1908 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 11““ Fleckfieber.

Oesterreich. Vom 29. November bis 5. Dezember in Galizien Erkrankun

gen. Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 29. November bis 5. De⸗ sind 13 Erkrankungen (und 4 Todesfälle) angezeigt worden

folgenden Regierungs bezirken lund Kreisen]: Landespolizei⸗ bezirk Berlin 1 ([Berlin], Reg.⸗Bez. Aachen 1 [Aachen Stadt)], Arnsberg 1 (1) Hörde], Cöln (1) Cöln Stadt, Düssel⸗ vorf 4 ([Duisburg, Essen Stadt, Mörs, Oberhausen je 1]), Frank⸗ furt 1 [Luckau] Oppeln 1 (1) [Kattowitz Stadt 1, Kattowitz Land (1)1. Stettin 4 (1) [(Randow 1, Stettin 3 (1)]. Im„n

Die für die Woche vom 8. bis 17. November aus dem Reg.⸗ Bet. Frankfurt [Gaben Land] gemeldete Erkrankung hat sich nach⸗ räglich nicht als ickstarre erwiesen.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Konstantinopel (23. bis 29. November) 2, Moskau 9, Daris 1, St. Petersburg 3, Warschau 5, Kalkutta (8. bis 14. No⸗ ember) 2 Todesfälle; Paris 4, St. Petersburg 6, Warschau (Kranken⸗ äuser) 3 Erkrankungen; Varizellen: Nürnberg 57, Badapest 125, Kdew York 96, Prag 31, Wien 142 Erkrankungen; Fleck⸗ ieber: Moskau 8, Odessa 1 Todesfälle; Odessa 2, St. Peters⸗ urg, Warschau je 3 Erkrankungen; Rückfallfieber: Noskau 3, Odessa 1, St. Petersburg 2 Todesfälle; Odessa 31, 5t. Petersburg 115 Erkrankungen; Genickstarre: Belfast 29. November bis 5. Dezember) 2, Glasgow, London . 1, New York 4, Wien 1 Todesfälle; New York 6 Erkrankungen; ollwut: Wien 1 Erkrankung; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Schleswig

Todesfall, 1 Erkrankang; Influenza: Berlin 5, Braunschweig 3,

sharlottenburg, Budapest je 1, Kopenbagen 2, London 14, Moskau 4, ew PYork, Paris je 1, St. Petersburg 4 Todesfälle; Nürnberg 38, openhagen 58 Erkrankungen; Ankylostomiasis: Reg.⸗Bez. ensberg 1 Erkrankung. Mehr als ein Zehntel aller Festorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen zerichtsorte 1895 /1904: 1,04 %): in Hamm, Zabrze Er⸗ ankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 206 Stadt Berlin 138), in den Rexg.⸗Bezirken Arnsberg 296, assel 111, Düsseldorf 164, Opveln 292, in Nürnberg 49, amburg 160, Budapest 153, Edinburg 31, Kopenhagen 57, 'ndon (Krankenbäuser) 406, New York 215, Odessa 41, Paris 127, ft. Petersburg 54, Prag 59, Rotterdam (2. bis 8. Dezember) 29, tockholm 65, Wien 171; desgl. an Masern und Röteln 895/1904: 1,10 %): in Hof, Liegnitz, Thorn Erkrankungen ge⸗ ngten zur Anzeige im Reg.⸗Bez. Köslin 89 (in Luggewiese, Kreis uenburg), in Nürnberg 114, Hamburg 54, Budapest 123, Kopen⸗ gen 39, New York 180, Odessa 30, Paris 38, St. Petersburg 54, ien 325; desgl. an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 52 %): in Flensburg, Linden, Hof Erkrankungen wurden gezeigt im Landespolizeibezirk Berlin 146 (Stadt Berlin 94), in reslau 23, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg I11, Düsseldorf 133, inover 104, Magdeburg 125, Merseburg 222, Potsdam 116, in imburg 33, Budapest 29, Christiania 24, Kopenhagen 23, London rankenhäuser) 146, New York 337, Odessa 21, Paris 50, t. Petersburg 136, Stockholm 24, Wien 102; desgl. an Keuch⸗ isten in Linden Erkrankungen kamen zur Anzeige in Nürnberg „Hamburg 40, Kopenhagen 29, Odessa 27; ferner wurden Er⸗ mnkungen gemeldet an Typhus in London (Krankenhäuser) 22, iw York 78, Odessa 53, St. Petersburg 58. 6

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Dezember Is betrugen (+ und im Vergleich zur Vorw Aktiva: tallbestand 1 Bestand an kurs⸗ ähigem deutschen Helde oder an Gold 1 düen Mmans. n nzen, as Kilogr. fein zu 784 berechnet)

stand an Reichs⸗ ꝛssenscheinen.

tand an Noten

1 073 533 000 700 56 (+ 10 137 000) (+ 1

64 910 000 882 000) (—

nderer Banken. 22 386 000 23 626 000 (◻ 7 347 000) (+ 4 310 000) (+ 8168 000) tand an Wechseln 836 376 000 1 265 881 000 1 110 759 000 (+ 9 244 000) (+ 24 481 000) (— 4484 000) tand an Lombard⸗ orderungen. 73 427 000 82 239 000 (+ 12 727 000) (+ 3 684 000) ( tand an Effekten 318 540 000 74 938 000 (+ 7 185 000) (+ 23 947 000) ( kand an sonstigen

198 807 000 110 319 000 (+ 12 158 000) (+ 4 057 000)

747.301 000 866 000)

590 384 000 1 345 000)

24 985 000

&

84

Passiva: Grundkapital .

Reservefonds..

Betrag der um⸗ ufenden Noten.

sonstigen täglich lligen Verbind⸗

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

(unverändert) (unverändert)

1 505 954 000 1 476 827 000 (— 10 294 000) (—

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

(unverändert) 64 814 000 (unverändert)

1 394 693 000 8 272 18 129 000)

hleite 771 857 000 543 357 594 824 000 (+ 70 622 000) (+ 67 642 000) (+ 39 012 000) onstigen Passiva 63 354 000 76 968 000 59 601 000 (+ 668 000) (+ 1 532 000) (+ 1 547 000)

us den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 1

Außenhandel Oesterreichs im Jahre 1907.

Das österreichische Handelsministerium veröffentlicht jetzt die itiven Ergebnisse der Gestaltung des Außenhandels im Jahre liegen jetzt alle Daten über den Handelsverkehr im ab⸗ fenen Jabre vor, welche ein abschli⸗ßendes Urteil gestatten. Jahre 1907 betrug die Einfuhr im Spezialbandel (ohne edle lle und Münzen) 2502,0, die Einfuhr im Veredelungsverkehre somit die Gesamteinfuhr 2587,2 Millionen Kronen. Die Aus⸗ betrug im Spezialhandel 2457,3, im Veredelungsverkehre 200,8, die Gesamtausfuhr 2658,1 Millionen Kronen, sodaß das mtaktivum der Handelsbilanz im Jahre 1907: 70,9 Millionen en (gegen ein Aktivum von 186,7 Millionen Kronen im Jahre beträgt. Dieser Aktivsaldo des Gesamthandels wurde jed och adarch herbeigeführt, daß der Veredelungsverkehr einen großen ihrüberschuß zeigte. Würde man sich auf den Handel ohne Ver⸗ igsrerkehr beschränken, so würde die Handel bilanz überhaupt aktiv, sondern mit 44,7 Millionen Kronen passio sein, während mrigen Jahre der kleine Aklivsaldo von 39.7 Millionen Kronen wiesen war. (Neue Freie Presse.)

Erschließung von Petroleumquellen in Ungarn.

Die Presse brachte kürzlich die Nachricht, daß die Schweizer Firma Otto Bruger aus Berlingen im Weichdilde der Gemeinde auf Petroleumquellen stieß und das

errichten beabsichtigte.

Petroleumschurfes auf dem im Weichbilde der Gemeinde

bei Bärtfa, Komitat Riede (Grundbuch Nr. 72, Sie soll die Schürfliz schaft Aldor u. Co., bei

jetzigen, von der alten

wurde, eröffnet.

Das SEtablissement soll au 1600 Quadratklafter umfassen; einem Maschinenhause, Kontor und Ma absichtigt angeblich, noch 200 000 K. an

Gegenwärtig a Der Schurf wird betrieben und soll angeblich Sp

durchzuführen.

Tagelöhner.

enz urs welcher interessiert war, gekauft haben. versuche mißlungen sind, hat die

Saͤros, liegenden

es

uren aufweisen,

Orte erst bei 900 1000 m fand.

Bitsher soll jedoch noch kein Petroleum vorgefunden worden sein und die Hoffnungen sich mehr auf die Angaben der obenerwähnten Fachmänner konzentrieren. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats

in Budapest)

Großbritanniens Holz⸗ und Holzwareneinfuhr in den

ersten jehn Monaten 1908.

Die Einfuhr von Holz stellte sich in der Zeit vom 1 1908 im Vergleich mit dem ents

folgendermaßen dar:

und Holzwaren nach Großbritannien „Januar bis 31. Oktober des Jahres prechenden Zeitraum des Jahres 1907

Behauenes Holz.

Herkunftsländer

Rußland. Schweden b111X“ Deutschland. Vereinigte Staaten von Amerika Britisch⸗Ostindien nada 2 2* 2 2

Menge in Loads 1907 282 596 19 985 43 737 133 627

159 184 27 811

39 897

114 611

167 858 17 354 37 258

427 947 874 176 472 943 309 347

mit 200 000 K.

354 352

933 923 303 347 277 690

Szemelnye elbst eine großangelegte Fabrik ju

Die genannte Firma foll eine Konzession zum Betriebe des Szemelnye „Medzi Breszinszki“ genannten Ortsb. Nr. 2282 2289) erworben haben. prünglich von der Kommanditgesell⸗ sie als Teilhaber 2 Nachdem jedoch die ersten Bohr⸗

Firma die Bohrungen auf der . er Stelle etwa 1000 m weit entlegenen die von ungarischen und polnischen Geologen als geeigneter be

Stelle,

zeichnet

f Grund erhobener offizieller Daten besteht aus einem Bohrturme, gazinen. Der Eigentümer be⸗ zuwenden, um seine Ve rbeiten dort 16 Arbeiter und

gegenwärtig in einer Tiefe von 430 m f die man am früheren

rsuche

einige

Zusammen einschließl. anderer Länder. Dazu: Grubenstützen Grubenholz.

oder

747 094

2 249 414

736 698

2 704 860

3 341 091

2 586 566

3 226 313

Insgesamt behauenes L6“

2 996 508

3 441 558

5 927 657

6 097 398.

Gesägtes, gespaltenes, gehobeltes oder sonst vor⸗ gerichtetes Holz.

Herkunftsländer

Rußland .. Schweden.. Norwegen.. 8 Vereinigte Staaten

von Amerika Canada

446 945

510 465 1 024 488

Menge in Loads 1907

1908

1 897 730 1 999 837 1 108 166 1 044 875 341 979

368 938 874 852

Wert in £

1908

Zusammen einschließl. anderer Länder.

dauben jeder Mahagoniholz

andere Sorten

Möbel und Kunsttischlerwaren.. Einrichtungsstücke

Holzwaren anderer Art (cinschließlich gerät und Holldrechslerwaren) 8

Hausbalkenwerk, Tischlerarbeiten

in

84 901 169 233

Holzwa

8

Insgesamt Holzwaren. 8 (The Timber Trades Journal)

5

5116 961 4765 267 131 402

und

Holz⸗

11

en.

8

1 9

14 7. 128 4903 5

99 982 165 571

8

59 648 1

83 828 Wert i

726 029

37 634

2 635 749

591 213 n £

842 986 1 062 629.

Wert in ½

1907

454 657

89 116 41 018

1908 384 786

179 134 1 110 278

15

584 791

Italiens Industrialisierungsprozeß.

Im Heft 7 des XII. Bandes de zusammengestellten „Berichte über H des Kaiserlichen Konsulats un ter und waren zur Erläuterung geographische Karten

Bericht Industriealisierungsprozeß lombardischen Baum woll⸗ worden. Dem Berichte

in Mailand über

besonderer

Berücksichtigung

chemischen Industrie“

und graphische Darstellungen beigefügt; ferner ꝛerc enua zugleich mit italienische Baumwollindustrie

Generalkonsul in Genua

Industriali Cotonieri e Borsa Cotoni“ herau in Ztalien Italia 1908)

Baum wollindustrie in

die eontoniera

Material liegt während

Bureau der „Nachrichten

Berlin NW. 6, Interessenten Ablauf dieser Antrag für

Frist

zu richten.

für robes Salz

ran Holland vom 10. Novemb

Salz bei der Ernfuhr

einem

hat der

Bericht

1 674 198.

r im Reichsamt des Innern andel und Industrie“

ist ein „Italiens der abgedruckt

Kaiserliche über die

das von der „Associazione fra

iur

für

(Annuario

Vorlage der nächsten vier Wochen im Handel und Industrie“,

Luisenstraße 33, jur Einsichtnahme aus und kann st auswärtigen Interessenten Die Anträge

kurije Zeit übersandt werden. sind an das Reichsamt des Innern, Ber

gebracht.

im Zimmer 241

2 sgegebene Jabrbuch über dell'Industria

Dieses

für nach

auf

lin W. 64, Wilhelmstraße 74,

Niederlande. Bezeichnung von Hoek van

bei der Einfu

Holland als Löschplatz hr in Eisenbahnwagen. Gemäß Königlicher Verordnung vom 30. Oktober 1908

gilt Hoek

er 1908 ab als Löschplatz für rohes in Eisenbahnwagen, und zwar nach

Maßgabe

der zuletzt durch Verordnung vom 18. September 1907 (Staatsblad

Nr. 253) abgeänderten Königlichen Ver

(Staatsblad Nr. 19).*)

ordnung vom 26. März 1872

(Staatsblad Nr. 333.)

Winke für den Handel mit dem mexikanischen Staate Chihuahua. Chihuahua ist eine aufblühende Stadt Mexikos mit ungefähr

40 000 Emwohnern, wovon etwa 2000 en Sie liegt im geographischen Mittelpur

und versorgt ein großes Landgebiet,

Viebzucht betrieben werden,

wichtiger Markt für Bergbau

lisch sprechende Fremde sind. te des Staates Chihuahua

worin Bergbau, Ackerbau und mit den nötigen Waren, ist daher ein

maschinen und ⸗bed

Maschinen und Waren der verschiedensten Art. Geschäftshäuser, die in dem Gebiete Chihuahua keine Zweigstelle

oder Verkaufsagentur besisen, sollten der

Reisende dorthin schicken, die mit den mexikanis

b 2ꝙ98 Handels⸗Archiv 1905 I S. 288, 1907 I S. 1161

1

e

8

8

Sprache

Geschäfts

arf, landwirtschaftliche

mächtige gebräuchen

““

vertraut sind. Staate sollten möglichst genau erfüllt werden. Der packung und vorteilhaftesten Verfrachtung ist die falt zuzuwenden. müssen auf das genaueste beachtet werden, bei der Anmeldung der Waren oft schwere Kredit sollte in weitgehendem Maße gewährt

Die Wünsche der Importeure und Kaufleute 1-

1 größte Sorg⸗ Die Vorschriften der mexikanischen Zollvorschriften da auch kleine Irrtümer Strafen nach sich ziehen. werden. Zahlungsfristen

bis zu neun Monaten können zuverlässigen Geschäftshäusern zugestanden

werden, da diese auch Zahlungen zu bewilligen der Kreditierung vonnöten.

Aus Europa werden gekauft: Seidewaren, Leinenwaren, baumwollene und wollene

zumeist den Farmern lange Fristen für ihre gezwungen sind. Vorsicht ist natürlich bei

in Chihuahua namentlich folgende Waren Zeuge,

Messerwaren, Töpferwaren, emailliertes Geschirr, Fenster⸗ und Tafel⸗

glas. nachstehender Artikel besonders beteiligt: Kolonialwaren, Hüte, fertige Kleider, starkes Baumwollenzeug, ckerbau⸗ Geschirr, Automobile, strumente, Bücher und Zeitschriften sowie Consular and Trade Reports.)

Bericht über die Mysore Dasara⸗Ausstellung für

Industrie und Landwirtschaft im Jahre 1907.

Von dem Vorsitzenden des Ausstellungskomitees der Mysore Industrie und Landwirtschaft, die im Jahre der Dasarafesttage stattfand, ist ein Bericht veröffentlicht worden, der neben einer Schilderung über die Ent⸗

Dasara⸗Ausstellung für 1907 in Mysore während stehung und den Verlauf der Ausf⸗ Gruppen der Ausstellung geordneten Katalog der stellungsgegenstände unter Bezeichnung des Ausstellers enthält. Zeit von 10 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags in dem Bureau der „Nachrichten Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, 3 sichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist auf An⸗ trag für kurje Zeit deutschen Interefsenten werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten.

Gewerbliche Lokalausstellungen auf Java.

Der Kaiserliche 8. Oktober d. J.:

Von Zeit zu Zeit finden auf Java stellungen mehr lokalen Charakters statt, und weiteren Umgebung viel besucht und auch

G in der Regel gut beschickt zu werden pflegen.

Diese Ausstellungen bieten für unsere Industriellen, die auf einen

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind an der Einfuhr Schuhwaren, tart Metallkurzwaren, und Bergbaumaschinen, Möbel, Feuerwaffen, Fuhrwerk und Naähmaschinen, Klaviere und andere Musik⸗ Schreibwaren. (Nach Daily

tellung einen nach den einzelnen einzelnen Aus⸗

2 2 2 8 2 1 Der Bericht liegt während der nächsten vier Wochen in der

r Handel und Industrie“, immer 241, zur Ein⸗

zugesandt Innern,

Generalkonsul in Batavia berichtet unterm

kleinere gewerbliche Aus⸗ die jedoch von der näheren

Absatz ihrer Erzeugnisse auf dem hiesigen Markte reflektieren, eine

gute Gelegenheit, um ihre Fabrikate führen und für dieselben zu werben. die für die Zuckerrohrkultur und Zuckerfabrikation, die hier meist i einer Hand vereinigt sind, arbeitenden deutschen Maschinenfabriken die Fabriken für Motoren aller Art, für Beleuchtung, Feldbahne und das dazu gehörige Material sowie die Fabriken für sonstige Trans portmittel einschließlich der Automobil⸗ im Auge.

dem Publikum vor Augen z

Ich habe dabei insbesondere

und Motorfahrradindustrie

„Die beiden größten Firmen der Feldhahnbranche sind hier bereit sehr gut eingeführt und haben eigene Agenturen in Soerabaya. Es

melden sich aber fortdauernd neue Firmen, die auf ein Absatzgebiet suchen. Sie finden auf den erwähnten Ausstellungen die beste Gelegenheit, sich bekannt zu machen. Die Beschickurg kann natürlich nicht direkt geschehen, sondern nur durch Vermittlung einer auf Java ansässigen zuverlässigen Importfirma. Die Benennung solcher zur Vertretung neu auftretender ten geeigneter Firmen bietet häufig Schwierigkeiten.

Nur durch Kataloge und Reklame ist hier aber schwer ins Ge schäft zu kommen. In bezug auf Reklame wird von deutschen Firmen hier überdies noch verhältnismäßig wenig getan.

Für die Automobilindustrie ist noch ein bedeutendes Absatzgebiet im Innern des Landes zu erobern. Mehr und mehr gehen die Pflanzer und Zuckerfabrikanten dazu über, sich mit Automobilen iu Verkehrszwecken zu versehen. Leider hat sich die deutsche Auto⸗ mobilindustrie durch die Erzeugnisse der italienischen und holländischen

2 Konkurrenz laufen lassen.

bisher den Rang

Ausschreibungen.

Spanien. wagen mit Dampf⸗ oder de Obras del Pontano (Stauwerk) de Santa Maria de Belsue in Huerca, calle del Padre Huesca Nr. 35.

5. Fanuar 1908. Kaution: 1500 Pesetas. (Gacsta de Madrid.)

Lieferung eines Dampfschiffs nach Gijon⸗Musel (Spanien) für den Dienst der Hafenbaukommission (Junta de Obras del puerto), Calls de Rodriguez San Pédro Nr. 1. Ver⸗ handlung in deren Sitzungssaal am 4. Januar 19039, 11 Uhr. Näheres an Ort und Stelle und in spanischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“ (von 9 bis 3 Uhr).

Lieferung von Pavpier ohne Ende nach Madrid. Am 5. Januar 1909, 11 Uhr, wird im Bureau des Verwalters der König⸗

Java gleichfalls

3

8

franzesischen, amerikanischen,

Lieferung von zwei Materialtransport⸗ Gasolinbetrieb für die Junta

Frist für Angebote:

lichen Münze und Stempelfabrik (Administraciéön de la PFabrica

Nacional de la Moneda y Timbre) in Madrid die Lieferung des für die Stempelbogen der Verwaltung der Alkoholsteuer für die Jahre 1909, 1910 und 1911 benötigten Papiers ohne Ende (papel continuo) vergeben. Näheres an Ort und Stelle und in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger (von 9 bis 3 Uhr)

Neue Telephonanlagen in Spanien. Das in Nr. 131 und 137 der diesjährigen „Nachrichten für Handel und Industrie“ mit⸗ geteilte Projekt, das der Provinzialverwaltung von Guipozcoa die Ermächtigung zur Einrichtung und Ausbeutung eines Telephonnetzes zur Verbindung der einzelnen Ortschaften dieser Provinz für die Dauer von 35 Jahren zugestand, ist unter dem 25 d. M. Gesetz ge⸗ worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)

Schweiz. Lieferung von 10000 kg Papierstreifen für Telegraphenapparate an die Generaldirektion der schweizerischen Bundesbahnen in Bern. Für diese Lieferung gelten folgende Vor⸗ schriften: Gewicht des Papiers 50 g pro qm, Dicke 0,09 mm. Holzschliffgehalt 50 % und Aschengehalt 10 % böchstens. Reißlänge, auf dem Schopperschen Apparat (nur in der Maschinenrichtung, d. h. an den fertigen Streifen) gemessen, 4000 m mindestens. Satinage schwach und nur ¼ Leimung. Die Streifen wüssen in einem Stück von 180 m Länge und in vollkommener Präzision auf die Breite von 10 mm geschnitten, in Rollen auf Holzkern gewickelt, geliefert werden. Durchmesser der Rolle 140 mm, Gewicht derselben ohne Kern und Umhüllung 90 g, Klebfläche am Anfang des Streifens 1 cm. Die Rolle muß mit blauem Umschlagpapier das löchstens 2 cm vor dem Ende des Streifens anzukleben ist, geschützt werden. Der Kern von 30 mm Durchmesser und 10 mm Breit? soll aus Holz bestehen und darf nicht in das Papiergewicht einbezogen werden. Die Rollen find in solid umhüllten und verschnürten Pak⸗ten von 25 Stück zu liefern. Lieferungen, die hinsichtlich der Ausrüstung nur unerheblich von den Vorschriften abweichen und ohne Nachteil verwendet werden können (Streifen von weniger als 180 m Länge oder mit ab⸗ weichender Größe der Klebfläche usw.) werden als „zweite Wahl“ angenommen. Das Ergehnis der zweiten Wahl darf jedoch 5 % der Gesamtlieferung nicht übersteigen und ist mit 10 % Rabatt zu

fakturieren. Die Fabrikation der ersten Hälfte hat binnen 45 Tagen,

die der zweiten Hälfte binnen 90 Tagen, vom Tage des Empfanges

harate

an gerechnet, zu erfolgen und ist bis auf Abruf bereit

Einzelsendungen sind jeweils binnen 5 Tagen nach

, franko auf eine Station der schweizerischen Bundesbahnen an don der Drucksachenverwaltung bezeichneten Adressen abzufertigen. a gebot ist die Auflieferungsstation bekannt zu geben. er der ganzen Lieferung erfolgt binnen Jahresfrist. Musterrollen 1e, der Drucksachenverwaltung, Mittelstraße 43 in Bern, er⸗

n Angebote, denen 5 fertige Rollen sowie 5 ungefalzte, zur kuung geeignete Bogen des zu verwendenden

Papiers im Format wenigstens 35 % 35 cm beizugeben sind, müssen mit der Auf⸗ tt „Eingobe für Lieferung von Papierstreifen für Telegraphen⸗ rate S B. B.“ spätestens bis 31. Dezember 1908 der genannten verschlossen eingereicht werden. Die Angebote

direktion kraldire (Schweizerisches Bundes⸗

ben bis 31. Januar 1909 verbindlich.

) . Belgien. Bau einer elektrischen Oberleitung von Hame nach Familleux und von Carnisres nach Anderlues. zandlurg: 20. Dezember 1908, 11 Uhr, bei der Société nationale

chemins de fer vicinaux in Brüssel, rue de la Science 14. zeschriebene Angebote zum 29. Dezember.

haßbeleuchtungin Tournai (Belgien). Die Administration

Lmunale in Tournai nimmt bis zum 1. Februar 1909 (anstatt bis

1. Januar) Vorschläge für die Konzession der Gasbeleuchtung 1. September 1911 ab entgegen.

Verbesserung der Wasserversorgung, elektrischen Be⸗

btung und Markthallen von Puerto Alegre (Bra⸗ en). Der gesetzgebenden Versammlung des Staats Rio Grande Sal ist ein Entwurf vorgelegt worden, wonach die Regierung er⸗ igt werden soll, der Stadtverwaltung von Porto Alegre für en Zweck die Aufnahme einer Anleihe von 600 000 Doll. zu ge⸗ zioen. (The Brazilian Review.)

Errichtung einer Baumwollspinnerei in Porto zre (Brasilien). Ja Porto Alegro erörtert man den Plan Cande Modesto Leal, dort eine große Baumwollspinnerei zu er⸗ e,, die 4000 Arbeiter beschäftigen soll. Als Betriebskapital wird Summe von 9 000 000 Doll. genannt. (The Brazilian Review.)

1“

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung Name des Falliten serurs

Schluß der Verifizierung

erungen am

bis

S. Goldenberg, 19. Dez. 1908/ 16./29. Jan. Bukarest,

1. Jan. 1909 1909. Str. Sftu. Jon 35

Vasile J. Popescu, 8./21. Dez. 19. Dez. 1908/ 1 Severin 1908. 1. Jan. 1909.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briletts am 17. Dezember 1908:

8 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 21 908 86 Nicht gestellt.

In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerks⸗ andes wurde, laut Meldurg des „W. T. B.“ aus Düsseldorf, die Geschäftslage folgendes berichtet: In Halbzeug haben die dischen Verbraucher nach Freigabe des Verkaufs mit der Deckung

Bedarfs für das 1. Quartal 1909 begonnnen. In den letzten

find größere Aufträse und Anfragen eingelaufen. Der Aus⸗ markt ist weiter ruhig. Vom Geschäfte im Eisenbahnmaterial t dem letzten Bericht nichts Wesentliches zu melden. In Gruben⸗ en sind mit den meisten rheinisch⸗westfälischen Zechen die Bedarfsab⸗

* für 1909 getätigt. Mit dem Auslande schweben wegen einiger er Schienenaufträge Unterhandlungen. Das Inlandgeschäft von eisen hat sich in letzter Zeit infolge der neulich beschlossenen zerabsetzung und des weiteren Preisnachlasses für Winterbezüge,

durch die zustandegekommene Verlängerung der Trägerhändler⸗ gen wesentlich gebessert. Belangreiche Mengen von Auf⸗ sind bereits eingegangen. Auf dem ausländischen Markte hält zderige Zurückhaltung der Kundschaft immer noch an.

In der gestrigen Generalversammlung des Vereins der Ge⸗ bändler der Hamburger Börse wurde, laut Meldung B. T B.“ aus Hamburg, der Beschluß gefaßt, den Vorstand iie beigeordnete Kommission zu beauftragen, mit den russischen kerten wegen der Beilegung der Gersteanalysendifferenzen zurhandeln vund einen ibnen annehmbar erscheinenden Aus⸗ b, der für alle Mitglieder des Vereins bindend sein soll, zu verein⸗

Ein Zusetzantrag, möglichst im Einverständnis mit dem

Berliner Getreide, und Produktenhändler eine prorisorische

der zukünftigen Analysen zu schaffen, wurde einstimmig an⸗

Den.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der kdonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) vom 18. bis iorember 1908: Stamm (219 km): 72 345 Fr. (mehr Fr.), seit 1. Januar: FEE (mehr 113 981 Fr.). Firnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom wember bis 2. Dezember 1908: 129 877 Fr. (— 32 130 Fr.),

Jꝛnuar 1908: 7 153 933 Fr. (— 1 884 783 Fr.). Die Ein⸗ der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn in der ver⸗ 3) 2ce betrugen 1 523 000 Dollars (104 000 Dollars mehr ondon, 17. Dezember.

22 321 000 (Abn.

29 146 000 (Zun.

(W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ 1 142 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ N 209 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 200 (Abn. 934 900) Pfd. Sterl, Portefeuille 29 543 000 1895 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 642 000 933 000) Pfd. Sterll, Guthaben des Staats 7 241 000 209 000) Pfd. Sterl, Notenreserve 20 717 000 (Abn. 1 079 000) Srel., Regierungssicherheit 14 731 000 (unverändert) Pfd. hrozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 45 gegen 487 Vo Clearinghouseumsatz 271 Millionen, gegen die ent⸗ ade W des Vorjahres 13 Millionen mehr.

eri8, 17. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Barvor⸗ Cold 3 449 632 000 (Zun. 25 592 000) Fr., do. in Silber 2 (Abn. 2 295 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und Eutalen 628 612 000 (Zun. 11 151 000) hö. Notenumlauf 59 000 (Abn. 18 626 000) Fr., Laufende ung der Privaten 9⁰⁰ (Jun⸗ 31 136 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 900 (Zun. 3 231 000) Fr., Gesamtvorschüsse 521 652 000 11280 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 14 141 000 (Zun. I. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗

roduktenmarkt. Berlin, den 18. Dezember. Die amtlich ie Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weijen, 202 204 ab Bahn, Andienungsschein vom 17. Dezember Normalgewicht 755 g 205,25 205,50 205 Abnahme im en. Monat, do. 210 209,50 Abnahme im Mai 1909. Matt. 15en, imländischer 164 165 ab Bahn, Normalgewicht 167,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 176,25 175,25 de im Mai 1909. Flau. fer, Normalgew g 162,50 161,50 Abnahme im

Mais geschäftslos. EEEu6 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 25,00 28,00. 2 22,221en 5 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 0 u. 1

Rühöl für 100 kg mit Faß 63,10 63,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 59 59,20 Abnahme im Mai 1909. Behauptet.

Berlin, 17. Dezember. Marktpreise nach Fenttrmmßen des Königlichen Polizeipräfidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,50 ℳ, 20,44 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,38 ℳ, 20,32 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,26 ℳ, 20,20 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 16,60 ℳ, 16,58 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 16,56 ℳ, 16,54 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 16,52 ℳ, 16,50 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 18,00 ℳ, 16,50 ℳ. Futtergerfte, Mittelsorte*) 16,40 ℳ, 15,00 ℳ. uttergerste, geringe Sorte *) 14,90 ℳ, 13,50 ℳ. Hafer, gute orte *) 17,90 ℳ, 17,40 ℳ. Hafer, Mittelsorte“) 17,30 ℳ, 16,80 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 16,70 ℳ, 16,20 ℳ. Maiz (mixed) gute Sorte 16,90 ℳ, 16,60 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 16,80 ℳ, 16,50 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Her —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 28,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 26,00 ℳ. Linsen 70,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauchfleisch 6 .10 ℳ. 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, Karpfen 1 kg 2,

Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Hammelfleisch 1 5 1,90 2,40 ℳ. Eier 60 St 1,40 ℳ. Hechte 1

1,00 ℳ. Schleie 80 ℳ. Krebse

ℳ,

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 66,75 Br., 66,25 Gd.

Wien, 18. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. Arr. 94,40, Desterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 94,50, Ungar. 4 % Goldrente 109,75, Ungar. 4 Rente in Kr.⸗W. 91,20, Türkische Lose per M. b. M. 176,00, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwesthahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 669,50, Südbahngesellschaft 101,50, Wiener Bankverein 503,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 620,50, Kreditbank, Ungar. allg. 720,00, Länderbank 421,50, Brüxer Tohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alv. 628,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,32, Un 520,00, Prager

Eisenindustriegesellschaft 2390. London, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ iskont 2 ⁄6. 3 % Franz.

lische Konsols 83 ¾, Silber 22 %6,

Paris, 17. Dezember. (Z. T. B.) (Schluß.) Rente 96.67.

Madrid, 17. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,40

Lissabon, 17. Dezember. (W. T. B.) Goldaagio 23 ½.

New Pork, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse zeigte bei Eröffnung im Einklang mit London lustlose Haftung. Dann trat auf Realisationen, die Versteisung der e⸗ sowie Ab⸗ gaben für ausländische Rechnung eine Abschwächung ein, die noch durch Angriffe der Beaissepartei, welche sich besonders gegen Amalgamated Copper und American Smelting and Refining⸗Aktien richteten, gefördert wurde. Späterhin war die Haltung unregel⸗ mäßig, die Kurse unterlagen mehrfachen Schwankungen. Während des Rachmittags stand die Börse unter dem Eindruck des Zusammen⸗ bruchs der Spekulation in Metallwerten und Readingaktien, wodurch der ganze Markt beunruhigt wurde. Bei Schluß war die Tendenz schwach. London verkaufte per Saldo 15 000 Stück Aktien. Aktien⸗ umsatz 1 010 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,00, Cable Transfers 4,87,20. Silber, Commercial Bars 48 ½. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 17. Dezember. (2W. T. B.) Wechsel auf London 15 ⁄⁄23.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 17. Dezember 1908. Amtlicher Kursbericht. Lohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gaz⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 15,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 12,50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 20/30 mm 8,50 9,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 9,50 b 11,00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 9,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,00 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bit 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 14,00 ℳ, do. do. IV 12,00 13,00 ℳ, e. Kokskohle 12,25 13,25 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 11,00 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stüdk⸗ gehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nr. kohle, gew. Korn 1 und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. I11 18,00 b 19,00 ℳ, do. do. IV 12,00 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 8,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 24,00 ℳ; Vv. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 21. Dezember 1908, Nachmittags von 3 ¼ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt.

Magdeburg, 18. Dezember. (W. T. B.) Zuckerberich!. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,65 9,72 ½ Nachprodukte 75 Grad o S. 8,00 8,15. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 19,75 20,00. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,50 19,75 Gem. Melis I mit Sack 19,00 19,25. Stimmung: Ruhig Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 20,20 Gd., 20,35 Br., —,— bez., Januar 20,30 Gd., 20,35 Br., —,—V— ber., Februar 20,45 Gbd., 20,50 Br., bez., März 20,55 Gd., 20 65 Br., —,— bez. 20,85 Br., —,— ben. Ruhig. Wochenumsatz tner.

I 17. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 68,50, Mai

Bremen, 17. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Priratnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 50, Doppeleimer 51. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen 2 Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middl.

₰.

Hamburg, 17. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko nom. geschäftslos, 7,70.

Hamburg, 18. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Dezember 29 ½ Gd., M. 29 Gd., Mai 28 ¾ Gd., Sept. 28 ½ Gd. Ruhig aber behauptet. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basik 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Dezember 20,20, Januar 20,25, März 20,50, Mai 20,80, August 21,10, Oktober

19,75. Ruhig.

keit durchwoben, die, mag es

8 8

1 17. Dezember. (W. T. B.) Raps August 14,25 Gd.,

14, . 8.

London, 17. Dezember. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, ruhig, 11 sh. 0 d. Verk. Rübenrohjucker Dezember ruhig, 9 sh. 11 ¾ d. Wert.

London, 17. Dezember. Kupfer stetig, 6211⁄¼, 3 Monat 63 ½.

Liverpool, 17. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8300 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Amerikanische miodling Lieferungen: Stetig. Dezemder 4,65, Dezember⸗Januar 4,62, Zanuar Februar 462, Februar⸗März 4,62. März⸗Avril 4,62, April⸗Mat 463, Mai⸗Juni 4,63, Juni⸗Juli 4,63, Juli⸗August 4,62, August: „September 7.56.

Sa 928 42 —— ——2 T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig, Middlesborough warrants 49/4.

Paris, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 25 ½ 27. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Deiember 28 ¾, Januar 29 ¼, Jannar⸗April 30 ½, März⸗Juni 30 ⁄. 8 5

Amsterdam, 17. Dejember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

ordinary 35. Bankazinn 80. 8 Antwerpen, 17. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Dezember gn

do. Januar 22 ½ Br., do. Januar⸗März 22 Br.

Schmalz Dezember 114 ½. 1

New YVork, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 9,10, do. für Lieferung per Februar 8,43, do. für Lieferung per April 8,56, Baumwollepreis in New Orleans 811⁄14, Petroleum Standard white in New Pork 8,50, do. do. in Philadelphia 8,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 9,50, do. Rohe u. Brothers 9,70, Betreidefracht nach Liverpool 1 , Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Ris Nr. 7 per Januar 5,10, do. do. per März 5,15, Zucker 3,27, Zinn 28,90 29,15, Kupfer 14,25 14,37 ⁄.

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) ““

Das Stadtamt von Ufa erbittet Offerten (ohne Angabe des Termins) für den Bau eines städtischen Schlachthauses und einer An⸗ lage für die Vernichtung von Abfällen aller Arrt.

Anschaffungsabteilung der Hauptverwaltung für Schiffsbau und Ausrüstung in St. Petersburg (Hauptadmiralität) 16./29. De⸗ zember 1908, 11 Uhr Vormittags: Lieferung von verschiedenem Nutz⸗ holz (als eichene Kniehölzer, Reifen und Bretter, Erlen⸗ und Nuß⸗ holzbretter, Guajakholz in Blöcken, Eschenbretter und ⸗ruder). Den Offerten ist eine Kaution von 20 % des offerierten Betrags beizu⸗ fügen. Näheres über die Materialien und die Bedingungen der Liefe⸗ rung können in der Anschaffungsabteilung werktäglich von 11—3 Uhr eingesehen werden. 8

Italien.

Direktion des Militärkommissariats des 8. Armeekorps in Florenz. 29. Dezember 1908, 2 Uhr Nachmittags: Vergebung der Lieferung von 5000 Leintüchern in 10 Losen zu 500 Stück; Sicherheitsleistung für jedes Los 200 Lire; 3000 Matratzenüberzügen in 6 Losen zu 500 Stück; Sicherheitsleistung für jedes Los 250 Lire; 1000 Matratzenunterlagen in 2 Losen zu 500 Stück; Sicherheitsleistung für jedes Los 225 Lire; 2000 wollenen Decken is 10 Losen zu 200 Stück; Sicherheitsleistung für jedes Los 400 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗

Theater und Musik.

Konzerte.

Am Montag wurde im Beethovensaal von Norah Dre⸗ wett eine Klaviersonate von Beethoven mit gutem Verständnis vor⸗ etragen. Die Themen traten im allgemeinen klar heraus und boten 2 der geläufigen Wiedergabe immerhin ein anschauliches Bild von der Tondichtung. Alberto Curci zeigte sich, wie schon früher, in seinen Violinvorträgen als ein begabter Geiger. Im Saal Bechstein gab, gleichfalls am Montag, Clara Czop⸗Umlauf einen Klavier⸗ abend, an dem sie sich als tüchtige Pianistin zeigte. Im allgemeinen wurden korrekte Durchschnittsleistungen geboten; eine erböhte An⸗ jiehungskraft ging weder von der Form noch von dem Inhalt aus. Die um dieselbe Zeit von Mimi Velten und Ferdinand Kalweit im Klindworth⸗Scharwenkasaal gebotenen Gesangs⸗ vorträge erhoben sich kaum über dilettantische Leistungen; Stimm⸗ bildung und Vortrag zeigten gleich starke Mängel. Immerhin wirkte der Sänger angenehmer als seine Partnerin, da er im Besitz einer wirklich gut klingenden Tenorstimme ist und auch im Vor⸗ trag mehr angemessene Zurückhaltung bewies als die Dame. An demselben Montag trat im Mozartsaal Yvette Guilbert nach längerer Abwesenheit auf. Das Programm kündigte „Chan- teries curieuses“ an. Die Künstlerin gab eine Auslese von alten Chansons aus dem XVIII. Jahrhundert, wie aus der neuesten Zeit (u. a. Textworte von Maeterlinck und Fiona Macleod) darunter viele, die sie schon früher hier vorgetragen. Jedem Gesang ließ sie eine kleine conférence“ vorangehen, in der sie kurz über den Verfasser und den Komponisten sprach und eine Charakteristik des Inhalts entwarf. Es ist so viel über die unvergleichliche Kunst der berühmten Französin ge⸗ schrieben worden, daß es kaum neuer Worte der Anexkennung bedarf. Der alte Zauber, den sie auf die Zuhörer ausübt, ist ihr treu ge⸗ blieben. Sie besitzt die Gabe, in ihren Gesängen den Inhalt zu charakterisieren, wie es erschöpfender und zutreffender nicht sein kann. Dabei bleibt sie in Mimik und Bewegungen stets innerhalb der Schönheitsgrenzen, und alles ist mit einer persönlichen Liebenswürdig⸗ sich um einen tragischen oder heiteren Inhalt handeln, ihr alle Herzen rückhaltlos erobert.

Der erste Trioabend der Herren H. Marteau, H. Becker, E. von Dohnänyi am Dienstag im Mozartsaal hatte das weitgehendste Interesse erweckt; der Beweis dafür wurde durch den voll besetzten Raum erbracht Es bedeutet stets eine reine Freude, dem Einzel⸗ oder Zusammenspiel der drei Künstler lauschen zu dürfen. So fanden denn die Trios von Brahms und Schubert sowie die Cellosonate von Beethoven nur andächtige Hörer, die mit innerstem Anteil dem Spiel der Künstler folgten. Im Beethovensaal gab gleichzeitig die Kammersängerin Fräulein Dora Moran einen Arien⸗ und Liederabend. Das Organ der jungen Künstlerin hat an Fülle zwar gewonnen, leider aber auch einen kehligen Beiklang erworben, was in Anbetracht der sonst gut geschulten Stimmittel zu bedauern ist. Ihre Liedergaben müßte sie temperamentvoller und innerlicher zu gestalten suchen. Vielleicht war auch das Programm nicht ganz glücklich gewählt, denn außer Schu⸗ manns „Mondnacht“ ließen nur die beiden Arien von Händel und Delibes die stimmlichen Vorzüge der Konzertgeberin erkennen. „Die Begleitung (Klavier und obligate Flöte) wurde durch bewährte Künstler, die Herren Bake und A. Kurth, ausgeführt. Der nur Brahms und Franz gewidmete Liederabend, den Fräulein Tilly Erlenmeyer am Dienstag im Klindworth⸗Schar⸗ wenkasaal gab, wies ein ihrer Veranlagung durchweg entsprechendes Programm auf. Die bewährte Konzertsängerin erfreute ihre Zuhörer wieder durch eine warmherzige Vortragsweise, die den in der Mittellage etwas unfreien Ton ihres sonst so klangschönen Organs völlig vergessen ließ. Der ihr gespendete reiche Beifall veranlaßte sie lu verschiedenen Wiederholungen und Zugaben. Im Saal Bechstein musizierte,

1

gleichfalls am Dienstag, die Geigerin Fräulein Armida Senatra in Gemeinschaft mit dem Hofkapellmeister Johannes Doebber. Die Sonate in D⸗Dur für Violine und Klavier von Corelli und das

vX“

(2W. T. B.) (Schluß.) Standard-