1908 / 284 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

München, Klägerin, Stötter in Augeburg, gegen Drechsler,

Durch Ausschlußurteil vom 27. November 1908 ist der am 29. Oktober 1833 zu Bödexen geborene Friedrich Josef Schlüter für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1882 festgestellt.

Höxter, den 27. November 1908.

Königliches Amtsgericht. [71

648

181% Ausschlußurteil vom 25. November 1908

ist der Pfandbrief der Aktiengesellschaft für Boden⸗

und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen über 500

der 3 ½ „%o igen ö vom Jahre 1893,

Serie II Lit B Nr. 2472 für kraftlos erklärt worden. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els.

[71632]

Den von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Versicherungsschein Nr. 140 886, ausgestellt am 25. November 1902 auf das Leben des Herrn Mathieu Starck, Zement⸗ warenfabrikant in Burzweiler b. Mülhausen i. Els., erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen für kraftlos. Wir haben für obigen Schein eine Ersatzurkunde ausgefertigt.

Leipzig, den 30. November 1908.

eipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

71642]

In Aufgebotssachen hat das Königliche Amtsgericht in Namslau am 12. November 1908 für Recht erkannt: Folgende Hypothekenbriefe:

1) der Brief über die im Grundbuch von Giesdorf Bl. 13 in Abt. III unter Nr. 5 für den Gutsbesitzer Willert eingetragene Hypothek von 30 Tlr. 25 Sgr.,

2) der Brief über die im Grundbuche von Giesdorf Bl. 35 in Abt. III unter Nr. 2 für die Geschwister Karl, Marie, Johann und Anna Jagella eingetragene Hypothek von 205 Tlr. 1 Sgr.,

3) der Brief über die im Grundbuch von Behns⸗ dorf Bl 7 Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Kypothek von 9000 —8

werden für kraftlos erklärt.

731] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Drechsler, Emilie, Tapezierersfrau in vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig,

Tapezierer, früher in Augsburg, nun unbekannten

Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, hat das Landgericht Augsburg, I. Zivilkammer, die öffent⸗ Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts Stötter dahier vom 24. November 1908 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin an⸗ beraumt auf ontag, 15. Februar 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, im Zivilkammersitzungssaale des K. Landgerichts hier. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Ludwig Drechsler mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische ertreter wird den in der Klage vom 24. November 908 enthaltenen Antrag stellen, dahingehend: Landgericht Augsburg wolle erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den z. Zt. aufenthalts⸗ unbekannten Beklagten Ludwig Drechsler wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, den 28. November 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Kraus, K. Sekretär.

[71659] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Otto Giese zu Groß⸗Lichterfelde, Schwatlastraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Imberg II in Berlin, Belleallianceplatz 4, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Giese, geb. Jonas, in Helenowka, Wolhynien, Post Rosische, Kreis 252 auf Grund des § 1567 Nr. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Saal 33, auf den 27. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I

Berlin, den 26. November 1908. 8 5

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [71769] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hermine Scholz, geborene Bertram, in Lankwitz, Frobenstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Neumann in Berlin, Linkstr. 12, klagt gegen ihren

Ehemann, den Lokomotivführer Carl Scholz, früher

in Groß⸗Lichterfelde, Lankwitzstr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 435. 08 wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches User 29/31, Zimmer 40, auf den 26. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. November 1908. Elsner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [71768] Oeffentliche Zustellung.

Die Schau pielerin Frau Luise Wysocki, geborene Hoff, in Berlin, Gleimstraße 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt A. C. Schroeder in Berlin, Dessauerstr. 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Marian Wpysocki, früher in Berlin, Kur⸗ fürstenstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 448. 08, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 19. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

6

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. November 1908.

Elsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[71664] Oeffentliche Zustellung.

Die Köchin Ernestine Schmidt, geb. Mucke, in Mücka O.⸗., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Schmidt, zuletzt in Mücka, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und demselben die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ in Görlitz auf den 12. Fehruar 1909,

ormittags 9 Uhr 15 Min., mit der Aufforde⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 131/08.

Görlitz, den 27. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[716651 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Germann, geborene Bojanowski, zu Hannover, Rehbockstraße 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüger in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Germann, früher zu Groß⸗Rosainen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter, als sie mit diesem im Jahre 1894 in . Rosainen zusammen wohnte, sie lebensgefährlich mit Messer und Axt bedroht, ihr den Arm lahm ge⸗ schlagen, alsdann die eheliche Wohnung verlassen und sich weder um die Klägerin, noch um die aus der Che hervorgegangenen Kirder bekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 23. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 55/08. 1u Graudenz, den 26. November 1908. Gadziewski, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71666] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Helfers, geb. Ringleff, in Aerzen bei Hameln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Steinfeld in Hannover, klagt gegen den früheren Lokomotivheizer, jetzigen Gelegenheitsarbeiter August genannt Karl Helfers, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den 6. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt g t.

Hannover, den 27. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71668] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Friederica Dorothea Lange, geb. Blidorn, in Kiel, Steinberg 5, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Harries in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Recpschläger Eustav Adolph Lange, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 3. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gengacht.

Kiel, den 25. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.

[71667) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Katharina Magdalena Legner, geborene Lotz, in Hamburg, Hegestr. 10 Hs. 41I, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Brode in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenbauer Karl Robert Legner, früher zu Kiel, Goschstraße 7, jet unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 3. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ v Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 26. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71672] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinisten Rudolf Schiebel, Albertine geb. Mengel, in Stettin, Klosterhof⸗ straße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Waldow in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Rudolf Schiebel, früher in South Shilds, East Holborn, in England, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte durch rechtskräftiges Urteil der 4. Zivilkammer des —— Landgerichts vom 19. September 1906 zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin verurteilt ist, der Beklagte aber dem Urteile bisher nicht Folge geleistet hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rächtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. 3 a, Zimmer Nr. 7,

rung,

8

7. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, 1“ 1

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 23. November 1908. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71651]1. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Martin Kleinschmidt zu Stettin, Roßmarktstraße Nr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller zu Altdamm, klagt gegen den Mechaniker Anton Klonicki, früher zu Altdamm, setzt in Rußland unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für 3 am 6. Sep⸗ tember 1907 und 6. Juni 1908 gelieferte Fahrräder das Kaufgeld mit 186,20 schulde, urd wegen dieser Forderung und eines Kostenpauschquantums von 60 ein vom Amtsgericht Altdamm erlassener Arrestbefehl vollstreckt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares ÜUrteil zur Zahlung von 186 20 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1908 und Tragung der Kosten des Arrestbefehls und dessen Vollstreckung sowie der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altdamm auf den 2. Februar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altdamm, den 25. November 1908.

Speichert, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71660] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister S. D. Hauschildt in Lilien⸗ thal, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dunkel, Schramm und Henschen in Bremen, klagt gegen den Kaufmann und Fabrikanten H. Kleeberg, richtiger G. Kleeberg, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 667 23 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu verurteilen, auch das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dieustag, den 2. Februar 1909, Vormittags 9 ¼¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 30. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.

[71652] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Scholten zu Horst (E.), Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Papenhoff daselbst, klagt gegen den Bergarbeiter Gottlieb Schertalik, unbekannten Aufenthalts, früher in Heßler, Horster⸗ straße Nr. 152 wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für ein käuflich geliefertes Fahr⸗ rad noch den Restbetrag von 100,00 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 100 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 19. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e“

Buer, den 24. November 1908.

I Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

[71662] Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Sebastian Paukert zu Dresden,

rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J⸗Rat Dr.

töckel und J. Busch I. in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen Felix Lange, früher zu Glas⸗ hütte in Sa., jetzt unbekannten Aufenthalts, und 1 Genossen, unter der Behauptung, daß ihm aus einem Wechsel vom 28. März 1906 ein Anspruch von 600 s. Anh. zusteht, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem bereits ver⸗ urteilten Beklagten zu 2 zur Zahlung von 610 75 samt Zinsen seit dem 30. Juri 1906 von 610 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 14. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 26. November 1908.

[71732] Oeffentliche Zustellung.

Die Gertrud Enkirch zu Düren, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cremer zu Düren, klagt gegen 1) den Jakob Peters, 2) dessen Ehe⸗ frau Maria Peters, geb. Abschlag, beide früher in Düsseldorf⸗Oberbilk, Hildebrandstraße, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten am 8. März 1908 von der Klägerin in Düren ein bares Darlehn von 600 ℳ, verzins⸗ lich mit 5 % und rückzahlbar nach dreimonatlicher Kündigung, empfangen hätten, daß das Königl. Amts⸗ gericht Düren als zuständiges Gericht für alle Streitigkeiten vereinbart sei, mit dem Antrage auf Verurtellung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 600 nebst 5 % Zinsen seit dem §8. März 1908 durch vorläufig vollstreckbares Er⸗ kenntnis. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düren, Sitzungssaal, auf den 26. Januar 1909. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düren, den 25. November 1908.

Priem, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[71656] Oeffentliche Zustellung.

J. S. der Firma Jak. Friedr. Rohrmann in Heidelberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß daselbst, gegen Frau Berta Weitzmann, früher in Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten ab⸗

wesend Beklagte, wegen Forderung, ladet die Klägerin

die Beneg lung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 22. Januar 1909, Vorm. 9 Uhr. e Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Heldelberg, den 28. November 1908. 1

Beichisschreiber des Froßt. Amtsgerichts.

Göbelbecker.

[71671] Bekaunntmachung.

In Sachen der ledigen, volljährigen Babette Migx in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sinauer in Nürnberg, gegen den Monteur Emil Breynick, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Entschädigung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Donnerstag, den 11. bruar 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Be⸗ klagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, 537 nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

II. Das Urteil ist, eventuell gegen Sicherheitsleistung,

vorläufig vollstreckbar. Nürnberg, den 27. November 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

[71669] Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Max G. m. b. H. in Berlin, die Rechtsanwälte Dr. Oettinger und Dr. Landecker in München, gegen Sigmund Groß, Kaufmann, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ueee--. wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ jung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IIl. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I vom Dienstag, den 9. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, beslimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, an Klageteil 377 68 Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus seit 4. Juli 1908 zu bezahlen. II. Derselbe hat die

Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. ju erstatten.

III. Das Urteil wird event. gegen Sicherheitsleistung für vestegih becftges erklärt. Den 30. November 1908.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Kammern für Handelssachen. Engelmayer, Kgl. Kanzleirat.

[71604] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschuß⸗Verein, E. G. m. u. H., zu Neu⸗ strelitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bruns⸗ wig dort, klagt gegen die Frau Elsa Meyer, früher zu Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Schuldscheines vom 4. Januar 1908, mit der Behauptung, daß die Beklagte ihm die 5 % gen Zinsen auf ein Darlehn von 22 000 vom 1. Juli bis 1. Oktober 1908 schulde, und beantragt, sie durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 275 zu verurteilen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das strelitz auf den 21. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustrelitz, den 27. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Abt. 2.

[71673] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußverein in Biebrich E. G. m. u. H. in Biebrich am Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Siebert zu Wiesbaden, klagt gegen den Chemiker und Kaufmann Dr. phil. Karl Steck, früher zu Biebrich am Rhein, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 11 653 50 aus einem gewährten Kredit in laufender Rechnung sowie 5 % Zinsen hieraus seit dem 31. Oktober 1908 zu zahlen und zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, wegen der bezeichneten Forderung nebst Zinsen und Kosten die Zwangsvoll⸗ streckung in das dem Beklagten und seiner Ehefrau, Elise geborene Prem, als Gesamtgut Pbenn Haus⸗

grundstück, eingetragen im Grundhuch von Biebrich Band 88 Blatt 1548 mit den Rechten der Post Abteilung III Nr. 4 und 5 zu dulden, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 23. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 27. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71658] Oeffentliche Zustellung.

Maria Umhöfer, Gastwirtsehefrau in Würzburg vertreten durch Rechtsanwalt Straub dahier, hat gegen Fritz Fluhrer, vormals Zementarbeiter in Wärzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, am 25. de. Mts. Klage mit An⸗ trag am Kgl. Amtsgericht Würzburg dahin gehend erhoben, dasselbe wolle erkennen: 1) der Beklagte fei schuldig, an die Klägerin 50 Wechselhaupt⸗ sache nebst 6 %, Herze eskefen hiervon seit 2. No⸗ vember 1908 zu bezahlen und sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu er⸗ statten, 2) das Urteil werde für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amtsgericht Würzburg Termin auf Montag, den 25. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 70/I r., anberaumt.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Würzburg, den 25. November 1908.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Andreae, Kgl. Kanzleirat.

xμeοοεκνραxee xa. vannsxvansrarrre 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

.

von neuem zur mündlichen Verhand⸗ 8

6

zu erkennen: I. Beklagter hat an Klägerin

Häusler & Co. Klageteil, vertreten durch

Sewcfen worden. eʒes 8 -8 A 2 . 0 ũ 2 ℳ. Großherzogl. Amtsgericht, Abt. 2, zu E. 88 b g-

Diie Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge

88

Danziger Niederun

B Nr. 41 über 1000 ℳ.

„Untersuchungssachen. . Aufgebote, .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

„8bo,—

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.

zeiger und Königlich Prkußisch

Berlin, Mittwoch, den 2. Dezember

.. Pffentlich er Anzeiger.

——ᷓᷓᷓᷓᷓᷓᷓ——ÿ—ÿ—άʒ—e——

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7., Erwerbs⸗ und da 8 8. Niederlassun

9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

aftsgenossenschaften

ꝛc. von Rechtsanwälten.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[69266] Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen 298 900 kg Roggen für die drei Monate Jannar, Februar und März 1909 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung an⸗

zukaufen, deren Lieferung mit etwa 186 000 kg frei Bahahof Clausthal⸗Zellerfeld, 9 900 Bahnhof Wildemann, 51 000 Bahnhof Gittelde, 25 000 Bahnhof Lauterberg (Harz), 27 000 Altenauer Hüttengleis auf Ba hof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat. Versiegelte Angebote,

mittags 11 Uhr, kostenfrei welcher Stunde die Eröffnung derselbe erschienenen Bewerber erfolgen wird.

durch vorzeitiges Eröffnen der Nachteile den Eingebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am folgenden

Tage erteilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von

40 bezogen werden. Clausthal, den 19. November 1908. Königliches Oberbergamt. Krümmer.

1 welche auf das ganze Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“

an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld

bis Dienstag, den 8. Dezember 1908, Vor⸗ einzusenden, zu

n im Ge⸗

schäfislokal dieser Behörde in Gegenwart der etwa

Werden An⸗

gebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige

Angebote erwachsende

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren.

[28278] Bekanntmachung.

Bei der am 18. Mai d. J. nach dem aufgestellten Tilgungsplane stattgehabten Auslosung von den Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegebenen e nach⸗ ahre 1908

auf prozentigen eisanleihescheinen sind stehende Anleihescheine zur Tilgung im

Lit. B Nr. 42 über 1000 ℳ. Lit. B Nr. 57 über 1000 ℳ. Lit. C Nr. 15 über 500 ℳ. 37 über 500 ℳ. h.

vom 2. Januar 1909 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen nebst Zins⸗

scheinen in Empfang zu nehmen. Schwerin a. W., den 17. Juni 1908. Namens des Kreisausschusses:

Der Vorsitzende:

8 Parthevyv.

[4353838 4 Auslosung der 4 % igen und der 3 ½ % igen . Anleihe der Handelskammer zu Leipzig. Anleihe sind in diesem vollzogenen Auslosung die

88

Von unserer 40 % igen Jahre bei der notaneg

41 45 90 461 515 520 und 710 8 und von unserer 3 ½ „% igen Anleihe die Nummern

268 und 398 gezogen worden. Sie werden den Inhabern mit der 8 ufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Räückgabe der Schuldverschreibung und der dazu ge⸗ körigen Zinsleiste und Zinsscheine bei der Allge⸗ meinen Deutschen ECredit⸗Anstalt hier am 31. Dezember d. J. in Empfang zu nehmen.

Zugleich wird der Inhaber der bereits 1907 aus⸗ gelosten, zur Zahlung noch nicht vorgelegten Nr. 474 erneut aufgefordert, den Betrag dieses, seit seinem

Fälligkeitstermine von der Verzinsung ausgeschlossenen

Schuldscheins bei der obengenannten Einlösun Mstslle

u erheben. öö“ 8 Leipzig, am 17. August 1908. Die Handelskammer. 8 Brück, Dr jur. Wendtland, stellv. Vorsitzender. Syndikus. 122481] Bekanntmachung.

Bei der am 21. Mai 1908 stattgefundenen Aus⸗ osung der Obligationen des ehemaligen Land⸗ kreises Danzig 2. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. über 1000 die Nummern: 104 105

06 107 198 110, 111 112.

Lit. C über 500 die Nummern: 20 22 24

0 39 60 61 62.

Lit. D über 200 die Nummern: 49 64 65 66 70 106 107 108 109 113 120.

Die ausgelosten Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die ent⸗

prechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1909

b bei der Kreiskommunalkasse des Kreises hierselbst gegen Rückgabe er Obligationen nebst sämtlichen dazu gehörigen e9. I. Z 8 Empfang zu nehmen.

us früheren Auslosungen sind noch nicht ein⸗

gelöst die Obligationen: C Nr. 2 und 35 über je 500 ℳ. D Nr. 40 53 und 233 über je 200 ℳ. Danzig, den 24. Mai 1908.

8 Der Kreisausschuß

[22482]

Buchst 147 148 149

entsprechende 1909 ab

Empfang zu

C Nr. 83

[71513] Anleih

zu 5000

hause S. zu erheben.

zu übergeben.

Bezüglich

Bekanntmachu

Elberfeld,

6

[41780) Bei der in 8. v Mts. losung von

worden:

in Empfang zu Vom 1ng

Die Zusendun und Kosten des

Berlin, den

des Kreises Danziger Niederung.

1

Für den Oberbürgermeister: Der Beigeordnete: A. Frowein.

bis zu 800 dur um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Bekanntmachung.

150. vom 2. ei

nehmen.

183 184 und 477 über je 200 ℳ.

Danzig, den 25. Mai 1908.

Der Kreisausschuß

des Kreises Danziger Niederung.

escheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889.

= 85 000 ℳ.

Bleichröder in Berlin

ng erfolgen.

Juli 1908:

den 25. November 1908. Schuldentilgungs⸗ kommission. Baum.

Meckel.

Bekanntmachung. olge unserer eute geschehenen 3 ½ prozentigen 18 .

Lit. F zu 3000 ℳ, 3 Stück, und zwar: die Nr. 143 172 223. Lit. J zu 75 ℳ, 1 Stück, und zwar die Nr. 158. Lit. K zu 30 ℳ, 1 Stück, und zwar die Nr. 86. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ seforbert dieselben mit den dazu gehörigen Zins⸗ cheinen Reihe 3, Nr. 3— 16, nebst Erneuerungs⸗ schein bei der Rentenbankkasse, Klosterstraße 761I1 hierselbst, vom 2. Januar 1909 ab an den Werk⸗ tagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergeen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe

nehmen.

LFanuar 1909 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1919 zum Vorteil der Rentenbank. Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Poes Geldes geschieht dann auf Gefahr ummen

mpfängers, und zwar bei Postanweisung. Sofern es

8. August 1908.

Königliche Direktion der Rentenbank für di Provinz Brandenburg.

8

Die städtische

Keetman.

ekanntmachung vom öffentlichen v

er Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen

Bei der am 21. Mai 1908 stattgefundenen Aus⸗ losung der Anleihescheine des ehemaligen Land⸗ kreises Danzig 3. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 1000 die Nummern: 159 171 172 173 211 212 234 235.

Buchstabe 1& über 500 die Nummern: 22 23 25 26 30 32 34 36. abe C über 200 die Nummern: 26 28 32 38 40 42 45 48 49 94 100 101 102 103 146

Die ausgelosten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Januar der Kreiskommunalkasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst Rückgabe der Anleihescheine sowie der säm dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in

licchen

Aus früheren Auslosungen sind noch nicht ein⸗ gelöst die Anleihescheine B Nr. 184 über 500 ℳ,

Bei der heute erfolgten Auslosung von Anleihe⸗ scheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe à 114 123 124 183 219 331 361 386 401 431 476 566 632 658 663 719 743, 17 Stück

Buchstabe B 52 125 280 351 360 519 527 572 580 602 608 613 893 1080 1118 1163 1167 1238 1287 1304 1338 1357 1412 1426 1433 1520 1521 1565 1569 1573 1588 1602 1768 1783 1944 1976 2002 2186 2215 2256 2353 2370 2409 2480 2505 2573 2598 2652 2681 2890 2954, 51 Stück zu 1000 = 51 000 ℳ. Buchstabe C 233 282 443 454 473 506 528 529 569 584 618 636 674 694 710 731 956 968 1000 1121 1151 1184 1262 1289 1409 1448 1473 1514 1588, 29 Stück zu 500 = 14 500 ℳ. Buchstabe D 45 57 95 119 171 190 231 286 330 342 374 387 425 503 526 545 615 638 658 704 94 88 880 885 908 958, 26 Stück zu 200 ä= 5200 ℳ. Durch Ankauf wurden getilgt 25 500 ℳ. Der Nennwert der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1909, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadthauptkasse oder bei dem Bank⸗

b Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich Der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗ scheine wird an dem Kapitalwert gekürzt. der im Januar 1909 zu bewirkenden Auslosung von Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen anderer Jahrgänge wird besondere

Von den früher ausgelosten Aaleihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folge Nummern noch nicht eingelöst worden: . Auslosung zum 1. Juli 1906v: Buchstabe B Nr. 1623 und 1718. Auslosung zum 1. Juli 1907: Buchstabe B Nr. 1741. Buchstabe C Nr. 800 805 und 1279. Auslosung zum 1. Buchstabe B Nr. 95 1259 und 2720. Buchstabe C Nr. 224 und 301. Buchstabe D Nr. 219

nde

ch

[27884] Bekauntmachung.

Betr. Auslosung von Anleihescheinen der 3 ½ % Provinzialanleihe der Provinz Sachsen vom Jahre 1881.

Von den unterm 1. Januar 1881 ausgefertigten 3 ½ % igen Anleihescheinen des Provinzlal⸗ verbandes von Sachsen sind am 16. d. Mts. für den diesjährigen Tilgungsbetrag folgende Nummern ausgelost worden:

Buchstabe A Nr. 7 14 über je 5000 ℳ,

Buchstabe & Nr. 111 147 143 über je 1000 ℳ.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch zum 1. Januar 1909 gekündigt.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Dezember 1908 ab durch die Provinzial⸗ auptkasse zu Merseburg, das Bankhaus H. F.

ehmann zu Halle a. S., das Bankhaus Dingel & Co. zu Magdeburg und die Kur, und Neu⸗ märkische Ritterschaftliche Darlehnskasse zu Verlin gegen Quittung und Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den Zinsscheinen Reihe VI Nr. 7 bis 10 nebst Erneuerungsschein.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1909 auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Geldbetrag von dem Kapital in Abzug gebracht.

Merseburg, den 18. Juni 1908.

Der Landeshauptmann der Provinz Sachsen.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2

Maschinenbau⸗Anstalt Altenessen A. G. zu Dortmund.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am 23. Dezember 1908, Nachm. 5 Uhr, im Hotel Römischer Kaiser zu Dortmund stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1907/08.

2) Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung.

Aktionäre, welche beabsichtigen, an dieser General⸗ versammlung teilzunehmen und ihr Stimmrecht aus⸗ zuüben, werden gemäß unserer Statuten ersucht, ihre Aktien bis spätestens den 20. Dezember 1908 bei dem Vorstande unserer Gesellschaft oder bei einem Notar zu hinterlegen.

Dortmund, den 1. Dezember 1908. [71782]

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.

G.

Crloss

8

Aktiva.

83 704 8 800 3 600 36 883 8 800 2 000 2 821 1 1 500 265 500

Weinlager

Fässer, Kisten, Flaschen

Keller, Geräte, Maschinden... Debitoren

Mobilar

Bibliothek

Kassebestand

Etiketten, Korke, Kapseln c.. . Immobilien

Erholung über das Geschäftsjahr 1907/08.

V1

in Crefeld Belkiva.

253 210 9492 ĩ152 550 1 557 16 069 3 059: 22 30827 1 500

5 339 2

Vortrag von 1906/07 . . Hypotheken und Darlehen Aktienkapttal

Rückständige Dividenden

Bankkonto

Kreditoren

Reservekonto

Delkredere

3 ½ % Dividende

Uebertrag auf neue Rechnungg....

[71485] Aktiva.

94 393 03 207 180/93 122 567 53 42 299 48 4 804 98

3 108 51 279 34 442 95

5 065 09

3 09681] 968 17

Grundstückskonto.... Gebäudekonto Maschinenkonto... Eisenbahnkonto Beleuchtungsanlagekonto Utensilienkonto Laboratoriumkonto Mobiliarkonto. Fühee und Wagenkontoo.. übenwagenkonto Wirtschaftsinventarkontöo.. Kassakonto, barer Kassenbestand. 3 193 10 Konto pro Diverse, Debitoren .. 324 983 06 Rübenvorschußkonto, Rübenvor⸗

schüsse .. 4 006— Effektenkonto, Frachtenkaution .. 5 272 50 Kristallzuckerkonto, Bestände... 18 982 13 Melassekonto, Bestände 1 657,50 Fabrikationsrückständekonto, Be⸗ ber

stände 70 296 06

. irtschaftseinnahmenkonto, 164 50% 5 59182

stände

Feeeleiron⸗ Bestände.

iegeleianlagekonto.. . 17 819 41 Kautionshypothekenkonto. 300 000—

2₰ . . . 574 088 15

20 120 12 130 729 08

An 8 mortisationskonto 8 Reingewinn

4 8

724 937 35 V

8 Der Aufsichtsrat. Engel, Vorsitzender.

end befunden. Buchelsdorf, den 14. August 1908.

1“

Aktienkapitalkonto, Grundkapital... Konto pro Diverse, Kreditoren Dividendenkonto, unerhobene Frachtenkonto

Reservefonds I⸗Konto, gesetzlicher Reserve⸗

fonds . Reservefonds II⸗Konto, bes fonds Hypothekenkonto Gewinnverteilung gemäß § 4 des Statuts: 5 % von 128 827,92 zum Reservefonds 1

5 % von 128 827,92 zum Reservefonds II..

8 % von 115 945,12 Tan⸗ tieme an den Vorstand .

4 % Dividende auf 750 000 Aktienkapital

8 % von 76 669,52 Tan⸗ tieme an den Ausfsichtsrat

2 ⅜R % Superdividende auf 750 000 Aktienkapital

Gewinnanteil an Rüben⸗ lieferanten 5

Zuführung zum Beamten⸗

““ unterstützungsfonds... g Zuführung E““

Saldogewinnvortrag

Per Gewinnvortrag aus 1906/07

1“

Bilanz am 30. Juni 1908 der Zuckerfabrik Neustadt O.⸗E. Actien⸗Gesellschaft.

Dividende

Gewinn⸗ und Verlustkonto

6 441,40 6 441,40 9 275,60

30 000,— 6 133,56

20 000,—

18 098,84 8 9

zum Reserve⸗ 8 820,— 8

125 210,80 5 518,28

130 729

1 236 272 Kredit.

.“ 1 901 Kristallzuckerkonto 36 100,73 Zuckerkonto I. 579 510,95 Zuckerkonto II.. 52 283,60

Melassekonto abrikationsrückständekonto abrikationskonto.. segeleikonto

Wirtschaftseinnahmenkonto

667 895

21 729 17 931 9 632 ¾ 1 462 4 385

724 937

Der Vorstand.

P. Plewig. Emanuel Fränkel. A. Kühle. Vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern überein⸗

8 Alfred Prange, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor. 8 Die Auszahlung der Dividende erfolgt gegen Dividendenschein Nr. 7 vom 15. Dezember cr. ab bei der Gesellschaftskasse und bei dem Bankhause Philipp Deutsch Nachfolger in Neustadt O.-S.