1908 / 295 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1 66. Brandenburg.) Nr. 52 zur Disp. gestellt.

Name Reifezeugnis.

des Promovierte

Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort.

Anstalt. Datum der Ausstellung.

Diplomprüfung.

Fachrichkung. Hochschule. Datum des Diploms.

Studiengang.

Besuchte Hochschulen GCehac⸗ und sonstige einschl. der Universitäten). eit des Besuchs. b

Dissertation.

Titel. Verlag bezw. Zeitschrift Referent und Korreferent.

Datum des Doktor⸗ ingenieur diploms.

Prädikat.

Königliche Industrie⸗ schule zu Nürnberg.

Johann Baptist Bosch, 9. Juli 1891.

Bamberg, 16. Februar 1873. ünchen.

8

Falck⸗Realgymnasium zu Berlin.

Berlin, 19. März 1894.

27. Dezember 1875.

Großherzogliche Ober⸗ realschule zu Gießen. 4. Oktober 1907.

Peter Brodal, Rissen, 7. Januar 1872. Darmstadt.

Technische Hochschule zu München beee von Herbst 1891 bis Herbst 1895. n

Technische Hochschule zu Berlis von Herbst 1899 bis Juli 1902.

Technische Hochschule Darmstadt von Herbst 1900 bis Juli 1903. 18 8 1““ 8

Technische Hochschule zu München. 30. Oktober 1907.

Maschinenbau. Technische Hochschule zu Berlin.

24. Juli 1902.

Chemie (Elektrochemie). Technische Hochschute Darmstadt.

11. Juli 1903.

8

„Berechnung der gekreuzt armierten Eisenbetonplatte und deren Aufnahmeträger unter Berücksichti⸗ gung der Kraftwirkungen nach zwei Richtungen.“

Gebr. Ernst, Berlin SW.

Korreferent: Geheimer Baurat, Professor Dr.⸗Ing. Schmitt.

„Ueber das Verhalten einer Rateau⸗ Dampfturbine unter wechselnden Betriebsbedingungen.“ Buchdruckerei:

A. W. Schade, Berlin N.

Geheimer Baurat, Professor Gutermuth. Korreferent:

Geheimer Baurat, Professor Pfarr. „Versuche zur Darstellung von Paranitrobenzaldehyd.“

Joh. Conr. Herbertsche Hofbuch⸗ druckerei Nachfolger Dr. Adolf Koch.

Geheimer Hofrat, Professor Dr. Dieffenbach. Korreferent: 1 Professor Dr. Finger

Gut bestanden. 1908.

8 Bestanden. 1

Referent:

Mit Auszeichnung bestanden.

Referent:

Personalveränderungen. 8

Königlich Preußische Armee.

Fähnriche usw. Neues Palais, 10. Dezember. D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im ension und der Erlaubnis

Offiziere, Jordan, Major a. 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, mit seiner

um ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Alvensleben

Neues Palais, 11. Dezember. Grüner, Königl. württem⸗ berg. Lt. im Telegraphenbat. Nr. 4, bis auf weiteres zur Dienst⸗ eistung beim Reichskolonialamt kommandiert.

Evangelische Militärgeistliche.

19. November. Schönermark, Div. Pfarrer der 5. Div.

n Küstrin, mit der gesetzlichen Pension zum 1. Dezember d. J. in den Ruhestand versetzt. Sxsa e; 27. November. Neudörffer, Div. Pfarrer der 15. Div. in Cöln, mit der einstweiligen Wahrnehmung der Militäroberpfarrergeschäfte bei dem XVI. Armeekorps in Metz vom 1. Dezember d. J. ab be⸗ auftragt. Benze, Div. Pfarrer der 34. Div. in Diedenhofen, zur 15. Div nach Cöln, Roese, Militärhilfsgeistlicher der Großherzogl. Hess. (25.) Div. in Darmstadt, zur selbständigen Verwaltung des 88 18” zur 34. Div. nach Diedenhofen zum 1. Dezember

.J., versetzt.

28. November. F5 anke, Div. Pfarrer der 13. Div. in Minden, zur 5. Div. nach Küstrin zum 1. Dezember d. J. versetzt.

Güldemeister, Militärhilfsgeistlicher der 36. Dip. in Danzig,

zum Div. Pfarrer unter gleichzeitiger Zuteilung zur 13. Div. in

Minden ernannt. 30. November. Richtmann, Hilfsprediger in Hennickendorf bei Strausberg, als Militärhilfsgeistlicher der 36. Div. in Danzig

angestellt. 8 Beamte der Militärjustizverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 2. De⸗ zember. Waldeck, Kriegsgerichtsrat von der 1. Div., zur 16. Div.

versetzt. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchstes Patent. 1. Dezember. Sommer⸗ kamp, Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Kriegs⸗ ministerium, der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. De⸗

zember. Leuchten, Baurat, technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. des Gardekorps, Porath, Militärbauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. des III. Armeekorps, gegenseitig versetzt.

Königlich Sächsische Armee. 1“ Fähnriche usw. Ernennungen, Be⸗ und Versetzungen. Im aktiven Heere. Dezember. Prinz Ernst Heinrich, Herzog zu Sachsen, Hoheit, zum Lt. im 1. (Leib-) Gren. Regt. Nr. 100. ernannt. 11. Dezember. v. Gersdorff, Oberstlt. beim Stabe des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104 ernannt. Hammer, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 14. Inf. Regt. Nr. 179, zum Stabe des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg versetzt. Die Majore: Graul, Bats. Kommandeur im 15. Inf. Regt. Nr. 181, zum Oberstlt. befördert, v. der Decken, Bats. Kommandeur im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, in das 14. Inf. Regt. Nr. 179 versetzt, v. Schönberg, aggregiert dem 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, zum Bats Kommandeur in diesem Regt. ernannt, Baumgärtel, aggregiert dem 12. Inf. Regt. Nr. 177, zur Dienst⸗ leistung beim Landw. Bezirk Flöha, Meldeamt Marienberg, kom⸗ mandiert, Senfft v. Pilsach beim Stabe des 14. Inf. Regts. Nr. 179, diesem Regt. aggregiert. Die Hauptleute und Komp. Chefs: Schöne im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luttpold von Bayern, zum Stabe des 14. Inf. Regts. Nr. 179 versetzt, Aster im Schützen⸗ (Füf.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, vom 15. Jaruar 1909 ab zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik kommandiert. Kollrepp, Haupim. und Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Seeck, Oberlt. im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. v. Schönberg, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, vom 10. Januar 1909 ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt. Ulrich, Lt. im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zum Oberlt. besördert. Friedrich Magnus Erbgraf zu Solms⸗Wildenfels, Lt. im Karab. Regt, vom 23. d. M. bis mit 31. Dezember 1909 weiterhin ohne Gehalt beurlaubt. Mieze, Oberlt. im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, zum überzähl. Hauptm. befördert. Determann, Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, in das 5. Feldart. Regt. Nr. 64 versetzt. Kiesel, Hauptm. im 1. Pion. Bat. Nr. 12, bis 30. September 1910 zur Fortifikation Cuxhaven kommandiert. Baßler, Lt. im 2. Pion. Bat. Nr. 22, kom⸗ mandiert zur Fortifikation Metz W, zum Oberlt,, vorläufig ohne Pa⸗ tent, befördert. Wich, Oberlt. im 1. Trainbat. Nr. 12, kommendiert zur Dienstleistung beim Traindepot XII. (Il. K. S.) Armeekorps, Marggraf, Lt. im 2. Trainbat. Nr. 19, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Traindepot XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zu Offizieren der betreff. Traindepots ernannt. Mauckisch, ajor z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk II Dresden, der Charakter als Oberstli. verliehen. Ehrlich, Hauptm. z. D., zuletzt

Offitiere, förderungen

Komp. Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Plauen wieder angestellt.

Im Beurlaubtenstande. 11. Dezember. Befördert:

Brade (II Leipzig), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Fränkel (I Leipzig), des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Darschau (Bautzen), des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Hahnemann (Plauen), des 5. Inf. Regts. Kron⸗ prinz Nr. 104, Burgkhardt, Hopfer, Krapf, Trunkel (I Leiprig), Schulze (Auerbach), des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, Richter (Pirna), Reusch, Leskien (I. Leipnig)⸗ des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Schäffer (ILeipztg), des Schützen⸗(Fus.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Förster (Schnee⸗ berg), Götze (Zwickau), des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Hothorn, Scharf (I Leipzig), des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Friedrich (Pirna), des 12. Inf. Regts. Nr. 177, v. Haaas e (Meißen), des 13. Inf. Regts. Nr. 178, Tiarks, Klapproth (1 Leipzig), Dennhardt (Schnee⸗ berg), des 14. Inf. Regts. Nr. 179, Mennel (Schneeberg), des Karab. Regts., Fritzsche (II Leipzig), des 2. Hus. Regts. Nr. 19, Schröder (Meißen), des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Blümich (Meißen), des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, Müller (Schneeberg), des 2. Feldart. Regts. Nr. 28, Schreiterer (Plauen), des 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Krause (Swickau), des 5. Feldart. Regts. Nr. 64, Weidenhaupt, Niemann (II Leipzig), Zacharias 6 des 7. Feldart. Regts. Nr. 77, Ebert (Wurzen), des 8. Feldart. Regts. Nr. 78, Fritsch (II Leipzig), der 3. (Königl. Sächs.) Komp. des Königl. Preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, att, Ebbeke (II Leipzig), des 2. Trainbats. Nr. 19; Klöber, Kochert, Baring, Jaeger (1 Lkipnig), Wagner (Wurzen), zu Lts. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. De⸗ zember. Lamer, Major im 1. Pion. Bat. Nr. 12, kommandiert zur Fortifikation Cuxhaven, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Bats. Uniform zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. 11. Dezember. Den Haupt⸗ leuten der Res.: Schönherr des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Werner des 2. Jägerbats. Nr. 13, mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Liebeskind des 3. Feldart. Regts. Nr. 32, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Magirius (Chemnitz), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, behufs Ueber⸗ führung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Allmer (Glauchau), Hauptm. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der bis⸗ herigen Uniform, Schlegel (I Leipzig), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Voigt (Pirna), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. Schlittgen (Chemnitz), Zürn (I Leipzig), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Metzner (Chemnktg), Voigt (Plauen), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied be⸗ willigt. Löwe, Lt. der Res. des 14. Inf. Regts. Nr. 179, wegen dauernder Militärdienstunfähigkeit infolge Kriegs⸗ und Tropendienst⸗ beschädigung mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform dieses Regts. der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorps. 11. Dezember. Dr. Stroscher, Stabs⸗ und Bats. Arzt des II. Bats. 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, unter Stellung à la suite des Sanitätskorps vom 1. Januar 1909 ab zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie in Berlin kommandiert. Dr. Richter, à la suite des Sanitätskorps, unter dem 31. Dezember d. J. von dem Kom⸗ mando zur Kaiser Wllhelms⸗Akademie in Berlin enthoben und als Bats. Arzt zum II. Bat. 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104 versetzt. Dr. Enke, Oberarzt beim 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, unterm 31. Dezember d. J. von dem Kommando zum Stadtkrankenhaus in Dresden⸗Johannstadt enthoben und zum 4. Febhdart. Regt. Nr. 48 versetzt. Bülau, Oberarzt beim 9. Inf. Regt. Nr. 133, unterm 1. Januar 1909 zum 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen versetzt und zum Stadt⸗ krankenhaus in Dresden⸗Johannstadt kommandiert.

Die Oberärzte der Res.: Dr. Grieshammer (II Dresden), Dr. Bormann, Dr. Proeller, Dr. Weidenmüller, Dr. Tschötschel, Dr. Klien (II Leipzig), Dr. Jacob (Pirna), Dr. Bahr (Zittau), und die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Nollain (Annaberg), Dr. Heyne (Meißen), Dr. Hannss (Plauen), zu Stabsärzten befördert.

Dr. Müller, Königl. bayer. Oberarzt der Res. a. D., in der Armee, und zwar als Oberarzt der Res. im Landw. Bezirk Meißen mit einem Patent vom 26 Mai 1901 angestellt. Dr. Reitz (Chewnitz), Stabsarzt der Res., behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, Dr. Ludwig, Dr Große (II Dresden), Stabsärzte der Res., ersterem mit der Erlaubnis zum Tagen der bis⸗ herigen Uniform, letzterem behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der bis⸗ herigen Uniform, Dr. Schanz (II Dresden), Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Krumhaar (II Leipzig), Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Nau⸗ mann (Großenhain), Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots, bebufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 9. De zember. Roitzsch, Unterapotheker der Res. im Landw. Bezirk II Dresden, zum Oberapotheker des Beurlaubtenstandes befördert.

Durch Verfügung des Generalkommandos. Zahlmstr., dem I. Bat. 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern zugeteilt. 8

Durch Allerhöchsten Beschluß. 8. Dezember. Beck Stabstrompeter des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, der Titel Militärmusikdirigent verliehen. 28 8

Reichsmilitärgericht.

Durch Allerhöchsten Abschied. 8. Dezember. Reichsmilitärgerichtsrat, unter Gewährung von Ruhegehalt und mi der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform im Pensions verhältnis die nachgesuchte Dienstentlassung erteilt.

Verdingungen im Auslande. 8

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen

werden.) Italien.

Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und

gleichzeitig diesenigen in Venedig und Taranto. 31. D 1908, 11 Uhr Vormittags: Lieferun Stoffdekorationen für die Königliche bezw. 9473, bezw. 11 103, bezw. 13 416,50 Lire. Abzuliefern an die Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel, Venedig, Taranto und die Köntgliche Werft in Castellammare. Sicherheitsleistungen 2525, bezw. 950, bezw. 1115, bezw. 1345 Lire.

Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Spanien.

4. Januar 1909, 11 Uhr. Sitzungssaal der Hafenbaukommission (Junta de Obras del puerto) von Gijon⸗Musel, Calle d

ezember

8

Rodriguez San Pedro Nr. 1: Lieferung eines Dampfschiffes für den

Dienst genannter Kommission. Näheres an Ort und Stelle und in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 5. Januar 1909. 11 Uhr. Bureau des Verwalters der König

lichen Münze und Stempelfabrik (Administracion de la Fabrica

Nacional de la Moneda y Timbre) in Madrid: Lieferung des für die Stempelbogen der Verwaltung der Alkoholsteuer für die Jahr 1909, 1910 und 1911 benötigten Papiers ohne Ende (papel continuo) i. an Ort und Stelle und in spanischer Sprache beim „Reichs anzeiger“. 1 111A1A14A4“ 18. Dezember 1908, 10 Uhr. Militärmetzgerei in Mecheln, Boulevard de l'Abattoir 2: Verdingung für die Abnahme der Abfälle

für 1909. 18. Dezember 1908, 11 Uhr. R in Tournai für die Abnahme der Abfäll

Rue de l'Arsenal 6: Verdingung 1 er Service de manutention

für 1909. 18. Dezember 1908, 9 ½ Uhr. in Antwerpen, Rue Sanderus 102: Verdingung für die Abnahme der Abfälle der Militärmetzgerei für 1909. 8 18. Dezember 1908, Mittags. Gouvernement provincial in Lüttich: Lieferung von Koks für die Provinzialverwaltung für 1909 Eingeschriebene Angebote zum 15. Dezember. 1 19. Dezember 1908, 11 Uhr. Millitärmetzgerei in Brüssel, aer g9h Launoy 18: Verdingung für die Abnahme der Abfäll ür . 3 19. Dezember 1908, Mittags. Gouvernement provincial in Antwerpen: Ausführung von Straßenbauten usw. Schulbauten und Lieferung von Schulmöbeln. Eingeschriebene Angebote zum 18. Dezember. 21. Dezember 1908, Mittags. Höôtel de ville in Lüttich Lieferung von Wäsche, Gummiartikeln ꝛc. 6 Lose. 22. Dezember 1908, 10 Uhr. Militärmetzgerei in Namur Rue Courtenay 3: Verdingung für die Abnahme der Abfälle für 1909. 30. Dezember 1908, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel: Rue de la Science 14: Bau der elektrischen Oberleitung von Beis d'Hame nach Familleux und von waö8aee nach Anderlues. Eingeschriebene Angebote zum 29. De⸗ zember. 3 Bis zum 1. Februar 1909 (anstatt bis zum 1. Januar). Hote de ville in Tournai: Angebote für die Gasbeleuchtungsanlagen.

Serbien.

Königlich serbisches Kriegsarsenal in Kragujewatz. 15./28. De zember 1908: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 8000 kg rauchschwachem Pulver für Kriegsmunitionszwecke. Kaution 10 % vom Angebotspreise.

Post⸗ und Telegraphenabteilung des Königlich serbischen Bauten⸗ ministeriums in Belgrad. 2/15. Dezember 1908: Mündliche Ver⸗ dingung behufs Lieferung von 40 000 kg Bronzedraht, Durchmesser 3 mm, 5000 kg Bronzedraht, Durchmesser 1 ½ mm, Kaution 33 000 Fr.

Königlich serbisches Finanzministerium in Belgrad. 8,/21. De⸗ zember d. J: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von Kanzlei⸗ Ee für dieses Ministerium im Jahre 1909. Kaution

nar. 8

25. September

Freund,

von Teppichen, Geweben arine in 4 Losen zu 25 219,

Näheres in italienischer

Qualität

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster ℳℳ

höchster niedrigster höchster niedrigster ℳ24

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ chnitts⸗

Außerdem wurden

am Ma (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

h6* Ostrowo. Bresiam58 Strehlen i. Schl.. Löwenberg i. Schl. vZ“ 11611X“X“”“ Geislingen. Meßkirich.

19,30 17.00 18.00

aauaaasaSea

Babenbausen Illertissen. Aalen... Geislingen. Meßkirch 1“

8

6

strowo. . Breslau.... Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 1““ 66“ Illertissen. Aalen

aneba &A auaa ana a

Posen. Ostrowo. Breslau .

Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Aalen M“ Riedlingen.

——

Braugerste

aS6 2à2 2a 2 2 2.

Posen Ostrooo. Breslau. 8 Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. LEoF65 . . . alter neuer Illertissen. 8 u Aalen. Riedlingen. 4 Meßkirch. 1“

Die verkaufte Menge wird

ꝓ—

14,50 13,80 15,00 14 40 14,80 13 00 15,80 13 60

15 20 16,20

auauaaauusuaenhgeungmgag a &

Bemerkungen.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punlt

ember

11“

1908.

Weizen.

20,00 19,70 19,50 19,90 19,80 19,80

20,50 20,00

20,40 20,40

Kernen (enthülster Spelz,

21,00 21,00 21,20 20,60

19,50 18,50 18,95 19,60

20,00 20,40 20,30

19 40 18,40 18 00 19,60

19,60 19,40 18,95

20,80 20,94 20,40

20,60 20,80

g en.

16,40 15.90

16,40 16,80 16,00 16,50 16,80 16,70 16,40

Gerste.

17,40 14.70 17,50 15,30 17,50 17,50 17,50 18,60 18,80

Haser.

14,80 14.60 14 60 15,00

14,40 14,80

13 00 15,80 14,00 15,20 16,20

15,50 14,70 14,70 15,25 16 00 14,50 15,20

14 50 16,00 14 40 15,60 16,80

14,90 15,30 15 50 16,50 14,60 15,60 16,50 16,00 16,20 15,60 16,00

14,80 15,20 15,25 16,00 14,50 15,20

14,50 16,00 15,12 15,60 17,00

8

20,00

Dinkel, Fesen).

21,00 21,00 21,20

120 10 80

72 16 82

15,74

15,24 15,20

16,50 14 50

14,37 15,74 16,59

7. 12. 12. 12 12. 12.

7. 12. 7. 12. 7. 12.

16,50 14,50

515,09 15,63 16,66

auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

11“ 8 8

Pöle berechnet. ericht fehlt.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für den Monat November 1908 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat 1000 kg in Mark. 6

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Da⸗

gegen im Vor⸗ monat

168,10 203,00 148,00 167,75

Monat Novbr. 1908 166,10 204,15

148,20 153,35

Königsberg. 1.“ Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1.. Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1

er, guter, gesunder, 447 g das 1. te, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1

Breslau.

162,70 191,00 151,20 176,50 145,50 177,50

166,00 192,80 151,50 172,00 145,50 182,50 177,50

EEE

I andere (Futter⸗ usw.)

(vfffger 1X“ b amerikanischer.

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 Welzen, 8 755 g das 1 Hafer, 1 450 g das 1

Mannheim. Roggen, sher cgr. bulgarischer, mittel..

171,7! 206,75 164,94

173,87 204,86 164/,72

173,47 240,75 173,62 197,64 143,88

178,44 238,13 176,25 205,16 145,78

Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mitte Hafer, b 7 visischer vhsne 111“ adische, zer, mittel.. 8 Berfte russische Futter⸗, mittel.. .

München. Fe gen, bayerischer, gut mittel...

jen, 8 2

ff 8 6 u“ 165,50 erste, ungarische, mährische, mittel ben bayerische, gut mitt 1 . 203,50 Wien. .] 184,70 235,88 154,4] 172,33 163,80

171,00 213,50

176,00 217,50 170,00 223,00 208,00

175,37 221,68 148,81 175,37 159,02

Roggen, Pester Boden

Weizen, besß. 1 . vfgarscher 1 erste, slova 1—

Mais, ungarischer.

1““ Roggen, Welben⸗ Hafer, Gerste, Mais,

Budapest. Mittelware..

Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl.

Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. 17352525.

Paris. vüe licferbare Ware des laufend

Donau⸗, mittel EEö““ 1“ Kansas Nr. 2. La Plata. Amsterdam. bb-58. St. Petersburger. -. amerikanischer Winter⸗

amerikan. bunt.. Sa lamm

London. Produktenbörse.

engl. —2 (Mark Lane). La Plata an der Küste Gartie)

Australier englisches Getreide,

(Gazette averages) 1“

111“*“ roter Winter⸗Nr. 2 ‧„ bbb--8. Kalifornier ..

La Plata.. Australier.

2 Weizen

Mittelpreis aus 196 Marktorten

175,31 218,14 145,79 137,26 120,54

141,84 174,74

138,22 154,35

141,41 185,40

173,80

178,75 174,86 179,08

148,35 156,02 158,06 178,19 136,48 126,52

158,28 155,92 180,80

148,13 124,03 153,92

178,52 182,54

182,11

187,74

166,34 204,91 143,78 135,02 151,02

142,72 172,00

141,87 168,29

143,01 185,93

173,40 176,80 179,07 172,67 178,10

152,10 153,23 159,31 181,16 145,16 129,42

155,47 150,31 176,93 181,62 146,00 122,59 153,73

173,48

181,34 187,38

Hafer, englischer, weißer

Odessaäa. Gerste, e Seeea a.

. ““ Mais amerikan., bunt.. La Plata, gelber.

Chicago.

roter Winter⸗ Nr. 2 Nord Frühjahrs⸗Nr. 1..

Lieferungsware HPeevaben. . Dezember. E Buenos Aires. Metten] Purchschnittsware. ..

Bemerkungen.

167,36 135,40

138,89 165,98 132,24

153,60 158,50 150,12 105,73

167,79 173,24 168,54 169,54 123,85

161,25 108,60.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ und Rotweizen = 504, für La Plata und Australier (Baltic) = 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise 18 einheimisches Getreide

(Gazette averages) ist 1 Imperial Qua

= 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund engli 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen =

eer Weizen = 480, = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. g Hifer 4 1

1 Bushel Weizen und englisch = ais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die

aus den einzelnen Tagesangaben monatlichen Bercschntspecselkae Grunde gelegt, und zwar für

St. Petersburg, zuf diese Plätze. 88 Voldprämie.

Berlin, den 15. Dezember 1908.

van der Borght.

im NüSeehrr⸗ an der Berliner Börse zu ien und Budapest die Kurse auf für London und Liverpool die Kurse auf London, für Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die 58 für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kur

reise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der

Kalserliches Statistisches Amt

ermittelten

ien, hicago und

8