1908 / 299 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

bonns „Graf von Gleichen“ am Dienstag sind die Haupt⸗ rollen folgendermaßen besetzt: Engelbrecht, Graf von Gleichen: Paul Wegener; Notburg, seine Gemahlin: Tilla Durieux; Naöëmi, eine junge Türkin: Camilla Eibenschütz; Heimerau, der Burgvogt: Hans ay; Regen: Ludwig Hartau; Helche: Emilie Kurz; Ve⸗ ronika: Else Schiff; Johannes: August Momber; W tzel: Paul Conradi; ein Mütterchen: Agnes Müller; der Kaplan: Hans Zillich. Die Regie hat Felix Hollaender. Die dekorative Ausstattung ist von Gustay Knina ausgeführt. 1

Im Neuen Schauspielhause wird morgen sowie am Dienstag, Mittwoch und an den Weihnachtsfeiertagen die Komödie „Rabagas“, mit Harry Walden, Rudolf Christians und Tilly Waldegg in den Hauptrollen, aufgeführt. Am Montag wird „Weh' dem, der lügt“ gegeben. Für Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags, ist das Weihnachtsmärchen „Schnecwittchen und die 7 Zwerge“ angesetzt.

Im Berliner Theater wird täglich Hebbels Tragödie „Herodes und Mariamne“, die am kommenden Mittwoch ihre 25. Auf⸗ führung erreicht, mit Ausnahme des zweiten Feiertages, gegeben, an dem Mosers Lustspiel „Der Veilchenfresser“, ebenfalls zum 25. Male, in Szene geht. An den Nachmittagen wird am ersten Feiertag und am Sonntag, den 27. d. M., Grillparzers „Traum ein Leben“, am 26. De⸗ zember „Emilia Galotti“ aufgeführt.

Das Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ plan aufgestellt: Morgen abend: „Der Raub der Sabinerinnen“, Montag: „Die Weber“, Dienstag: „Rosenmontag“, Mittwoch: „Michael Kramer“. Am Freitag, dem 1. Weihnachtsfeiertag geht der Schwank „Bretzenburg“ von Richard Skowronnek und Richard Wilde zum ersten Male in Szene und wird am Sonnabend, dem zweiten Feiertag, sowie am darauffolgenden Sonntagabend wiederholt. Als Nachmittagsvorstellung bringt der morgige Sonntag „Nora“, mit Irene Triesch und Albert Bassermann in der Pauptrollen, der zweite Feiertag „Rosenmontag.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen nach⸗ mittag „Der rote Leutnant“, Abends jum ersten Male „Ein Vollsseind⸗ gegeben. Montag und Dienstag wird „Das Opfer⸗ lamm“, Mittwoch „Vater und Sohn“ aufgeführt. Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen nachmittag „Götz von Berlichingen“, Abends „Julius Caesar“. Montag geht „Ein Teufelskerl“, Dienstag „Die Zwihnesschwester“, Mittwoch „Der chwarze Kavalier“ in Szene. Donnerstag (Heiliger Aben d) sind beide

heater geschlossen. Der Feiertagsspielplan gestaltet sich für beide Schillertheater folgendermaßen: Schillertheater O. (Wallner⸗ theater): Am Freitag (1. Feiertag), Nachmittags: „Das Stiftungs⸗ fest“, Abends: „Der rote Leutnant“; Sonnabend (2. Feiertag), Nach⸗ mittags: „Der Richter von Zalamea“, Abends: „Die Zwillings⸗ schwester“; Sonntag, Nachmittags: „Kabale und Liebe“, Abends: „Der

amilientag’. Schillertheater Charlottenburg: Freitag,

achmittags: „Der schwarze Kavalier“, Abends: „Die Braut von Messina“; Sonnabend, Nachmittags: „Vater und Sohn“, Abends: „Der Herr Ministerialdirektor“; Sonntag, Nachmittags: „Der Graf von Cbarolais“, Abends: „Die Jungfrau von Orleans“. b

In der Komischen Oper wird Karl Weis’ Oper „Die Zwillinge“ am nächsten Dienstag in folgender Besetzung zum ersten

Male aufgeführt: Sebastiano: Otto Marak; Viola: Bert Deetjen; 1

Olivia: Vika Engel; Orsino: Franz Egenieff; Andreas: Peter Kreuder; Malvolio: Ludwig Mantler; Tobias: Hans Thomaschek; Maria: Susanne Bachrich⸗Körber; Narr: Desider Zador; Antonio: Egon fter; Lorenzo: Karl Armster. Das Werk wird vom Oberregisseur aximilian Moris in Szene gesetzt. Die musikalischr Leitung hat der Kapellmeister IJgnatz Waghalter.

Im Neuen Theater bleibt „Israecl“ bis auf weiteres auf dem Spielplan.

Im Lustspielhause wird morgen und am Dienstag „Madame Flirt“, am Montag „Die blaue Maus“ wiederholt. Am Mittwoch bleibt das Theater wegen der Generalprobe zur nächsten Neuheit „Die lücklichste Zeit“, Lustspiel in drei Akten, von Raoul Auernheimer, geschlossen. Am Freitag, den 25. d. M., findet die Erstauführung dieses Stückes statt, das an allen folgenden Abenden wiederholt wird. Sonntag, den 20. d M., Freitag, den 25. und Sonntag, den 27. d. M. wird als Nachmittags⸗ vorstellung das Skowronneksche Lustspiel „Panne“ gespielt. Am Sonnabendnachmittag geht „Die blaue Maus“ in Szene. Etwaige für die Feiertage bestellte Billette sind bis Montag, den 21. d. M., abzuholen, da sonst anderweitig über sie verfügt wird.

Das Residenztheater bringt morgen den Schwank „Kümmere Dich um Amelie“ ausnahmsweise als einmalige Nachmittagsvor⸗ stellung. Das Stück wird im übrigen auch während der Festtage all⸗ abendlich gespielt.

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause geht morgen der dreiaktige Schwank „Madame Bonivard“ in Szene. ontag wird das vieraktige Lustspiel „Die zärtlichen Verwandten“ ausgeführt. Herbert von Bergers Drama „Irmingard“ wird am Dienstag wiederholt. Am Mittwoch findet die Erst⸗ aufführung des vieraktigen Lustspiels „Husarenfieber“ von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek statt, welches Stück am Freitag (1. Feiertag), Sonnabend (2. Feiertag), Sonn⸗ tag, den 27. d. M., wiederbolt wird. Donnerstag bleibt das Theater geschlossen. Als Nachmittagsvorstellung gebt am 1. Feiertag „Wil⸗ helm Tell“, am 2. Feiertag und am Sonntog, den 27. d. M., „Madame Sans⸗Pbne“ in Siene. Die nächste Kindervorstellung unter der Leitung von George Pittz findet am Mittwoch, den 23 d. M., Nachmittags 4 Uhr, statt; aufgeführt wird „Der gestiefelte Kater“. Für morgen nachmittag ist „Kriemhilds Rache“ angesetzt.

Im Trianontheater sind die Hauptrollen in der Neuheit „Der Satyr“ mit den Damen Zademack, Dühren, Bötticher, Bojs, Darnot und den Herren Junkermann, Laurence, Teptow, Stock, Claudius und Felix besetzt. Die Erstaufführung findet am Dienstag statt.

Mannigfaltiges. Berlin, 19. Dezember 1908.

Gestern mittag hatte die Direktion des Zirkus Schumann zur Vorbesichtigung einer neuen Programmnummer Einladungen er⸗ gehen lassen. Vorgeführt wurde der dreijährige Schimpanse „Pet“ aus Deutsch⸗Ostafrika, der sich seit 5 Monaten in Dressur be⸗

findet, ein gutmütiger, aufgeweckter Geselle. Mit Geschick erledlgte er erst eine Reihe von Kunststücken, wie z. B. am Tisch eine M zeit einnehmen, sich entkleiben und zu Bett gehen und anderes mehr, was sein Vorgänger, der berühmte „Konsul“, auch konnte. Durchaut neu und staunenerregend waren aber seine Leistungen auf dem Zweirad. Er stieg selbständig auf, fuhr mit größter Sicher⸗ heit Kreise und Kurven, durch Stuhlreihen und in Schlangen⸗ linien durch aufgestellte Weinflaschen, nahm Hindernisse, benahm sich überhaupt wie ein gewandter, intelligenter menschlicher Radfahrer; eine Leistung, die auf eine besondere Verstandesbegabung schließen läßi und kaum als bleßes Dressurergelnis anzusehen ist. Er wird zweifelloz Aufsehen erregen und 7 4 der auch sonst des Sehenswerten die Fülle bietet, zahlreiche Besucher zuführen.

Leipzig, 19. Dezember. (W. T. B.) 6 Uhr erfolgte hier ein ziemlich starker Erdstoß, der mit anhaltendem, donnerähnlichem Rollen verbunden war. Auch Apolda sowie an vielen Orten des westlichen Sachsens und Thüringens wurde heute früh 6 Uhr 7 Minuten ein heftiges Erdheben mit drei Stößen verspürt, dem bis 6 Uhr 48 Minuten leichtere folgten. Als Richtung wird teils Südost Nordwest, teils Süd Nord angegeben. Meldungen liegen vor aus Altenburg, Meerane, Naumburg, Zeitz, Zwickau und Borna bei Leipjig.

Hamburg, 18. Deiember. (W. T. B.) Der Fischdampfer „Breslau“ aus Bremen ist in der Nordsee mit der von hier nach England bestimmten Bark„Fram“ zusammengestoßen. Diese sank; der Fischdampfer rettete sechs Mann ihrer Besatzung und lief dann schwer beschädigt in Nordenham ein. Der Rest der Besatzung der „Fram' ist wahrscheinlich ertrunken.

Dover, 18. Deiember. (W. T. B.) Im Kanal stieß heute der schwedische Dampfer „Lindholmen“ mit dem deutschen Dampfer „Friederike Müller“ (Stettin) zusammen und sank. cht Personen ertranken, die übrigen In⸗ sassen des schwedischen Dampfers, von denen zwei schwer ver⸗ letzt sind, wurden nach Dover gebracht. Die Mannschaft der „Friederike Müller“ tat ihr Aerßerstes, um die Besatzung des Lindholmen“ zu retten. Sie vermochte jedoch nur sieben von sechzehn Personen zu bergen, unter ihnen den Kapitän und den zweiten Maat. Ein anderes Mitglied der Mannschaft des „Lindholmen“ wurde von einem englischen Dampfer gereitet. Das deutsche Schiff ist mit beschädigtem Bug, aber ohne Leck, in Dover eingetroffen.

Konstantinopel, 18. Dezember. (W. T. B.) Heute nach⸗ mittag fand die feierliche Einweihung eines deutschen Kinder⸗ heims und Kinderkrankenhauses in Gegenwart des deutschen Botschafters und seiner Gemahlin statt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Heute früh karz ath

igliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 271. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Dritter Tag: Götterdämmerung in drei Akten und einem Vorspiel von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. (Gewöhnliche Preise.) Anfang 6 ¼ Uhr.

Schauspielhaus. Sonntag: 287. Abonnements⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Auf Strafurlaub. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 146. Billett⸗ reservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der G'wissenswurm. Bauernkomödie in vier Aufzügen von Ludwig Anzengruber. Regie: Herr Regisseur Patryv. Anfang 7 ½ Uhr.

Mortag: Opernhaus. 272. Abonnementsvor⸗ stellung: La Traviata (Violetta). Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Mustkalisch⸗ Leiturg: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 288. Abonnementsvorstellung: Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Ovpernhaus. Dienstag: Der Postillon von Lonjumeau. Versiegelt. Mittwoch Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Geschlossen. Freitag: Die Meistersingeer von Nürnberg. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Nachmittags 2 ½ Uhr: Hänsel und Gretel. Die Pupveufee. Abends 7 ½ Uhr: Carmen. Sonntag: Sardanapal. Anfang 8 Uhr.

Schauspielbaus. Dienstag: Wie die Alten sungen. Mittwoch: Zopf und Schwert Donnerttag: Geschlossen. Freitag: Die Raben⸗ steinerin. Sonnabend: Nachmittags 2 ½ Uhr: Wilhelm Tell. Abends 7 ½ Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. Sonntag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Abends 7 ½ Uhr: Wallensteins Tod.

Neues Oper theater. Freitag: Madama Butterfly. Sonnabend: Nathan der Weise. Sonntag: Bohéme. Versiegelt. 8

Deutsches Theater. Sonntag, 7 ½ Uhr: Revolution in Krähwinkel.

Montag: Revolution in Krähwinkel.

Dienstag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Treulieb und Wunderhold. (Kleine Preise.) Abends 7 ½ Uhr: Revolution in Krähwinkel.

Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Treulieb und Wunderhold. (Kleine Preise.) Abdends 7 ½ Uhr: Revolutton in Krähwinkel.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, 1. Feie tag: Revolution in Kräh⸗ winkel

Sonnabend, 2. Feiertag: Revolution in Kräh⸗

winkel. Sonntag: Revolution in Krähwinkel.

Kammerspiele. Sonntag. 8 Uhr: Der Arzt am Scheidewege. Montag: Niemand weiß es. Dienstag, zum ersten Male: Der Graf von

Gleichen. (Anfang 7 Uhr.)

Mittwoch: Der Arzt am Scheidewege. Donnerstag: Geschlossen. Freitag, 1. Feiertag: Der Graf von Gleichen. Sonnabend, 2. Feiertag: Der Arzt am Scheide⸗

Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends

8 Uhr: Rabagas.

Montag: eh’ dem, der lügt.

Dienstag: Rabagas. 1“ 6

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Schneewittchen.

Abends 8 Uhr: Rabagas.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag (1. geeen ! Rabagas.

Sonnabend (2. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr:

Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Rabagas. Sonntag (3. Feiertag): Rabagas.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Sonntag und folgende Tage: Thummelumsen. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, den 25. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Die Stärkere und Cyprienne.

1

Sonntag, Nachmittags

Berliner Theater. Herodes

3 Uhr: Mercadet. Abends 8 Uhr: und Mariamne. Montag: Herodes und Mariamne. Dienstag: Herodes und Mariamne. Mittwoch: Herodes unb Mariamne. Donnerstag: Geschlossem. Freitag, Nachmtttags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. Abends: Herodes und Mariamne. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Emilia Galotti. Abends: Der Veilchenfresser. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. Abends: Herodes und Mariamne.

Lessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen. Montag, Abends 8 Uhr: Die Weber. Dienstag, Abends 8 Uhr: Rosenmontag. 8 Mirtwoch, Abe ds 8 Uhr: Michael Kramer. Donnerstag: Geschlossen. Freitag, 1. Feiertag, Nachmittagß 3 Uhr: Nora. Abends 7 ½ Ubr, zum ersten Mals: Bretzen burg. Sonnabend, 2. Feiertag, Nachmittas 3 Uhr: Rosenmontag. Aber ds 8 Uhr: Bretzenburg. Sonntag: Bretzenburg. Im Januar: Ibsen⸗Zyklus. 13 Vorstellungen. Parkett 55 re p 45 ℳ, II. Rang 30 resp. 25 Auf Wunsch auch Terlabonnements auf 7 resp. 6 Vor⸗ stellungen. Der Verkauf ist eröffaet. 1

Schillertheater. o. (Wallnertheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutnant. 8 Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Ein Volks⸗ eind.

Montag, Akends 8 Uhr: Das Opferlamm.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Cpferlamm. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Vater und Sohn.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, 1. Feiertag, Nachmittags 3 Uhr: Das Stiftungsfest. Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant.

Sonnabend, 2. Feiertag, Nachmittags 3 Uhr: Der Richter von Zalameg. Abends 8 Uhr: Die Zwilliugsschwester.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe. Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Götz von Berlichingen. Abends 8 Uhr: Jüulius Caesar.

Montag, Abends 8 Uhr: Ein Teufelskerl.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Zwillingsschwester.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der schwarze

Freitag, 1. Feiertag, Nachmittags 3 Uhr: Der schwarze Kavalier. Abends 8 Uhr: Die Braut

von Messina. Sonnabend, 2. Feiertog, Nachmittags 3 Uhr: ends 8 Uhr: Der Herr

Vater und Sohn. A Micisterialdirektor.

Sonntag, Nachmitlags 3 Uhr: Der Graf von Charolais. Abends 8 Uhr: Die Jungfrau von Orleans.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr (halbe Preise): Die lustige Witwe. Abends 8 Uhr: Der fidele Bauer.

Montag: Der sidele Bauer.

Dienstag: Der sidele Bauer.

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Dornröschen. Abends 7 ½ Uhr, jum 1. Male: Der tapfere Soldat.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, 1. Feiertag, Nachmittags 3 ¼ Uhr (balbe Preise): Ein Walzertraum. Abends 8 Uhr: Der tapfere Soldat.

Sonnabend, 2. Feiertag, Nachmittags 3 ½ Uhr (halbe Preise) En Walzertraum. Abends: Der tapfere Soldat.

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr (halbe Preise): ene Abends: Der tapfere

oldat.

KAomische Oper. Sonntag, Nachmittags 3Uhr: 1eeeis Erzählungen. Abends 8 Uhr:

aza.

Montag: Hoffmanns Erzählungen.

Dienstag, Abends 7 ½ Uhr, zum ersten Male: Die Zwillinge.

Mittwoch: Zaza.

Donnerttag: Geschlossen.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Tiefland. Abends: Zaza.

Sonnabend, Nachmittaas 3 Uhr: Die Fleder⸗ maus Abends: Die Zwillinge.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tiefland. Abends: Zaza.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Panne. Abends 8 Uhr: Madame Flirt.

Montag: Die blaue Maus.

Dienstag: Madame Flirt.

Mittwoch: Geschlossen. 8

Donnerstag: b 1“ Freitag, 1. Feiertag, Nachmittags 3 Uhr: Panne. Die glück⸗

Abends 8 Uhr, zum ersten Male: lichste Zeit. Sonnabend, 2 Feiertag, Nachmittags 3 Uhr: Die —2, Maus. Abends 8 Uhr: Die glücklichste eit.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Paunne. Abends 8 Uhr: Die glücklichste Zeit.

Sonntag bis Miltwoch: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Kümmere Dich um Amelie.

1. Weihnachtsfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen 2

2. Weihnachtsfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagenkontrolleur.

Sonntag, 27. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Ganz der Papa.

RKesidenztheater. (Direktion⸗Richard Alexander.)

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Alexander Girardi: Mein Leopold.

Montag und folgende Tage: Mein Leopold.

Mittwoch, 23. Dezember, Nachmittags 4 Uhr: Mox und Moritz.

Donnerstag: Geschlossen.

1. Weihnachtsfeiektag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante.

2. Weihnachtsfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hochtourist.

Sonntag, 27. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Ihr Sechs⸗Uhr⸗Onkel. .

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonntag: Die Liebe wacht. Anfang 8 Uhr.,

Montag: Geschlossen.

Dienstag: Zum ersten Male: Der Satyr.

Mittwoch: Der Sathyr.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, 1. Feiertag, Nachmittags: wacht. Abends: Der Satyr.

Sonnabend, 2. Feiertag, Nachmittags: Fräulein Josette meine Frau. Abends: Der Satyr.

Sonntag, 27. d. M., Nachmittags: Die Liebe wacht. Abends: Der Satyr.

Die Liebe

2 Konzerte.

Slüthner-Saal. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: SEymphoniekonzert des Blüthner⸗Orchesters. Dirient: Oskar Fried.

Beethoven-⸗Saal. Montaz, Abends 8 Uhr: Konzert von Robert Lortat Jacob (Klavier) mit dem Philharmogischen Orchester. (Dirigent: Dr. Ernst Kunwald.)

Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½¼ Uhr: 2 große Vor⸗ stellungen. In beiden Vorstellungen: Pet, der größte vierbeinige Bicyelekürstler sowie fämt⸗ liche neuen Spezialitaten des sensationellen Riesenprogramms. Nachmittags ein Kind frei. Um 9 ¼ Uhr: Die Prachtpantomime: Golo, der Seeräuber und Mädchenhändler.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Josephine von Hahnke mit Hrr. Landrat Alexander von Grunelius (Berlin— Hers⸗ feld). Frl. Elisabeth Kullr ch mit Hrn. Amts⸗ richter Heinrich Eichelkraut (Gleiwitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Grafen Fabian zu Dohna (Berlin). 1

Gestorben: Hr. Oskar von Busse (Berlin). Hr. Hauptmann Wilhelm von Kleist (Halle a. S.)

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.

Neun Beilagen

Kavalier. 1 4

wege. Sonntag: Der Graf von Gleichen.

Donnerstag: Geschlossen.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

No. 299.

1908

Dejember

Qualttät

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Do ppelzentner

niedrigster

-ℳ

höchster

niedrigster höchster

*ℳ

niedrigster

höchster ℳ⸗

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Allenstein vöve Sorau N.⸗L.

Schneidemühl Breslau . . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. Liegnitz. Hildesheim Emden. Mayen Crefeld. Neuß. Saarlouis. Landshut. Augsburg . 8 “n Schwerin i. Mecklb. böFb.

Allenstein. b5858 Sorau N.L. Posen. Lissa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl Breslau. Strehlen i. Schweidnitz Glogau . Liegnitz. Hil des heim Emden. Mayen. Crefeld. Neuß.. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz Schwerin i. S

Allenstein ö“ Sorau N.L. E Lissa i. Pos.

Krotoschin. Schneidemühl Breslau. .

Strehlen i. S Schweidnitz

2 Glogau Liegnitz Mayen Crefeld Landehut. Augsburg Bopfingen Mainz. Schwerin i.

90⁰0

Allenstein Sorau N.⸗L. issa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl Breslau.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau . . Liegnitz. Hildes beim Emden. Mayen . Crefeld. Neuß.. Saarlouis Landshut Augsburg. Bopfingen. EE“ Schwerin i. Mecklb.ü veeen] x

Bemerkungen. Die verkaufte Men Lin liegender Strich (—) in den Spa

CCC 11116ö8“”

Braugerste

Futtergerste Braugerste

sier

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark

18,00 19,00

18,20 19,00

19,00

16,80 18,00 18,50

13,00 16 00 16,80 11,83 14,60 14,60 17,25

16,20

18,00 19,00

19,00 19 00 19,00 18 20 18,00 19,00

17,50

IIISI1&

11

—290 900,—

0 S . O⸗ ʃ5S—'

Weizen.

19,25 19,70 19,30 19,30 19,30 19,30 19,50 19,20 18,85 19,50

18,50 19,80 19,20 19,50 20,67 20,90

19,50 20,40

20,50 20,00 19 50 20,00 19,70 19,60 20,00 20,00 19,70 20,00 19,50 20,00

20,00 19,66 20,50 20,50 21,090 21,67 21,80 21,60 19,80

20,50 19,80 19,50 20,00 19,40 19,60 20,00 19,30 19,70 19,50 19,50 20,00

19,55 19,66 20,50 20,50 21,00 21,33 21,00 21,60 19,80

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

20,0

1

16,30

16,10 15,80 16,00 16,40 15,70 16,00 16,00 16 10 16,50 16,00

16,00 15,70

15,80 15,80

15,00 16 00

15,10 15,90 16,50 16,80 15,90 16,00 15,80 14 90 17,00 16,50 13,50 16,40

18,30

13 60 17 69 18 60 18,40

16,00

15,00 15,90 15,25 15,60 15,20 15 00 14,80 14,50 15,00 14,80 15,40 15,10 16,60 15,40

15.20 1450 16,20 1720 15,05

16,00 15,60

15,40

20,00 ½

20,80] 20,80

Roggen.

16,25 16,10 16 30 16 30 15,90 16,00 16,40 16 10 16,00 16.40 16,10 16,50 16,40

16,00

Gerste.

17,40 16,50 14 00 17,20 18,30 13.60 18,08 19,20 18,40

16,00

Haser.

15,00 16.20 15,25 15,80 15,30 15 00 14,80 15 00 15,00 15,20 15,40 15,10 17,20 15,40

15,20

14,50 16,40 17,50 15,59 16 60 15,60

15,70

17,00 16,30 16,50

16,20 16,20 16,60 16,80 16,70 16,80 15,20 16,80

17,60 15,66 16,50 16,70 16,79 16,40 16,00

17,00 16,20 16,50

16,00 16,20 16,60 16,20 16,70 16,40 16,20 16,80

17,60 15 66 16,50 16,70 16,43 16,20 16,00 17,90 15,40

16,50 16,30 17,00

16,10 17,00 16,00 15,30 17.50 17,50 14,00 17 20 18.20 18 80 18,00 13,80 18 46 19,40 18,80 18,60

29 g”2 888

——— 88

1900.,. 2S8 —₰½

588888

bo

—,——88öS

,— 88 888

16,40 16,30 15,50 16,00 15,40 15,20 15,20 15,10 15,20 15,20 15.60 15,60 15,60 14,00 16 20 16,5

16,00 16,60 17,50 16,13

15,60 15,20 15 60 15,60 15,60

16,10 14.00 16 20 16 50 16,00 16 80 17,80 16 67 16,80 17.90 16,00 16,00 17,85 17,85 15,80 16 00 18,60 18,60

für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, Berlin, den 19. Dezember 1908.

aiserliches St J. A.

atistisches Amt.

Fuhry.

abgerundet mitgeteilt.

114

812

578 1 233

1 995 3 361 4 586 2 737

2 104

16,24

15,25 15,21 14 93 14,80

15,00 15,40

15,80 14,00

16,50 14,50

17,50 15 25 16,26 15,55

18,46

16,19

15,41 14. 82 14,93 14,60

15,20 15,60

16,00 14,00

16,50 14,50

17,51 15,63 16,29 16,11

18,40 V

15. 12.

14. 12. 11. 12. 11. 12. 15. 12.

14. 12. 15. 12. 15. 12. 11. 12. 17. 12.

412

11. 12. 11. 12.

11. 12.

15.12.

16.12. 11. 12. 11 12. 15. 12.

14.˖12. 15. 12.

15. 12. 11.12

17.12. 17. 12. 11.12. 11.12.

11.12. 11.12.

11. 12.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender