hin, daß in Oesterreich, wofelbst diese Ordnung bereits besteht, rund 80 000 Personen ein Postkonto errichten ließen, um ihren Geldverkehr durch einfache Buchungsmethode bei der Post abwickeln zu lassen. In Oesterreich zahlten oder empfingen, wie die Königliche Seehandlung mitteilt, im Jahre 1907 etwa 80 000 Per⸗ sonen insgesamt zehn Milliarden Kronen ohne jede Be⸗ wegung baren Geldes, und unter diesen 80 000 Postscheck⸗ habern befanden sich nach Mitteilung der Seehandlung 1346 Aerzte, 2848 Notare und Rechtsanwälte, 362 Geistliche, 7000 Privatpersonen, 9070 Vereine und Korporationen. Weiteres Wissenswerte ist aus der Darstellung zu ersehen, die im Druck erschienen ist und kostenfrei von der Seehandlung abgegeben wird. Wie die Seehandlung im Anzeigeteil der gestrigen Nummer noch mitteilt, wird sie sich auf Grund der Postscheckordnung vom 6. No⸗ vember d. J. bei dem Postscheckamt in Berlin ein Postscheckkonto eröffnen lassen. Das Konto wird die Nummer 100 tragen. Durch ihren Beitritt zum Postscheckverkehr bezweckt die Seehandlung auch threrseits zur Verminderung des Bargeldumlaufs beizutragen und hierdurch im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse die Absichten und Ziele der neuen Einrichtung zu fördern, sie will aber zugleich auch denjenigen, die mit ihr in Verbindung stehen, die Vorteile eines er⸗ leichterten und billigen Geldverkehrs ermöglichen. — Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxem⸗ burg während des Monats November 1908 insgesamt 930 738 t gegen 941 582 t im Oktober 1908 und 1 112 225 t im November 1907. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten, wie folgt (wobei in Klammern die Erzeugung für 1907 angegeben worden ish. Gießereiroheisen 199 380 (189 942) t, Bessemerroheisen 20 856 (36 747) t, Thomasroheisen 593 625 (716 333) t, Stahl⸗ und Spiegeleisen 72 215 (98 741) t, Puddelroheisen 44 662 (70 462) t. Die Erzeugung während der Monate Januar⸗November 1908 stellte sich auf 10 796 985 t gegen 11 939 385 t in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahrs.
— Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Monat November vorläufig: 603 994 ℳ (i. V. vorläufig: 608 503 ℳ, endgültig 649 108 ℳ). Seit dem 1. Januar betrugen die Einnahmen: 7 408 080 ℳ (ij. V. vorläufig 7 174 653 ℳ, end⸗ gültig 7 779 845 ℳ). 8 1 “ .
Produktenmarkt. Berlin, den 9. Dezember. Die amtlich ermittelte Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 206 — 208 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 210,75 — 210 bis 210,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 214 — 213 — 213,50 Ab⸗ nahme im Mai 1909. Matt.
Roggen, inländischer 167 — 168,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 171,75 — 170,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 181,25 bis 180,25 Abnahme im Mai 1909. Matt.
Hafer, Normalgewicht 450 g 163,50 — 163,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 167,25 — 167 Abnahme im Mai 1909. Ruhig.
Mais geschäftslos.
Weijenmehl (p. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 25,50 — 28,75. matter.
Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 0 u. 1 21,20 — 23,20. Matter.
Rrüböl für 100 kg mit Faß 63,70 — 63,60 — 63,70 Abnahme im laufenden Monat, do. 59,20 — 58,70 Abnahme im Mai 1909. Flau.
Berlin, 8. Dezember. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,00 ℳ, 20,96 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 20,92 ℳ, 20,88 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,84 ℳ, 20,80 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 17,00 ℳ, 16,98 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 16,96 ℳ, 16,94 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 16,92 ℳ, 16,90 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 16,80 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte *) 16,70 ℳ, 15,30 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 15,20 ℳ, 13,80 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,00 ℳ, 17,50 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,90 ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) 16,80 ℳ, 16,40 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed)
eringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute orte 17,00 ℳ, 16,60 ℳ. — Richtstroh 4,82 ℳ, 4,32 ℳ. — Heu 6,40 ℳ, 450 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 28,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 26,00 ℳ. — Linsen 70,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauchfleis Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 20 ℳ. — Hammelfleisch 1 k 00 ℳ, 2,40 %. — Eier 60 Stü
.**
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hanburg, 8. Dezember. (ZW. T. 8.) (Schluß.) Gold in Burren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Klülogramm 66,75 Br., 66,25 GSd.
WZien, 9. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 94,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗B. p. ult. 94,85, Ungar. 4 % Goldrente 109,50, Ungar. 4 %⁄ Rente in Kr.⸗W. 91,50, Türkische Lose per M. d. M. 171,50, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 666,50, Südbahngesellschaft 104,50, Wiener Bankverein 501,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 615 02, Kreditbank, Ungar. allg. 717,00, Länderbank 418,50, Brüxer Lohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oe Alp. 624,75, Deutiche Kecchrbanknoter vpr. alt. 117,30, Unio 519,00, Prager
(2. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗
„London, 8. Dezember. Hische Konsols 83 ⅛, Silber 22 ½⁄6, Privatdiskont 2 *18.
— (Schlutz.) 3 % Franz. Renun 97,00.
Parit, 8. Dezember. (. T. B.)
Lissabon, 8. Dezember. (2. T. B.) Geschlossen.
New York, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Auf Manipalationen, die besonders in Harrimanwerten zu bemerken waen, eröffnete die Börse in strammer Haltung; namentlich fest irfolge von Deckungen lagen Steeltrustwerte. Vorübergehend trat dann swar auf vereinzelte Realisationen eine Abschwächung ein, doch j sich die Festigkeit ernent durch, da die Steigerung der
erte anegte und außerdem die ßen Spekulations⸗
2‧27 die 82 8 — 5e 2——— Höhe setzten. nfolge untätigen Haltung des Privat⸗ pullikums wurde der Verkehr weiterhin träge, die Tendenz neigte auf egende Realtsatt zur Schwöche. Als jedoch gegen Schluß exnente Deckungen erfolgten, schlagen di. Kurse wiederum steigende Kichtung ein und die Börse schloß fest. Gesamtumsatz 660 000 Stück. 2 g.. 24 Stunden Durchschn⸗Zinsrate 2 ¼, bo. Zinsrate für letztes des Tages 2, Wechsel auf ondon 760 Lage) 4,54,45, Cable 4 56,90. Silker, Cor mercial Bart 48 ⁄. Tendenz für
Stetig. Kto be Jareire, 5. Tezember. (. T B.) Feiertag.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 9. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,65 — 9,67 ½ Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,95 — 8,10. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 19,50 — 20,00. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,50 — 19,75. Gem. Melis I mit Sack 19,00 — 19,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 20,15 Gd., 20,25 Br., —,— bez., Januar 20,25 Gd., 20,35 Br., —,— bez., Februar 20,35 Gd., 20,45 Br., —, ., März 20,45 Gd., 20 55 Br., —,— bez., Mai 20,70 Gd., 20,75 Br.,
—,— bez. — Willig. Cöln, 8. Dezember. (W. T. B.) Feiertag. W. LX. B.) (Börsenschlußbericht.)
Bremen, 8. Dezember. vatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 50 ¼, Offizielle Notierungen
oppeleimer 51 ¼. Kaffee. Behauptet. — 5 Baumwolle. Still. Upland loko middl.
Hamburg, 8. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko nom., geschäftslos, 7,70.
Hamburg, 9. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. S bericht) Good average Santos Dezember 28 ¼ Gd., März 28 ¼ Gd., Mai 28 Gd., September 28 Gd. Ruhig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produtkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Dezember 20 20, Road. März 20,55, Mai 20,75, August 21,10, Oktober
70. Ruhig.
London, 8. Dezember. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, ruhig, 11 sh. 1 ½ d. Verk. Rübenrohzucker Dezember ruhig, 10 sh. 0 ¼ d. Wert.
London, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 62 ⁄116, 3 Monat 63 .
Liverpool, 8. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Dezember 4,67, Dezember⸗Januar 4,67, Januar⸗Februar 4,67, Februar⸗März 4,66, März⸗April 4,65, April⸗Mai 4 65 Mai⸗Juni 4,66, Juni⸗Juli 4,66, Juli⸗August 4,64, August⸗ September 4,58.
Manchester, 8. Dezember. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 4. d. M.) 20r Water courante Qualität 7 ¼ (7 ⅛1), 30r Water courante Qualität 8. 9 30r Water bessere Qualität 8 ¾ (9), 40r Mule courante Qualitét 8 ⅞ (8t), 40r Mule Wilkinson 9 ¾ (9 ¼), 42r Pincops Reyner 7 1 (7 1), 32r Warpcops Lees 8 ⅞ (8 ⅛¼), 36r Warpcops Wellington 9 ½ (9 ¼), 60 r Cops für Nähzwirn 23 ¼ (23 ½), 80 Cops für Nähzwirn 28 (28), 100 r Cops für Nähzwirn 36 (36), 120r Cops für Näh⸗ jwirn 46 (46), 40r Double courante Qualität 9 ⅛ 6216) 60r Double courante Qualität 13 (13 ¼), Printers 209 (210). Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig, Middlesborough warrants 48/5 ½.
Paris, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 26 ½ — 26 ¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3 ür 100 kg Dezember 29 ½, Januar 29 h, Januar⸗April 30,
ärz⸗Juni 30 ½. eh 8. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Koffee good (W. T. B.) Petroleum.
ordinary 35. — Bankazinn 80.
Antwerpen, 8. Dezember.
Raffiniertes Tyvpe weiß loko 22 bz. Br., do. Dezember 22 Br., do. Januar 22 ¼ Br., do. Januar⸗März 22 ½ Br. Fest. — Schmalz Dezember 117.
New Pork, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 9,25, do. für Lieferung per Februar 8,65, do. für Lieferung per April 8,65, Baumwollepreis in New Orleans 8 ¾¼, Petroleum Standard white in New Pork 8,50, do. do. in Philadelphia 8,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 9,60, do. Rohe u. Brothers 9,85, Getreidefracht nach Livervool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 per Januar 5,00, do. do. per März 5,05, Zucker 3,36, Zinn 28,62 ½ — 28,87 ⅛½, Kupfer 14,25 — 14,50.
VBerdingungen im Auslande.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in decen Expedition wäh nd der 8 von 3 Uhr eingesehen
“ Rußland. Stadtamt in Orenburg. 10.,23. Januar 1909: Vergebung der
Arbeiten und Materiallieferungen für die Erweiterung des städtischen
Wasserleitungsnetzes im Gesamtbetrag von 175 000 Rbl. Offerten sind an das Stadtamt einzureichen, das auch schriftlich und mündlich genauere Auskunft erteilt. Ein Verzeichnis der erforderlichen Arbeiten und Materialien ist in Nr. 11 744 der „Nowoje Wremja“ vom 20. November/3. Dezember 1908 abgedruckt.
Verwaltungskomitee der staatlichen Ochtapulverfabrik in St. Petersburg. 9.,22. Dezember 1909, 12 Uhr Mittags. Vergebung der Lieferung von 2 380 000 Pud Maschinensteinkohle in fünf einzelnen Posten à 540 000, 540 000, 540 000, 658 000 und 102 000 Pud. Offerten und Preisangaben sind für jeden einzelnen Posten besonders einzureichen. Eine Kaution von 20 % des offerierten Betrages ist beizufügen. Näheres kann im Komitee werktäglich von 10 bis 2 Uhr eingesehen werden.
Anschaffungsabteilung der Hauptverwaltung für Schiffsbau und Ausrüstung in St. Petersburg, Hauptadmiralität. 8./21. De⸗ zember 1908, 12 Uhr Mittags: Vergebung der Lieferung von 206 400 Arschin verschiedenen Tuches. Beschreibung der und sonstige nähere Bedingungen köanen bei der vergebenden Behörde werktäglich von 11 bis 3 Uhr eingesehen werden. Den Offerten ist eine Kaution von ½ des offerierten Betrages beizufügen.
☛ ☛ Italien.
Postministerium in Rom, 22. Dezember 1908, 10 Uhr Vor⸗ mittags: Lieferung von 15 000 hanfleinenen Postsäcken ohne Naht für den Transport der Korrespondenz. Wert 19 500 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung 800 Lire, definitive 1½10 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger..
Mitteilungen des Königlichen Azronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. Dezember 1908, 8 ¼ bis 10 Uhr Vormittags: Station Seehöhe 122 m
Lemperatur (0*) — 7,5 — 43 — 41 —42 Rel. Fchtgk. (2 ) 100 42 0 81“ Wind⸗Richtung. 88W 8 880 880 V
„ Geschw. mps 5 bis 66 10 (s8 bis 9 7
15—— fast zur Hälfte mit Cirrostratus⸗ und Altostratuswolken bedeckt, dunstig, starker Reif. Vom Erdboden an bis zu 600 m Höhe Temperaturzunahme bis — 2,8 * bei stark abnehmender Feuchtigkeit.
500 m 1000 m 1110m
“
Wetterbericht vom 9. Dezember 1908,
Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
niveau u. Schwere in 45 ° Breite
Wind⸗
bene. Wetter
stärke
Vormittags 9 ¼
Temperatur in Celsius 8 Niederschlag in
24 Stunden
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
— —
Borkum
756,9
SW
bedeckt
— q
meist bewölkt
Keitum
756,5 SW
bedeckt
& 0
meist bewoͤlkt
Hamburg
759,9 S
5 7 4 wolkenl. 3
H †
vorwiegend heiter
Swinemünde
762,1
Dunst
1g —
meist bewölkt
Rügenwalder⸗ münde
Neufahrwasser
762,4
bedeckt
763,3 %
3 halb bed.
Ssno S
meist bewölkt
M5. Verlosung ꝛc. von Werlpapieren.
.
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. V rung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ü ffentlicher Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 9. Dezember
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen
Staatsanzeiger. 8 1908.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und bes S ft geaoflescgaften. 8 3 e
tsanwälten.
meift bewolkt
f736991
Memel
762,3 %
bedeckt
meist bewölkt
Aachen
760,3
J6 heiter
—
ziemlich heiter
Hannover
761,3 %
wolkenl.
meist bewölkt
Berlin Dresden
763,5
wolkenl.
SeS
765,0
halb bed.
—
Remlich heiter
Steckbrief ist erledigt. 8
Uemlich heiter
Breslau
766,8 Ss
wolkenl.
do oSo
[73698] Be
meist bewölkt
Bromberg
765,0
Metz Frankfurt, M.
762,8
wolkenl.
meist bewölkt
wolkig
0QꝘ
—
ziemlich heiter
763,4
Nebel
meist bewölkt
München
763,7
halb bed.
767,07%
wolkig
89 Selbo &
S,
meist bewölkt
meist bewoͤlkt
Stornoway
741,5
wolkig
„
— SSSSSSSSSSSS SSS
(Wilhelmshav.)
ziemlich heiter
Malin Head
745,4
wolkig
S˙ 0‿
22
(Kiel)
meist bewölkt
[73948]
Valentia
753,6
Seilly
754,7
halb bed.
g —
(Wustrow i. M.)
ziemlich heiter
wolkig
9 92
(Königsbg. Pr.)
meist bewölkt
Aberdeen
747,5
heiter
Shields
751,8
3 wolkig
8* 00
(Cassel)
meist bewölkt
Holyhead
751,9
0 00
(Magdeburg)
meist bewölkt
wolkig
& N
(Grünberg Schl.)
meist bewölkt
Isle d'Aix
758,7 8
bedeckt
St. Mathien
757,2 SSW 3 bedeckt
V
& 90
(Mülhaus., Els.)
meist bewölkt
Grisnez
756,0 S
90
+
(Friedrichshaf.)
meist bewölkt
Regen
—
(Bamberg)
meist bewölkt
des M.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 56 II, 60 III
Paris
759,6 S
wolkenl.
—
Vlissingen Helder
757,1 S
755,8 S
bedeckt
Bodoe
737,2 SW
5
2
4 wolkig 8 2. 8
Regen
V V
. S⸗,S. SIHœ
S
SSS⸗
Christiansund
743,3 SSW 4 bedeckt
&
— —
Skudesnes
749,2 SW 6 halb bed.
— 85
[73697]
Skagen
751,8 SW 6 Dunst
f
Vestervig
752,5 SW A bedeckt
—
—
Kopenhagen
758,2 /SW 4 Dunst
g.
Karlstad
750,7 WSW 6 bedeckt
—
Stockholm
753,0 SW Avedeckt
—
Wisby
756,9 WSW 6 bedeckt
8 22SSS
Hernösand
745,8 Windst.
bedeckt
. 9S —½
Haparanda
741,9 SW 2 wolkia
S D
760,1 [W
1 bedeckt
S
765,5 SW
1 bedeckt
SH
769,8 SW
1 bedeckt
— 1,6
Petersburg
752,6 WSW 3 Regen
3,0
Wien
769,9 OSO 2 Nebel
— 3,2
Prag
768,1 Windst.
Nebel
0,1
Rom
768,4 N
3 wolkenl.
0,8
Florenz
768,4 O
2Isbedeci
4,0
Cagliari
763,4
Regen
12,6
SsSSSSSS=SSOsbol 2
Warschau
767,4
bedeckt
0,0
Thorshavn
736,2
halb bed.
2,5
Seydisfjord
735,4
heiter
0,0
Uhrhse
Cherbourg
756,6
Clermont
762,2
bedeckt
7,0
—
halb bed.
4,5
Biarritz
762,2
wolkig
12,4
Nizza
766,6
halb bed.
4,3
Krakau
769,3
bedeckt
— 0,9
Lemberg
770,6
. bedeckt
— 1,9
Hermanstadt
773,2
Nebel
— 9,0
Triest Brindist
769,0
wolkenl.
1,6
767,5
3 halb bed.
8,8
Livorno
767,0 NO
3 bedeckt
SSSSSSSqSa.—
5,6
Belgrad
7133 8S
Isbedeckt
— 3,0
Helsingfors
752,1 SW
4 bedeckt
4,3
—έ½
767172]
Kuopio
747,9
I bedeckt
3,0
Zürich
767,0
1 wolkenl.
— 0,6
Genf
766,4
2 heiter
— 0,7
Lugano
768,9
Säntis
560,9
wolkenl.
— 3,0
wolkenl.
— 9,7
Dunroßneß
743,5
hetter
5,0
Portland Bill
Das ojeanische Tiefdruckgebiet ist verflacht, sein Minimum von 735 mm liegt über Island und entsendet einen Ausläufer von 755 mm nach Englond. Ein Hochdruckgebiet mit einem Maximum von 773 mm über Südosteuropa liegt über Mitteleuropa ausgebreitet. In Deutschland ist das Wetter bei Südwestwinden trocken, tei
755,3
halb bed.
9,4
weise heiter und, außer in Schlesien, frostfrei. eutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Aszronautischen DObservatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 8. Dezember 1908, 8 ¼ Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags:
Seehöhe....
Station 122 m
500 m 1000 m 2000 m 3000 m] 3690 m
l⸗
Temperatur (0* 1,5
Rel. maiat. 63 100
Wind- ung. SW „Geschw. mps 3
1,3
— 0,6 95 93³
W 10. 9 bis
— 3,1 30
— 8,3
29 32
W bis WSW W
II1
9 7 bis 8
114
1) Untersuchungssachen.
Steckbriefserledigung. Der gegen den Kaufmann oritz Glaß aus Staßfurt unterm 4. September 1882 erlassene
Magdeburg, den 2. Dezember 1908. Der Erste Staatsanwalt.
schluß. 1“ Die Matrosen Karl Gustav Henningsen, geb.
am 3. 2. 1884 zu Nautrophof, Kreis Hadersleben, und Otto Heinrich Karl Fromm, geb. am 9. 6.
886 zu Berlin, beide von der I. Matrosendivision,
werden für fabnenflüchtig erklärt. §§ 69 ff. M.⸗St.⸗ G.⸗B., 360 M.⸗St.⸗G.,O. mögen des Henningsen beschlagnahmt.
Ferner wird das Ver⸗
iel, den 5. Dezember 1908. Gericht I. Marineinspektion.
Beschluß. In der Untersuchungssache gegen den zum K. 12. Feld⸗ rt.⸗Regt. ausgehobenen Rekruten Franz Winter⸗ eein, in Kontrolle des Bez.⸗Kdos. Landau, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B., 56 ², 602 R.⸗M.⸗G. sowie der §§ 356, M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für
Landau, 5. Dezember 1908. K. B. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: J. V.: Straßner, Generalmajor, Brig.⸗Kdr.
fahnenflüchtig erklärt.
Ott, Kriegsgerichtsrat.
[73947]
Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den zum K. 17. Inf.⸗Regt. ausgehobenen Rekruten Franz Korf⸗ mann, in Kontrolle des Bez.⸗Kdos. Zweibrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 98 98 f. owie §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte jerdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Landau, Pfalz, 7. 12. 1908.
K. B. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Muncker,
J. V.: Straßner, Generalmajor, Brig⸗Kdr. Kriegsgerichtsrat.
Beschluß.
Die unterm 25./24. April 1908 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wider den Rekruten Gottfried Adolf Laalker aus dem Landw.⸗Bez. I Bremen wird nach Ergreifung e Beschuldigten hiermit aufgehoben.
rin, 5. üeeen Dezbr. 1908.
Hamburg, 3. Gericht der 17. Division.
2 Aufgebote, Verlust- n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
“ 173853]
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der
Rigaerstr. 78 belegene, im Grundbuche von Lichten⸗ berg Band 35 Blatt Nr. 1095 zur Zeit der Ein⸗
tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Hartmann in Rixdorf, Thomasstr, 28, wohnhaft, eingetragene Grundstück Vorderwohngebäude mit 1) rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2) rechtem Seitenflügel und 2 Höfen, am 8. Februar 1909, Vormtttags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue
Friedrichstraße 13 — 15, Zimmer Nr. 113 — 115, im
III. Stockwerk, versteigert werden. Das 10 a 13 qm große Grundstück Parzelle 1719/216 vom Karten⸗ blatt 48 der Gemarkung Berlin hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 17 292, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 35 739 und ist mit einem
Nutzungswert von 14 700 ℳ zu 576 ℳ Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. November 1908 in das Grundbuch eingetragen.
87 K. 191. 08.
Berlin, den 2. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
— —
Zwangsversteigerung.
Im Wege der e eer soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 18 Blatt Nr. 358 (früher von den Umgebungen Band 257 Blatt Nr. 9920) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der ver⸗ ehelichten Frau Bauunternehmer Therese Mielke, geborene Thiele, zu Berlin, eingetragene Grundstück
am 19. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Stolpischestraße 25, es besteht aus Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof und umfaßt die Parzelle 713/19 ꝛc. des Kartenblatts 27, ist 7 a 99 qm groß, in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Nr. 22 899 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 40 266 mit einem jährlichen Gebäudesteuernutzungswert von 13 500 ℳ eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 10. November 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[67173] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 116 Blatt Nr. 4470 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Arthur Prepel zu Berlin eingetragene Grundstück am 14. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, I Treppe,
versteigert werden. Das zu Berlin, Hennigsdorfer⸗ straße 9, belegene Grundstück besteht aus Vorder⸗ wohnhaus mit Hof, Seiten, und Querwohngebäude mit Hof, Stallgebäude, zweitem Hof mit besonderem Abtritt, Holzschuppen hinten rechts und Holzschuppen links. Es umfaßt die Parzelle Kartenblatt 22 H.nage 1833/26 und ist 27 a 86 qm groß. n der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin ist es unter Artikel Nr. 18 816 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 21 018 ein⸗ getragen und mit 14 400 ℳ jährlichem Nutzungs⸗ wert veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 10. November 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
[67171] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 39 Blatt Nr. 1206 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft W. & L. Fritze zu Berlin, jetzt zu Charlottenburg, eingetragene Grund⸗ stück am 15. Januar 1909, Vormittags 11 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in der Ge⸗ markung Reinickendorf belegene, aus Acker an der Schillingstraße bestehende Grundstück umfaßt die im Kartenblatt Nr. 1 eingetragenen Parzellen 847/34 und 848/34 mit einer Gesamtgröße von 17 a 53 qm. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1133 mit einem jährlichen Reinertrag von 0,42 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und Gemeindetafel.
Berlin, den 12. November 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6.
[73854] Zwangsversteigerung. soll das in erlin⸗Wedding
Im Wege der Zwangsvollstreckun
Berlin belegene, im Grundbuche
Band 122 Blatt Nr. 2833 (früher von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 134 Blatt 4981) zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Bauunter⸗ nehmers August Krüger zu Berlin eingetragene Grundstück am 16. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 (linker Flügel, eine Treppe), versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Kolonie⸗ straße 72, und besteht aus der Parzelle 2219/260 ꝛc. des Kartenblatts 24 im Flächeninhalt von 9 a 12 qm. Es umfaßt Hofraum mit Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 23 358 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 17 766 mit einem jährlichen Nutzungswert der Wohnräume von 11 700 ℳ eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 21. November 1908 in
das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 4. Dezember
1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapferen) befindet e. eine Bekanntmachung des Stadtrats zu Wurzen,
etr. Verlosung von Stadtschuldscheinen, an deren Schluß Wertpapiere als gestohlen verzeichnet sind.
[73423] Bekanntmachung.
Der Bergmann Georg Vogenauer in Königstein hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen 2 Kurxscheine vom 21. II. 1870 Nr. 531 und 532 über je 20 Kuxe des in 100 Kuxe eingeteilten Eisen⸗ steinbergwerks „junger Willibald“ in den Flur⸗ markungen Riglashof und Pruppach beantragt. Der Inhaber der Kuxscheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Sitzungssaal Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Sulzbach, Oberpfalz, 25. November 1908.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez. Lautenschlager, Oberlandesgerichtsrat. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: Burkhard.
[73856] Aufgebot.
Der Kellner Karl Hobiger und die unverehelichte Gertrud Hobiger in Berlin haben das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbücher Nr. 448 und Nr. 433 der Neuen Vorschuß⸗Anstalt hierselbst über 34,55 ℳ und 163,20 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. Juni 1909, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Fürstenberg (Mecklb.), den 2. Dezember 1908.
Großherzogliches Amtsgericht. [51816] Aufgebot. Thum wird das Aufgebot des am 30. Oktober 1907 von der Firma Gustav Clauß, Färberei, Blleicherei und Appreturanstalt in Fichtigsthal bei Limbach, ausgestellten, auf den “ Bankverein in Chemnitz bezogenen und von der als Zahlungs⸗ empfängerin bezeichneten Firma Fleck und Voigt in Leipzig an den Dampfleimfabrikbesitzer Gottfried
Becherer in Mühlhausen deüeeee Schecks über 106 ℳ 87 ₰, welcher der Ehefrau des Antrag⸗
Dorstfeld bei Dortmund, Auf Antrag des Lederfabrikanten Hugo Göthel in
Inhaber des Schecks wird ufgefordert, spätestens
in dem auf den 14. Dezember 1908, Vor⸗ mittags ½12 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine sein Recht bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird. Chemnitz, 22. September 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
[73414] Aufgebot.
Die Firma Danziger Oelmühle, Aktiengesellschaft in Danzig, vertreten durch den Justizrat Dr. Meyer, Rechtsanwalt und Notar, und Dr. Brodnitz, Rechts⸗ anwalt, beide in Danzig, hat das Aufgebot des ab⸗ handen gekommenen Wechsels — Tratte über 281 ℳ 68 ₰, gezogen auf Alois Sacre zu Düren und von diesem akzeptiert, ausgestellt am 8. Oktober 1908 von J. Nacken Wwe. & Sohn, G. m. b. H. zu Eschweiler, zahlbar am 25. Dezember 1908 an die Ordre der Ausstellerin bei der Dürener Volksbank in Düren, von der Ausstellerin indossiert auf die Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Düren, den 1. Dezember 1908. 8
Königliches Amtsgericht. 4.
[73415] Aufgebot.
Die Firma Danziger Oelmühle, Hhets⸗ae aaschesft zu Dannig, vertreten durch ihre Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meyer und Dr. Brodnitz in Danzig, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung von vier ihr angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechseln, nämlich:
1) Tratte über 500 ℳ, gezogen auf Wilhelm Zeewaert in Röhe bei Eschweiler und von diesem akzeptiert, ausgestellt am 27. Oktober 1908 von J. Nacken Wwe. u. Sohn, G. m. b. H. in Eschweiler,
und bei der Ausstellerin am 29. November 1908 zahlbar an die Ordre der Ausstellerin, indossiert von
der Ausstellerin an Antragstellerin,
2) Tratte über 200 ℳ, gezogen auf Frau Carl Hohmann zu Stolberg bei Eschweiler und von dieser akzeptiert, ausgestellt von J. Nacken Wwe. u. Sohn G. m. b. H. zu Eschweiler am 29. September 1908 und an die Ordre der Ausstellerin zahlbar am 31. Dezember 1908, von der Ausstellerin indossiert auf die Antragstellerin,
3) Tratte über 100 ℳ, gezogen auf Caspar Weiler zu Eschweiler II, zahlbar an die Ordre des Aus⸗ stellers Joh. Fischer zu Eschweiler II am 19. Ja⸗ nuar 1909, indossiert vom Aussteller auf J. Nacken Wwe. u. Sohn G. m. b. H. in Eschweiler und von dieser auf die Antragstellerin indossiert,
4) Tratte über 500 ℳ, gezogen auf Wilhelm Prömper zu Eschweiler und von diesem akeptiert, ausgestellt am 20. Oktober 1908 von J. Nacken Wwe. u. Sohn G. m. b. H. zu Eschweiler und an die Ordre derselben zahlbar am 20. Januar 1909 bei der Eschweiler Bank zu Eschweiler, von der Aus⸗ stellerin auf die Antragstellerin indossiert,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Eschweiler anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunden erfolgen wird. ““ Eschweiler, den 30. November 1908. Königl. Amtsgericht.
[73017] Aufgebot.
I. Seitens der Witwe Urte Kapust und des Uhr⸗ machers Michel Kapust in Memel, vertreten durch Rechtsanwalt Borchert in Memel, ist das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des angeblich ver⸗ lorenen Wechsels vom 1. November 1904 über 200 ℳ, ausgestellt von dem Grundbesitzer A. Kapust in Memel an eigene Order, angenommen von dem Grundbesitzer Johann Krullis in Memel, beantragt.
II. Seitens des Böttchermeisters Martin Kustin in Memel, vertreten durch Böttchermeister Gustav Kustin in Memel, ist das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorenen Schuldscheins des Kredit⸗ und Sparvereins in Memel (E. G. m. u. H.) vom 12. Dezember 1896 über eine Spareinlage von 300 ℳ 8
III. Seitens des Besitzers Michel Janeikis in Dargwill⸗Szodeiken, vertreten durch Justizrat Valentin in Memel, ist das Aufgebot des angeblich verlorenen Wechsels vom 11. Mai 1907 über 900 ℳ, nach Sicht fällig, angenommen von dem Besitzer Jakob Schakinnis in Schlappschill beantragt. De In⸗ haber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Memel, den 27. November 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[73869] Aufgebot.
Die früheren Maler, jetzigen Bergmann Otto und Catharina, geb. Richert, Kornatzschen Eheleute aus früher in Schöneberg a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Markfeldt in Tiegenhof, haben das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs vom 18. Februar 1887 über die auf den Grundstücken Schöneberg Bd. VII. Blatt 25 G und Blatt 25 H in Abteilung III unter Nr. 5 bezw. 7 für den Eigentümer Johann Domanski in Schöneberg eingetragene, vom 1. März 1887 ab zu 4 % läbrlich in jährlichen Teilen verzinsliche und nach sechsmonatlicher Kündigung zahlbare Darlehns⸗
stellers abhanden gekommen ist, angeordnet. Der!
hypothek von 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde w ufgefor späteste
boren am 8. April 1832,
dem auf
den 17. März 1909, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläru 86 der Urkunde erfolgen wird. J XX“ Tiegenhof, den 27. Noyezsber 1908. Königliches Amtsgericht.
[74143] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Wilhelm Schulte in Esse an der Ruhr hat als Pfleger für den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Johann Friedrich Schwarz, geboren am 30. Oktober 1843 in Bülles⸗ bach, beantragt, den verschollenen Johann Friedrich Schwarz, geboren 30. Oktober 1843, zuletzt wohn⸗ haft in Büllesbach, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die “ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Asbach (Westerwald), den 3. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht.
[73859] Aufgebot.
Maschinenarbeiter Johann Mohr Ehefrau, Salome geb. Simianer, in Bruchsal hat beantragt, ihren seit dem Jahr 1882 verschollenen Bruder, den am 19. März 1843 zu Hambrücken geborenen, um das Jahr 1880 von Hambrücken, seinem letzten inländischen Wohnsitz, nach Amerika (Cleveland) ausgewanderten Florian Simianer, Landwirt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Juni 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bruchsal, den 19. November 1908. 1u
Gr. Amtsgericht. II. “ (gez.) Dauth. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Gr. Amts⸗ gerichts: Maier. [73907.
Aufgebot. 1 8 Der Privatmann Wilhelm Knetsch in Cassel hat beantragt, den verschollenen August Schreiber, ge⸗ Sohn des Schreiner⸗ meisters Johannes Schreiber, zuletzt wohnhaft in Cassel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, tiefes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cassel, den 26. November 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.
[74149] Aufgebot.
Der Gemeinderat Albert Bach in Ebersbach hat als Pfleger beantragt, die verschollene, am 23. Ja⸗ nuar 1859 in Ebersbach geborene Marie Sofie Stevens, geborene Roos, und die verschollene, am 17. Januar 1854 in Ebersbach geborene Magdalene Barbara Roos, beide zuletzt wohnhaft in Ebers⸗ bach a. F., für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Juli 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ee. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Göppingen, den 1. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht.
[74150] Aufgebot.
Der Sattlermeister Jakob Straub in Ebersbach a. F. hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen, am 21. April 1832 in Ebersbach geborenen Christian Robert Wilke, zuletzt wohnhaft in Ebersbach a. F., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den S. Juli 1909, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgehotstermine jzu m widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ a-v”n spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Göppingen, den 2. Dezember 1908.
Köatzliches Amtsgericht. Gerok, G.⸗Ass. [74148] Aufgebot. 1 8
Die Händlerin Pauline Fischer in Reichenbach a. F. hat beantragt, 1) die verschollene, am 10. Jannar 1847 in Reichenbach a. F. geborene Marie Karoline Fischer, angeblich verehelicht mit Schreiner Christian Idli, 2) den verschollenen, am 15. De⸗ zember 1851 in Reichenbach a. F. geborenen Johann Jakob Fischer, beide zuletzt wohnhaft in Reichen⸗ bach a. F., für tot zu erklären. Die dezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den §. Juli 1909, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
odeserkla 1 wird. An
öhe keine stärkeren und 3230 m Kberall
Ziemlich trübe und . Bis 650 m Temperaturunterschiede; desgleichen zwischen 3 die gleiche Temperatur.
“ S8
6