1908 / 295 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

S

land); Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, rmsen, A. Büttner, Berlin SW. 61. 27/11 908. G.: Fabrikation und Vertrieb von Farben. W.: Farben, insbesondere folche, welche schützen gegen Pfahlwürmer und Meerekanwuchs an Bauwerken und Schiffs häuten, sogenannte Antifouling⸗Farben.

72. 112 622. D. 7421.

17/8 1908. Fa. Philipp Daltrop, Ham⸗ burg. 27/11 1908. G.: Lackleder⸗ fabrik. W.: Lackiertes Leder.

16 a.

v“ MSI2H SE ferk Ride

15/4 1908. Actien⸗Brauerei Löbau (vorm. Schreiber & Rätze), Löbau i. S. 27/11 1908. G.: Brauerci. W.: Porter, Ale, Kisten, Körbe, Fässer, Krüge, Kanister, Korke, Flaschenverschlüsse, Kapseln, Popier⸗ und Strohhüllen, Etiketten, Farbe⸗ bier, Ansichtskarten, Drucksachen. 16 c. 112 621. K. 15 036.

PAUIL KREUIZIC;

FKöNIGSBERG I. Ph.

7/7 1908. Paul Kreutzig, Königeberg i. Pr., Krönchenstr. 5. 27/11 1908. G.: Kaufhaus. W.: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle und photographische Zwecke. Farbstoffe,

arben. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe,

ichse, Lederputz. und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel. Bier. Weine, Spirituosen Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Technische Oele und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin. Fleischextralte, Konserven, Frucht⸗ säfte, Gelees. Sirup, Saucen, Essig. Kakao, Schokolade. Porzellan, Glas. Schreib⸗, Zeichen⸗ und Malwaren. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Wasch⸗ und Bleichmittel, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. 22 a. 112 625.

Benefa

4/3 1908. Hermann Levy, Hamburg, Dammthor⸗ straße 6. 27/11 1908. G.: Gummiwarenhandlung sowie Handlung chirurgischer und sonstiger Artikel ur Krankenpflege. W.:

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗

und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

3 d. Korsetts, Hosenträger und deren Bestandteile. 5. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

16 c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesaljze.

18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

22 a. Gesundheulicht, ärztbiche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, »Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen,

Zähne. 26 e. Nährmittel, Malz, Futtermittel, is.

22 a. 112 626. L. 9164.

Hamburgator

4/3 1908. Hermann Levy, Hamburg, Dammthor⸗ straße 6. 27/11 1908. G.: Gummiwarenhandlung sowie Handlung chirurgischer und sonstiger Artikel

ur Krankenpflege. W.:

Kl. 2. Konservierungsmittel für Lebensmittel.

3 d. Korsetts, Hosenträger und deren Bestandteile. 5. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte.

18. Gum mi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus

für technische Zwecke.

22 a. Gesundheitliche, ärztliche, Rettungs⸗

Augen,

und

Feuerlösch Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Ge⸗ rãte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,

““ 17/6 1908s. James Keiller & Son, Germany, Ltd., Tan⸗ germünde. 27/11 1908. G.: Her⸗ stellung und Vertrieh von Kompott⸗ früchten, Orangen⸗ und anderen Fruchtmarmeladen, Konserven, Kon⸗ fitüren, Zucker, Kandis, Honig. W.: Kompottfrüchte, Orangen⸗ und andere Fruchtmarmeladen, Konserven aller Art, Zucen Kandis, Honig, kandierte rüchte, Zuckerwaren, Schokolade, Fondants,

Bonbons, Kakao.

E“

19/9 1908. Otto Brömme, Wiesbaden, Scheffel⸗ straße 5. 27/11 1908. G.: Per und Ver⸗ trieb von Geigenkasten. W.: Ein für die Aufnahme von Noten und eines Notenständers geeigneter Geigenkasten.

26 b. 112 629. K. 14 945.

„Werder-Stolz“

22/6 1908. Fa. Herm. Korzeniewski, Marien⸗ burg (Westpr.). 27/11 1908. G.: Käsegroßhand⸗ lung und Nahrungsmittelvertrieb. W.: Käse aller Art, Milch, Butter, Eier, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven aller Art, Gemüse, Obst,

bulter, Pflanzenbutter, Speiseöle und ⸗fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup und Honig, Mehl aller Arten und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Savcen, Essig, Senf, Kochsolz, Kakao, Haferflocken, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Hafermehl, Haferpräparate, Graupen, Grütze, Grieß, Erbswurst, Suppentafeln, Bouillonkapseln, Dörrgemüse, Tapioka, Sago.

112 630. B. 16 100.

NUDELVYATER

7/12 1907. Biebricher Maccaroni⸗ & Eier⸗ teigwaarenfabrik Vater & Co. G. m. b. H., Biebrich a. Rh. 27/11 1908. G.: Makkaroni⸗ und Eierteigwarenfabrik. W.: Backwaren, Konserven, Weizenstärke, diätetische Nährmittel und Präparate, Maschinen und Apparote für die Teigwarenfabri⸗ kation, Trockenopparate für Teigwaren.

Fruchtsäfte, Gelees, Delikatessen, Margarine, Kunst⸗

ͥ4“

27/7 1908. Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Leipzig⸗Lindenau. 26/11 1908. G.: Stahl⸗ federfabrik. W.: Stahl⸗ schreibfedern, Glasplatten⸗, Brief⸗ und Postkarten⸗

Klammern, Federhalter, Feder Beschr.

2

112 636.

L. 9818.

2 d-2

V 1“ ö

LEIPZIG1900 2. 1905

SERM. AnULER

LEIPZICER STaHIFEDER;FRaSRIH

10/9 1908. Horn & Cie., Düren, Rhld. 27/11 1908. G.: Fabrik kosmetischer Prä⸗ parate und Parfümerien. W.: Haarwasser ““

KEUIENR.

ECIIIEIIWSIS

9

A1SAM

112 638.

21/10 1908. Roger & Gallet, Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗ Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 27/11 1908. G.: Herstellung und Vertrieb von Parfüm W.: Parfümerien.

Zähne. 26 e. Diaterische Nährmittel, Malz, Futtermittel,

Eis. 8 8

EEEö1121212114 vadath F 2

. 8 S 727 9hf 1 8 EV66——— eee ,72 -⸗432444274797.⸗2.⸗42 mm.—

Hans Sachs Densamal in Nürnberg.

stadt. 27/11 1908. G.: Schokoladen⸗, Kakao⸗ und Zuckerwarenfabrik, Leb⸗ und Honigkuchenfabrik, Stein⸗ baukastenfabrik. W.: Backpulver, Mehl, Hefe, Spiel⸗

waren. 26 d. R. 7759.

112 633.

vVestnerthorpaftie in lUörnberq.

4 397

R. 7760.

Spibller thor partie

in Mürnberg.

17/5 1906. F. Ad. Richter & Cie., Rudol⸗ stadt. 27/11 1908. G.: Schokoladen⸗, Kakao⸗ und Zuckerwarenfabrik, Leb⸗ und Honigkuchenfabrik, Stein⸗ baukastenfabrik. W.: Backpulver, Mehl, Hefe,

Spielwaren. G. 8890.

112 635.

10/10 1908s. E. Graichen & Co., Leipzig⸗ Eutritzsch. 27/11 1908. G.: Chemische Fabrik. W.: Künstliche Futtermittel.

34. 112 639.

Sch. 10 706.

207 1908. Heinrich Schaefer, Bingen a. R Schmidtstr. 67. 27/11 1908. G.: Seifen⸗ Sodafabrik. W.: Seifen, Toiletteseifen, Seifen⸗ pulver, Seifenpräparate, Parfümerien. (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 ““

12/5 1906. F. Ad. Richter & Cie., Rudol⸗

22.

Trio

G. m. b. H., Stuttgart.

25.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

v Se s 8 * 38

89

Der Inhalt dieser Beilage Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

8

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur

Warenzeichen.

(Schluß.)

112 610. L. 9936.

17/9 19028. C. Lück⸗ 821 & Sohn, Elber⸗ eld. 27/11 19 8. G.: Uhrenhandlung en gros. .: Uhren, Uhrenbestandteile und Werkzeuge für Uhrmacher

und Goldarbeiter.

26/2 1908. H Drömer, Berlin, Großgörschen⸗ straße 38. 27/11 1908. G.: Versandgeschäft. W.: Pharmazeutische Progen; Toilettegeräte; Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel; Messerschmiede⸗ waren, Werkzeuge; Felle, Häute, Därme, Leder; Gerbmittel, Weine; Gummi, Gummiersatzstoffe, und Waren daraus; Waren aus Holz, nochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfen⸗ bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen; Rettungs⸗ und Feuerlöͤsch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und Geräte; diätetische Nähr⸗ mittel, Malz, Futtermittel; Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren; Stärke und Stärke⸗ präparate, Schleifmittel; Haar⸗Binden, Zinntuben, Gelatinekapseln, Blasen, Korsett⸗Einlagen, Schläuche, räservativs, Fischblasen, Tampons, Fingerlinge, idschuhe, Pessar, Pulverbläser. Beschr. 112 643. U. 1220.

t 20/12 1907. Union Special⸗Maschinenfabrik

25/11 1908. G.: Ma⸗ schinenfabrik. W.: Nähmaschinen und deren Teile.

12. 112 6122. M. 5801. V SLeaf of trefod.1 Brandv

mKleeblatt Marke“

21/8 1906. Fr. Meyers Sohn, Hamburg. er18 1908. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.:

1. Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen. . d. Tisch⸗ und Bettwäsche.

5. Borsten, Putzmgterial, Stahlspäne.

6. Chemiche Produkte für wissenschaftliche ZgwWwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗

füllmittel. ärmeschutz⸗ Isoliermittel, Asbest⸗ fabrikate.

9 f. Eisenbahn Oberbaumaterial, Anker, Stahl⸗

kugeln.

10. Wasserfahrzeuge.

12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

13. e

14. Netze.

15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16 c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

17. Edelmetalle.

18. Gummi, Gummiersatzstoffe.

20 c. Dochte.

22 a. Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗„In⸗ strumente und⸗Geräte, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Geodätische, nautische, Wäge⸗ und Signal⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte. Saiten für Musikinstrumente. 8

26 a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Obst.

26 b. Eier. . c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Essig.

e. Eis. 27. Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation. 29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer. Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schleifmittel. 8 Turn und Sportgeräte. Zündwaren, Zündhöͤlzer, Feuerwerkskörper. Rohrgewebe, pappen, transportable Häuser, Schornsteine. 111A“

und

2 8 Berlin, Dienstag, den 15. Dezember

ungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urhe rif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 2955)

ndelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königli 1 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. elübcan Praghcher

in welcher die Bekanntmach

Rohtabak. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Verhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

z.

112 644. C. 8153.

29/5 1908. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenber b. Dresden. 27/11 1908. G.: Chemische Fabril⸗ W.: Harzlösungen für Verbandzwecke Beschr.

112 645. K. 14 936.

Muldothan

16/6 1908. Conrad Knolle, Düben a. d. M. 27/11 1908. G.: Apotheke und chemisch⸗technisches Laboratorium. W.: Pharmazeutische Produkte.

112 646. H. 16 545.

„Wehninde“

26/8 1908. Ernst Hasenjäger, Mettmann (Bez. Düsseldorf), Poststr. 1. 28/11 1908. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb pharmazeutischer Präparate. W.: Mittel für die Mundpflege zahnender Kinder.

112 647. H. 16 787.

088108108E

17/10 19908. Dr. Hoffmann & Koehler, Harburg a. E. 28/11 1908. G.: Vertrieb chemisch⸗ pharmazmtischer Produkte. W.: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Produkte. Beschr.

2. 112 648.

M 01] arch

3/3 1908. Kleutgen & Meier, Godesberg a. Rh. 28/11 1908. G.: Fabrik und Handlung in chemischen, pharmazeutischen Produkten und Zuckerwaren. W.:

Pharmazeutische Präparate, Lakritzen und Lakritzwaren. 112 649. T. 5280.

ola

27/10 1908. Dr. Heinr. Traun & Söhne vormals Harburger Gummi⸗Kamm Co., Ham⸗ burg. 28/11 1908. G.: Fabrikation von Kämmen und Gummiwaren, Vertrieb dazu gehöriger Artikel. W.: Kämme. 9 b.

K. 14 433.

112 650. R. 10 200.

tora“

112 651. R. 10 201.

10 1908. A. Rottfieper & Co., Remscheid“ Hasten. 28/11 1908s. G.: Werkzeugfabrik. W.: Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln und Klein⸗Eisenwaren.

Aenderung in der Person

des Inhabers. 34 7853 (P. 119) R.⸗A. v. 16. 8. 95.

Zufolge Erbscheines des Amtsgerichts in vom 1/11 1908 umgeschrieben am 10/12 1908 au Witwe Friederike Pochwadt, geb. Schmeißer, Görlitz, An der Frauenkirche 8.

42 55 207 (C. 3050) R.⸗A. v. 2. 9. 1902, 66 273 (C. 3851) 16. 2. 1904, 66 274 (C. 3853) 66 424 (C. 3852) 821 73 161 (C. 4034) 11. 11. 1904, 79 201 (C. 3789) 6. 6. 1905, 80 312 (C. 4837) 14. 7. 1905.

Zufolge Urkunde vom 14/10 1908 umgeschrieben am 11/12 1908 auf Louis Schön & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. 26a 96 188 (O 2619) R.⸗A. v. 23. 4. 1907.

Zufolge Urkunde vom 19/11 1908 umgeschrieben am 11/12 1908 auf Vereinigte Obstverwertungs⸗ fabriken „Werder“ Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, Berlin. 26 ( 11076 (P. 326) R.⸗A. v. * 11. 9 „A6

22 01s (P. 1100) . 22 456 (H. 808)

. 22 460 (PF. 1099)

. 24 5583 (H. 89

. 36 241 (P. 1873

Das Bezugspreis

26 c 49 571 (P. 2742) R.⸗A. v. 62 783 (P. 3417) 74 928 (P. 4172) 12. 1904, 75 603 (P. 4162) 1. 1905, 75 604 (P. 4163) ö“ ufolge Urkunde vom 10., 11. u. 16/11 1908 um⸗

geschrieben am 12/12 1908 auf Pfeiffer & Diller,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Horch⸗

heim b. Worms. Nachtrag.

34 105 974 (P. 6067) R.⸗A. v. 3. 4. 1908.

Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Hamburg, Eilbeckerweg 53 (eingetr. am 10/12 1908). 26a 35 798 (L. 2564) R.⸗A. v. 21. 2. 99.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Grunbach, Oberamt Schorndorf (Württbg.) (eingetr. am 10/12 1908).

6 468 (A. 7) R.⸗A. v. 27. 11. 94,

11 6 948 (A. OZ66

2 7 800 (A. 10) 183 8. 95, 12 938 (A. 9) 31. 1. 96, 6 16 366 (A. 915 26. 5. 96, 11 17 092 (A. 812 21. 7. 886 6 20 115 (A. 1168) 1116 11 80 118 (A. 5078) P6

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Hannover 28 am 11/12 1908). 26d 33 930 (C. 2191) R.⸗A. v. 22. 11. 98, E((((. 2190)

Die Vertreter sind in Wegfall gekommen leingetr. am 11/12 1908).

Erneuerung der Anmeldung. Am 29/10 1908. 34 36 148 (M. 3443). 8 Am 31/10 1908. 26d 37 037 (S. 2266). Am 5/11 1908. 26 36 241 (P. 1873). Am 10/11 1908. 25 34 8602 (S. 2282). Am 11/11 1908. 9f 35 172 (K. 4134) 9c 41 421 (8 *821¹ Sgs; dim 14/11 190boc. 2 26d 37 702 (D. 2056), 25 38 4a3 (R. 2739). Am 15/11 190b99. 3 b 35 540 (W. 2413). Am 19/11 1908. 54 327 (H. 4672). Am 20/11 1908. 36 157 (Sch. 3130), 16 b 39 821 (G. 1975). Am 26/11 1908. 36 355 (V. 1008). Am 27/11 1908. 47 232 (F. 2413), 34 38 083 (u. 327). Am 28/11 1908. 37 069 (H. 4641). Am 30/11 1908. 35 312 (S. 2325). Am 1/12 1908. 35 798 (2. 2564), 38 36 36 271 (H. 4648),) „36 606 (3. 36 272 (H. 4649), 36 .845), 36 980 (3. 617),

326 2723 (H. 4650),

36 274 (H. 4651),) 37 073 (Z. 605), 36 468 (H. 4681),) 37 597 (Z. 618), 39 242 (H. 4652), 26a 35 797 (L. 2563), 41087 (L. 2539), 16 b 35 901 (D.2061), 38 087 13 35 369 (S. 2311),

35 972 37 229 (C. 2397),

10. 1903,

819.

38 35 917 (K. 4206), 325 744 (H. 4667), 37 684 (K. 4205), 35 771 (B. 5265), 36 226 8 1907), 36 909 (B. 5266), 16b 38 328 [3. 596), 35 330 (E. 1785), 2 36 506 (St. 1281). Am 3/12 1908. 36 445 8 1397), 38 36 473 (C. 2320), 36 446 (T 1396), 16 b 35 334 (C. 2316), 37 227 (E. 1849). Am 4/12 1908. 2 36 453 (K. 4254), 26a 36 464 (O. 83), 38 35 915 (R. 2778), 2 35 517 (B 5289), 37 774 (R. 2777), 16 b 36 426 (S. 2364). Berlin, den 15. Dezember 1908. W. auß.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Registereinträge

bestimmten Blätter.

oberstein. [75620] Die im Jahre 1909 vorkommenden Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Oberstein werden im Amtsblatt des Fürstentums Birkenfeld und im Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht werden. Oberstein, den 3. Dezember 1908. Großherzogliches Amtsgericht.

Handelsregister.

Altenburg, S.-A. [75534]

In das Handelsregister Abteilung A ist hente bei Nr. 455 offene Handelsgesellschaft Paul Müller & Co. hier eingetragen worden, daß die Gesell⸗

[75460]

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 1b etragt 1 80 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

8

Staatsanzeiger.

1908.

berrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

cheint in der Regel täglich. Der inzelne Nummern kosten 20 ₰.

schaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Johann Ernst Uhlisch hier alleiniger Inhaber der nun Ernst Uhlisch vorm. Paul Müller 4A Co. lautenden Firma ist. Altenburg, den 11. Dezember 1908. Herzogliches. Amtsgericht. Abt. 1. Altona, Elbe. [75535] Eintragung in das Handelsregister. 10. Dezember 1908. * A 976. Heury Kreibohm, Altona⸗Ottensen. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Kreibohm in Altona ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Königliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Aschersleben. [75536]

In’ unserem Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ getragen: unter Nr. 80 bei der Firma G. Bornhardt jr. in Aschersleben: Die Firma lautet jetzt: G. Born⸗ hardt. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Born⸗ hardt in Aschersleben;

unter Nr. 239 bei der Firma Carl Behnert, Mechaniker in Aschersleben: Die Firma lautet jetzt Carl Behnert Nachf. L. Schalm. In⸗ haberin ist die Ehefrau des Kaufmanns Georg Schalm, Louise geb. Lerch, in Aschersleben. Dem Kaufmann Georg Schalm in Aschersleben ist Pro⸗ kura erteilt.

Es sind ferner im Handelsregister Abteilung A folgende gelöscht: 2 unter Nr. 140 G. Hoppe in Aschersleben;

unter Nr. 166 Fr. Jähkel daselbst; unter Nr. 218 Ascherslebener Reit⸗ und Fahr⸗ institut Wilhelm Hoppe daselbst;

unter Nr. 198 Chemische Düngerfabrik Aschers⸗ leben Dr. König daselbst;

unter Nr, 196 C. Siebert in Aschersleb

Aschersleben, den 9. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [73537]

In das Handelsregister wurde am 11. Dezember 1908 eingetragen:

Erhard Müller, Luitpold⸗Drogerie. Unter dieser Firma betreibt der Drogist Erhard Müller in Augsburg die Luitpold⸗Drogerie.

Augsburg, 12. Dezember 190oe‚.

Kgl. Amtsgericht. 8

Bamberg. Bekanntmachung. [75538] Eintrag ins Handelsregister betr. Aktien⸗Gesellschaft für Korbwaaren⸗Industrie, vormals Amédée Hourdeaugx in Lichtenfels. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Albrecht Klittzsch, Privatier in Biebrich, nun in Lichtenfels. Bamberg, den 11. Dezember 1908.

K. Amtsgericht.

Bamberg. Bekanntmachung. [75539]

Eintrag ins Handelesregister betr.

„Nürnberger Schreiner: & Polstermöbel⸗ fabrik u. Bettenmagazin Andr. Beer“ in Nürnberg mit Zweigniederlassung unter gleicher Firma in Bamberg. Einzelprokura wurde erteilt den Kaufleuten Fritz und Karl Beer in Nürnberg.

Bamberg, den 11. Dezember 1908.

K. Amtsgericht. Beetzendorf. [75540]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 27 bei der offenen Handelsgesellschaft Fr. Wesche 4 Ce. in Rohrberg eingetragen worden: „Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen“.

Beetzendorf, den 10. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [74611] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 7. Dezember 1908 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Bei Nr. 362 (offene Handelsgesellschaft Seuff & Haesler in Liq., Wilmersdorf): Der Kauf⸗ mann Paul Senff ist als Liquidator abberufen. Zum Liquidator wird der Bücherrevisor Louis Scherk zu Wilmersdorf ernannt.

Bei Nr. 2159 (Firma Otto Voß Droguerie, Charlottenburg): Inhaber jetzt: Hans Conrady, Drogist, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hans Conrady ausgeschlossen.

Bei Nr. 29 507 (Firma Willy Stabernack 4 Co., Berlin): Inhaber jetzt: Franz Zimmermann, Schlosser, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Franz Zimmérmann ausgeschlossen.

Bei Nr. 30 149 (Firma Sucro⸗Filterwerk Sucro & Co., Schöneberg): Geschäft und Firma ist auf die „Sucro⸗Filier⸗Werke Sucro & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Schöne⸗ berg (H.⸗R. B 5699) übergegangen.

Bei Nr. 30 469 (Firma „Stator“ Klein⸗ Motoren, u. Maschinen⸗Fabrik Eugen All⸗ gaier, Rixdorf): Die Firma ist geändert in „Motoren⸗ u. Maschinen⸗Industrie Eugen Allgaier“.

Bei Nr. 32 844 (Firma Wilhelm Schulze Berliner⸗Glimmerwaren⸗Fabrik, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Schulze Nachf. Berliner Glimmerwarenfabrik. Inhaber jeti⸗ Frau Martha Lewy, geb. Hirsch, Rixdorf. Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Martha Lewy ausgeschlossen. Dem Conrad Lewy zu Rirdorf ist Prokura erteilt.