1908 / 286 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Wichsefabrik, Vertrieb von Fetten und Oelen, S.ifen

und Parfüm rien. W. wie: 112 313.

112 315.

E. 6174.

9/5 1908. Eau de Cologne⸗

G. m. b. H., Cöln a. Rh. G.: Imprägnieranstalt für W.: Socken und Strümpfe.

Parfümerie⸗ Fabrik „Glocken⸗ Basse No. 4711 gegerüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Cöln a. Rh. 14/11. 19083. G: Eau de Cologne⸗- und Par⸗ fümeriefabrik. W.: Eau de Cologne, Parfümerien, kos⸗ metische Präperate und Seifen eirnschl. medizinische Seifen, Zahnseifen, Rasier⸗ seifen und Putzseifen.

brik Sofama, 6/8 1908. Chemische Fa S —6 Wollwaren. Beschr.

112 326.

11/9 1908. Martin Axelsen & Co., Ham⸗ burg. 16/11 1908. G.: Export⸗ und v schäft. W.: Eigelb.

A. 7101.] 26 c.

M. A. & Co.

112 332.

u5981

112 316. Sch

VrI CHEIiSTERhx

2 F. Schwarzlose Söhne, Berlin. Z“ 8 Vertrieb von

ümeri ifen und kosmetischen Artikeln. Parfümerien, Toiletteseifen Haarfärbemittel,

14111 1908. G.: Herstellung und W.: Parfümerien, Toiletteseifen, Schminken, Eau de Cologne, Haaröle, Mundwasser,

metische Pomaden,

Luftreinigungsmittel, Sachets, Zimmerparfüms, Kopf⸗

wasser, Toilettewasser, Toilerteessige,

„Insektenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, 8 Badeingredienzien,

Schweißpuder, Mund⸗ und Zahnreinigungsmittel in

erstäuber, Phantasiekartonnagen,

fester oder Pulverform.

Zahnvpulver, Zahnpasta, Nagelpflegemiftel, Räucher, und

10 456.

11/3 1908. straße Stahl, eiserne Bogen.

Carl Neumann, Berlin, Wichert⸗ 11. 18/11 1908. G.: Schmiede und Schlosserei. Schienen, Laschen, Radreifen aus Eisen und

G.: Kolonialwaren⸗,

8. S W.: Konserv

Wein⸗ und Zigarrenhandlung. W.: B mittel für Lebensmittel, Stahlspäne, Appreturmittel, koholfreie Getränke, Kochse Schokolade, Zuckerwaren, Eis, Parfümerien, tische Mittel, ätherische Oele, Seifen, entsernungsmittel, Rohtabak, Tabakfabrikat

Sch. 10 238.

EHANKFURITI ggoko SchifpeiEhn 8

18/2 1903. Fr Georg Schepeler, Frankfurt a. M. Delikatessen⸗, Klebstoffe,

Bier, Weine, Mineralwässer, al⸗ Essig, Senf, Kochsalz, Kakao,

ierungs⸗

kosme⸗

PupDIHNG-PUIVER deent za beetung emes feinen buadings ohne Eier.

ausreighead (ur 3—- BPersegeg

13/8 1908. Fz. Dr. A. Oetker, 16 2 S von Rezepten für Küche und Haushalt. W.: Vanille⸗Puddina⸗Pulver.

11 1908. G.: Fabrik chemischer Präparate sowle

Flecken⸗ e, Ziga⸗

rettenpapier. 112 333.

16 b. 112 328.

C.

5/8 1908. Markgräfler

kos⸗ Hermann Cramer Cassel

Hautpflege.

38. 112 317.

10/10 1908. 14/11 1908. G.: Tabakfabrikaten oller Art.

H.

Crêème de H & S

F. Hagedorn & Söhne, Bremen. Versertigung und Vertrieb ron W.: Rauch⸗ Schnup tabak⸗, Zigarren und Zigarrelten.

16 716.

27/6 16/11 1908. „Kau⸗ und Getränken. W.:

Weinessenzen,

38. 112 318.

Babaluca

Anton Jasmatzi, 14/11 1908.

Handel.

14/9 1908. Amalier str. 15. garetten⸗, Tadakfabrik und Ziga ren, Zigaretten,

G.: Zigarren⸗, Zi⸗ W.: Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

sabrikation, (ssenzen,

J. 3933. Mineralwässer,

meladen. Beschr.

1908. Fa. Hermann Cramer, Cassel. G.: Herstellung und Vertrieb von Weinen, Spirituosen, Fruchtsästen und alkoholfreien Bier, Weine, Sn 2

is ss „Fruchtessenzen, Essenzen zur Likör⸗ Ib vheade Punsch⸗

alkoholfreie Brunnen⸗ und Badesalze, Fruchtsäfte, Gelees, Mar⸗

Getränke,

Brezelfabrik, G. m b. H., Lörrach. 16/11 1908. G.: Brezelfabrik. W.: Brezeln.

M. 12 398.

26 d. 112 331.

16 b.

II —— 2

Dresden⸗A.,

8

3

16/9 1908. Anton Jasmatzi,

Amalienstr. 15. 14111 Z garetten⸗, Tabakfabrik und Handel.

jakak, Z garren, Zigaretten, Rauch Schnupftabak. 28.

112 321.

Georg A. Jasmatzi

27/8 1908.

Dresren⸗A. 16/11

Zigarettenfabrik. W.: Zigarettenp p er.

Rohtabak,

1908. G.:

J. 3899.

Georg A. Jasmatzi, Zigarren⸗

2 7 F 2 1

;82

n 8 b.-2

AAARARÖARÜARÜEAA’E’‚EAERE

Dresden⸗A., Zigarren⸗, W: Roh⸗

Kau⸗ und

—2

31/7 1908. 16/11 1908. d 1 Sprit, Mineralwasser, Essig, materialien aller Art sowie Fässern und Parfümerien. W.: Demijohns, Krüge,

oder Eisen, Brennstempel, A. G.,

und

Beschr.

m5555.

M Sa. 8 sch ☛‿ △ά₰ 2. S 8 2₰ 4 I 2,— S 8

—2 eee“

Gebrüder Durlacher, Hamburg. G.: Handlung in Weinen, Spirituosen, Bier und Packungs⸗ Fabrik von Kisten, Spirituosen, Flaschen, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einw Schaukarten und Schablonen aus Paxpe, Holz, Hülsen aus Stroh oder

Binsen, Bastbeflechtungen, Drahtnetze, Spundbleche,

D.

7392.

de-Kümmel

Einwickelpapier,

Fa. Dr. A. Oetker,

13/8 1908. 16/11 1908. hemisch Herausgabe von Rezepten für Küche und W.: Vanille⸗Grieß⸗P dding⸗Pulver.

*

G.: Fabrik chemischer Präparate sowie

Bielefeld. Haushalt.

26e.

Walskvarn, Gothenbur, (Schweden); Vertr.: Anw. Dr. Dagobert Landenbe ger, Berlin SW. 61. 16/11 1908. G.: Futtermitteln

112 338. A. 7040.

4

ee-U A 2

Msrke ots ges. gesch unter N—

10/8 1908. Aktiebolaget Göteborgs Seg at.⸗

Herstellung und Vertrieb von W.: Futtermittel für Tiere

26 a. 1123353. D

E

.3250.

oftnen!

13⁄ 1908. Fa. Dr. 1 16/11 1908. G.: Fabrik chemischer Präp Herausgabe von W.: Gelee⸗Pulver. 26&d.

112 336.

Blech

Kapseln und Korke.

18. 112 330.

Tabakzabrikate,

38. 112 323.

Georg A. Jasmatzi,

1/9 1903. Diesden⸗A. Zigaretitenfabrik. Zigarettenpap er.

1908. G.: Rohtabak,

15/11

J. 3914.

A. G., Zigarren⸗ und Tabakfabrikate,

112 324.

—— 7 8

3,9 1908. Fa. Arthur Preuß, 16/11 1908. G: Zigarrenimport. und Zigaretten.

P. 6553. 16/11 1908. 3 und Gummiessatzstoffe.

31,3 1908. Fa. Louis Blumer, G.: Chemische Fabrik.

B.

Zwican i. S. W.: Gummi

16 636.

13/8 1908. Fa.

112 331.

23/11

Franlfart a. M.ü *. feld.

W: Zigarren

5. Meirowsky & Co., Cöln⸗Ehren⸗ 168 19098. G.: Herstellung und Vertrieb elektrischer Isolationen. W.: Elektrische Isolationen.

Herausgabe von Rezepten für W.: Vanille⸗Saucenpulver.

A. Oetker,

Dr. A. Oetker,

908. * Fabrik chemischer Präparate sowie Küche und Haushalt.

Bielefeld. arate sowie

Rezepten für Küche und Haushalt.

O. 3251.

Bielefeld.

34. 112 339.

19/2 1908. Henkel & Co., Tüsseldorf⸗Reisholz. 16/11 1908. G.: Chemische Fabrik. W.: Putz, und

Poliermittel für Leder. Bimssteinpräparate, Soda und Bleichsoda, Stärke und Stärkepräparate, Putz⸗ und Poliermittel, Fleckenentfer⸗ nungsmittel. 8 3

H. 15 616.

W.: Parfümerien, Toilettemittel und

21/9 1908. Imanuel & Duswald. Frankfurt a. M. 16/11 1908. G.: Parfümerie⸗ fabrik.

Seifen.

11/9 1908. Fa. Gustav Lohse, Berlin. 16/11 1908. G.: Herstellung und Vertrieb von Par⸗ fümerien und Toilette⸗ seifen. : Par⸗ fümerien und Seifen jeder Art rnd Form einschließlich medi⸗ zinische Seifen. Kos⸗ metische Mittel jeder Art und Form, ins⸗ besondere Puder, Schminken, Mandel⸗ kleie, Haut⸗, Haar⸗, Bart⸗, Mund⸗, Zahn⸗ und Nagel⸗Pflege⸗ mittel. Mittel und der Luft.

5

—27 ihe 1OEDANAN;

112 344.

24/2 1908. Frankonia⸗Automobilwerke G. m. b. H., Frankenhausen a. Kyffh. 17/11 1908. G.: Herstellung und Vertrieb von Land⸗, Wasser⸗ und Luftfahrzeugen. W: Land⸗, Wasser⸗ und Luft⸗ fahrzeuge, Automobilzubehör.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlaa der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

8

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32. 8—

No. 286.

Der Inhalt dieser Beilage, in blerie

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Siebe Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag,

Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Zentral⸗Handelsregister

1 Das Zentral⸗ Selbstabholer auch d

delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Warenzeichen.

(Schluß.) 112 342.

Nmn

U NAannnnhnses

vtwmercn Hacs Uu

M. 12 467.

—qðuus 88688888—öö2—-

Pae OuatmaAr

26/8 1908 Heinrich Mack, Ulm a. D., Kohl⸗ gasse 31. 16/11 1908. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Parfümerien, Toilette⸗ und Wäschemitteln. W.: Haarwaschmittel, Borox und Boraxpräparate, Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel. Beschr 4282. 112 343. R. 9617.

Ojlbore

26/3 1908. F. Reddaway & Co. Ld., Ham⸗ burg. 16/11 1908. G.: Export⸗ und Import⸗

ft W.: aesghi

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Sens Füendeseigfe, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

2a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

b. uhwaren.

e. Strumpfwaren, Trikotagen.

d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger,

ndschuhe. leuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗,

Trocken, und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗- und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

. Düngemittel.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

c. Nadeln, Fischangeln. 8

d. Hrfeilen. Hufnägel. 1“

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Eisenbahn ⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Stahlkugeln, Reit“ und Fahrgeschirrbe⸗ schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Leweedr besiege,g

8

und Bett⸗

arbstoffe, Farben, Blattmetalle. elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, ichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16 a. Bier. bb. Weine, Spirituosen.

0.. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalze. 17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metall⸗Legierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 3 19. Schirme, Stöcke, Reisegerte. 20 a. Brennmaterialien. b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin. e. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

21.

22 a. Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,

hne.

. Phyfikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und „Geräte, Meßinstrumente. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und land⸗ wirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, ees.

.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

1 Nährmittel, Malz, Futtermittel,

Papier, Pappe, Karton, 2 und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten. 8 Pbotographisch⸗ und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druck⸗ stöcke, Kunstgegenstände.

2 S Ton, Glas, Glimmer und Waren

araus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel,

Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.

Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗

waren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗

und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel),

Lehrmittel.

Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische

Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel,

Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur

Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz⸗ und Poliermittel (aus⸗

enommen für Leder), Schleifmittel. pielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗

werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, pappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch,

Senen⸗ Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel,

Sãcke

Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. Beschr. 112 345. D. 7475.

Haübmichlieb

14/9 1908. Fa. A. F. Dinglinger, Hirschberg i. Schl. 17/11 1908. G.: Kämmerei, Spinnerei, Strickerei, Wirkerei, Weberei und Vertrieb von Garnen aller Art. W.: Garne, Strick⸗, Wirk. und Webwaren aus Fasern, tierischen oder pflanzlichen Ursprungs oder auch gemischt, nämlich Strümpfe, Strumpfwaren, Wirk⸗ und Webstoffe.

16 b. 112 346. M. 12 620.

Mampe Trocken

6/10 1908. Fa. Carl Mampe, Berlin. 17/11 1908. G.: Likörfabrik, 55 Handel mit Spirituosen, Wein, Bier, Mineralwässer, Fruchtsäfte. W.: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Beschr.

112 348.

Sectagol

20/8 1908. August Kunert, Eving, Chaussee⸗ straße 10. 17/11 1908. G.: Selterwasserfabrik. W.: Selterwasser und Brauselimonade.

23. 112 349. M. 12 273.

8

KR. 15 211.

1

M. 12 333.

2/7 1908. Münchener Apparatefabrik G. m. b. H., München. 17/11 1908. G.: Herstellung und Vertrieb von mechanischen Appxaraten. W.: Schreibmaschinen, Druckapparate, Rechenmaschinen, Registrierkassen.

112 350.

Güterrechts⸗, Vereins⸗,

und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

den 4. Dezember

em besonderen

für 1 Das Bezugspreis

16 b. 112 347. W. 9513. Nemmers-Likoer-MNeine

83 e. 8.u 2 eine, Spirituosen, Mineralwässer, al Fruchtgetränke, Fruchtsäfte. 1

Aenderung in der Person

des Inhabers. 26 b 103 257 (B. 15 201) R.⸗A. v. 24. 12. 1907.

Zufolge Erbscheins des Amtsgerichts in Berlin vom 13/11 1908 umgeschrieben am 28/11 1908 auf Witwe Elisabeth Britz, geb. Rothkegel, Berlin, Linienstr. 127.

42 60 199 (L. 4302) R.⸗A. v. 5. 6. 1903, 35 92 220 (L. 7689) 7. 12. 1906.

Zufolge Handelsregisterauszüge der Amtsgerichte in Hamburg und Altona vom 17/11 u. 4/11 1908 um⸗ geschrieben am 1/12 1908 auf Fa. M. Löffler, Altona (Elbe).

23 102 021 (Sch. 9616) R.⸗A. v. 15. 11. 1907.

Zafolge Urkunde vom 7/10 1908 umgeschrieben am 1/12 1908 auf Chas. A. Schieren Com⸗ pany, Hamburg.

34 98 828 (M. 10 706) R.⸗A. v. 12. 7. 1907.

Zufolge Urkunde vom 9/10 11 1908 umgeschrieben am 1/12 1908 auf Chemische Werke Dr. Wolf⸗ heim & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Charlottenburg.

32 16 515 (M. 1465) R.⸗A. v. 2. 6. 96, ʒNIee.

18 845 (M. 1464) 222. 9. 96.

Zufolge Urkunde vom 14/10 1908 umgeschrieben am 1/12 1908 auf William Mitchell (Pens) Limited, Birmingham (England); Vertr.: Pat.⸗ Anwälte A. Elliot, Dr. M. Lilienfeld u. B. Wasser⸗ mann, Berlin SW. 48.

10 15 932 (N. 397) R.⸗A. v. 8. 5. 96,

EEE-„ 9. 6. 98,

60 650 N. 2047) 30. 6. 1903.

Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Chemnitz vom 13/8 1907 und 14/11 1908 um⸗ geschrieben am 1/12 1908 auf Gebr. Nevoigt, Actiengesellschaft, Reichenbrand i. Sa.

9 b 83599 (Sch. 7770) R.⸗A. v. 29. 12. 1905.

Zufolge Urkunde vom 12/11 1908 umgeschrieben am 1/12 1908 auf Fa. Carl Schaaf, Solingen. 26 90 487 (B. 13 037) R.⸗A. v. 11. 9. 1906.

Zufolge Urkunde vom 19/11 1908 umgeschrieben am 1/12 1908 auf Hüsken & Wülfing vorm. H. Beider wellen, Crefeld.

26 34 068 (J. 940) R.⸗A. v. 29. 11. 98,

3484180 (J. 964) 13. 12. 98. „Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in Berlin vom 26/61 umgeschrieben am 1/12 1908 auf Joachimsthal & Co. Nachf. mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin.

42 102 690 (C. 6155) R.⸗A. v. 6. 12. 1907, 38 103 913 (C. 6552) 127. 1. 1908.

Zufolge Urkunde vom 24/11 1908 umgeschrieben

am 2/12 1908 auf Fa. Arnold André, Bünde i. W.

Nachtrag. 23 8159 (M. 837) R.⸗A. 23 814 (M. 2170 24 23 828 (M. 2169) 23 25 881 (M. 2304) 28 152 (M. 2639) 4 29 289 (M. 2732) 35 29 701 (M. 2642) 42 29 896 (M. 2538) 4 34 224 (M. 2636 23 34 619 (M. 3406 38 077 (M. 3694) 38 404 (M. 3728) 38 405 (M. 3727) 41903 (M. 4072) 42 001 (M. 4059) 43 762 (M. 4156) 43 763 (M. 4157) 44 526 (M. 2 45 298 (M. 4155)

8. 95, 5. 97, .97, 97, .98, 98, 98, 98, 98, 99, 99, 1900, 1900, 1900,

1900, 1900, 1900, 1900, 1901,

27. 7.

24. 31. 18. 12

6. 23

14.

v. . 1.

2*. 8 eh q IPboho 90 bo 90.

23. 8.

14. 2. 21.

5.

—,— S9,9S

46 704 (M. 4311) 47 656 (M. 4615) 47 657 (M. 819 47 658 (M. 4617 (M. 4618) (M. 4622) (M. (S. 3749 (M. 4719) (S. 4097) S. 4094] S. 3748) .4381) 4545) 88

47 659

47 660

50 758

52 586

53 512

22a 55 373 56 494 23 57 010 22a 58 924

64 452 (

(

(

(

1901, 1902, 1902, 1902, .1902, .1902, .1903, .1903, 14. 10. 1904, 11. 4. 1905, 2. 6. 1905, 2. 1. 1906,

g bo S

25. 18. 6. 12. 25. 30. 21.

1.

23 72 241 22a 77 720 23 79 107 22a 83 661 ( 5912 4 96 255 (S. 7266 26. 4. 1907, 22a 97 507 (S. 7381 8 4. 6. 1907. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Moosdorf & Hochhäusler Sanitätswerke (eingetr. am 299 1908). 34 95 152 (B. 13 950) R.⸗A. v. 19. 3. 1907. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: David Reinhardt, Robert Beßmer’s Nachf. (eingetr. am 30/11 1908). 11 73 534 (K. 9140) R.⸗A. v. 18. 11. 1904. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts

—— Sdbdo b do

5602 5604

5 e

G

in Waldenburg i. Schl. vom 30/5 1905 ist die Firma

9/10 1908. Fa. Hermann Wemmer, Düfsel⸗

26e

1908.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintra srolle, üb r Warenzeichen, n latt unter dem Titel 1 8—

das Deutsche Reich. r. 2865)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. eträgt 1 80 für das Vierteljahr. 2 2 ö öb Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Eduard Dittrich 17. 2. 99,

der Zeicheninhaberin geändert in: (eingetr. am 30/11 1908). 26d 35 743 (2. 2570) R.⸗A. v. 36 242 (L. 2614) 17. 3. 99,

36 243 (L. 2615)

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Dresden⸗A. (eingetr. am 1/12 1908). 10 60 522 (2. 4135) R.⸗A. v. 23. 6. 1903,

2 72 792 (L. 5795) 1. 11. 1904, 6 72 793 (L8. 5796) 1“

23 78 890 (2. 4449) 26. 5. 1905, 92147 (E 6926) 4. 12. 1906, 8 92 267 (2. 7173) 7. 12. 1906, 10 101 241 (8. 8884) . . 22. 10. 1907.

Der Sitz. der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Altona (Elbe) (eingetr. am 1/12 1908). 16a 52 865 (F. 3884) R.⸗A. v. 14. 3. 1902.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Weißbier⸗, Flaschenbier⸗ & Mineralwasser⸗ produktiv⸗, sowie Einkaufs⸗ & Verwertungs⸗ genossenschaft wirtschaftlicher Bedarfsartikel der Gastwirte Münchens und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (eingetr. am 1/12 1908). 8 28 42950 (K. 4220) R.⸗A. v. 20. 4. 1900) 42 43 249 (K. 4506) 8. 5. 19700, 45 272 8 5045) 9. 10. 1900, 45 309 (K. 4505) 2. 10. 1900, 55 487 (K. 5149) 22. 9. 1902, 64114 (K. 5150) 20. 11. 1903.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Brühl, Bez. Cöln (eingetr am 1/12 1908).

41 444 (B. 6030) R.⸗A. v. 16. 1. 1900.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Hüsken & Wülfing vorm. H. Beiderwellen (eingetr. am 1/12 1908).

16 b 35 686 (H. 4560) R.⸗A. v. 17. 2. 99.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:

Bingen a. Rh. (eingefkr. am 2/12 1908).

Löschung. 8 8 26e 75 709 (B. 11 221) R.⸗A. v. 27. 1. 1905.

(Inhaber: Badische Zündholzfabrik Bauer & Schoenenberger, Haslach i. Kinzigthal.) Gelöscht am 1/12 1908.

Erneuerung der Anmeldung. Am 17,9 1908. 26c 34 068 (J. 940). Am 19/9 1908. 23 43 391 (M. 3460). Am 30,9 1908. 9a 34 802 (K. 4024), 9a 37 650 (K. 4023) 34 877 (K. 4025). 111“ Am 7/10 1908. 33 812 (H. 4519). Am 13/10 1908. 36 193 (P. 1847). Am 14/10 1908. 35 255 (D. 2017), 2 34 898 Am 15/10 190b8. 34 619 (M. 3406). Am 25/10 1908. 34 480

(J. 964). Am 27/10 1908. 35 686 35 743

(H. 4560). Am 5/11 1908. (L. 2570), 26d 36 242 (2. 2615), 36 242 36 088 34 909

(L. 2614). Am 7/11 1908. (R. 2726). Am 10/11 1908. (Sch. 3108). Am 14/11 1908. 36189 (M. 3483). Am 20/11 1908. (L. 2545), 37 35 721 (R. 2744). Am 21/11 1908. (P. 1887), 34 35 452 (J. 977), (P. 1924), 38 37 264 (R. 2750). Am 23/11 1908. (A. 1949), 38 35 048 (S. 2304), (L. 2575)) 35 049 (S 2305), (L. 25 89 35159 S.2309), (L. 2571), 35 160 (S.2308), (W. 2424), 35 161 (S. 2307), (R. 2749), 35 920 (D. 2081), (W. 2574), 35 392 (C. 2307). Am 24/11 1908. (M. 3502), 3d 35 939 (X.809. 35 601 (M. 3501), 20a 35 622 (B. 5224), 35 602 (M. 3500), 23 35 581 (C. 2314),

““

35 923

41 640 41 378

20 b 35 968 9a 36 016 36 017 36 294 9f 40 849

20a 35 448

16a 37 443

3d 35 600

35 603 (M. 3499), 42 41 309 (D. 2068), 35 938 (M. 3503). Berlin, den 4. Dezember 1908. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Registereinträge

bestimmten Blätter.

Themar. [72330]

Die Einträge in das hiesige Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister im Jahre 1909 werden in dem Reichsanzeiger in Berlin, dem Regierungsblatt in Meiningen und in der Zeitung für Themar und Umgegend in Themar, bei neu einzutragenden kleineren Genossenschaften nur im Reichsanzeiger und in der Zeitung für Themar und Umgegend veröffentlicht. Themar, den 1. Dezember 1908.

[72200]

22

Herzogliches Amtsgericht. 1