.

uli

ept. 9. Nov.

Dienstag Abends

2. März 13. April

28. Sept.

1909

Donners⸗ tag 10 p. m.

März April

1909 Dienstag

1909 Mittwoch

9. März 20. April

10. März 21. April

Mai Juli Aug.

7 .Juli [19 .Aug. 30

1. Juni 13. Jult 24. Aug.

5. Okt. 16. Nov.

.Sept. .Nov.

Okt. Nov.

11 22

Montag

15. 26.

3.

1909

März April

Juni . Juli Aug.

. Okt. Nov.

1910 Jan.

Sonntag

21. März

Montag

*14. Juni *26. Juli 2 *6. Sept. Sonntag

17. Okt. 28. Nov.

1909

2. Mai

191¹⁰

1909 Montag

22. März

3. Mai

Dienstag

15. Juni 7. Juli

1 P

7. Sept.

Montag

18. Okt. 29. Nov.

191⁰

10. Jan.

1910

1909 Dienstag

11. Jan.

23. März 24. März 4. M Dienstag

15. Juni 27, Juli

7. Sept. Dienstag

19. Okt. 30. Nov.

ai 5.

16. 28. 8.

20. 1.

12.

Mittwoch

Mittwoch

Mittwoch

1910

1909

24 Mai [5

Juni Juli

Sept.

Okt. 11.

Jan. [12.

Mittwoch

Donners⸗

17. 29. 9. Sept. 11. Sept.

Mittwoch 20. Okt. 23. Okt.

1909 V

27. 8.

März Mai

tag Juni Juli

19. 31.

Dez. 4.

1910 1 Jan. 15.

cgq.

März Mai

Juni Juli

23. Dez. 4.

910

Jan.

27. März 8. Mai

1910

ca.

Juni Juli Sept.

Okt. Dez.

2. Aug. 13. Sept.

25. Okt. 6. Dez.

1910 Jan.

3. Aug

14. Sept.

26. Okt. 7. Dez.

1910

Zanzibar

Bagamojo ab

ab

Daressalam

an

Berlin

an

Rotterdam oder Antwerpen

ab

20. April 1. Juni 13. Juli 24. Aug. 5. Okt. 16. Nov.

28. Dez. 1910 8. Febr.

1909 ca.

22. April 3. Juni 15. Juli 26. Aug. 7. Okt. 18. Nov.

30. Dez. 1910 10. Febr.

1909 Donners⸗

22. 3. 15.

1910 10. Febr.

Donners⸗ tag

22.

3. 15. 26. 7. 18.

April Junt Juli Aug. Okt. Nov.

30. Dez. 1910 10. Febr.

1909 Freitag

1909

Sonn⸗ abend

Freitag

23. April 4. Juni 16. Juli 27. Aug. 8. Okt. 19. Nov.

23. April 4. Juni 16. Juli 27. Aug. 8. Okt. 19. Nov.

24. April 5. Juni 17. Juli 28. Aug. 9. Okt. 20. Nov. 1910

31. Dez. 1. Jan. 1910

11. Febr.

31. Dez. 1910

11. Febr. 12. Febr.

Freitag

30. April 11. Juni 23. Juli 3. Sept. 15. Okt. 26. Nov.

1910 7. Jan.

18. Febr.

30. April 11. Juni 15. Okt. 26. Nov. 1910

7. Jan.

18. Febr.

1909

5. Mai 16. Juni 28. Juli 8. Sept. 20. Okt. 1. Dez. 1910

12. Jan.

23. Febr.

Mittwoch

tag

6. 17. 29.

1909 Donners⸗

Mai Juni Juli] 3. A 9. Sept. [14.

21. Okt. 2. Dez. 1910

13. Jan.

24. Febr.

11. 22.

14

1909 Dienstag

Mai Juni

Sept. 26. Okt. 7. Dez.

1910 18. Jan.

1. März

ug.

1909

Donners⸗

tag Morgens 13. Mai 24. Juni 5. Aug. 16. Sept. 28. Okt. 9. Dez. 1910 20. Jan.

3. März

ca.

12. 23. 4. 15. 27. 8.

Mai Juni Aug. Sept. Okt. Dez. 1910 19. Jan.

2. März

1909 ca.

26. Mai 7. Juli 18. Aug.

10. Nov. 22. Dez.

1910 2. Febr.

16. März

29. Sept.

1909 ca.

28. Mai 9. Juli 20. Aug. 1. Okt. 12. Nov. 24. Dez.

1910 4. Febr.

18. März

29. Mai 10. Juli 21. Aug. 2. Okt. 13. Nov. 25. Dez. 1910 5. Febr.

19. März

Die Daten werden nach Möglichkeit innegehalten werden, jedoch sind in den Zwischenstationen kleinere Verschiebungen in den Ankunfts⸗ und Abgangszeiten zulässig, je nach dem Verlauf der Reise

Seemeilen.

Neapel

1125

1212

2520

1308

Aden

4132

1612

Kilindini

4212

1692 80

Tanga

4327

1807 195

115 Daressalam

4367

1847

4527 3402

155 40 Zanzibar

200 160 V Kilwa

*

40

Zwischenlinie.

115

195

80

1807

1692

1612

3115

3000

2920

3202

3087

3007

Port Said

1125

Neapel