—N
berufenen Vertretungen des Handels, der Industrie sowie der Land⸗ und Forstwirtschaft auf der zweiten Revisionskonferenz befürwortet wurden. Von besonderer Bedeutung ist folgendes⸗
Nach Art. 6 dürfen fortan auch im internationalen Ver⸗ kehre die Güter bahnlagernd
estellt werden. Nach Art. 7 Abs. 5d wird bei Gewi “ in den Grenzen der Be⸗ lastungsfähigkeit des verwendeten Wagens von der Erhebung eines Frachtzuschlags abgesehen, wenn die Zunahme durch Witterungseinflüsse herbeigeführt ist. In einem neuen Abs. 6 zu demselben Artikel sind Verjährungsfristen für die Zahlung und Rückzahlung von Frachtzuschlägen festgesetzt. Art. 10 Abs. 5 legt der Eisenbahn die Pflicht auf, am Bestimmungsorte die Zollbehandlung zu besorgen, wenn sie der Empfänger nicht besorgt und auch im Frachtbriefe keine Vorschrift darüber getroffen ist. Art. 12. läßt Teilfrankaturen zu. Nach Art. 13 dürfen fortan auch frankaturpflichtige Güter mit Nachnahme belastet werden. Art. 24 Abs. 1 verpflichtet die Eisenbahn, dem Absender auf seinen im Frachtbriefe zu stellenden Antrag eine etwaige Annahmever⸗ weigerung des Empfängers telegraphisch mitzuteilen. Auch wird dem Absender, der nicht im Besitze des Frachtbriefduplikats ist, das Recht eingeräumt, im Fane der Annahmeverweigerung über das Gut zu verfügen. § 2 Abs. 5 der Ausführungs⸗ bestimmungen schreibt zur Vermeidung von Rückfragen und Weiterungen vor, daß bei Sendungen nach Orten mit Bahn⸗ höfen verschiedener Bahnverwaltungen oder nach Orten, deren Namensbezeichnung derjenigen anderer Orte gleich oder ähnlich ist, die Empfangsbahn im Frachtbrief ein⸗ zutragen ist. Die Anlage 1 (Vorschriften über die nur bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Gegen⸗ stände) ist, den Fortschritten der Wissenschaft und der Technik entsprechend, in Anlehnung an die Anlage B zur Eisen⸗ bahnverkehrsordnung vervollständigt. Das Frachtbriefmuster (Anlage 2) hat einige nicht erhebliche Aenderungen erfahren, die bisherigen Muster dürfen aber noch bis zum 21. Dezember 1909 verwendet werden.
Ebenfalls am 22. Dezember d. J. tritt eine neue Verein⸗ barung leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und der Schweiz (Reichsgesetzbl. Nr. 55) an die Stelle der am 1. Februar 1902 eingeführten. Da die innerschweizerischen Vorschriften für die bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Gegen⸗ stände von den deutschen Bestimmungen nur wenig abweichen, war es möglich, die neue Vereinbarung fast überall mit der Anlage B zur Eisenbahnverkehrsordnung in Uebereinstimmung zu bringen. Die neuen Vorschriften der Nummern XLIV und XLV, betreffend die Beförderung verflüssigter und ver⸗ dichteter Gase, kommen erst vom 22 März 1909 ab zur An⸗
wendung.
Der elektrische Bahnverkehr auf der Staatsbahnstrecke, die die Städte Beuthen, Königshütte und Kattowitz verbindet, ist, „W. T. B.“ zufolge, heute aufgenommen worden. Vorläufig werden zwei Motorwagen in Betrieb genommen, die die Strecke in 35 Minuten zurück . Die Füllung der Akkumulatoren erfolgt in
Der Zentralverein für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt hält am Sonnabend, den 12. Dezember d J., Morgens 10 Uhr, im preußischen Abgeordnetenhause eine Sitzung ab, in der zu dem Entwurfe eines preußischen Wassergesetzes Stellung genommen werden soll. Die Berichterstattung haben der Regierungsrat a. D. Dr. Bartels⸗Berlin und der Handele kammer⸗ syndikus Dr. Metterhausen⸗Cassel übernommen. Außerdem stehen die Anträge der Kaltindustrie auf Einführung ermäßigter Ausfuhr⸗ tarife für Kalisalze zur Verhandlung, eine Frage, die in den Schiffahrtskreisen bereits umfangreiche Erörterung veranlaßt hat.
Freitag: Julius Caesar.
Den Bericht erstattet der Generalsekretär Rägöczy⸗Berlin. Die Teil nahme von Nichtmitgliedern an den Verhandlungen ist gestattet.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
St. Petersburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Die Cholera nimmt wieder zu. In vergangener Woche sind täglich über 20 Er⸗ krankungen vorgekommen. Heute sind 33 Personen an Cholera er, krankt und 8 Personen gestorben. Der Krankenbestand umfaßt 243 Personen. 8 8
Washington, 7. Dezember. (W. T. B.) Der Monats⸗ bericht des Ackerbaubureaus schätzt den Durchschnitts⸗ stand der Winterweizensaaten auf 85,3 % und den der Winter⸗ roggensaaten auf 87,6 %. Die Anbaufläche umfaßt für Winterweizen 29 884 000 Aecres n für Winterroggen 1 935 000 Aeres
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause folgt morgen abend Leo Blechs „Versiegelt“ einer Wiederholung von Donizettis „Regiments⸗ tochter“. Im letztgenannten Werke wirken die Damen Herzog, von Scheele⸗Muͤller und Abich, die Herren Philipp, Krasa, Müller und Paris mit. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. „Versiegelt“ wird unter der musikalischen Leitung des Komponisten in der bis⸗ herigen Besetzung, mit den Damen ennbes Dietrich, von Scheele⸗ Pen und den Herren Hoffmann, Knüpfer, Kirchhoff und Bachmann gegeben.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, neu⸗ einstudiert, K Gutzkows fünfaktiges Lustspiel „Zopf und Schwert“ in folgender Besetzung in Szene Friedrich Wilhelm I.: Herr Molenar; die Königin: — Butze; Prinzessin Wilhelmine: Fräu⸗ lein Arnstädt; rbprinz von Bayreuth: err Staegemann; General Grumbkow: Herr Mannstädt; Graf Schwerin: Herr Arndt; Graf Wartensleben: Herr Winter; Graf Seckendorf: Herr Vallentin; Ritter Hotham: Herr Sommerstorff; Frau von Viereck: Fräulein Abich; Frau von Holzendorf: Fräulein von Arnauld; Fräulein von Sonnefeld: Fräulein von Mayburg; Eversmann: Herr Vollmer; Kamke: Herr Eichhol;; Kammerdiener: Herr Paris; Eckhof: Herr Zimmerer. Die Regie führt Herr Keßler
der St. Marienkirche veranstaltet morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, der Königliche Musikdirektor Bernhard Irrgang das nächste Orgelkonzert, unter Mitwirkung von Fräulein Johanna Kirchhoff (Sopran), Frau Frieda Kotelmann⸗Haese (Alt), Herrn Kammersänger Emil Liepe (Baß) und Herrn Edwin Witt (Violine). Das Programm enthält auf das Weihnachtsfest bezügliche Kom⸗ positionen. Der Eintritt ist frei.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage:)
Mannigfaltiges. Berlin, 8. Dezember 1908.
Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers stehende Verein zur Besserung von Strafgefangenen in Berlin hielt am gestrigen Montagabend im Sitzungssaale des Königlichen Landgerichts I seine Monatssitzung ab, in der der Vorsitzende, Erster Staatsanwalt Klein, dem verstorbenen Präsidenten, General⸗ staatsanwalt, Wirklichem Gebeimen Oberjustizrat Dr. Wachler, der seit dem Anfang des Jahres 1903 die Leitung des Vereins geführt hatte, einen überaus warm empfundenen Nachruf widmete. Die zahl⸗ reiche Versammlung ehrte das Andenken des Verstorbenen durch Er⸗ heben von den Plätzen. Von geschäftlichen Mitteilungen ist zu er⸗ wähnen, daß dem Verein zwei Vermächtnisse geworden sind, und zwar 1000 ℳ von der Witwe Frau Nelke und 600 ℳ von Fräulein Mandelkow. Nach vorgenommenen Ergänzurngswahlen für das Direktorium erstattete Herr Neckes den Bericht über die Wirksamkeit des Arbeitsnachweisebureaus, wobei er bemerkte, wie dankbar verschiedene Strafentlassene für Ueberlassung von Kleidungs⸗
stücken
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)
aren; drei dieser Leute hatten direkt darauf hingewiesen, daß sie lediglich infolge ihrer guten Kleidung Arbeit erhalten hatten. Interessant waren die Mitteilungen bezüglich der Arbeitslosigkeit, die in weiterer Zunahme begriffen ist. In dem Arbeitsnachweise⸗ bureau in der Gormannstraße kommen jetzt erst diejenigen heran, welche sich bereits im September gemeldet haben. Das Arbeits⸗ nachweisebureau erhält auch die sich bei der Stadtmission Meldenden zugeschickt, da dort keine Arbeitsstellen vorgemerkt sind. Im Monat November haben sich mit der Bitte um Gewährung von Vereinsfürsorge 409 Personen im Vereinsbureau ge⸗ meldet. Von diesen haben um Be schäͤftigung gebeten 361, von welchen 299 Arbeit nachgewiesen erhalten haben. Seit dem 1. Januar wurde 6143 Personen Vereinsfürsorge zu teil, 4810 Nachsuchenden Artbeit gewährt. Der Fürsorge unterstellt haben sich im Monat November 13 Polizeiobservaten; im ganzen unterstehen der Fürsorgeaussicht 171 Polizeiobservaten und 118 bedingt Verurteilte. Seit dem 1. Januar d. J. haben sich 1003 Personen, denen von der Landes⸗ polizeibehörde der Aufenthalt in Berlin und seinen Vor⸗ orten untersagt wurde, im Vrereinsbureau gemeldet und um Zurücknahme der Ausweisung gebeten; diese Gesuche sind zu einem größeren Teile auch befürwortet worden. Diejenigen, denen der Aufenthalt gestattet wurde, unterstehen dauernd der Fürsorge des Vereins. Für 32 Strafentlassene, die um ihre vorläufige Entlassung gebeten haben, wurde Beschäftigung und Wohnung vermittelt. In Anbetracht der großen Arbeitslosigkeit gab die Versammlung die An⸗ regung, das Direltorium möge unter Berücksichtigung der Kassen⸗ verhältnisse doch einen Beschluß dahin fassen, daß das Arbeits⸗ nachweisebureau sowohl wie die Abteilung für Familienfürsorge etwas freigebiger in bezug auf Unterstützungen walten könne. Hauptsächlich sollen Familien über Wasser gehalten, ander⸗ seits soll unverheiratefen Personen der Abzug aus Berlin er⸗ möglicht werden. — An die Vereinssitzung schloß sich eine Sitzung des Direktoriums, in der u. a. cuch über die Prämienerteilung an Schützlinge, die sich längere Zeit tadellos geführt haben, beschlossen wurde, Es standen hierfür 429 ℳ zur Verfügung. — Die Vereins⸗ mitglieder wurden ersucht, in ihren Bekanntenkreisen auf die Schreib⸗ stube des Vereins aufmerksam zu machen, da sehr viele arbeitslose Kaufleute um Beschäftigung bitten. Die Wahl des neuen Präsidenten wird in einer der nächsten Sitzungen erfolgen, nachdem in dieser Sitzung erst das Direktorium vervollständigt worden ist.
Im Verein für Kunst liest am Donnerstag, den 10. Dezember, Abends 8 Uhr, im Klindworth⸗Scharwenkasaal der Dichter Joseph Ruederer aus München, dessen Drama „Wolkenkukuksheim“ demnächst hier im Deutschen Theater aufgeführt wird, zum ersten Male öffentlich. Das Programm verspricht eine ungedruckte Novelle. Eintrittskarten sind bei Wertheim, in der Amelangschen Kunsthandlung, im Salon Cassirer, in der Schillerbuchhandlung und an der Abend⸗ kasse zu haben. “ 1A“
London, 7. Dezember. (W. T. B) Den Abendblättern wird aus Kalkutta gemeldet, daß sich in dem sechs Meilen nordöstlich von dieser Stadt bei Dumdum gelegenen Munitionslager eine furchtbare Explosion ereignete. Nach den letzten Meldungen sind bei dem Unfall 11 Soldaten getötet und 26 schwer verletzt worden. Sämtliche Opfer sind Inder.
1]
8 Bern, 7. Dejember. (W. T. B.) Der Ballon „Cognac“⸗, geführt von Victor de Beauclair (Schweizerischer Aeroklub) ist am Freitag in Bitterfeld (Provinz Sachsen) aufgestiegen und am Montag bei Casale (Provinz Pisa) nach 56stündiger Fahrt gelandet. Er überflog die Oesterreichischen Alpen und das Adria⸗ tische Meer von Pola nach Pesaro.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen Ersten und Zweiten Beilage.)) “
Alindworth-⸗Scharwenka-Saal. Mittwoch,
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 261. Abonnementsvorstellung. Marie, die Tochter des Regiments. Komische Oper in zwei Akten von Gastano Donizetti. Text nach dem
ranzösischen des Saint⸗Georges und Bayard von
.Gollmick. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ schweig. — Versiegelt. Komische Oper in einem Akt nach Rauppach von Richard Batka und Pordes⸗Milo. Musik von Leo Blech. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 276. Ahbonnementsvorstellung. Neu einstudiert: Zopf und Schwert. Lustsvpiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 262. Abonnements⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. (Gewöhnliche Preise.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 277. Abonnementsvorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Dritte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Zopf und Schwert. Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Ver⸗ kauf an einzelne Personen findet nicht statt. — Abends 7 ½ Uhr: 145. Billetreservesatz. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Die weiße Dame. Der Billettvorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen Opernhauses von z11 bis 1 Uhr Vormittags gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 ₰ für jeden Sitzplatz statt.
Deutsches Theater. Mittwoch: Nachmittags 4 Uhr: Opernaufführung. Der Apotheker. — Der betrogene Kadi. — Abends 7 ½ Uhr: Revolntion in Krähwinkel. 8 Donnerstag: Revolution in Krähwinkel.
8 Kammerspiele.
Mittwoch: Der Arzt am Scheidewege. An⸗ fang 8 Uhr. Donnerstag: Niemand weiß es. 82
Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Schnrewittchen. — Abends 7 ½ Uhr:
Faust. Donnerstag: Weh’' dem, der lügt.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schneewittchen. — Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Rabagas.
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) “ Frau Warrens Gewerbe. Anfang r. Donnerstag: Hohes Spiel. Freitag: Zum ersten Male: Thummelumsen. Sonnabend und Sonntag: Thummelumsen.
Berliner Theater. Mittwoch: Herodes und Mariamne. Anfang 8 Uhr. 1—
Donnerstag: Herodes und Mariamne
Freitag Herodes und Mariamne.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. — Abends 8 Uhr: Herodes und Mariamne.
Lessingtheater. Gespenster.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Baumeister Tolneß.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Opferlamm. Schwank in drei Aufzügen von O. Walther und
L. Stein. Abends 8 Uhr:
Donnerstag, Charolais. Freitag, Abende 8 Uhr: Charolais. Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Familientag. Lustspiel in 3 Akten von Gustav Kadelburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Vater und Sohn. Freitag, Abends 8 Uhr: Vater und Sohn.
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Der Graf von Der Graf von
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Dornröschen. — Abends 8 Uhr: Der fidele Bauer. Operette von Leo Feall.
Donnerstag und Freitag: Der sidele Bauer.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Dornröschen. — Abends 8 Uhr: Der sidele Bauer.
feemilce Oper. Mittwoch: Zaza. Anfang
8 Uhr. Donnerstag: Pelleas und Melisande. Freitag: Zaza. 8
Sonnabend: Tiefland.
Mitt⸗ woch: Die blaue Maus. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Madame Flirt.
Freitag: Die blaue Maus.
Sonnabend: Madame Fliirt.
Residenztheater. (Direktion:Richard Alexander.)
Mittwoch: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau. Anfang 8 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie.
Thaliath euater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel. — Abends 8 Uhr: Gastspiel Alexander Girardi: Künstlerblut.
ö :Gastspiel Alexander Girardi: Künstler⸗
ut. Freitag: Gastspiel Alexander Girardi: Er und seine Schwester.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Max und Moritz. — Abends 8 Uhr: Er und seine Schwester.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Mittwoch: Die Liebe wacht. An⸗ fang 8 Uhr.
Donnerstag und folgende Die Liebe wacht.
Tage:
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
2. Abonnementsabend der Kammermusik⸗ vereinigung der Königlichen Kapelle
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Kammermusikabend mit eigenen Kompofitionen von Sergei Taneiew unter Mitwirkung des Böhmischen Streichquartetts. Am Klavier: Der Komponist. 8 “
Beethoven⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend eigener Kompositionen, veranstaltet von Hermann Durra. Mitw.: Dora Moran, Kammersängerin, Alex. Heinemann, Kammer⸗ sänger, Professor Aug. Gentz, Kammervirtuose SenJs9; A. Kurth, Königlicher Kammermusiker
te).
Abends 8 Uhr: Liederabend von Elsa Sant.
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends präz. 7 ½ Uhr: Grande Soirée équestre. Elite⸗ programm. Dir. Albert Schumann mit seinen neuesten Original⸗Schul⸗ und Freiheits⸗ dressuren. Ferner: Die großartigen neuen Spezialitäten. Um 9 ¼ Uhr: s größte und glänzer dste Pracht⸗Manegenschaustück: Golo, der Seeräuber und Mädchenhändler, ca. 500 Mit⸗ wirkende. U. a.: Indische schwarze Kameele, weißer Elefant und andere exotische Tiere.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Nicoline von Bornhaupt mit Hrn. Udo von Katte (Berlin). — Frl. Erna Schrader mit Hrn. Leutnant Ludwig von der Leyen (Königs⸗ berg i. Pr. — Groß⸗Lichterfelde). — Erica Freiin von Plato mit Hin. Regierungsassessor Paul Frhrn. von Hodenberg (Charlottenburg — Berlin⸗
Wilmersdorf). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Adolf von Derschau (Spandau). — Hrn. Oberstleutnant Bärensprung (Leipzig). — Eine Tochter: b Divisionspfarrer Moering (Gumbinnen). — Hrn. Cornelius Frhrn. von yl zu Herrnsheim (Worms a. Rh.). — Hrn. Amtsassessor Fritz von
Engel (Mirow i. Meckl.⸗Strelitz). Albert
Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Preußendorff (Dresden).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilageh),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗
lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 30. November bis 5. Dezember 1908.
2
1) Im Monat November 1908 sind geprägt worden in: 8
Goldmünzen
—
nien
ünzen
Nickelm
Kupfermünzen
Doppel⸗ kronen ℳ
Kronen
Hiervon auf Privat⸗ rechnung*) ℳ
Zwei⸗ markstücke
Drei⸗ markstücke
ℳ
Ein⸗ markstücke ℳ
Zehn⸗ pfennigstücke ℳ ₰
Fünf⸗ pfenn ℳ
tücke ₰
Zwei⸗ pfennigstücke
Ein⸗ pfennigstücke
₰ ℳ ₰
München.. . Muldner Hütte Stuttgart...
Karlsruhe... 3 Hamburg .. . .
Summe 1
8 Vorher waren geprägt**) . 9 Gesamtausprägung . . 4) Hiervon sind wieder eingezogen
7 030 800
7 030 800
2 880 000 533 580 366 000 450 000 405 000 189 000
444 418
898 966 80 88— 30 000 — 30 000 —
16 300—
50 834
20 000 30 000
16 500
34 971,57 18 419,43 2 000 7 000
7530 3 774 794 060
732 237 140 3209365210
7 030 8
253 196 285
4 823 580 5 673 900 [300 451 962
444 418
279 968 261 152 309 383,50
293 25 80 59 059 608 50
m7 332 75 45] 7 613 200/36
29 144 886
62 3591 12 641 653
3 781 824 860 29 477 620
732 237 140 45 065 450
3216396010
253 196 285 120 345
10 207 80 300 751 982 b8 187 790
SoZS179152 5509 83 50 57 795 912 —
153 501
59 353 077 50 580 742 40
29 262 220
61 605/45
507 515 200 36 5 552 08
12707027 v7 10 778 78
3 752 347 240
687 171 690
4 439 518
930 ℳ.
253 075 940
10 497 480 [300 264 172
280 259 678
94 513 471 ˙50
SSvS
7 607 648 28
[2893 285 55
“) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat. **) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 10. November 1908, Nr. 266. 1
Berlin, den 7. Dezember 1908.
Hauptbuchhalterei i
938 610 741,50 ℳ.
Hintze.
des Reichsschatzamts.
87 972 917,35 ℳ.
88
“
20 300 913,97 ℳ.
Qualität
gering
mi
ttel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
Verkaufte Menge
niedrigster %
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster 2
Doppelzentner
preis für 1 Doppel⸗ zentner
schnitts⸗
Durch⸗ preis ₰ℳ
Am vorigen Markttage
V
I
dem
(Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Allenstein . Ze111“ ö
Breslau. 1
Strehlen i. Schl..
Glatz.
Grünberg i. Schl.
Löwenberg i. Schl.
JEZEI111“
Schwabmünchen.
Geislingen
Waldsee i. Wrttbg.
Mehlmh. . . .
* 82 ₰ 2 2 . * 9 2 ₰
Babenhausen. Illertissen.. Memmingen. Schwabmünchen “ Geislingen.
Meßkirch..
2
Allenstein .
EEe1“ . -. bEE; Strehlen i. Schl.. e8 Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.
Memmingen Nalen.. .
Allenstein . öFI1u1X“ ö..
Breslau..
Strehlen i. Schl. Glabters Schr.
rünberg i. Ser
Löwenberg i. 2 85 Illertissen. Memmingen. 1111“; Riedlingen.. Waldsee..
e
*
Allenstein . EE1111“] Ostrowwo . Breslau. . Strehlen i. Schl. “ Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. öööF5F8 11161“X*“ Illertissen... Memmingen. Schwabmünchen n“ Riedlingen.. Waldseere. 8 Meßkirch 5 . 165 9 8 2
emerkungen. liegender Strich (—) in den Sp
Braugerste
Die verkaufte LFE.I auf vo
18,00
19,40 17,10 18,50 18,30
19,40 18,50 20,00
20,60 19,00
13,50 14,50 15 50 15,80 16 50 15,80
17,40 18,00
13,60
14,50 13,80 15,00 13,40
14,40 14,80
13,00 15,80 16,60 15,00 12,40 15,20 15,60 . 15,60
für Preise hat die
Berlin, den 8. 1908.
118,00
19,50 18,50 18,50 18,80
19,60 18,50 20,00
20 80
13,60
14,60 14,60 15,00 13,90
14,40 14,80
13,00 15,80 16,60 15,00 13,40 15,40 15,60 15,60
19,25
19,60 18,60 19 25 18,80
19,60
20 20 20,80 20,74 20,40
21,10 20,70 20,00 20,80 20,00 20,40
16,25
15,70 15 90 16,20 16,40 16,00 16.30 16,60 16 00 16,40 17,10 15,60
14,85 16,20 14,10 14,90 17,00 16,50 16,80 16,50 17,00 16 00 17,80 19,20 17,60 18,20 18,00
15,00 15,80 14,70 14,70 15,25 14,40 16 00 14,50 15,20
14,50 16 20 16,80 15,60 14,00 15,60 15,62 16,60
lle Doppelzentner und der Verkaufswert Bedeutung, daß der betreffende Preis
19,25
19,70 19 50 19,25 19,30
19,80
20,20 20,80 20,74 20,60
Kernen (enthülster Spelz,
21,10 20,70 20,00 20,90 20,20 20,50
16,25
15,80 16,30 16,20 16,40 16,00 16,30 16,60 16,00 16 40 17,10 16,00
14,85 16,50 14,40 15,20
14,50 15,20
14,50 16 20 16,80 15,60 14,36 16 00 15,62 16,80
Weizen.
Roggen.
20,50
——
888888888
SSSSSSSSS
2 8
— 1
21,00 21,20 20,80
21,20 20,40
16,50 16,40 15,90 16,40 16,90 16,90
Gerste.
16,40 16,50 16,80 17 00 16,60 17,20 16,40
16,00
14,70 15,30 17,50 17,50 17,30 17,50 17,50 16,40
18,60
Haser.
18,60
16,40
14,90 15,30 15,50 14,90 16,50 14 60 15,60 16,50 16 00 16 40 17,00 16,00 15,20 16,20 15,90 17,00
16,40
15,00 15,80 15,50 15,40 16,50 14,60 15,60 16,50 16 00 16,40 17,00 16,00 15,60 16,20 15,90 17,00
Kaiserliches 8 üege.
Statistisches Amt.
V.: Dr. Zacher.
Dinkel, Fesen).
90 25 80
35 20 11³ 19 67 170
auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der D nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in
1 368 413 1 160
579 312 1 624 299 1 046 2 821
-öe wird aus den un den lezten sechs S
15,20 16,50 14,50
16,78 15,60 14,37 15,74 15,61 16,59
19,80
*
19,20
19,50 20,10 20,40
20,19
21,00
20,80 20,00 20,58 20,51 20,35
5.12. 1.12. 30. 11.
30 11.
1. 12.
1.12. 1.12. 30. 11. 30. 11. 30. 11.
15,20
19,00 18,35 18,20 18,35
15,86
15,25
15,20 16,50 14,50
16,80 15,70 14,52 15,59 15,74 16,67
30. 11. 5.˖12. 5. 12.
1. 12. 1. 12. 30. 11. 30. 11. 1.12. 30. 11.
erundeten
ten, daß entsprechender
Fi. berechnet.