1908 / 279 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ö 1“

cen) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Buck (Ulm) der Landw. allerdings eine außerordentliche Konzentrierung, die einzelnen] die eine Reichsbehörde. gering ittel Durchschnitts⸗ Am vorigen baegn) geggts der Telegraphentruppen; zu Oberlts.: die Lts. der Abteilungen liegen so eng beisammen, daß ein le bergreifen! von und zum Cesh -z ö Hereafenen mitte pee Markttage Eeerütt⸗ goe jis; Kelzer, e“ (Ftrtigart) 52 beh. Fenhn. Könfoich 83 fünt Teil 5 P sehr SöS f. O9 IEnel 588 brses saeenge kann ic nur billigen; aber technisch wird der Vor⸗ 7 1 1119, e nf. Regts. teßen an sich, eine hervorragende Leistung der Technik, ür die ag sehr schwer durchführbar sein. Soll es ei Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 . A- urch 2 ½ dnes cechag.⸗ ii Wrnendeig ne lnt. 8 werin. Päe tng.) La⸗ Fü. Rgeteilang des, 1“ völlig e Ein derartiges shreun wann soll 81 in Faschn kreten? Rur Ee, 1“ ran nig von Ungarn Nr. 122, rasche u eßen ür den ganzen u von außerordentli ücksfällen oder bei allen? S d 7 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner Doppelzentner 1 Hall) des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen großem Vorteil, und man kann an 58 darahs der ö 5 ar de ee ea, ee esande (Preis unbekannt) Nr. „Schmoll (Stuttgart), Zoeppritz (Ulm) des Drag. keinen Vorwurf machen. Wer hat nun das Unglück verschuldet? Der im Bergbau zu veranstalten. Welche Verschiedenheit waltei bei den Rents Könggih 1 1 ger 898 gel⸗ ;ö. ee 1s.Ha⸗ 8 EE“ sei beren schuld, v. Aba. 55 in diesen Fragen ob! Hier erklären sie sich für : 8 Karl Nr. 19, uar udwigs⸗ hat im Abgeordnetenhause gemeint, es sei eine Goldgrube gewesen. ein Reichsberggesetz; dort gegen ein solches; hier verlangen sie dikales 15,60 15,85 16,10 16,35 16,60 zurg), Renner (Stuttgart) des Ulan. Regts. König Wilhelm I. Eine Grube, die erst zwei Jahre im Betrieb ist, ist nie eine Gold- Vorgehen, und dort ging gerade 2 nationalliberale Fensen ge⸗ 1880 1889 1500 1799 1720 .“ ö“ I. 10 N 4 ia Hreutringen) EEEEEE“ 3 . s kann es 1a. Z H-Jornveßt veeehern eah PeSeiersehnoben⸗ voran. Wir verlangen aller⸗ . . 17,4 18,00 u Lts. cf.: 3 8 u nur Zubußen. Da ees Bergbaues fängt mit Z, mit Zubuße mindestens, daß alle Bestimmungen über die Bergarbeite d 16,20 16,20 16,40 16,40 17. 11 1 klaeger (Stuttgart), Goedecker (Ulm), des Gren. Regts. Königin an, und es gibt nicht allzuviele, die das Alphabet bis zu A, Ausbeute Bergarbeiterschutz in die NRedeewene vedan 8995 183, 1799 1299 1580 11. dlga. 8; (Fruttgert 8 8vm ac)r den, Fnf⸗ 98 t. 1“ de mit ihe bberiigen werzin un reafrsgen üt. 8 n man Fon kein Reichsberggesetz konzedieren will. 20 16/˙80 17,30 8 lt⸗-Wür . 121, . uttgart), des Füs. legt sein Geld anders an und geht ein solches o nicht ein. r brauchen also Arbeiterkontrolleure, ängi 1600 1600 1900 1750 88 I9. nhis. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Der Bergwerksbesitzer wird doch nicht so hartherzig sein, ein solches sationen 85 Slfat der Tarifverträge. NETEETö“ 16 20 16,20 16,40 16,40 17. 11. B [I Nr. 122, Heilmann (Ulm), des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Unglück heraufzubeschwören, denn die Kosten solcher Unfälle sind sehr allerdings auf der Generalversammlung für Sozialpolitik in Mann⸗ 16,00 17,00 has O Se ter 197. Särt- he . e fekehse. in . Fale 85 * fich nict 1. bnderttanfende ;1. der Ruf erklungen: Man will uns die Arbeit im Bergbau ver⸗ bas 488 17,20 . elm I. 2 1 nfanterie⸗ ondern um onen handeln. afür, daß ein Verschulden der ekeln, wenn man von uns verl⸗ t, daß wir mi 15,50 15,70 16,00 16,40 2 1n 1. regiments Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Grubenverwaltung vorliegt, sprechen zahlreiche Anklagen der Berg⸗ ihren eeeessseer 28 2 ö“ 15,00 15,50 15,90 16,20 21. 11. Mohler (Straßburg), des 8. Infanterieregiments „Nr. 126 leute, die hier vorgetragen worden sind, dafür spricht die Zeitschrift Jahren bei der Bauernbefreiung, als die Junker aus Hinterpommern .“ 16,80 17,00 . 8 Großherzog Friedrich von Baden, Stahl (Ulm), des Württemberg. des Steigerverbandes, dessen Artikel auf Informationen von Gruben⸗ an den König die Eingabe richteten, worin es hieß: Man wird uns 3 . 8 Detachements Telegraphenbats. Nr. 1, Scheffer (Stuttgart), des unterbeamten beruhen, die die Sachen beurtellen können; dagegen sprechen unsere Schlösser zur Hölle machen, wenn man freie Bauern in unserer er st e. Drag Regts. König Nr. 26, Held, Hailer Kerttarth des anderseits die Aussagen, von denen der Minister Kenntnis gegeben, Nachbarschaft macht. Der König und seine Minister sind damals 15,09 1590 8 21. 11. 8 3 Ffnge. gn. waee78 EE“ von Haxeann bhe hst ttate ere EE 8 Umstand, daß derüber, binweggegangen, und ich hoffe, daß nach hundert Jahren die 1 8 Ketten Haußer, r nn m), de auch die „Bergarbeiter⸗Zeitung“ Klagen über mangelhafte Berieselungs⸗ preußische Bergwerksverwaltung noch so viel soziales tänd 18,90 1800 1 3. 8 —— 9 33 8* t 3 V1 12 ehs Stuttaert , de⸗ E 88 89 habe vnch Füitelunzen b 8* Rückgrat gegenüber sen ö. ea; 8 21. 11. 4 Feldart. Nr. 65, Gerhar uttgart), Noerpe m), aus der Frankfurter Zeitung“, und es eer gesagt worden, daß hier rektoren haben wird, um auch über di d 1 it 15 9 19,00 21. 11. 7 snceas e Ban E“ eeessehhe⸗ Sün 82 28g; ein Eiegsgeen. bneingelegt 1 8 d ii ndese Febcterg verhandeln zu 2 Cct 1u 1 1 21. 11. op 1 nr., zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. worden, wer diesen Artikel geschrieben hat. erlegt ist aber die onstitutionalismus auch im gewerblichen Leben wird den sozialen 88 n 21. 11. 3 Behauptung des Artikels nicht. Wenn ich mit meinem Urteil etwas rieden und den Fortschritt der M it tieren. 17,30 1740 8* 1* 88 Kaiserliche Marine. vorsichtiger bin, als es manchem erscheint, so bestärken 2 Abg. S xen se c“ und seine 16,00 16,00 1 19. November. Gräff, Lt. vom II. Seebat., zum Oberlt. mich darin die Erfahrungen, die ich selbst in meiner Eigenschaft als Freunde in die industriellen Verhältnisse etwas mehr Einsicht hätten, dann 14,80 15 00 8 befördert. Bergrevierbeamter bei der Untersuchung von Unfällen gemacht habe. würde er wissen, wie entrüstet die Bergarbeiter gewesen sind gerade 18,00 18,50 21. Novembher. Kommandiert;: zum III. Seebat. Mans⸗ In der ersten Aufregung macht mancher, der dabei war, Aussagen im über die Haltung der Konservativen, aber auch der nationalliberalen 1½½9 530 eonce,Tg, tmnich von ll, Sfemmietat ohen im Ebemnee a thhe beerfhien gggeentigs von shrer eäigti, Be gastten den zreuftsben —1,e . 1 „Lts., 8 8 1 ¹ r . 1— n ufrecht erhalten kann. Das Ge⸗ nicht, wer die Soztialdemokraten wirksam bekä will, 19,00 19,90 8 seebat: v. Schoeler, Hauptm. und Komp. Chef, Baumann, dächtnis bleibt immer eine unsichere Sache. Deshalb muß man vor⸗ den wirklichen Bedürfnissen entsprechende praktische Ee emuß, gine 19,00 20,00 Goder, Oberlts., Koopmann, Lt., sämtlich vom III. Seebat.; sichtig sein, wenn ich auch den Herren, die bei ihrem Urteil verharren, Nun hat der Abg. Osann gestern erklärt, daß er mit seinen Freunden 14,20 14,20 17.11. 8 un III. vE Stammbattr.): Kuhn, Gr. v. Roedern, den guten Glauben absolut zuerkenne. Angeklagt ist nach den bis⸗ hier und im Abgeordnetenhause nunmehr für ein Reichsberggesetz und 15 80 2000 1 nn 3 dts. vom III. Seebat. (Marinefeldbattr.). Fe 1 de. ergeen . baind Ch. 8 8 86. Fr WI“ 1. 1r. Damit 19 t 8 11. u“ 8 nter d änden die Unter⸗ indirekt zu, daß er mit seinen Freun 18,20 18,40 17. 11. suchung des Unfalls nicht in erster Linie in die Hände des zu⸗ schwere EEö.“ habe zu ende öö Der 17,20 17,50 E . 8 ständigen Bergrevierbeamten und seines Assistenten gelegt würde. Abg. Osann hat es anderseits für erforderlich gehalten, 21. 11. 1M.“ Deeutscher Reichstag. See 1. 5 ja üsha 1. 1. ühenger 8 6 e. 88 Vqnur 5 Sollte das damit 188 Sitzung vom 25. November 1908 Nachmitta ünden erausgreifen und sagen zu können: der er Schuldige. zusammenhängen, daß der Einfluß der Industrie namentlich des 8 g 8 2 gs 1 Uhr. Er selber kann natürlich. für jeden nachgeordneten Beamten rheinisch⸗westfälischen Reviers, auf die nationalliberale Partei in 16,00 16,00 ¼ 21. 11 nicht die Verantwortung tragen, da er selber ja nicht Fach⸗ der letzten Zeit größe 1 d sei ll di 16,40 16,40 21. 11. b (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) mann auf diesem Gebiete ist. Das bildet er sich au arnicht gedroht haben 188 lio ünibe 3 kc b akti e cg b0 15,60 15,80 e- .“ ““ 1b Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der Be⸗ ein. Ich habe aber das Zutrauen, daß wir acore 8. segesste Nur noch ein vE— 178 1889 1 8 . 8 1 sprechung der Interpellationen der Mitglieder des Reichstags parteiische akademisch gebildete Bergbeamte in unserer Seöeberwalte wir sie gestern gehört haben, und die nationalliberale Partei wird im 1882 18 14 89 8 Wiedeberg (Zentrum) und Behrens (wirtsch. Vgg.), betreffend besitzen. Nun ist gesagt worden, die Schuld liege am System. Es Ruhrgebiet kaum noch einen Arbeiteranhänger haben! Der Abg. 1530 1827 1 21. 11. u““ das Grubenunglück auf Zeche „Radbod“ (Westfalen gibt aber überhaupt keine einzige Kohlengrube, in der nicht Mängel oder Gothein hat wie andere Vorredner mit Recht darauf hingewiesen, daß 23. 15 60 16,00 21. 11. Ueber den Anfang der L 29 ist in der de. Verstöße vorkommen. Der Abg. Hue hat mit Recht ausgeführt, daß, zur Verhütung ähnlicher Katastrophen Arbeiter und Arbeit⸗ 5,6 15,60 169 18,99 21. 1. 8 1 emer b.be Stes moörden g er gestrig r5 beser die 5 shh 65 8 ue kann, Reichen . das Ibrige . Wenn die Arbeitgeber Ver⸗ w 8 97 g e 8 e ne n aus, sodaß der Arbeiter vor Ort seine ganze handlungen mit den Arbeiter nzipiell abl d llt . 1b 15,40 15,60 21. 11. Abg. Graf von Kanitz (d. kons.) fortfahrend: Was die Kraft auf den Abbau verwenden muß, so hat er nicht ; eit könnte ne Gesetzgebung nachgelreh. 1“ 1 en 188 188 1299 189% 31. 11. Kbecgicneatranenge hehifft, so knnen 88 uns 8 88 ih 18; 8 9 Püt. Nech hat der dnbo. Hus 88 System g. den fragen, wie es denn eigentlich mit der Vorlage b b 22 8 n. er nister 8 es Fördersolls und der Förderprämien gegeißelt. om Regierungs⸗ b itskam ssieht. n Ent 8 ees 178 . 18,49 188 8— er⸗ - 88 ö schan geschiebt, 88 Fiesee Fiteüßfs 1 8 gczcse System F ewct worden, 5” 1 als bötraug. veröffentlicht, später 1 1 E1“ 1 1 1 ö“” abteilungen Vertrauensmänner wählen, die mit gewissen Befugnissen ar aufgegeben wurde. erinnere an die Versteigerung der Ge⸗ Ich möchte wissen, ob ein endgültiger Entwurf jetzt vorliegt⸗ 14,00 8 15,40 15,50 16 00 8 8 11“ 8 zur Kontrolle ausgerüstet werden. Ich lege besonderen Wert dinge. Heute hat man sich überzeugt, daß diese Versteigerung der Ürsache des Unglücks in Radbod wird wohl 1 jemuls zweifellos 18ge 188 18 15G 1 3 . sgemnf jdaß 18 1 88 185 der ees g. Se hg zu 89. Behede cene ne. Art söffbhrt hat. e 94 Ptaestellt werden. Es haben aber vorher Fachleute, Arbeiter und s d x aft, sondern von den einzelnen gerabteilungen gewählt werden. a agennullen. J ann dem Abg. Hue nicht zugeben, ohne eamte, eindringlich gewarnt. Eins verdient hervorgehoben zu werden. 188 178⁸ 128 18s 17,59 G ““ 1 1 1 Ich habe immer gewisse Bedenken dagegen, daß derartige Wahlen in Akkord, das heißt ohne Gedinge, im Berghau auszukommen, weil bei Der Minister bat Plben gestern zugegeben, bch 1n Unglüch 15 1848 18 188 1899 8 8 1 8 geoßen P1“ ir. verden dis fe mactt. dnß hütn sb E1121— nühe genägend 8 9. es e e sen geFhnt habe, 8 das - 1 1 1 11. n Re nden mmer ntrollieren kann, und weil e er ist, eine Mindestleistung fest⸗ rohr zugefroren war. Da ist die Frage am „wie wäre es wohl 16,00 128 17% 159% 1888 8 1 1774 1 22 . 8 die b In Cö“ 8“ fuseten, 8. 5 8g Möphs deeert, 84 sollten aber wie in Cnc. 1enc wenn der Winter mit einer wonenn 1.T.. wäre; &n 8 b 8 1 2 8 8 „4 21. 11. 8 Leute ge werden, die mit den lokalen Verhältnissen genau Be⸗ land zu der Vergebung der Gedinge Vertrauensmänner der Arbeiter sst auch die Frage am Pla „ob die B t di 5 14 60 14 60 8 14 60 14,50 11.11. ök.bkbö(beid wissen und die Garantie bieten, daß die Kontrolle auch richtig herangezogen werden. Wir werden ferner zu gesunden Ver⸗ ö Feaace; bar. 95 18g⸗ veee ee ve 17 55 16,50 16,50 16,50 16,50 24. 11. 9 sehandhabt wird. In England und Frankreich gibt es Ärbeiter, hältniffen im Steigerberuf nur dann kommen, wenn den irgend einem Grunde ins Stocken gerat, wenn die Wasserleitung nicht 8 13,00 14,50 14,50 16,00 16,00 14,50 14,50 24. 11. 8 kontrolleure, aber dadurch ist das Unglück in Courrières doch nicht. Steigern eine verhandlungsfähige Organisation zugebilligt wird. funktioniert. Ym Tage nach dem Unglück wurde durch das „Wolffsche 5,40 15,40 15,80 15,80 16,00 16,00 15,80 15,80 17. 11. verhindert worden. Der erseh des Ministers, Vertrauensmänner Für höchst unwürdig und sanitär gefährlich halte ich es, daß Steiger, Bureau' die Nachricht verbreitet, daß die aus Hamm gemeldete Nachricht, 188 188 15,00 15,40 15,60 16,80 8 15,40 15,59 1.11 hkäͤueuorch die Steigerabteilungen wählen zu lassen, verdient den Vorzug wenn sie das Fördersoll nicht geliefert haben, auf der Grube Straf⸗ daß die Katastrophe wegen außerordentlicher Trockenheit der Grube und 8. 18 16 00 16,20 16,40 16,40 16,12 16,13 I b PMbor allen anderen Vorschlägen. Ein Vorzug dieser Einrichtung würde schichten verfahren müssen. Vielleicht gibt uns der Minister Auskunft, wegen des Kohlenstaubes eine so große Ausbreitung gefunden habe, . 58. 15 83 15,83 16 30 16,30 15,82 16,06 17. 11. 1LCA auch sein, wenn ein beträchtlicher Teil der Verantwortung auf diese ob auf der Zeche Radbod 70 Arbeiter vorhanden waren, die bereits sich nicht bestätige. Es geht aber aus dem amtlichen Bericht der 87, . 15,20 15,20 15,40 15,80 15,37 15,36 21. 11. BVvVeitrauensmänner überginge; ereignet sich dann wieder ein Gruben⸗ ihre zweite Schicht verfuhren, also Ueberschichten machten bei einer Zechenverwaltung, aus dem acht Tage später auch in der Rheinisch⸗ 4, 14,50 15 60 15 60 3 800 15,51 15,60 51.11.. unglück, dann werden die Herren Sozialdemokraten ihre Vorwürfe nicht Temperatur von mindestens 27 Grad. Das Alter der Invalidisierung Westfälischen Zeitung veröffentlichten Bericht hervor, daß die Altbirch 1 1 170 118 89* 5 86 89 . 5 Kegen 8G 899 die dherobeheeee aleta —. 9. 9 8 baesg tänb . sch der sen sich durch dichte schwarze Staubwolken, welche das ganze 8 . . V . . 3 1 8 egen die Vertrauensmänner der Arbeiter zu richten haben. Der Abg. zugesagten ntersuchung mu e Frage er eberschichten hebäude und den Schacht erfüllten, bemerkbar gemacht hat. Daraus BZemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschaittspreis wird aus d 8 1 bue bleibt dabei, daß auf Radbod kein Wasser vorhanden gewesen sei, besonders gewürdigt werden. Gegen diesen Raubbau in heißen ergibt sich, daß eine Kohlenstaubwolke das Unglück angezeigt haben Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pu nkt (.Z Se sechs S lie . gerundeten Fer berechnet. daß der Wassermangel das Unglück verschuldet habe. Diese seine Schächten muß entschieden eingeschritten werden. Der Abg. Hue unter⸗ muß, und weiter, daß Kohlenstaub in großer Fülle vorhanden war. 8 F b 8 ntt (C. ten se palten, daß entsprechender Bericht fehlt. Auffassung ist doch wohl nicht haltbar. Die meisten Unglücksfälle schätzt auch die Bedeutung und Stellung der Generaldirektoren; das Daß die Berieselungsbeamten für die Zeche günstig aussagen, ist nicht 8 Berlin den 26. November 190o. 8 8 1 mtstehen durch Explosion von Grubengasen, und daß sich auch in sind sehr selbstbewußte und auf ihre Selbständigkeit eifersüchtige verwunderlich, denn sie können doch nicht auss 8 gasen, gegen sich selbst aussagen. Kaiserliches Statistisches Amt. 8 8 diesem Falle solche entwickelt haben, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Herren. Der Abg Hue weist auf die Versippung von Bergbeamten und Die Grubenkontrolle ist, wenn man die Arbeiter hört, in van der Borght. 1 anzunehmen. Ob die eigentlichen Ursachen der Explosion auf Radbod Besitzern hin. Er hat damit recht; aber es ist an und für sich be⸗ den meisten Fällen nicht unerwartet gekommen; hier und da 8 semals aufgeklärt werden, steht dahin; ich will nur dieser vorgefaßten greiflich, wenn die Söhne der Bergwerksbesitzer sich auf dem Gebiete sind die Leute in den entfernten Strecken durch Klopfen ee ilernanger - ensgegetreteg. Pee.nSs 88 eielttad hr 1 nir venma 82 22 den 8döö 5 Fefeden. Der t Nachdruck die Forderung der Verstaatlichung des Kohlen⸗ wendig aber wäre, da e Betreffenden nicht zu Revierbeamten eigerverban at am letzten Sonntag eine Resolution an⸗ efenatverthnher8 TC“ 1 3 bergbaues auf. Das verträgt sich schlecht mit der scharfen Oppositions⸗ werden, wo ihre Verwandten die Be⸗ tzer oder Hauptinteressenten genommen, die den ablehnenden Standpunkt der preußischen Re⸗ Pers g Eö“ Jeees e Un, Hagtes aresect den hr lrrrebe⸗ Sfhfigt. Fegggsnsn”s,Obeabecgs⸗ 29 Neasies den Stabsarzt Dr. sellung, die er gegen die Bergbehörden eingenommen hat; denn eben sind; hoffentlich wird der Minister fixen bfrhen Richtung segten gegen ein Reichsberggesetz 8. Alschen Re. Königlich Preußische Armee. Versetzt: Heinrich, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Gnesen, nach Arnulf und den Shere. Sr e Stel le ö“ Mat. 18* riesen, denen er so ausgeprägtes Mißtrauen entgegenbringt, müßte dann kehrungen treffen. Im allgemeinen ist allerdings das soziale Milieu verlangt und unter Verurteilung des heutigen Systems insbesondere Rachweisung der beim Sanitaͤtskorps eingetretenen Schhneberg als Benvalt Vorstand; Rindermann, Garn. Berwalt Zznig in diesem Refmeit 88 Bestbern e . Utak egts. doch Wohl und Wehe der Bergarbeiterschaft anheimgeste twerden. Da⸗ der akademisch gebildeten Bergbeamten ein solches, daß ihnen das das Bedauern ausspricht, daß der Minister im Abgeordnetenhause sich Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabs⸗ Insp. in Neustrelitz, nach Gnesen als Oberinsp. auf Probe; Theiß, zu versetzen: die Oberstabsärzte Dr. Witt 8. . deen hat ff ngt stinen Ausfübrungen gegen das Koblensondikat bis zu] soziale Verständnis in Aabetierstagen wesentlih erschwert wird. gegen die Arbeiterkontrolleure erklärt EEbbE arztes der Armee. Mit Wahrnehmung offener Assistenzarztstellen I“ Kontrolleur auf dem Truppenübungsplatz Darmstadt, 8. Feldart. Regt zum 11 Inf Regt 6 85 Dr. heecben e nesec, Fe G 19 G NEö dns 5 8 sanale Se S 1* lrce 3 da See Venhh nns. sükbelars, daßh 5 Seee. n b 5 esa g set e aa ne t ss G 5 . . . . 2 en und Koks zu fördern, das an das Ausland verkau erwaltung, wo manche als Uebermenschen und kleine Halbgötter rbeiterorganisationen treffen würde, ist in Preußen nicht erfüllt. 1114“4“ 11“ 8 Eöö 1-IH ree., infp. III, 8 2 8 1b S . ik gewesen. m laufenden Jahre 18 n nde Witz, der Kaiser von Rußland leide an Größenwahn, denn er preußische Regierung kennen, auf die Zusicherung des Staats⸗ 8. b. e-S* Imterarst nen n Metz nach dem Truppen enbenente Dr. Nalle 2 Bats. Arzt 18 8 Inf. Regt. König Oktober 17 ½⅜ Millionen Tonnen Kohlen ausgeführt worden; diese bilde sich ein, er sei preußischer Regierungsreferendar geworden. sekretärs nicht verlassen. Es wäre gut e wenn auch am 24. Oktober: Scheibner, Unterarzt beim Telegraphenbat. 14. November. Hiller, Proviantamtsassist. der Schutztruppe lauer, Bats. Arzt im 1e,Intm Re 9 Kz d 88 92 88. Uusfuhr wird jedenfalls diejenige des Jahres 1906 erreichen. Eine Der Minister sollte einmal den jüngeren Herren klar machen, die Freisinnigen das nicht getan hätten. Der Sprachenparagraph Nr. 4, nach am 2. Oktober 1908 erfolgies Versetzung zu diesem Bat. für Südwestafrika, mit dem 1. Dezember 1909 als Proviantamts⸗ samtliche Win gleicher Ci enschaft r. Schs 1e tnn 1 rainbat. lnmasse Arbeiter wird also anderen Berufszweigen entzogen, daß sie sich nichts vergeben, wenn sie auch einmal mit einem wird gerade von den Arbeitern des rheinisch⸗westfälischen In⸗ Versetzt wurde: am 24. Oktober: Meltzer, Unterarzt, vom Inf. assist. der Heeresverwaltung wiederangestellt und dem Proviantamt in 1. Trainbat., zur Ins 8 der Militärbild vhelsch zudden Zwecte, dem Auslande der aussändischen zum Teil Arbeiter ein Glas Bier trinken. Ich felbst 4““ EE Frect den der Bais d7. Homn) b. 8e 8e. 1. Wefltzrnusr Inf. Bäsfelborf ugewiesen. Pr Resiche! Se * In t den Oberarrt mit der deutschen konkurrierenden Industrie billige Kohlen zu Gruͤbenbefahrungen niemals vorher angemeldet, und ich bitte gung der Reichs⸗ und Staatsregierung Tausende fremder Arbeiter Regt. Nr. 178. Unieroff S Zesörd egt. Prinz Arnulf zur berschaffen. Nur 15 bis 20 % der von den deutschen Reedereien den Minister um eine entsprechende strikte Anweisung. Der in das Industriegebiet kommen und vielfach zu Lohndrückern für die 8xHx e g g.sltrhasz van ticne he, sen a L.. Jeace grscastsg üien acs,Zaüt amt des geben nn Zentere eeerdeenceeae. ihätr nvege ran els veisnn itgreeesereme vwföerese erneeehe Fegen 8 Mün v 1908. 2 8 8 Ra’gt. : b e Erscheinung hängt aufs engste m eser Ausfuhr zu⸗ evierbeamten die Qualifikation entzogen ist, ist wohl das Tollste, lassen, diese geistig armen Geschöpfe so zu erziehen, daß sie nicht zu Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 6. No⸗ des Münchego, 18 Rohefnher 1808. Senn Laenpnen afestt nüegs. und Pr. Heltinge von 5. nh. (Landshut) in den Friedeng. mmen, und welchen Einfluß diese Verschiebung auf die Zunahme was vorkommen kann. Bei den Beratungen des Vereinsgesetzes hat Lohndrückern, Se. zu Kameraden der deutschen Arbeiter G vember. Sack, Kaserneninsp. in Potsdam, nach Hannover versetzt. Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden nach⸗ mit dem Ran 8 1 -h Affiß tnulf mit Patenk vom 18. d. M. 1 der Arbeitslosigkeit ausübt, bedarf keiner weiteren Ausführung. Der der Staatssekretär des Innern positiv hier erklärt, daß der Sprachen- Der Gesamtverband der christlichen Berga beiter zog vor einigen Boin, Rechnungsrat, Festungsoberhauwart der 6. Festungsinsp., auf stehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den zum Assist Acg 5 4 Inf 1” gt 892 Die heze; 8 Hue hat ja gestern nicht ganz in den Ton einer gewissen Presse paragraph auf die Arbeiterorganisationen nicht Anwendung finden Jahren einen italienischen Journalisten, einen ruhig denkenden seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. O filteren: im Beurlaubtenstande; am 18. d. M. den Abschied zu be⸗ den Unterarzt Dr. Bommes düfes Rets - i von⸗ mcgestimmt⸗ die sich in maßlosen Angriffen auf die Unternehmer würde, und doch hat ‚der Minister des Innern in einer Verfügung Mann mit den besten Zeugnissen, heran zur Agitation unter den 1* November. Krämer (Deutz), Rüppel (Gera), Borg⸗ willigen: dem Rittm. Ritter u. Edlen v. Riedl (I München) von am 18. d. N. dem Oberarzt Dr. 5 drich M. 84 ande: 88 ie Aufsichtsorgane erging, Maßlosigkeiten, die im Interesse den Bergarbeiterorganisationen verboten, in polnischer Sprache zu italienischen Bergarbeitern und Bauacbeitern. Als dieser eines Tages horf (SgS9, F“8Sremschdeic)⸗ S (alahbehn) 8 8 der Kav. und dem Hauptm. Schauer (Würzburg) von der Feldart., (Hof) das Ausscheiden aus bemr Heere edasomn Müller 1bensef. nneneseiie 88” 1 8 beduien shns. dis dnias vech lh 8 11““; fige dn⸗ Seeeeg. den eau gbentern 1 ös. 4102, Rönts 5 ih- kiewiez (Posen), anke (Paderborn), Lauren achen), Unter⸗ beide v 8 ¹ A 58 3 . 6- räften vorgehen, um der ederkehr solcher Unglücks⸗ gestimmt, wenn sie gewu ätten, daß der nister des Innern eutschen Brüdern gegenüber ni Streikbrecher werden, wies die -1111“; at eee ab deenöahe Ne es Etbziestence beiten viee Aise Belsäte büaea he dn. de eemerehssnn dhefehn (Lüneburg), r. u remen), Luyken orbach), eß, d d * I EEEäö 1 Gothein (fr. Vgg.): Die Interpellation hätte n. ofor ordern mit aller Energie, da ersprechen, die hier abgegeben sanktionierte das, und au eer Oberpräsident entschied ebenso. Taegen (I Darmstadt), Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der dlese 88 EE— slamehberon t dn Senesd ente 8 E1“ Ujeae. . 8 4 1 888 Regis, ncc der ersten Depesche eingebracht, sondern auf einige Wochen hin⸗ werden, auch gehalten werden. (Zwischenruf des Abg. Erzb 6298 er.) sind nicht an den Büde such gegangen, Se ö“ Abschied bewilligt. 6 Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Hinntegeecnse enn Bafen daselbst. 8* c. 8 . urg he. 28 bezeschoben werden sollen; denn noch ist nichts bewiesen, es sind nur Ich gehöre nicht zu denen, denen man nachsagen kann, daß sie nicht gungen auszusetzen, da der Oberpräsident uns schon gesagt hatte, daß 11. November. Plötzke, Menger, Intend. Diätare von Abzeichen, dann dem Hauptm. Begas von der Res. des 1. Inf. Proviantamt Germershein de p zi 279. ro en amtsassist. 4 ü auptungen aufgestellt, wir tappen bezüglich der Ursache der Explo-⸗ unter Umständen auch energisch auftreten; Sie können sich also solche auch das nichts helfen werde. Der Mann ging dann nach einer den Intendanturen der 11. Dip. bzw. des X. Armeekorps, zu Militär. Regts. König, den berlts. Theobald (Landau) und Hahn u verseten: den Proviant nt robiantamtsassist. Lorenz daselbst; te. noch immer im dunkeln. Das Wahrscheinliche ist, daß es sich um Zwischenrufe mir gegenüber sparen. Von den Steigerabteilungen bayerischen Stadt und ist dort noch jetzt Sprachlehrer und Journalist. intend. Sekretären ernannt. Pohl, Oberzahlmstr. vom I. Bat. (1 Mänchen) von der Inf. und dem Lt Willich (1 München) von Würzburg 18 en in Fürthr zaigees Kelbs⸗ vom Proviantamt vi Schlagwetterexplosion gehandelt hat und daß vielleicht ein sehe Vertrauensmänner, die monatlich einmal die Grube be⸗ Bayern ist dadurch nicht zu Grunde gegangen, aber der preußische 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, auf seinen Antrag zum 1. Januar der Feldart., diese von der Landw. 2. Aufgebots; b. im Sanitäts⸗ wart den Festungsbauwert En ker ba 8 69 Fumn Festungeoberban⸗ Bläser angeschlagen worden ist. Eine „reine“ Schlagwetterexplo⸗ fahren, sind ganz ungenügend. Eine monatliche Befahrung ist Staat würde natürlich gelitten haben, wenn es hier dem Manne gelungen 1909, König, Proviantamtskontrolleur in Gleiwitz, mit Pension korps; im aktiven Heere; am 18. d. M. dem Oberstabsarzt Dr heim, zum Prohiantmeist ber r 5 Fortifikation Germers⸗ en pflegt sich auf einen geringeren Umkreis zu beschränken. Es unzureichend. Solange die Vertrauensmänner nicht vor der wäroe, einige tausend Italiener für die christlich⸗nationale Arbeiterorgani⸗ in den Ruhestand versetzt. Osann, Regts. Arzt im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., roviantamtsrendant Vach 89. Püeß antamt Germersheim den viste eine Kohlenstaubexplosion hinzugekommen sein, denn die Grube Entlassung gesichert sind, können sie ihr Amt nicht richtig ausführen. sation zu gewinnen. Die Regierungsprasidenten in Düsseldorf, Arns berg 12. November. Versetzt: die Garn. Verwalt. Oberinspektoren König bon reußen, unter Verleihung des Charakters als süeeu bei m geabe 4 eG Fürth, zum vin sehr heiß, 27 bis 30 Grad Reaumur werden genannt, und geich 1905 war der damalige Handelsminister mit unserem Antrag auf und Münster meinen, daß auch . Gewerkschaftsversammlungen nicht Stier in Saarlouis nach Spandau, Müller in Schlettstadt nach Gen. Oberarzt den Abschied mit der gesetzlichen Pension und viantamtsassist d 8 vüaüne. 1 Piburg den Pro⸗ ziig herrschte eine starke Ventilation. Wir wissen ferner, daß die Arbeiterkontrolleure ziemlich einverstanden, aber schon als er seine polnisch geredet werden darf, zahlreiche Landräte und kommunale Be⸗ Saarlouis; der Garn. Verwalt. Kontrolleur Wittich in Hammer⸗ mit der Erlaubnis zum Forttragen der Uniform mit den urlaubtenstande: am 18. b. M. 8 Stan amts ürnberg; im Be. Reselungsanlage nicht immer funktioniert hat; so war sie am Berggesetznovelle in Preußen einbrachte, da war diese Bestimmung hörden betrachten die Gewerkschaften und Arbeitervereine ohne weiteres stein als Garn. Verwalt. Insp. nach Schlettstadt. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen zu bewilligen; Landw. 2. Auf ebonn (W. ilh sun⸗ den Ab tabsveterinär Reuther der 1““ h ovember außer Funktion, weil das Rohr eingefroren war. Dafür schon sehr abgeschwächt; und was wurde aus der Vorlage in der Be⸗ als politische Vereine. Es ist vor allem notwendig, daß die bergpolizei⸗ . Zum 1. Januar 1909 versetzt: Oeste, Lazarettoberinsp. in zu ernennen: zum Garn. Arzt beim Gouvernement der Festung Ingol⸗ 161 g eilheim) den Abschied zu bewilligen. .“ ven man ja niemand verantwortlich machen. Wenn man das Rathaus ratung! Andere Länder haben diese Kontrolle längst; aber hier lichen Bestimmungen und Arbeitsordnungen in den Beirieben auch in der Diedenhofen, nach Torgau, Henning, Lazarettverwalt. Insp. in stadt den Oberstabsarzt Dr. Finweg, Regts. Arzt im 11. Inf. Regt XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps nägefsen hatz ist man ja immer klüger als vorher. Daß nicht ge⸗ merkt man nichts von dem „Peeußen in Deutschland voran, Deutsch. Meattersprache der fremden Arbeiter angeschlagen werden. 88 als Oberinsp. auf Probe nach Diedenhofen, Wieser,] von der Tann, zum Regts. Arzt im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Offiztere, Fähnriche us ] nictend Wasser vorhanden war, ergibt der Umstand, daß das Wasser land in der Welt voran!“’ Die Verantwortung muß auch von den Redner ausführlich auf andere Klagen der Bergarbeitervereine Lazarettinsp. in Magdeburg, als Verwalt. Insp. auf Probe nach Theodor den Oberstabearzt Dr.⸗ Barthelmes bei der Insp. der Stuttgatt 13 28,a 4* Besbtd Im Zentkarhtspstagde. ““ Unn einmal zum Löschen des Brandes nach der Explosion ausgereicht oberen Betriebsbeamten, auch von den Direktoren übernommen g en das Oberbergamt Dortmund einzugehen beginnt, wird er vom r. ge, 9 858 I 3 rze i. E., die Plüttärbüldungsanstalten, zum Regts. Arzt im 8. Feldart. Regt. den leutnants: Herzog (Eßlingen 78 12 g Rame Höer. 1 E1“ 8 elafion, donch tner, bc. cht 82 9. ld 18 8 8 b d 1 bMe 2) c8 er ach, iesch. n 1 he Gi henftand elle arn. Verwalt. Direktor auf Probe übertragen. Stabsarzt Dr. tti, 3. 1 8 3 . . „andere elle adurch erklären, daß die wird n ei ein. e Sozialdemokraten haben nun be⸗ der Besprechung zu halten. er Minister hat im preußischen Ab⸗ S zt Dr. Zene Bats. Arzt im 888 Bat., unter Be Wilhelm u 124, B (Ravensburg). Schulte (Eß⸗ b nettertür die Explosion zerstört waren. Es besteht ja antragt, die verbündeten Regierungen um eine Vorlage zu ersuchen, geordnetenhaus darauf hingewiesen, daß es Feuerlöschapparate

1u“ 8

Lüben i. Schl. Halberstadt Eilenburg Marne . Goslar . Sedem

Weißenhorn.

Biberach. Ueberlingen Rostock. Waren. Altenburg

13 9„ „. 99 -.

uasaagauaguuugag

2. *. 2 2. *. 2 2

„s„ ..—. .„„““ aa . 2 2. 2 . . 2. . 2 * 2 8Zbbk9e v“

Insterburg. Pres lan rankfurt a. O. . EEE11116“6“ EE11161616“ targard i. Pomm. Lauenburg i. Pomm. I““ bI1111I1“ 11ö.““

Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. alberstadt.. ilenburg.. eI1“ ööF5

ee“

Weißenhorn. Biberach.. Rostock. Waren.

1121215156—

Insterburg. 8 Elbing . Luckenwalde. EEEö16161“ Frankfurt a. OQ. A16AA“ Stargard i. Pomm.. Schivelbein. 111““ Stolp i. Pomm.. . Lauenburg i. Pomm. Posen

Bromberg

wEb Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. .

2 * * *

Halberstadt .. Eilenburg. 1eu“* Goslakr. Paderborn.. Limburg a. Lah 11565

Weißenhorn. Rottweil.. Biberach. Ueberlingen. Rostock. Waren.. Altenburg .

/* 8 ⸗* 2 8 8 2 * 2* * 9 9 2 * * . 2 2 8 8 2 2 . . 2 2 * 2 2 2* *

v½e 8 966666668babbb;nennenrn’e;

8 11“ 15