1908 / 281 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1 11616“

Simmel; „Ausgestaltung der Krankenkassennachwei⸗ b 88 12 Zwecke der Statistik des Beschäftigungsgrades“ von rgen⸗⸗ Dr. Silbergleit; „Die Arbeitsnachweise und der Arbeits⸗ markt“; „Zur Frage der Vermittlung landwirtschaftlicher 6— von Hansen, Landesversicherungsrat; „Ueber Tätigkeit und ung der landwirtschaftlichen Arbeitsnachweise“ von Dr. von Stojen . landwirtschaftlichen und die auswärtigen Vermittlungen im Jahre 2 5 den öffentlichen Arbeitsnachweisen“ von Dr. Naumann; „Ar vee. und Rechtsauskunftsstellen“ von Fritz Lauer; „Die Praxis des öffen 2 Arbeitsnachweises“ von Oberinspektor Hartmann; „Der Zentral⸗

g . „Advokat ö zweiten Viertel 1908 im Staate

ew York; Der Arbeitsmarkt in Neuseeland in den Sommer⸗ r Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes. K.-ee nachweise: Monatsstatistik; Verwendung einheimischer eehe eim bevorstehenden Bau des Rhein —-Weser Leine⸗Kanals; Landar 8 25888 hältnisse in der Provinz Ostpreußen; Staatliche Subvention der 55 ’2 nachweise in Schweden; Die Dresdener Industriellen und der gep b paritätische Arbeitsnachweis in Dresden; Ueber Aebeltevermittlung 8 den Buchdruckern in Italien; Arbeitsnachweis im deutschen Buchdruck⸗ gewerbe; Bemerkungen zum neuen Formular die ee der Arbeitsnachweise an das Kaiserliche Statistische Amt. S bbft . nachweisverbände: Die Vermittlungstätigkeit des Verbandes badischer Arbeitsnachweise im Jahre 1907 1“ e 1 weise vom 25. und 26. Sept I8 fanz. Pebeitenachmetse, venhe des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise nebst

zahlenmäßigen Angaben für Oktober 1908.

Verdingungen im Auslande.

8 aben über Verdingungen, die beim „Re E können den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn. b 1. Dezember 1908, 12 Uhr. K. K. Postökonomie⸗ E“ Wien: Verkauf von Telegraphen⸗ und Telephon⸗ altmaterialien. Näheres beim „Reichsanzeiger“. 5. Dezember 1908. der im Jahre 1909

K. Oberstjägermeisteramt Wien: Lieferung

* Wildfünerung benötigten Schüttkörner.

Näheres beim erwähnten Oberstjägermeisteramt und beim „Reichs⸗

anzeiger“. 14 b ber 1908, 12 Uhr. K. K. Nordhahndir

in ehen⸗ von Schmiedeeisenwaren. Näheres beim

18,⸗ 2 der vorgenannten Direktion in Wien (II. Nordbahn⸗

straße 50) und beim „Reichsanzeiger“. Rußland. 6 tadt Baku, 11./24. Januar 1909: Vergebung des Baues un Betrels einer elektrischen Straßenbahn in Baku. Die Haupt⸗ bedingungen lauten: 1) Konzessionsdauer 42 Jahre. 2) Linienlänge: Erster Ausbau 31 ½ Werst auf zehn Linien, davon sind 6 ½ Werst für mehrere gemeinsam. Zweiter Ausbau: 3 Linien mit 9 ½ Werst, wovon 3 ¼ Werst gemeinsam. Die Stadt kann noch 10 Werst Ergänzungs⸗ linien verlangen. 3) Tarif 5 Kopeken für Person und Linie. 4) Aus⸗ kaufsrecht nach 22 Jahren. 5) Der Konzessionär gewährt der Stadt 8 Anleihe von einer Million Rubel, die diese mit 5 % verzinst L5 während der Konzessionsdauer zu amortisieren hat. 6) Bis zur Be⸗ triebseröffnung erhält der Konzessionär den Betrieb der bestehenden Pferdebahn, welche die Stadt vom gegenwärtigen Inhaber am I. Januar 1910 übernimmt. Nähere Bedingungen und Plan beim

„Reichsanzeiger“. Niederlande.

. ber 1908. Römisch⸗katholischer Bauernbund in Clinge

bin Feriend) Lieferung von: 30 000 kg Chllisalpeter, 45 000 kg mmontaksuperphosphat, 35 000 kg Superphosphat, 5600 kg Peru⸗ guano. Angebote sind an den Sekretär des Bauernbundes, der auch

gember 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr.

schlag in zunden

Wind- tung, ind⸗

stärke

eratur elsius

Wetter

1en

Witterungs⸗

S 3 Nebel

meist bewölkt

SSW 3 bedeckt

ziemlich heiter

SSO 2 Nebel

meist bewölkt

Nebel

meist bewöͤlkt

bedeckt

Nachts Niederschl.

Name der

station

Beobachtungs⸗ 8

Temperatur in Celsius 8 22

Riga

lbedect

Wilna

bedeckt

Pinsk

bedeckt

Petersburg

Schnee

Wien

wolkenl.

Prag

bedeckt

Rom

wolkenl.

bedeckt

Schauer

Florenz

wolkenl.

halb bed.

Schauer

Cagliari

heiter

heiter

zemlich heiter

Warschau

bedeckt

heiter

meist bewölkt

Thorshavn

halb bed.

.bedeckt

ziemlich heiter

Seydisfjord

2 Regen

Nebel

meist bewölkt

Cherbourg

bedeckt

bedeckt

ziemlich heiter

Clermont

wolkenl.

Regen

Vorm. Niederschl.

Biarritz

wolkenl.

Nebel

memlich heiter

Karlsruhe, B.

Nebel

meist bewölkt

Nizza

heiter

Krakau

Regen

Nebel

ziemlich heiter

Lemberg

bedeckt

München

heiter

meist bewölkt

Hermanstadt

Schnee

Stornoway

halb bed.

(Wühelmshav.) meist bewölkt

Malin Head

,— o %% SSSSS=FSoSSSSSSE SSSS 8* &.

bedeckt

(Kiel) meist bewölkt

Valentia

bedeckt

(Wustrow i. M.) meist bewölkt

Scilly

bedeckt

(Königsbg., Pr.) uer

Aberdeen

bedeckt

(Cassel meist bewölkt

Shields

wolkig

Magdeburg) . messt bewölkt

Holyhead

bedeckt

(Grünberg Schl.) meist bewölkt

Isle d-Aix

wolkenl.

(Mülhaus., Els.) vorwiegend heiter

St. Mathieu

Regen

(Friedrichshaf.) meist bewölkt

Grisnez

SSW 3 balb bed.

Bamberg) meist bewölkt

Paris

2 Nebel

SS ½

Vlissingen

2heiter

Helder

S S S Zheiter

Bodoe

SSZbelter

Christiansund

2 wolkig

Triest

wolkenl.

Brindisi

wolkenl.

Livorno

halb bed.

Belgrad

0,8

Helsingfors

wolkenl.

Kuopio

Zürich

0,0 2,0

bedeckt Nebel

772,9

Genf

773,0 Nebel 0,9

Lugano

772,6 wolkenl. 0,0

Säntis

568,3 wolkenl. 2,8

Dunroßneß

8— SS=SS SSSS=SbOSSSSI ISSSSSe01Nb=Sn !

750,5 ] bedeck- 10,0

11,71 0

und umfaßt j

schweden;

Mitte Ob

Skudesnes

SO. L bedeckt

Skagen

2 Dunst

Vestervig

4 bedeckt

Kopenhagen b

2 Nebel

Portland Bill Das gestrige Hochdruckgebiet hat sich

unter 730 mm niedrigen Drucks Depression unter

land ist delchlan leichter Frost, der Osten hatte Niederschläge.

763,1 SSW b bedeckt weiter ostwärts verlagen mit einem Maximun

etzt Kontinental⸗ und Fere, de be nach Mittel⸗

über den Alpen und einem

iegt nordwestlich von Schottland, ein Ausläufer nesst über Irland nach der südlichen Nordsee; eine 757 mm über Finnland ist im Abziehen begriffen. das Wetter ruhig und verbreitet neblig; in

Deutsche Seewarte.

il en des Königlichen Aösronautischen fervseloriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 27. November 1908, 8 ¾ bis 10 Uhr Vormittagt. Seehöhe ..

Station

122 m 500 m 1000 m] 1500 m] 1740 m

eratur

Karlstad

2bedeckt

Rel. Fchtak.

Stockholm

2Cbedeckt

Wisby

wolkig

Wind. Richtu

Hernösand

wolkenl.

Himmel

nähere Auskunft erteilt, zu senden.

Untersuchungssachen

1 —— erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V ng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, dee-arris ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von W

Haparanda

OSSSoS=YoÜõSg8oe—-—8S

bedeckt

ffentlicher Anzeiger.

6. 7. 8. 9. 10.

899

Geschw. mps

0,9 2,5 6,8 7,4 93 91 95 82 W WNW WNW WNW bis NW 7 17 [18 bis 19 21 l 22

anfangs etwa zur Hälfte, später fast ganz bedeckt, unten e.

3,2 92 ng.

Wolkengrenze in 2070 m Höh

mmanditgesell ten auf Aktien und Aktiengesellsch. IFaftra enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. * Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen

1) Untersuchungssachen.

70377 Landgericht Hamburg. 1 EIV 1912/08. Peschtuß Strafsache gegen ust Friedrich Rudolf Laudi. Angest Frte 8 St.⸗P.⸗O. wird die Beschlagnahme des im Beutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten, Viehkommissionärs August Friedrich Rudolf Laudi, geboren 15. Januar 1866 u Bornsdorf, gegen den bereits wegen dringenden Verdachts des betrügerischen Bankerotts, des wieder⸗ holten Betrugs und der Unterschlagung die Unter⸗ suchungshaft angeordnet ist, beschlossen. Dieser PBchalag ist einmal durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger bekannt zu machen. Hamburg, den 25. November 1908. 6 Landgericht. II. Strafkammer. (Unterzeichnet:) Goverts Dr. Fein. Rapp. Für richtige Ausfertigung: Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Kraberger.

70375 ahnenfluchtserklärung. . In * gegen den Oekonomie⸗

handwerker Franz Weber III. vom Bekleidungsamt

XIV. Armeekorps, wegen Fahnenflucht, wird auf

Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie

§§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 25. 11. 1908.

Gericht der 28. Division.

5 mit Sch

wegen Fahnen

Neisse, den

[69922] I. Die am Theodor Me regiments

aufgehoben.

erklärt.

neberg, den 26. 11. 1908 Gericht der Landwehrinspekt Der Gerichtsherr: v. Hoepfner, General der Infanterie und Inspekteur.

In der Untersuchungssa

des Militärstrafgesetz esneegedenecaate- d fie feßnensas . November 1908.

ber 1907 gegen den Musketier e v. Infanterie⸗ Nr. 29 erlassene Fahnenfluchtserklärung, en Fahnenflucht im wiederholten Rückfalle, wird

der Untersuchungssache gegen den Unter⸗

erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches

Beschlag belegt.

flucht,

3. urer der 8.

offisier Albert Willy Schulz der Infanterieregiments Nr. —1 72 Sen s u owie der 8 ordnung der Beschuldigte hierdurch Trier, den 24. November 1908.. 8 Gericht der 16. Division.

Fahneunfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. der Untersuchungssache gegen den Train⸗ Wenk der 1. Kompagnie Bataillons Nr. 1, wegen Grund der §8 69 ff. des

In soldaten Paul Peter ahnen t, wird auf E Fehns achtz⸗srgbache sowie der 89 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. önigsb i. Pr., den 25. November 1908. Sbe gn g., Es den ürtawes.

70376 Fahnenfluchtserklärung b 3 und Zeschlagnahmeverfüͤgumg. In der Untersuchungssache gegen den am 2. Fe⸗ bruar 1885 zu Friedland (Böhmen) geborenen, zur Disposition der Ersatzbehärden entlassenen Soldaten Musterzeichner Jakob Josef Ernst II. aus dem Landwehrbezirk II1 Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des? eilitärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 19 der Militärstrafgert ordnung der Bes jerdurch für fahnenflüchtig

[70587]

Boxhagen⸗ Holteistraße,

vLichtenberg Garten und

zeichnete

steuer

Im Wege der Rummelsburg,

Iarnrab: der agung des Maurermeisters Wilhelm Grundstück, bestehend aus

Meefe (i. Garten), am 22. Januar

jöc„ 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

sfrehc. 1 wangsvollstreckung soll das in Simplonstraße 8, Ecke belegene, im Grundbuche von Boxhagen⸗ Band 7 Blatt Nr. 190 zur Versteigerungsvermerks auf den

Zwangsverstei

ein

909, Vormittags 10 Uhr, 4 Gericht 8 Lrnee Kann⸗ riedrichstr. 12/15, III (dr ), r 8 113/115, verf Das 2.Sns E- d ndsteuermu olle bei einem Reinertrag von 7,23 zu 0,69 rund⸗ veranlagt. Die auf dem Grundstück’ etwa er⸗

teigert werden.

ion Berlin.

Güterbock, Kriegsgerichtsrat.

kaus dem Landwehrbezirk Kattowitz, Thomas Kaczmare 8 29 Serns de 8 8 b owie der 3 34 er Beschuldigte hierdurch

29, wegen 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ 360 der Militärstrafgerichts⸗ für fahnenflüchtig

88 48

7/27 ꝛc. ist nach Artikel 646

richteten anlagt.

163. 08.

[64053³] 69 ff.

17ñ0658]

Brunnenplatz 1 Treppe,

3. Kompagnie Fahnenflucht,

etragen.

Berlin,

8

[70586] Im Wege

Band 19 Bl. Umgebungen

Namen der

ke in Pemgebäude

zu Berlin

durch das unter⸗ Neue

60 qm groß und

Katasteramts bish Der Verst

lin, den 19. Novembe Besrze⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85

wangsversteigerung. - svollstreckung soll das on den Umgebungen Niederbarnim Band 155 Blatt ung des Versteigerungs⸗ es Malermeisters Fritz eingetragene Grundstück am Vormittags 10 Uhr, durch cht an der Gerichtsstelle

Im Wege der Zwang Berlin belegene, i Berlins im Kreise Nie Nr. 5623 zur Zeit der Eintra vermerks auf den Namen Klose zu Lichtenberg 5. Januar 1909, das unterzeichnete Geri

t werden. versteigert wer Ecke Brüsseler Straße

Gemarkung Berlin. Ule Kartenblatt 20, Flächen⸗ d ist 10 a 46 qm groß. Es

1 an der Genter, Nr. 50 liegt in besteht aus der Parze abschnitt 1063/78 ꝛc. un ist in der Grundsteuermutterrolle bezirks Berlin Stadt Ein Auszug au st 814 vvr. da I über die erfolgte Veranlagung P8c 8 ist. Der Versteigerungsvermerk 908 in das L-sn eingetragen. den 30. Oktober 8 ericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

nicht abgelaufen am 20. Oktober 1

Königliches Amtsg.

Berlin belegene,

der Eintragun

geb.

Januar durch das unterzeichnete Gericht stelle —, Brunnenplatz, versteigert werden.

Nr. 954/3 ꝛc., ist 7 a 96 steuermutterrolle bäudesteuerrolle jährliche Nutzung

8 Grundbuch eingetragen. g den 16. November 1908.

Königliches Amtsgerich

Zimmer Nr.

der

Zwangsverstei der Zwangsvoll

att

Zimmer und Hof besteht aus

unter Nr.

im Grundbuche v

im Grundbuche von Berlin Nr. 401 (früher Grundbu Band 258 Blatt Nr. 9965) zur Zeit des Versteigerungsvermerks auf rau Maurermeister Auguste Sens zu Lichtenberg eingetragene Grundstü 1909, Vormittag

t Berlin⸗Wedding.

bäude sind nach der Bescheinigung des 22 1 zur Gebäudesteuer nicht ver⸗ eigerungsvermerk ist am vember 1908 in das Grundbuch eingetragen.

r 1908.

85

32, linker Flü Das Grundstück

des Gemei

unter Artikel Nr. 25 035 ein⸗ s der Gebäudesteuerrolle die Reklamationsfrist Grundstücks noch

erung.

eckung soll das in Wedding)

von

Nr. 32, dern den Nr. 32, linker F

den Hüeiestec Srnssce tem und linkem enflügel, 11“ in der Islandstraße Nr. 2 Kartenblatt 20 Parzelle Grund⸗

m 9 9 und in der Ge⸗

groß, in der

unter Nr. 41 631 eingetragen. swert beträgt 13 500 ℳ. rk ist am 12. November 1908 in

8

9. No⸗

8 11 Uhr,

Abteilung 7.

[69557] Aufgebot Das Aufgebot folgender, gangener Urkunden ist beantragt: 1) Vom Rechtsanwalt Friemann in Memminga als Bevollmächtigten des Johann Groß, Dienstknech in Volkratshofen bezüglich des 4 %igen Pfandbries der Bayerischen Bodencredit⸗Anstalt in Würzbmz Lit. E Ser. XI Nr. 168 837 zu 100 ℳ. 4 2) Vom Rechtsanwalt Dr. Thaler in Würzben als Bevollmächtigten der Erben der Buchhaltem witwe Maria Derr von da bercalich. der Hinte legungsbescheinigungen des Bankgeschäfts Richm Kirchner zu Würzburg vom 26. Februar 1900 üne Hinterlegung der Mäntel zu Pfandbriefen des Fre⸗ furter Hypothekencreditvereins 36 M. 149, 24 26 M 2192, 2190, 24 M 5511, 22 M 21 23 M 2742, 24 M 2507, 25 M. 2817, zu 1000 4 29 M 4608 4610 zu 300 und der Nürnbag Vereinsbank 15 D 28 320, E 30 380, 14 D 2r 15 D 28 321, 14 E 18 967, 18 E 61 295 61 2 Es 19 E 69 061 zu 1500 ℳ, vom 3. Mai 1902 ine den Mantel zum Pfandbriefe der Bavyerischen Bede⸗ creditanstalt 14 D 206 655 zu 200 ℳ. 3 3) Von Anna Ackermann in Frickenbausen 5 Bevollmächtigte ihrer Mutter Anna Maria 8 mann, Landwirtswitwe daselbst, bezüglich des 3 ½ ½ Bankscheins der Bay. Diskonto⸗ und Wechselbank Filiale Würzburg vom 4. Juli 1907 Nr. über 300 ℳ. 3 4) Von der Gemeindeverwaltung Dengling ben lich des 3 ½ igen Pfandbriefes der Bay. Bodenaas anstalt zu Würzburg Ser. III Lit. D Nr. 35

u 200 ℳ. 4 5) Vom Rechtsanwalt Dörrer in Würzburg: Verwalter im Konkurse über das Vermögen des unternehmers Franz Schramm in Würzburg⸗ 1. unbekannten Aufenthalts bezüglich der Versiche olice Nr. 423 151 der Gothaer⸗debensve rsicheru⸗ 2 auf Gegenseitigkeit in Gotha über 7⁰⁰]0 4 jahlbar beim P 82 Bauunternehmers ramm von Würzburg. 4 33 2ch Von Karl Lurz, Prsbatier in Würzburg, 2* lich des Depositenscheins der Kgl. llialbank Be⸗ burg vom 7. Mai 1901 über interlegung;, 4 % igen r * der Bay. Bodencredit Ser. XI Lit. B Nr. 151 502 zu 1000 ℳ. n Die Inhaber der Urkunden werden aufgefore spätestens in dem auf Samstag, den 6,29 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge⸗ Nr. 721I r., vor dem unterzeichneten G K. raumten Aufgebotstermine ihre Rechte rf.⸗ 82 und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Würzburg, den 12. November 19 8. Kgl. Amtsgericht.

K.

in

gel,

nde⸗

ist

den

den

chts⸗ ügel, rder⸗

Der Der

1

angeblich verloren 9.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuß

No. 281.

1. Untersuchungssachen.

2. vefessobe erlust⸗ und Fundsachen,

2 b— . aeneeee. erkäufe, Verpachtungen, Ver

5. Verlosung ꝛc. von 9

Zustellungen u. dergl.

Diritte

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 28. November

I Offentlicher Anzeiger.

hischen Staatsanzeiger.

1908

6. Kommanditgesell een auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Ulcast 3 sc 8 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[70592] Großherzoglich On.usssche⸗ Amtsgericht. Aufgebot. Der past. emer. G. Herbig in Hamburg hat das Aufgebot des angeblich versehentlich vernichteten Landes⸗Schuldscheins über 40 Tlr. Nr. 040046 der 3 % Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämien⸗Anleihe von 1871 beantragt. Der Jahaber des Schuld⸗ scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Oldenburg, den 17. November 1908.

[62154] Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden beantragt worden: 4 %oige unverlosbare Pfandbriefanleihe vom Jahre 1903, emittiert von der Preußischen Central⸗Boden⸗ kredit⸗Actiengesellschaft, und zwar: 1) Serle XIII Lit. D Nr. 2514 über 500 ℳ, 2) Serie XIII Lit. D Nr. 2515 über 500 ℳ, mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen so wie sie bisher ausgegeben worden sind. Der Antrag ist gestellt von dem Hauptlehrer Jo⸗ hannes Sturm zu Sindlingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Axster I. und II. zu Berlin. Gemäß §§ 1019, 1020 Z⸗P.⸗O. wird der Aus⸗ stellerin, der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aectien⸗ gesellschaft zu Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf „bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Berlin, den 16. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.

[70588] Aufgebot.

Die Witwe Anna Rebenklau, geb. Jaenecke, in Magdeburg, neues Fischerufer Nr. 9, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 26. No⸗ vember 1880 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Expedienten Franz Rebenklau ausgestellten, auf Inhaber lauten⸗ den Police Nr. 78 216. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 3. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 14. November 1908.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

[70589] Aufgebot. 28 Die unverehelichte Emma Löwenthal in Berlin, Keibelstraße 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Oskar Neumann in Berlin, Leipzigerstraße 56, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen sieben gleichlautenden, von der unverehelichten Kl. Schultz in Berlin, Solmsstraße 18, in blanko akzeptierten Wechsel, die von der Antragstellerin über je 20 ausgestellt werden und vom 22. Oktober 1908 ab monatlich fällig sein sollten und die noch nicht, wie verabredet, ausgefüllt worden sind, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ der Urkunden erfolgen wird. gerlin, den 26. November 1908. 1 Königliches Amtsgericht Berlin Tempelhof.

[70595]

„Auf Antrag des Zimmermeisters Carl Liebermann in Schierschnitz, seit länger als 30 Jabren Eigen⸗ besitzer des Grundstücks Acker in der Au, Plan, Nr. 229, 0,1103 ha, Hpt.⸗Nr. 65 Grundbuchs 1 Schierschnitz, werden die im Grundbuche eingetragenen Eigentümer: Geschwister Eduard, Elise, Emilie Walter in Tula Rußland bezw. deren Rechtsnachfolger, welche seitdem Rechte auf das Grundstück nicht geltend gemacht haben, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 1. April 1909, Vormittags 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Aus⸗ schließung erfolgt.

Sonueberg, den 21. November 1908. Henool res Amtsgericht. Abteilung I.

[701050) Aufgebot.

Der Kaufmann Max Bialecki aus Prostken hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Kaufmann (Gepäckträger in der hiesigen Zentralmarkthalle) Friedrich Meiser, jetzt unbekannten Aufenthalts, am 18. Mai 1848 zu Fellizkemen, Sohn 8

Abt. 9.

es Kätners Friedrich Meiser und dessen Ehefrau ouise geb. Bamblat, zuletzt wohnhaft in Berlin, am 15. Juni 1881 nach Amerika abgemeldet, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor

unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

[70107] Aufgebot. Die Frau Christine Berta geb. Rapp, in Eningen u. A. wohnhafte Ebefrau des Johannes Traub,

den K. öff. Notar Kurr in Reutlingen, hat beantragt, den verschollenen Johannes Traub, geb. am7. Fe⸗ bruar 1826 zu Allmersbach, zuletzt wohnhaft in Fellbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cannstatt, den 21. November 1908. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat (gei.) Klumpp. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Goesch. [70591]

In Sachen betr. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung 1) des Balthasar Schaaf von Kesselbach, 2) der Marie Schaaf von da ist neuer Aufgebotstermin auf Samstag, den 5. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht bestimmt worden.

Grünberg i. H., den 16. November 1908.

Großh. Amtsgericht Grünberg.

[705933 Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Fritz Koch in Scherrisberg bei Leichlingen hat als Pfleger des Nachbenannten be⸗ antragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Ernst Gierlichs, zuletzt wohnhaft in Leichlingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Opladen, den 23. November 1908. Königliches Amtsgericht.

[70594] Aufgebot. Der Kanzleigehilfe Wilhelm Döring in Prenzlau hat beantragt, den verschollenen Karl Friedrich Possin, geb. am 29. November 1835 in Prenzlau, Sohn des Tischlers Johann Friedrich Possin und seiner Ehefrau Ottilie Pauline Eleonore geb. Buchholz, zuletzt wohnhaft in Prenzlau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Prenzlau, den 20. November 1908. Königliches Amtsgericht.

[705963 K. Amtsgericht Welzheim.

Es wurde beantragt, folgende Personen für tot zu erklären:

I. Gottlieb Kirchdörfer, Arbeiter, geb. 11. Juni 1850, Sohn des Jakob Kirchdörfer, gew. Schäfers, und der Maria Barbara geb. Weingart in Wald⸗ hausen, zuletzt wohnhaft in Waldhausen, im Jahre 1882 nach Amerika und seit 17 Jahren verschollen, Antragsteller: Abwesenheitspfleger Johannes Schunter, Amtsdiener in Waldhausen.

II. Johannes Weller, geb. 9. Okt. 1831, Sohn des Johannes Weller, gew. Bauern, und der Anna Maria geb. Bareiß in Unterkirneck, Gde. Lorch, zuletzt wohnhaft in Unterkirneck, im Jahre 1853 oder 1854 nach Amerika und seither verschollen, Antragsteller: Abwesenheitspfleger Georg Lang, Bauer in Unterkirneck.

III. Rosine Katharine Molt, geb. 11. März 1866, Tochter des Johann Friedrich Molt, gew. Maurers, und der Dorothea geb. Schniepp in Waldhausen, zuletzt wohnhaft in Waldhausen, vor etwa 25 Jahren nach Amerika und seit etwa 20 Jahren verschollen, Antragsteller: Abwesenheitspfleger Joh. Christof Nuding in Waldhausen.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Juni 1909, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Welzheim anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 21. November 1908. 8 Oberamtsrichter Becht.

[705990b0) Aufgebot.

Der Justizrat Hugo Rosenfeld I. zu Berlin hat als Verwalter des Nachlasses des am 3. Oktober 1907 in Bernau verstorbenen ereceenam⸗ Karl

Domke aus Berlin das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher cceeen ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Vieh⸗ expedienten Karl Domke spätestens in dem auf den 6. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗

früheren Beschlägfabrikanten in Fehbach, vertr. durch

die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 12. Februar 1909, Vor⸗

schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ ffüedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und

agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 18. November 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[70598] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. November 1908 ist der am 25. Oktober 1846 geborene Arbeiter Johann Hinz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 festgestellt. F. 12/07. Schlochau, den 24. November 1908. Königliches Amtsgericht.

41 Ausschlußurteil des H

urn usschlußurte es Herzoglichen Amts⸗

gerichts Braunschweig vom heutigen Tage sind die

nachbezeichneten Urkunden: 1) die 3 %o ige Leihhausschuldverschreibung Lit. E

Nr. 4628 über 400 ℳ, ausgestellt von der Herzog⸗

lichen Leihhauskasse hierselbst, Braunschweiger 20 Taler⸗Los Serie 7147

r.

für kraftlos erklärt worden.

Braunschweig, den 24. November 1908. Hilgendag,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[70940] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Buchhalterin Helene Wolter, 8 Bromberger, in Schröttersdorf bei Bromberg, ägerin, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Julius Heymann und Dr. Georg Heymann in Alrona, gegen ihren Ehemann, den Millitär⸗ anwärter Wilh. Eduard Wolter, geb. 17. Juni 1865 zu Spandau, früher zu Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Flesche vude, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 27. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der v einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht. Altona, den 25. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70945] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Michael Wudarschak, Karoline 22 Freinick, in Bochum, II 85, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marienthal in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 12. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fer Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.

Bochum, den 24. November 1908.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70946] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Buchhalters Rudolf Zergiebel, Else geb. Hänsen, früher in Rhüme, jetzt in berstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Hähn in Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuleßt in Blanken⸗ burg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er Unterschlagungen und andere Straftaten begangen habe, deswegen steck⸗ brieflich verfolgt werde, und daß er seit November v. Irs. nicht für seine Familie gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 25. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ Braunschweig, den 24. November 1908. Kükelhan, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[70948] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Küpper, Sibilla geb. Ramrath, in Düsseldorf, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cüppers in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher Josef Küpper, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die am 1. Okiober 1898 vor dem Standes⸗ beamten zu Düsseldorf geschlossene Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, wolle event. den eklagten ver⸗ urteilen, die eheliche Gemeinschaft wieder her⸗ zustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Berlin, den 30. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.

schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbe⸗

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 24. November 1908.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70612] Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Wilhelm Balte Aama geb. V tinius, in Elberfeld, Karlsstr. 21 a, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Flucht un Classen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann den Gelegenheitsarbeiter Wilhelm Schulte, frühe in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent haltsort, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 2. Juni 1900 vo dem Standesamt in Elberfeld geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkamme des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 1. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju-. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 24. November 1908.

„Franke, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [706111 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alexander Stange, Luise geb. Wilke. in Velbert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Dr. Graf in Elberfeld, klagt gegen deren Ehemann den Schuhmacher Alexander Stange, früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1566 bis 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen 8 Landgerichts in Elberfeld auf den 28. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88 8 Elberfeld, den 25. November 190b9.

Voß, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [70613] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister v in Erfurt, Bahnhofstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Justizrat Poppe in Erfurt, klagt gegen sein,) Ehefrau Anna Hagemeier, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung 3 R. 149/098 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 26. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 20. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70949) SOeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Gelegenheitsarbeiter Peter Ganten⸗ berg, Elise geb. Jacobs, zu Schuir Nr. 55 bei Kettwig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Wolff in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Schuir, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen (Ruhr) auf den ü4. Februar 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 24. November 1908.

Voges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70617] Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinist Friedrich Gelies zu Leipeningken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Siehr in Insterburg, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Gelies, geborene Kannapinn, unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger wiederholt mißhandelt und beschimpft habe und ihn am 13. Dezember 1907 verlassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 26. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 21. November 1908.

Zühlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70618] Oeffentliche em.

Die ehemalige Besitzerfrau Emilie Görke, geborene Laub, in Kallwen, Pese eweneis ee Rechts⸗ anwalt Borchert in Memel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den ehemaligen Besitzer Friedrich Wilhelm Görke, früher in Grabuschen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 15672 B. G.⸗Bs., wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 5. März 1909,

8