16“
“ 1,07 Rbl., V 2 29: Soest 1 (1), Hamm 1 (1), Dortmund Stadt 1 (1), Bochom Der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin 8 1 7 Bn S . . en. 1 2 ange⸗ . 2 (3), Hattingen 3 (3), Hagen 2 (2), Schwelm 1 (1), Olpe 1 (1), kändigte Vortrag des Geheimen Oberpostrats Aschenborn über bee Wittgenstein 6 (6). 30: Cassel Stadt 1 (I), Cassel 5 (12), Bedeutung, Ziele und Einrichtung des Postüber⸗ Eschwege 1 (1), Fritzlar 3 (3), Hofgeismar 9 (45), Rotenburg weisungs⸗ und Scheckverkehrs hat am Donnerstag, Abends, i. H.⸗N. 1 (1), Frankenberg 1 (1), Hünfeld 1 (1) Hanau 4 (8), Geln⸗ in der Aula der Handelshochschule Berlin stattgefunden. Der Vor⸗ hausen 11 (14), Schlüchtern 3 (3) Prafschaft Schaumburg 1 (1). tragende gab in großen Umrissen eine Darste ung von der Orga⸗ 31: Oberwesterwaldkreis 5 (5), Westet urg 5 (8), Unterwesterwaldkreis nisatton des Postscheck⸗ und Ueberweisungsverkehrs und des bei der 3 (3), Oberlahnkreis 2 (2), Limburg 3 (8), Unterlahnkreis 7 (9), Venußung der Einrichtung seitens des Publikums zu beobachtenden St. Goarshausen 5 (5), Untertaunuskreis 2 (4). Usingen 4 (10), Verfa rens. Insbesondere wies er darauf hin, daß jede rechtlich ver⸗ Höchst 3 (3). 32: St. Goar 1 (70). Kreuznach 2 (2), Neuwied fügungsfähige Person zur Teilnahme an dem Verfahren, das nicht 1 (2), Altenkirchen 3 (3), Wetzlar 5 (6), Meisenheim 2 (4). 33: nur das Reichspostgebiet, sondern auch Bayern und Württemberg um⸗ Kleve 2 (2), Rees 1 (1), Crefeld 1 (1), Dutsburg Stadt 1 (1), faßt, auf ihren Antrag zu elassen wird, daß der Antrag bei Oberhausen Stadt 1 (2), Ruhrort?2 (3), Essen 3 (3), Mörs 10 (19), einem Postscheckamt oder einer beliebigen Postanstalt ge⸗ Kempen i. Rh. 6 (11), Grevenbroich 2 (2). 34: Wipperfürth 1 1), stellt werden kann und die Eröffnung eines Kontos in der Regel bei Waldbröl 1 (1), Mülheim a. Rh. Stadt 1 (1). 35: Daun 2 6), dem Postscheckamt, in dessen Bezirk der Wohnsitz des Antragstellers Trier 1 (1), Saarburg 2 (3), Saarbrücken 1 ( 1), Ottweiler 2 (2). liegt, auf Verlangen aber auch bei einem anderen Postscheckamt oder 36: Erkelenz 1 (1), Geilenkirchen 1 (1). 38: Berchtesgaden 1 (1), bei mehreren derselben erfolgt. Auch die Gebührenfrage wurde vom Erding 2 (2), Freising Stadt 1 (1), Freising 2 (2), Mier⸗ Vortragenden im Vergleich zu der teueren Geldübermittlung mittels bach 1 (1), Mühldorf 2 (2), „München Stadt 1 (1), Pfaffen⸗ Postanweisung oder Geldbriefs einer eingehenden Erörterung unter⸗ hofen 2 (2). 39: Dingolfing 3 (5), Kelheim 3 (3), Landshut zogen, wobei er u. a. auf die großen Vorteile hinwies, die im geschäft⸗ 5 (7), Mallersdorf 3 (5), Vilshofen 2 (2). 41: Stadtamhof 2 (2). lichen Verkehr dadurch erzielt werden können, daß jeder Kauf⸗ 42: Kulmbach 3 (4). 43: Ansbach Stadt 1 (1), Gunzenhausen mann, der ein Postscheckkonto unterhält, seinen Kunden künftig 1 9 45: Kaufbeuren Stadt 1 (1), Kempten 2 (2), Memmingen an Stelle der Rechnung ein Formular zur Zahlkarte 3 (3), Mindelheim 1 (1). 47: Freiberg 1 (1). 48: Grimma übersendet, dessen Abschnitt auf der Rückseite die Rechnung ent⸗ 1 (1), Rochlitz 1 (1). 50: Zwickau 1 (1). 51: Waiblingen 2 (2). hält. Am Sng seiner Ausführungen sprach der 53: Oehrigen 3 (4). 56: Emmendingen 1 (1), Waldkirch 1 G den Wunsch aus, daß das Postscheck⸗ und Ueberweisungsverfahren eine 57: Bühl 1 (1). 58: Schwetzingen 1 (1), Wiesloch 1 (1), recht rege Benutzung, namentlich von seiten des Kaufmanns⸗ und Eberbach 1 (1). 59: Darmstadt 2 (3), Groß⸗Gerau 3 (3), Heppen. Gewerbestandes finden möge, damit es dazu beitrage, den zwecklosen heim 1 (1). 60: Alsfeld 1 (1), Friedberg 1 (1). 61; Mainz; Geldumlauf einzuschränken und so die fortdauernd ungünstige Lage 1 (1). 62: Gadebusch 3 (3), Wismar 2 (2), Schwerin 2 (2), des Geldmarktes zu verbessern. Güstrow 2 (2), Rostock 1 (1), Gnoien 1 (1). 63: Apolda 4 (5), — Der Verein zur Wahrung gemeinsamer Wirt⸗ Neustadt a. O. 7 (7). 64: Neustrelitz 3 (3), Woldegk 1 71). schaftsinteressen der deutschen Elektrotechnik wird sich 65: Oldenburg Stadt 1 (2), Oldenburg 4 (7),. Westerstede 3 (6), auf seiner Mitgliederversammlung am 17. d. M. außer mit der Frage Varel 1 (1), Butjadingen 3 (3), Brake 1 (1), Delmenhorst Stadt der Beteiligung der deutschen elektrotechnischen Industrie an der Welt⸗ 1 (2), Delmenborst 1 (1), Vechta 1 (1). 68: Braunschweig 12 (14), ausstellung zu Brüssel 1910 auch mit dem Entwurf eines Gas⸗ und Wolfenbüttel 3 (3), Helmstedt 1 (1), Gandersheim 5 (11), Holzminden Elektrizitätssteuergesetzes beschäftigen. 14 (46), Blankenburg 2 (3). 69: Hildburghausen 1 (1), Saal⸗ — Der Erste Vorsitzende der Dresdener Fondsbörse, feld 1 (1). 70: Östkreis 2 (2). 73: Cöthen 1 (1), Bernburg Mitinhaber der Bankfirma Gebrüder Arnhold in Dresden und 6 (9). 76: Kreis des Eisenbergs 1 (1), Kreis der Eder 3 (3). 79: württembergischer Konsul Max Arnhold ist laut Meldung des „W. Stadthagen 1 (2). 80: Detmold Stadt 1 (2), Horn Stadt 1 (2), T. B.“ aus Dresden in vergangener Nacht gestorben. Detmold 9 (12), Salzuflen Stadt 1 (4), Schötmar 9 (36), Lemgo — Die sächsischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im Stadt 1 (2), Brake 4 (4), Blomberg 1 (2). 83: Hamburg Stadt Monat Juli 1908: 13 910 410 ℳ (gegen Juli 1907 — 271 065 ℳ). 1 (4), Marschlande 2 2 Bergedorf 1 (2). 85: ülhausen 1 (1). Einnahme bis Ende Juli 84 361 236 ℳ (gegen das Vorjahr 86: Diedenhofen West 2 (2). 1“ . — 1 210 470 ℳ). Zuwachs am 1. Juli 1908: zusammen 18,31 km. Zusammen: 1214 Gemeinden und 1607 Gehöfte. -— Die Betriebseinnahmen der priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn im November 1908 betrugen: 363 605 Kronen (Nov. 1907: 379 094 Nieberlande. Kronen). Januar — November einschl.: 3 891 886 Kronen (i. V.:
4 036 870 Kronen). Die Einnahmen für Januar⸗ bis Juli 1908 sin
7. 8 beamteten Tierärzte zusammengestellt im 2 Bremen. Durch Verfügung der Königlich niederländischen Minister des ne fü s fsori 1z 6 823 29 731 81 988 eR de Eee. he ge x Innern und der Finanzen vom 26 November d. J., ist das unter dem ” Bh7 . 8 2b ercber Poecroniserisa “
Kaiserlichen Gesundheitsamt.) nbumg . 6 429 14 645 — nter⸗Elsaß. . 23. 8 F 1 Kandis . “ . 13 198 verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder othringen 86 Lotbringen.. 2 Bettwäsche „u5 Archangel vom 27. November . Fah wicher ee Dollars gegen 3 004 000 Dollars in der 11114“ ih Zucker (noaveg “ E“ 136 595 721 2 972 756 8 welsseac⸗ Lensc y 8. dersnber FAaher Betroffene Kreise ꝛc. ¹) -bügehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 29. Oktober d. J, Nr. 256.) A“ “ ee Zahlen der betroffenen Gemeinden un 1 — 8 W“ 8 Rohrzucker, roher, fester und stagfiger (15) 1“ 6 “ “ 136 383 718 790 868 813 Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ 1A“*“ Klauenseuche. 11“ Handel und Gewerbe. vdnAnn Produktenmarkt. Berlin, den 5. Dezember. Die amtlich 1“ 18 Karsd Raffinade, einschließ⸗ “ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Srusgenbexgoeg Ien. 3 isburg 3 (9) 5: Marienwerder 3 (5). 8: Lebus 8 ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weijen, anderer fester und flüssiger Zucker (espge, affinade, “ Eö1u1X“ 166 61 Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vor chriften noch b (1). 9: Regenwalde 3 (s). 12: Meseritz 2 (2). 13: Mogilno Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett märkischer 207 — 209 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 212 — 212,25 3208 dfs Jaber gucerfahen, ange- p Me 8 “ nicht für erloschen erklärt werden konnte. 1““ — 8 gs5 2ne; E2* (1), ö (2). am 4. Dezember 1908: 1 Abnahme im laufenden Monat, do. 215 — 215,75 — 215,50 Abnahm sen u b 1 2 8 1. ein 2 (5), ettsta w : Saarburg 1 (10). Ruhrrevier Oberschlesisches Revi siim Mai 1909. Fest. futter; eesfgübhe üetesas 117e nheper G 14 — E Rotz (Wurm). 8— Zusammen 21 Gemeinden und 25 Gehöfte. 8 8 Anzahl der 8 1 en, inländischer 168 — 169 ab Bahn, Normalgewicht 712 g Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: 1 15 290 16 855 Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Rastenburg 1 (1). Reg.⸗ 2. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). 8 eß . 21 065 8 1— 1 Abnahme im laufenden Monat, do. 181 - 180,75 — 181 2 Gesamtgewicht ... K8811“ . “ 3 6 093 6 717 Bez. Marienwerder: Löbau 1 (1), Briesen 1 (2), Deutsch⸗Krone 1: Fischhausen 3 (3), Königsberg i. 8* Stadt 1 (3), Wehlau 6 . . nahme im Mai 1909. Fest. Menge des darin enthaltenen Zucker .. . . 33 1 — 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 (1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Nieder⸗ 1 (1), Gerdauen 5 (5), Rastenburg 1 (1), Friedland 1 (1), Pr.⸗ 1 Hafer, Normalgewicht 450 g 163,25 - 163,50 Abnahme im Berlin, den 5. Dezember 1908. b n I1“ C1“ barnim 3 (4), Charlottenburg Stadt 1 (1), Spandau Stadt 1 (1). Eylau 2 (3), Heiligenbeil 4 (4), Braunsberg 2 (2), Heilsberg 4 (5), Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts H“ vÄS 167,50 Abnahme im Mai 1909. Fest. öʒ“— Htagtischer Ictkt. Reg.⸗Bez. P”ö 5 71) 2 Sol ee d venr visnrungen 1 1h) 21 28 Sst 8 (3), im Monat Novem ber 1908] 1908: 24 Arbeitstage, Fe, r g. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 8 . A.: 1 X“ 1 (1), Bomst 1 (1), Koschmin 1 eg.⸗Bez. Bromberg: i „ Gumbinnen „ Insterburg „ Anger⸗ 1907: 24 ½ 9 v 8 Fuhry. 2 “1“ irsit 2 (2), Bromberg 1 (1), Mogilno 1 (1), Inin 1 (1), Gnesen burg 2 (2)'. Oletko 1 (1). 2: Lyck 2 (2),“ Neiten⸗ 82 “ 25,50 —28,75. Behauptet. 2 ö 8 “ 80 Begsan 1 ) gricen, E““ Heeroe † Ssh. 2 L-Tm Rubebelief 21 30 1999, ne ,89. 100 ngn c asgon ung Z 1 8 v“ b ba „Waldenburg Reg.⸗Bez. . 8 4: Marienburg 1. Westpr. „Danziger Niede⸗ 8 Den Zechen d. s. arbeits⸗ Rüböl für 100 kg mit 6 1 50 Apß je Festi stärkt durch di 1). Reg. Ber. Oppeln: Rybnik 1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: ung 1 (1), Vanziger Höhe 1 (1), Pr. Stargard 1 (1), Berent 2 (2), agki kenden Mo0h de mmit Faß, 65 — 4 —64,70 —64,50 Abnahme Zur Arbeiterbewegung. nn deees ter bt, 8 ⸗ da habdnealüherr Seseennseechane bbrceen 1eh Re⸗Ben. Cöln: Cöln Stadt 1 (7), Cöln Karthaus 1 (1). 5: Rosenberg i Westpr. 2 (2), Löbau 1 (1), . rezetha Feht. eügic im laufenden Monat, do. 59,80 — 59,90 — 9,70 — 59,90 Abnahme im Am Donnerstag, den 3. d. M., tagte in Berlin eine Ver⸗ und zwar über Frostschäden in Argentinien, mangelnde Leistungsfähig⸗ 2 (2), Bonn Stadt 1 (1). Württemberg. Ne ckarkreis: Stutt⸗ 8 Strasburg i. Westpr. 1 (1), Thorn Stadt 1 (1), Thorn 1 (1), V 2 x Mai 1909. Flau. sammlung, die e veaen Feree. 35 9 vb 88 keit der Laplatastaaten und Trockenheit in Auftralten. gart Stadt 1 8* Säe I,sa “ “ 5 6 2 2 vön 1891 gr Seeee 4 (2), 1908 542 149 Sn V 541 086 1 063 22 h;; 1“” 5 „ Handels⸗ un 2 ein⸗ 3 h aben, so —: 32 Gemeinden un 1 G kurlchero a. g. w „ n. 2 (2), Anger⸗ — 1 ““ 2 den 7128 a der außer den Vorstandemilaliedern dieser 8 8 1 8* . 8 1* 54 89v E e. 8 8 münde 3 (3), Oberbarnim 18 (19), Niederbarnim 20 (30), Lichten⸗ 1907 627 424 Wg. 563 380 64 044 22 995 Wg. Berlin, 4. Dezember. Marktpreise nach Ermittlungen des Zentralverbandes eine Kommission vom Verein deutscher schwimmenden und abgeladenen Partien zu guten Preisen zu verkaufen, Lungenseuche. 8 bb berg Stadt 1 (2), Teltow 7 (9), Beeskow⸗Storkow 10 (20), 8 10 t à 10 t Königlichen Poltzeipräsidtums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Spediteure, der Vorstand der Zentralstelle des deutschen da die Händler und besonders die Müller mit einer weiteren Abnahtmtme tadtkreis Berlin 1 0) üterbog. Luckenwalde 1 (1), Osthavelland 13 (30), Ruppin 1 (1), Mithin Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,80 ℳ, 20,78 ℳ. — ee “ 8 8 “ stdedtscher der Bestände und einer dadurch weiter veranlaßten Anziehung der posen Fäftena) 1“ 1 6“ Elend⸗ 6 8 6 Hioeherg r 2. 89 Slnin 1 6 1809 85 275 =13,6 % — 22 2 J.—6 L hene. hhhesor 86 Fernsf ta e n0⸗,g. 72. 2 ad Si in amburg un einige orstan 2 4 3 4 3 8 8 n erg „ ebu⸗ „ rankfur g. . ta „ geg. 1907 —85 275= 6 % — 94 =23,9 *— 62 981 — 459=2 % „,72 „ „ oggen, gute orte 2 ℳ, 7 ℳ. Uileder 108 Verzand deutscher Lohnfuhrunternehmer teilnahmen. Der ai ee in Südrußland überall, besonders auch i Zusammen 2 Gemeinden und 2 Gehöfte. . Weststernberg 1 (3), Oststernberg 4 (4), Züllichau⸗ Schwiebus 1 9 Die Zufuhr von Kohlen nach den Rheinhäfen betru 8 ¹*à—= Roggen, Mittelsorte †) 16,76 ℳ, 16,4 ℳ. — Roggen, geringe Verlauf der Versammlung ergab, daß eine gemeinsame Grundlage Od d Nikolajew, infolge des schlechten Wetters abgenommen. 8. Krossen 8 (9), Guben 3 (4), Kalau 3 (3), Kottbus 2 (2), Forst 6 Sorte †) 16,72 ℳ, 16,70 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 18,40 ℳ, schaffen wurde, auf der ein Zusammenschluß dieser vier großen Ver⸗ essa un Uabae sich 88 die vorhandenen Vorräte bedeutend Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche 3 Stadt 1 (1), Sorau 3 (3), Spremberg 4 (4). 9: Randow 2 (2), Ruhrort Dulsburg Hochfeld 16,90 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte *) 16,80 ℳ, 15,30 ℳ. — bände sich ermöglichen läßt, um so die sämtlichen Arbeitgeber des ö aben au 1“ (einschl. Schweinepest). 8 Steltin Stadt 1 (1), Greifenhagen 1 (1), Stargard i. Pomm. Stadt 1g. 8 2 n 55 1 zus. 8 824 Futtergerste, geringe Sorte *) 15,20 ℳ, 13,80 ℳ. — Hafer, gute Transportgewerbes, 88 in rno gosen Verbänden vereinigt Was die einzelnen Getreidesorten betrifft, so vr Weizen soy — ———-— 3 09) Faatig 4 (4), (en9,; 90). 1“ .% easferen Mbin — 91839 82 “ 2 “ Heser A sind, zu einem engeren Zusammenschluß zu führen. gut wie keine Ausfuhr stattgefunden. Man könnte eher von einer IeIIS ramburg . Belgar “ — e 1 1, 16, —.—, Ma der jüngsten Vorstandssitzung des Deutschen Arbeit⸗ . ärker ist als die Zufuhr. Kleine eußische euche Kolberg⸗Körlin 7 (9), Bublitz 1 (1), Schlawe 2 (2), Stolp Stadt (1), 1908 (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) 8 ndeg füͤr das Baugewerbe in Berlin wurden in der Fesee. 5 8 eSfdin⸗ 85 8 NSütaht. kaufen .1-.eeg Jfaucht Stolp 7 (9), Lauenburg i. Pomm. 1 —9, Bütow 3 (3) 11: Rügen geg. 1907 X+ 10 5388 4+ 31768 — 2529 + 11 185 geringe Eort⸗ —— ℳ., ℳ. — Majis (runder) gute Hauptsache 1 “ EEETEEEb in der Krim und auch, wie schon im e Nona ans Fia⸗ ferner Bundes⸗ L 11 (1). ver⸗ 82 Len) Pretsche ⸗ 9 Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 5 16,80 Febse⸗ 6 FHeer. G 2 ichkeit von Interesse dürfte nur ein 4 d änische Wei U nicht so fein sein wie der süd⸗ 1 osen „Posen West 2 (2), 22· Wg. d 1 809 Ser 3 um Kochen 50,00 ℳ, 28, - lichreas vn⸗ sein. Auf eine besondere Anregung hin beschloß mägscg. 8 EEöö“ . Eerveheer.⸗ einige staaten, 8 Obornik 2 (2), 5 (2), Birnbaum 3 (3), Meseritz 6 79), 8 1g. Cg. she. 1907. — Speisebohnen, wosße 50,00 ℳ, 26,00 ℳ. — Linsen 70,00 ℳ, der Vorstand, eine Aenderung des Programms in bezug auf Mengen bester Sorten zu bohen Preisen gekaust. Im übrigen war welche in welche nicht Grätz 5 (5), Bomst 6 (7), Fraustadt 4 (4), Schmiegel 5 (5), Kosten — — 20,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der eee E fwin 8 E die Nachfrage nach Roggen sehr schwach; 1 5 funr für unmittel. Regierungs⸗ in Regierungsbezirke 1e10) fis 4-4 sn Poftbn d1c’ Pscemn⸗ D. rato. 1), 1eg Den Zechen d. s. arbeits⸗ Seee, 8 geeedüih 8 Io 8 . 1 üigs ü intreten zu lassen. Er legt darauf Gewicht, . 1 2 Gerste ist die Zufuhr bedeutend ge⸗ 5 ₰ rg 3 ꝛ Filehne „Kolmar t. P. ä . V“ 3 28 d Heutsche Arheitgeberbund fur das Baugewerbe an der von ihm ein⸗ 93 nI Sdehe Baensen sieh 20 de b5 etend ge⸗ beꝛirke geteilt sind. 18-23), Wirsis 5 (5), Schubin 9 (8), Mogilno 5 9, Znin 19 (22), 1. vene recstzeftig güct. vefatc kg 200 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfteisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. ² eschlagenen Tarifvertragspolitik im Interesse einer möglichst dauernden Pud. Geschafte mit ausländischen Märkten konnten aber wegen an⸗ geteilt sind. Wongrowitz 14 (14), Gnesen 3 (3) Witkowo 3 (3). 14: Oels 4 geste Butier 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier 60 Stüch 6,00 ℳ 4,00 ℳ. Wahrung des soztalen Frieders im deutschen Baugewerbe unter allen haltender Disparität nicht zustande kommen. Auch in Futtergerste 99 Trebnit 42 (46), Mllitsch 3 (z), Guhrau 5 (6), Steinau 1 (1), 211 778 Wg. 211 778 8 8724 W;x. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Umständen festhalten wird. ist eine Abschwächung eingeireten. Die starken Abladungen bewirkten * ohlau 2 (2), Neumarkt 3 (3), Breslau Stadt 1 (1), Breslau 112 à 10 t 8 10 t. — Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ Aus Paris wird dem „W. T. B.“ gemeldet: Der vor mehreren einen weiteren Preisrückgang und schwimmende Partien werden billig (21), Oblau 8 (9), Brieg 2 (2), Strehlen 4 (5), Nimptsch 1 (I), 217 741 Wg. * 8 301 Wg. — Baksche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 KgS 3,80 ℳ ℳ Tagen auf der im Bau begriffenen Nord⸗Südlinie der Unter⸗ verkauft. — Von Hafer wurden einige Ladungen zu niedrigen Preisen Münsterberg 6 (7), Frankenstein 9 (10), Rei enbach 3 (3), Schweidnitt à 10 t à.10, t — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ ℳ grundbahn Kengebr cheae — st 2 3. —— 2000 „ * it ieloler nach England verkauft. Die Nachfrage blieb beschränkt. — Ostpreußen 8 89, Str Jan e e 7 89 6818 8, r ) It Bühn. dab Bah 8 8 8 einer Verständigung zwischen den Unternehmern und den T Nis, auss, d. groß Hoffnungen setzt, ist noch „Habelschwer . :¹. Grünberg 6 (8), Freistad ¹ Y rei Wagen und a n. des Syndikats beendet. Die Arbeit wird am Montag wieder auf. I 2 rkt gekommen. Nur Altmais wird borläufig ge⸗ Sagan 4 (4), Sprottau 6 (6), Glogau 3 (3), Lüben 5 (3), Bunzlau 1 — 5 963 = 2,7 % + 8 403 = 4,1 — 14 366 + 523 =6,3 % 28 vmhber erwartet man den Beginn der Ausfuhr, weil mit Eintritt de 1 8877 r JJer ö“ 66 612 Wg. 66 475 7]12 Amtlicher Marktbericht vom Magervi * 9 Land⸗ und . Frostes die Wege fahrbar veen ean die vg; 781 Foftsbesle Brandenburg Ferschona, L. vfn eh; 89 ch 0 Henis, 1,00), 8 à ei t Y 4 V 8 8 16 t Friedri 9 8 feld 2. Rindermarkt f88 8*9ege — n. Saatenstand und Getreidehandel in uß and. . sAeEI 5ao0 0ee 8. 2 (8), Rosenberg i. O⸗LG.*1 ch. Oppeln 2 (2), Lublintz 9 (2), 69 376 Wg. 63 152 6 224 2 578 Wg. 4. Dezember 1908. 1 1 8 Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm wert geschätz . ; Grern Tost⸗Gleiwitz 1 (1), Zabrze 4 (5), Kattowitz Stadt 1 (1) .n0 — à 10 t à 10 t Auftrieb: 1208 Stück Rindvieh, 213 Stück Kälber. . November war die Witterung unbeständig. Trübes 16,38 kg). Davon rechnet man den Inlandsbedarf mit P 5 (6 . Milchküh 757 Stück — „ een. zeitweilta zit starkem, von Schnee⸗ 3 700 000 Tschetwert, sodaß für die Ausfuhr 11 800 000 Tschetwert ), Pleß 1 (1), Rybnik 1 (1) Ratibor 2 (2), Neustadt Mithin wEö.“ en
8 i. O.⸗S. . 90 ee¹];; stürmen begleitetem Frost. Im letzten Teil des Monats herrschte eine verbleiben würden. Posen H.-S. 1 (1), Falkenberg 2 (2), Neisse 1 (2), Grottkau 2 (2). 1908 Zagech
8. 8 wohl Den vorstehenden Angaben sei Koch hinzugefügt, was in Ham⸗ 1 8 10 S. g2 v1“ 88 58% weiter an Steuern aufgebracht wird. Da waren im FJahre 8 “ 8 “ 88—85 Kop “ 5 8 88 2 * 2 . 82 gẽ *
ü ähr ermessen, welche enormen 1907 noch: blenn⸗ dg eashee Seleraec erforder⸗ die hamburgische Erbschaftssteuer . . . . . mit 2 200 399 ℳ⸗ Rapskuchen und hydraulische Hederichkuchen waren am Markt
der Anteil an der Reichzerbschaftssteuer, der in nicht vorhanden. g e, angeführten Steuern (2—12) sind in Hamburg die hamburgische Staatskasse fließt ... 2 181 275 insgesamt 4,2 % aufgekommen, obwohl der Bevölkerungsanteil die sogen. Anmeldegebühr . . . . . . . 560 701 Hamburgs nur 1,44 % beträgt. Besonders bei den Steuern, das Tonnengeldd . . .. EEE 3 273 161 die den Geschäftsbetrieb in erster Linie betreffen, ist der Anteil die hamburgischen Stempelgebühren 2 818 285 Hamburgs nicht unwesentlich höher als sein Bevölkerungsanteil. die hamburgische Grundsteuer .. .. 18 340 000 Weigen . . . . 2 † Milionen Pad, 4. Unterfranten Er betrug nämlich bei der Wechselstempelsteuer 11,9 %, bei die hamburgische Einkommensteuer . . . . „ 39 000 000 ‧„ v1.“ 8 45 Schwaben. hnic ffteune cha! ader Werlsspie, 6 1em, ber dem Jleschen aben imsaemer 88 278,221 . 11616161616 S „2 d 2 e 2 “ 8 5 8 8 JEEFu.u. da. der eipe Venden Einige kleinere Abgaben und Sporteln sind hierbei nicht in 1.8 ü 1 ⸗ ’ Reichesteuet. Hie Steuer auf a. 82- für vres öF E . hese .Die Frachten waren im November etwas fester. Die gegen⸗ r nur 1, aufgebra n belief — bhen IMeitrag Von 8 5½ ke zee deue 88 8* Reichs. Mark, nahezu ein Drittel 1eee Summe, ehh die “ wärtigen MRachten 88b “ 8 erbschaftssteuer, der sich 1907 auf rund 14 % belief.] R8 teform dem Reich in Zukunft jährlich zuführen will. * eA “ 6u“ “ 4 8 8 . Schwariwalbk Wooo “ — — BGBenne. t 4 b ee“ “ 5— 86 Wuürt!. agstkreis. 1Men; — — ““ ꝑ144*“ k Donaukreis.
8 2 8 Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Spezialhandel vom 21. bis 30. November 1908 1“ ö““ ann. . reiburg.
und im Betriebsjahr 1908/9, beginnend mit 1. September. 1 8 Von Cherson stellten sich die Frachten um Schilling höher. 1
1e““ — — e- ,16 Rdchnn; b befe e.eene ——V — Se9, ar. ru e 5 Ausfuhr — Der Kaiserliche Konsul in Charkow berichtet unterm 28. v. M.: Mannheim. 18 Wie in ganz Flce se so bat sich auch im Konsulatsbezirk in diesem 2. Starkenburg 1. Septb Jahre der Winter unerwartet früh und mit ungewöhnlicher Strenge Oberhessen. 8 eingestellt. Gegen Ende des vorigen Monats trat Frostwetter ein, Mhetnhessen. . 21. bis bi das bis in die letzten Tage angehalten und zeitweise einen recht 2 Mecklenburg⸗Schwerin 30. Nov. 30 K hohen Grad erreicht hat. So war hier in Charkow das Thermometer Heachsen Weimar S 188— bis auf 14 °R. gesunken. Die plötzliche Kälte hat an einigen Mecklenburg⸗Strelitz. Orten des Gouvernements Charkow, wo sie noch nicht beendet war, der 5 Oldenburg. 3
. Zuckerrübenernte geschadet; die jungen Wintersaaten haben anscheinend 66 Lübeckk.
— 82. nicht durch die Kälte gelitten, da fast überall gleichzeitig mit dem Birkenfeld “] 11 Frost ausgiebiger Schneefall eingetreten war und eine hinreichend dicke .““ 68 Seemschmets Verbrauchszucker (raffinierter und dem raffinierten 116 822 637 561 1149 537 Schneedecke geliefert hatte; nur in einzelnen Gegenden des Dongebiets 69 Sachsen⸗Meiningen
2
Feesebe e Zucker (176 asi) 2 3 4 2 Schnee gefehlt und dort dürfte ein Teil der Sauten er⸗ I 6 Socsen⸗ 9 12 ö1“ 8 14 JZ e“ 8 1 See — — 8 3 8 8 2 ohrzucker ( davon Veredelungsverkehr. 8 Seit einigen Tagen herrscht wieder Tdauwetter. Fö Gotha 9 Foche ““
: Kristallzucker (granulierter), (auch Sandzucker) “ 67 370 573 012 857 397 8. EE“ (176 h) ’ 75 S W
50 3 548 8 ] 8. b
davon Veredelungsverkehl .. 8 8 Tierkr it nd Absperrungs
1 13 486 79 356 74 806 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten u p g 11“
Platten⸗, Stangen⸗ und “ (S9 1b 17 263 52 00 55 248 maßregeln. 89 77 Reuß älterer Linie . . 5 4 312 11 468 — 1u“*“*“ 8 788 Reuß jüngerer Linie.. 4 039 88 476 62 938 Nealch weisung b 79 Schaumburg⸗Lippe ... 4 978 39 714 42 285 über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich v“ 36 315 — am 30. November 1908. Lübeck.. 2 419 18 964 16 833
S.
2 3.
Hohenzollern 37 Sigmaringen 8 Oberbayern.
Die allgemeine Marktlage war in Leinkuchen fest, in allen anderen 10 Feberbobern
Kuchensorten schwach. 41 Oberpfalz
Die Verladungen Odessa — Cherson betrugen in der Zeit 1“ 6 42 Oberfranken vom 23. Oktober bis zum 23. November in: 1““ 43 Mittelfranken
0 2*
III
1 1
“
EIlLitEEttili11¹
I8“
ig.
¶̊ Gl
ISmsS* S: 8
=LLeLeldllbocsdo 8
„ᷓR
1
ö6“;
N 0H
eeeel
—;— —,—
SEE=SSbS nSSSboc⸗—do
— d0
IS““
II
1“ EEEEIIöI1 1öb
——
—
IIIII1 EIII1
I“
de Nr.
82. Laufend
90 Gemeinden
8
d0 S —9 do SD
Gehöfte
Kreise ꝛc. Gemeinden
3.
Königsberg.. Gumbinnen. . 3585 Danzig. . Marienwerder. EI“ otsdam. rankfurt. tettin. Köslin. Stralsund osen. romberg Breslau. 5 Liegnitz. 6 Oppeln. 7 Magdeburg
1, 1
40 4,00
“
IZE
“
d0 —
“
179, Bherteae e. ert,erhc 826,)” 12, Sausben ar; 19071= 2784 — 0 *3328- )— 808⸗ V †182=7,40% „ SHanünh 188 „ Magdeburg Stadt 1 (1), Oschersleben 1 (1). 18: Schweinitz IV. In allen drei Bezirke 1 asen. rar.. 7
1 (1), Wittenberg 1 1), b ttz; 3 onsfeld . zirken. Verlauf des Marktes: Sehr schleppendes Ges äft; beste Ware
geas te’h⸗ 24 ö. 69000 Deg8 16 6 9) N. egfelden 1 820 539 p 819 339 1 200]/ 34 88% n. über Notiz. Verbleibt Ueberstand. 8 8 „ Zeitz 1 (1). 19: Grafschaft Hohenstein 3 (9), Heiligenstert 8 Es wurden gezahlt für:
1 ch. Langensalza 3 (4), Weißensee 1 (I), Ziegenrüͤck 8 (12), 914 541 s B 829 907 84 634 33 874 Wg. A. Milchkühe und dacgtragfnz Kühe:
Schleusingen 1 (1) 20: Fleneburg 1 (1), Eeernssede 2 (2), à 10 tb .. 4—8 Jahre alt:
Oldenburg 1 (1), Plön 1 (1), Rendsburg 4 (4), Süderdithmartschen F84* .
2.(2), Steinburg 3 (3), Scgeberg 1 (1), Wandosbek Stadt 1 (1), 8 I. Qualität, gute schwere.. . 300 — 390 „ Stormarn 8 (9), Pinneberg 6 (6), Herzogtum Lauenburg 3 (4). geg. 1907]—94 002=10,3 ½ — 10 568=1,3 ¾— 83 434 + 265 =0,8 % II. Qualität, gute mittelschwere . 230 — 300 „ 1: Syke 1 (1), Hannover 1 (1) Linden 1 Doö 1 1Ih. D. u. Oec⸗Wagengestellung für andere Güter. III. Qualität, leiche.. . . . Zan Peine 2 (2), öildesheim 1 (1), Marienbaig f. Hanr. 1 (1)0) 1 Im Direktionsbezirk Essen b. ältere Kühe: ronau 1 (1), Osterode a. H. 2 (2), Göttingen 3 (4), Münden — — J. Qualität, gute schweer .. 240 — 330 ℳ
inbeck 6 (9). 29: Celle 1 (2), Isenhagen 3 (3), Falling⸗ d. s. arbeits⸗ II. Qualität, mittelschwere 150 — 230 . 1 (1), Soltau 2 (2), Uelzen 1 (1), Bleckede 3 (3), Lüneburg “ angefordert gestellt gefehlt 1 täglich C. tragende Färsen lEee 9„ Winsen 2 (3). 242: Kehdingen 1 (1), Lehe 2 (3), Osterholz 18 gestellt 8 3 B. Zugochsen: 1 (I), Blumenthal 1 (1), Verden 2 (2), Achim 1 (1), Rotenburg 82 8 8 à Zentner Lebendgewicht †. Hann. 4 (5), Bremerbörde 1 (1). 25: Hümmling 1 (1), Lingen 86 901 Wg. 86 901 3 621 Wg. 8 „I. Qualitht II. Sualttit III. Quglitat (3), Bersenbrück 3 (4). 27: Tecklenburg 1 (1), Lüdinghausen 1 (1), à 10 t “ à 10 t a. Gelbes Frankenvieh, Zünster i. W. Stadt 1,(1), Münster 1 (1), Steinfurt 3 (3), Coesfeld 1907] 94 483 Wg. 90 255 3 684 Wg. Scheinfelder 43 — 45 ℳ 39 - 2 ℳ 34— 38 ℳ 1 (1), Recklinghausen 3 (8). 28: Wiedenbrück 2 (2), Paderborn2 (2). à 10 t à 10 t b. Pinzgauer 42 - 44 „ 38— 41 „ 33 — 37 „ — Mithin 1 c. Süddeutsches Scheckvieh, 8 ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ 1908 Simmenthaler, Bay⸗ sprechende Ifde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. 8 geg. 1907 — 7 582 = 8 % — 63=1,7 % reuther..
““
⸗. 0 .* 2 * 2 2
EPeabo-SSaoISngend,
do
ür die Jahreszeit außergewöhnlich warme Temperatur. Nach den ein⸗ Die gegenwärtigen Getreidepreise sind in Odessa: fae dee Zabgiaeeca⸗ dat das Wetter den Wintersaaten bisher nicht EEöEE1e.— 8 Sthen geschadet. Der gegenwärtige Stand der Saaten soll ein befriedigend 11*“* kräftiger sein. Man hofft auf “ . Saaten . 111“ 105 110 E
1 igen, überraschend eintretenden Frost geschützt werden. 3 6P8A811*“ Ax UrIE war durchweg ruhig und die Tendenz fest. 8 1““ . 80 — 92 „ (I16,38 kg) Sachsen t Da die Auslandspreise noch immer unter denen des südrussischen — frei an Bord. Schl.⸗Holstein 19 Sffrt wih Marktes stehen, so konnte eine lebbaftere Entwicklung des Getreide⸗ 1 .JqT11uöu““ 2 ; 8 —
— .
1 1 1 1 1 1 1 1 1
— oooDHn dSEODOD
1 och nicht eintreten. Die hiesigen Inhaber größerer Lager⸗ öFöVVPAö 11u1u6“ 8 . bahgene 82,4. eine zunehmende Preissteigerung von dem Zeitpunkt “ ö111“ 108 8 rae an, in welchem die v-pee Odessas zufrieren. Sie bewahren Die Vorräte beliefen sich in Odessa am 14. Nöovember d. . bh⸗ 1 ob a8 8 Die Häsen des Asowschen Meeres sind bereits geschlossen. Die Weizen auf 444 535 dz, “ 8 Schiffahrt auf dem Ynjepr hat aufgehört, und in Cherson beginnt e“ 8 147 420 4s, 2 das Beladen der Schiffe infolge des Zufrierens des Hafens bereits LL1““ 8 278 480 5 8 8 auf Schwierigkeiten zu stoßen, sodaß auch dort eine baldige Einstellung ie. u.*. .8— 26 18197— 8 1 5
etriebs erwartet wird. zautta . et- Se. h welche am 1. Oktohber ihre Zinsen und Abgaben Ro ö Sorten 8 1 “ 80 und ihre Gesindelöhne bezahlt haben, stehen für einige Zit vor keinen Begge . . 1 E“ 92 größeren Ausgaben. Sie sind daher nicht darauf angewiesen, sich EI 1115* . Geldmittel zu verschassen, HAes abig Larten, 8 2 Hens „ 5 882 “
is 8 folgedessen wurden größere Abf e n ⸗ “ 8 5 b bües sic heber, Zaso eeen nur zustande, soweit es sich um die Die Preise auf dem Oelkuchenmarkt stellten sich frei auf Barken herankommenden Vorräte handelte. Bord folgendermaßen:
—,— SOSdbdoco do —2
— ddnCU S
* 2 *
EEPPIIIIIIINE11öI 8
EEEEEIWIIIIIIkEfi
— 2₰
ᷓꝑꝑqqI
42 —- 44 „ 38—41 „ 33 — 37
e“