Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären; 2) den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, iu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 10. Februar 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 15. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Brandt, Sekretär. [76820) SOeffentliche Zustellung. 81 Die Ehefrau Elisabetha Schröder, geb. Hiemer, Mölln in Lauenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ladendorf, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Jochen Heinrich Schröder, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Absatz 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer VIII des Landgerichts Hamburg (Zivilfustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 23. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18 Hamburg, den 15. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer VIII.
[771582 SOeffentliche Zustellung.
Die Eigentümerin Frau Wilhelmine Hape, geb. Perlwitz, in Tischetzschnow, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gebhardt in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Hape, früher in Tischetzschnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen und durch ehrloses Verhalten eine so tiefe v des ehelichen Verhältnisses verschuldet
abe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 6. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 14. Dezember 1908.
“ Cossäth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [76814] Oeffentliche Zustellung.
Der Kernmacher Georg Fritz zu Mannheim, Traitteurstraße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frantz in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau, Karoline geborene Holzapfel, zurzeit an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 10. April 1900 in Mannheim geschlossenen Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 17. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nr. 35 712.
Mannheim, den 15. Dejember 1908.
(L. S) Greulich,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. [771641 SOeffentliche Zustellung.
In Ehescheidungssachen der Ehefrau Franz Josef Becht, Elisabeth geb. Stoll, Tagnerin zu Bischbeim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Doinet in Metz, gegen deren Ehemann Frarz Josef Becht, Schneider, früher in Safflenheim, zuletzt in Mécleubes und z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 25. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt mu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. “
Metz, den 15. Dezember 190e9.
o—“*
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [77165] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberschweizer Ernst Kade zu Gut Ribbeck, EI“ Justizrat Rudolph in
enzlau, klagt gegen seine Ehefrau Ida Kade,
— Schaer, früher in Ribbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie Ehe⸗ bruch getrieben habe, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet
die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 20. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 87. 08. 5 Prenzlau, den 14. Dezember 1508.
Bühl,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[768111 K. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
„Der Christian Johann Köllreutter in Cannstatt, Lindenstraße 19, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scick hier, klagt gegen seine Ehefrau Karorine Köll⸗ reutter, geb. Kaiser, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, durch ein gegen gesetzliche Sicherheit vorläufig voll⸗ streckbares U teil zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird wegen Ebhebruchs der Beklagten und auf Grund
des § 1567, 2 Z ff. 2 B. G⸗B. geschieden, die Be⸗
klagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rochts⸗
Landgerichts zu Stutigart auf Donnerslag, den “ 1909, “ 9 Uhr, S. der üuftorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Aswalt zu bestellen. g 8 Ss Den 12. Dezember 1908. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77167] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Drechsler —— Helene geb. B-er, in Breslau, Kospothstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ulrich in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler Franz Hannig, zuletzt wohnhaft in Torgau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, unter der Behauptung, daß die Voraus⸗ setzungen des § 1568 B. G.⸗B. vorliegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 5. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ — zu vven 8— Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser de . kannt gemacht. ee
Torgau, den 8. Dezember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(77166] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Josef Gerber, früher in Straß⸗ burg, jetzt in Erstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Jerschke, klagt gegen seine Ehefrau Josefine Gerber, geb. Worch, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte grundlos sich weigere, ju ihm zurückzukehren, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zur Herstellung der bäuslichen einschaft zu verurteilen und idr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg (Els.) auf den 23. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 14. Dezember 1908.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[76802] Oeffentliche Zustellung.
Der Gerhard Richard Raabe in Steglitz, vertr. durch seinen Generalvormund, den Obersekretär Kloppe in Steglitz Ahornstr. 28, klagt gecen den Arbeiter Richard Lange, früher zu Charlottenburg, Pestalozzistr. 100, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit seiner Mutter, der unverehelichten Gertrud Raabe in Steglitz, in der Zeit vom 17. Ja⸗ nuar 1907 bis zum 18. Mai 1907 geschlechtlich ver⸗ kehrt habe, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger vom 1. April 1908 bis zum 13. November 1923 zum Unterhalte monatlich 20 ℳ in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 4. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, im Zivilgerichtsgebäude, Amts⸗ gerichtsplatz, Treppe 1, Zimmer 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, 1908.
adski, [76803] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Robert Doerr, vertreten durch seinen Vormund, Eisengießer Philixrp Doerr zu Niederbronn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gierlichs in Düsseldorf, klagt gegen den Maurer Max Franz Buczkowski, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Maria Doerr in der ge⸗ setzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 3. Mai bis 1. September 1907, beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten eines jeden Vierteljahres fällige Geldrente von pierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 26. Februar 1909, BVormittags 9 Uhr, im Saal 64 des Justiz⸗ gebäudes am Königsplatz, Eingang durch das Gitter⸗ tor am Königsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen —„ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 14. Delember 1908.
(L S.) Ley, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [76810] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Katharina Geiler zu Philipptburg, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Taglöhner Wilhelm Geiler zu Durbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Waag in Radolfzell, kꝛagt gegen den Alois Flügel, Südfrüchtenhändler, zuletzt in Singen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe gemäß § 1708 B.⸗GS.⸗B. zur Gewährung des Unterhalts ve pflichtet sei, mit dem Antrage auf vorläefig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer in vierteljährlichen Raten voraus⸗ jahlbaren moratlichen Unterhaltsrente von 20 ℳ vom 8. August 1907 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Radolfzell auf Donnerstag. 18. Februar 1909, Vorm. 9 Uhr. büe Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Radolfzell, den 15. Dezember 1908.
Der Gerichtsschreiber Großherjoglichen Amtsgerichts:
Starck.
des Klägers aus den dort in Abt. 3 unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Hypotheken von 9000 und 1500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1908 Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Aachen auf den 4 März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 10. Dezember 1908.
“ Wichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[767991 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinmrich Mayerhofer in München, Schillerstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wilmersdörffer, Berlin SW. 68, Ritterstr 62, klagt gegen den Kaufmann und Elektrotechniker Hans Huber, unbekannten Aufenthalts, früher in Rixdorf, Panaierstraße 58 b. Mock, unter der Behauptung, daß Beklagter für einen Anzug und Weste den ein⸗ geklagten etrag einschließlich Portokosten schuldig geworden, mit dem Antraag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 109 ℳ 95 ₰ nebst 5 % Zinsen von 105,50 ℳ seit dem 14. September 1908 an sie zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abt. 28, Zimmer 167, I Treppe, Neue Friedrichstraße 15, auf den 12. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Dezember 1908.
Barwich, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 28. [76798]⁄ Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S Windreich & Co., Warer⸗Credit⸗ haus zu Berlin N. 24, Elsasserst aße 17/18, klagt — das Fräulein Lucie Misgeisky, früher zu
erlin, Kurfürstenstraße 162 v. III., unter der Be⸗ 2 daß sie der Beklagten laut Vertrag vom 8. Oktober 1906 und 25. Oktober 1907 die in den⸗ selben aufgeführten Sachen im Gesamtbetrage von 1149 ℳ unter Eigentumsvorbehalt verkauft habe und der Kanfpreis in monatlichen Raten von 38 ℳ zu tilgen sei. Es wird beantragt, die Beklagte konten⸗ pflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 500 ℳ zu jahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte iu Berlin, Neue Friedrichstraße 12 — 15, II. Stock, Zimmer 217/219, auf den 6. März 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Dezember 1908.
euche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 46. [76800] SOeffentliche Zustellung.
Die Firma K. P. Dreßler in Berlin, Zimmer⸗ straße 97, klagt gegen den Kaufmann Hugo Hirsch, früher zu Berlin, Zimmerstraße 97, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Warenlieferungen im Jahre 1905 und 1906 noch 250 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1906 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreus vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte auf den 26. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, Zimmer 170 — 172, I Treppe. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. en Fe 9 Dezember 1908.
er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 26. 76797] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Luise Heinze in Berlin Lyvzenerstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Landsberger in Berlin, Holzmarktstraße 61, klagt gegen den Kaufmann Johs. Neubauer, früher in Berlin, Langenbeckstꝛaße 17 — jetzt unbekannten Aufenthalts — Aktenzeichen: 48. C 2132. 08,74 — auf Grund der Behauptung, daß die von dem Gerichtsvollzieher Schneider hier am 20. Oktober 1908 in der Prozeß⸗ sache des Beklaaten gegen den Schlosser Otto Heinze hier gepfändeten Sachen ihr Eigentum seien, mit dem Antrage: 1) die vom Gerichtrvollneher Schneider am 20. Oklober 1908 in Sachen Neubauer gegen Heime vorgenommene Pfändung der nochstehend auf⸗ geführten Gegenstände: 1) Ambos mit Klotz, 2 Schraubstöcke, aufzuheben, bezw. den Beklagten zu verurteilen, in die Auszahlung des Versteigerungs erlöses an Klägerin zu willigen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits und des voraufgegangenen Einstellungsverfahrens — 48. H 62 08 — zur Last zu veg, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mrtte, Abteilung 48, iu Berlin auf den 16. Februar 1909,. Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, bier, Neue Frieorichstraße 12/15, II Treypen, Zinmer Nr. 214/,216. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Berlin, den 12. Dezember 1908.
„ Grell, Gerichtsschreiber ees Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 48. [76796] Oeffeutliche Zustellung.
Die Handlung Alfred Süß in Mannheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jarecki zu Berlin, Turmstraße 15, klagt egen den Zigarrenhändler Richard Effuer, früher in Berlin, Annenstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß sie dem Beklagten am 5. und 19. Mai
1768122 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentrer Karl Preosch in Düren, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechttanwelt Klein zu Aachen, llagt gegen die Maria Abschlag, ohne Gewerbe, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Mariaweiler bei Düren, unter der Behauptung, daß die Beklagte in Gemeinschaft mit ihren 3 Geschwistern und ihrer Stiefmutter dem Kläger aus zwei Dar⸗ lehen 10 500 ℳ verschuldeten, welche Darlehen wegen Nichtzahlung der am 1. Okrober 1903 erfallenen Zinsen verfallen seien, mit dem Antrag auf Duldung der Zwangevollstreckung in die im Grundbuche von Düren Band 19 Artikel 937 eingetragenen, den Be⸗ klagten als Rechtsnachfolger des Portiers Matbias Abschlag zu Mariaweiler gehörigen Grundstücken
streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen
Düren Flur 4 Nr. 391/4 und 807/4 zu Gunsten 1 “ “
1908 Waren zum Gesamtbetrage von 100,20 ℳ käuflich geliefert habe, mit dem An rage auf kosten⸗ pflichtige, vorlänsig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100,20 ℳ nzbst 5 % Zinsen von 43 ℳ seit 5. Auguft 1908, von 57,20 ℳ seir 19. August 1908. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Recte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstraßs 15, I. Treppe, Zimmer 247 — 249, auf den 1. März 1909, Bor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts
[767952 SOeffentliche Zustellung. „In der bei dem Gewernegericht Hamburg an⸗ hängigen Sache des Kohlenakkordschauermanns Rud. Klünder, früher Altona, Fischerstraße 55 part. b. Talk, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägerz, gegen die Firma Lange & Heidtmann, Stauerei, Bernhard⸗ straße 12, Beklagte, wegen Forderung, wird der Kläger zur Ableistung des ihm durch Urteil des Gewerbegerichts vom 20. Juli 1908 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Gewerbegericht Hambürg, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, I Obergeschoß, Zimmer Nr. 258, auf Freitag, den 29. Januar 1909, Mittags 12 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts Hamburg.
176819] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Frau M. Wischweh Wwe., Hambarg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Sillem und Pinckernelle, klagt gegen Kurt Horn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Schuld für Kost und Logis, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 350 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage zu verurteilen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 2. März 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Hamburg, den 16. Deiember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76818] Oeffentliche Zustellung.
.“ 8
vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Samson, Lirpmann & Blunck, klagt gegen den Grundeigen⸗ tümer Hans August Adolph Reese, unbekannten Aufenthalis, aus einer Rentenschuld, welche für den Kläger in dem Grundstück Grundbuch von Winter⸗ ude Band XXVII Blatt Nr. 1319 eingetragen ist, sowie wegen der am 1. Oktober 1908 fällig gewesenen Zinsen für eine in demselben Grundstück versicherte Dypothek von 15 500,00 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, sowohl persönlich wie aus dem Grundstück Erundbuch von Winterhude Bd. XXVII Bl. Nr. 1319 dem Kläger 150 ℳ (unter Nr. 2 der drirten Abteilung eingetragene Rente) und weitere 310 ℳ (Zinsen für die unter Nr. 3 der dritten Abteilung eingetragene Hypothek) zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 7 des Landgerichts Hamburg (Ziwilfustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 26. Februar 1909, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Dezember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer VII.
[76804] Oeffentliche Zustellung.
Der prakt. Arzt Dr. med. Plaut in Leipz Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Thiers⸗ ebenda, klagt gegen die frühere Putzmacherin Nanny Minna geschiedene 5 geb. Hen⸗ früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er die Beklagte im März 1906 aärztlich behandelt habe, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 42 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreus vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, .* 76, auf den 11. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. Der Eerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 15. Dezember 1908.
[768731 SOeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Karl Falk in Sobiechen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohr in Lyck, klagt gegen Johann Falk, früher in Ogonken, Kreis Angerburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er eingetragener Eigentümer des Grundstücks Sobiechen Nr. 9 sei, daß im Grund⸗ buche dieses Grundstücks in Abt. III 300 Taler — 900 ℳ — als Erbteil überwiesenes Kaufgeld mit 5 % veriinslich für den Beklagten eingetragen ständen, daß er — Kläger — dierle Forderung an den Be⸗ klagten bezahlt habe, und zwar in folgenden Raten: 1) am 6. April 1853 100 Taler, 2) am 9. April 1854 100 Taler, 3) am 25. Nopember 1857 den Rest von 100 Talern, daß Löschungsbewilligung bisher nicht erteilt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Loͤschang der für ihn im Grundbuche des Grundstücks Sobiechen Nr. 9 in der III. Abtei⸗ lung eingetragenen Erbteilsforderung von 300 Talern nebst Zinsen zu bewilligen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckkar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die dritte wwilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck,
immer Nr. 55, auf den 29. März 1909, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 10. Dezember 1908.
“* Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76806) Oeffentliche Zustellung.
Der Zechenarbeiter Janos Polgar aus Mörs klagt gegen den Zechenarbeiter Johann Leopold, früher in Mörs, jetzt in Ungarn wohnend, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Kost und Logis 10,— ℳ verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an ihn 10,— ℳ — zehn Mark — zu zahlen, demselben die Kosten des Haupt⸗ und Vorverfahrens aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 15. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mörs, den 11. Dezember 1908.
Berlin⸗Mitte. eegexath 13.
Nasse
(.6805¹1 DOefjentliche Zustellung.
Der Hypo hekarier Simon Klemperer in Hamburg,
Die Firma 2. Gerloff, Inhaber Kaufmann Robert Gerloff, zu Potlit, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ aawalt Dr. Meribach zu Magdeburg, klagt gegen Inspektor Buckatzsch,. früher zu Nettelbeck bei atiitz, jett unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ zauptung, daß Beklagter ihr den Restbetrag von 67 — siebenundsechzig — Mark für gelieferte Waren und Arbeiten schuldig geblieben sei, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Bellagten zur Zahlung von 67 — siebenunds chzig — Mark nebst 4 % Zinsen seit 17. Ok⸗ iober 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht A, Abteilung 2, zu Magde⸗ burg, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 100, auf den 11. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 12. Delember 1908. Boelecke, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abtl. 2.
[76807] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Kaufmann Georg Betz in Furth i. W., Kläger, hat gegen die Firma „Bavyerische Sackzentrale in Nürnberg“, Inhaber Kaufmann Salomon Rumstein, seither in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg mit dem Antrage erhoben: die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 150 ℳ kosten⸗ fällig zu verurteilen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt und Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung anberaumt auf Freitag, den 29. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, Justizgebäude an der Augustiner⸗ straße, zu welchem der Kläger den Inhaber der be⸗ klagten Firma, Salomon Rumstein, ladet.
Nürnberg, den 15. Dezember 1908.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. [76808] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Witwe Schlößer zu Ohligs, Benrather⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stehr zu Obligs, klagt gegen den Karl Leussen, früher zu Ohligs, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Kost und Logis den Betrag von 253,40 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, an Klägerin 253,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ohligs auf den 9. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ohligs, den 15. Dezember 1908.
Sicking,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76809] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 14 272. Der Schneidermeister Theodor Wald zu Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trautwein, klagt gegen den Kaufmann Arthur Leins, früher zu Pforzheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Warenlieferung vom No⸗ vember 1907 den Betrag von 165 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 165 ℳ nebst 4 % Zins hieraus vom 1. Januar 1908 unter Kostenfolge und vorläufige Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urteils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 28. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. de Zwecke der öffentlichen — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, den 11. Dezember 1908.
Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts Lutz. [76801] Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Charlotte Grünfeld in Schöneberg, Belzigerstr. 60, Prozeßbevollmächtigte: Justizräte Dr. Dienstag und Bergmann in Berlin, Mohren⸗ straße 37, klagt gegen den Kaufmann M. Kofmann, unbekannten Aufenkhalts, früher in Berlin, Wilhelm⸗ straße 123 bei Page, unter der Behauptung, daß sie den vom Gerichtsvollzieher Vehse im Auftrage des Beklagten wegen einer dem letzteren gegen den Kauf⸗ mann M. Grünfeld zustehenden Kostenforderung von 18,15 ℳ gepfändeten Spiegel mit Aufsatz dem Schuldner in die Ehe eingebracht habe, derselbe also ihr Eigentum sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Freigabe des vor⸗ genannten Spiegels mit Auf atz zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckhhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin Schöneberg, Abteilung 6, zu Schöne⸗
rg, Grunewaldstr. 94/95, Zimmer 36 I, auf den 5. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schöneberg, den 12. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Schöneberg, Abteilung 6.
[771699) K. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche 5 Josef Schury in Zuffenhausen, Kläger,
durch die Rechtsanwälte Dr. Milczewsky u. Geyer I.
in Stuttgart, klagt gegen den Erdarbeiter Luigi
Zatti, zuletzt wohnhaft in Zuffenhausen, jetzt mit
unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, mit
dem Antrage: Beklagter sei kostenfällig schuldig, an den Kläger 400 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen hieraus zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Könfalichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mitt⸗ woch, den 3. März 1909, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 15. Dezember 1908.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76813] Oeffentliche In Sachen der Firma Baum & Oppvenheimer in
Würzburg, Klagspartei, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt H. Arnold Oppenheimer daselbst, gegen
den Handelsmann Philipvp Rössel, vormals in
Remlingen, nun unbekannten Aufenthalts, Verklagten,
wegen Warenkaufschilling, ist vom Gerichtsvor⸗
1908 die öffentliche Si des Prozeßgerichts, K. Landgericht Würzburg, Kammer für Handelssachen, vom Montag, den 22. Februar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr,⸗im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, III. Obergeschoß, im Gerichts⸗ gebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, ju —22 3 des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeß⸗ bevollmächtigte des Gegners den Verklagten - 8 Aufforderung ladet, einen beim K. Landgericht Würz⸗ burg zugelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig für sich zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin, zu erkennen: Verklagte Partei ist schaldig, an die Klagsvartei 427 ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 170 ℳ 80 ₰ vom 17. Februar 1908 an, aus 82 ℳ 70 ₰ vom 27. Februar 1908 an, aus 174 ℳ 30 ₰ vom 2. März 1908 an zu beiahlen und sämtliche Streitkosten iu tragen beiw. zu ersetzen. Das ergehende Urteil wird gegen Leistung einer Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an den Verklagten wird dieser Klagsauszug hiemit bekannt gemacht. Würzburg, den 15. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg: Zink, K. Kanzleirat. Deffentliche Zustellung. Emilie Schacck, ledig, in Knopp, zurzeit Dienst⸗ magd in Zweibrücken, Klägerin, durch Rechtsanwalt Neubecker vertreten, hat gegen Karl Metzler, Bäcker in Knopp, zurzeit unbekannten Aufenthalts in Amerika abwesend, Beklagten, zum K. Landgerichte Zwei⸗ brücken Klage wegen Forderung mit dem Antrag er⸗ hoben: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 2230 ℳ oder einen nach richterlichem Er⸗ messen festzusetzenden Betrag mit 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezablen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist Termin in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 26. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine ge⸗ laden mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. A 1139/08. Zweibrücken, 16 Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Neumayer, K. Kanzleirat.
1 — 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗⸗c.
Keine. ee
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verdingung von Betriebsmaterialien für das Etasjahr 1909. Nachstehend angegebene Betriebsmaterialien sollen öffentlich verdungen werden. 15 000 Stück Reiserbesen, 2800 kg Bindfaden, 100 kg Fadendochte, 5000 m Lampendochte, 500 kg Hanf, 5400 Stück Harzfackeln, 60 000 kg Holzkohlen, 1800 kg Bleiplomben mit angegossenem Spiral⸗ draht, 80 000 Stück Lampenzylinder, 17 800 Büchsen Putzcreme, 7600 kg weiße Putzlappen, 2000 Stüͤck Putzleder, 5000 Stück Putztücher, 5700 Stück Scheuertücher und 2500 kg Pußpalder. Der Termin zur Einreichung und Oeffnung der Angebote steht am 16. Januar 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 70, I Treppe, an. Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Betriebsmaterialien“ und mit der Adresse „Königliche Eisenbahndirektion Danzig“ ver⸗ schlossen kostenfrei eingereicht sein. 8 8 Angebotoogen und Bedingungen nebst den Skizzen für die Lampenzylinder können im Rechnungsbureau hierselbst, Zimmer Nr. 155, eingesehen, auch gegen postfreie Einsendung von 50 ₰ in bar oder gegen Postnachnahme bezogen werden. Die Zuschlagserteilung erfolgt am 15. Februar 1909. Danzig, den 10. Dezember 1908. Königliche Eisenbahndirektion.
mrwieemere emnmnrnamxxmnnnnnnene 5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ v“
[77168]
— 2
81
Zur Tilgung der 3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1878 wurden bheute folgende Stücke gezogen, und zwar: Lit. A über 1000 ℳ Nr. 120 123, Lit. B über 500 ℳ Nr. 61 79
148 154 159 168 262 426 430 443, Lit. C über 200 ℳ Nr. 17 261 340 498. Der Rest ist durch Ankauf getilgt. Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 1909 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört. Reste aus früheren Jahren: Zum 1./4. 1906 gekündigt: Lit. A Nr. 195 über 1000 ℳ. Zum 1./4. 1907 gekündigt: Lit. C Nr. 253
Liegnitz, den 14. Dez. 08. Der Magistrat.
[76829] 31½ % Isenburg⸗Birstein’sche Anleihe von 1837. . Januar 1909 4
fällig werdenden Coupons und
ie a
gelöst bei der:
deren Filialen,
gart. Birstein, 10. Dezember 1908.
[76831]
vom 9. Dezember 1895 2 321 000 ℳ ausgegebenen Anleihescheinen der Gemeinde Groß Lichterfelde sind den Vorschriften und dem Tilgungsplane gemäß zur Tilgung am Termin bebufs mündlicher Verhandlung 1. April 1909
worden, und zwar folgende Stücke: — 3 g-- von dem Buchstaben C über 200 ℳ 9 Stücke, 4, 58 4070 4093 4155 und jwar die Nummern 82 102 209 367 406 442 458 483 560.
ausgelosten und hiermit gekündigten Anleihescheine
255 323 376 382 600 629 765 833 858 988 5
gelosten Obli⸗ gationen werden vom Fälligkeitstage ab ein⸗
Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld und
Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., Württembergischen Vereinsbank in Stutt⸗
Amtliche Bekauntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums im Gesamtbetrage von 1
Anleihescheine im Betrage von 50 900 ℳ angekauft und der Rest im Betrage von 1 800 ausgelost Sa. 52 700 ℳ
Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die
nebst den Zinsscheinen über die nach dem 1. April 1909 fällig werdenden Zinsen und den zuagebörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1909 ab-— bei der Gemeindehauptkasse in Groß Lichter⸗ felde, bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Berlin, vN und Frankfurt a. M. und bei dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein in Berlin und Cöln a. Rh. einzureichen und den Nennwert der Anleihe⸗ scheine dafür in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1909 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für feblende Zins⸗ scheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Von den zum 1. April 1907 und 1908 ausgelosten und gekündigten Anleihescheinen sind bis jetzt nicht zurückgelangt: 8 von dem Buchstaben A die Nr. 571, 8
von dem Buchstaben C die Nr. 297,
jum 1. 4. 1907 ausgelost. von dem Buchstaben C die Nr.
zum 1. 4. 1908 ausgelost. Die Inhaber werden hierdurch nochmals auf⸗ gefordert, diese Scheine der Gemeindehauptkasse Groß⸗Lichterfelde bezw. den oben erwähnten Banken einzureichen. Groß⸗Lichterfelde, den 14. Dezember 1908.
Der Gemeindevorstand. Schuli.
[764444 Bekauntmachung. Bei der am 3. d. Mts stattgefundenen öffntlichen Verlosung der nach den betr. Tilgungsplänen am 1. Juli 1909 rückzahlbaren 3 ½ %oigen Schuldver⸗ schreibungen der Nassauischen Landesbank Buchst. F, G, H, K und E sind die nachstehenden Nummern gezogen worden: von Buchst. F: 34 Stück Buchst. F a zu 200 ℳ Nr. 66
1
8 10
1259 1278 1322 1404 1474 1487 1506 1551 18
1861 1916 1929 1957 2009 2250 2301 2532 2725 2966 2967 5005.
68 Stück Buchst. F b zu 500 ℳ Nr. 51 132 339 361 406 499 548 587 643 760 832 883 1037 1050 1096 1190 1362 1437 1457 1713 1733 1933 2098 2100 2263 2377 2422 2470 2732 2832 2868 2887 3086 3107 3280 3554 3920 3947 3977 4024 4048 4097 4135 4212 4244 4299 4453 4620 4713 4718 4735 4874 4875 5156 5334 5487 5504 5727 n 6199 6243 6339 6376 6447 6472 6491 6508 6557. 0 38 Stück Buchst. F e zu 1000 ℳ Nr. 62 71 76 270 330 369 541 627 628 799 824 856 1054 1077 1145 1321 1723 1915 1980 1984 2049 2240 2280 2284 2285 2296 2534 2553 2663 2679 2836 2887 2940 3029 3066 3504 3665 3673. 8 Stück Buchst. F d zu 2000 ℳ Nr. 62 102 106 323 347 646 852 932.
von Buchst. S: 8 47 Stück Buchst. G a zu 200 ℳ Nr. 75 95 239 336 345 630 668 679 951 963 985 992 1313 1368 1499 1590 1949 1954 1967 2198 2301 2303 2438 2490 2541 2564 2703 2837 2961 3051 3109 3622 3908 4163 4361 4386 4389 4409 4472 4564 4583 4748 4760 4877 4915 4961 4967.
57 Stück Buchst. G b ju 500 ℳ Nr. 99 129 294 298 464 720 797 1334 1463 1637 1649 1709 1772 1778 1932 2034 2336 2345 2380 2395 2650 2663 2684 2738 2812 2989 3113 3215 3440 3608 3661 3686 3867 3894 3988 4220 4398 4443 4457 4543 4711 4714 5070 5118 5198 5199 5329 5492 5506 6072 6249 6644 6676 6811 6890 6946 6961.
29 Stück Buchst. G c zu 1000 ℳ Nr. 206 239 445 587 643 829 889 993 1061 1100 1507 1888 1923 1941 2183 2203 2416 2504 2686 2695 2778 2807 2934 2994 3082 3099 3189 3448 3894. 8 Stück Buchst. G d zu 2000 ℳ Nr. 14 212 275 409 477 503 600 666.
von Buchst. H: 48 Stück Buchst. H a zu 200 ℳ Nr. 19 44 68 75 78 130 265 277 403 409 592 621 651 737 747 793 860 865 924 1245 1271 1300 1309 1366 1479 1497 1596 1608 1633 1638 1766 1881 1945 2041 2076 2117 2159 2249 2393 2581 2599 2655 2693 2757 2800 2821 2835 2851 65 Stück Buchst. H b zu 500 ℳ Nr. 92 110 155 183 198 276 335 352 409 488 545 547 579 618 644 681 731 770 775 916 1028 1100 1149 1366 1518 11723 1741 1753 1759 1767 1929 1958 1998 2062 2165 2182 2248 2255 2286 2306 2414 2630 2838 2894 2916 3012 3122 3124 3166 3279 3296 3328 3403 3436 3513 3548 3619 3627 3649 3788 3990 3995 4058 4142 4181.
39 Stück Buchst. Hc zu 1000 ℳ Nr. 54 263 365 474 558 581 611 640 731 735 955 959 1048 1069 1142 1153 1187 1193 1212 1237 1241 1395 1525 1601 1630 1683 1749 1803 1806 1826 1900 1957 1979 2008 2013 2033 2087 2316 2389.
6 Stück Buchst. H 4 zu 2000 ℳ Nr. 8 70 225 329 363 436.
von Buchst. K:
38 Stück Buchst. Ka zu 200 ℳ Nr. 61 63 209 311 369 413 453 603 796 883 979 1015 1019 1020 1051 1057 1169 1203 1238 1239 1396 1409 1568 1645 1675 1723 1760 1872 1984 2027 2244 2287 2326 2472 2637 2266 2967 2986.
40 Stück Buchst. K b zu 500 ℳ Nr. 28 57 244 252 495 526 789 891 940 941 1003 1132 1232 1269 1299 1338 1442 1579 1661 1779 1953 1978 2004 2108 2172 2173 2194 2325 2545 2607 9. 2715 2753 2767 2847 2851 3084 3105 3229 3321.
30 Stück Buchst. Kec u 1000 ℳ Nr. 23 59 112 143 288 392 396 455 503 505 510 647 652 703 870 994 1170 1247 1278 1406 1481 1587 1685 1692 1705 1724 1730 1747 2033 2091.
10 Stück Buchst. Kd zu 2900 ℳ N.
1608 1644 1711 1737 2418 2425 2490 2571 2820 3144 3502 3532 4562 4653 4701 4804 4813 4815 4922
5197 5466 5567 5620 5686 5836 5850 5978.
nur insoweit,
von Buchst. L: . 40 Stück Buchst. L a zu 200 ℳ Nr. 10 8 16 202 248 274 291 306 409 463 472 498 554
669 661 695 848 958 1337 1377 1433 1485 1531 1668 1809 1873 1882 1920 2093 2175 2191 2232 2363 2433 2762 2765 3146 3194 3238 3319 3338.
Stück Buchst. L b zu 500 ℳ Nr. 59 67 491 603 730 822 1253 1415 1876 2193 2230 227]/ 2336 2762 2781 2791 2811 2815 3541 3690 3704 3899 4039 4258 4304 4315 4538 4558 4987 4989 5893 5961
47 Stück Buchst. L ece zu 1000 ℳ Nr. 6
68 59 166 229 274 276
112 129 164 172 181 189 205 330 335 381 445 b 644 660 872 1190 1229 1367 1509 1510 1541 1563
648 1686 1790 1828 1907 1910 1946 1954 1964
2161 2230 2372 2397 2459 2627 2690 2864 2946 2976 3002 3125 3271
3338 3556 3629.
14 Srück Buchst. I. d zu 2000 ℳ Nr. 4
239 302 319 340 498 597 808 735 810 812 1075 1092 1130. .
Die Rückzahlung der ausgelosten Kavpitalbeträge
erfolgt am 1. Juli 1909, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, gegen Einlieferung der in kurs⸗ Zustande befindlichen Schuldverschreibungen nebst und den noch nicht -Nenn bei der Landesbankhauptkasse in
sämtlichen Landesbaukstellen Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskasse in
Erneuerungsscheinen (Zinsscheinanweisungen) 8
iesbaden und bei bei der
sowie
Berlin und der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft in Frankfurt a. M.
Die Einlösung durch die Landesbankstellen geschieht alz die verfügbaren Kassenbestände reichen. 1 Bereits früher ausgelost und bis jetzt nicht erhoben find: 1 — Buchst. Fa Nr. 2468. — (Rückzahlbar am Buchst. Fb Nr. 1052 6137. Buchst. 1907.) Buchst. Fa Buchst. Fb
3925. Nr. 1640 1701 (Rückahlhar am Buchst. Fe Nr. 1895 1917 1. Juli 1908.) 3204.
Gb Nr. 59 1701
Buchst. 2628 4833. Buchst. Ge Nr. 2581. Buchst. Ga Nr. 583 2793 2801 4668 4676. “ Buchst. Gb Nr. 753 1307 ückzahlbar am 1570 2207 2888 5495 55 Juli 1908.) 5921 6855. Buchst. Ge Nr. 3366. v“ Buchst. Ha Nr. 590 1339 “ 2426. (Rückzahlbar am Buchst. Hb Nr. 503 586 1. Jult 1908.) 1886 2102 4022. Buchst Ka Nr. 2192. (Rückzahlbar am 1. Juli 1904.) Buchst. Ka Nr. 316 18 8
(Rückzahlbar am 1. Juli 1907.)
2627
1412 2889. (Rückzahlbar am
Buchst. Koe Nr. 1338 2011.] 1.˙Juli 1907.) Buchst. Ka Nr. 596 1685 2206 2599 2896.
Buchst. Kb Nr. 1603 2209 2453.
— Ke Nr. 421 2142 2165. 2 Buchst. Lb Nr. 4744. (Rückzahlbar am 1. Juli 1905.)⸗ Buchst. La Nr. 2230 2309 2584 2585.
Buchst. Lb Nr. 203 794 1037 2788.
Buchst. Le Nr. 842 1521 1878 3382.
Buchst. La Nr. 348. Buchst. Lb Nr. 1257 1498 2176 2314 4870 4988 5048. Buchst. Le Nr. 1808 1848 2707.
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden wiederholt zur Erhebung der Kapitalbeträge auf⸗
gefordert. Anhang. 8
Bei dem Königl. Amtsgericht in Wiesbaden ist wegen der folgenden Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank das Aufgebotsverfahren anhängig: 8
Buchst. Na Nr. 2623 3279. Nb Nr. 5270.
Wiesbaden, den 10. Dezember 1908.
Direktion der Nassauischen Landesbank.
[76828] s Gewerkschaft Friedrich der Große in Herne i W.
Die Einlbsung der Zinsscheine Nr. 10 unserer 4 % igen Anleihe findet statt vom 2. Januar 1909 ab, und zwar bei:
der Essener Credit⸗Anstalt in Essen und
deren Zweiganstalten,
der Deutschen Bank in Berlin,
dem Essener Bankverein in Essen sowie bei
der Gewerkschaftskasse in Herne.
Herne, den 16. Dezember 1908.
Der Grubenvorstand.
[76827] Diplomatische 3 % Schuld der Vereinigten Staaten von Venezuela. Emission von 1905.
Die am 1. Januar 1909 fälligen Zins⸗ coupons sind vom 2. Januar 1909 ab zahlbar zum Sichtkurse auf London:
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft, Couponskasse, Charlottenstraße 36, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg.
[76580] 4 % hypothekarische Anleihe der Gewerkschaft Deutscher Kaiser von 1892. Am 2. Januar 1909, Vorm. 10 Uhr, findet im Geschäftshause der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft zu Berlin, Unter den Linden 35, die Auslosung unserer am 1. April 1909 rückzahlbaren Partialobligationen statt. 8 Nach § 6 der eeareemn sind die Inhaber der Obligationen berechtigt, diesem Termine beizu⸗
wohnen. Hamborn, den 16. Dezember 1908.
(Rückzahlbar am⸗ 1. Juli 1908.)
(Rückzahlbar am 1. Juli 1907.)
1— (Rückzahlbar am 1. Juli 1908.)
sitzenden zur Verhandlung über die am 10. De⸗ zember 1908 eingereichte Klage vom 10. Dezember “ 8 b 8
Rentkammer.
Fürstl. Isenburg⸗Birstein’ sche
Gewerkschaft Deutscher Kaiser.
Aug. Thyssen. 1