gtatistik und Bolkswirtschaft.
vezialhandel 8/9, beginnen
EFin⸗ und Ausfuhr von Dund im Betr
ucker im S
vom 1. bis bsjahr 190
10. Dezember 1908 dmit 1. Sep ber.
für die Woche vom 7. bis 12. Dezember 1908 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit n
icht etwas anderes bemerkt.)
1. Septbr.
1. Septbr. 1. Septbr.
Verbrauchszucker gestellter Rohrzucker (176 a)
Rübenzucker: Krist
(raffinierter Zucker (176 ai) 1 Veredelurgsverkehr 1u“ 1“ (granulferter), (auch Sandzucker) on Veredelungsverkehr „ Stangen⸗ und gemahlener Melis (176 davon
delungsverkehr 8 lucker (176 e)
nd dem raffinierten
jucker (178 )..
und Krümel davon Veredelun gemahlene Rafsinade davon Veredelun tzucker (176 g) Farin (176 h). davon Ver Kandis (176) 110, Ver
fester und fl roher, fester und und flüssiger Zu Invertzuckersirups Zuckerabläufe aft, Ahornsaft (176 1“ davon Veredelungsverkehr .. . ““ unter steueramtlicher Aufsicht: des darin enthaltenen Zuckers. Berlin, den 15. Dezemb
edelungsverkehr edelungsverkehr üssiger (178 k) flässiger (176 1)
cker (flässig usw.) (176
anderer Zucker (17
Rohrzucker, roher, 1 146 380
e Raffinade,
Füllmassen 1 Melassekraft⸗
futter; Rübens
Zuckerhaltige Waren Frfamtgewicht “
Kaiserliches Statistisches Amt.
— lteferbare Ware des laufenden Monats van der Borght.
Antwerpen.
Ein⸗ und Ausfu
vom 1 118 12 zu behandeln sind, von dem
ersteren Art, von dem Em pf zweiten Art a sie von dem anstandet werd dies tatsächli mit der Post freien Verkehre z
ger Waren in eiden letzten Z
hr einiger wichti
Eingangsamt als Dezember der b 7
Blumenzwiebeln der ngsamt im Inn
is solche der ann dazu führen, daß es Einlaßdvermerkes be⸗ et werden m Handelt es sich um d der Sendun sondern auch als zoll urch vermeid ulativs in den fr klebt werden. ieran hat der preußische
etrieben, d. e gebracht wer Pflanzen nach Art behandeln sind, d. h. 8 Pflanz,schulen, Gärten en zum internationalen nicht selten vorkommt, und Wurzeln versend ihren Bestimmungs Anfänge der Blatt⸗ und Bedenken, in Fällen, weiteres zur Einf gabengesetz ebung.) eredelungsverkehr. vom 12. November 1908 ordnung anzuerkennen: daß hinsichtlich des Antrags, für getro — Tarifnumm redelungsverkehr zuz ordnung vorliegen; Antrags, für inländisches geiwirntes Garn arifnummer 422 gewebten baumwolle fnummern 464 einen zollfreien V ngen des § 3 der Veꝛ
8 ern aber a esehen werden mpfangsamte weg en und infolgedessen zurü ch vorgekommen ist. rd der Inhalt
en Feblens d 1 Warengattung im Spezialhandel üfser. wie
dz = 100 kg
gen nicht nur frei erkannt, so werden daß die Sendungen
eien Verkehr gesetzt,
gemäß § 5 Abs. 3
mäß des Postzollre also richt m
it der roten Marke schlusse h allgemeine Verfügun Blumenzwiebeln, die Wurzeln zum Versand 6. Oktober 1899 als Reblauskonvention zu gewiesener Herkunft au über bestimmte Zollstell Da es aber die ohne Blät
Baumwolle S. Flachs, gebrochen, ge⸗
Finanzminif schwungen usw. Finanzminister durch
ter bestimmt, lten Blättern r Verfügung vom Interrationalen
oder Gewächs häusern Verkehre jugelassen daß Blumenzwiedeln
in angetriebenem 8 dann bereits die so unte liegt es keir „die Sendungen ohne blaltt der preußischen Ab
Der Bundesrat hat beschlossen, gemäß § 5
ber d. J. we b. mit entwicke
schwungen usw.
Merinowolle im S b euchtwoll englisches Getrei Schwei . aus 196 Martcorten
2 076 913 1 865 495 (Gazette ave
Steinkohlen. Braunkohlen. Erdöl, gerein Chilesalpeter.
Rohschienen,
et werden, gelangen und Warzelbildun erkennbar ist
LSLibverpool. roter Winter⸗ Nr.
Kalifornier. La Plata.
Hafer, englischer, veißer Gerste, Futter⸗
uhr zuzulassen. Rohluppen seiner Sitzung r Veredelungs⸗
sche Aprikosen — einen zollfreien ebungen des 5 2 der
Eisenbahn⸗ kaete persis um Zwecke de
Eisenbahnschwellen aus 1 ulassen, die Vorauss
hinsichtlich d mehrdrähtiges, Nr. 11 englisch — T icht gestickten oder Teneriffaar beiten) sächsisch böhmischen Grenzg verkehr zuzulassen, d erdrung vorliegen; Zulassung eines zoll öhmischen Grenzgebi⸗ s zu 140 cm weben im Gewichte webefläche (ohne Rücksicht nummer 453 — Scheren und Bed Appretieren gefärbt webe — Tarifnummer 457 bungen des § 3 der Vere Zalassung eines zollfreien en dichten gewebten Gürtel Verbindueg mit durch Nahen Gürtelverschlüff Tarifrummer 522 — ver etzungen des § 2 der Veredelungs⸗
gebleichtes, zwei⸗ und aus Baumwolle bis — zur Herstellung von gen Spitzen (sogenannten erhalb des
amertkan., bunt La Plata, gelber
Berlin, den 15
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght. b
ur Arbeiterbewegung.
fabrik Nathan zufolge die Arbeiter
† „ sotn In der Schuh ie Voraussetzu der „Köln. Ztg.“ Ausstand getreten. en Glasarbeitern der Bele wasser ist, wie dasselbe Blatt erf den Besitzern angeboteren ne durchschnittliche Loh e solche um fünf und für De Arbeitszeit bleibt wie des Glases erfolgt (Vergl. Nr. 2
in Frankfurt a. wegen Lohnforderun freien Veredelungsverk⸗ te mit im Inlaad in en rohen baumw g oder darüber auf Fadenzabl) Waschen, Färben, ng mit Dämpfen wollene Ge⸗ n sollen, die
Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2
Lieferungsware
uchtungsglas gekündigt worden, ohntarif ablehnen. gerung um Glasschleifer bisher neun im Stroh. Dieser 89 d. Bl.)
emeldet, daß die 700
ollenen Ge⸗ 1 qm Ge⸗
) hergestellt
ch diesem Tari 7 ⅛ % oder für Glasmacher ein um zehn Prozent eintreten. unden und die Abnahme Tarif sollte für
aus denen durch Rau auch in Verbindu und bedruckte
hergestellt werde ungsordnung vorliegen;
ngeverkehrs mit aus⸗ oder teilweise
ein Jahr gelt Mons wird der er Steinbrüche bon es beschlossen ha en der herrschende
schnittsware . ²) Angaben liegen nicht vor.
Bemerkungen. Quarter ist für die Pfund engl. g des Königr de (Gazet „Hafer = 312
1 daß für die Arbeiter d — des Ausstand ben, weil die Arbeitgeber er
2 beit, klärten, die n Krise vor dem näͤchsten Fr
Kaut chak àâe übjahr nicht aut chuk /äͤde
nummer 580 —, Verwendurg in⸗ ländischer Lederstre fen etallen zu Damengürteln — werden sollen, die Voraus! ordnung vorliegen; r die Zulassung eines zollfrei⸗ Myrobalanen und zur Herstellu die Vorauss
otiz an der Londoner für die aus den Umsätzen ten Durchschnittspreise für ) 92 15 Quarter 2 und engl. angesetzt; 1 Besbel Nher =5 n
75 g; Roggen = = 2000 kg.
ung der Preise in aben im „R
ien und Budapest e auf London ork, für Odessa un ntwerpen und Amst os Aires unter B
Berlin, den 16. Dezember 1908.
Kaiserliches Statistisches Ant. van der Boraht.
“
duktenbörse an 196 Marktorten einheimisches Getrei Weizen = 480
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des richten für Handel und
Deutsches Reich. Blumenz wiebeln. term 17. Juli d. J. Ubehandlung von Bl.
it Blumenzwiebeln i ihrer Einfuhr E ngen über ih den brauchen, s daß derartigen Sendungen unnõ en und Bescheinigungen beigelegt Sendungen auf ejw. Durchfuhr gestattet“ abzegeben. onders mit en es zweifelhaft ist, ob die zuzulassen oder als ausget d Wurzeln entwickelt haben 899 ¹) nach Artikel 3 der
ches Handels⸗Archiv 1899 I S. 889. 643 und 1890 1 G
te averages jusammengestellten —
Industrie edelungsverkehrs mit
Tarifaummer 94 — Tarifnummer 317 — der Veredelungsordnung vor⸗
in sischen Galläͤpfeln ng von Tannin (Eerbsäure) — etzungen des § 2
daß hinsichtlich des Antrags, für stangen urd Röhren aus nummer 880 — und nur aus solcher Brorze — Ta 1) der Bearbeitung u sowie in Dampfpum ladewinden in Verbi — Tarifnummer 894 —, 2) der Einarbeitung in Mas schmied barem Eisenguß Tarifnummer 783 —,
3) der Verarbeitung ]
hrbehandlung inanzminister hat un
ung über die Zo
preußische F
gemeine Verfüg
Bei der Umre ans den einzelnen wöchentlichen Durchsch G und zwar für verpool die Kurs
folgende all⸗
umenzwiebeln cht polierte usw. Kolben⸗
Manganbronze — Tarif⸗ d gewalzte Stangen
Reichswährung si chsanzeiger“ ermittelten erliner Börse die Kurse auf Wien, für Chicago und d Riga die Kurse
Wenn auch Sendungen m zugtlassen sind
dächtigkeit nich doch für den Fall erwähnten Erkläaͤrun
Vermerk „Eimfuhr h erscheint besf
jum freien Verkehr zwiebeln, die Blätter un fügung vom 6. Oktober 1
um freien Verkehr if 7 rnifnummer 870
nd des Einbaues vden, Dampfruderma g mit Kraft. (Antriebs⸗
in Dampfmaschinen schinen und
2z¶ Pork die
2G re Reblausunder⸗ eigefügt zu w fiehlt es sich
) Maschinen
chinenteile aus bearbeit⸗tem in Verbindung mit Bronze
lu Maschinenteilen aus Stahl und Schmiedeeisen
zverkehr Löee gkordnung vorliegen. Deutsche Reich.)
erücksichtigung der papieren den
zweckmäßig, daß Blumenzwiebeln riebene Blumen⸗ emäß der Ver⸗ uskonvention ²)
Bronze in Tarif⸗
„nummer 880 — einen jollfreien Veredelung
die Voraus⸗ setzungen des § 2 der Vered
Ebenda 1882 I1 S.
b 111““ Grohßbritanntens Einfuhr von Metarlen und Mineralien
in den ersten zehn Monaten 1908.
Die Einfuhr von Metallen und Mineralien nach Großbritannien gestallete sich ia der Zeit vom 1. Januar bis 31. Oktober des Jahres 1908 der Menge und dem Werte nach folgendermaßen: Kupfererz 96 706 Tons (im Werte von 975 376 Pfd. Sterl) — Kupfer (Regulus und Präzipitat) 62 604 Tons (2 205 350 Pfd. Sterl) — Eisen⸗ und Kupferpyrite 652 211 To 8 (1 058 923 Psd. Sterl) — Silbererz snur Wertangab.) 1 860 468 Pfd. Sterl. — Zinnerz 21 724 Tons (1 427 *801 Prd. Sterl.) — Zinn in Blöcken, Barren, Stangen oder Platten 39 211 Tons (5 194 168 Pfd. Sterl.) — Blei in Mulden und Platten 198 884 Tons (2 711 214 Pfd. Sterl.) — Quecksilber 3 168 186 1bs. (342 423 Pfd Sterl.) — Zink, roh und in Kuchen⸗ form 73 120 Tons (1 486 011 Pfd. Sterl). (Nach Accounts relating to Trade and Navigation of the United Kingdom und th e Chemica Trade Journal.) ““
Frankreichs Einfuhrhandel mit nordischem Hollz.
Ueber den Einfahrhandel mit nordischem Holz in den Hafenpläͤtzen Dünkirchen, Boulogne sur⸗mer, Havre. Bordeaux und Marseille hen die russische Handelskammer in Paris im Oktoberheft ihrer Zeitschrift in französischer Sprache Miiteilungen gebracht als Ergebnis der von ihr angestellten E kundigungen. Dieselben könnten auch für deutsche Holzhandelskreise von Interesse sein. Diese Mitteilungen liegen während der nächsten vier Wochen im Burean der „Nach⸗ richten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisen⸗ straße 33, im Zimmer 241 für Interessenten zur Ein⸗ lichtnahme aus und können nach Ablauf dieser rist aus⸗ wärtigen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit über⸗ sandt werden. Dee Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten.
„Recueil d'Armures 1““
Der Kaiserliche Konsul in Paris hat ein in Lvon kürzlich er⸗ schienenes und im „Bulletin de la Chambre Syndicale des Tisseurs de Lyon“ empfohlenes Werk „Recueil d'Armures Fantaistes pour é6toffes de soie, de laine et de coton“* (Ver⸗ fasser: J. Moiret) übersandt. Das Werk wird nach Ansicht der Handelskammer in Crefeld auch für die deutschen Fabrikanten von Seiden⸗, Wollen⸗ und Bmwollgeweben von Interesse sein, und zwar gegenwärtig insosern um so mehr, als die Mode zurzeit glatte und Armuresseidengewebe bevorzuge, die Jacquardseidengewebe dagegen vernachlässige. Weitere Exemplare werden deutsche Interessenten direkt beim Verfesser, 59, Rue des Tahles Claudiennes in Lyon, oder auch durch Vermittelung des Kaiserl Konsulats in Paris zum Preise ven 10 Fr., wozu nur noch die Portokosten kämen, erhalten können. Das eingegangene Werk liegt während der nächsten 4 Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33, im Zimmer 241 für Inter⸗ essenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist auswärtigen Interessenten auf Antrag für kurje Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, zu richten.
Erste russische Ausstellung für Mehlindustrie “ in St. Petersburg 1909.
Der Konseil der Mülervereinigung beabsichtigt, während des I.X russischen Müllerkongresses, der zu Anfang des rächsten Jahres in St. Petersburg stattfinden wird, eine Ausstellung für Mehlindußtrie in der Zeit vom 7. bis 23. Februar (n. St.) 1909 im Gebäude der rassischen Kaiserlichen technischen Gesellschaft (Soljanoi Gorodok Panteleimor straße 2) zu veranstalten.
Es handelt sich bei dieser Ausstellung anscheinend um ein ernstes Unternehmen, das auch bei dem regen Interesse, das ihr im Inland entgegengebracht wird, einen guten Erfolg verspricht. Wenn auch St. Petersburg vom Zentrum des ru sischen Müllereigewerbes räumlich siemlich weit entfernt ist, so kann man sich gleichwohl von einer Be⸗ teiligung der deutschen Industrie Nutzen versorech n, da die Einrich⸗ tung von Mühlen vielfach durch St. Petersburger Firmen besorgt wird.
Die Gesuche um Zulassang zur Beteiligung an der Ausstellung sollen zwar bis zum 28. November (z. St.) 1908 eingesandt werden, das Komitee hat jedoch erklärt, daß Anmeldungen auch noch nach diesem Termin angenommen werden. Allerdings werde es sic dann wohl nur noch um Plätze in einer Größe von höchstens 20 Quadrat⸗ arschin (à 0,50 8 qm) handeln.
In Nr. 132 der diesjährigen „Nachrichten“, Seite 8, ist bereits darauf bingewiesen worden, daß der russische Finanzminister die zoll⸗ freie Einfuhr von ausländischen Ausstellungsgegenständen, die für diese Ausstellung eingehen, genebmigt hat.
Alle Anfragen be⸗üglich dieser Ausstellung sind an den Konseil der Müllervereinigung in St. Petersburg, Newelypr. 109, zu richten. Adresse für Telegramme: Petersburg, Mukomoli.
Die auf die Ausstellung bezüglichen Drucksachen liegen während der nächsten vier Wochen im Bureau der ‚Kachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, krisenstraße 33, Zimmer 241, für Interessenten zur Einsichtnahme aus und können auch auswärtigen Inter⸗ essenten auf Antrag übersandt werden. Die Anträge sind en das Reichsamt des Innern, Berlin W. 6⁴, Wilbelmstraße 74, zu
(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)
Dänemark. Beaufsichtigung der Fleischausfuhr. Sesetz vom 27. Mai d. J. über die Beaufsichtiaung der Fleisch⸗ ausfuhr ist in Nr. 54 der Lovtidende, A, vom 17. November ber⸗ fentlicht worden und tritt am 15. Dezember in Kraft. Am gleichen Taze treten geärderte Bestimmungen über die Bezeichnung von leicht gesalzenem Schweine fleisch, das zur Ausfahr bestimmt ist“*), in Kratt.
Fleischpackindustrie in Mexico. „Vor kurjer Zrit wurde das städtische Schlachthaus von Mexico City aa die Mer can National Packing Comparny verkauft. Diese Sesellschft wurde 1905 mit einem ein ezahlten Kapital von Millionen Pesos (à 2,10 ℳ) gegründet; 1906 wurde das Aktien⸗ kapital auf 10 Millionen Pesos erhöht und 1907 wiederum auf 15 Millionen. Wenngleich ein Amerikaner an der Spitze der Ge⸗ fellschaft steht, ist es sicher, daß das Geld lediglich von englischen Hankleuten und Kapitalisten stammt. Für das Schlach haus hat die Besellschaft 25 Millionen Pesos bezahlt. Mit dieser Erwerbung hat die Packing Company die ganze Rindfleischrackindustrie Mexicos in ere Hände gebracht. Eme Anstast mit Schlächterei, Gefrieranlage nd P Khaus hatte sie bereits in Uruop in im Betriebe. Diese und das Schlachthaus in Mex co koͤnnen zusammen hlachten und zubereiten. Die Gesellschaft beabsichtigt, eine neue An⸗ zte zur Herstellugg von Ausfuhrware in Veractuz und einen noch zzeren Betrieb in Monterey zu errichten. Alle vier Anstalten len zusammen 2500 bis 3000 Stück Vieh an einem Tage schlachten ud packen können. Nach der letzten Viehzäblung belief sich der Biehb stand der Vereinigten Staaten von Mexico auf 5 142 457 finder und 616 339 Schweine. Hiervon befanden siad 1 707 000 nder und 308 000 Schweine in dem von der Stadt Umapan be⸗ Irrschten Gebiete, das auch die Hauptstadt Mexico zum größten Teil it Schlachtvieh versorgt. natürliche Markt für einen Vieh⸗ tand von 592 000 Rindern ist V racruß, auch die dort zu errichtende, menutlich für Büchsen fleisch und gefrornes Fleisch bestimmte Anlage
2) Vergl. 5 4 der Verordnung vom 12. Juli 1907 — Deutsches andels. ——— S. 48 — der aufgehoben wird.
bis Schanghai ausgedehnt.
täglich 1100 Rinder
M
ürde son beguem mit außreichendem Schlachtvieh versorgt verden 21 —* Herstellung von Büchsenfleisch geeignetes Vieh kann angeblich in Mexico für einige Dollars das Stück billiger ein⸗ gekauft werden als in den N— von Amerika. Die Gesellschaft soll auf Grund von Konzessionen der Regierung alles Weißblech und alle Maschinen für einen um von 20 Jahren jollfrei be, iehen dürfen. Dadurch würden e Unterlagen für einen Wettbewerb gegenüber dem aus den Vereinigten Staaten ein⸗ geführten Büchsenfleich geschaffen sein. Eine Büchsenfleischfabrik ist bereits aus erüstet und soll demnächst den Betrieb aufnehmen. Der Fleischbedarf der Hauptstadt Mexico mit Uamgebung soll sich allein
auf täglich 400 Rinder und 450 Schafe beziffern.
en sich die vier Anlagen der Gesellschaft ohne die Einfuhr von Rindern und Schxreinen aus den Vereinigten Staaten für längere Zeit würden den Besitz der erforderlichen Schlachtviehvorräte sichern können, wird bezweifelt; die Gesellschaft soll bereits geräucherte Schinken und anderes Fleisch aus Chicago und Kansas einführen. (Nach Daily Consular and Trade Report.)
6 Columbien. 8 Preisfestsetzung und Einfuhrzoll für Salz. Durch Dekret vom 21. S ptember d. J. ist der Preis für Seesalz, das in den am Stillen Ozean gelegenen Hafenorten Tumaco und Buena⸗ venturg zum Verkauf gelangt, auf 50 Centavos Gold für je 12 ½ kg und für das in Barbacvas (Stadt in der Nähe von Tumaco) sowie in Cisneros (Endstation der von Buenaventura in der Richtung nach Calt im Baue begriffenen Bahn) verkaufte Salz auf 60 Centavos Sold festgesetzt worden. 8 Nach einem zweiten, gleichzeitig erlassenen Dekret ist für Salz, das über die Zollämter der pazifischen Küste vom Ausland eingeführt wird, ein Einfuhrzoll von 20 Centavos Gold für jede 12 ½ kg zu ee einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Bogota.
Handel Tientsins mit Erzeugnissen der Textilindustrie im Jahre 1907.
Das Baumwollenwarengeschäft Tientsins im Jahre 1907 muß als unbefriedigend bezeichnet werden. Die kommerzielle Krisis, von der nahezu alle am Welthar del beteiligten Nationen schwer be⸗ troffen wurden, hat auf das ohnehin schon infolge der letztjäbrigen schlechten Ernten ungünstige Geschäft einen geradezu lähmenden Einfleß ausgeübt. Die beispiellose Geldnot in Amerika, die im Oktober des vergangenen Jahres besonders stark wurde, machte sich auch in Tientsin insofern nachteilis fühlbar, als der den europäischen Einfuhrhändlern bis dahin von den Banken eingeräumte Kredit wegen allgemeiner Geld⸗ knoppheit ganz beträchtlich beschrärkt werden mußte. Es hatte dies zur Folge, daß die den chinesischen Händlern seitens der europäischen Firmen gewäh ten finanziellen Erleichterungen in demselben Maße
erabgesetzt wurden. Dadurch wurde die Lage der Händler, die schon vorher durch übertrieben große Einkäufe in den Jahren 1905 und 1926 sehr bedrückt war, äußerst kritisch, um so mehr als der gleichzeitig mit der Handelskrisis einsetzende Silbersturz in verhältnis⸗
äßig kurzer Zeit einen Rückgang des Taelkurses um 25 % herbei⸗ führte. Infolgedessen standen alle neuankommenden Waren ganz be⸗ deutend höber ein, ohne daß jedoch die Marktprrise höher anzogen; hierdurch erhöhten sich die bisher schon empfindlichen Verluste der Händler noch ganz wesentlich. Es ist aus diesen Gründen nicht verwunderlich, daß die EGeschäftslage am Ende des Jahres 1907 recht beklagenswert war und wenig Aussicht auf Besserung für das Jahr 1908 bestand, da die Warenvorxäte oder die noch im Auftrag be⸗ fi dlichen Waren den voraussichtlichen Verbrauch kommenden Jahres mehr als zu decken vermögen.
Baumwollengarne bildeten auch im verflossenen Jahre wieder einen der bedeutendsten Einfuhrartikel Tientsins. Die Wirkung des im Norden Chinas herrschenden geschäftlichen Niedergangs erstreckte sich auch auf Baumwollengarne, sodaß die Gesamteinfuhr binter der des Vorjahres zurückblieb. Bemerkenswert ist jedoch die Tatsache, daß die englischen Garne nicht nur keinen Rückgang, sondern einen sehr bedeutenden Zuwachs der Einfuhrmenge, und zwar um etwa 50 % gegen 1906 aufzuweisen haben. Während der letzten 10 Jahre erreichte die Einfuhr englischer Garne im Jahre 1902 ihre höchste
iffer mit 19 235 Pikuls und ging zurück bis auf 1065 Pikuls im 18 1904. Seitdem nahm der Import sprungweise zu. Der Grund hierfür ist wohl in der guten und haltbaren Beschaffenheit der en lischen Garne zu suchen, die deshalb in den chinesischen
ebereien vorzugsweise zur Kette verwendet werden. Es hatte vor einigen Jahren den Anschein, als ob der englische Artikel von dem indischen und japanischen fast ganz verdrängt werden würde. Die sehr viel geringeren Kosten dieser beiden Garnsorten bildeten für die Abnehmer einen nicht zu unterschätzenden Anziehungspunkt indessen ließen sich die guten Eigenschaften des aus amerikanischer Baumwolle hergestel ten englischen Gespinstes nicht anderweitig ersetzen. Der Wert der Einfuhr englischer Garne beläuft sich auf 15 940 Pikuls im
Werte von 577 028 Taels.
Indische Garne herrschten in Tientsin wie auch in früheren Jahren vollständig vor; die Einfuhr betrug 1907: 188 548 Pikuls gegen 204 094 Pikuls im Vorjahre. Es ist für die Art des Ge⸗ schäfts in dieser Ware beeichnend, daß diese fast ausschließlich über Schanghai gehandelt wird. Bei allen anderen Importartikeln zeigt sich bekanntlich das Bestreben der Tientsiner Importeure, jelichen Zwischenhandel, wie zum Beispiel über Schanghai als Stapel⸗ platz zu vermeiden. Tientsin hat sich dementsprechend schon bedeutend von seiner Rivalin am Waangvo freigem cht. Die Ausnabme, die das indische Garngeschäft in dieser Beziehung macht, ist wohl darauf zurück,uführen, daß rein europäische oder amerika⸗ nische Firmen sich aus ges äftlich·kechnischen Gründen der Einfuhr dieser Garne enthalten. Das Geschäft liegt bhauptsächlich in den Händen der Parsees, und diese haben ihre Filialen einstweilen nur
Der Wert des Imports indischer Garne betrug 4 638 281 Hk.⸗Taels.
Japanische Garne folgoen den indischen in der Statistik mit 102 848 Prkuls im Werte von 2 582 513 Hk.⸗Taels entgegen der letzt⸗ jährigen Einfuhr von 129 272 Pikuls. Den weitaus größten Teil der javan schen Garne erzeugt und liefert die „Kanegafuchi Spirn ning Mill, Hyogo“, die ihre Garne unter dem bekannten „2 blaue Fische — Chep“ auf den Markt bringt. Diese Eezeugnisse sind bei den chinesischen Spianern sehr beltedt, besonderz das graue Garn 16 s wird häufig als Zahlungs, und Tauschartitel in die entfernteren Provinjen ge⸗ sondt. Der für japznische Garne geforderte Preis wurde 1907 fast gänzlich durch die Nachfrage geregelt und zeigte sich unabhängig vom Auf, und Niederschwanken der Baumwollpreise. Die Handels⸗ krisis in China und Japan, die bereits bei Beginn des Jahres 1907 vorhanden war, nahm an Stärke mit den Monaten zu Dement⸗ sprechend zei ten die Forderungen der japanischen Spianner’ien ein beständiges Abflauen von Januar his Dezember. In diesem Monat erreichten die Preise der Lieferanten ein iveau; das als ihnen verlusthringend bezeichnet wird, ohne jedoch den Käufern oder Ab⸗ nehmern dadurch Anregung geboten zu bhaben. Hongkong führte im Jahre 1907: 120 Pikuls ne im Werte von 2880 Hk.⸗Taels vach Tientsin aus; an chinesischen Garnen, besonders Schanghaierzeugnissen, wurden 13 148 Pikuls, bewertet mit 341 848 Hk.⸗Taels, in Tientsin
eingeführt.
9 wirne. Die allgemeine schlechte Geschäftslage hat auch auf den Markt in Zwirn eingewirkt. Nicht- nur der e, ist kleiner eworren, sondern auch die Verdienste sind gänzlich ausgeblieben. Die
usfuhr betrug vom 1. Januar bis 30. Novemter 1907: 56 844 Gros
gegen 99 000 im Jahre 1906 und 125 240 beziehungsweise 41 565 in
den Jahren 1905 und 1904. Hiervon waren aus: “ 1904 19. 5 1906
England .31 167 Belgien 2 914
von Jahr zu
bierbei, wie Belgien sih sichert, während der der
am Import ltnis abnimmt. ch beim Zwirnhandel au in betreff gemeines Geschäflsprinzip die ihr Betriebskapital äumen sie ihren Kunden fremden Firmen ne tungen rechtzeitig lId, das sie für gemeinen gegen kurze Folge ist, daß sie mit
Besonders beachtenswert ist Jahr einen größeren Anteil Japaner im gleichen Verhä Importgeschäft, eigenartige Kreditfähdigkeit. der Chinesen, Transak jonen 10 bis 15 mal überschreiten.
so stößt man au
ju machen, Außerdem r.
gewähren, und, um nachzukommen, benutz wirn erhalten, der gut verk redite bei den ibren Zahlunge Handel in diesem sodaß die k die Central in diesem Arttke
nun trotzdem ihren mit Vorliebe das Ge äuflich ist urd im all andelt wird. Die wieder im Rückstand bleiben. ist daher immer schwieriger befind lichen Glasgow vertreten und es Jahres ent⸗ n Zwirn zu ver⸗ Paotingfu, Tschengtesu und tsächlich durch Tientsin, und Bearbeitung dieser Plätze der desgleichen daß der hr rührigen Zwirn ver⸗
Chinesen geh
eiden am Platz Agoncy Ltd. I beherrschen,
gegen 10 täg plätze, wie ihren Bedarf haup aß bei stärkerer
gesteigert wer ächlich seitens glischen oder beleischen Zwirn chen Händler in Tientsin besuchen wenig, um das Geschäft zu fördern. uhr der verschiedenen Textilwaren in Haikwan⸗Taels auf:
nerikanisch 40 000
ge Zahlungsfrist de Die Jrland Taiyuanfu beziehen es ist zweifellos, d satz noch bedeutend japanische Zwirn, Japaner verkauft wird, durch en drängt werden wird. die Plätze n
der dort haupts Die chinesis
ur selten und tun nur Im einzelnen wies die Ei nach Tientsin die folgenden Werte len waren: englisch 1 116 489, w holländisch 203 479, 33 121 — Sheetings, 227 657, indisch 12 100, 1 199 522, japani 176 007, englis
Schirtings, eiß, glatt, am „gemustert, wie Brokat, grau, glatt, amerikanis japanisch 318 702 Barchent (j
— Batist, weiß 37 489 — Musselin, bedruckt 4108 — bedruckte Schirtings 746 220 geköpertes Zeug 18 893 214 — Satin, Rips 258 — Türkisch Rot ollen, glatt,
anisch 17 132, „englisch 4 363 533, gestreift, gefleckt, ch 4 266 628, englisch
Drills, amerikanisch amerikanisch
sch 649 415 ch 157 133, holländi indisch 20 059, japanisch 91 Baumwollenstoffe: Batist und Baumwollenstoffe,
Drils, bedrucktes den Serten bedruckt 65 98 13 601 — T.Tache 98 Baumwollenstoffe: bunt 908 318,
e bedruckte — Krepp 15 694 —
188 900 — Sheetin
schwarz 444 051, baumwollen, glatt 45 164 0, gemustert 27 752 — baumwollen, glatt 6634 — Schirtin Brokat gewebt und gefleckt 243 805 — Drills, gefärbt 48 021 — — Leno Brokat, gefärbt 13 044 Schirtings un gefärbt 24 926 — Türti gefärbt 254 765 baumwollen, lisch 14 970 — Krauses Tuch 6020, javpanis Schirtings 10 425 — Baumwo Moskitonetze 8491 Velvet Cords und Cord en (Blanketts) 34 247 22 959 —
gemustert 628 299 „gemustert 185 384 — Rips, baumwollen, geköpertes Zeug, „ gemustert, in baumwollen 15 336 ines, gefärbt 9698
glatt 25 26 Silesias un gs, baumwollen — Damast, Lenos und Balzar Batist und Musselin, glatt, gefärbt 76 613 — ist, gefärbt 123 125, S baumwollen 42 869 — amerikan isch
d Sheetings,
sch Rot, Bat
und bedruckt: baumwollen, gestreift 10 692 Orford und ge⸗ bt, gewebt, nicht Velvets und Velvetins, uroys, gefärbt 26 313 — — Taschentücher, ücher, Honeyxcomb Baumwollenstoffe, d gebleicht,
wollen, auf Rollen 117 679 aumwolle: Alpakkas, 5 — Uniertes Ponchotuch 67 274 —
englisch 20 386 ch 36 801 — Spanische Streifen 2 en⸗ und Kammgarn 9634 te Stückwaren: 1 648 — Hessisches T Seidene Stückwaren 282 397. s in Tientsin.)
91 072, eng — Harvard,
stoffe, gefär rert 11 914 — glatt 94 627 Decken, baumwoll färht und bedruckt 25 878, japanisch 80 032 — — Baumwollen 4 638 281, japanisch 2 582 513 Zwirn, baum Wolle und B glatt und gemustert 554 baumwollen Decken 6643 mittleres 108 504, ruisis — Lona Ells 27 368 — unksassifiziert 13 852 Wolle 80 277 7326, baumwollen, schwer 1 und Seidensamt 276 236 einem Bericht des Ka
und Huckaback unklassifiziert 58 153 englisch 577 028, indisch llengarn, gefärbt 24 133 schungen von und Sicilians
garn, grau un
Lüster, Orl⸗ans
Ilenwaren: Tuch, breites und glatt, gemustert 58 974 2 570 — Wollenwaren, Seg ltuch (Canvas) uch 7758 — P
sserlichen Konsulat
usschreibungen Lieferung von zwei Damp
ta de Obras del p 10 %. Verhan
ch Caͤdiz an die ge Kaution: 5 %; Näheres an Ort des „Reichs⸗ und gültig erklärt worden. (Gaceta de Madrid.)
Am 26. De⸗
fkranen na uerto de Cadiz. Vorlä si dlung: 4. Januar 1909. erste Verhandlung (s. Nr. 137 vom 12. Juni d. J.) ist für un
endgültige: und Stelle. Staatsanz.“
en nach der Türkei. raltung des Chirket Hairié in Kon⸗ n die Lieferung von drei (Desterreichischer
Lieferung von Schiff jember 1908 vergibt die Ver stantinopel, Sirkedji, in öffentli bis sechs Schiffen für den D jeiger für das öffentliche 2
cher Submissio ienst im Bosporus. ieferungswesen.)
des Eisenba
Zentral⸗An
Verpachtung und Ausbau In dieser An weiteres Materjal z und Staatsanzeigers eine Abänderung erfahren. Bureau der
hnnetzes „Süd schsamt des Innern Nr. 282 des „Reichs⸗ ffentlichten Angaben teilweise iegt bis zum 31. d. M. im für Handel und Industrie“, im Zimmer 241 für aus und kann nach mit dem in Nr. 282 des bejeichneten Material für kurze Zeit as Reichsamt des
gelegenheit ist dem R ugegangen, durch das die in * vom 30. v. M. verö
„Nachrichten Luisenstraße 32 Interessenten zur Einsichtnahme f dieser Frist zusammen „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ auswärtigen Interessenten auf Die Anträge W. 64, Wilhelmstraße
g von Brückenbaumaterial
sind an d 74, zu richten.
nach Buenos dad in Buenos Aires eferung des metallenen ber den Riachuelo
übersandt — Innern, Berlin
Lieferun Direciön General de Contabili vergibt am 18. Januar 1909, 3 Uhr, die Lt und maschinellen Teiles
Fluß) in der Hauptstadt
Lieferung von drei Da Verhandlung:
für eine Zugbrücke ü . Näheres bei der genannten Behöꝛd
mpfern für die 18. Januar 1909, de Obras Hidräulicas in n Secciön Màquinas y Materiales, (Boletin Oflcial de Ia Repüblica
Argentinien. 1 Schiffahrt auf dem Rio Bermejo. Direccin General Buenos Aires. Näheres bei dere Casa de Gobierno, 32 Stock.
Argentina.)
Lieferungeines Schaltbrettsn für das William Street⸗Telephonamt. beim Deputy Postmaster General,
ach Sydney (Australien Verhandlung: 28. April 1 Sydney. Näheres beim „Reichs⸗
ngestellung für Kohle, Koks und Br
am 15. Dezember 1908: Ruhrrevier Oberschlesische⸗ 8 nabl der an⸗ 1
Nicht gestellt