“ “ 1 “ 8
zit der Aufforderung, einen bei dem genannten Kämmerle, Tagner daselbst, klagt gegen den Säger] 9 Uhr, Zimmer 38. Zum Zwecke der öffentlichen[76104] K. Landgericht Hall. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ Josef Z aus n. dof o⸗ Zt. ohne x2 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Der Hausterhändler Johann Friedrich Gutmann tretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Zahlung gemacht. von Geislingen a. K, O.⸗A. Hall, ohne festen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ von Alimenten, mit dem Antrage: den Beklagtenn] ꝗVonn, den 12. Dezember 1908. Wohasitz, vertreten durch Rechtsanwalt Hagenmeyer kannt gemacht. durch ein für vorlaäufig vollstreckbarerklärtes Urteil kosten⸗ “ in Hall, klagte gegen seine mit unbekanntem Auf⸗
Weimar, den 28⸗ Deember 1908. fällig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an, „Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Se run
1 s ich Sächsis v ; — etz, verwi e GC 8 ndlerin, auf He ⸗ chts Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres [75740] Oefteniche Iasenmng. t, verwitwete Gröll, Hausierhä
Landgerichts: Röhner. als Unterhalt eine im v trichtende Geld⸗ Leffer m- gabe von beweglichen Sachen mit dem Antrag: durch [757442 Oeffentliche Zustellung. rente ven olrreanbenich dn⸗ “ Der. Geschätsführer Johann Sobkowiak aus gegen gesetliche Sicherheitsleistung fär vorläufis
ℳ, und zwar die rück⸗ Sodin I. 98 1
2 b . 5 ürE gen, als Vertreter des Kaufmanns Stanislaus vollstreckbares Urteil zu erkennen, die Beklagte habe
Die Anneliese Lohner, Duisburg, geboren 22 Fe⸗ “ 52 18 vele enB Weiorka in Kray, klagt gegen den Bergmann August an den Kläger die 21 Pferde nebst den 2 Wagen bruar 1908, vertreten durch ihren Vormund, Näherin jedes Jahres, zu zahlen, und ladet den Beklagten Schilko, früher in Sodingen, jetzt unbekannten Auf⸗ und das Geld, das sie bei sich führt, sowie das in Anne Lohner, Duisburg, Oberstraße 29, Prozeß⸗ lur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter den Wagen enthaltene Geschirr und die Bürsten⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fulda, Duisburg, das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler U.⸗E. auf den dem Kläger für im Jahre 1908 käuflich geliefert er⸗ waren zu dessen Besitz herauszugeben und habe die Feldstraße 8, klagt gegen den Schneider Franz Eggert, 4. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum baltene Waren 76,00 ℳ⸗ schulde, mit dem Antrage Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger zuletzt Duisburg, Flachsmarkt 6, jetzt unbekannten Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verur⸗ ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Aufenthalts, auf Grund außerehelicher Beiwohnung, der Klage bekannt gemacht. Fteilung des Beklagten zur Zahlung von 76,00 ℳ Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts mit dem Antrage: 1) den Bellagten zu verurteilen, Weiler u.⸗E., 11. Dezember 1908. [nebt den Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ Hall auf Samstag, den 13. Februar 1909,
an die Klägerin vom Tage ihrer Geburt, den 22 Fe⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. verfahrens an Kläger. Der Kläger ladet den Be⸗ Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 8 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bruar 1908 an, bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ . Oeffentliche Zustellung. streits vor das Königliche Amtsgericht in Castrop, Dies wird jum Zweck der öffentlichen Zustellung 1
jahres in vierteljährlichen Vorausbezahlungen eine [76098] monatliche Unterhaltsrente von 20 ℳ zu zahlen, und Generalmajor z. D. Claus v. Bredaow in Zimmer 11, auf den 16. Februar 1909, Vor⸗ veröffentlicht. Hall, den 14. Dezember 1908.
zwar die rückständigen Beträge sofort, 2) dem Be⸗ Berlin, Trautenaustr. 12, Prozeßbevollmächtigter: mittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, Rechtsanwalt Wilhelm Korn zu Berlin, Unter den Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Hall. 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Linden 43, klagt gegen den Herrn Hans Buhmann macht. Landgerichtssekretär Schäfer Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen zu Rirdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ Castrop, den 12. Dezember 1908. E.“ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche prozesse, unter der Behauptung, daß der Beklagte ] Schmidt, Aktuar, [76106] Landgericht Hambur Amtsgerichts in Duisburg, Pulverweg 72, Zimmer 38, als Akzeptant dem Kläͤger aus dem Klagewechsel Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Justellunungz. auf den 3. März 1909, Vormittags 9 Uhr. vom 17. Juli 1907 über 936 ℳ, zahlbar am 1. Ok⸗ [76099] Oeff liche Iuste stellun Die Firma Wilbelm Hertel, Hamburg, Linden⸗ Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser tober 1907, die Wechselsumme von 936 ℳ verschulde, Die B entliche Zu 2 — 28: Schulze &. allee 24/28, vertreten durch Rechtsanwalt Oscar Auszug der Klage bekannt gemacht. mit dem Antrage auf Zahlung von 936 ℳ — Neun⸗ Voj f “ efabr 2. Eee. e.“ kundertsechsunddreißig Mark — nebst 60 % Zinsen seit 8 — . tac —2 6. Hne, Pegfes 8S 2. c. Engel, Zt unbekannten Aufenthalts, wegen Dar⸗ Rother, Aktuar, dem 1. Oktober 1907. Der Kläger ladet den Be⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Künkel, Charlottenburg, hasforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu d . 22† Kantstraße 74, klagt gegen 1) Frau Maria Just, lehasforderung, mit dem Antrage, g
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ b 8. verurteil 1. Februar 1909 an die Klägerin TIII“ tlag mnmbliche g. 8 geb. Kratzert, 2) deren Ehemann Adolf Just, früher verurteilen, am 1. Februar 19 b
effentliche Zustellung. streits vor die erste Kammer für Handels achen des v 8 25,2 ge. ℳ 2241,50 nebst 6 % Zinsen auf ℳ 1000,— seit
[76090] Oeffentliche Zust g in Charlottenburg, Mindenerstraße 25, jetzt unbe dem 5. September 1907 6070 Sinsen auf ℳ 500,
arfn. f Kunschir, vertreten durch Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, b 8 b 0. 3 Der minderjährige Josef Kunsch ch kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die feit dem 26. Oktober 1907, 5 % Zinsen auf ℳ 127,50
zu 6; der im Grandbuch von Rosmin Bd. I manns Johann Hinrich Cordes in Tarmstedt und] Parteien auf 5 e gu 1 . 8 2 ,auf Grund des § 1587 B. G.⸗B. zu scheiden,] w 1 1 Martin und Luise eingetragenen Hyporhek von gefordert sich spätestens in d f D s kegen. Die Kligerin sadet den Beefhretis auf. kuselnserenrecleanwalt 7n beFen.
138 Tkr. 27 S8u f Ing , -1 1.2* FEng. — zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen „Tlr. 27 Sgr. 10 Pfgg,. 1 „mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erlennen: 1 . Streitstei schieden zu 7: des über die Post in Abteilung III unter vor dem unterzeichneten Gericht anbe 2g- te Aar en ivilk h EEEETbö “ 2e 11A1““ .e. g- 58 2s ⸗ 1* ammer des Herzoglichen Landgerichts zu II. „Die Beklagte wird als der schuldige Teil
EEEE“ 11I1““ ee⸗ ee 1. . 2 8 den 10. Februar 1909, Vor⸗ erklärt. III. Dieselbe hat die Kosten des R. Ee E Ve cleh,we- 4 weweer; . g8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei streits zu tragen. Nur eventuell wird er den An⸗ 2 1 9 1 . 1 8 ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ trag stellen, K — zu 8: des über die Post in Abteilung III unter vermögen, ergeht die Aufforderun spi⸗ tens — hen ISr. 1 8 Nant. 7 sFnnein ericht wolle eikennan: 1. g2 ZI““ gen; ergeh * 9 es m Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Beklagte ist schuldig, die eheliche Gemeinschaft mit Blatt 60 (154 59 ℳ nehft Ziosen 106 8en ö5 Ae: jeige zu machen. ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. dem Kläger wieder herzustellen. II. Dieselbe hat di an „den 11. Dezember 1908. Altenburg, den 14. Dezember 1908. ämtlichen Strei —
nn ge re “ Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber E; Landgerichts. ä. A; AAn
Aufgebot. 8 — [76097] Oeffentliche Zustellung. Gerichisschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten.
resp. Briefe werden aufgefordert, spätestens in d [75720] 1 auf den 5. April 1809, h. 21 eea Am 30. Dezember 1906 verstarb zu Schillwen Der Telegraphenarbeiter Ernst Voigt in Ansbach, Der K. Sekretär: (L. 8.) Sturm. 76108] SOeffentliche Zustellung.
Feichneten Gericht anberaumten Aafgebotstermin ihre oöhat, Verfücgung von Todes wegen die Altsiterwitwe pertreten durch Rechizanwalt Dr. Baver in Anshach, I1“ Beref bonatege EW“ “ - eenee enen hat, gegen seine Ebefrau Babette Voigt von Ans. Die Ehefrau Ida Rauchmaul, geb. Rauchbach, in widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen derselben werden aufgefordert, die ihnen zustehenden Er A. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Halle a. S., Schwetschkestraße 5, Prweeßtchol⸗ werden resp. die Kraftloserklärung der Briefe er⸗ Erbrechte spätestens in dem am 25. Februar s eee Der Klegsantrag geht dahin, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank in Magdeburg, folgen wird. „ 1909, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Auf⸗ 7 P „Die Ehe der Parteien wird geschseden. klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Theodor Lobsens, den 24. November 1908. *☚2ẽ24 vgns gebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie ihrer . Pie eklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ Rauchmaul, früher in Magdeburg, wegen Ehe⸗ Königliches Amtsgericht. 2*.— ₰ Ansprüche an den Nachlaß werden für verlustig er⸗ veng. III. Der beklagte Teil hat die sämtlichen bruchs und schwerer Verletzung der durch die Eh⸗ l'ege “ Kodn -es Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger begründeten Pflichten sowie wegen ehrlosen und un⸗ LFLPC Seesee. ug, d adet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über sittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe de Magistrat 82 F-— ö“ Königliches Amtsgericht. Abt. 2. hecs Hag⸗ r. 82 — vn. . Parteien zu trennen und den Beklagten für schaldin Rag i . 2 8 — 8 nsbach mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung zu erklären. Die Klägerin ladet den B eines neuen Grundbuchblatts das Aufgebot des im [76078] Erbenaufruf. 8— einen beim K Landgerichte Ansbach zugelass Fg ax ge a en Beklagten zur Grundbuche bisher nicht eingetragenen, im alten Am 1. Dezember 1906 ist in Boden der Privat⸗ Rechtsanwalt zu b isbach zugelassenen mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die batas it; 5 1 f s f zu bestellen. Zur mündlichen Ver⸗ 4. Zivilkammer des ali 1 Kataster mit der Nr. 25 des Karienblatts 16 der mann Jobann Gotthilf Tost verstoeben. Dessen handlung ist die öffentliche Siserg —. Zivilk M des Königlichen Landgerichts in Gemarkung Posen bezeichneten, gegenwärtig in der gesetzliche Erben sind die Abkömmlinge seiner Eltern. des K. erias eee bung der Zivilkammer Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 193, nthaltend ein Teil der unter Artikel Nr. 1372 P ₰ 1 9. simmk; ein Süͤhneversuch wmen r f 3 . eingetragenen Grundgüter der Stadtgemeinde Posen Streckewalde geborene Karl Wilhelm Tost oder sitzenden für nicht veran ⸗ Erdsanon eghe Sel den ezeatlasen g emnant 1 egfäenen. — * aufgeführten Grundstücks: Laufende Nr. 1 der Ge⸗ Dost. Dieser ist durch das Ausschlußurteil des Kgl. bftentliche Zustellung bewilliat wutde, ate pee⸗ e dfeücenn Zesta 9 Eööe Nr. 76,40, belegen vor dem Eichwaldtor, westli „als 1 wecke der öffentlichen Zustellung an Babette Voigt 1 der Eichwaldstraße, zwischen den von der Königlichen 311. Dezember 1880 festgestellt worden. Es hat sich dekannt gemacht G einau, Stroßenwä Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 26. Fe⸗ 1 l Kommis für die Stadterwei 8 bisher nicht ermitteln lassen, ob Kinder oder Enkel 3 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. seinen Vormund, den Straßenwärter Johann H 31, Ziꝛ 1 8 Verlaaten der Birma Magdfe Schebener i Lichnene ses b Fter Befzonnce BI1I1“ Kai ihehn Lot oeer Dai vertandeg gan E „ “ keanscit in Fcherels Brud (Vevan) ngcf vegen ensn z50, dsreisene 16 1gr. gü gf vi““ gfauisg (Parzellen Nr. 75/10 und 70/41), ehedem als öffent⸗ oder waren. ema 235 ..8 588. (L. S) Koeppel, K Sektetär Die efrau Heinrich Jeisecke in Cöln, Plank⸗ ten Metzger Michae . . koß lass Anw f b rbeiten den Restbetrag von ,52 ℳ schuldeten,⸗ b e ver 1 101 70/41), 1 8 er g . eppel, K. etär. 8 . 57 8f. . 2 1 8 8 ten⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ge S.; 8 ,(* 190,180,7seeden 18 Amnuft 1905, 5 Iinsen lae Fen zachgewiesen, iebt aüg selcher gesperrt W Perh le eFk.. [761000 Oeffentliche Zustellung. 8ekeane en ee e eeeermcah⸗ beuß 8E E“ Bftentllchen Zastellung wird dieser Aaezug der Klage und sdie Frrms Aazust Scheödtsr de⸗e öbrderans sit dem 1. Aczust 190 5 aSse Flächeninhalt von 6 8 1 l Se; Wilhelm Tosts oder Dosts Erbrechte Umcbe⸗ geltend “ A gen. b Scmecher Heinrich Jeisecke, früͤber in Selters dem Kläger 9. deffen e. . 81 7 babe mü ans Inteage H ar Bersaht aePioher Iesen ach2e 1a.- bes den Kircenne ir vnler ertrage von 0,13 Tal⸗ wn. jejenigen machen zu können, aufgefordert, diese ihre Erbrechte Dresden, G. erstr. 86, pt., Prozeßdevoll, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ge 5 is jur Vollendung de „ . . Jvnncgti zn verurteslen, en die Tlägerin 516,52. . g2 Fersoren, welche eessn binnen sechs Wochen bei, dem unterzeichneten mäͤchtigter: Rechteanwalt Merkel in Dresden, klagt hauptung, daß ihr Ehemann, “ 8 88 Lae, ar . vaggehs bag eh. rassen nsceT Sasse. Landgerichts. II.] nebst, 4 % Zinsen seit dem 1. September 1908 zu] handlung des Rechtestreits winh . n⸗ Grundstüͤcke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert Nachlasgerichte anzumelden. Andere Personen als gegen ihren Ehemann, den früheren Postagenten, Irrenanstalt eatlassen war, sie in der rohesten Weise jährlich ℳ 192,— zu Händen des Vormunds zu er cether er bere. M5) den Beklagten (Ehemann) zu 2 zu ver⸗ Landgerichts (Sbi 2 .Fe ihre Rechte spätestens in dem auf den 16 März die etwaigen Abkömmlinge Karl Wilhelm Tosts [päteren Kutscher Karl Friedrich Hermann Schöne, mißhandelt und schließlich seine Familie ohne Unter⸗ zahlen, unter der Begründung, daß der zuletzt in [76086] Oeffentliche Zustellung. urteilen, wegen dieser Forderung die Zwangsvoll⸗ Ee 88 an 8n 1909, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ oder Dosts kommen bei diesem Aufrufe nicht in Betracht. früher in Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ stützung im Stiche gelassen habe, mit dem Antrage Hamburg wohnhaft gewesene Beklagte der Mutter] Die Firma H. L. Schroeter Gesellschaft mit be⸗ streckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Be⸗ 9 ½ Uhr, mit der aln .e bestellen zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39 de eaxaieai Marienberg, den 12. Dezember 1908 enthalts, auf Grund von § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B. die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit schränkter Haftung zu Berlin NW. 23, Schleswiger klagten zu 1, zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicher⸗ dachten “ zffgntlilhen 3 fleun k; Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit Das Königl. Sächs. Amtsgericht. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Die Kliägerin ladet den Beklagten zur mündlichen beigewohnt habe. Kläger ladet den Beklagten zur Ufer 10, flagt gegen den E. P. Ottomar Vollert, heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zͤwe er Ue P⸗ acht 9 ihrem Rechte auf das aufgebotene Grundstück werden [76378 Raqeü-evessSesz2 v8n Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Die Fgeet ianer, eiegenüten ar zachallicher söna behas 2 8 She h ger⸗; ken hna gchen Lanteesgter,k e ; Jölicmmer kammer des Könlglchen Landgericie in Neuwied Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 11, Zivil⸗ unter der Behauptung, daß Beklagter — unter Ver⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗ .“ easchtsschreibet des Landgerichts: H. Kuers, Gerichtssekretär.
ausgeschlossen werden. Am 10. Oktober 1904 ist der Deutsche Reichs⸗ des Königli f Amtsgert — 1 ¹ ung, “ — — . 8 . Oktob . 8⸗ iglichen Landgerichts zu Dresden auf den auf den 27. ebruar 1909 justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, einbarung der Zuständigkeit des Königlichen Amts⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin Posen, den 5. Dezember 1908. 8 WNeurn Ne e Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Mittwoch, den gerichts Berlin-Mitte — am 10. April 1908 eine auf den 3. März 1909, Vormittags 10 Uhr,
1 8
klärt werden. Heydekrug, den 9. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht.
8n Aufgebot. Auszug. Der Schuhmacher Martin Ziegler in Metten hat den Antrag gestellt, seinen seit anfang der achtziger Jahre verschollenen, zuletzt in Metten wohnhaften Bruder Ludwig Ziegler, geb. 12. Februar 1858, für tot zu erklären. Aufgebotstermin ist bestimmt
[76374]
auf Montag, den 5. Ju 10 Uhr, im Sitzungesaal
Deggendorf. Es ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklärung erfolgen wird; 2) kunft über Leben oder Tod erteilen vermögen, spätestens
dem Gericht Anzeige zu machen. Deggendorf, 11. Dezember 1908. K. Amtsgericht.
Eibecker. K.
(CL s) [76076]
Ackerers in Reichenbachsteegen
erlassen mit der Aufforderung: 1) an den Verschollenen
Karl Frisch, geboren am
von Reichenbachffeegen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, als welcher die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Landstuhl in dessen Sitzungssaal vom Dienstag, den 13. Juli 1909, Vormittags
2 Uhr, bestimmt wird, zu me Todeserklärung erfolgen wird,
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spatestens in dem bezeichneten Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kgl. Amtsgericht Landstuhl. (ge⸗) Petri, K. Amtsrichter.
Der Gleichlaut wird Kgl. Amtsgerichtss
(L S.) Klein, K. Ober
[76377] Der Schreiner Markus Ruf
namens des Privatiers Johann Stoll daselbst be⸗
antragt, den verschollenen Jose
26. Mai 1831 in Hofweier, zuletzt wohnhaft in Hof⸗
weier, für tot ju erklären. schollene wird aufgefordert, si auf Samstag, den 24. Juli
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗
beraumten Aufgebotstermine zu die Todeserklärung erfolgen w
Auskunft üder Leben oder Tod des Verschollenen
zu erteilen vermögen, ergeh spätestens im Aufgebotstermire zu machen.
Offenburg, den 30. November 1908. Großherzogliches Amtsgericht. II. (gez.) Lehmann.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Cloß.
Aufgebot. Der Altsitzer Christoph Elling in Berkan hat be⸗
[76079]
antragt, den verschollenen Ar
Wilhelm Elling. zuletzt woh haft in Späningen,
für tot zu erklären. Der be
wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 10. Juli 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, vor
Aufgebot. Das K. Amtsgericht Landstuhl hat am 12. De⸗ jember 1908 auf Antrag des Johannes Frisch,
Aufgebot.
li 1909, Vorm. des K. Amtsgerichts
an alle, welche Aus⸗ des Verschollenen zu im Aufgebotstermine
„folgendes Aufgebot 26. November 1854,
lden, widrigenfalls die 2) an alle, welche
bescheinigt: chreiberei. sekretär.
Nr. A. 32 638. von Elgersweier hat
fStoll, geboren am Der bezeichnete Ver⸗ d spätestens in dem 1909, Vormittags
melden, widrigenfalls ird. An alle, welche
t die Aufforderung, dem Gericht Anzeige
beiter Karl Friedrich zeichnete Verschollene
in Warschau im A gabe dieses Blattes
Ostrowo, 7. De
[76074]
Der verschollene, heim geborene Sch durch Ausschlußurtei erklärt worden. Z⸗
[76380]
[76083]
heutigen Tage ist da
König [74545] Breslau unter dem und Ernestine Kräm über 400 ℳ, von
ist, siad für kraftlos
Tilsit, den 3. De Kgl.
[76082]
6. Oktober 1907 in Altrichter & Co. in
Weißenfels, den König [76081]
23. Dezember 1907 Blatt 6, Abteilung 1) über die Abfi
weiland Mühlenbes⸗ hausen von je 2000
angehörige Droschkenbesitzer Johann Prymaszewski
An seine unbekannten Erben ergeht die Aufforderung, ihre Erbrechte binnen sechs Wochen nach Aus⸗
zumelden. Andernfalls wird festgestellt werden, daß andere Erben als der Fiskus nicht vorhanden sind.
Königliches Amtsgericht.
1887, Nachm. 12 Uhr. 8 Bruchsal, 14. Dezember 1908. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichtz.
8 I“ Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Maurer Johann Christian Hanitsch, am 6. Juli 1864 zu Naundorf geboren, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1904 festgestellt. Königliches Iv“ Berlin⸗Wedding.
Bekanntmachung. 8 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom
der Wetwe Thekla Herm zu Jakobswalde lautende Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Zabrze Nr. 20 776
für kraftlos erklärt worden. — 11 F 6/08. Zabrze, den 9. Dezember 1908.
45]) Bekanntmachung. Die beiden von der Firma Gebrüder Lachmann in
nuar 1908“ ausgestellten, auf die Eheleute A. Krämer diesen akzeptierten Wechsel über 340 ℳ 90 ₰ und
1908, der letztere am 15. Mai 1908 fällig gewesen
Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil von beute ist der am
475 — vierhundertfünfundsiebzig — Mark 25 ₰ aus⸗ gestellte, von Olga Brendel zu Weißenfels akzeptierte, durch Inrossament auf die Firma Callmann & Hecht in Berlin übertragene und am 10. Januar 1908 fällig gewesene Wechsel für kraftlos erklärt.
Bekanntmachung. 11“ Durch Urteile des unterzeschneten Gerichts vom folgende im Grundbuche von Lachtehausen Band I
9, eingetragene Hopothekenbriefe, als:
2) Darlehnsbypothek für den Vollhöfner Werner
lter von 61 Jahren gestorben. beim unterzeichneten Gericht an⸗
zember 1908.
Aufgebot.
am 16. Januar 1842 zu Heidels⸗ äfer Georg Heinrich Eberle ist l vom 2. Dezember 1908 für tot itpunkt des Todes: 31. Dezember
Maier. 8
Abteilung 6.
8 über 609,33 ℳ auf den Namen
liches Amtsaericht.
Datum „Breslau, den 19. Ja⸗ er in Tilsit gezogenen und von denen der erstere am 15. April
erklärt. jember 1908.
Weißenfels von der Firma Olto Weißenfels auf den Betrag von
8. Dezember 190o. liches Amtsgericht.
und 16. November 1908 sind III, unter Nr. 6, 8a bis c und ndung für die 3 Kinder des
83s Wilhelm Fricke in Lachte⸗
17. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 12. Dezember 190. [7610221 SOeffentliche Zustellung. Die Anna Lina verehel. Ruppert, geb. Jünge in Weida, Plan Nr. 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Mengel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Josef Ruppert, zuletzt in Crim⸗ mitschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidun und ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zioilkammer des Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 19. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Gera, den 8 Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts: Rauch, Landgerichtssekretär. [76413] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Albert Neuhaus, Anna geb. Fickert, in Osmarsleben bei Güsten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roeder, Halbeistadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Neinstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe und daß sein Aufenthalt länger als ein Jahr unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 2. März; 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 14. Dezember 1908. “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76105) SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Ewald Dörfing, Oitilie’, geb. Bernhardt, in Sankt Andreasberg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Goedicke in Halber⸗ stadt. klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Quedlinburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe und sein Aufenthalt länger als ein Jahr unbekannt sei, § 1567: B.⸗G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldiaen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Köͤnig⸗ lichen Landgerichts in Halberstadt auf den 2. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ——2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 14. Dezember 1908.
9 Uhr, Zimmer 24, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 12. Dezember 1908.
„Flöß, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht [76110]) SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Wobber, geb. Schröder, zu Osterwanng, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Müller, welche gegen den Arbeiter Hermann Wöbber, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 25. Februar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 10. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76111] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Schäfer, geb. Wolff, in Stettin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kängny und Stange ig Stettin, klogt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Karl Schäfer, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebhauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 23. März 1894 höslich verlassen habe und seitdem um seine Familie sich nicht kümmere, ins besondere sie nicht unterstütze, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und zu erkeanen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Steitin, Albrechtstr. 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 3. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Stettin, den 7. Dezember 1908.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76112)2) SOeffentliche Zustellung.
Vilsen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Krimke in Verden, klagt gegen ibren Ehemann, den Schmiede⸗ gesellen Karl Heirich Röber, zuletzt in Asendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und weil er sih seit 1901 weder um die Klägerin, noch um die inzwischen verstorbenen Kinder bekümmert hat, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil
kammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 18. Februar 1909, Vormittags 9 ½⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 8. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76113] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Doris Rover, geb. Mysegades, in
Der Rechtsanwalt Jöck in Weimar, als Vertreter der Frau Bertha Kersten, geb. Krone, in Erfurt,
17. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß der hiesige Rechtsanwalt Dr. Nolte dem Kläger als Armenanwalt beigeordnet worden ist.
Hamburg, den 8. Dezember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. 111.“
Die nderjährige Margarete Rosenkranz, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Bohrmeister Albert Rosenkranz zu Griebo bei Coswig i. A. — Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fritz Müller und O. Vetter in Leipzig —, klagt gegen den Zimmer⸗ mann Paul Harnisch, früher in Leipzug, Brau⸗ straße 10 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsanspruͤchen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ürteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer am 22. Mai 1908 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 30 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 136, auf den 28. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 10 Uhr.
des Königlichen Amtsgerichts Leipzig,
1“
176415 Die Pabrikarbeiterin Wilhelmine Selma verehel. Weber, geb. Dathe, in Liebertwolkwitz, Prozeßbevoll⸗
mächtigter:
klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Weber, früher in Möckern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin Unterhalt durch Entrichtung einer vierteljährlich im voraus zu zahlenden Geldrente von jährlich 416 ℳ vom 28. Juli 1908 ab zu gewähren, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗
streckbar zu e klagten zur
streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts
1909, Vormittags 9 Uhr, forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 15. Dezember 1908.
176394)
Der minderzährige Friedrich s. zu Marien⸗
see, vertreten durch seine Vormünderin, die ledige Emma Krumwiede in Mariensee, klagt gegen den August Hörmann, der sich nach der Bescheinigung
des Vorstehers auf Wanderschaft abgemeldet und sich in Amerika aufhalten soll, wegen Zahlung von
Unterhaltsbeiträgen mit dem Antrage, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech⸗ jzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 45 ℳ für die beiden ersten Lebensjahre, 40 ℳ für die folgenden, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig
Ziwilabteilung II.
Der Gerichtsschreiber
am 3. Dezember 1908.
Rechtsanwalt Donnerhak in Leipzig,
rklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
zu Leipzig auf den 20. Februar mit der Auf⸗
Zum Zwecke der öffent⸗
Oeffentliche Zustellung.
999,10 ℳ gekauft und übergeben erhalten und auf
Zinsen seit dem 1. Mai 1908 zu perurteilen und dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
auf den 1. März 1909, Vormittags 9 ½ Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Dezember 1908.
Berlin⸗Mitte. Abt. 72.
[76084] Oeffentliche Zustellung.
Erfü
1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der
bekannt gemacht. 35. C. 2333. 08. Berlin, den 11. Dezember 1908.
Berlin⸗Mitte. Abt. 35.
[76085] Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Helene Blüthner
über 250 ℳ, mit dem Antrage, den Beklaaten kosten⸗
Klägerin ladet den Beklagten
Amtsgericht Berlin⸗Mitte auf den 18. Februar 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrich⸗
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage 17 D. 256. 08 bekannt gemacht. Berlin, den 12. Dezember 1908. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 17.— [76087] Oeffentliche Zustellung.
Prozeßbevollmächtigter:
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche [76101] (Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 72, Neue Friedrichstr. 12 — 15, II Treppen, Zimmer 155/157, Langestraße 27.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser klagt
Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Warenlieferung, Wechseln
einschließlich Zinsen 1665,32 ℳ schulde, welche Schuld Der Kaufmann W. Berkan in Berlin, Leipziger⸗ wiederholt anerkannt und zu zahlen versprochen habe, straße 103, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu Dr. Springer in Berlin, Liakstr. 6, klagt gegen den verurteilen, an Klägerin 1665,32 ℳ nebst 5 % Zinsen cand. jur. August Krause, unbekannten Aufenthalts, aus 1625,39 ℳ seit 1. November 1908 zu zahlen, auf Grund der Behaup’ung, daß der Beklagte dem bei Meidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere Kläger für die am 31. Juli 1905 brzw. 13. Juni in die Liegenschaft des Beklagten, Grundbuch von und 7. Juli 1903 gelieferten Waren noch einen Rest⸗ Oberrad, Band 6, Blatt 287, Kartenblatt 1, Par⸗ betrag von 226 ℳ schulde und Berlin vereinbarter jelle 911/264, und das Urteil ohne, eventuell gegen -2. sei, mit dem Antrage, den Beklagten Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ kostenpflichtig und vorléufig vollstreckbar zu ver⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ urteilen, an den Kläger 226 ℳ nebst 6 vom Hundert lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zinsen von 85 ℳ seit 31. Juli 1906, von 92 ℳ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ seit 13. Juni 1997, von 49 ℳ seit 7. Juli 1907 zu furt a. Main auf den 8. Februar 1909, Vor⸗ zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ stellen. 2 straße 15, I Tr., Zimmer 159, auf den 8. März dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a Main, den 8. Dezember 1908. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 Seemch⸗ Sreneen B . 1 ie Firma Max Halbreich in Fran Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts c.Dis Eae Maafer⸗ P. A. Dittmann daselbst, Schützenstraße 12, klagt gegen den Reisenden Max Berger, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ in Berlin, hauptung, daß derselbe aus seiner Tätigkeit als Pro⸗ Leipzigerstraße 73,74, bei Ferd. Blumenthal, Prozeß⸗ visionsreisender 587,95 ℳ Vorschüsse und Rückpro⸗ bevollmächtigte: Justizrat Cohn und Rechtsanwalt visionen erhalten habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ Dr. Steinitz, hier, Brunnenstraße 25, klagt im fällige Verurteilung zur Zahlung von 300 ℳ vor⸗ Wechselprozeß gegen den Julius Fraenkel, früher behaltlich des Restanspruchs. in Berlin, Seydelstraße 1, jetzt unbekannten Aufent⸗ den Beklagten
g, auf d des Wechsels vom 30. Mai 1908 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtei⸗ e. 8 lung 11, in Frankfurt am Main auf den 13. März
pflichtig sur Zahlung von 250 ℳ nebst 6 % Zinsen 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Ne. 22, seit 30. September 1908 zu verurteilen. Die Hauptgebäude.
[76089]
straße 12/15, I Treppe, Zimmer 244/246. Zum [76103] ustellung.
Bibliothek wissenschaftlicher Werke zum Preise von zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungs⸗ saal 51, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ den Kaufpreis noch 955,10 ℳ im Rückstande ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. blieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser pflichtig zur Zahlung von 955,10 ℳ nebst 4 % Auszug der Klage bekannt gemacht. — 19.0.577. 08. Charlottenburg, den 12. Dezember 1908.
. Schulz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. K. Hochschild in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ellinger in Frankfurt a. Main, gegen den Kaufmann Hermann Arnoldt, früher in Oberrad, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß ihr Beklagter aus baren Darlehen und akzeptierten den Betrag von er schriftlich
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
8* am Main,
Die Klägerin ladet mündlichen Verhandlung des
Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ zur mündlichen et wird dieser Auszug aus der Klage bekannt
d tsftreits vor das Königliche gemacht. Heeeeee en hüha e a. e Frankfurt am Main, den 11. Dezember 1908. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 11.
Oeffentliche 1b 1 Maurerpolier Wilhelm Fichtler, früher in Sehis,obtse ißs 2 9 veree durch 5 Ferichtss echtsanwalt Justizrat Haller in Gera. klagt gegen Torner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen den Gasteotet Pertann Flcheler, srüher in Cena, Fürstenstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Beklagten am 30. März 1900 und 7. April 1900 Die Mimi Grieß, Kontoristin zu Düsseldorf, gewährten Darlehen von 3000 ℳ und 2000 ℳ, mit Rechtsanwalt Peters in dem Antrage, den Beklagten prozeßkostenpflichtig zu Bonn, klagt gegen den Kaufmann Emil Gabriel, verurteilen, an Kläger 5000 ℳ nebst 5 % Zinsen früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und daraus vom 1. Januar 1908 ab zu bezahlen und das
[76091] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinrich Nolte sen. zu Hannover, Fernroderstraße 18, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Woltereck & Dolezalek in Hannover, klagt gegen den Dr. Jaspis, früher ju Leipzig, jetzt
Klägerin am 22. Mai 1908 vereinbarungsgemäß den
ausgeführt bat und der Beklagte ihr hierfür den Betrag von 257 ℳ schuldig geworden ist, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 257 ℳ nebst 4 % Zinsen
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abt. 5 E, Hallerstraße 1, Zimmer 20, auf den 24. Februar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
gemacht. Hannover, den 10. Dezember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[76066] Oeffentliche Zustellung. Die Stenotypistin Helene Schmidt in Hannover, Wedekindstraße 9 II, Prozeßbevollmächtigter: Post⸗ schaffner Heinrich Dittmer in Hannover, Stromeyer⸗ straße 3, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Wilke, früher in Hannover, Jakobistraße 44, unter der Be⸗ hauptung, daß sie aus einem Arbeitsverhältnis an Lohn und Entschädigung noch 80 ℳ zu fordern babe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 80 ℳ. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gewerbegericht in Hannover (Stadt) auf den 3. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 10. Dezember 1908. Bhöttcher, Magistratsobersekretär, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts
[76107] Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Carl Ochlich in Hannover, Brüderstraße 4, Prozeßbevollmächtigte: Jusftizrat Lenzberg und Rechtsanwwälte Dr. Müller II. und Dr. Stegel hier, klagt gegen 1) den Restaurateur Wilhelm Gerfin, früher in Hannover, W“ Nr. 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) Fräulein Lina Gerfin, Inhaberin eines Handelsgeschäfts, früher in Hannover, jetzt in Frankfurt a. M., Adler⸗ flychtstraße Nr. 11 bei Hittel, noch minderjährig und gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den Beklagten zu 1, — Prozeßbevollmächtigter zu 2: Rechtsanwalt Nack II. in Hannover⸗Linden, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für in den Jahren 1907 und 1908 käuflich gelieferte Weine und Spirituosen ꝛc. 1075 ℳ 10 ₰ schuldig geworden seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 1075 ℳ 10 ₰ nebst 5 Prozent Zinsen seit Klagzustellung an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vor⸗ aufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil gegen Sicherheiteleistung für voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover, Hallerstraße 1, Zimmer Nr. 61, auf den 26. Februar 1909,
unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
Umzug des Beklagten von Hannover nach Leipzig
seit 23. Mai 1908 kostenpflichtig zu verurteilen.
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Zbe-˙-11..““ 111““
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots 2 4 2 5b018. Johannes zu Brambostel von 1500 ℳ, termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 3) Darlehnshypothek für den Kauemann F. Winkel⸗
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 21. 5 oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, eö ℳ 65 ₰ [75321] Bekanntmachung. Ehescheidung bezw. Wiederherstellung der ebelichen ö Iee nene im Aufgebots⸗ Celle, den 10. Dezember 1908 1 5 2 TS. n 22* —2 aä 2 jeige zu machen. 4 Königliches Amtsgeri⸗ “ 182 Sndau, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ teile zu scheiden, den Beklagten für den allein Osterburg, den 1. Dezember 1908 Snigliches Amtsgericht 3Z. anwalt von Böck in Kempten gegen Hecht, Julie, schuldigen Teil zu erklären s
2 — — . 5 — g 5 2 n, ge „ „ 1 und 1 Königliches Amtsaericht. [76096] Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Vorigen, zuletzt in Zürich, Beklagte, Rechtssfreits A.n⸗ . 85 Ser E. G Die lseaseeherte Maria Wilbelmine verebl. nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche Gemein⸗ . Poschardt, geb. Wobst, zu Niederr eukirch b. Bischofs, wurde mit Beschluß vom 1. Dezember 1908 die schaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet
hat Klage erhoben gegen den Arbeiter Emil Kersten,
Müller, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts. früber in Nöda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen fällig werdenden am 17. Jult, 17. Oktober, 17. Januar Aufenthalteort, auf Grund der Behauptung, daß Urteil gegen Sscherheitsleistung für vorläufig voll⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
und 17. April jedes Jahres, zu zahlen. Der Kläger Heklagter von ihr darlehnsweise Beträge in einer streckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Gesamthöͤhe von über 500 ℳ wech bereits zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bestellen. sv Zwecke der öffentlichen Zustellung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in verfallen sind; daß sie mit gegenwärtiger Klage nur die I. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Neustadt am Rübenberge auf den 11. Februar einen Teilbetrag von 300 ℳ geltend macht und ihre zu Gera (Reuß) auf Dienstag, den 9. März Hannover, den 12. Dezember 1908.
1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Mehransprüche ausdrücklich vorbehält, mit dem An- 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ——
bekannt gemacht. 0⸗e. zur Zahrung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [76092) Oeffentliche Zustellung.
Neustadt a. Rübenberge, den 8. Dezember 1908. Klagetage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, Die Firma Heckel und Eder, Herrengarderoben⸗ Der Gerichtsschreiber des Töriglichen Amtsgerichts. des z erlassenden Urteils. Die Klägerin ladet den bekannt gemacht. vebeeschelt n. vee. kiect gehes den eene [76398] Oeffentliche Zustellung. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Gera, den 11. Dezember 1908. e . afegt d..g.Hsha9.,— 28
zuletzt wohnhaft in St. Frar cisco, geboren zu jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheit geri 2 s & 298 p ;⸗ : st unb⸗ 2 balts, hescheidung wegen gerichts Kempten vom Donnerstag, den 25. Fe⸗ 2 1j le, geb. 24. 5. 08 streits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen 6 Tarmstedt am 26 Mai 1838 als Sohn des Bau⸗] böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der bruar 1909, Vormittags 9 Sühr. iaee⸗ üur I.-K.eezEeeh ee. Faver Abt. 2, auf den 11. * 1909, Vormittags Landgerichts: Rauch, Landgerichtssekretär. hauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte
[78379] bn Jol * †. früher in8 *(Zustizrat Günthe nburg, klagt gegen den Vorfißenden zur Verhandlung über diese Klage die Rechtsstrei Z wil . sohn Johann Hinrich Gordes, früber in New York, Stallschweiser Johannes Poschardt, zuletzt in Rauda, öffe tliche Sitzung der Zivilkammer 1.2 8 L-vee-
““