1 Tag des Be⸗ Aufnahme⸗ prüfung. . V. Provinz Posen. Birnbaum, kath. 16. April Bojanowo, evang Krotoschin, kath. Lissa, parit. Meseritz, kath. Pleschen, evang. Raw tsch, parit. 3 asen, kath.
1 9. März. d . 1O lp 10. März. werin a. W., evang. 16. April 12. Februar. Wrahstavt, enang. 11X“ vbrnt 23. Februar. Wollstein, kath. r — Fromberz, kath. Oktober Satember. GCzharnikau, evang. . ember. vath 5. März.
Lobsens, kath. Schönlanke, evang. 19. Februar.
Landeck, kath. Schweidnitz, evang. Striegau, evang. F stadt, evang. reiffenberg, evang. Schmiedeberg, evang. Myslowitz, kath. 6 Oppeln, b 8
“ VII.
Eschwege, evang. Fritzlar, kath.
atschkau, kath. 8 1 “ leß, evang. 16. Ap 20. März. leß, kath. 2 1 26. März am Kursus. senberg, kath. 22. 12. März. Tarnowitz, kath. 1 19. Februar. G Feen ha. kath. 8 18. Juni. Provinz Sachsen. Quedlinburg, evang. 5. März 25. Februar. Weferlingen, evang. 5. März 10. März. 1 Heilig.be. kath. 31. August 8. September. Wanderszleben, evang. 22. September. 1 VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein. Avpenrade, evang. 20. April EEE Bearmstedt, evang. 19. Oktober 30. August. Lunden, evang. 20. April 23. August. IX. Provinz Hannover. 1 Aurich, evang. 23. März 1. März. Diepholz, evang. . 23. März 12. März. Melle, evang. 22. September 11. September. Osnabrück, hub. 22. März 11. März. 8 X. Provinz Westfalen. Laasphe, evang. 5. August 24. Juli. Olpe, kath. 22. April 22. März. Tecklenburg, evang. 2. April — XI. Provinz Hessen⸗Nassau. 29. März — 23. September 15. September. Herborn, evang. 9. September 18. September. 17. März.
inteln, evang. 29. März
XII. Rheinprovinz und Hohenzollern.
Simmern, parit. 31. März .Juli.
Sinzig, kath. 31. März 4. März.
Bergneustadt, evang. 31. März 4. März. 31. März
Merzig, kath. 1 4. März. 1 Orte und Termine
ür die Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen 1— src der e Jahre 1909. “ Tag des Beginnes der Prüfung für Lehrer an “ . Mitfelchulen 23. April Königsberg 8 September 24. September. 18 Mal 12. Mai
8 9
Rektoren
13. September 14. September. 8 Mai 2. Juni.
Berlin .Dezember 22. November.
Stettin Posen Breslau Magdeburg Kiel Hannover Münster Cassel
8. Juni. 30. November. 2 30. April. 2 April 29. Srtcs 85 3. r 1 ril.
11. November. 1 2
9. Jun 1. Dezember 6. April 5. Oktober
M
i 5. November 15 i 17. Mai. 6. Oktober 1. November.
1
Schleswig⸗ 10. Mai 15. Mai.
— 5. November 11. November. Holstein 21. April.
18. Oktober.
11. Mai.
9. November.
26. April
20. Oktober 11. Mai
9. November 18. Juni 24. Juni.
26. November 2. Dezember. 8 Juni 17. Mai.
22. November 8. November.
DOrte und Termine ür die Prüfungen der Lehrerinnen, der Sprach⸗ lehrerinnen und der Schulvorsteherinnen im Jahre 1909.
1) Staatliche Lehrerinnenseminare. Tag des Beginnes der “ Aufnahmeprüfung Entlassungsprüfung. I. Provinz Brandenburg. 26. Februar II. Provinz Posen. 29. März 8
16. April
18. Januar.
28. Januar.
Droyßig 3
a. Gouvern.⸗Institut 8 1616“
b. Lehrerinnenseminar — 5 8 8 1 V. Provinz Schleswig⸗Holstein. p 17. März 25. Januar. 22. üen
9. Juli.
ebruar. ärz.
2. August März
8 VI. Provinz Westfalen. 8 — März
Münster
derb
1 —* 31. März
B VII. Provinz Hessen⸗Nassau. otenburg a. d. Fulda 19. April
9 Shrovin:
anuar.
Marienburg
V Brandenburg
2) Mit der Berechtigung zur Abnahme von Ent⸗ lassun. versehene nichtstaatliche öffent⸗ iche und private Lehrerinnenseminare.
⸗ Tag des
8 Beginnes der 19 Anstal 88 Prüfung für
8 “ Lehrerinnen. I. Provinz Ostpreußen.
Memel Städtische Lehr.⸗Bild.⸗Anstalt 7. Septbr.
Tilfit desgl. 24. Februar.
Allenstein desgl. 16. März.
Insterburg desgl. 18. Februar.
II. Provinz Westpreußen. Stüͤdtische Lehr⸗Bild⸗Anstalt soß Iebrucs. “ 8 8. März. 8 1. Februar. 15. Februar.
22. Februar. 1. März.
Danzig
Graudenz Elbing
Marienwerder desgl.
Thorn desgl.
III. Provinz Brandenburg. Städtisches Lehrerinnenseminar 14. Dezember.
ö 14. Dezember. desgl. 18. Januar. desgl. 11. Januar.
IV. Provinz Pommern. Städtisches Lehrerinnenseminar 1. März. desgl. 8. März.
V. Provinz Posen. Städtisches Lehrerinnenseminar
23. Septbr. VI. Provinz Schlesien. Privatlehr.⸗Bild.⸗Anst. der verw. 16. Februar. Frau Oberlehrer Hanke [6. Septbr.
2. März. desgl. des Frl. Aust 25. August.
Städtische Lehr.⸗Bild.⸗Anstalt 1. Februar. desgl. 18. Februar.
ilmersdorf Kottbus 1
Greifswald Stettin
8
Bromberg 68 März
Breslau
Görlitz Kattowitz “ VII. Provinz Sachsen. Städtisches evang. Lehrerinnenseminar 11. Septbr. Lehr.⸗Bild.⸗Anst. d. ev. Brüdergemeine 16. Juni. Lehrerinnenseminar bei den Franckeschen 6 Stiftungen 6. März. Städtisches Lehrerinnenseminar 10. März. VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein. Städtisches Lehrerinnenseminar IX. Provinz Hannover. Städtische Lehr.⸗Bild.⸗Anstalt 9. Februar. desgl. 4. Februar. desgl. 15. Februar.
8 V. Provinz West falen. Bielefeld Städtische Lehr.⸗Bild.⸗Anst. 10. Februar. Bielefeld Stiftische Lehr.⸗Bild.⸗Anst. 11. Februar. Bochum Städtische Lehr.⸗Bild.⸗Anst. 17. Februar. Dortmund be.“ 8. Februar. “ LI(Fl. 8* 18. Februar. den 1 18. März.
ovinz Hessen⸗ gafsan. Cassel G tische 1e.SSle Man. rankfurt a. M. 8
iesbaden ‚derll. 8 XII. Rheinprovinz. Städtische Lehr.⸗Bild.⸗Anst. füfr Volksschulen ddesgl. für mittlere und höhere 8 Mädchenschulen Städtisches Lehrerinnenseminar Städtische höhere Mädchenschule und Lehr.⸗Bild.⸗Anst. Städtischer Kursus für Volksschul⸗ lehrerinnen Evangel. höhere Mädchenschule und Lehr.⸗Bild.⸗Anst. Städtische Lehr.⸗Bild.⸗Anst. für olksschulen desgl. für mittlere und höhere 8 Mädchenschulen 31. M Städtische Lehr.⸗Bild.⸗Anst. für Volksschulen 25. Februar. für höhere Mädchenschulen 8. März. Elberfeld Städtische evang. Lehr.⸗Bild.⸗Anst. 11. März. Essen Städtische höhere Mädchenschule und 1 8 Lehr.⸗Bild.⸗Anst. 8 8. März. Lehr.⸗Bild.⸗Anst. der Diakonissenanstalt 11. Februar. Evangel. höh. Mädchenschule und Lehr⸗ 8 Bild.⸗Anst. (Hildaschule) 20. März. Städtische kath. Lehr.⸗Bild.⸗Anstalt 1. März. Städtische Lehr.⸗Bild⸗Anst. 10. März. Städtische höhere Mädchenschule und Lehr.⸗Bild.⸗Anst. 18. Februar.
3) Kommissionsprüfungen. 3 Tag des e* der Prüfung für Lehrerinnen prach⸗ 1.
lehrerinnen 3. April 8
S 1eevi Ostpreußen. 29. März 26. März 18. September 5
29. Januar.
Ame üneburg
Osnabrück
Düsseldorf
Kaiserswerth Koblenz
Münstereifel Neuwied Saarbrücken
Königsberg Braunsberg . r 20. September .“ II. Provinz Westpreußen. 8 19. März 19. März 24. März Danzig si. September 17. September 22. September. III. Provinz Brandenburg. 19. Februar 19. April Berlin (38. ugust 4. Oktober Frankfurt a. O. 11. Februar. —
IV. Provinz Pommern. Kolberg 1
20. Apri 22. A aür Stettin 21. September 21. Deriher Greifswald 89
15. Juni 14. Dezember
26. April 21. September
17. März V. Provinz Posen. 15. März 15. März 20. März 20. September 20. September 22. September 8. März S. 10. März 23. September 25. September VI. Provinz Schlesien. 1 1. März 1. März 1. März 19. April 19. April 19. April 25. Oktober 25. Oktober 7. Juni — 18. Oktober — 22. März — VII. Provinz Sachsen. 26. Februar — 1. März 17. tember — 20. September 21. Mai —
Posen Bromberg
Breslau
Liegnitz Oppel
22. März
ebruar. .Januar.
15. November —
Tag des Beginnes der Prüfung für
Sprach⸗
Lehrerinnen lehrerinnen
11“
8 8. Februar 8. Februar Kiel ¹) 22. Februar 22. Februar
1. März 1. März Schleswig si. September Emden
IX. Provinz Hannover. 88 S. — Hannover 23. Februar 25. Februar
Hildesheim
6. September 10. September 1. Mä — Osnabrück 4 Ma 8
. ö rovinz Westfalen.] eppel, Stift ’. 6
[26. Oktober 26. Oktober Paderborn
XI. 5 rankfurt a. M. Montabaur Wiesbaden
rovinz Hessen⸗Nassau. ai 25. Februar 88 Mars vLI““ .Apr — — 4. März
8s Een eeSv- .März Ma Koblenz 618 September 4. Okto Cöln 15. März 88
Orte und Termine 88
3 Zu Berlin am 3. Mai und im Dezember, u Königsberg i. i. W. und Bonn nach Bedarf.
Orte und Termine
—
Provinz
O stpreußen Westpreußen
G Lettehaus
imathaus für Berlin öchter höherer 1 Stände 1 Vaterländ. Frauenverein
Brandenburg
P
Posen
Schlesien — e iegnitz
Sachsen Magdeburg
Orte und Termine
I. Prüfung als Vorsteher. teniber 1909. .
II. Prüfungen als Lehrer.
Ort Tag
Königsbeg 6. D. Marienburg -- Berlin Stettin Bromberg Breslau Erfurt Schleswig
Provinz
Ostpreußen Westpreußen Brandenburg ommern osen 111I1X“X““ Sachsen 1- Schleswig⸗Holstein tralen Speoest .pe⸗ 1 en · Nassau 88 Frankfurt a. M. heinprovinz Cöl
Orte und Termine
4. J 3. N 16. O
1. N
le Provinz
Beöreben
Brandenburg
Turnlehrer Fönigeberg 26. März Danzig 1 Berlin V Greifswald 8 Stettin 8 Breslau
alle a. S.
gdeburg rfurt
Kiel
Hessen⸗Nassau
Rheinprovinz onn
²) Wegen der lassen werden.
Hildesheim “ 8. Mai. b 8 13. Juli.
ul⸗
vorsteherin nen VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein.
12. Märyz 13. September 18. September
26. Februar.
9. tember.
8. März. 26. Oktober. 30. Juni — 30. J
3. März. 17. März.
10. März.
uni.
ür die Wissenschaftliche Prüfung der Lehrerinnen b Fneilbeebaftnesbnn; im Jahre 1909. 2
r., Breslau, Göttingen, Münster
8: für die Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten im Jahre 1909.
1 Tag des Beginnes
der Prüfung 13. September.
Mäüch. 24. 11.n 27. Februar. 13. September.
23. März. 8 31. August. 8
23. Februar.
21. September. 1. April. 8
27. September
27. März.
10. September.
. .
16. März
21. September.
noch nicht bestimmt. 1. Oktober.
rüfungen als Vorsteher und als Lehrer ie Taubstummenanstalten im Jahre 1909.
Zu Berlin an der Königlichen Taubstummenanstalt im Sep⸗
des Beginnes
der P
29. März.
ovember. ktober.
30. November.
ovember.
ugust.
18. Juni.
rerinnen im Jahre 1909.
Tag des Beginnes der Prüfung für Ort : 3 e.2. “
für die Pfüfnecen der Turnlehrer und Turn⸗
10. Mai. 8 1. März.
E im
November ²).
24. Mai. 17. März.
8. März. 22. November.
25. Oktober.
1. sember.
¹) In Kiel findet die Prüfung nur alle zwei Jahre statt.
Schleswig⸗Holstein
Westfalen
Orte und Termine
ür die Prüfungen der Zeichenlehrer und ichen⸗ f lehrerinnen im Jah 6b2559
Provinz Ort Tag des Beginnes
der Prüfu Ostpreußen önigsberg . ehe- Brandenburg Berlin 30. Juni. Sflesüsn f F8n 24. Juni. en⸗Nassau e 21. i. Rheinprovinz Düsseldorf — 6
5. Juli. Orte und Termine 18 Prüfungen der Lehrerinnen der Haus⸗ wirtschaftskunde im Jahre 1909. 8 Ta 1e9 Heee 16 der Prüfung Königaberg 18. Feniatzer. 29. März. Februar. Lettehaus 18. September. Vaterländ. 6. März. Frauenverein 6. September. Fefbshn⸗ März. röbelhaus
1. November. 0. März.
7. September.
3. März.
14. September. 20. September. 18. März.
8. September. 15. März. 30. August. 19. Oktober. 23. März.
14. September. noch nicht bestimmt.
1. Oktober. 24. März.
noch nicht bestimmt.
8
Posen
Breslau
Königshütte Magdeburg Halle a. &. 1
Altona
Hannover Hannover
Hagen Bielefeld Dortmund Cassel Cöln Rheydt Elberfeld Eupen
essen⸗Nassau heinprovinz g
Deutscher Reichstag 181. Sitzung vom 11. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der ersten Be⸗
atung der Gesetzentwürfe, betreffend die Feststellung des
Reichshaushaltsetats für das Rechnungsjahr 1909, des
Haushaltsetats für die Schutzgebiete für das Rech⸗ nns 1909 und
eines fünften Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1908, sowie ves Entwurfs eines Besoldungsgesetzes.
Die Rede des Abg. Spahn (Zentr.) ist in der gestrigen Nummer d. Bl. mitgeteilt worden.
Staatssekretär des Reichskolonialamts Dernburg:
Meine Herren! Ich habe mich jum Worte gemeldet, um diesem hohen Hause auf Grund verschiedener Anregungen und Anfragen eine etwas nähere Auskunft zu geben über diejenigen Funde in der Nähe von Lüderitzbucht, welche so stark das allgemeine Interesse in An⸗ spruch nehmen. (Abg. Singer: Auf den Tisch des Hauses nieder⸗ legen! — Große Heiterkeit.) — In der Budgetkommission, Herr Singer, werde ich Ihnen so viel Steine hinlegen, wie Sie wünschen. (Zuruf: Steine? — Große Heiterkeit.) Ehe ich mich aber diesem Gegenstande zuwende, möchte ich ganz kurz auf eine Bemerkung des Herrn Vorredners eingehen. Der Herr Vorredner hat den Abg. Sassermann zitiert, welcher in sehr vorsichtiger Weise ausgesprochen hat, daß. das Gouvernement in Ostafrika sich zur Zeit nicht des allge⸗ meinen Vertrauens der deutschen Bevölkerung erfreue. Er hat hinzu⸗ gefügt, daß dieser Ausspruch nicht näher begründet sei. Ich nehme an, daß das deshalb geschehen ist, weil uns die Klagen gegen das Gouvernement ja aus der Petition be⸗ kannt geworden sind, welche im vorigen Jahre in der Budget⸗ kommission und im Plenum dieses hohen Hauses ja ausführlich be⸗ sprochen worden ist. Das hohe Haus hat diese Petition durch Ueber⸗ gang zur Tagesordnung erledigt, nachdem es sich ausdrücklich und einstimmig auf die Politik geeinigt hat, welche ich vorzutragen damals die Ehre gehabt habe. Der Kampf, der nunmehr geführt wird, ist also kein Kampf gegen das Gouvernement in Ostafrika, sondern sst meines Erachtens ein Kampf gegen die Politik des Deutschen Reichs⸗ tags. An der Sachlage hat sich nichts geändert, neue Tatsachen sind nicht vorgebracht worden, und ich habe deshalb auch gar keinen Grund, meine Stellung zu verändern. Im Gegenteil, das letzte Jahr hat uns nicht nur den Frieden in Ostafrika erhalten, hat uns nicht nur eine erhöhte Prosperität gebracht, sondern hat auch Dinge, die man im vorigen Jahre noch befürchtet hat, in das Reich des Unwahrscheinlichen verwiesen. Ich habe keinerlei Klage gegen das Gouvernement schriftlich oder sonst irgendwie erhalten. Alle diejenigen, welche schwarze Arbeiter beschäftigen, geben zu, daß sie reichlich Arbeiter haben ohne Erhöhung der Preise. Es ist Ordnung in dem Finanzwesen, und die Einnahmen steigen.
Meine Herren, in der Rechnungskommission und besonders im Plenum hat man neulich davon gesprochen, daß in Ostafrika in früheren Zeiten die Rechnungen doch nicht so gewesen seien, wie man es gewünscht hätte, und mein Kommissar hat das nicht in Abrede stellen können. Ja, meine Herren, wenn man nun mit alten Zöpfen, mit Bevorzugungen, mit unberechtigten Vorteilen bricht, dann be⸗ kommt man selbstverständlich Feinde, und hier in diesem Falle handelt es sich um solche, die ganz besonders in der Lage sind, sehr laut zu schreien. (Sehr gut! in der Mitte.) Aber das muß ich Ihnen sagen: die Art, wie dieser Kampf geführt wird, ist eine solche, daß jeder vornehm denkende Mensch sie auf das alleräußerste verurteilen muß. (Sehr richtig!)
Ich komme jetzt zu der Frage der Diamanten. (Zurufe: Vorzeigen! — Große Heiterkeit.) — Meine Herren, Ihre Zwischen⸗ rufe zeigen mir, wie sehr zeitgemäß meine Bemerkungen sind. Das Leitmotiv für die Anregungen aus diesem Hause hat man aus
Kreise der Deutschen Kolonialgesellschaft gehalten habe, und bei welcher ich gesagt habe, daß die Diamantenfunde in Südwestafrika in der Nähe von Lüderitzbucht doch viel erheblicher seien, als man bisher erwartet hat. Das war für damals und für den Moment hinreichend. Hier aber werde ich etwas ausführlicher sein dürfen. Ich habe mich ja, wie den Herren bekannt sein wird, in diesem Jahre in⸗Pretoria, wo jetzt die aus⸗ gedehnteste Diamantenmine der Welt, die „Premier“, sich befindet, und in Kimberley aufgehalten und dort einen Einblick gewonnen in die Produktion und die Verwertung, und habe danach auch die neu entdeckten Lüderitzbuchtsfelder besucht. Damals machte mir die letztere Angelegenheit doch noch einen recht primitiven Eindruck, und ich habe
mich bei meiner Rückkehr nach Deutschland sehr skeptisch über diese Felder
außern zu müssen geglaubt. Inzwischen sind eine Reihe von Experten, die auch im Diamantenwesen eine größere Erfahrung haben, dort gewesen, und es liegt nun ein ganz neuer Bericht vor, erstattet von einem Geologen, welcher lange Jahre erfolgreich in Südafrika war und sich auch im Diamantenwesen betätigt hat. Ich will Ihnen aus diesem Bericht hier einige Stellen. kurz vorlesen. Ich bemerke, daß ich nur das vorlesen werde, was ich vertreten zu können glaube, während ich die nach meiner Ansicht etwas zu phantastischen Konklusionen hinter mir behalte. Der Geologe sagt: Von einem bin ich überzeugt, daß wir es mit einem Objekt von bedeutendem Werte zu tun haben. Das Vorkommen ist im großen und ganzen bekannt. Der Diamant findet sich im all⸗ gemeinen vermengt mit dem groben Grus des anstehenden Gebirges, Fundamentalgneisen und instrusivem Granit. Im feinen Dünen⸗ sande wird er nicht gefunden. Die Begleiter des Diamanten lassen einen Schluß auf seinen Ursprungsort nicht zu, ganz im Gegenteil zu den zahlreichen Diamantfeldern Südafrikas. Der Diamant kommt in einem Streifen Landes vor, der sich, soweit bekannt, in einer Länge von annähernd 40 Kilometer und ganz wechselnder Breite von vielleicht 10 Kilometer bis herunter auf einige hundert Meter von Norden nach Süden erstreckt. Auf diesem Striche findet sich der Edelstein fast nur in den niedriger gelegenen Partien, in den massenhaften Einsenkungen des sehr welligen Terrains. Er findet sich vorzugsweise an der Oberfläche und geht, soweit unsere Information reicht, nicht nach der Tiefe. Es finden sich recht wenige zerbrochene Steine und Fragmente von solchen, zuweilen aber ist von den durchschnittlich recht schönen Kriställchen oder Oktaedern eine Ecke abgebrochen. Die Edelsteine zeigen alle Eigen⸗ schaften der sogenannten Riversteine, sind also von hervorragender Güte. Es gehen durchschnittlich 4 bis 5 Steine auf das Karat, doch sind neuerdings auch solche bis zu ½ und ¾ Karat gefunden worden. Weiter beschäftigt sich dieser Bericht mit der mutmaßlichen Urlagestätte dieser Steine, und er fährt dann fort: Staub und Genossen gewinnen zurzeit auf primitivste Weise 200 Karat per Tag. Es steht nichts im Wege, daß dieselben 2000 Karat per Tag gewinnen sollten. In der Tat sind die Ver⸗ hältnisse derart einfach, daß die Produktion auf den ganzen Feldern unter verständiger Leitung auf 5000 Karat per Tag mit Leichtigkeit gebracht werden könnte. g.
Zur Erläuterung dieser Ziffern, die einem Laien ohne weiteres nicht verständlich sind, möchte ich nun folgendes mitteilen: Der Wert eines Diamanten von der Größe, wie er dort gefunden wird, ist unter dem Regime der Diamantkombination ungefähr 33 Schilling auf das Karat. Ein Karat ist ungefähr der fünfte Teil eines Gramms. Die Kosten, welche die Förderung in Pretoria machen, sind ungefähr 18 Schilling, je nachdem man Amortisation oder Verzinsung rechnet. Ich möchte mich auf diese Ziffer nicht genau festlegen und ebensowenig auf die jetzt folgende. In Kimberley sind die Selbstkosten 26 Schilling per Karat. Das ist das, was ich aus den Jahresberichten habe feststellen können. Aber in Kimberley und in Pretoria kommen sehr viel wertvollere Stücke unter diesen Steinen vor. In Lüderitzbucht ist der Kostenpreis der Gewinnung eines Karats Steine ungefähr 5 ℳ. Wenn also in dem Rest von Süd⸗ afrika wertvollere Steine votkommen, so ist ein gewisser Ausgleich darin gelegen, daß die Gewinnungskosten in Lüderitzucht ungemein viel geringer sind, und das kommt daher, daß im Rest von Süd⸗ afrika der Diamant in ein dugzhaus festes Gestein eingebettet ist, während in Lüderitzbucht der Wind das Geschäft der Verkleinerung bereits auf sich genommen hat, und die Steine ohne weiteres von der Erde aufgelesen werden können, wie ich das selbst getan habe. (Hört, hört! und große Heiterkeit.)
Ich nehme doch an, daß der Herr, der den Zwischenruf getan hat, nicht der Ansicht ist, daß ich etwa glaubte, mich in Aladdins Höhle oder sonst in einem Märchen von Tausend und Eine Nacht zu befinden oder ein solches dem hohen Reichstag erzählen zu können.
Aus dieser ungeheuren Spannung von 5 ℳ Kosten und ungefähr 33 ℳ Wert ergibt sich ein gewaltiger Nutzen. Dieser sehr große Nutzen bei der Dlamantengewinnung überhaupt (Zuruf rechts: Diamantensleuer!) hat in Südafrika den dortigen früheren Republiken, den jetzigen Kolonien, die Möglichkeit gegeben, zu einer ganz außer⸗ ordentlichen Verbesserung ihrer Finanzen zu kommen, und zwar geht die Sache so weit, daß in Transvaal, wo die Premiermine liegt, 60 % des Nutzens, d. h. des Nettoerträgnisses der Minen, für den Staat in Anspruch genommen werden. Im Oranjestaat werden 40 % in Anspruch genommen.
Meine Herren, die Interessen, die der Fiskus des Schutzgebiets an diesen Vorkommnissen hat, sind dreierlei Natur. Erstens ist der Fiskus selbst im Besitze von Bergwerksgerechtsamen innerhalb dieses Streifens. Diese Bergwerksgerechtsame haben ursprünglich der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika gehört und sind bei der Gelegenheit der Abfindung für die Werterhöhung ihres Land⸗ grants bei dem Bau der Bahn von Lüderitzbucht nach Keetmanshoop auf den Fiskus des Schutzgebietes übergegangen. (Hört, hört!) Zweitens hat, unmittelbar nachdem die erste Nachricht über die Funde von Diamanten gekommen war, das Gouvernement für sich in dem Schürffelde der Deutschen Kolonialgesellschaft für Deutsch⸗Süd⸗ westafrika erhebliche Felder abgesteckt. Nun kommt aber drittens noch dazu, daß, wie ich Ihnen eben gesagt habe, eine sehr gute Möglichkeit besteht, für die Sanierung der Finanzen des Schutzgebietes bei dieser Gelegenheit einzutreten.]
Neben diesen rein fiskalischen Interessen spielt hier auch noch ein gewisses Interesse des heimischen Gewerbes mit, und es ist des⸗ halb notwendig, daß für den Schutz dieses Interesses gleichfalls etwas geschehe. Meine Herren, der Diamant ist ein Luxusgegenstand aller⸗
88 “
einer Bankettrede entnommen, welche ich im
6
ersten Ranges, und seine Preisbildung wird mehr oder weniger be⸗ einflußt durch die Kombination sämtlicher diamantenfördernden Gesell⸗ schaften. Damit nun diese
Lüderitzbuchter Funde nicht etwa durch
eine solche Kombination entwertet werden, oder die Preisbildung zu
Gunsten dieser Steine gehindert wird, wird die Reichsregierung die
nötigen Schritte ergreifen. (Sehr richtig! bei den Nationalliberalen.)
Sie hofft dabei, daß auch unter deutscher Führung ein Diamanten⸗ 8
handel sich bilde.
Ich komme hier auf eine Bemerkung, die der Herr Abg. Scheide⸗ mann gemacht hat, indem er neulich in einer etwas spitzigen Weise gesagt hat: kaum hat man die Diamanten gefunden, gleich kommt eine Ver⸗ fügung, daß sie in Hanau geschliffen werden sollen; und er hat dabei geglaubt, der Regierung etwas ganz besonders Unangenehmes zu er⸗ zählen. Meine Herren, ich weiß von einer solchen Verfügung über⸗ haupt nichts, und alle anderen Amtsstellen, die sie etwa hätten erlassen können, wissen auch nichts davon. Ich hätte sie nie erlassen — das will ich dem Herrn Abg. Scheidemann weiterhin sagen —, weil man niemand zwingen kann, seine Steine, die er irgendwo gegen bares Geld gekauft hat, an einem bestimmten Orte schleifen zu lassen. Aber ich hoffe auch, daß dadurch, daß wir die notwendigen Anstalten treffen wollen, um den Diamantenhandel, soweit wie es möglich und nach der Lage der Gesetze durchführbar ist, deutschen Händen zu überweisen, auch das deutsche Gewerbe etwas davon haben wird. (Bravo! bei den Nationalliberalen.)
Meine Herren, ich habe bereits früher ausgesprochen, daß ich in Sachen der Kolonialpolitik die Sozialdemokratie für schlecht beraten erachte. (Sehr richtig! bei den Nationalliberalen.)
Ich glaube, auch das wieder bestätigt zu sehen in den Aeuße⸗ rungen des Herrn Abg. Scheidemann. Ich meinerseits werde mich jederzeit freuen, wenn ich der deutschen Industrie einen neuen Erwerbsgegenstand, eine neue Arbeitsgelegenheit geben kann. (Bravo!)
Meine Herren, die Politik der Regierung ist demnach in diesen Dingen eine ziemlich einfache. Wir wollen möglichst die deutsche Industrie unterstützen, möglichst dem deutschen Unternehmungsgeist dieses Feld reservieren und uns im übrigen leiten lassen durch einen gesunden fiskalischen Egoismus. (Bravo!)
Abg. Singer (Soz.): Ich will nur hoffen, daß die phantasti⸗ schen Vorstellungen des Staatssekretärs in der nüchternen Wirklichkeit stichhalten, und daß die Diamanten sich nicht ebenso verflüchtigen, wie es bei den angeblichen Goldfunden vor einigen Jahren in Ostafrika geschehen ist. Die Hoffnungen des Staatssekretärs fallen insofern in eine etwas unglückliche Zeit, als der Reichskanzler kurz vorher so stark gegen den Luxus gewettert hat. Wenn der Staatssekretär die Diamanten in der Budgetkommission vorlegen wird, so wird er vielleicht den Ernst der Beratungen durch eine heitere Viertelstunde unterbrechen. Hoffentlich sia⸗ die Diamanten nicht hingelegt worden, damit sie nachher ge⸗ unden werden. Also erst sehen, dann glauben! Der Reichskanzler hat in seiner gewohnten Manier die jetzige Weltlage in rosigem Lichte gesehen, nur etwas⸗gedämpft durch einzelne ernstere Töne. Ich will hoffen, daß seine Friedensbestrebungen von allen Seiten unterstützt werden, und daß er sis durch keinerlei Gegenaktionen irre machen läßt. Seine Rede bedarf aber einer Ergänzung, und wenn wir auch einsehen, daß die von mir und meinen 8, gewünschte Ergänzung nicht in einer Rede im offenen Parlament erfolgen kann, so müssen wir um so nachdrück⸗ licher fordern, daß die von uns gewünschte Ergänzung von dem Reichskanzler auf anderem Wege gegeben wird. Ich meine, eine Er⸗ gänzung in Bezug auf die Politik des Deutschen Reiches gegenüber Oesterreich. Treue und Freundschaft sind ja sehr schöne Dinge, aber sie können nur geübt werden unter Berücksichtigung der Interessen Deutschlands und der Interessen der ganzen Welt, soweit es sich um den Frieden handelt. Der Reichskanzler könnte der Welt keinen größeren Freundschaftsdienst erweisen, als wenn er Oesterreich veranlaßte, den Frieden seinerseits nicht zu erschweren. Was wir von den Rüstungen Oesterreichs in den letzten Tagen vernommen haben, deutet doch darauf hin, daß Oesterreich damit umgeht, gegen Serbien loszugehen. Der deutsche Einfluß muß aufgeboten werden, um diese kriegerischen Aspirationen zu schanden werden zu lassen. Bosnien und die Herzegowina sind in der Tat nach dem Worte Bismarcks nicht die Knochen eines pommerschen Grenadiers wert. Die österreichische wie die deutsche Sozialdemokratie wünschen gleichmäßig den Frieden. Abgesehen von dem Teil der Bevölkerung, der gerade durch den Krieg seine Interessen vertreten will, wollen wir alle die Friedenspolitik aller Völker gleichmäßig fördern. Der Reichs⸗ kanzler hat mit seiner ersten Rede den Eindruck hervorgerufen, daß er gute Miene zum bösen Spiel mache. Auch dem Abg. Scheidemann, der das Fiasko der deutschen Reichspolitik nachgewiesen haf, hat der Reichskanzler eigentlich gar nichts zu erwidern gewußt, aber er tröstete sich über die Niederlage seiner Politik mit den Erfolgen, die andere gehabt haben. Die Vorgänge in der Türkei haben den Bei⸗ fall des Reichskanzlers gefunden, die guten Beziehungen zwischen England und Rußland erfreuen sich seiner Zustimmung, das amerikanisch⸗japanische Abkommen hat seinen vollen Beifall, die Rede Tittonis hat ihn gefreut, die Unterhaltung Iswolskis ebenfalls. Was aber der Abg. Scheidemann über die Ergebnisse der eigenen Politik des Reichskanzlers gesagt hat, ist nicht widerlegt worden. Daz gilt von der Casablanca-Sache — gewiß war der Ausgang ein Sieg der Vernunft, aber nicht der deutschen, sondern der französischen — das gilt von der ganzen Marokko⸗Angelegenheit überhaupt. Hierbei möchte ich den Reichskanzler ersuchen, sich um die Marokko⸗ Korrespondenz etwas näher zu kümmern, die seine Politik durch ge⸗ fährliche Hetzereien durchkreuzt. Daß sie aus Quellen gespeist wird, die dem Kanzler nahe liegen, kann ich nicht glauben. (Der Redner verliest einen Passus aus der Korrespondenz, der einen heftigen Ausfall gegen Frankreich enthält.) Der Kanzler müßte mindestens der französischen Re⸗ gierung mitteilen, daß diese Korrespondenz auch von ihm wie von der über⸗
roßen Mehrheit des deutschen Volkes verurteilt wird. Der Staats⸗ fetretär von Schoen hat sich dem französischen Botschafter Cambon gegen⸗ über über die Anerkennung Mulay Hafids so ausgesprochen, wie es der Abg. Scheidemann dargestellt hat. Es ist ferner von einer Aeußerung des Deutschen Kaisers berichtet worden, der dem österreichischen Thron⸗ folger für den Fall eines Krieges deutsche Soldaten zur Hilfe an⸗ eboten hat. Ist die Nachricht wahr, so würde ja darin eine direkte ee enn zum Kriege liegen. Die Zurückweisung der Haußmann⸗ schen Ausführungen benüglich des Geheimen Rates von Holstein hat sich der Reichskanzler sehr bequem gemacht, auf die erhobenen Behauptungen ging er nicht ein, sondern sprach nur davon, daß er keine Unter⸗ und Nebenströmungen im Auswärtigen Amt dulde. Von Oberströmungen hat er bezeichnenderweise nicht gesprochen; er wird auch wohl wissen, warum. Der Kanzler sprach auch davon, daß Deutschland in der Sozialpolttik aller Welt voran, und daß deswegen die Bewilligung neuer Einnahmen eine Notwendigkeit sei. Tatsächlich betragen in dem Reichsbudget von mehr als 2 Milliarden die Aus⸗ gaben für die Sozialpolitik ganze 53 Millionen, denen allein für Armee Flotte und Kolonien 1 ½ Milliarde gegenüberstehen! Der Art, die wichtigsten Dinge von sich abzulenken und auf die Sozialdemokratie hinzuschieben, scheint ja der Kanzler sich einigermaßen zu entwöhnen aber auch er hat wieder gesagt, die Sozialdemokratie kenne kein Vaterlandsinteressen. Ich peotestlere aufs entschiedenste dagegen; nie mand vertritt mehr die Interessen des Vaterlandes als die Sozial demokratie. Nicht die vertreten diese Interessen, die Ungeschicklichkeiten und Dummheiten der Keczerunf
sondern die sie aufdecken und Besserung herbeiführen wollen. 1
die uns hierher geschickt haben, nehmen wir die Intere 8 Vaterlandes wahr, unsere Wähler können sich ebensowenig wie wir für Afterpatriotismus begeistern. Den Türken haben wir zum
8